Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Sauer
 
WEITER LESEN
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
Erstsemesterinformationen

Das Heft für                         deinen Einstieg ins
Studium am                              Fachbereich

               Wirtschaftswissenschaften.

                    Sommersemester
                        2020

                                                           1
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
Inhaltsverzeichnis
1. Gruß der Fachschaft
2. Die Fachschaft
3. Die Universität
4. Die O-Woche
5. Musterstundenplan BWL SoSe 2020
6. Anmeldung Integrationsmodul (BWL)
7. Musterstundenplan VWL SoSe 2020
8. Student-Account erstellen
9. Termine im Sommersemester 2020 (Prüfungsanmeldung)
10. Studienverlaufsplan B.Sc. BWL
11. Modulübersicht B.Sc. BWL
12. Studienverlaufsplan B.Sc. VWL
13. Modulübersicht B.Sc. VWL
14. Studienverlaufsplan M.Sc. BWL
15. Modulübersicht M.Sc. BWL
16. Studienverlaufsplan M.Sc. Economics and Institutions
17. Modulübersicht M.Sc. Economics and Institutions
18. Persönlicher Studienverlaufsplan
19. Die Uni von A bis Z
20. Studienberatung
21. Impressum

                                                           2
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
1. Gruß der Fachschaft
Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

Hier in Marburg erwartet dich ein überschaubarer Fachbereich mit guten Studienbedingungen
und direktem Kontakt zu den verschiedenen Professoren. Dein Studium in Marburg beginnt
heute mit der Orientierungswoche. Diese beinhaltet ein buntes Programm, welches euch den
Einstieg ins Studium erleichtern und die Stadt Marburg etwas näherbringen soll.

Den Ablaufplan der O-Woche, sowie viele weitere wichtige Hinweise findest du in diesem
Heft; aber natürlich kannst du dich auch vertrauensvoll an deine Teamer wenden, die dir mit
Rat und Tat zur Seite stehen werden. Auch wir von der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften
sind jederzeit für dich ansprech- und erreichbar!

Viel Spaß bei deinen ersten Tagen in Marburg wünscht dir
Deine Fachschaft WiWi!

                                                                                         3
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
2. Die Fachschaft
Wir, dass sind Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften aus allen Semestern,
die        etwas          in       ihrer       Umgebung           bewegen          wollen.
Neben der Besetzung von zahlreichen Gremien am Fachbereich und an der Uni kommt der
Spaß natürlich nicht zu kurz.
Daher organisieren wir auch zahlreiche Veranstaltungen des studentischen Lebens.
Dies ist alles nur möglich, da wir erfolgreich als Team zusammenarbeiten. Das offene und
vielseitige Betätigungsfeld hilft allen Beteiligten schon vor dem Abschluss des Studiums
wichtige Erfahrungen zu sammeln.

Wer und was ist die Fachschaft?
Alle Studierenden eines Fachbereiches, die Interesse und Spaß daran haben, studentische
Interessen     am       Fachbereich       zu      vertreten    und      mitzugestalten.
Momentan haben wir über 20 aktive Mitglieder. Wir treffen uns einmal die Woche zum
Fachschaftsplenum.

Die Fachschaft vertritt die Interessen der Studierenden:
- im Fachbereichsrat gegenüber unseres Fachbereich
- in der Fachschaftenkonferenz gegenüber den anderen Fachschaften
- gegenüber der Universität
- in zahlreichen Kommissionen und Gremien

Die Fachschaft tut was für dich!
Wir haken bei Fragen zum Studium, Prüfungen etc. an den richtigen Stellen im Fachbereich
nach. Wir stellen Erstsemestern Materialien und Anleitungen bereit, die über die der Uni
hinausgehen. Wir weisen immer aktuell auf wichtige Termine und Fristen des Fachbereichs
hin.

Die Fachschaft organisiert Veranstaltungen für dich!
- Die Orientierungswoche für Erstsemester
- Die regelmäßigen „WiWi-Parties“
- WiWi-Sommerfest und WiWi-Winterfest
- Interne Ausflüge und Aktivitäten
- Vorträge und Workshops aller Art
- Viele weitere Veranstaltungen ohne bestimmten Rhythmus

                                                                                        4
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
Mitmachen? Komm vorbei!

Falls du Interesse an unseren Aktivitäten und am Engagement in der studentischen Vertretung
hast, dann komm doch einfach einmal unverbindlich bei unserem Plenum vorbei oder sprich
uns auf einer unserer Veranstaltungen an. Auch, wenn du einfach nur Fragen hast, die besser
persönlich als per Email zu klären sind – wir freuen uns über jeden Besuch! Unser Plenum
findet während des Semesters statt, den jeweils aktuellen Termin und Ort des Treffens findest
du auf unserer Homepage.

So erreichst du uns:

E-Mail: Fachschaft@wiwi-marburg.de
Homepage: www.wiwi-marburg.de

Facebook: www.facebook.com/WiWi.Fachschaft.Marburg

Youtube: https://www.youtube.com/user/FachschaftWiwiMarburg

Bücherbörse WiWi-Marburg: www.facebook.com/BucherborseWiWiMarburg

                                                                                           5
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
3. Die Universität
Die Philipps-Universität, mit bald 500 Jahren älteste und traditionsreichste Hochschule in
Hessen, versteht sich als klassische Voll-Universität moderner Prägung. Sie setzt auf
innovative Lehre mit kurzen Studienzeiten, die zum Beispiel mehrfach im hessenweiten
Wettbewerb "Exzellenz in der Lehre" ausgezeichnet wurde.

Neben den Spitzenleistungen in Forschung und Lehre einerseits, erleben Marburger
Studierende andererseits eine Hochschule fernab hektischer Betriebsamkeit. Anonymität und
Massenbetrieb halten sich an der Philipps-Universität in Grenzen. Lehrende und Lernende
schätzen Marburg vor allem wegen seiner anziehenden Altstadt, des reizvollen
landschaftlichen Ambientes und der vielfältigen kulturellen Angebote. In der gut 75.000
Einwohner zählenden Stadt an der Lahn dreht sich praktisch alles um die Universität mit ihren
rund 26.000 Studierenden.

Wer in Marburg studiert, kann sein Studienziel in vielen Fächern wesentlich schneller
erreichen, als dies an anderen deutschen Universitäten der Fall ist, bestätigte erneut die
jüngste Studie des Wissenschaftsrats.

Kurze Studienzeiten, herausragende Forschung, qualifizierte Nachwuchsförderung, intensive
internationale Beziehungen - diese Highlights zeichnen die Philipps-Universität, die 1527 von
Landgraf Philipp als älteste, heute noch erhaltene protestantische Hochschule gegründet
wurde, aus.

                                                                                           6
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
4. Die O-Woche
Die O-Woche bietet dir die Möglichkeit, mit anderen Erstsemestern deine neue
Studienumgebung zu erkunden.
Dabei wirst du von erfahrenen Kommilitonen höherer Semester angeleitet, die dir und deiner
Gruppe mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Orientierungswoche bietet dir also die besten Möglichkeiten erste Kontakte zu knüpfen
und einen guten Überblick über die Studienbedingungen zu bekommen.

Zudem werden sich alle studentischen Initiativen des Fachbereichs vorstellen und über ihre
Tätigkeiten informieren.

Auf der folgenden Seite findest du den Ablaufplan der O-Woche.

Stell dich auf viele lustige Aktionen ein - wir haben das ein oder andere Schmankerl
vorbereitet!

