P-Seminar Biologie Praktische Erfahrungen in einem Unternehmen (SANTO) - Abiturjahrgang 2020/22
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Biologie Thema Praktische Erfahrungen in einem Unternehmen (SANTO)
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: OStR Jörg Giegerich Leitfach: Biologie (weitere Fächer: Chemie, Physik) Projektthema: Praktische Erfahrungen in einem Unternehmen (SANTO = Schülerakademie für Naturwissenschaft und Technik in der Oberstufe) Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): Interessiert daran hautnah zu erfahren, wie ein Ingenieur in einem Unternehmen arbeitet? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig. Am besten macht man diese Erfahrung näm- lich an „vorderster Front“, also direkt im Unternehmen. In enger Kooperation mit ausgewählten Industrieunternehmen und der Hochschule Aschaf- fenburg wurde in Zusammenarbeit mit der IHK ein Modell mit dem Namen SANTO (Schü- lerakademie für Naturwissenschaft und Technik in der Oberstufe) entwickelt. Für die teilnehmenden Schüler/innen öffnen sich die Fabriktore renommierter Unternehmen am bayerischen Untermain (z.B. Linde, Mainsite-ICO, Josera, WIKA, CibaVision) um die Arbeitswelt dort theoretisch und praktisch zu erkunden und um Einblicke in konkrete Ar- beitsfelder von Ingenieuren vor Ort zu erhalten. Die Projektarbeit wird also direkt in einem Unternehmen unter realistischen Bedingungen durchgeführt. SANTO bietet so einen realistischen Blick über den Tellerrand der Schule durch Kontakte zu Wissenschaftlern an der Hochschule und Fachkräften in Betrieben. Projektbeispiele: - Schweißprojekt (Firma Linde) - Kontaktlinsen selbst herstellen und auf ihre Funktion prüfen (Firma Ciba Vision) - Bau eines Barometers (Firma WIKA) - Steuerungs- und Automatisierungstechnik (Firma Mainsite) - Hundefutter selbst herstellen und testen (Firma Josera) Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Bewertung je eines Allgemeine Studien- und Berufsorientierung Präsentationsbeitrags Baustein „Bewerbertraining“ pro Schüler Baustein „Präsentationstechnik“ Bestätigung der Beteili- gung (Zertifikat) Vorstellung der beteiligten Unternehmen, der Hochschule und Projektvorschläge Universitätsbesuch: Baustein „Projektmanagement“ und Engagement, Mitarbeit „Literaturrecherche“ experimentelles Arbeiten im Labor 11/2 Studien- und Berufsorientierung
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Bewerbung für ein Unternehmen Bewerbungsschreiben für ein Unternehmen Projektvorbereitung in Gruppen Arbeit am Projekt im Unternehmen (Je nach Projekt als Block in den Ferien bzw. während der Unterrichtszeit) Engagement, Mitarbeit 12/1 Präsentation der Projekte in der Schule und bei der Ab- Präsentation (Organi- schlussveranstaltung der IHK sation, Moderation) Poster Dokumentation jedes Schülers über die geleistete Arbeit Portfolio Auswertung von Echo und Rückmeldungen Externe Partner: IHK; CibaVision (Alcon); WIKA; Linde Material Handling, Mainsite, Hochschule Aschaffen- burg, Sparkasse Miltenberg-Obernburg, AOK Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Je nach Unternehmen findet das Projekt (2-3 Tage) in den Ferien oder während der Unter- richtszeit statt. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Biologie Thema Fitness und Ernährung – Be- einflussung der menschlichen Lebensqualität
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: OStR Thorsten Müller Leitfach: Biologie Projektthema: Fitness und Ernährung Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Medien zu einem nicht mehr weg zu denkenden Bestandteil unseres Lebens, sei es nun TV, Radio oder Internet. Dabei beeinflussen diese auch die Handlungen von Teenagern und jungen Erwachsenen maßgeblich. Vor allem im Bereich Fitness und Ernährung wird jungen Leuten ein „Idealbild" vorgetäuscht, das zu erreichen als unbedingt erforderlich herausgestellt wird. Das P-Seminar bietet nun die Möglichkeit, über den Lehrplan hinaus Medienberichte, Werbungen, Diäten sowie den immer mehr ansteigenden Fitnesswahn kritisch zu hinterfragen. Dabei soll Sinnvolles herausgefiltert und ein vernünftiger Weg erarbeitet werden, um zu zeigen, dass gesunde Ernährung zusammen mit einem ausreichenden Maß an sportlicher Aktivität Voraussetzung für ein glückliches Leben ist. Die Schüler sollen in Zusammenarbeit mit Fitnesstrainern, Ernährungsberatern sowie Leis- tungssportlern Fitness- und Ernährungspläne für Personen unterschiedlicher Altersstufen erstellen, die gemeinsam mit biologischen Erkenntnissen zum Muskelaufbau und dem Ver- dauungssystem in Einklang mit Gesundheit gebracht werden können. Diese Pläne werden über einen vorgegebenen Zeitraum praktisch auf ihren Erfolg hin überprüft und gege- benfalls überarbeitet. Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Führung eines Protokollheftes Einführung in die Physiologie des Menschen, speziell der Bereich Muskulatur und Ernährung 11/2 Studien- und Berufsorientierung Führung eines Proto- Erstellen der Fitness- und Ernährungspläne; Diskus- kollheftes; Arbeit in sionsrunden bzw. kritsche Betrachtung von Medienbe- Gruppen mit festen Auf- richten gaben, deren Erledi- gung überprüft wird Durchführung des experimentellen Bereichs unter Anlei- tung der Lehrkraft Erstellen eines Portfo- lios mit speziell festge- legten Inhalten 12/1 Besuch und Führung durch die biologische Fakultät der Universität Würzburg
