Weiterbildungskurse 2021-2 - Für energieeffizientes Bauen und Erneuern - Energie Zentralschweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Basiswissen Energie Vertiefung Energievollzug B01 inhouse-Schulung für ganze Teams........................... 7 V01 Mustervorschriften 2014 für Installateure.................. 21 B02 Energieupdate für Architekten und Investoren............. 8 V02 Grundlagenkurs Energievollzug.............................. 23 B03 Grundlagenkurs Solararchitektur.............................. 9 V03 Modul 1: allg. Anforderungen Gebäudetechnik......... 23 *B05 Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden.......... 10 V04 Modul 2: Wärmeschutz von Gebäuden................... 23 *B08 Nah- und Fernwärmeprojekte realisieren.................. 11 V05 Modul 3: Wärmeerzeugung................................... 23 B09 Energie- und Betriebskosten senken.......................... 12 V06 Modul 4: Nichtwohnbauten / Elektrizität.................. 23 *B10 Energiepolitik in Gemeinden................................... 13 V15 Planungswerkzeuge Energie.................................. 24 B11 Energie in Gewerbe- und Industriebetrieben.............. 14 Minergie-Kurse *B12 Grundlagenkurs «netto null» .................................. 15 M01 Minergie-Grundkurs.............................................. 25 *B13 Energiewissen für Liegenschaftsverwalter (NEU)........ 16 M02 Minergie-Nachweis.............................................. 26 *B14 Dorfkernentwicklung (NEU).................................... 17 M04 MQS Bau............................................................ 27 *B15 Graue Energie und CO2-Emissionen (NEU)............... 18 M05 Minergie-Modernisierung...................................... 28 *B16 Klimaziele: Strategien am Gebäudepark (NEU)........ 19 M10 Minergie Eco (NEU)............................................. 29 Weitere Kurse Swissolar-Kurse H01 MakeHeatSimple.................................................. 20 S01 Solarstrom Basis................................................... 30 S02 Solarwärme Basis................................................. 31 * «netto null ready»-Kurse (siehe Informationen auf Seite 6) S03 Batteriespeicher für PV-Anlagen............................. 32 Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 2 3
Inhaltsverzeichnis Generelle Informationen zu den Kursen Energiestadt-Kurse Zielpublikum Sämtliche Kurse sind offen für Teilnehmende aus allen Kantonen. E03 Energiewissen für Hauswarte.................................. 33 Detailinformationen E04 Auffrischungskurs für Hauswarte.............................. 34 Das aktuelle und vollständige Kursprogramm mit Detailinfor- mationen finden Sie unter: E05 Organisation einer Energiebuchhaltung.................... 35 www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen. *E07 Kommunale Energie- u. Klimaprojekte (NEU)............. 36 Anmeldung / Kursgebühr / Bestätigung Die Kursanmeldung ist auf www.energie-zentralschweiz.ch/ . veranstaltungen möglich. Die aufgeführten Kursgebühren verstehen sich exkl. MWSt. GEAK-Fachkurse Etwa zwei Wochen vor dem Kurstermin erhalten Sie per Mail G03 Wirtschaftlichkeitsberechnung im GEAK Tool............ 37 eine Anmeldebestätigung mit Detailangaben. Die Rechnung der Kursgebühr erhalten Sie nach dem Kurs per Post. G04 PV-Anlagen im GEAK Plus...................................... 37 Allgemeine Geschäftsbedingungen Mit der Anmeldung anerkennen Sie die allgemeinen Ge- schäftsbedingungen für Kurse der Energieberatungszentrale / Kurs energie-cluster.ch Energiefachstellen der Zentralschweizer Kantone (siehe www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen). EC1 Monitoring & Optimierung im Gebäudebestand........ 38 Aus organisatorischen Gründen behalten wir uns vor, Kurse EC2 PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt .................. 39 zeitlich zu verschieben, zusammenzulegen, abzusagen oder den Durchführungsort zu ändern. Fällt ein Referent aus, kann EC3 Zusammenschluss zum Eigenverbrauch..................... 39 der Veranstalter einen Wechsel vornehmen oder eine Stellver- tretung einsetzen. Vorbehalten bleiben behördliche Auflagen EC4 Bauen und Betreiben mit der BIM-Methode............... 39 in aussergewöhnlichen Situationen. Die Abmeldung einer Kursteilnahme ist mit administrativem Aufwand verbunden. Je nach Abmeldezeitpunkt können wir Ihnen das Kursgeld ganz oder teilweise erlassen. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne: Kurssekretariat, OekoWatt AG, Tel. 041 790 80 60 * «netto null ready»-Kurse (siehe Informationen auf Seite 6) Detailinformationen und Anmeldung: Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 4 5
«netto null ready»-Kurse inhouse-Schulung für ganze Teams B01 Für eine CO2-neutrale Schweiz ab 2050 Effiziente Energieanwendung in Gebäuden Der Bund hat sich das Ziel gesetzt, die Schweiz bis 2050 In einem halbtägigen Workshop wird Ihrem Team ein umfas- CO2-neutral zu gestalten. Er hat deshalb eine langfristige sender Überblick über Energiethemen in Neubauten und der Klimastrategie entwickelt. Dieses Ziel wird von der Gesell- Gebäudeerneuerung vermittelt. Schwerpunkt sind die Neue- schaft mitgetragen. Fachleute aller Branchen sind gefordert rungen im Energiebereich basierend auf den Mustervorschrif- sich auf die CO2-Neutralität vorzubereiten. Bereiche wie ten 2014. Ergänzend können Themen nach Wunsch oder Raumplanung, Bau, Infrastruktur und Energieversorgung sind konkrete Fragestellungen aus aktuellen Projekten behandelt stark betroffen. Aktuell ist eine CO2-neutrale Bautätigkeit eine werden. grosse Herausforderung. Zielpublikum Neben Massnahmen, welche direkt mit dem Bau und Betrieb Teams von planenden und ausführenden Betrieben im Hoch- der Gebäude im Zusammenhang stehen, beeinflussen auch bau sowie Investoren, Behörden etc. andere Aspekte wie beispielsweise Einkaufs- und Erholungs- möglichkeiten in der Umgebung, die Nachbarschaftshilfe, die Beispiele ergänzende Themen: Mobilität und vieles mehr den CO2-Ausstoss. · Energielabel (Minergie, SNBS, 2000 Watt, etc.) · Photovoltaik / Solarthermie Der Bund wird weitere Anreizsysteme und Massnahmen · Sommerlicher Wärmeschutz: Einflussgrössen, Anforderungen beschliessen, welche das Ziel der CO2-Neutralität herbeifüh- · Energieeffiziente Raumbeleuchtung und Tageslichtnutzung