Kultur-programm 2020/2021 - Stadt Kevelaer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 3 Inhaltsverzeichnis Begeistern Theater-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 - 12 Puppenspiel 18+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 - 18 Kultur für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 - 24 ist einfach. Besondere Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 - 31 Kevelaerer Krippenmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Wir warten auf‘s Christkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Wenn Kunst- und Kulturförderung Kabarett unter‘m Dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 großgeschrieben werden. Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte .. . . . . . . . . . . . 38 - 39 Konzert- und Bühnenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Theater-Abo-Bestellschein / „Puppenspiel 18+“-Abo-Bestellschein . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Eintrittspreise und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 S Sparkasse Bestuhlungsplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 - 45 Abo-Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Goch-Kevelaer-Weeze Veranstaltungsorte Konzert- und Bühnenhaus Bury-St.-Edmunds-Straße 5, 47623 Kevelaer Tel. 02832 122-800 Öffentliche Begegnungsstätte Bury-St.-Edmunds-Straße 7, 47623 Kevelaer Tel. 02832 122-666 Forum Pax-Christi Kapellenplatz · 47623 Kevelaer Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte Hauptstraße 18, 47623 Kevelaer, Tel. 02832 9541-0 Termin-, Orts- und Programmänderungen vorbehalten Herausgeber: Wallfahrtsstadt Kevelaer · Der Bürgermeister Peter-Plümpe-Platz 12 · 47623 Kevelaer Tel. 02832 122-162 · E-Mail: kultur@kevelaer.de
4 5 Sehr geehrte Kulturinteressierte, liebe Freunde des Kulturprogramms in Kevelaer, die Corona-Krise hat uns alle noch fest im Griff, jedoch – „The Show must go on“. Die Theater-, Kinder- und „Puppen- Theater spiel 18+“ -stücke für die neue Spielzeit sind gebucht und die Sonderveranstaltungen vorbereitet. Jetzt hoffen wir alle auf ein baldiges Ende der Pandemie, um gesund in die Veran- staltungssaison 2020/2021 starten zu können. im Konzert- und Bühnenhaus „Nehmen auch Sie Ihre Auszeit in Kevelaer und genießen Sie unser abwechslungsreiches Kulturprogramm.“ Bürgermeister Dr. Dominik Pichler Das Kulturprogramm der Wallfahrtsstadt Kevelaer liegt vor Ihnen – und zwar in ganz neuem Design. Die laufende Spiel- zeit ist noch nicht abgeschlossen, dennoch wollen wir den Blick nach vorn richten und freuen uns auf eine abwechs- lungsreiche Auswahl für Kinder und Erwachsene. Lassen Sie sich überraschen und „schmökern“ Sie im druckfrischen Kul- turprogramm der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Freuen Sie sich mit uns auf spannende und unterhaltsame Stunden in den Spielstätten Kevelaers! Auf den folgenden Seiten finden Sie auf das Theaterprogramm mit Aufführungen in verschiedenen orverk artenv Genres, Sonderveranstaltungen, die durch ihre Vielfalt für Einzelk 20 Juni 20 die Kultur der Wallfahrtsstadt Kevelaer stehen und ein aus- ab 15. gewogenes Angebot für Kinder, ganz gleich ob es sich um Angebote für Schulen und Kindergärten oder auch für Fami- lien handelt. Mit dem Theaterstück „Der Sandmann“ sind vor allem unsere Jugendlichen und zukünftigen Abiturienten/ innen angesprochen. Ergänzt wird das städtische Angebot durch weitere Veranstalter. Ihnen allen gilt unser besonderer Dank. Nur durch Ihre Be- suche und Ihr Interesse ist es uns möglich, eine Vielfalt und Wertigkeit von Veranstaltungen anzubieten. Ihr Interesse ist geweckt und „unser“ Angebot öffnet zu Gesprächen und Diskussionen um das Ziel, „Kultur erlebbar“ zu machen, zu erreichen. Wir, die Verantwortlichen für Kultur, freuen uns auf diese Sai- son. Bleiben sie uns gewogen – und gesund! Ihr Team „Tourismus & Kultur“