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Externe Partner: Fitnesstrainer; Leistungssportler nach Absprache; Ernährungsberater; Ärzte Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Die wesentliche Arbeit des Seminars soll als Blockseminar an den Wochenenden von 11/1 und 11/2 absolviert werden. Je nach Interessenslage der Teilnehmer/innen, ist es auch angedacht, die Fitnessübungen in den unteren Jahrgangsstufen (z. B. der Sportklasse) exemplarisch durchzuführen. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Chemie Thema Abhängigkeit des Wirkstoffge- halts von Arzneipflanzen am Beispiel der Salicylsäure
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: OStR Timo Pöhner Leitfach: Chemie Projektthema: Abhängigkeit des Wirkstoffgehalts von Arznei- pflanzen am Beispiel der Salicylsäure Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): Experimente sind der Eckpfeiler der Naturwissenschaften. Im Seminar lernen die Teilneh- mer verschiedene Methoden der quantitativen und qualitativen Analyse kennen. Die An- wendung der Methoden gipfelt in der quantitativen/qualitativen Analyse von selbst gesam- melten Proben der Weidenrinde. Im Seminar soll analysiert werden, ob der Salicylsäurege- halt abhängig von Jahreszeit und Standort variiert. Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Referat (StuBo) Bewerbung Charakterisierung des Standorts der Sammelpflanze Portfolio Probensammlung 11/2 Studien- und Berufsorientierung Referat (Analysemetho- den) Probensammlung Theorie zu den Analysemethoden 12/1 Laborarbeit als Block in der letzten Sommerferienwo- Laborjournal che 2021 Dokumentation und In- Nachbesprechung der Ergebnisse terpretation der Ergeb- nisse Externe Partner: Dr. Nina Schüßler (Qualitätskontrolle, Projektmanager) DELPH-i GmbH Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Der praktische Teil im Labor findet als Blockveranstaltung in der letzten Woche der Som- merferien 2021 statt. Die Anwesenheit ist zwingend erforderlich für einen erfolgreichen Ab- schluss der Arbeit. Die Kosten für Labormaterial belaufen sich auf 10 € pro Person. Von den Teilnehmer-/innen werden fundierte Kenntnisse in Chemie sowie ein gewisses prakti- sches Geschick erwartet. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Deutsch Thema Schüler machen Theater – vom Hörspiel zu Theaterstück
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: StD Harald Fischmann Leitfach: Deutsch Projektthema: Schüler machen Theater – vom Hörspiel zum Theaterstück Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Schiller) Die Teilnehmer/innen sollen einen Dramentext nicht nur rezeptiv erfassen und verstehen, sondern selbst auf der stofflichen Grundlage eines Hörspiels (von Jan Weller) verfassen und anschließend szenisch zur Aufführung bringen. Sie sollen so einen vertieften Einblick in den Zusammenhang von sprachlich-ästhetischer Gestaltung und Wirkung gewinnen. Dabei sollen der eigene Wortschatz bereichert und die Sprachgewandtheit gefördert wer- den. Das Seminarfach ist gleichermaßen prozess- und produktorientiert aufgebaut und bezieht die Techniken des Recherchierens, Exzerpierens, Überarbeitens und Redigierens sowie Teamarbeit mit ein. In einer späteren Arbeitsphase lernen die Schüler/innen auch prak- tisch-handwerkliche Tätigkeiten kennen (Gestaltung von Plakat, Programmheft, Bühnen- bild, Kostüme, Maske, Beleuchtung, Ton, Pressearbeit etc.). Durch die Aufführung am En- de des Projekts werden die Ergebnisse auch einer außerschulischen Öffentlichkeit be- kannt gemacht. Durch das Theaterspielen selbst sollen Selbstbewusstsein und Selbstver- trauen der Schüler/innen gestärkt werden. So können Hemmungen, vor großem Publikum bzw. fremden Menschen zu sprechen, abgebaut werden. Die Aufgabe, sich bei der Über- nahme einer Rolle in andere Personen hineinzuversetzen, trägt zur psychischen Entfal- tung der Schüler/innen bei. Aufgrund der Behandlung alltäglicher Probleme, die oft Inhalt der Theaterstücke sind, eröffnet sich den Schülern die Möglichkeit, Konfliktsituationen zu durchschauen und sie vielleicht im eigenen Leben besser zu bewältigen. Zudem werden die sozialen Fähigkeiten der Mitspieler gefördert. Beim Theaterspielen wird eine zuverläs- sige Zusammenarbeit aller Mitspieler verlangt, die eine pünktliche Anwesenheit ebenso voraussetzt wie die Bereitschaft zur Mithilfe bei allen organisatorischen Aufgaben. Diese Teamfähigkeit ist später im Beruf und im privaten Bereich erforderlich. Zusammenfassend sollen folgende Kompetenzen gestärkt werden: - Sachkompetenz: vertiefte Kenntnis des Kulturträgers Theater, dramatischer Stilformen und der entsprechenden Theaterberufe, Urteilsfähigkeit in Fragen der Ästhetik, handwerk- lich-technische Fertigkeiten - Methodenkompetenz: analysierender und produktiver Umgang mit poetischen Texten, Recherchefähigkeit, Schreibstrategien, Lernstrategien, Organisationsstrategien - Selbstkompetenz: Selbstorganisation, Leistungsbereitschaft, Fähigkeit zur Selbstkritik, Selbstbeobachtung, Selbstkontrolle, Stressbewältigung - Sozialkompetenz: Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Interview zum Thema Beruf/Berufsfeld und