Ablauf der O-Woche im Sommersemester 2020

Montag, 06. April
                                                                                   Taxen:
11:30 Uhr              Einlass im Cineplex                                         Minicar 06421/ 14444
                       (Kino, Biegenstraße 8)                                      Sparcar 06421/ 999988
                                                                                   Yellow Car 06421/ 304050
12:00 Uhr              Begrüßung im Cineplex

Ab 13:00 Uhr           Kennenlernen der Teamer & Kommilitonen

ab 20:00 Uhr            Karaoke-Abend in der CampusBar
                       (Reitgasse 5)

Dienstag, 07. April

ab 11:00 Uhr          Stadtrallye; Treffpunkt: FS-Keller (Barfüßertor 2)

17:00- 18:00 Uhr      Ende der Stadtrallye

Mittwoch, 08. April

10:00-12:00 Uhr     Gemeinsames Frühstück aller Studiengänge mit Professoren im Ahrens
                    (Universitätsstraße 14)

Ab 12:00 Uhr          Einführung in die Uni-IT im PC-Pool
                      (Universitätsstraße 25, hinter der Fachbereichsbibliothek)

22:00 Uhr             WiWi- Party im Nachtsalon (Bahnhofstraße 31a)

23:59 Uhr             Siegerehrung der Stadtrallye im Nachtsalon

                                                                                                              7
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
5. Musterstundenplan BWL SoSe 2020
Empfehlung der Fachschaft:
Studienverlaufsplan der Prüfungsordnung B.Sc. BWL
1) Einführung in die BWL- Integrationsmodul
Die Anmeldung erfolgt über Marvin, eine detaillierte Anleitung findest du ab Seite10

2) Kosten- und Leistungsrechnung
Vorlesung: Mittwoch          10:00- 12:00 Uhr      +2/0010 HG

3) Einführung in die VWl
Vorlesung:    Dienstag       16:00- 20:00 Uhr      +2/0010 HG (14-täglich)
              Freitag        10:00- 14:00 Uhr      +2/0010 HG (14-täglich)

4) Deskriptive Statistik
Vorlesung:    Dienstag       10:00 - 12:00 Uhr      00/0030 HG
              Mittwoch       8:00- 10:00 Uhr        00/0030 HG

5) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Vorlesung:    Dienstag       12:00 - 14:00 Uhr     +1/0020 HG
              Mittwoch       10:00 - 12:00 Uhr     +1/0020 HG

Weitere Einzeltermine und Informationen findest du im Vorlesungsverzeichnis.

Hörsäle
Die ersten beiden Ziffern geben das Stockwerk an, die folgenden die Raumnummer.

                                                                                       8
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
Stundenplan BWL *

              Montag          Dienstag       Mittwoch       Donnerstag     Freitag
08:00 –
10:00Uhr
10:00 –       Kosten-und      Deskriptive    Mathematik                    Einführung
12:00Uhr      Leistungs-      Statistik      (VL)                          VWL (VL)
              rechnung        00/0030 HG     +1/0020 HG                    +1/0010 HG
              +2/0010 HG
12:00 –                       Mathematik                                   Einführung
14:00Uhr                      (VL)                                         VWL (VL)
                              +1/0020 HG                                   +1/0010 HG
                                                                           (14-täglich
14:00 –
16:00Uhr
16:00 –                       Einführung
18:00Uhr                      VWL
18:00 –                       Einführung
20:00Uhr                      VWL
                              +2/0010 HG
                              (14-täglich)

* Nicht in diesnStundenplan enthalten:

-Tutorien und Übungen
-Seminar- Einführung in die BWL (siehe Erstsemesterinformationen)

Anmerkungen

   ● Macht euch so früh wie möglich mit eurer Studienordnung und dem Modulhandbuch
     vertraut, zu finden auf der Fachbereichsseite unter Studium-BWL/VWL-Downloads:
     Hier steht offiziell, was ihr wann und wie belegen müsst und was in diesen
     Veranstaltungen für wie viele Punkte passieren soll.
   ● Auf der Seite der Fachschaft findet ihr unter „Hilfreiches“ zahlreiche Downloads und
     Links zu wichtigen Internetseiten der Uni, Beratungsstellen etc. Aktuelle Infos
     bekommt ihr von der Fachschaft über die News dort oder über deren Facebookseite.

                                                                                         9
Erstsemesterinformationen - Das Heft für Studium am - Fachschaft ...
● Ebenso wichtig für viele Infos, zu Anrechnungen, Schlüsselqualifikationen, Klausuren
     und vielem mehr: Die Seiten des Prüfungsbüros, dort insbesondere FAQs und
     Downloads.

Dieser Stundenplan dient nur als Empfehlung und ist ohne Gewähr! Ihr könnt
Veranstaltungen (für die keine Voraussetzungen notwendig sind) auch früher als im
Studienverlaufsplan angedacht belegen, allerdings macht es Sinn, die Grundlagenmodule
zuerst zu belegen. Wir können aufgrund potenzieller kurzfristiger Änderung (Raum,
Uhrzeit, etc.) nicht die vollständige Korrektheit dieses Stundenplanes garantieren!

6. Anmeldung Integrationsmodul (BWL)
1) Anmeldung im Portal MARVIN
Um die Anmeldung des Moduls zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre vornehmen zu
können, muss man sich mit dem Uni Account im Portal MARVIN (Marburger Verwaltungs-
und Informationssystem) anmelden. Das Portal ist unter dem Link https://marvin.uni-
marburg.de zu erreichen.
Wie man einen Uni-Account erhält, erfährt man hier:
http://www.uni-marburg.de/hrz/internet

2) Anzeigen des Vorlesungsverzeichnisses
Das Vorlesungsverzeichnis wird über das Portal MARVIN aufgerufen. Nach der Anmeldung
mit dem Uni Account im Portal MARVIN ist das Vorlesungsverzeichnis über den Reiter
Studienangebot zu finden.

3) Aufrufen der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis
Über den unten abgebildeten Pfad erreicht man die Veranstaltungsseite des
Integrationsmoduls, über die im nächsten Schritt auch die Anmeldung vorgenommen wird.

                                                                                        10
3) Übersicht der verschiedenen Termine
Auf dieser Seite findet man eine Übersicht der einzelnen Termine. Die Anmeldung zu diesem
Modul läuft hier zentral über eine Gruppe, eine Verteilung auf die einzelnen Gruppen findet
bei der Auftaktveranstaltung am 06.05.2020 statt. Hier ist außerdem einzusehen, in welchen
Räumen die Veranstaltungen stattfinden.

                                                                                        11
7. Musterstundenplan VWL SoSe 2020
Empfehlung der Fachschaft:
Studienverlaufsplan der Prüfungsordnung B.Sc. VWL
1) Wirtschaftliches Arbeiten
Anmeldung siehe: www.uni-marburg.de
→ Vorlesungsverzeichnis
→ Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ab SoSe 2020
→ Einführungsbereich VWL → Wissenschaftliches Arbeiten in der VWL
→ Integrationsmodul: Bitte melden Sie sich im angegeben Zeitraum ausschließlich zu der 1.
Gruppe (bitte den Zeitraum dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen) an.
Tätigen Sie bitte keine Anmeldungen für die Termine der 2. Gruppe!

2) Einführung in die VWL
Vorlesung:    Dienstag             16:00 - 20:00 Uhr     +2/0010 HG (14-täglich)
              Freitag              10:00- 14:00 Uhr      +2/0010 HG (14-täglich)

3) Mikroökonomie 1
Vorlesung:    Donnerstag           10:00-12:00 Uhr       +2/0010 HG

4) Deskriptive Statistik
Vorlesung:    Dienstag             10:00- 12:00 Uhr      00/0030 HG
              Mittwoch             8:00-10:00 Uhr        00/0030 HG

5) Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Vorlesung:    Dienstag             12:00 - 14:00 Uhr     +1/0020 HG
              Mittwoch             10:00 - 12:00 Uhr     +1/0020 HG

Weitere Einzeltermine und Informationen im Vorlesungsverzeichnis.

Hörsäle
Die ersten beiden Ziffern geben das Stockwerk an, die folgenden die Raumnummer.

                                                                                        12
Stundenplan VWL*

              Montag         Dienstag          Mittwoch        Donnerstag     Freitag
08:00 –                                        Deskriptive
10:00Uhr                                       Statistik
                                               00/0030 HG
10:00 –                      Deskriptive       Mathematik      Mikro-         Einführung
12:00Uhr                     Statistik         (VL)            ökonomie 1     VWL (VL)
                             00/0030 HG        +1/0020 HG      +2/0010 HG     +1/0010 HG
12:00 –                      Mathematik                                       Einführung
14:00Uhr                     (VL)                                             VWL (VL)
                             +1/0020 HG                                       +1/0010 HG
                                                                              (14-täglich)
14:00 –
16:00Uhr
16:00 –                      Einführung
18:00Uhr                     VWL
18:00 –                      Einführung
20:00Uhr                     VWL
                             +2/0010 HG
                             (14-täglich)

* Nicht in diesem Stundenplan enthalten:
- Integrationsmodul (siehe oben)
- Tutorien und Übungen

Anmerkungen
  ● Macht euch so früh wie möglich mit eurer Studienordnung und dem Modulhandbuch
     vertraut, zu finden auf der Fachbereichsseite unter Studium-BWL/VWL-Downloads
     oder direkt dort auf der Startseite: Hier steht offiziell, was ihr wann und wie belegen
     müsst und was in diesen Veranstaltungen für wie viele Punkte passieren soll.
  ● Auf der Seite der Fachschaft findet ihr unter „Hilfreiches“ zahlreiche Downloads und
     vor Allem interessante Zusammenfassungen zu einzelnen Fächern – diese sind eine
     gute Ergänzung zu Skript und Literatur. Mit Hilfe der dortigen „Gedankenprotokolle“
     könnt ihr euch einen Überblick verschaffen, was letztendlich in den Klausuren
     abgefragt wird. Aktuelle Infos bekommt ihr von der Fachschaft über die News dort
     oder über deren Facebookseite.
  ● Ebenso wichtig für viele Infos, zu Anrechnungen, Schlüsselqualifikationen, Klausuren
     und vielem mehr: Die Seiten des Prüfungsbüros, dort insbesondere FAQs und
     Downloads.
  ● Im Youtubekanal der Fachschaft findet ihr Tutorials, u.A. wie ihr euren Stundenplan
     im LSF-Portal der Uni zusammenstellt.