ren und auch Kantone und Gemeinden planen konkrete · Elektromobilität (SIA Merkblatt 2060) Massnahmen. So entstand z.B. im Kanton Luzern ein umfas- · Fernwärme (inkl. saisonale Speicherung, Anergienetze) sender Planungsbericht Klima und Energie. Als Fachperson haben Sie im Markt einen Vorteil, wenn Sie sich jetzt mit der Thematik befassen und Ihre Kunden zukunftstauglich und fundiert beraten können. In diesem Kursprogramm finden Sie darum Weiterbildungsan- Durchführung gebote, welche unter dem Slogan «netto null ready» laufen. Datum und Zeit werden individuell mit Ihnen vereinbart. Die Schulung wird Dabei geht es nicht zwingend darum, dass die Gebäude direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt und dauert in der Regel einen halben schon jetzt CO2-neutral erstellt werden können. Heute erstellte Tag. oder sanierte Bauten müssen aber schon jetzt «netto null Kursgebühr ready» vorbereitet werden. Nur so können diese lange über Dank Vergünstigungen der Kantone kostet eine inhouse-Schulung für Kunden das Jahr 2050 hinaus CO2-neutral betrieben und mit wenig aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG CHF 1’250.–. Aufwand für neue Bedürfnisse CO2-neutral umgebaut werden. Andere Kantone auf Anfrage. (Vergünstigungen vorbehältlich Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). Wir freuen uns darauf mit Ihnen diese zukunftsträchtigen Kurse Referenten durchzuführen und einen Beitrag für eine CO2-neutrale Judith Kneubühl-Wydler, kneubühl architektur gmbh, Maschwanden Schweiz ab 2050 zu leisten. Martin Stalder, Ingenieurbüro für Energietechnik und Informatik, Rifferswil Christian Frank, OekoWatt AG, Rotkreuz Cornelia Hänggi, A2 plus Architektur, Luzern Detailinformationen: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/klima www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 6 7
Energieupdate für Architekten und Investoren Grundlagenkurs Solararchitektur B03 B02 Energievorschriften, Solarenergie, Labels und Mobilität Gestaltungsmöglichkeiten mit der Solartechnik Die richtige Nutzung der Energie hat als Entwurfskriterium Die Solartechnik entwickelt sich weiter und wird effizienter zunehmend hohes Gewicht und beeinflusst die Projektentwick- und kostengünstiger. Solaranlagen sollen aber nicht als ein für lung, den Entwurf und die weiteren Planungsschritte. Neben die Energiewende notwendiges technisches Übel verstanden gesetzlichen Anforderungen, wie einer korrekten Wärmedäm- werden, sondern haben auch ein riesiges gestalterisches mung, der Wärmeerzeugung und der Solarenergienutzung, Potenzial. Sie können einerseits diskret in die Fassade integ- sind auch ökologische Aspekte wie die «graue» Energie und rierte Energielieferanten sein und andererseits auch zum auf- die Elektromobilität zu beachten. Neu verlangt auch die fälligen Gestaltungsmerkmal der Architektur werden. Überhitzung der Räume, bedingt durch den Klimawandel, nach konstruktiven oder technischen Antworten. Ausserdem Der Kurs zeigt Planern und Bauherrschaften ästhetisch gute macht die Anpassung der Mietverordnung ein Energiespar- Möglichkeiten, sinnvolle Konstruktionen und allgemeine Hilfs- contracting für Vermieter und Mieter interessant. mittel für die Planung auf. Da bei Neubauten zukünftig ein Anteil des Strombedarfs selber produziert werden muss, muss In unserem Kurs bieten wir einen verständlichen Überblick bereits der entwerfende Architekt die Grundzüge der Solar- über alle Energiethemen und stellen die verschiedenen architektur verstehen und anwenden können. Weiter werden Energielabel und gesetzlichen Anforderungen dar. Die Teil- im Kurs praktische Aspekte wie Eigenverbrauchsoptimierung, nehmenden erhalten so eine Auslegeordnung über wichtige die Förderung etc. vermittelt. Energieaspekte und praktische Hinweise, um Bauten aus energetischer Sicht richtig zu konzipieren. Zielpublikum Architekten und andere Planer sowie Investoren, Behörden, Zielpublikum Energieberatende und weitere Bau- und Installationsfachleute. Architekten und andere Fachplaner, sowie Investoren, Behör- denmitglieder und weitere Bau- und Installationsfachleute. Durchführung Donnerstag, 11. November 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Dienstag, 10. Mai 2022, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Durchführung Kursgebühr Dienstag, 12. April 2022, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern CHF 350.– inkl. Kursunterlagen resp. CHF 175.– für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG (Vergünstigungen vorbehältlich Kursgebühr Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referenten Referenten Judith Kneubühl-Wydler, kneubühl architektur gmbh, Maschwanden Beat Kämpfen, kämpfen für architektur ag, Zürich Christian Frank, OekoWatt AG, Rotkreuz David Galvagno, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 8 9
*B08 Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden *B05 Nah- und Fernwärmeprojekte realisieren SIA Merkblatt 2060 Von der Idee zur leitungsgebundenen Wärmeversorgung Die Elektromobilität steht vor dem Durchbruch: Die Dringlich- Mit der leitungsgebundenen Wärmeversorgung (Nah- oder keit Wohn- und Geschäftsliegenschaften mit den erforderli- Fernwärme) können lokale und erneuerbare Energiequellen chen Ladeausrüstungen auszustatten, wird stark zunehmen. wirtschaftlich genutzt werden. Klassische Beispiele hierfür sind Holzschnitzelfeuerungen, Wärmenutzung aus offenen Gewäs- Mit der SIA 2060 sind auch die entsprechenden Grundlagen sern (See- oder Flusswassernutzung) sowie die Nutzung von vorhanden, welche in Planungsprozessen beachtet werden Abwärme aus Kanalisation oder industriellen Anlagen. Fern müssen. Das Gleiche gilt für bestehende Bauten, bei welchen und Nahwärme sorgt in der Regel dafür, dass die Wertschöp- vor dem Einbau der ersten Ladestation unbedingt ein Konzept fung in der Region bleibt. Weil die Wärmeerzeugung in der erstellt werden sollte. Schweiz vollumfänglich auf erneuerbare Energien umgestellt werden soll, findet die leitungsgebundene Wärmeerzeugung Mit dem Kurs werden die Teilnehmenden befähigt, einen gute politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. «Elektromobilitäts-Check» auszuführen. Mit dem Elektromobili- täts-Check werden die Eignung der Liegenschaft, vorhandene Der Kurs zeigt ausgehend von einer räumlichen Energiepla- Leistungsreserven im elektrischen Anschluss und ein (produkt- nung, einer Machbarkeitsstudie oder der Erneuerung einer neutrales) Vorgehenskonzept für die Ausrüstung erstellt. grösseren Heizungsanlage wie im Zusammenspiel von ver- schiedenen Akteuren die praktische Umsetzung eines Nah- Zielpublikum oder Fernwärmeprojekts initialisiert werden kann. Die Teilneh- Architekten, Bauherrschaften, Energieberater, Behördenmitglie- menden erhalten einen Überblick wie bei der Realisierung der, Energiestadtberater, Liegenschaftsverwalter, Mitarbeiten- von Wärmenetzen vorangegangen werden kann. Beispiele de von Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen. für Konzessionsverträge, Wärmlieferverträge und Tarifkalkulati- onen werden ebenso vorgestellt wie Förderbeiträge. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Zielpublikum Mitglieder von Gemeindeverwaltungen und -exekutiven, Kor- porationen, Waldbesitzer, Liegenschaftsbesitzer, Wärmever- sorger, Wärme-Contractoren, Energie- und Baugenossen- schaften. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Durchführung Freitag, 8. April 2022, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Mittwoch, 1. Dezember 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referent Referent Iwan Gehrig, PROTOSCAR SA, Rovio Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 10 11
Energie- und Betriebskosten senken Energiepolitik in Gemeinden *B10 B09 Für Wohnbaugenossenschaften / Liegenschaftsverwaltungen Handlungsfelder der kommunalen Energiepolitik Mit einer Betriebsoptimierung lassen sich Energiekosten ohne Energie ist in der Gemeinde ein Querschnittsthema. Drei Investitionsmassnahmen reduzieren. Mit niedrigen Nebenkos- Bereiche sind dabei von besonderer Wichtigkeit: die Wahr- ten wird die Attraktivität der Liegenschaft gesteigert. Eigentü- nehmung der Vollzugsaufgaben, die Vorbildfunktion und die mer, Verwalter und Bewirtschafter eines Immobilienportfolios, Formulierung einer kommunalen Energiepolitik. Basierend auf Wohnbaugenossenschaften, Liegenschaftsverwaltungen so- den geltenden gesetzlichen Grundlagen kann die lokale Ener- wie das Facility Management sind wichtige Akteure, welche giepolitik die nachhaltige Zukunft aktiv mitgestalten. aktiv auf den Energieverbrauch einer Liegenschaft einwirken können. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Instrumente und Werkzeuge einer wirksamen Ener- Dieser Basiskurs vermittelt das notwendige Wissen, welches giepolitik in Gemeinden: einen energie- und kostenoptimierten Betrieb eines Gebäudes gewährleistet. Anhand eines Beispiels aus der Praxis wird · Organisation Energievollzug sowie Definition hohheitlicher aufgezeigt, wie Sie Massnahmen mit grossem energetischen Aufgaben und wirtschaftlichen Sparpotenzial identifizieren und angehen · Eigene Bauten der Gemeinde (Vorbildrolle) können. Aktuelle Themen wie der Ersatz der Wärmeerzeu- · Neubauten, Sanierungsplanung und Betriebsoptimierung gung, die Nutzung der Sonnenenergie, Betriebsoptimierung, · Planerische Aufgaben Komfortlüftung aber auch die Schulung der Nutzer werden · Energieplanung, leitungsgebundene Wärme, Energie in thematisiert. Ausserdem macht die Anpassung der Mietverord- der BZO nung ein Energiesparcontracting für Vermieter und Mieter · Energiekommunikation interessant. Zielpublikum Zielpublikum Energieverantwortliche, Mitarbeitende auf Bauämtern und Eigentümer, Entscheidungsträger sowie Technik- und Energie- Gemeinderäte, welche ein Ressort wie Bau, Umwelt und/ verantwortliche von Liegenschaften (Wohn- und Gewerbe- oder Energie betreuen. bauten), Mitarbeitende von Liegenschaftsverwaltungen sowie Wohnbaugenossenschaften. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Dienstag, 28. September 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Durchführung Donnerstag, 5. Mai 2022, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Dienstag, 23. November 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Raum Luzern Kursgebühr Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referent Referent Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 12 13
Energie in Gewerbe- und Industriebetrieben Grundlagenkurs «netto null» *B12 B11 Energie und Kosten sparen Für eine CO2-neutrale Schweiz ab 2050 Das Klimaziel des Bundes (Treibhausgasemissionen «netto Der von Menschen verursachte Ausstoss von Treibhausgasen null» bis 2050) verlangt auch die Mitwirkung des Gewerbes verändert das Klimasystem der Erde und führt zu einem welt- und der Industrie. Viele Firmen beziehen bereits heute externe weiten Temperaturanstieg (im Durchschnitt +1°C seit der Unterstützung und sparen Energie und Kosten. Daneben kön- Industrialisierung). nen sie auch von der Rückerstattung der CO2-Abgabe oder In der Schweiz ist die Temperatur bisher doppelt so schnell der Netzzuschläge profitieren. Neues Energierecht in den angestiegen. Auch in der Zentralschweiz werden wir uns Kantonen kann Grossverbraucher verpflichten, wirtschaftliche vermehrt auf heisse und trockene Sommer und auf mehr Stark- Massnahmen zur Effizienzsteigerung umzusetzen. niederschläge einstellen müssen. Im Kurs werden Optimierungspartner wie act, EnAW, PEIK Die Wissenschaft und Politik reagieren mit einer Doppelstrate- sowie Tools und konkrete Abläufe vorgestellt. Auch Aspekte gie: Senkung des Ausstosses von Treibhausgasen auf «netto wie Fördermittel, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Energiesparcont- null» bis 2050 und Massnahmen zur Anpassung an die racting und allfällige Rückerstattungen werden behandelt. Auswirkung des Klimawandels. Im Kurs werden die Themen Klimawandel: Globale Heraus- Ziel des Kurses ist, dass Firmen eine fundierte Entscheidungs- forderung – lokale Folgen, Klimastrategie des Bundes und der grundlage für die Auswahl des passenden Optimierungs- Kantone, Methodik der Klimabilanzierung, das Konzept partners zur Hand haben. Der Kurs richtet sich an Grossver- «netto null» 2050 sowie Herausforderung und Chancen für braucher, welche eine gesetzliche Verpflichtung haben. Aber die Branchen behandelt. auch mittlere und grössere Firmen, welche wirtschaftliche Ziel des Kurses ist es, ein gemeinsames Verständnis des Kon- Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der zepts «netto null» zu etablieren und nebst den neuen Heraus- Kosten umsetzen wollen, sind angesprochen. forderungen auch die Chancen zu nutzen. Zielpublikum Zielpublikum Mitglieder der Geschäftsleitung und Mitarbeitende im techni- Planendes Gewerbe, Energieberatende und Energiestadtbera- schen Dienst von mittleren bis grösseren Gewerbe- und Indust- tende, Energie- & Klimabeauftragte der Gemeinden. riebetrieben. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Durchführung Mittwoch, 15. September 2021, 9.15 – 12.00, Luzern Mittwoch, 12. Januar 2022, 8.15 – 12.00 Uhr, Luzern Mittwoch, 2. Februar 2022, 9.15 – 12.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referenten Referenten Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz (Einführung und Moderation) Dr. Raphael Bucher, Stv. Sektionschef Klimapolitik, BAFU zusammen mit Vertretern der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) und Jürgen Ragaller, Klimaexperte, Umwelt und Energie Kanton Luzern von act Cleantech Agentur Schweiz. Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz (Moderation) Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 14 15
*B14 Energiewissen für Liegenschaftsverwalter Dorfkernentwicklung *B13 Übersicht der Vorschriften und Förderprogramme Elemente einer nachhaltigen Entwicklung der Dorfkerne NEUER KURS NEUER KURS Die Rahmenbedingungen im Energiebereich unterliegen aktuell In vielen kleineren und mittleren Gemeinden ist die Dorfker- einem starken Wandel. Die Energiegesetze zahlreicher Zent- nentwicklung ein grosses Thema. Der Strukturwandel erfasst ralschweizer Kantone wurden in den letzten Jahren revidiert. auch die Zentren und bringt Herausforderungen, aber auch Der Heizungsersatz ist in verschiedenen Kantonen neu melde- viele Chancen mit sich. Um Dorfkerne nachhaltig zu entwi- oder bewilligungspflichtig. Die Vorschriften für den Ersatz von ckeln, sind Energie- und Klimaaspekte von Anfang an mitein- Elektroheizungen und -boiler wurden genauso angepasst wie zubeziehen. Raumplanung, Bauweise, Energieproduktion, diejenige für den Ersatz von Elektroboilern. Auch für Neubau- Wärmeversorgung, Mobilität und Klimaadaption sind dabei ten gelten veränderte Anforderungen. wesentliche Elemente. Dazu kommen gesellschaftliche The- men, die für einen belebten Dorfkern ebenfalls zentral sind. Der Kurs beginnt mit einer Übersicht der nationalen Rahmen- bedingungen im Energie- & Klimarecht und fokussiert an- Der Kurs zeigt auf, wie die Themen Energie und Klima in die schliessend auf die Unterschiede der kantonalen Energiege- Dorfkernentwicklung integriert werden können, was dabei zu setze in der Zentralschweiz. Konkrete Anwendungsfragen beachten ist und welche weiterführenden Hilfestellungen zur zum Heizungsersatz oder zum Ersatz von Elektroboilern wer- Verfügung stehen. Zusätzlich werden gelungene Beispiele von den ebenso thematisiert wie verschiedene Beratungsangebo- Dorfkernprojekten präsentiert und diskutiert. te und Förderprogramme. Des Weiteren werden Spezialfälle in Bezug auf die Sanierung und Erneuerung von Stockwerkei- Zielpublikum gentum thematisiert und Tipps zur energetischen Betriebsopti- Gemeindevertretungen, Projektentwickler, Raumplaner und mierung von Liegenschaften präsentiert. Grundeigentümer. Zielpublikum * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Immobilienbewirtschafter, Liegenschaftsverwalter, Liegen- schaftsbesitzer und Stockwerkeigentümer. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Durchführung Donnerstag, 3. Februar 2022, 8.15 – 12.00 Uhr, Luzern Freitag, 26. November 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referenten Referentin Christian Frank, OekoWatt AG, Rotkreuz Priska Lorenz, e4plus AG, Kriens Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 16 17
Klimaziele: Strategien am Gebäudepark *B16 Graue Energie und CO2-Emissionen *B15 Sanieren oder Ersatzneubau? Energetische Erneuerungen von Bestandesbauten NEUER KURS NEUER KURS Wann lohnt sich die Gebäudesanierung und unter welchen Die Schweiz soll bis 2050 unter dem Strich keine Treibhaus- Umständen ist ein Ersatzneubau vorteilhafter? Wie ermittelt gase mehr ausstossen, hierzu hat der Bundesrat im Jahr 2019 man die Graue Energie eines Umbaus? Ist Beton wirklich so das Netto-Null-Ziel beschlossen. Nach der Ablehnung der CO2-intensiv wie sein Ruf und welche Umweltbelastung hat Revision des CO2-Gesetzes im Juni 2021 rücken nun im Ge- eigentlich der Aushub einer Tiefgarage? bäudebereich die Kantone mit der Gestaltung der kantonalen Energiegesetze stärker in den Fokus, um wichtige Rahmenbe- Graue Energie und graue Treibhausgasemissionen werden dingungen für die Erreichung der Klimaziele im Immobilien- in der Schweiz von Gesetzgeber noch kaum beachtet. Der sektor zu setzen. SIA-Effizienzpfad Energie und Labels wie Minergie-Eco oder SNBS berücksichtigen diese Aspekte teilweise. Wenn Ge- Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Klimaziele bäude in Zukunft mehrheitlich vollständig erneuerbar beheizt im Gebäudebereich und zeigt auf, mit welchen Instrumenten werden, gilt es den Fokus auf die Umwelt- und CO2-Belastun- Erneuerungsstrategien geplant und verglichen werden können. gen aus der Errichtung, der Instandsetzung und dem Rückbau Anhand diverser Studien werden Praxisbeispiele analysiert von Gebäuden zu richten. und in der Gruppe besprochen. Ausserdem wird aufgezeigt, welche Labels, Zertifizierungen und Systeme für eine Nach- Im Kurs wird aufgezeigt, welche Strategien es gibt, um die haltigkeitsbeurteilung auf dem Markt bestehen, welchen Mehr- Umweltbelastung aus der Erstellung von Gebäuden zu senken wert diese bieten und wie sie sich inhaltlich unterscheiden. und wie mit der richtigen Baustoffwahl ein Beitrag zu Netto- Null CO2-Emissionen im Jahr 2050 geleistet werden kann. Zielpublikum Immobilieneigentümer, Projektentwickler, Planer und Liegen- Zielpublikum schaftsverwaltungen. Architekten, planendes Gewerbe, Energieberatende und Behörden. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Durchführung Montag, 8. November 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern Donnerstag, 27. Januar 2022, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referentin Referent Katrin Pfäffli, dipl. Architektin ETH/SIA, Architekturbüro K. Pfäffli, Zürich Robert Radmilovic, Director, Wüest Partner AG, Zürich Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 18 19