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Bewerbungsmappe Bewertung der Orga- Einführung in Grundbegriffe der Dramatik, Dramaturgie nisationsleistung der und Funktionen von Theater Schüler/innen (Krite- rien: Grad der Selbst- Herausarbeitung der Grundkonzeption des neuen Stücks ständigkeit, Effizienz, (Plenum) Zeitmanagement, In- Zuteilung von Hörspielabschnitten an Schüler und Umar- formation der Teilneh- beitung in Dramentext (Einzelarbeit) mer) Übertragung der Ergebnisse in homogenes Gesamtdra- Beobachtungen in den ma (Plenum) gemeinsamen Probe- sitzungen (Kriterien: Aufteilung der Rollen bzw. sonstiger Funktionen (Bühnen- sinnvolle eigene Ideen, technik, Bühnenbild, Maske, Ausstattung, Design von Einsatzbereitschaft, Plakat und Programmheft, Pressearbeit etc.) (Plenum) Probendisziplin, Team- fähigkeit) 11/2 Studien- und Berufsorientierung Portfolio Projektbegleitende Exkursionen, Workshops je nach Ter- minabsprache mit externen Partnern (Theaterfahrten, Dokumentation der Lö- Blick hinter die Kulissen, Vorträge von Profis etc.) (Ple- sungsstrategien der num) individuellen Arbeits- aufträge (Portfolio) Leseproben, Inszenierung von Kernszenen (Gruppenar- beit), Einstudierung des Gesamtdramas 12/1 Intensive Probenarbeit, Umsetzung der Planungen der Bewertung der gezeig- Einzelteams (Teams, Plenum) ten Leistungen auf und hinter der Bühne bei Aufführung des selbst verfassten und konzipierten Dra- Proben und Aufführung mas, Selbstreflexion (Plenum) Nachbesprechung (Plenum, gegebenenfalls individuell) Externe Partner: Kochsmühle Obernburg als Aufführungsort, Exkursionsorte wie Stadttheater Aschaffen- burg, Staatstheater Darmstadt Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Es sollten sich nur Schülerinnen und Schüler melden, die bereit sind eine Schauspielrolle zu übernehmen. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Deutsch Thema Rund ums Lesen
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: StR Kilian Kneisel Leitfach: Deutsch Projektthema: Erstellen einer schulinternen Leseförderung Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): Lesen ist ein großes Wunder. Was hast du vor dir, wenn du ein Buch aufschlägst? Kleine, schwarze Zeichen auf hellem Grunde. Du siehst sie an, und sie verwandeln sich in klin- gende Worte, die erzählen, schildern, belehren. – Marie von Ebner-Eschenbach o. J. [*1830, †1916] Lesen ist eine Kulturtechnik, welche sich nicht nur darauf beschränkt, Wissen zu vermitteln. Durchs Lesen kann man in andere Welten eintauchen, Texten einen eigenen Sinn geben und einfach die Seele baumeln lassen. Der informative Aspekt soll selbstredend nicht ver- gessen werden. Doch oft ist es um die Lesefähigkeit an Schulen nicht allzu gut bestellt. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, stellte schon eine Bekanntmachung des Bayeri- schen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus fest: „Eine besondere Bedeutung […] hat die Stärkung der Lesekompetenz in allen Fächern. Die Vermittlung von Methoden und Strategien für das Verstehen von Sachtexten und literarischen Texten spielt dabei eine be- sondere Rolle.“ (KMBek 17.Juni 2014). Das Seminar soll sich deshalb auf drei Teilaspekte konzentrieren und hier Konzepte sowie Ideen zur deren Umsetzung erarbeiten. Ziel ist es, die Lesefähigkeit zu erhöhen und die Lesebegeisterung zu wecken oder zu stärken: 1. Vermitteln von Strategien zur Leseförderung: Hier sollen verschiedene Methoden und Texte erarbeitet werden, welche dann in der Unterstufe gezielt zum Einsatz kommen. 2. Erstellen eines Schulbibliothekskonzeptes: Am 06. November 2019 stellte das Kultus- ministerium einen Gütekatalog für Schulbibliotheken (SB) mit den Namen „Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien“ vor. Daran und an eigenen Ideen wollen wir uns bei der Umgestaltung der JEG-eigenen Schulbibliothek orientieren, um einen attraktiven Lese- und Lernraum für Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrerinnen und Lehrer zu schaffen. 3. Auch die Grundschule und öffentliche Bücherei (ÖB) Elsenfeld sollen als Ort der (vor- gymnasialen) Leseförderung mit einbezogen werden. Denkbar sind hier ebenfalls Le- setandems oder Lesepatenschaften oder die Präsentation von Büchern (thematische Schwerpunkte, mein Lieblingsbuch usw.). Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Ergebnisprotokolle Unterrichtsbeitrag Einblick in Themen und Methoden der Leseförderung Einblick in Grundlagen der Schulbibliothek, Erstellen ers- ter Konzepte Erproben verschiedener Lesemethoden und Entwickeln erster Konzepte für Grundschule und Unterstufe des JEG Knüpfen erster Kontakte zu externen Partnern