Dieser Stundenplan dient nur als Empfehlung und ist ohne Gewähr! Ihr könnt
Veranstaltungen (für die keine Voraussetzungen notwendig sind) auch früher als im
Studienverlaufsplan angedacht belegen, allerdings macht es Sinn, die Grundlagenmodule
zuerst zu belegen. Wir können aufgrund potenzieller kurzfristiger Änderung (Raum,
Uhrzeit, etc.) nicht die vollständige Korrektheit dieses Stundenplanes garantieren!

                                                                                         13
8. Student-Accounts
Euren Student-Account bekommt ihr auf der Seite des Hochschulrechenzentrums (HRZ).
Dafür benötigt ihr euren Namen, Geburtsdatum und die Matrikelnummer (diese steht auf dem
Studentenausweis).

http://www.uni-marburg.de/hrz/internet/students/index_html

Der Username des Accounts besteht aus dem Nachnamen und ggf. dem Vornamen, z.B.
Mueller, Mueller5 oder Muellerx für Xaver Müller.

Username und Passwortregeln: Nach Eingabe der benötigten Daten wird der Username
mitgeteilt, und man muss ein Passwort wählen. Der Username beginnt mit einem
Großbuchstaben. Für die Wahl des Passworts gelten die gleichen Regeln wie für das
nachträgliche Ändern des Passworts: Es muss aus 6 bis 8 Zeichen mit mindestens 5
Buchstaben und mindestens 1 Ziffer bestehen. Kleine und große Buchstaben werden als
verschiedene Zeichen behandelt. Das Passwort darf darüber hinaus nicht „crackbar“ sein, d.h.
es darf weder aus Ihrem Namen noch aus einem Wort aus dem Lexikon abgeleitet sein.

E-Mail:
Zu jedem Account gehört eine E-Mail-Adresse der Form
username@students.uni-marburg.de, z.B. muellerx@students.uni-marburg.de.
Bitte richtet euch eine Weiterleitung auf eure normale Mail-Adresse ein oder schaut
regelmäßig nach ob ihr neue Mails erhalten habt. Auf diese Adresse werden euch aktuellen
Informationen zu den Prüfungen etc. geschickt.

                                                                                           14
Den Student-Account benötigt ihr für folgende Portale:

Ilias Lernplattform
Aufrufbar über Portale auf der Uni-Homepage (www.uni-marburg.de) oder unter
„www.ilias.uni-marburg.de (Login mit Uni-Account).
Funktion:
    ➔ Bereitstellung von Vorlesungsskripten, Übungsunterlagen, zusätzlicher Literatur,
        Klausurergebnissen und sonstigem Inhalte hängen von dem jeweiligen Kurs und
        Dozenten ab. Kurse sind meist mit Passwort gesichert, das man in der ersten
        Veranstaltung erhält.

QIS/LSF
Aufrufbar über Portale auf der Uni-Homepage (oben rechts) oder unter „qis.verwaltung.uni-
marburg.de“ (Login mit Uni-Account).
Funktionen:
   ➔ Notenspiegel: Auf der Startseite unter dem Reiter „Notenspiegel“ könnt ihr jederzeit
       euren Notenspiegel aufrufen. Dieser wird auch „transcript of records“ genannt. Wenn
       ihr einen Notenspiegel für eine Bewerbung benötigt wendet euch an das Prüfungsbüro
       (weiter Informationen in den FAQ´s des Prüfungsbüros: https://www.uni-
       marburg.de/de/fb02/studium/pruefungsbuero)

OPAC
Aufrufbar über Portale auf der Uni-Homepage (Login mit Uni-Account).
Funktionen:
   ➔ Dort könnt ihr nach den gesamten Büchern suchen, die es in der Zentralbibliothek der
       Universität und denen der Fachbereiche (u.a. WiWi-Bib) gibt und eure ausgeliehenen
       Bücher verwalten.

MARVIN
Aufrufbar über Portale auf der Uni-Homepage (oben rechts) oder unter „marvin.uni-
marburg.de“ (Login mit Uni-Account). Das Portal MARVIN löst das QIS/LSF Portal ab, mit
dem bisher die Prüfungsanmeldung vorgenommen wurde und das Vorlesungsverzeichnis
aufgerufen werden konnte.
Funktionen:
   ➔ Informationen und Funktionen rund um das Studium: die Verwaltung eurer
       Studierendendaten und z.B. die Erstellung von Immatrikulationsbescheinigungen.
       Außerdem könnt ihr direkt auf Informationen zu den Modulen des Studiums
       zugreifen.
   ➔ Vorlesungsverzeichnis: Dort findet ihr die Termine und Räume der Veranstaltungen.
       Wichtig ist, alle Module, in denen ihr am Ende des Semesters Prüfungen schreiben
       möchtet, zu „belegen“, bzw. zu registrieren. Ist das Modul zum Zeitpunkt der
       Prüfungsanmeldung nicht belegt, könnt ihr euch auch nicht für die Prüfung anmelden!
       Seid ihr beispielsweise für mehr Module registriert, als ihr Prüfungen schreiben
       möchtet, hat das für euch aber keinen Nachteil.
   ➔ Prüfungsanmeldung: Da die Prüfungsanmeldung im Sommersemester 2018 das erste
       Mal über das MARVIN vorgenommen wird, können wir euch dazu noch keine
       Informationen bereitstellen. Die Uni wird rechtzeitig die dafür benötigten
       Informationen und Schritte bekanntgeben.
   ➔ Räume und Gebäude: Hier könnt ihr nach Räumen und Gebäuden suchen und die
       Belegungen bestimmter Räume über die Zeit einsehen.

                                                                                         15
9. Termine im SoSe 2020
    Diese Termine findet ihr in jedem Semester auf der Seite des Prüfungsbüros:
    https://www.uni-marburg.de/de/fb02/studium/pruefungsbuero

    Termine im SoSe 2020

▪   14.04- 17.07: Vorlesungszeitraum
▪   14.04.2020: 12:00 Uhr – 14:00 Uhr, Einführungsveranstaltung Bachelorstudiengänge (01009,
    Aula der Alten Universität, Lahntor 3)
▪   14.04.2020: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, Einführungsveranstaltung M.Sc.
    Betriebswirtschaftslehre/Business Administration (+1/0100, Altes Amtsgericht,
    Universitätsstraße 24)
▪   14.04.2020: 09:00 Uhr – 11:00 Uhr (+1026, Seminargebäude Am Plan , Am Plan 1+2),
▪   14:00 Uhr – 16:00 Uhr (00047, Institutsbaracke, Universitätsstraße 25),
    16:00 Uhr – 18:00 Uhr (+1026, Seminargebäude Am Plan , Am Plan 1+2) Informative
    Meeting/Einführungsveranstaltung M.Sc. Economics and Institutions
▪   14.04.2020: Einführungsveranstaltung / Welcome Session M.Sc. Quantitative Accounting and
    Finance (+1/0100, Altes Amtsgericht, Universitätsstraße 24)

    Termine der Prüfungsanmeldung im SoSe 2020

▪   06.03.- 29.05. 2020: Anmeldung zum ersten Prüfungstermin, von Seminarleistungen,
    Studienleistungen etc.
▪   06.03.- 01.05. 2020 Anmeldung Integrationsmodul
▪   Bis 03.07.2020: Abmeldung (ausschließlich) von den Prüfungen des Ersttermins
▪   24.08.2020 – 26.08.2020: Anmeldung zum zweiten Prüfungstermin

    Prüfungszeiträume im SoSe 2020

▪   20.07. – 31.07.2020: Erster Prüfungstermin
▪   14.09 – 25.09.2020: Wiederholungstermin