MakeHeatSimple Mustervorschriften 2014 für Installateure H01 V01 Heizungssteuerung für Zweitwohnungen und Ferienhäuser Auswirkungen und Anwendung in der Gebäudetechnik In Zweitwohnungen und Ferienhäusern lassen sich Kosten und Mit der Weiterentwicklung der neuen Energievorschriften der Energieverbrauch «simpel» reduzieren indem die Heizung Kantone basierend auf der MuKEn 2014 erhalten die erneu- während der Abwesenheit heruntergedreht und fernbedient erbaren Energien und die Effizienz der Wärmeerzeugung wird. Die Installation einer Steuerung rentiert in solchen unre- deutlich mehr Gewicht. Neben der Einhaltung von gewichte- gelmässig genutzten Objekten nach wenigen Saisons. ten Energiekennzahlen bei Neubauten sind bei bestehenden Bauten beim Ersatz der Wärmeerzeugung neue Vorgaben An der Schulung werden Inhalte und Abläufe des Programms einzuhalten. «MakeHeatSimple» vorgestellt. Lieferanten zeigen ihre konkre- ten Lösungen und der Kanton informiert über Vorschriften und Ziel des Kurses ist es, Fachpersonen zu befähigen, die ge- Förderungen. setzlichen Vorgaben korrekt in den Projekten umzusetzen und ihre Kunden kompetent beraten und bedienen zu können. Fachleute, welche die halbtägige Schulung «MakeHeatSimp- le» absolviert haben und welche geeignete Steuerungen Zielpublikum installieren können, sind auf der Webseite www.makeheat- Der Weiterbildungskurs wird in Zusammenarbeit mit suissetec simple.ch aufgelistet und werden den Eigentümern empfohlen. zentralschweiz angeboten und richtet sich an Fachleute mit planenden und ausführenden Aufgaben in der Gebäude- Zielpublikum technik. Mitarbeitende von Elektroinstallationsfirmen und HLK-Installa- teure. Durchführung Donnerstag, 21. Oktober 2021, 13.30 – 16.30 Uhr, Luzern Freitag, 5. November 2021, 8.15 – 11.45 Uhr, Luzern Durchführung Dienstag, 9. November 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Dienstag, 8. März 2022, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Die Kosten der Schulung werden von EnergieSchweiz getragen (für Teilneh- mende kostenlos). Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referenten Mitarbeitende von Mitgliedfirmen von suissetec zentralschweiz profitieren Cornelia Winkler, Projektleiterin «MakeHeatSimple», CSD INGENIEURE von einem Spezialpreis und bezahlen deshalb nur CHF 150.–. AG, Liebefeld Vertreter der Energiefachstelle des Kantons Luzern Referent Vertreter der Lieferfirmen Christian Frank, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 20 21
Weiterbildung Energievollzug V02 Grundlagenkurs Energievollzug Vollzug der neuen Vorschriften im Gebäudeenergiebereich Der Grundlagenkurs bietet einen Überblick über alle Themen der Vertiefungsmodule. Montag, 25. Oktober 2021, 13.30 – 17.00 Uhr, Luzern Dienstag, 10. März 2022, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern Mit der Umsetzung der Mustervorschriften 2014 in kantonales Energierecht ändert auch der Vollzug bei Neubauten und bei Sanierungen. Planer und Vollzugsbehörden müssen neue Vertiefungsmodul 1: allg. Anforderungen V03 Formulare und Vollzugshilfen anwenden. Diese stehen bereit Gebäudetechnik und werden in den Weiterbildungskursen Energievollzug Vollzugshilfe EN-103 (Heizung und Warmwasser) behandelt. Vollzugshilfe EN-105 (Lüftungstechnische Anlagen) Vollzugshilfe EN-113 (VHKA, VEWA) Zielpublikum Mittwoch, 3. November 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, Luzern Der Kurs richtet sich an Personen, welche Energienachweise Dienstag, 22. März 2022, 8.15 – 12.00 Uhr, Luzern erstellen und prüfen müssen (Architekten und Planer sowie Behördenmitglieder), aber auch an Energieberatende und interessierte Fachleute aus dem ausführenden Gewerbe. Vertiefungsmodul 2: Wärmeschutz von Gebäuden V0 4 Vollzugshilfe EN-106 (Definition Gebäudeteile) Module und Zertifikat Vollzugshilfe EN-102 (Gebäudehülle, Sommerl. Wärmeschutz) Der Grundlagenkurs und die vier halbtägigen Vertiefungsmo- Mittwoch 3. November 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern dule können einzeln besucht werden. Dienstag, 22. März 2022, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern In den Vertiefungsmodulen wird das vermittelte Wissen in praktischen Fallbeispielen angewendet und mit Testfragen Vertiefungsmodul 3: Wärmeerzeugung V05 überprüft. Vollzugshilfe EN-101 (Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfs von Neubauten) Die Teilnehmenden, welche alle Vertiefungsmodule erfolgreich Vollzugshilfe EN-120 (Erneuerbare Wärme beim Wärme- absolviert haben, erhalten das Zertifikat «Fachperson Energie- erzeugerersatz) vollzug». Mittwoch, 17. November 2021, 8.15 – 12.00 Uhr, Luzern Dienstag, 29. März 2022, 8.15 – 12.00 Uhr, Luzern Vertiefungsmodul 4: Nichtwohnbauten / V06 Kursort Elektrizität Luzern Vollzugshilfe EN-104 (Eigenstromerzeugung bei Neubauten) Kursgebühr Vollzugshilfe EN-110 (Kühlen, Be- und Entfeuchten) CHF 350.– pro Modul inkl. Kursunterlagen Vollzugshilfe EN-111 (Elektr. Energie, SIA 387/4: Beleuchtung) CHF 950.– Besuch aller Vertiefungsmodule V03 bis V06 Vollzugshilfe EN-112 (Kühlräume) und weitere Vollzugshilfen Referenten Mittwoch, 17. November 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern · V02 Grundlagenkurs: Christian Frank und Jules Pikali, OekoWatt AG, Dienstag, 29. März 2022, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern Rotkreuz · V03 bis V06 Vertiefungskurse: Gregor Notter, HSLU Technik & Architektur, Horw Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 22 23
Planungswerkzeuge Energie Minergie-Grundkurs M01 V15 SIA 380/1, WPesti, Wärmebrückenkatalog und Weitere Gebäude als Ganzes verstehen Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verlangt eine Der Minergie-Grundkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, das sichere Anwendung der entsprechenden Hilfsmittel. Sicherheit Gebäude als interdisziplinäres Projekt zu verstehen und be- im Umgang mit den vorhandenen Werkzeugen ist Grundlage trachtet den ganzheitlichen Prozess von der Planung über die für die erfolgreiche Planung von Neubauten und Sanierungen, Ausführung bis zum Betrieb. welche auch architektonischen und wirtschaftlichen Kriterien Einflussgrössen wie die Gebäudehülle, die Wahl des Fenster- entsprechen. Diese Planungswerkzeuge erlauben zudem eine anteils oder das Lüftungssystem werden unter die Lupe ge- ganzheitliche Betrachtung der Projekte. nommen und in Fallbeispielen interaktiv erprobt. Sie lernen und erleben in diesem Kurs was Minergie ausmacht, insbeson- Im