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar 11/2 Studien- und Berufsorientierung Praxisentwürfe Ergebnisprotokolle Praxistests der erarbeiteten Methoden und Ideen Unterrichtsbeiträge Weiterentwickeln der Konzepte zur SB und ÖB Herausarbeiten von Lesetandems Konkretisieren der Aktionen 12/1 Finale Version der Leseförderungskonzepte Ergebnisprotokolle Präsentieren der Schulbibliothek Unterrichtsbeiträge Verfassen journalisti- scher Texte Externe Partner: ÖB Elsenfeld, Schulbibliothek, örtlicher Buchhandel und regionale Handwerksbetriebe, Grundschule Elsenfeld, entsprechende Abteilungen des ISB Bayern, Autorinnen und Auto- ren Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Die Teilnahme setzt ein solides Grundinteresse an Literatur und dem Umgang damit voraus. Generell steht es aber für alle Interessierten, nicht nur für buchaffine Vielleser offen. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Deutsch Thema Texte formulieren und kreativ gestalten
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: StDin Andrea Schneider, StD Alexander Thum Leitfach: Deutsch Projektthema: Texte formulieren und kreativ gestalten Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): In den vergangenen Jahren am JEG hat jede Schülerin bzw. jeder Schüler eine Unmenge an Texten produziert, die im Normalfall höchstens einen Leser gefunden haben: den (Deutsch-) Lehrer. Dass der Schreibprozess dabei von den Produzenten nicht unbedingt immer als lustvoll erlebt worden ist, liegt auf der Hand. Genau hier will das Seminar ansetzen, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmern er- fahren, dass das Verfertigen eigener Texte auch Spaß machen kann und sich keineswegs im bloßen Schreiben erschöpft, sondern vielmehr Ausgangspunkt eines weiteren kreati- ven Prozesses ist, an dessen Ende im Idealfall ein ästhetisch ansprechendes Produkt steht. Den organisatorischen Rahmen für das Seminar bildet die Erstellung einer Zeitung, die sowohl als Weiterführung der bestehenden Schülerzeitungstradition am JEG dienen als auch neue, eigenständige Wege beschreiten kann. Bei entsprechendem Interesse könnte auch über einen Onlineauftritt nachgedacht werden. Getreu dem Motto „Form folgt Funktion" hat das Seminar also zwei Schwerpunkte: Zum inen das Schreiben, worunter – je nach persönlicher Vorliebe – alle gängigen Textarten, von Sachtexten über journalistischen Formen bis hin zu poetischen Texten, einbegriffen sein können, zum anderen die Komposition dieser Texte mittels Bildern und anderen gra- phischen Elementen zu einem Ganzen (sprich „Layout"). Hierfür werden wir vor allem mit dem professionellen Programm InDesign am Computer arbeiten. Der Bezug zur Berufswelt wird durch die Heranziehung externer Referenten sichergestellt, die den Schülern praxisorientiert diejenigen Fertigkeiten vermitteln können, die eine er- folgreiche und kreative Arbeit mit Texten ausmachen. Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Mitarbeit und Engage- ment, Schreib- bzw. Organisation und Teambildung, Aufgabenverteilung; Schülerzeitungsproben Einführung in das Schreiben pragmatischer und journalis- tischer Texte, evtl. Anfangsgründe des Layouts; 11/2 Studien- und Berufsorientierung Mitarbeit und Engage- Durchführung eines Blockseminars ca. 3-4 Tage (Wo- ment, Schülerzeitungs- chenende oder Ferien), evtl. in Kloster Banz (in der Nä- proben he von Bamberg) zusammen mit den Referenten Matthias Lange und Thomas Gerlach (Journalisten und Blogger); Einführung in das Programm InDesign und Einübung in die Erstellung einer Zeitung;
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar 12/1 eigenständige Arbeit über ein vorgegebenes Thema im Rahmen der Erstellung und Herausgabe einer (Schüler-) Bewertung des fertigen Zeitung; Produkts Abschlussbesprechung, individuelle Würdigung der ge- Bewertung des Portfo- zeigten Leistungen. lios Externe Partner: z.B. Hanns-Seidel-Stiftung, Main-Echo Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Das Seminar findet zum Teil in der unterrichtsfreien Zeit statt (siehe oben). Ein genauer Termin folgt nach dem Zustandekommen des Seminars. Tagungsstätte für das Blockse- minar ist voraussichtlich Kloster Banz (Hanns-Seidel-Stiftung). Wenn die Kosten für Un- terkunft und Verpflegung sowie die Bezahlung der Referenten von der HSS bezuschusst bzw. ganz übernommen werden, ist noch von Kosten in Höhe von ca. 50 bis 75 Euro pro Teilnehmer auszugehen. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Französisch Thema Frankreich à la carte – eine kulinarische Reise durch das Nachbarland