                                                                                         16
10. Studienverlaufsplan B.Sc. BWL

Eine vollständige Modulübersicht und ein Modulhandbuch findet ihr hier:
https://www.uni-marburg.de/de/fb02/studium/studiengaenge/b-sc-
betriebswirtschaftslehre/downloads

Schwerpunkt MoM SS:

   -   International Business Strategy
   -   Management und Instrumente des Marketing
   -   Managing Innovation und Entrepreneurship

Schwerpunkt MoM WS:

   -   Logistik und Supply Chain Management
   -   Personalmanagement

Seminar SS:

   -   Seminar Statistik
   -   Seminar Marktorientierte Unternehmensführung

Seminar WS:

   -   Seminar Marktorientierte Unternehmensführung

                                                                          17
Schwerpunkte A&F SS:

   -   Controlling mit Kennzahlen
   -   Grundlagen der Besteuerung
   -   Intermediate Finance

Schwerpunkte A&F WS:

   -   Entrepreneurial Finance
   -   Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
   -   Management Accounting

Seminar SS:

   -   Seminar Statistik
   -   Seminar Finanzierung und Banken
   -   Seminar Management Accounting

Seminar WS:

   -   Seminar Rechnungslegung
   -   Seminar Finanzierung und Banken
   -   Seminar Management Accounting
   -   Interrnationale Wirtschaftsbeziehungen (SS)
   -   Grundlagen der Institutionenökonomie (WS)

                                                     18
Schwerpunkt IuI SS:
   - Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen
   - Technology and Innovation Management

Schwerpunkt IuI WS:

   -   Business Intelligence
   -   Einführung in R mit Anwendung aus der Mathematik und Statistik
   -   Strategic Problem Solving and Communication

Seminar SS:

   -   Seminar Statistik
   -   Seminar Informations- und Innovationsmanagement

Seminar WS:

   -   Seminar Informations- und Innivationsmanagement

Es gibt verschiedene Wahlmodule in eurem Studium bei denen ihr euch für eine
Veranstaltung entscheiden müsst. Diese werden im folgendem erläutert:

Aufbaumodul VWL: Folgende Module stehen dort zur Auswahl und sollen euch ein tieferes
Verständnis in die Volkwirtschaftslehre vermitteln:
   - Wirtschaftspolitik (SS)
   - Interrnationale Wirtschaftsbeziehungen (SS)
   - Grundlagen der Institutionenökonomie (WS)

                                                                                   19
Interdisziplinäres Modul: Importmodul zu 6 LP aus anderen Fachbereichen/ Zentren der
Universität, z.B. Politik- und Sozialwissenschaften, Friedens- und Konfliktforschung,
Philosophie, Geographie, Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Sprachkurse des Sprachzentrums. Das
aktuelle Angebot findet ihr unter ,,Downloads“ auf der Fachbereichsseite. (BWL, VWL,
Interkulturelle BWL)

Vertiefung BWL: Hier könnt ihr die Module für euren Schwerpunkt einbringen. Die
Schwerpunkte findet ihr auf der Modulübersicht auf Seite 19 oder der Fachbereichs
Homepage.

Freier Wahlpflichtbereich: Grundsätzlich freie Wahl aus weiteren Modulen der BWL,
VWL, der Methoden, der Module Zivilrecht oder Öffentliches Recht. Empfohlen wird
jedoch die Wahl eines thematisch homogenen Modulpakets.
Diese findet ihr auf der Modulübersicht.

Bachelorarbeit: Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsarbeit, mit der ihr die Fähigkeit
nachweisen sollt, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein abgegrenztes Problem aus dem
Gegenstandsbereich des gewählten Schwerpunkts unter Anleitung nach
wissenschaftlichen Methoden in einem vorgegebenen Zeitraum zu bearbeiten. Überlegt
euch frühzeitig an welchem Lehrstuhl ihr eure Bachelorarbeit schreiben wollt. Jeder
Lehrstuhl hat unterschiedliche Fristen, die man einhalten muss und manche Lehrstühle
möchten eine vorherige absolvierte Seminararbeit am Lehrstuhl.

                                                                                        20
11. Modulübersicht B.Sc. BWL

                       Einführungsbereich Betriebswirtschaftslehre (6 LP)
                              ● Einführung in die BWL (6 LP) WS & SS
         Basisbereich BWL (42 LP)                            Basisbereich VWL (18 LP)
         ● Absatzwirtschaft (6 LP) SS                  ● Einführung in die VWL (6 LP) WS & SS
   ● Buchführung und Abschluss (6 LP) WS                    ● Mikroökonomie (6 LP) SS
 ● Entscheidung, Finanzierung und Investition              ● Makroökonomie (6 LP) WS
                   (6 LP) WS
  ● Grundlagen der Wirtschaftsinfo. (6 LP) SS
         ● Jahresabschluss (6 LP) SS
  ● Kosten- und Leistungsrechnung (6 LP) SS
       Unternehmensführung (6 LP) WS
                                    Methodenbereich (24 LP)
                                 ● Mathematik (6 LP) WS & SS
                                ● Deskriptive Statistik (6 LP) SS
                                 ● Induktive Statistik (6 LP) WS
● Quantitative empirische Methoden der Unternehmens- und Marktforschung (6 LP) SS oder Empirische
                                   Wirtschaftsforschung (6 LP) SS
                                    Accounting and Finance (A&F) (24 LP)
                                        ● Controlling mit Kennzahlen (6 LP) SS
                                        ● Grundlagen der Besteuerung (6 LP) SS
                                           ● Intermediate Finance (6 LP) SS
                                 ● Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (6 LP) WS
                                         ● Management Accounting (6 LP) WS
                                   ● Seminar Finanzierung und Banken (6 LP) WS & SS
                                   ● Seminar Management Accounting (6 LP) WS & SS
                                      ● Seminar Rechnungslegung (6 LP) WS & SS
   Wahl eines                                ● Seminar Statistik (6 LP) SS
 Schwerpunkts                   Marktorientierte Unternehmensführung (MUf) (24 LP)
    (24 LP)                          ● International Business Strategy (6 LP) SS
                                 ● Logistik und Supply Chain Management (6 LP) WS
(im Schwerpunkt                ● Management und Instrumente des Marketing (6 LP) WS
     max. 1                    ● Managing Innovation and Entrepreneurship* (6 LP) WS
 Seminarmodul)                           ● Personalmanagement (6 LP) WS
                            ● Seminar Marktorientierte Unternehmensführung (6 LP) WS & SS
                                           ● Seminar Statistik (6 LP) SS
                               Innovations- und Informationsmanagement (I&I) (24 LP)
                                          ● Business Intelligence (6 LP) WS
                         ● Einführung in R mit Methoden der Mathematik und Statistik (6 LP) WS
                          ● Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen (6 LP) WS
                              ● Strategic Problemsolving and Communication (6 LP) WS
                                 ● Technology and Innovation Management* (6 LP) SS
                          ● Seminar Innovations- und Informationsmanagement (6 LP) WS & SS
                                            ● Seminar Statistik (6 LP) SS

                                                                                                 21
Betriebswirtschaftslehre (0-54 LP)
                         Nicht bereits im Schwerpunkt gewählte Module sowie Module aus den nicht
                                     gewählten Schwerpunkten (max. 3 Seminarmodule)
                                          Projektstudium (0-12 LP)
                                     ● Undergraduate (Research) Project A&F (12 LP)
                                     ● Undergraduate (Research) Project MUf (12 LP)
                                     ● Undergraduate (Research) Project I&I (12 LP)
   Wahlpflicht-
    bereich                                  Volkswirtschaftslehre (0-54 LP)
    (54 LP)                                     Alle Module des B.Sc. VWL**
                                                Internationales (0-30 LP)
 (Kombinationen            Leistungen, die im Rahmen eines Auslandsstudiums erworben wurden
sind möglich bzw.       (Anerkennungen können selbstverständlich auch für alle anderen Module des
   je nach Wahl             Studiengangs erfolgen, sofern Äquivalenz festgestellt werden kann)
   erforderlich)
                                        Ergänzende Fachwissenschaften (0-54 LP)
                                        ●   Rechtswissenschaftliche Module** (0-24 LP)
                                             ● Mathematische Module** (0-36 LP)
                                            ● Interdisziplinäre Module** (0-12 LP)
                                              ● Schlüsselqualifikationen (6 LP)
                           ●   Das nicht im Methodenbereich gewählte Modul Quantitative empirische
                                Methoden der Unternehmens- und Marktforschung oder Empirische
                                                   Wirtschaftsforschung (6 LP)
                                     Abschlussbereich (12 LP)
                    ●   Bachelorarbeit (12 LP) WS & SS (Bearbeitungszeit 12 Wochen)

* Es kann entweder „Managing Innovation and Entrepreneurship“ oder „Technology and Innovation
Management” belegt werden.
** Die wählbaren Module werden im Vorlesungsverzeichnis MARVIN angezeigt bzw. können der Anlage 3
Importmodule der Prüfungsordnung entnommen werden. Die Anerkennung und Eintragung von
interdisziplinären Leistungen erfolgt ausschließlich über die anbietenden Fachbereiche.