Kurs wird die Anwendung von Planungswerkzeugen be- dere was der Mehrwert von Minergie in Bezug auf Energie- sprochen und geübt: Es sind dies die Berechnung des Wär- effizienz, Komfort und Werterhalt ist. mebedarfs (SIA 380/1, U-Wert-Berechnung, Ermittlung von Dieser Kurs ist der perfekte Einstieg in die Minergie-Welt: Wärmebrücken), Berechnung der Jahresarbeitszahl und des Zusatzprodukte wie MQS Bau, MQS Betrieb, Performance Energiebedarfs (WPesti) und die Beurteilung des sommerli- by Minergie + energo, sowie die Minergie Systemerneuerung chen Wärmeschutzes. Das vermittelte Fachwissen bietet eine werden erläutert. gute Grundlage für die Erstellung eines Minergie- oder Ener- gienachweises. Der Kurs besteht aus einem begleiteten Selbststudium (E-Lear- ning) mit Quiz sowie einem tägigen interaktiven Kurs mit Zielpublikum Präsentationen, Fallbeispielen und Übungen. Der Kurs richtet sich an Architekten, Bauphysiker, HLK-Planer Der Grundkurs ist Teil der Minergie-Grundausbildung. und -Installateure, Minergie-Fachplaner, Mitglieder von Bau- behörden sowie an Energieberatende. Zielpublikum Interessierte Fachleute aus der Branche, unter anderem aus Planung, Ausführung und Betrieb sowie Verwaltung, Bauherren und Investoren. Durchführung Dienstag, 7. September 2021, 8.15 – 17.00 Uhr, Luzern Mittwoch, 16. März 2022, 8.15 – 17.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Durchführung CHF 800.– inkl. begleitetes Selbststudium und Kursunterlagen Mittwoch, 24. November 2021, 8.15 – 17.00 Uhr, Luzern Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20 % Rabatt. Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten Kursgebühr einen Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). CHF 550.– inkl. Kursunterlagen Mit der Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvie- ren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs. Referenten Judith Kneubühl-Wydler, kneubühl architektur gmbh, Maschwanden Referent Elias Estermann, OekoWatt AG, Rotkreuz Gregor Notter, HSLU Technik & Architektur, Horw Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 24 25
Minergie-Nachweis MQS Bau M04 M02 Tipps und Tricks zu den Nachweis-Tools Baustelle im Griff haben Im Workshop Minergie-Nachweis lernen Sie anhand eines MQS Bau, das neue Minergie-Zusatzprodukt, garantiert einfachen Fallbeispiels (Neubau Einfamilienhaus) oder nach höchste Qualität in der Bauphase. Das Qualitätssiegel «MQS Absprache mit den Dozierenden anhand eines Beispiels Ihrer Bau geprüft» steht für Qualitätssicherung im Bauprozess und Wahl, sämtliche Dokumente, die es für eine erfolgreiche ermöglicht eine einfache Überprüfung der Minergierelevanten Antragsstellung braucht, kennen. In dem kompakten halbtägi- Bauteile. In einem kompakten halben Tag erfahren Sie, wie gen Kurs werden die Dokumente unter die Lupe genommen Sie als MQS Bau-Verantwortlicher MQS Bau-Check erfolg- und Tipps & Tricks zu den Tools (Minergie Nachweisformular, reich anwenden können. Der Kurs befähigt Sie MQS Bau PVOpti, WPesti usw.) vermittelt. Am Ende des Kurses sind Sie Verantwortlicher zu werden und somit die Qualitätsprüfungen in der Lage, ein Minergie-Nachweisformular basierend auf nach MQS Bau selbst auf dem Bau durchzuführen. Damit den vorhandenen Berechnungsgrundlagen zu erstellen. können Sie neue Marktfelder abdecken. Übungen an praxisorientierten Fallbeispielen. In Kombination mit dem Grundkurs erreichen Sie mit diesem Kurs die Anforderung für eine Minergie Fachpartnerschaft. Zielpublikum Minergie-Fachpartner und Interessierte Fachleute aus Planung Zielpublikum und Realisierung, die MQS Bau Verantwortlicher werden Interessierte Fachleute aus Planung, Behörden sowie Bauher- wollen (idealerweise bereits Minergie-Antragsteller). Voraus- ren. Eignet sich ideal als Ergänzung zum Minergie-Grundkurs. setzung: Fachpersonen mit Erfahrungen in der Bauausführung oder Bauleitung von Minergie-Bauprojekten (Architekten, Voraussetzungen sind Basiskenntnisse im Bauen nach Miner- Bauleiter, Bau-Projektleiter, Bauphysiker, Fachplaner). Verfü- gie und Grundkenntnisse der Norm SIA 380/1. Minergie gen Sie über keine praktische Erfahrung mit einem Miner- Grundkurs ist von Vorteil. gie-Bauprojekt, so ist zwingend und zusätzlich vorgängig zur Ausbildung zum MQS Bau Verantwortlichen ein Miner- Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenzer- gie-Grundkurs zu absolvieren. halt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest bestätigt. Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenzer- halt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest bestätigt. Durchführung Dienstag, 14. September 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern Durchführung Donnerstag, 31. März 2022, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern Donnerstag, 20. Januar 2022, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Kursgebühr CHF 450.– inkl. Kursunterlagen CHF 450.– inkl. Kursunterlagen. Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20 % Rabatt. Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20 % Rabatt. Teilneh- Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten mende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten einen einen Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). Mit der Mit der Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvie- Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvieren des ren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs. Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs Referent Referent Gregor Notter, HSLU Technik & Architektur, Horw Ralf Bachmann, QualiCasa AG Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 26 27