6 7 Dienstag, 27. Oktober 2020 Opa wird verkauft © Tournee-Theater Thespiskarren Schwank von Franz Streicher mit Peter Millowitsch, Andrea Spatzek und Ensemble Produktion: Nordtour Theater Medien GmbH Er trietzt Katrin, bis die Magd ihren Dienst kündigt. Er hält mit Faxen seinen Enkel Schorsch von der Arbeit ab. Kurzum: Opa ist zu nichts zu gebrauchen. Da trifft es sich gut, dass der reiche Landwirt Fiesebarg den Alten kaufen will. Für ein hübsches Sümmchen geht der Opa schließlich weg. Aller- dings nicht ohne zuvor selbst seinen Kaufpreis noch ordent- lich in die Höhe getrieben zu haben. So wird Schwiegersohn Hannes, auf dessen Hof er bisher lebte, mit einem Schlag Montag, 28. September 2020 seine Geldsorgen los. Und der Opa hält Einzug in den Haus- halt der Fiesebargs und lässt es sich bei seiner neuen Familie Das Abschiedsdinner wohlergehen. Fiesebarg und seine zänkische Frau – diese hinterhältigen, aufs Erbe schielenden „Großvater-Besitzer“ – erfüllen Opa zähneknirschend jeden Wunsch: In der Hoff- Komödie von Matthieu Delaporte/Alexandre de la Patellière nung, für ihre Gefälligkeiten einmal dessen Häuser zu erben. mit Michael von Au, Ralf Komorr und Saskia Valencia Doch für Eva und Enkel Schorsch ist dieser schlitzohrige Opa, der ihrem Liebesglück mit List und Tücke auf die Produktion: Tourneetheater Thespiskarren Sprünge hilft, einfach unbezahlbar. Was, wenn ein Treffen mit alten Freunden zur bloßen Ver- Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr pflichtung wird? Dann könnte man sich doch auch von der belastenden Beziehung verabschieden, oder? So sehen es jedenfalls Peter und Katja Vorberg, die keine Lust mehr ha- ben, freie Abende mit aufwendiger Freundschaftspflege zu verbringen. Das sogenannte „Abschiedsdinner“ soll Abhilfe schaffen. Es soll ein Essen kredenzt werden – ohne den Be- treffenden zu sagen, dass es das letzte Ma(h)l sein wird. Die Vorbergs wählen als erstes Paar Anton und Bea aus. Doch Anton kommt ohne Bea und entlarvt sie. Was folgt, ist ein genialer Schlagabtausch der beiden Männer, die im Verlauf des Abends alles auspacken, was sie sich in den langen Jah- ren ihrer Freundschaft nie gesagt haben. Rasant und gna- denlos schaukeln sie sich hoch, bis letztendlich eine Hand voll Erdnüsse die befreiende Lösung bringt. © Komödie Düsseldorf Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr
8 9 Montag, 25. Januar 2021 25 km/h Schauspiel nach dem Film von Oliver Ziegenbalg und Markus Goller Foto: Peggy Mendel Produktion: Westfälisches Landestheater Christian und Georg treffen sich zum ersten Mal seit Jahr- zehnten auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Während Georg als Tischler im Heimatort geblieben ist und den Vater tes relevan gepflegt hat, hat Christian eine erfolgreiche Karriere ge- Abitur macht. Nach einem gemeinsamen Abend mit viel Alkohol 20 2 1 Stück beschließen die Beiden, die gemeinsame Moped-Tour durch Deutschland zu machen, die sie mit 16 verabredet hatten. Und zwar sofort und mit allen einst vereinbarten Aufgaben: Donnerstag, 26. November 2020 · sich beim Griechen einmal durch die Speisekarte essen · eine Arschbombe vom Zehner machen Der Sandmann · Alkohol, Drogen und Sex zu haben · in Timmendorfer Strand ins Meer pinkeln Schauermärchen nach