Wichtig:
Einmal gewählte Wahlpflichtmodule müssen solange belegt werden, bis sie bestanden sind. Als „gewählt“
gilt ein Modul nach der Anmeldung; bei einem Widerruf der Anmeldung oder einem anerkannten
Rücktritt ist man nicht auf das Modul festgelegt. Ein Wechsel eines Wahlpflichtmoduls ist nur möglich,
wenn man es für „endgültig nicht bestanden“ erklärt. Dies ist nur einmal im Studienverlauf möglich.
Bestandene Module können nicht wiederholt oder abgewählt werden.
Sprachkurse können nur noch in das Modul Schlüsselqualifikationen eingebracht werden.
Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul: 3 (2 im Modul Bachelorarbeit)

Die Modulübersicht findet ihr im Downloadbereich des jeweiligen Studiengangs. Dieser kann
sich aufgrund von neuen Modulen etc. immer wieder ändern, also holt euch regelmäßig einen
neuen, damit es nicht zu Fehlern bei der Studienverlaufsplanung kommt.

                                                                                                    22
12. Studienverlaufsplan B.Sc. VWL

                                    23
13. Modulübersicht B.Sc. VWL

                           Einführungsbereich Volkswirtschaftslehre (12 LP)
                       ● Wissenschaftliches Arbeiten in der VWL (6 LP) WS & SS
                             ● Einführung in die VWL (6 LP) WS & SS
          Basisbereich VWL (18 LP)                              Basisbereich BWL (18 LP) 3 aus 7:
        ● Mikroökonomie (6 LP) SS                              ● Unternehmensführung (6 LP) WS
       ● Makroökonomie (6 LP) WS                            ● Buchführung und Abschluss (6 LP) WS
● Einführung in die Institutionenökononomie               ● Entscheidung, Finanzierung und Investition
                  (6 LP) WS                                                 (6 LP) WS
                                                           ● Grundlagen der Wirtschaftsinfo. (6 LP) SS
                                                                  ● Jahresabschluss (6 LP) SS
                                                           ● Kosten- und Leistungsrechnung (6 LP) SS
                                                                   Absatzwirtschaft (6 LP) SS
                               Basisbereich Rechtswissenschaften (6 LP)
                       ●    Öffentliches Recht – Import aus dem FB 01 (6 LP) WS oder
                             ● Privatrecht – Import aus dem FB 01 (6 LP (WS)
                                        Methodenbereich (30 LP)
                                 ● Mathematik (6 LP) (WS & SS)
                                 ● Deskriptive Statistik (6 LP) SS
                                 ● Induktive Statistik (6 LP) WS
                          ● Empirische Wirtschaftsforschung (6 LP) SS
               ● Wissenschaftstheorie, Dogmengeschichte, Plurale Ökonomik (6 LP) WS
                                      Aufbaubereich VWL (30 LP)
                                    ● Wirtschaftspolitik (6 LP) SS
                             ● Grundlagen der Finanzwissenschaft (6 LP) WS
                                 ● International Economics (6 LP) SS
                                   ● Microeconomics II (6 LP) WS
                                   ● Macroeconomics II (6 LP) WS
                      Vertiefungsbereich Institutionenökonomie (30 LP)
                         3 aus 8 Wahlpflichtmodulen & 2 Seminarmodule:
                           ● Angewandte Institutionenökonomie (6 LP) N.N.
                         ● Development Economics: An Introduction (6 LP) WS
                         ● Einführung in die Kooperationsökonomie (6 LP) SS
                            ● Einführung in Law and Economics (6 LP) WS
                               ● Markets and Organizations (6 LP) WS
                                   ● Umweltökonomik (6 LP) WS
                              ● Wettbewerb und Regulierung (6 LP) SS
                          ● Importmodul aus dem B.Sc. BWL (6 LP) WS & SS
(Controlling mit Kennzahlen SS / Grundlagen der Besteuerung SS / Intermediate Finance SS / Jahresabschluss und
       Jahresabschlussanalyse WS / Management Accounting WS / Organisationsstrukturen und Verhalten in
                         Organisationen WS / Technology and Innovation Management SS)

                     Pflicht (Anmeldung immer im vorhergehenden Semester):
                          ● Seminar Institutionenökonomie a (6 LP) WS & SS
                          ● Seminar Institutionenökonomie b (6 LP) WS & SS

                                                                                                            24
Profilbereich (24 LP)
         Wahl eines der folgenden fünf Profilbereiche (eine Vermischung ist nicht möglich):
                Interdisziplinär                                    Nachhaltigkeit
    ● Interdisziplinäre Module* (6-24 LP)            ● Umweltökonomik / Development Economics:
  ● Importmodule aus dem B.Sc. BWL (max. 2                 An Introduction / Einführung in die
           Module) WS & SS (0-12 LP)                     Kooperationsökonomie (max. 2 Module)
   ● Schlüsselqualifikationen (6 LP) WS & SS                           (0-12 LP)
                                                          ● Module der Biologie* (0-12 LP)
                                                        ● Module der Geographie* (0-12 LP)
                                                        ● Nachhaltigkeit: Geschichte (12 LP)
                                                          ● Nachhaltigkeit: Ethnologie und
                                                             Kulturwissenschaften (12 LP)
                                                        ● Interdisziplinäre Perspektiven auf
                                                                  Nachhaltigkeit (6 LP)
           BWL:                        BWL: Marktorientierte             BWL: Innovations- und
   Accounting and Finance              Unternehmensführung             Informationsmanagement
● Controlling mit Kennzahlen          ● International Business          ● Business Intelligence
● Grundlagen der Besteuerung                    Strategy                   ● Einführung in R
   ● Intermediate Finance           ● Logistik und Supply Chain        ● Organisationsstrukturen
   ● Jahresabschluss und                      Management             ● Strategic Problemsolving and
    Jahresabschlussanalyse              ● Management und                      Communication
  ● Management Accounting              Instrumente des Marketing      ● Technology and Innovation
 ● Seminar Finanzierung und         ● Managing Innovation and                  Management
            Banken                          Entrepreneurship          ● Seminar Innovations- und
 ● Seminar Rechnungslegung            ● Personalmanagement               Informationsmanagement
    ● Seminar Statistik             ● Seminar Marktorientierte            ● Seminar Statistik
  ● Schlüsselqualifikationen             Unternehmensführung           ● Schlüsselqualifikationen
                                         ● Seminar Statistik
                                     ● Schlüsselqualifikationen
                                     Abschlussbereich (12 LP)
                   ● Bachelorarbeit (12 LP) WS & SS (Bearbeitungszeit 12 Wochen)

* Die wählbaren Module werden im Vorlesungsverzeichnis MARVIN angezeigt bzw. können der Anlage 3
Importmodule der Prüfungsordnung entnommen werden. Die Anerkennung und Eintragung von
interdisziplinären Leistungen erfolgt ausschließlich über die anbietenden Fachbereiche.

Wichtig:
Einmal gewählte Wahlpflichtmodule müssen solange belegt werden, bis sie bestanden sind. Als „gewählt“
gilt ein Modul nach der Anmeldung; bei einem Widerruf der Anmeldung oder einem anerkannten
Rücktritt ist man noch nicht auf das Modul festgelegt. Ein Wechsel eines Wahlpflichtmoduls ist nur
möglich, wenn man es für „endgültig nicht bestanden“ erklärt. Dies ist nur einmal im Studienverlauf
möglich.
Bestandene Module können nicht wiederholt oder abgewählt werden.
Sprachkurse können in das Modul Schlüsselqualifikationen eingebracht werden.
Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul: 3 (Bachelorarbeit: 2)

Die Modulübersicht findet ihr im Downloadbereich des jeweiligen Studiengangs. Dieser
kann sich aufgrund von neuen Modulen etc. immer wieder ändern, also holt euch regelmäßig
einen neuen, damit es nicht zu Fehlern bei der Studienverlaufsplanung kommt.