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: OStRin Anja Hirdina Leitfach: Französisch Projektthema: Frankreich à la carte – eine kulinarische Reise durch das Nachbarland Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil) Das Erlernen einer Sprache geht über den Erwerb von Vokabular und Grammatik weit hin- aus. Durch eine fremde Sprache erschließt sich dem Lernenden eine neue Welt mit einer eigenen Geschichte, einer neuen Kultur, einer anderen Mentalität. Durch dieses interkultu- relle Lernen wächst in dem Sprachenschüler die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, offen auf Unbekanntes zuzugehen und Toleranz zu entwickeln. Nachdem die Schüler und Schülerinnen im Verlauf ihrer bisherigen Französischlaufbahn schon einiges über Frankreich und andere frankophone Länder erfahren haben, sollen in diesem P-Seminar ihre landeskundlichen Kenntnisse vertieft und erweitert werden. Wie kaum ein anderes Land pflegt Frankreich seine kulinarischen Besonderheiten nach wie vor intensiv, wobei große regionale Unterschiede zu beobachten sind. Die in der jeweiligen Region produzierten Erzeugnisse spiegeln deren Besonderheiten und Traditionen. Anders als in anderen Ländern wird hier noch auf die Qualität der Produkte Wert gelegt, man in- vestiert mehr Zeit in deren Herstellung und ist eher bereit, sich diese Qualität auch etwas kosten zu lassen. Die Zubereitung saisonaler und regionaler Produkte mit viel Gemüse und Olivenöl hat zudem einen positiven Effekt auf die Bevölkerung, deren durchschnittliche Le- benserwartung in der EU einen Spitzenplatz belegt. Dass Frankreich außer Crêpes und Baguettes deutlich mehr zu bieten hat, das gilt es in diesem Seminar zu entdecken. Die Schüler und Schülerinnen werden sich über Spezialitä- ten und Besonderheiten ausgewählter Regionen informieren und Rezepte ausprobieren. Bei einem gemeinsamen Essen bietet sich den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Ge- legenheit, alle Rezepte zu testen. Im Anschluss daran sollen die positiv getesteten Rezepte in einem zweisprachigen online-Kochbuch auf der Homepage der Schule veröffentlicht wer- den. Freude am Kochen und an gutem Essen, Interesse für Frankreich und die französische Sprache wie auch die Bereitschaft, sich gestalterisch in die Erstellung des online-Auftritts des landeskundlichen Kochbuchs einzubringen, sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Kurzpräsentationen Besuch des BIZ in Aschaffenburg Die Schüler recherchieren zu Berufsfeldern im Bereich „Er- nährung“ und „Gastronomie“ und präsentieren ihre Ergeb- nisse Bewertung der Pla- Vorbereitung des „Testessens“ in Gruppen: nungs- und Organisati- - Auswählen der zu präsentierenden Regionen onsleistung - Auswahl der Rezepte
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Einschätzung der Ein- satz- und Leistungsbe- reitschaft der Schülerin- nen und Schüler sowie von deren Selbststän- digkeit 11/2 Studien- und Berufsorientierung - Käseverkostung der „Fromagerie Geiß“ - Vortrag eines Sommeliers - Organisation des Testessens in der Schulküche Beobachtungen zur Ar- der Realschule Elsenfeld beit im Team, Einschät- - Durchführung des Testessens zung der Fach-/Sach- - Vorbereitung der Artikel für das online-Kochbuch und Methodenkompe- tenz der Schülerinnen und Schüler 12/1 - Evaluierung des Testessens Dokumentation des ge- - Gestaltung des online-Kochbuchs zeigten Einsatzes und der gezeigten Leistung im Zertifikat Externe Partner: Fromagerie Geiß, Aschaffenburg, Vortrag eines Sommeliers (NN) Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Manuel Geiß, ausgebildeter Fremdsprachenkorrespondent und Inhaber der Fromagerie Geiß in Aschaffenburg, wird in französischer Sprache über französische Käsespezialitäten informieren und die Schüler zu einer kleinen Verkostung einladen. Ein Sommelier wird in einem Vortrag sein Berufsbild vorstellen und über französische Wein- regionen referieren. Französischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Es kön- nen sich jedoch auch Schüler anmelden, die Französisch nach der 10. Jahrgangsstufe ab- gewählt haben. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Geographie Thema Vermittlung geographischer Inhalte mit Hilfe von digitalen Medien
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: OStRin Alexandra Lattemann Leitfach: Geographie Projektthema: Vermittlung geographischer Inhalte mit Hilfe von digitalen Medien Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): Tablets, Smartphones und GPS-Geräte sind heute ein ganz selbstverständlicher Teil unserer Lebenswelt. Gerade der Geographieunterricht kann sich dieser mobilen Endgeräte bedienen, um seinen Unterrichtsgegenstand „Raum“ genauer zu untersuchen. Es bieten sich vielfache Einsatzgebiete, um mit Hilfe der mobilen Geräte geographische Inhalte direkt vor Ort erfahr- bar zu machen, sei es zum Beispiel bei der Orientierung im Gelände (Geocaching) oder der Durchführung einer digitalen Schulhausrallye. Ziel des Seminars ist die Erstellung derartiger handlungsorientierter Anwendungen, welche die Beschäftigung mit geographischen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln und auf un- terschiedlichen Niveaustufen ermöglichen, z.B. (Stadt-) Führungen, Rallyes, Bounds, Schatz- suchen, Walks, Geocaches, Ausstellungsführern oder Lernprogrammen. Geplante Inhalte: • Vergleich verschiedener Apps (z. B. Actionbound, Geocaching Apps, DigiWalk) so- wie Evaluation ihrer Nutzungsmöglichkeiten für die Geographie. • Überprüfung der Eignung digitaler Medien um geographisches Lernen zu unterstüt- zen und Untersuchung, welche Inhalte sich jeweils vermitteln lassen. • Möglicher Aufbau eigener Anwendungen (Einbau von Filmsequenzen, Rätseln, Bil- dern, etc.) unter Berücksichtigung didaktischer, rechtlicher und lernpsychologischer Aspekte. • Ideensammlung