E.T.A. Hoffmann Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 km/h. Sie schaffen es gemeinsam, zu begreifen, dass man sich immer und in jeder Produktion: Burghofbühne Dinslaken Lebensphase seine Lebensträume erfüllen kann. Der Student Nathanael wird heimgesucht von schwarzen Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr Erinnerungen aus seiner Kindheit: Zu dieser Zeit besucht der Advokat Coppelius regelmäßig den Vater in den Abendstun- den und jedes Mal ruft die Mutter ängstlich „Der Sandmann, der Sandmann kommt“, und schickt die Kinder hastig ins Bett. Es heißt, der Sandmann stehle die Augen der Kinder, die nicht ins Bett gehen wollen. Nach dem letzten Besuch des „Sandmannes“ findet Nathanael seinen Vater tot und gibt Coppelius die Schuld. Jahre später bringt das plötzliche Auftreten des Wetterglashändlers Coppola Nathanaels Ängste und Alpträume zurück. Er glaubt in Coppola den Ad- vokaten wiederzuerkennen. Sein Lebensmut und sein klarer Verstand schwinden. Auch seine Liebe zu Clara, seiner Ver- lobten kommt ihm abhanden. Dafür entflammt seine Anbe- tung zu Olimpia – eigenartig steif ist ihr Körper und geradezu tot ihr Blick, doch in ihren Augen spiegelt sich seine unbän- dige Liebe wieder. © Timo Hummel Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr
10 11 Montag, 19. April 2021 Pater Brown und der Tod des Schneewittchens Foto: Theater an der Kö Ein humoristischer Thriller von Dogberry & Probstein mit Thomas Rohmer, Peter Fricke, Alexander Milz u. a. Produktion: Theatergastspiele Fürth In einer nahegelegen alten Kapelle begegnet Pater Brown einem verwirrten Landstreicher. Er nimmt ihn bei sich auf, um ihn der Obhut seiner Haushälterin zu übergeben. Brown versucht dessen Erinnerungen zu wecken. Sehr zum Leid- wesen seiner Haushälterin Mrs. Smith. In seinen verwirrten Phrasen, sieht sie gar den Leibhaftigen persönlich. Tatsäch- Montag, 01. März 2021 lich wird der Fremde schon bald darauf von der Polizei iden- tifiziert. Er ist der gesuchte Ebenholz-Händler Michael Snow, Extrawurst der verdächtigt wird, seine Frau und seine Tochter umge- bracht zu haben. Brown erwirkt bei Inspektor Malone ein Kirchenasyl für den Mann. Snow fängt an, sich zu erinnern Dramödie mit Martin Zuhr, Madeleine Niesche, und bekennt sich schuldig. Brown jedoch hält Snow keines Stefan Boeckelmann, u. a. Verbrechens für fähig. Gegenstände aus Snows Haus sollen Aufschluss bringen. Produktion: Theater an der Kö Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr Eigentlich ist es nur eine Formsache: Im Tennisclub soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern ab- gestimmt werden. Normalerweise kein Problem – gäbe es arald nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige e von H ott Stimm ls G türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige itzer a Muslime dürfen ihre Grillwürste bekanntlich nicht auf einen Krassn Rost mit Schweinefleisch legen. Eine gut gemeinte Idee, die aber immense Diskussionen auslöst. Muss man religiöse Sit- ten tolerieren, auch wenn man sie ablehnt? Und sind eigent- lich auch Vegetarier eine Glaubensgemeinschaft? Immer tiefer schraubt sich der kleine Konflikt in die Beziehungen der Mitglieder. Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr
12 13 Puppenspiel 18+ im Forum der Öffentlichen Begegnungsstätte Dienstag, 04. Mai 2021 Berlin kann jeder – Kevelaer muss man wollen Ein Abend mit Live-Musik und Akteuren aus unserer Stadt auf orverk artenv Einzelk 20 Produktion: Burghofbühne Dinslaken Juni 20 ab 15. In Form von kleinen Szenen, Einspielungen, Showelemen- ten, Songs, Monologen und Beiträgen aus unserer Stadt nä- hern wir uns den Fragen an: Warum wollen eigentlich im- mer alle nach Berlin? Welche Chancen bietet die Kleinstadt und wovon träumen die Gemeinden? In dieser Show ist alles möglich. Die Schauspieler/innen singen und spielen. Die Show ist ein Plädoyer für das Leben in der Klein- oder Mittel- stadt. Hier fährt man voller Stolz ein Auto mit dreistelligem Kennzeichen, hier wohnt man im Grünen, hier gibt es die gute Bäckerin, den lustigen Friseur, den lieben Metzger. Das Jahr in unserer Stadt ist bunt: Im Frühjahr werden unter dem Motto „Kevelaer blüht auf“ die Beete neu bepflanzt, im Som- mer freuen sich alle auf die Kirmes und endlich findet wieder der Advents- und Krippenmarkt mit eigenen Spezialitäten der Stadt statt. Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr
14 15 Freitag, 06. November 2020 Oskar und die Dame in Rosa Nach Eric Emmanuel Schmitt Produktion: Theatrium Steinau © Klaus Zinnecker Das Kind, mit dem man nicht mehr spricht, weil einem sein Gesundheitszustand Angst einjagt. Das Kind, das unter dem Schweigen seiner Nächsten leidet, unter dem Schweigen des Himmels, unter all den offenbleibenden Fragen und das dennoch nie seine unendliche Lebensfreude verliert. Durch die Begegnung mit Oma Rosa, einer älteren Dame in rosa Kittel, die die Kinder im Krankenhaus beschäftigt, durchlebt der an Leukämie erkrankte Oskar ein ganzes Leben. Sie ist es auch, die Oskar auf die Idee bringt, über alles nachzudenken Freitag, 18. September 2020 und Briefe an Gott zu schreiben. Unsentimental und uner- schrocken erzählen Oscars Briefe von Liebe, Schmerz, Vier Millionäre – Die Freude und Verlust. In nur wenigen Tagen erlebt er auf wun- Berliner Stadtmusikanten III dersame Weise ein ganzes Menschenleben. – Neues im Altenheim Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr Produktion: Theater auf der Zitadelle Frau Kuh, Herr Wolf, Frau Katze und Herr Spatz wohnen im- mer noch im Altersheim „Zum Sonnenschein“ und genießen ihr Leben in Saus und Braus. Alles könnte so schön sein, aber da ist noch der Fuchs, dem die frisch gebackenen Millionäre den blauen Diamanten vor der Nase weggeschnappt hatten, welcher nun nach Rache strebt und eine üble Intrige spinnt… Wer Seniorenheim-Alltag und politische Korrektheit erwar- tet, wird sicher enttäuscht werden – Sie dürfen aber ge- spannt sein, welche aberwitzigen Abenteuer die betagten Protagonisten dieses Mal erwarten! Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr © Maren Winter
16 17 Freitag, 21. Mai 2021 Winnetou – Der Schatz im Silbersee Nach Karl May Produktion: Marotte-Figurentheater Es warten tapfere Westmänner, skrupellose Tramps, zwie- lichtige Rothäute, Schießereien, Kriegslisten, Überfälle, Dampfschiffe, Marterpfähle und ein versenkter Schatz – das alles mit einer gehörigen Portion absurder Situationskomik. Ein Wiedersehen mit Old Shatterhand und Winnetou, Sam Hawkins und vielen anderen Protagonisten des Wilden Wes- tens steht an. Freitag, 09. April 2021 Das Stück entführt in eine nostalgische Welt voller Aben- Kasperblues – Liebe, Schnaps teuer, Feindseligkeiten und Freundschaft. Hier sind Gut und Böse klar definiert, es wird für Toleranz und Gerechtigkeit und Rebellion gekämpft, um am Ende die Silberbüchse gegen die Frie- denspfeife einzutauschen. Produktion: Puppentheater Gugelhupf Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr Die Kaspertheater-Vorstellung läuft routiniert, wie immer: Das Ensemble wird nacheinander abgewatscht und vom Kasper über die Bühne gedroschen. Der reißt noch ein paar derbe Sprüche, triumphiert in einem schlagfertigen Finale und feiert seinen allabendlichen Sieg bei einem Stück Schwarzwälder, während die Gretel die Einnahmen errech- net. Tod, Teufel, Polizist, Krokodil und Feldhusar beklagen derweil ihre neu geschlagenen Kerben im weichen Linden- holz: 200 Jahre Jahrmarktstheater haben ihre Spuren hin- terlassen, nur noch wenig Farbe schmückt ihre grobge- schnitzten Charakterköpfe. Von den seelischen Verletzun- gen ganz zu schweigen. Aber dieses Mal ist das Maß voll – dunkel wird’s, „Kasper muss weg!