                                                                                                  25
14. Studienverlaufsplan M.Sc. BWL

                                    26
15. Modulübersicht M.Sc. BWL
                   Methodenmodul (6-60 LP), alle Module 6 LP (mind. 1 Modul)
            Quantitative Methoden                            Qualitative Methoden
        ● Dynamische Optimierung (WS)                       ● Decision Support Systems (SS)
  ● Empirical Economics (M.Sc. Economics and           ● Problemsolving and Communication (SS)
               Institutions) (SS/WS)
         ● Evolutionäre Spieltheorie (SS)
            ● Mikroökonometrie (WS)
    ● Multivariate Statistische Methoden (SS)
              ● Ökonometrie (WS)
● Quantitative Methods in Empirical Finance (SS)
 ● Vertiefung Quantitativer Methoden mit R (SS)
   ● Vertiefung Quantitativer und Statistischer
                  Methoden (WS)
         ● Zeitreihen-Ökonometrie (SS)
                            Vertiefungsmodule Spezielle BWL (30 LP), alle 6 LP
Ein Seminarmodul des gewählten Schwerpunkts ist Pflicht, max. 1 Seminarmodul in diesem Bereich
      Accounting and Finance                   Marktorientierte             Schwerpunkt Innovation
                                           Unternehmensführung                   und Information
     ● Advanced Management               ● Culture, Leadership and       ● Business Model Innovation
          Accounting I (WS)             Knowledge Management (WS)                      (WS)
     ● Advanced Management            ● Entwicklung und Vermarktung        ● Entrepreneurship (SS)
      Accounting II: Managerial               Neuer Produkte und            ● Logistik: Supply Chain
        Decision Making under               Dienstleistungen (SS)*                Controlling (SS)
           Uncertainty (SS)           ● Entw. und Vermarktung Neuer      ● Organisationstheorien und
     ● Advanced Management                Produkte: Fallstudien (SS)*       Wissensmanagement (SS)
    Accounting III: Data Analysis    ● Internationales Marketing (WS)     ● Strategic Management of
    and Empirical Research (NN)           ● Logistik: Supply Chain         Technology and Innovation:
 ● Asset Pricing Theory/Capital                Management (WS)                 Intellectual Property
         Market Theory (WS)            ● Management of International            Management (WS)
    ● Behavioral Finance (WS)                   Companies (SS)            ● Strategic Management of
 ● Rechnungslegung I: Konzepte        ● Marketingforschung in Theorie      Technology and Innovation:
       und Internationales (SS)                 und Praxis (WS)                 Case Studies (WS)
● Rechnungslegung II: Bewertung        ● Strategic Management (WS)         ● Wirtschaftsinformatik –
         & Governance (WS)           ● Vertikales Marketing in Theorie              Daten- und
 ● Selected Problems in Banking                 und Praxis (SS)             Informationsmanagement
      and Finance/Banking (SS)        ● Seminar Logistik: Supply Chain                 (WS)
  ● Unternehmensbesteuerung I               Management (SS/WS)           ● Wirtschaftsinformatik − E-
                  (SS)                 ● Seminar Marketing (SS/WS)                 Business (SS)
 ● Unternehmensbesteuerung II        ● Seminar Mitarbeiterführung und     ● Seminar E-Business and
                 (WS)                       Gruppenprozesse (SS)           Business Model Innovation
   ● Unternehmensbewertung:                ● Seminar Statistik für                     (WS)
       Theorie und Praxis (WS)               Fortgeschrittene (SS)           ● Seminar Innovative
● Seminar Advanced Management               ● Seminar Strat. und            Wertschöpfungskonzepte
           Accounting (SS)               Internationales Management                    (WS)
   ● Seminar Empirical Finance                       (WS)                 ● Seminar Logistik: Supply
               (SS/WS)                  ● Seminar Strategisches und           Chain Controlling (WS)
   ● Seminar Finanzierung und            Internationales Management       ● Seminar Organisations-,
    Banken für Fortgeschrittene              (Projektseminar) (SS)                 Personal- und
                  (SS)                                                     Wissensmanagement (WS)

                                                                                                 27
● Seminar Rechnungslegung und                                                   ● Seminar Statistik für
     Unternehmensbew. (SS)                                                          Fortgeschrittene
    ● Seminar Statistik für                                                  ● Seminar Technologie- und
      Fortgeschrittene (SS)                                                  Innovationsmanagement (SS)

                            Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre (0-54 LP)
 ● Nicht bereits im Schwerpunkt gewählte Module sowie Module aus den nicht gewählten Schwerpunkten
                       ● Advanced Management Accounting IV: Selected Issues (NN)
                       ● Advanced Management Accounting V: Advanced Issues (NN)
                     ● Management von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (WS)
                         ● Rechnungslegung III: Ausgewählte Fragestellungen (SS)
                            Wahlpflichtbereich Projektstudium (0-12/18 LP)
                         ● Graduate (Research) Project Accounting and Finance (18 LP)
                ● Graduate (Research) Project Marktorientierte Unternehmensführung (18 LP)
              ● Graduate (Research) Project Informations- und Innovationsmanagement (18 LP)
                ● Graduate (Research) Project Marktorientierte Unternehmensführung (12 LP)
              ● Graduate (Research) Project Informations- und Innovationsmanagement (12 LP)
                           Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre (0-54 LP)
                    ● Importmodule aus dem M.Sc. Economics and Institutions (WS/SS)
                      Wahlpflichtbereich Ergänzende Fachwissenschaften (0-12 LP)
                                       ● Interdisziplinäre Module**
                      ● Schlüsselqualifikationen für Fortgeschrittene (6 LP) (WS/SS)
                                        Abschlussbereich (30 LP)
                                     ● Masterarbeit (6 Monate) (30 LP)

* Es kann entweder „Entwicklung und Vermarktung Neuer Produkte und Dienstleistungen“ oder
„Entwicklung und Vermarktung Neuer Produkte: Fallstudien” belegt werden.
** Die wählbaren Module werden im Vorlesungsverzeichnis MARVIN angezeigt bzw. können der Anlage 3
Importmodule der Prüfungsordnung entnommen werden. Die Anerkennung und Eintragung von
interdisziplinären Leistungen erfolgt ausschließlich über die anbietenden Fachbereiche.

Wichtig:
Einmal gewählte Wahlpflichtmodule müssen solange belegt werden, bis sie bestanden sind. Als „gewählt“ gilt
ein Modul nach der Anmeldung; bei einem Widerruf der Anmeldung oder einem anerkannten Rücktritt ist man
noch nicht auf das Modul festgelegt. Ein Wechsel eines Wahlpflichtmoduls ist nur möglich, wenn man es für
„endgültig nicht bestanden“ erklärt. Dies ist nur einmal im Studienverlauf möglich.
Bestandene Module können nicht wiederholt oder abgewählt werden.
Sprachkurse können in das Modul Schlüsselqualifikationen eingebracht werden.
Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul: 3

Macht euch frühzeitig darüber Gedanken, welchen Schwerpunkt und welche Module ihr im
freien Wahlpflichtbereich absolvieren möchtet. Die meisten Module werden nur einmal im
Jahr angeboten weshalb eine frühe Studienverlaufsplanung sehr wichtig ist.

                                                                                                       28
16. Studienverlaufsplan M.Sc. Economics
and Institutions

                                          29
17. Modulübersicht M.Sc. Economics and
Institutions
                                            Research Methods (12 CP)
                                           Theoretical Economics (6 LP)
                                             Microeconomics (WS/SS)