für eigene handlungsorientierte Anwendungen sowie Möglichkeiten der digitalen Umsetzung. • Erstellung eigene digitale Inhalte in Kleingruppen. • ggf. Kontaktaufnahme zu möglichen Partnern (Gemeinden, Museen, Lehrern) Halb- Lerninhalte Formen der Leistungs- jahre erhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung • Selbsterkundung: Stärken und Entwicklungsfelder • diverse Testverfahren Erstellen eines Portfolios • Was passt zu mir? Kurzpräsentationen / Re- Einführung in verschiedenste Apps sowie kritische Evalu- cherchezusammenfas- ation ihrer Eignung, geographisches Lernen zu unterstüt- sungen zen Erarbeitung didaktischer, rechtlicher und lernpsychologi- scher Hintergründe bei der Erstellung eigener digitaler An- wendungen 11/2 Studien- und Berufsorientierung • Bewerbungstraining • Berufsrecherchen und Berufspräsentationen
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Ideensammlung für eigene handlungsorientierte Anwen- Bewertung des Engage- dungen sowie Möglichkeiten der digitalen Umsetzung. ments sowie der Pla- nungs- und Organisati- Eventuell Kontaktaufnahme zu externen Partnern (Ge- onsleistung meinden, Museen, Lehrern) Portfolio 12/1 Erstellung eigener digitaler Anwendungen sowie ihrer Dokumentation des ge- Überprüfung vor Ort zeigten Einsatzes und der gezeigten Leistung im Zertifikat Externe Partner: Gegebenenfalls von den Schülern anzusprechende Kooperationspartner, z.B. Gemeinden, Museen, Lehrer Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Die wesentliche Arbeit des Seminars soll als Blockseminar an den Wochenenden absolviert werden. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Geographie Thema Regionale Herstellung von nachhaltigen Produkten aus der schuleigenen Imkerei
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: StRin Anke Zimmermann Leitfach: Geographie Projektthema: Regionale Herstellung von nachhaltigen Produkten aus der schuleigenen Imkerei Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): „Der Planet Erde ist keine einheitliche Kugel. Er ist ein in sich vernetzter Organismus, dem eine enorme Vielfalt von Strukturen entspringt. Der Prozess der Globalisierung verbindet Strukturen weltweit und schafft neue Möglichkeiten für die Menschheit und ihre Entwick- lung. Globalisierung wird (und darf) die Vielfalt der Welt jedoch nicht abschaffen. Um die Vielfalt zu bewahren und das Globale in sich zu strukturieren, verstärken sich mit der Glo- balisierung andere Strukturierungsprozesse. Regionalisierung ist einer davon.“ (http://www.regionalisierung.de/) Im Rahmen der Regionalisierungsidee sollen die Schüler in diesem Projektseminar eigene Produkte kreieren mit möglichst vielen Bestandteilen aus der eigenen Imkerei. Dabei soll auch auf die Nachhaltigkeit geachtet werden, z.B. bei der Herstellung von sogenannten Bienenwachstüchern, die als Ersatz von Alufolien bzw. Frischhaltefolien verwendet werden können. Diese sind umweltfreundlich und recyclebar. Außerdem ermöglicht es dieses Se- minar den Schülern, auf höchst praktische Weise eigene Kosmetikartikel (wie Cremes, Sei- fen etc.) herzustellen. Dabei können und sollen die Ideen der Schülerinnen und Schüler mit einfließen. Da wir einen Teil der Materialien (wie Honig und Wachs) aus den eigenen Bienenstöcken entnehmen werden, gelten die folgenden Voraussetzungen: - Schüler/innen dürfen nicht allergisch gegen Bienengift sein! - Schüler/innen sollten bereit sein, die Aufgaben eines Imkers unter Anleitung zu übernehmen. - Die praktischen Arbeiten an den Bienenstöcken sind wetter- und jahreszeitenab- hängig. Daher werden diese zum Teil an Wochenenden bzw. in den Ferien stattfin- den. - Da die Herstellung einiger Produkte mehr Zeit als die wöchentlich vorgesehenen zwei Stunden dauert, sind Termine in den Ferien bzw. an Wochenenden vorgese- hen, um sinnvolles Arbeiten zu ermöglichen. Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Engagement, Mitarbeit - Selbstfindung: Stärken und Schwächen Ergebnisprotokoll - diverse Testverfahren-Module Einblicke in Themen und Methoden der Imkerei Erstellen erster Konzepte und Rezeptsammlung verschie- dener Produkte 11/2 Studien- und Berufsorientierung Ergebnisprotokolle
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar - Bewerbungstraining (Bewerbungsschreiben und Erstellen des Portfolios Vorstellungsgespräch) Unterrichtsbeiträge - Portfolio Rezeptsammlung Herstellen verschiedener Produkte, z.B. - Mittelwandpresse - Bienenwachstücher als Ersatz für Alufolien/Frisch- haltefolien - Cremes mit Wachs und Honig - Lippenpflegestifte - Seifen - Kerzen 12/1 Beenden der Herstellung der eigenen Produkte und Prä- Engagement sentation derselben im Rahmen einer Schulveranstaltung z.B. am Internationalen Weihnachtsabend Externe Partner: BIZ Aschaffenburg, Imker der Region, evtl. Selbstvermarkter, … Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Da es sich um ein Seminar handelt, das sowohl wetter- als auch jahreszeitenabhängig ist, werden die praktischen Arbeiten zum großen Teil an Wochenenden bzw. in den Ferien stattfinden. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Latein Thema: Latein lehren und „begreifbar“ machen