“-Sprechchöre tönen aus der Kasperbude und der Teufel hat schon einen Plan. Ein Happy End scheint unwahrscheinlich. Und der Tod ist glück- lich. Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr
18 19 Kultur für Kinder chen im Konzert- und Bühnenhaus Wir wüns gute ung! Unterhalt auf orverk artenv Einzelk 20 Juni 20 us ab 15. D e r Ap p l a u b l i k u m s. des P
20 21 Samstag, 19. Dezember 2020 Jan & Henry – die große Bühnenshow Für Kinder ab 3 Jahren Produktion: Theater Lichtermeer Ständig auf der Suche nach neuen Geräuschen landen die beiden Superdetektive im Mietshaus Nummer 5 in der Schu- macherstraße. Dort treffen sie das Mädchen Lilli und die an- deren Mieter. Der neue Hauswart macht den Bewohnern das Leben schwer. Doch über dem Haus liegt ein spannen- des Geheimnis, das es zu lösen gilt. Das Lichtermeer Ensem- ble, bestehend aus Menschen und Puppen, zeigt eine lustige und spannende Geschichte mit viel Musik. Dienstag, 06. Oktober 2020 Nach der Vorstellung können die Kinder Jan & Henry im Fo- Karlsson vom Dach yer persönlich kennen lernen. Dort können Fotos mit den Erdmännchen und anderen Darstellern gemacht werden. Autogrammkarten liegen ebenfalls aus. Für Kinder ab 3 Jahren Produktion: Wittener Kinder- und Jugendtheater Einlass: 14:30 Uhr Beginn: 15 Uhr Eintritt: 4 € für Kinder und Erwachsene In Stockholm, in einer ganz gewöhnlichen Straße, in einem ganz gewöhnlichen Haus, wohnt eine ganz gewöhnliche Familie. Dazu gehören ganz gewöhnliche Eltern und drei ganz gewöhnliche Kinder, Birger, Betty und Lillebror. Es gibt nur einen im ganzen Haus, der ungewöhnlich ist und das ist nt vom Karlsson vom Dach. Er ist ein sehr kleiner und sehr rundli- Bekan en ännch cher und sehr selbstbewusster Herr und er kann fliegen. Mit Sandm Flugzeugen und Hubschraubern können alle Menschen flie- gen, aber es gibt niemanden, der ganz allein fliegen kann, außer Karlsson. Er dreht bloß an einem Knopf, der ungefähr mitten vor seinem Nabel sitzt, und ein winzig kleiner Motor springt an, den er auf dem Rücken hat und er steigt auf und schwebt. Eines schönen Tages kam Karlsson einfach durchs Fenster zu Lillebror hereingeflogen. Karlsson ist, wie er meint, in allem der Beste. Auf jeden Fall ist er der beste Spiel- kamerad der Welt, der sich auch bei einer Gefahr bewährt. Einlass: 9:30 Uhr Beginn: 10 Uhr Eintritt: 4 € für Kinder und Erwachsene © Martin Reinl
22 23 Samstag, 17. April 2021 Die Olchis Live – ein König zum Gefurztag Für Kinder ab 4 Jahren Produktion: Theater on Tour Muffel-Furz-Teufel! Die Olchis bekommen Besuch von ei- nem richtigen König! Olchi-Oma ist entzückt. Aber der uner- wartete Gast hält die Olchi-Familie mit seinen königlichen Extra-Wünschen ganz schön auf Trab. Bis Olchi-Opa schließ- lich der Kragen platzt. Eine spannende Geschichte über die kleinen, grünen Wesen, die alles lieben, was Menschen eklig finden. Freitag, 29. Januar 2021 Fliegenschiss und Olchifurz, das Leben ist doch viel zu kurz! Zottelkralle Einlass: 14:30 Uhr Beginn: 15 Uhr Eintritt: 4 € für Kinder und Erwachsene Für Kinder ab 4 Jahren Produktion: Burghofbühne Dinslaken Kalli ist wohl auf der großen, weiten Welt das einzige Kind, das sich ein Monster als Haustier wünscht, anstatt sich vor ihnen zu fürchten. Was für ein Glück, dass sich das stinkige, struppige Erdmonster Zottelkralle derweil aus seiner Höhle raus und in ein kuscheliges Menschenbett rein wünscht. Denn bei Menschen muss es sich herrlich wohnen lassen. Also zieht Zottelkralle mir nichts dir nichts bei Kalli ein. Ge- meinsam können die beiden jeden Blödsinn anstellen, bis Kalli die vielen Stinkehaare und den Schlammschleim, den Zottelkralle überall hinterlässt, nicht mehr vor ihrer Mutter verbergen kann. So schnell wie Zottelkralle eingezogen ist, wird er nun auch wieder rausgeschmissen. Hatten am Ende seine Monsterfreunde doch recht, als sie ihn vor den fiesen Menschen warnten? Oder wird es Kalli gelingen, Zottelkralle mit einem Monster-Menschen-Coaching so zu schulen, dass Kallis Mutter und selbst ihr von Tierhaarallergie geplag- ter Vater Zottelkralle eine zweite Chance geben? © Stefanie Volkmar Einlass: 9:30 Uhr Beginn: 10 Uhr Eintritt: 4 € für Kinder und Erwachsene
24 25 ••• Großes Frühstücksbuffet Unverkennbar - im Herzen von Ke Kevelaer Brot, Brötchen, Croissants, verschiedene Käse- und Besondere Aufschnittsorten, Butter, Veranstaltungen • ideal für Pilger/Pilgergruppen, Radfahrer, Geschäftsreisende Marmeladen, verschiedene Individualtouristen ... Säfte, frischer Obstsalat, • zentrumsnah und nur wenige Müsli, Trockenfrüchte und Gehminuten zum Bahnhof • ruhige Lage Nüsse, Frucht- und Natur- • großes Frühstücksbuffet joghurt, Tomaten, Gurken, • familiäre Atmosphäre Rührei mit Speck und • kostenloses W-LAN ... gekochte Eier, unbegrenzt Bury-St.-Edmunds-Str. 13 Filterkaffee, Kakao oder Tee D-47623 Kevelaer Telefon: +49 49 2832 9324-0 pr0 Pers. 10,20 € info@stadthotel-buehnenhaus.de Reservierung erforderlich www.stadthotel-buehnenhaus.de Tel. 02832/9324-0
26 27 Samstag, 26. September 2020 Musical-Premiere „Himmlische Zeiten“ Produktion: Konzertdirektion Landgraf Das Erfolgsteam von „Heiße Zeiten“ und „Höchste Zeit“ lässt die vier Frauen erneut die Bühne stürmen. Und jetzt geht’s ans Eingemachte! Was bleibt nach Wechseljahren und spä- ter Scheidung, nach Brigitte Woman und Dove Pro Age? Die Autoren nähern sich dem Ernst des Alters mit dem gebote- nen Unernst und verorten ihre Komödie in der Privatabtei- lung eines Krankenhauses. Dort treffen sie wieder aufeinan- der: die Karrierefrau, die ihren Managerposten mit einer kosmetischen Generalüberholung gegen die Konkurrenz Freitag, 07. August 2020 verteidigen will, die Junge, die kurz vor Torschluss ihr zwei- tes Kind bekommt, die Hausfrau, deren Rente nicht zum Le- Open-Air Kino im Rahmen ben und nur knapp zum Sterben reicht, und die Vornehme, die nach dem Zusammenstoß mit einem hart geschlagenen der „Atempause im August“ Golfball unter Gedächtnisstörungen leidet. Sie alle kämpfen mit dem Altwerden, mit den Symptomen des Verfalls und mit der Angst vor dem Ende. Die „Atempause im August“ kann am Abschlussabend am Freitag, 07. August, ab 20 Uhr mit Leckerem vom Grill und Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr einem außergewöhnlichen Kinofilm auf der Freiluft-Lein- Eintritt: 20 bis 35 € wand aufwarten. Die Gelegenheit, sich noch einmal über die VVK ab 15. Juni 2020 drei abwechslungsreichen Wochen gemeinsam auszutau- schen und diese gemütlich ausklingen zu lassen. Kino-Fans können sich ab 21 Uhr auf den Kinofilm im Sole- garten St. Jakob freuen. Der Eintritt ist frei und es dürfen Picknickdecken oder Gartenstühle zum gemütlichen Sitzen sowie eigene Verpflegung mitgebracht werden. Für die rich- tige Kino-Atmosphäre in Form von Popcorn und kühlen Ge- tränken ist durch Edeka Brüggemeier gesorgt. Eintritt: frei © Martin Sigmund