                                              Empirical Economics (6 LP)
                                            Empirical Macroeconomics (WS)
                                         Empirical Institutional Economics (SS)
                                           Institutional Economics (36 LP)
         Applied Institutional Economics (6 LP)                       International Institutional Economics (6 LP)
          Empirical Institutional Economics (SS)                    European Competition and Regulatory Policy (SS)
               Innovation Economics (WS)                                       Development Economics (SS)
           Empirical Economics on Gender (WS)
                                                                                Law and Economics (6 LP)
   Behavioral and Experimental Economics (6 LP)                           Principles of Law and Economics (WS)
                Behavioral Economics (WS)                                Economics of Civil and Criminal Law (SS)
         Behavioral Development Economics (SS)
                                                                             Non-market Institutions (6 LP)
             Development Economics (6 LP)                                    Labour, Laws, and Families (WS)
        Behavioral Development Economics (SS)                             Principles of Law and Economics (WS)
               Development Economics (SS)                                      Institutional Economics (SS)
Empirical Development Economics with Reference to the
                     Middle East (WS)                                      Theoretical Institutional Economics
                                                                                Behavioral Economics (WS)
        Economics of Political Institutions (6 LP)                       Economics of Civil and Criminal Law (SS)
     Economic Aspects of Political Institutions (WS)                     Theoretical Institutional Economics (SS)
              Political Economy of Islam (SS)
 Political Economy of Corruption and Shadow Economy                                     mandatory:
                            (SS)                                       Seminar on Institutional Economics (6 LP)
                                                                    registration in the preceding semester (WS & SS)
                 Public Economics (6 LP)
                  Public Economics (WS)
                                          Economics Specialisations (24 CP)
                                          Choice between two specialisations:
                 Economic Policy (24 CP)                                Money, Accounting and Finance (24 CP)
                  Economic Policy (6 LP)                                   Macroeconomics and Finance (6 LP)
           Empirical Economics on Gender (WS)                        International Macroeconomics and Finance (SS)
               Innovation Economics (WS)
             Empirical Macroeconomics (WS)                                     Monetary Economics (6 LP)
                                                                            European Monetary Economics (SS)
          International Economic Policy (6 LP)
     Economic Aspects of Political Institutions (WS)                   Advanced Management Accounting I (WS)
Empirical Development Economics with Reference to the             Advanced Management Accounting II: Managerial
                     Middle East (WS)                                   Decision Making under Uncertainty (SS)
   European Competition and Regulatory Policy (SS)              Advanced Management Accounting III: Data Analysis
                                                                                 and Empirical Research
                Political Economics (6 LP)
     Economic Aspects of Political Institutions (WS)                      Advanced Management Accounting IV
 Political Economy of Corruption and Shadow Economy                       Advanced Management Accounting V
                            (SS)                                  Asset  Pricing  Theory/Capital Market Theory (WS)
                                                                                 Behavioral Finance (WS)
           Macroeconomics and Finance (6 LP)                     Selected Problems in Banking and Finance/Banking
    International Macroeconomics and Finance (SS)                                           (SS)
                                                                    Quantitative Methods in Empirical Finance (SS)
               Monetary Economics (6 LP)
            European Monetary Economics (SS)
                                                                                 mandatory: one seminar
                                                                  Seminar on Money, Accounting and Finance (6 LP)
                         mandatory:
                                                                                         (WS&SS)
           Seminar on Economic Policy (6 LP)
                                                                   Seminar Advanced Management Accounting (SS)
                                                                                                                30
registration in the preceding semester (WS & SS)                Seminar Empirical Finance (SS/WS)
                                                           Seminar Finanzierung und Banken für Fortgeschrittene
                                                                                  (SS)
                                                           Seminar Rechnungslegung und Unternehmensbew. (SS)

                                                 Electives (18 CP)*
              All modules not chosen in the areas Institutional Economics or Economics Specialisations
                                        Modules in Business Administration*
                                              Interdisciplinary Modules
                                                Key Qualifications**
                                               Master Thesis (30 CP)
                                            (writing period: 6 months)
                                               Master Thesis (WS/SS)

* Modules are listed in MARVIN in the area Electives or can be looked up in the examination regulations, p.
35 ff.: https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/recht/studprueo/02-
masterstudiengaenge/po-msc-econinst-27-03-17_lese-1.pdf
** Language courses, workshops, reading groups etc.

Important:
Students may chose different courses for one module.
A module once selected (i.e., registered for without having withdrawn the registration during the
registration period) has to be repeated until it is passed. However, students may choose an alternative
elective once in the event that they did not pass a required elective module after the maximum number of
re-attempts. It is possible to declare a module failed.
Failed examinations may be repeated three times per module.

Macht euch frühzeitig darüber Gedanken, welchen Schwerpunkt und welche Module ihr im
freien Wahlpflichtbereich absolvieren möchtet. Die meisten Module werden nur einmal im
Jahr angeboten weshalb eine frühe Studienverlaufsplanung sehr wichtig ist.

                                                                                                          31
18. Persönlicher Studienverlaufsplan
Macht euch frühzeitig darüber Gedanken, welchen Schwerpunkt und welche Module ihr im
freien Wahlpflichtbereich absolvieren möchtet. Die meisten Module werden nur einmal im
Jahr angeboten weshalb eine frühe Studienverlaufsplanung sehr wichtig ist.

1. Semester    2. Semester     3. Semester     4. Semester    5. Semester     6. Semester

                                                                                         32
19. Die Uni von A bis Z
Allgemeiner Studierendenausschuss
Der Allgemeine Studierendenausschuss bezeichnet die Regierung des →
Studierendenparlaments, die von diesem gewählt wird. Der AStA unterteilt sich in einen
Vorstand, diverse Referate sowie autonome Referate. Er finanziert sich ausschließlich aus den
Beiträgen der Studierenden.

Je nach Ausrichtung und Ernsthaftigkeit einer AStA-Koalition kann diese viel bewegen (→
Semesterticket) oder auch nicht. In den letzten Jahren ist jedenfalls nichts Nennenswertes
geschehen.

Altes Amtsgericht (AA)
Im Alten Amtsgericht (Universitätsstraße 24) befinden sich zwei Hörsäle (AA +2/0090) sowie
(AA +1/0100) und ein Seminarraum (AA 00/0110) in denen Mastervorlesungen,
fortgeschrittene Bachelorveranstaltungen und vor allem → Übungen und → Tutorien
stattfinden.

Am Plan (AP)
Das Seminargebäude "Am Plan" (Am Plan 1+2) verfügt lediglich über zwei Seminarräume (AP
1 und AP 2) und ist ansonsten ausschließlich Sitz der dort untergebrachten → Lehrstühle.

AStA
Siehe → Allgemeiner Studierendenausschuss.

                                                                                          33
Attest
Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht zu Prüfungen antreten kann, benötigt ein Attest, um
einen begründeten Rücktritt beantragen zu können.

   1. Das Attest muss den Vermerk "nicht prüfungsfähig" enthalten.
   2. Es muss ein Antrag auf begründeten Rücktritt gestellt werden. Dieser muss zusammen
      mit dem entsprechenden Attest dem Prüfungsbüro vorgelegt oder wahlweise auch in
      den entsprechenden Briefkasten eingeworfen werden.

Sollte man trotz einer Krankmeldung an einer Prüfung teilnehmen, wird diese Prüfung
gewertet. Ein nachträglicher Rücktritt ist nicht möglich.

Barfüßertor (BT)
Das Gebäude am Barfüßertor (Barfüßertor 2) verfügt nur über einen Seminarraum (BT1).
Ansonsten beherbergt das Gebäude, neben diversen Lehrstühlen, die Räumlichkeiten der →
Fachschaft WiWi sowie des Alumni Marburg e.V.

Bibliotheken
Die Marburger Bibliothekslandschaft unterteilt sich vornehmlich in mehrere
→ Fachbereichsbibliotheken sowie eine → Zentrale Universitätsbibliothek.

Dekanat
Der Dekan ist der Vorsitzende des Fachbereichs. Zusammen mit dem Prodekan und dem
Studiendekan leitet er den Fachbereich.

                                                                                       34
ECTS-Punkte / Leistungspunkte / Credit Points
Dienen der internationalen Vergleichbarkeit von Studiengängen. Im sechssemestrigen
Bachelorstudium müssen insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden. Im zweijährigen
Masterstudium sind es dagegen 120 ECTS-Punkte. In der Regel entspricht eine Klausur 6
ECTS-Punkten. Entsprechend müssten, um die Regelstudienzeit exakt einzuhalten,
durchschnittlich 30 ECTS-Punkte pro Semester erworben werden. Allerdings ist dies keine
Pflicht.

Einwohnermeldeamt
Nach dem Meldegesetz muss sich jeder Einwohner, also jeder Mensch der seinen
Lebensmittelpunkt an einem bestimmten Ort hat, an diesem Ort mit seinem ersten oder
zweiten Wohnsitz anmelden. In Marburg kann man dies entweder im Stadtbüro
(Frauenbergstraße 35) machen oder aber auch in den ersten Semesterwochen in der Mensa am
Erlenring. Wer seinen Hauptwohnsitz nach Marburg verlegt, erhält von der Stadt als
Dankeschön 100 Euro.