Minergie-Modernisierung Minergie-ECO M05 M10 Systemerneuerung und einfache Lüftungssysteme Gesund und bauökologisch planen NEUER KURS Der vereinfachte Zertifizierungsweg «Minergie-Systemerneue- Dieser Kurs vermittelt alles rundum die Konzeption und um rung» gibt in der Planung Orientierung und vereinfacht für den den Antrag nach Minergie-ECO. Dieses Zusatzprodukt kom- Planer den Weg zum Minergie-Zertifikat. In diesem Kurs biniert Energieeffizienz mit gesundheitlichen und bauökologi- werden die fünf Systemlösungen (standardisierte Lösungen) schen Aspekten, die zu einer rundum nachhaltigen Bauweise unter die Lupe genommen und das Zusammenspiel der Anfor- beitragen. Um alle Anforderungen erfüllen zu können, ist ein derungen an Gebäudehülle, Wärmeerzeugung, Lufterneue- konzeptionelles Vorgehen unverzichtbar, sowohl für die Konst- rung, Elektrizität und sommerlichen Wärmeschutz aufgezeigt. ruktion wie auch für die Materialisierung. Der Kurs zeigt die Anwendung von Minergie-ECO im Zusammenspiel mit den In einem zweiten Teil werden einfache Lüftungssysteme, die aktuellen Minergie-Standards, thematisiert das konzeptionelle für eine Modernisierung geeignet sind, vorgestellt und disku- Vorgehen und vertieft dieses mit verschiedenen Praxisübungen. tiert. Ausgehend von der Grundlüftung und weiterer Standard- lüftungs-Systeme wird auf Varianten und Kombinationen einge- Zielpublikum gangen, die für unterschiedliche Stufen von baulichen Planende Baufachleute der Sparten Architektur, Gebäude- Eingriffen geeignet sind. technik und Energie. Zielpublikum Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenzer- Interessierte Fachleute aus Planung und Realisierung. Grund- halt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest bestätigt. kenntnisse in Planung und Ausführung von Bauten sind von Vorteil. Für Minergie Fachpartner zählt der Kurs für den Kompetenzer- halt. Ihr Kursbesuch wird mit dem Minergie-Kursattest bestätigt. Durchführung Mittwoch, 22. September 2021, 13.15 – 17.00 Uhr, Luzern Durchführung Dienstag, 25. Januar 2022, 8.15 – 17.00 Uhr, Luzern Kursgebühr CHF 450.– inkl. Kursunterlagen Kursgebühr Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20% Rabatt. CHF 650.– inkl. Kursunterlagen. Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten Minergie-Member und Minergie-Fachpartner erhalten 20 % Rabatt. Teilneh- einen Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). mende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten einen Mit der Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvie- Rabatt von CHF 100.– (vorbehältlich der Zustimmung der Kantone). Mit der ren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs. Buchung eines Fachkurses innerhalb von 6 Monaten nach Absolvieren des Grundkurses erhalten Sie CHF 50.– Rabatt auf den Fachkurs Referenten Bettina Ebert Stoll, Architektur, Egg Referenten Prof. Heinrich Huber, HSLU Technik & Architektur, Horw Irina Moor, Zertifizierungsstelle ECO CH Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 28 29
Solarstrom Basis Solarwärme Basis S02 S01 Potential, Planung, Bau und Betrieb Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung Die Teilnehmenden sind nach dem 3-tägigen Kurs in der Lage, Den Teilnehmenden wird das Verständnis vermittelt, selbstän- verschiedene Solarstromanlagen korrekt zu planen, zu realisie- dig Standardanlagen für Warmwasseraufbereitung und Hei- ren und für Solarstrom kompetent zu argumentieren. zungsunterstützung zu planen und zu realisieren. Nach Ab- schluss des 2-tägigen Kurses kennen die Teilnehmenden die Zielpublikum wichtigen Faktoren der thermischen Sonnenenergienutzung. Fachleute aus den Bereichen Elektrotechnik und Hochbau sowie Baubewilligungsbehörden, Netzbetreiber und weitere Zielpublikum Interessierte. Grundwissen Elektrotechnik und Gebäudehülle Fachleute aus den Bereichen Haustechnik und Bau sowie werden vorausgesetzt (siehe Kasten unten). Baubewilligungsbehörden und weitere Interessierte. Kursabsolventen mit bestandener Prüfung können u.U. ins Verzeichnis «Die Solarprofis» aufgenommen werden (Kriterien siehe www.swissolar.ch). Kursabsolventen mit bestandener Prüfung können u.U. ins Verzeichnis «Die Solarprofis» aufgenommen werden (Kriterien siehe www.swissolar.ch). Durchführung Donnerstag, 28. Oktober, 4. November und 11. November 2021 jeweils von 8.00 – 17.00 Uhr, Luzern. Dienstag, 3. Mai, 10. Mai und 17. Mai 2022, jeweils von 8.00 – 17.00 Uhr, Luzern Kursgebühr CHF 1’200.– inkl. Kursunterlagen, bzw. CHF 1’000.–* * für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG (vorbehältlich Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). Swissolar-Mitglie- der erhalten zusätzlich eine Vergünstigung von 25 %. Referent Christian Roeske, sundesign GmbH, Stallikon Durchführung Der Kurs baut auf zwei kurze online-Einsteigermodule auf. Der Besuch dieser Dienstag, 30. November und Donnerstag, 2. Dezember 2021 online-Module ist freiwillig und richtet sich an Kursteilnehmende, welche jeweils 8.00 – 17.00 Uhr, Luzern dieses Grundlagenwissen noch erwerben müssen. Kursgebühr CHF 900.– inkl. Kursunterlagen bzw. CHF 700.–* · Swissolar Einsteiger-Modul «Grundlagen Elektrotechnik» für Fachleute der Gebäudehülle: Montag, 13.September 2021, 13.00 – 15.30 Uhr Uhr * für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG (vorbehältlich Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). Swissolar-Mitglie- · Swissolar Einsteiger-Modul «Grundlagen Gebäudehülle» für Fachleute der der erhalten zusätzlich eine Vergünstigung von 25 %. Elektrotechnik: Montag, 13. September 2021, 7.30 – 9.30 Uhr Referent Weitere Informationen und Anmeldung unter www.solarevent.ch Pino Pacifico, PECSO, Walchwil Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 30 31
Batteriespeicher für PV-Anlagen Energiewissen für Hauswarte S03 E03 Eignung und Dimensionierung Betriebsoptimierung GRUNDLEGEND ÜBERARBEITETER KURS Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und anwendungsorientiertes Der Kurs fördert die Betrachtung haustechnischer Anlagen Wissen zu stationären Batteriespeichern im Gebäude. Nach als Gesamtsystem und erläutert die Zusammenhänge zwi- dem Besuch des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, schen verschiedenen Gebäudenutzungen und dem durch ein Batteriespeichersystem zu dimensionieren und dessen Nutzern beeinflussten Energiebedarf. Die Absolventen errei- technische und wirtschaftliche Eignung zu bewerten. chen mit dem optimierten Betrieb technischer Anlagen und dank vorbildlicher Kommunikation zwischen Nutzern, techni- Zielpublikum schem Dienst und Verwaltung grosse Energie- und Kostenein- Solarprofis, Planer, Installateure und weitere Interessierte mit sparungen. Grundwissen zu Photovoltaik-Anlagen (Swissolar-Mitglieder, Liegenschaftsverwaltungen, etc.). Zielpublikum Hauswarte von öffentlichen Liegenschaften oder grösseren Bauten und Anlagen (für Hauswarte, welche den Kurs «E03 Energiewissen für Hauswarte» bereits besucht haben emp- fiehlt sich «E04 Auffrischungskurs für Hauswarte»). Durchführung Durchführung Mittwoch, 20. und 27. Oktober 2021, 13.00 – 17.00 Uhr, Hergiswil, NW Donnerstag, 16. September 2021, 13.00 – 17.00 Uhr, Luzern Mittwoch, 6. und 13. April 2022, 13.00 – 17.00 Uhr, Pfäffikon SZ Dienstag, 5. April 2022, 13.00 – 17.