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: StDin ElfriedeBraun Leitfach: Latein Projektthema: Begleitung der Schülerinnen und Schüler in der Anfangsphase des Spracherwerbs Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): Oft ist der Start beim Lateinlernen ein bisschen „holprig“. Deswegen soll den Schülern eine Begleitung an voraussichtlich vier Nachmittagen ange- boten werden, mit der Absicht, die Exaktheit und Strukturierung des Arbeitens zu üben. Dabei stehen die gezielte Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunde im Vordergrund, d. h. die Seminarteilnehmer unterstützen das Erlernen von Wörtern, Grammatik und Grundwissen. Vorteil für die Sechstklässler ist die individuelle, kompetente und motivierte Betreuung durch die Seminarteilnehmer. Für die Seminarteilnehmer bietet sich die Möglichkeit, ihr Fachwissen weiterzugeben so- wie organisatorische, pädagogische, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen zu erwerben bzw. weiterzuentwickeln. Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Schriftlicher Entwurf Erkennen von persönlichen Stärken und Schwächen; Re- einer Lerneinheit; flexion über Möglichkeiten nach der Schulzeit; Motivation Theorietest (Methodik, zu Praktika, zu externer Information über Studium und Strukturierung der Beruf Lerneinheit) In Absprache mit den Seminarteilnehmern: Inhaltliches Festlegen der Lerneinheiten für die Sechst- klässler (Wortschatz-, Formen-, Übersetzungstraining; römisches Leben usw.) 11/2 Studien- und Berufsorientierung Ausarbeiten eines Ar- beitsblatts bzw. Spiels Assessment Center, Bewerbungstraining, Kennenlernen zum Üben; von unterschiedlichen Berufsbildern (Referenten) Einladungsschreiben Planung der Begleitsequenz: für die Fünftklässler Zeitliche Festlegung; Aufteilung der einzelnen Einheiten auf die Seminarteil- nehmer; Methodisch-didaktische Gestaltung 12/1 Besuch des Lateinunterrichts der Sechstklässler Durchführung der Se- quenz (methodisch- Praktisches Umsetzen der geplanten Übungseinheiten didaktische, soziale, fachliche Kompetenz)
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Externe Partner: z. B. Römermuseum Obernburg, Pompejanum Aschaffenburg Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: In Abhängigkeit von der Anzahl der Lateinschüler in der 6. Jahrgangsstufe 2021/2022 werden die geplanten Sequenzen modifiziert. Jeder Seminarteilnehmer sollte nur an einem Nachmittag beteiligt sein, um möglichst we- nig eigenen Unterricht zu versäumen. Spätestens zu den Herbstferien 2021 sollen die einzelnen Lerneinheiten durchgeführt sein, um den neuen Lateinschülern rechtzeitig eine gute Orientierung zu geben und die eigene Unterrichtsvorbereitung der Seminarteilnehmer nicht zusätzlich zu belasten. __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Musik Thema Songwriting
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: StR Sebastian Tausch Leitfach: Musik Projektthema: Songwriting Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): Die praktische Verknüpfung theoretischer Inhalte steht im Vordergrund eines jeden Mu- sikunterrichts. Wie kann man dabei noch mehr Erfahrungen herbeiführen und über mehr Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis erfahren als mit der Kreation eigener Mu- sik? Viele junge Musiker/-innen tun sich zunächst schwer mit dem Finden einer eigenen Mu- siksprache und wissen oft nicht, wo und wie man mit dem Schreiben eines Songs begin- nen soll. Dazu wird dieses Seminar einen Beitrag leisten, um am Ende einen eigenen Song jedes einzelnen Seminarteilnehmers (live) präsentieren zu können. Das Seminar soll dabei helfen einen Zugang zum kreativen Umgang mit Ideen und deren Umsetzung zu erhalten. Dabei werden die Seminarteilnehmer/-innen verschiedene As- pekte und Herangehensweisen beleuchten, um die individuelle Kreativität zu fördern und zu fordern. Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Kurzreferate Orientierung und konkrete Hinführung zum Berufswunsch Vorstellung des Projekts Unterrichtsbeiträge (Beobachtungen in der Vorstellung der geplanten Leistungserhebungen und Be- gesamten Gruppe hin- wertungskriterien sichtlich Eigeninitiative, Einblick in die Arbeit von Musikern beim Schreiben eines Organisationsvermö- Songs (evtl. externes Refear) gen, Teamfähigkeit usw.) Erstellen eines Zeitplans Kontaktaufnahme mit Tonstudio/Produzent Kontaktaufnahme mit weiteren externen Partnern 11/2 Studien- und Berufsorientierung mündliche Note (ergibt sich aus der Beobach- Wiederholung/Vertiefung der theoretischen Kenntnisse, tung und den ersten die beim Songwriting benötigt werden Gehversuchen beim Schreiben des eigenen Erstellen eigener Texte und erste Grundstrukturen eines Songs) Songs Finanzielle Planung der Aufführung (evtl. auch Aufnah- men) Festlegen von Gruppen, die die Songs präsentieren sol- len