Öffnungszeiten des   Stadtbüros:
                                   Mo.:    8:00 - 17:00 Uhr
                                   Di.:    8:00 - 13:00 Uhr
                                   Mi.:    8:00 - 17:00 Uhr
                                   Do.:    8:00 - 18:00 Uhr
                                   Fr.:    7:30 - 12:00 Uhr

Fachbereichsbibliothek
Die Fachbereichsbibliothek des FB Wirtschaftswissenschaften befindet sich im
→ Wilhelm-Röpke-Haus (Universitätsstraße 25) und bietet - neben der Ausleihmöglichkeit
diverser Fachliteratur - auch einen kleineren Lesesaal, mehrere Computerarbeitsplätzen
sowie einige Notebookanschlüsse (→ WLAN-Zugang). Hinter dem Gebäude befindet sich
außerdem noch die → PC-Baracke.

Eure Jacken und Taschen könnt ihr in Tagesschließfächer einschließen, die sich im Foyer der
Bibliothek befinden und nur für den jeweiligen Tag genutzt werden dürfen. Einen
entsprechenden Schlüssel erhaltet ihr von den Bibliotheksmitarbeitern gegen Vorlage eurer
→ U-Card.

Öffnungszeiten:      Mo - Fr: 9:00 - 19:00 Uhr
                     Sa.:    10:00 - 13:00 Uhr

                                                                                        35
Fachbereichsrat (FBR)
Oberstes Beschlussgremium jedes Fachbereichs. Der Fachbereichsrat an unserem
Fachbereich besteht aus 13 Mitgliedern: Sieben Professoren, drei Studenten, zwei
wissenschaftlichen Mitarbeitern und einem technisch-administrativen Mitarbeiter. Alle
relevanten Themen des Fachbereichs werden hier diskutiert und beschlossen. Die
studentischen Vertreter werden einmal im Jahr, bei den → Hochschulwahlen, von den
Studenten ihres Fachbereichs gewählt.

Fachschaft
Dem eigentlichen Sinne nach umfasst das Wort „Fachschaft“ alle Studenten eines
Fachbereichs. Im Unterschied dazu wird heute an den meisten Universitäten, so auch in
Marburg, unter diesem Begriff nur noch die aktive Fachschaft verstanden, also die Studenten
eines Fachbereichs, die sich aktiv für studienrelevante Verbesserungen am Fachbereich
einsetzen.

In der Fachschaft WiWi engagieren sich derzeit ca. 30 aktive Fachschaftler in
Berufungskommissionen, Studien- und Prüfungsausschüssen, im Fachbereichsrat oder in der
Fachschaftenkonferenz. Weiterhin veranstaltet die Fachschaft auch Orientierungswochen,
WiWi-Parties sowie Winter- und Sommerfeste.

Fachschaftenkonferenz
Die Fachschaftenkonferenz tagt einmal im Monat öffentlich und vertritt, nach Willen der
Satzung, die Interessen aller → Fachschaften gegenüber der Universität. Hierzu müssen die
Fachschaften einen Vorstand aus ihren Reihen wählen. Der gewählte Vorstand vertritt danach
erfahrungsgemäß vor allem Eigeninteressen, nicht selten zu Lasten der Studenten anderer
Fachbereiche. Ein Heilmittel gegen diesen Wahnsinn wurde noch nicht gefunden.

Fachschaftsrat
Der Fachschaftsrat ist - pro forma - die gewählte Interessensvertretung der Studierenden eines
Fachbereichs und soll mindestens einmal im Semester öffentlich tagen. De facto neigen viele
Fachbereiche jedoch eher zu einer basisdemokratischeren Variante.

Hochschulwahlen
In jedem Sommersemester, zumeist im Juli, finden die Hochschulwahlen statt. Gewählt
werden sowohl Universitätsgremien als auch Gremien der studentischen Selbstverwaltung.
Dabei sind vor allem die Universitätsgremien, also der → Senat und der → Fachbereichsrat,
von besonders hoher Bedeutung. Gewählte Gremien der studentischen Selbstverwaltung
sind das → Studierendenparlament und die → Fachschaftsräte.

                                                                                           36
Hörsaalgebäude (HG)
Das Hörsaalgebäude (Biegenstraße 14) beherbergt, wie der Name schon sagt, eine Vielzahl
unterschiedlichster Hörsäle. Der größte Hörsaal, das Audimax, verfügt über insgesamt 900
Sitzplätze. Vorlesungen in den ersten Bachelorsemestern finden vor allem im Hörsaalgebäude
statt.

ILIAS
Das Programm ILIAS dient vor allem zur Bereitstellung von Skripten, Übungsaufgaben und
Literatur in sogenannten ILIAS-Gruppen, die oftmals passwortgeschützt sind. Die Passwörter
werden erfahrungsgemäß während der ersten Lehrveranstaltung des betreffenden Moduls
bekanntgegeben. Nicht jeder Lehrstuhl erstellt für jede seiner Veranstaltung eine ILIAS-
Gruppe, sondern stellt seltener Vorlesungsunterlagen auch direkt auf der Homepage des
Lehrstuhls online.

Institutsbaracke (PC-Pavillion)
Der PC-Pavillion befindet sich hinter dem → Wilhelm-Röpke-Haus und bietet, im Vergleich
zur Fachbereichsbibliothek der Wirtschaftswissenschaften, eine größere Anzahl an PC-
Arbeitsplätzen sowie einen mit PC’s ausgestatteten Schulungsraum, welcher auch spezielle
Softwarelizenzen (STATA etc.) besitzt.

Hinweis: Insofern man Wert auf Privatsphäre legt, sollte man sich möglichst nicht im
Zwischenraum unterhalten oder telefonieren, da dieser die Gespräche gut hörbar sowohl in
den PC-Pool als auch in den Schulungsraum transportiert.

Klausuren
Die Klausur stellt die Standardform der Prüfung dar, dauert in der Regel 60 Minuten und fragt
den Stoff der Vorlesung und Übung ab. Auf der Seite der Fachschaft findet ihr
Klausurprotokolle zur Vorbereitung.

Lehrstuhl
Der Begriff Lehrstuhl bezeichnet eine ordentliche Professorenstelle, die mit personellen und
finanziellen Mitteln ausgestattet ist. Neben dem Professor besteht ein Lehrstuhl aus
Verwaltungsmitarbeitern, wissenschaftlichen Mitarbeitern und wissenschaftlichen bzw. →
studentischen Hilfskräften.

                                                                                          37
Lehrstuhl                          Professor                    Gebäude
Controlling                        Prof. Dr. Rapp               Am Plan 1
Empirische                         Prof. Dr. Cho                Barfüßertor 2
Institutionenökonomie
Entwicklungsökonomie               Prof. Dr. Kirk               Am Plan 2
Finanzierung und Banken            Prof. Dr. Nietert            Universitätsstraße 24
Finanzwissenschaft                 Prof. Dr. Friehe             Universitätsstraße 25
Innovative                         Prof. Dr. Clauß              Universitätsstraße 25 A
Wertschöpfungskonzepte
Institutionenökonomie              Prof. Dr. Schulte            Barfüßertor 2
Logistik                           Prof. Dr. Göpfert            Am Plan 2
Makroökonomie                      Prof. Dr. Hayo               Universitätsstraße 24
Marketing und                      Prof. Dr. Lingenfelder       Universitätsstraße 24
Handelsbetriebslehre
Mikroökonomie                      Prof. Dr. Korn               Universitätsstraße 25
Rechnungslegung                    Prof. Dr. Mölls              Barfüßertor 2
Statistik                          Prof. Dr. Fleischer          Universitätsstraße 25
Strategisches und                  Prof. Dr. Wulf               Universitätsstraße 24
Internationales Management
Technologie- und                   Prof. Dr. Stephan            Am Plan 2
Innovationsmanagement
Wirtschaftsinformatik              Prof. Dr. Hasenkamp          Universitätsstraße 24
Wirtschaftsinformatik              Prof. Dr. Alpar              Universitätsstraße 24
Wirtschaftspolitik                 Prof. Dr. Kerber             Am Plan 2
Wirtschaft des Nahen und           Prof. Dr. Farzanegan         Deutschhausstraße 12
Mittleren Ostens

Hinweis: Auch wenn es für viele Erstsemester selbstverständlich erscheint, so sollte bei der
Korrespondenz mit Professoren oder Mitarbeitern unbedingt auf ein gewisses Maß an Etikette
geachtet werden.

Lernen
Die Mitgliedschaft an einer wissenschaftlichen Einrichtung, wie einer Universität, setzt den
Willen zum Lernen voraus. Allerdings [Ausrede hier einfügen], weshalb man manchmal auch
einfach nur vor der UB steht und Kaffee trinkt, stundenlang. Mit gutem Gewissen!

                                                                                          38
Sie können auch lesen