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Kursgebühr Energiewissen für Hauswarte: CHF 350.–* CHF 355.–* für Swissolar-Mitglieder, CHF 465.–* für Nicht-Mitglieder * Für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG betra- * Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG erhalten gen die Kurskosten dank kantonaler Unterstützungsbeiträge nur CHF 150.– einen Rabatt von CHF 150.– (vorbehältlich Zustimmung kantonaler Energie- (vorbehältlich der Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). fachstellen). Referenten Referent Peter Böhler, Böhler MTU GmbH, Kriens Samuel Summermatter, BE Netz AG Chris Steffen und Jules Pikali, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 32 33
Auffrischungskurs für Hauswarte Organisation einer Energiebuchhaltung E05 E04 Neue technische und rechtliche Entwicklungen Energieflüsse untersuchen, kommunizieren und optimieren GRUNDLEGEND ÜBERARBEITETER KURS Der Besuch des Kurses «E04 Auffrischungskurs für Hauswarte» Erster Schritt bei der Umsetzung von Energiesparmassnahmen ist einige Jahre nach dem Besuch des Kurses «E03 Energie- ist die Erfassung des Energieverbrauchs in einer Energiebuch- wissen für Hauswarte» sinnvoll. Es fliessen neue technische haltung. Eine zweckmässige Energiebuchhaltung erlaubt mit und rechtliche Entwicklungen ein (LED-Beleuchtung, neue wenigen Kennzahlen eine Beurteilung der Energieverbrauchs- Energievorschriften etc.) und nach dem Kursbesuch können situation. Auf diese Weise lassen sich Handlungsspielräume die Anlagen wieder optimal eingestellt und betrieben werden. identifizieren und der Erfolg von umgesetzten Massnahmen überprüfen. Dadurch werden Grundlagen für Entscheide und Zielpublikum für die Kommunikation geschaffen. Hauswarte von öffentlichen Liegenschaften oder grösseren Bauten und Anlagen. Wir empfehlen zuerst den Kurs «E03 Ziel des Kurses ist es, die Systematik einer Energiebuchhaltung Energiewissen für Hauswarte» zu besuchen und sich erst sowie die Bewirtschaftung zu verstehen, um Daten zu plausi- danach an den Kurs «E04 Auffrischungskurs für Hauswarte» bilisieren und beurteilen zu können. Die Teilnahme ist unab- anzumelden. hängig vom verwendeten Software-Tool und die «Eingabe von Zahlen» ist nur ein untergeordnetes Thema. Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Liegenschaftsverwaltungen öffentli- cher und privater Gebäude sowie an technisches Personal. Zum Zielpublikum gehören auch Energieberatende und Ener- giestadtberatende. Durchführung Mittwoch, 10. November 2021, 13.00 – 17.00 Uhr, Luzern Kursgebühr Auffrischungskurs für Hauswarte: CHF 250.–* Durchführung * Für Teilnehmende aus den Kantonen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG betra- Donnerstag, 21. Oktober 2021, 13.30 – 16.30 Uhr, Luzern gen die Kurskosten dank kantonaler Unterstützungsbeiträge nur CHF 150.– (vorbehältlich der Zustimmung kantonaler Energiefachstellen). Kursgebühr CHF 350.– inkl. Kursunterlagen Referenten Peter Böhler, Böhler MTU GmbH, Kriens Referentin Chris Steffen, OekoWatt AG, Rotkreuz Alexandra Gilli, OekoWatt AG, Rotkreuz Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen 34 35
Kommunale Energie- und Klimaprojekte umsetzen GEAK-Fachkurse *E07 Prozesse leiten und Verbesserungen erreichen Für GEAK Expertinnen und Experten NEUER KURS Der Kurs «Kommunale Energie- und Klimaprojekte umsetzen» Um den Expertenstatus nach fünf Jahren weiterhin beizubehal- wird 2021 neu entwickelt. Im Fokus steht das Projektmanage- ten, muss der GEAK Experte innerhalb der vergangenen ment von komplexen, abteilungsübergreifenden Energie- und fünfjährigen Vertragsperiode zehn Weiterbildungspunkte Klimaprojekten von der Projektidee bis zur Umsetzung. Die Teil- gesammelt haben. Diese können mit GEAK Weiterbildungen nehmenden werden am Kurs selbst aktiv, bearbeiten ein Fallbei- oder mit Kursen bei Weiterbildungspartnern von GEAK er- spiel und erarbeiten in Gruppen Lösungen, um bestmöglich vom worben werden. Zusätzlich muss der Experte pro Jahr mindes- Kurs profitieren zu können. Gute Beispiele und erfolgreiche tens einen GEAK erstellen. Ansätze aus Gemeinden bereichern die theoretischen Inputs. Wirschaftlichkeitsberechnung im GEAK Tool G03 Ziel des Kurses ist, Prozesse und Inhalte von Energiestadt zu Durchführung verstehen und Handlungsfelder in der Energie- und Klimapoli- Dienstag, 26. Oktober 2021, 8.30 – 12.00 Uhr, Luzern tik zu erkennen. Die Teilnehmenden werden befähigt, ein komplexes Projekt zu führen, erhalten Inputs zu den Aspekten Koordination, Projektidee, Argumentation, Umsetzung und Controlling sowie die Mitnahme der Bevölkerung via Kommu- PV-Anlagen im GEAK Plus G04 nikation und Partizipation. Durchführung Dienstag, 7. September 2021, 13.30 – 17.30 Uhr, Luzern Zielpublikum Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende der Verwaltung von Städten und Gemeinden sowie Regionen (Fachperson Um- welt, Klima und Energie, Bauverwaltung). Ressortvorsteher- Innen Klima und Energie (Exekutive), Mitglieder von Energie- oder Umweltkommissionen, KandidatInnen Energiestadt-Berater. * Dieser Kurs ist als «netto null ready»-Kurs bezeichnet. Informationen dazu finden Sie auf der Seite 6 dieser Broschüre. Durchführung Donnerstag, 7. April 2022, 8.30 – 17.00 Uhr, Küssnacht am Rigi Kursgebühr CHF 550.– inkl. Kursunterlagen Der Verein GEAK plant Kurse, welche zum Teil auch in der Zentralschweiz (Beiträge der Kantone an die Kursgebühren sind in Abklärung) durchgeführt werden. Kursangebote finden Sie auf www.geak.ch und unter www.energie-zentralschweiz.ch. Referenten Roman Schlömmer, Bezirksrat (Ressort Planung, Umwelt und Verkehr), Kursgebühr Gastgeber-Energiestadt Küssnacht am Rigi Die Kurse sind für GEAK-Expertinnen und Experten gratis. Anna Aeberhard, Novaenergie, Aarau Sabine Betschart, Umwelt- und Energiebeauftragte, Küssnacht Veranstalter Christian Frank OekoWatt AG, Rotkreuz Verein GEAK, 061 205 25 60, www.geak.ch, info@geak.ch Detailinformationen und Anmeldung: Detailinformationen und Anmeldung: www.energie-zentralschweiz.ch/veranstaltungen www.geak.ch/de/experten/weiterbildung 36 37
Sie können auch lesen