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar 12/1 Fertigstellung und Aufführung der Songs im Rahmen ei- Portfolio mit eigenem ner kleinen Veranstaltung/Konzerts in der Aula der Schu- Song le (evtl. auch andere Location denkbar) Resümee und Nachbearbeitung Externe Partner: Evtl. Tonstudio, Songwriter Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: Achtung! Zur Aufnahme in das Seminar sind bestimmte Kriterien zu erfüllen: - Rücksprache mit dem Seminarleiter (Hr. Tausch) - Spielen eines Instruments - Grundkenntnisse beim Singen __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar P-Seminar Abiturjahrgang 2020/22 im Leitfach Katholische Religionslehre Thema Die Welt fair-ändern! Investieren in die Zukunft durch Fair Trade
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Lehrkraft: StDin Susanne Schmitt Leitfach: Katholische Religionslehre Projektthema: Die Welt fair-ändern! Investieren in die Zukunft durch Fair Trade – Mitgestaltung der Fairen Wochen der Gemein- de Elsenfeld Begründung und Zielsetzung des Projekts (ggf. Bezug zum Fachprofil): Seit Oktober 2019 trägt Elsenfeld offiziell das Siegel „Fairtrade-Town“. Nun verpflichten sich auch viele Elsenfelder Geschäfte und Institutionen – auch das Julius-Echter-Gymna- sium – dieses wichtige Anliegen nachhaltig auf Dauer mitzutragen, indem Aktionen wäh- rend der Fairen Wochen der Gemeinde Elsenfeld geplant und mitgestaltet werden. Fairer Handel hat zum Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern. Er fördert die Selbstständigkeit der Handels- partner und die Gleichberechtigung der im Handelsgeschehen benachteiligten Partner in den Entwicklungsländern: Kleinproduzenten sollen unter menschenwürdigen Bedingun- gen am Welthandel teilnehmen und sich aus eigener Kraft einen angemessenen Lebens- unterhalt verdienen können. Ausbeuterischer Kinderarbeit wird der Kampf angesagt. Der Faire Handel ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Gerechtigkeit in unserer „Einen Welt“. Auch bei uns werden Veränderungen bewirkt: Anhand von Fair Trade-Waren macht die Bildungsarbeit des fairen Handels globale Zusammenhänge deutlich und verständlich. Die Schüler sollen befähigt werden, sich für verantwortungsbewussten Konsum und für eine Veränderung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzusetzen. Entsprechend der Aussagen des Fachprofils fördert das Seminar vielfältige religiöse Kompetenzen, insbesondere im Blick auf interkulturellen Dialog und das Kennenlernen außerschulischer Lernorte religiösen Lebens. Zudem kommen grundlegende Bildungs- und Erziehungsziele des Gymnasiums in den Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung und Wertorientierung, der Teamfähigkeit und des sozialen Lernens zum Tragen. Fragen menschlicher Weltgestaltung und die christliche Orientierung in den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft sollen im Mittelpunkt stehen und im Engagement für mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in unserer „Einen Welt“ konkret vor Ort in die Tat umgesetzt werden. Halb- Lerninhalte Formen der Leis- jahre tungserhebung 11/1 Studien- und Berufsorientierung Vorstellung des Projekts, Leistungserhebungen und Be- wertungskriterien Kurzreferate Inputreferate zu Fair Trade und zu Methodenkompeten- Bewertung der zen wie Teambildung, Projektarbeit, Außenkontakte Organisations- und Planungsleistungen Klare Zieldefinition durch die Seminarteilnehmer Diskussionsbeiträge Projektphase 1: Vorbereitung und Einteilung in Arbeits- gruppen: Zwischenpräsentatio- nen Organisationsteam (Organisation eines Infostandes und z. B. eines Fairen Picknicks)
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD P-Seminar Kontaktteam (Korrespondenz mit der Gemeinde, Fair Trade Läden) Kommunikationsteam (Infoschreiben, Sponsoring etc.) Kulturteam (Zusammenstellung eines Handapparats, Erarbeitung einer Referateliste) Dokumentationsteam (Dokumentation des Projekts) 11/2 Studien- und Berufsorientierung Zwischenberichte Wahl von Gruppenleitern Erstellen eines Erarbeitung notwendiger Arbeitsschritte sowie eines Zeit- Projekttagebuchs; planes für den Ablauf des Projekts Portfoliomappe Arbeit in den Kleingruppen, Informationsaustausch der (schriftlich oder digital) Gruppenleiter über die Arbeit in der Kleingruppe Koordinierungssitzungen aller Seminarteilnehmer/innen: Bewertung von Zwischenberichte der Arbeitsgruppen Recherche- Weiterentwicklung des Zeitplanes Ergebnissen Plenum: inhaltliche Vorbereitung der Aktionen: Referate und Präsentationen, auch externer Referenten 12/1 Vorbereitende Sitzungen, inhaltlicheVorbereitungen, Dokumentations- Referate, letzte Informationen aufträge Projektphase 2: Durchführung der Aktionen wie z.B. Portfolio Faires Picknick Projektphase 3: weitere Teil-Projekte und Evaluation, z.B. Erstellen eines Homepage-Beitrages, einer digitalen Präsentation oder eines Films über den Gesamt- verlauf und Infostand über die Aktionen Artikel für Jahresbericht und Zeitung Erarbeiten einer Ausstellung Plenum: Feedback, Resümee, Abschlussbericht, Ab- schlussgespräche Externe Partner: Gemeinde Elsenfeld, Fair Trade Läden der Region Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: __________________________________ __________________________________ Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte Unterschrift der Schulleiterin
Sie können auch lesen