28 29 Samstag, 27. Februar 2021 Sonntag, 28. Februar 2021 SPOTLIGHT – große Film- und Bühnenmomente im Konzert- und Bühnenhaus © Harald Koch Musikalische Leitung: Tom Löwenthal Regie: Peter van Aar Der Theaterchor Niederrhein e.V. präsentiert unter der musi- kalischen Leitung von Tom Löwenthal und der Regie von Peter van Aar sein neues Konzertprogramm. Vom Broadway bis zur großen Kinoleinwand – betreten Sie die großen Büh- nen dieser Welt und lassen Sie sich verzaubern und träumen Montag, 07. Dezember 2020 von den schönsten Melodien aus bekannten Musicals, Fil- Musical „Rotkäppchen“ men und Operetten verschiedener Epochen. Samstag, 27. Februar 2021 Produktion: Musikbühne Mannheim Einlass: 19 Uhr Beginn: 20 Uhr Für Kinder ab 5 Jahren Sonntag, 28. Februar 2021 Bei der Musikbühne Mannheim ist das Rotkäppchen ein mo- Einlass: 15 Uhr Beginn: 16 Uhr dernes, unerschrockenes Mädchen von heute, das sich nicht einschüchtern lässt. Es nimmt die Herausforderungen Eintritt: 15 € des Lebens an und kann sich auch gegen den hinterhältigen, gefräßigen Wolf clever zur Wehr setzen. Auch die resolute VVK ab 30. November 2020 Oma lässt sich nicht ins Bockshorn jagen. Gemeinsam mit ihrer Enkelin nimmt sie den Kampf gegen den unverschäm- ten Wolf auf. Selten wurde das Kindermärchen der Gebrüder Grimm so flippig und amüsant dargeboten. Mit poppigen Liedern und unterhaltsamen Texten fesseln „Rotkäppchen und Co“ die kleinen und großen Zuschauer von Anfang an. Voranmeldungen von Gruppen im Büro „Tourismus & Kul- tur“ erforderlich. Einlass: 8:30 Uhr und 10:30 Uhr Beginn: 9 Uhr und 11 Uhr Eintritt: 4 €
30 31 jeweils einmal im Monat und jeden Mittwoch in den Ferien KoBü-Flimmern Popcorn, Eiskonfekt, eine große Leinwand und ausgewähl- te Kinder- und Jugendfilme – das Alles bietet das „KoBü- © Karl Pfleging Flimmern“ im Konzert- und Bühnenhaus oder im Forum der Öffentlichen Begegnungsstätte der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Jeweils einmal im Monat wird ein aktueller Film für Kinder- und Jugendliche ausgewählt und freitags um 17 Uhr auf der KU TUR großen Leinwand gezeigt. In den Ferien findet das „Ferien- kino am Morgen“ mittwochs jeweils um 10:30 Uhr statt. Ein für ALLE Die Filmtitel dürfen aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht genannt werden, sind allerdings im Büro „Tourismus Sonntag, 14. März 2021 & Kultur“ unter der Telefonnummer 0 28 32 122-990 zu er- fragen. Hinterlassen Sie gerne ihre E-Mail-Adresse, damit Sie Frau Höpker bittet zum regelmäßige Informationen über die Filmauswahl erhalten. Gesang Eintritt: 1 € Premiere in Kevelaer! Darf sie bitten? Sie darf. Wer einen Abend mit Frau Höpker verbringt, wird mit guter Laune belohnt und beschwingt nach Hause gehen. Denn die charmante Künstlerin serviert eine mitreißende Mischung bekannter Lieder und Songs quer durch alle Genres und Jahrzehnte. Ob Evergreens, Volkslieder, Schlager, topaktu- elle Hits oder eines ihrer beliebten Medleys: Frau Höpkers Repertoire ist schier unerschöpflich. Live am Klavier mit ihrer vielseitigen Stimme und komödiantischem Esprit trifft Frau Höpker garantiert mitten ins Herz und beflügelt die Seele! Also stimmen Sie ein, singen Sie mit! Einlass: 16 Uhr Beginn: 17 Uhr Eintritt: 18 € pro Karte VVK ab 31. August 2020
32 33 28. November - 20. Dezember 2020 Kevelaerer Advents- & Krippenmarkt Einzigartige Atmosphäre „rund um den Kapellenplatz“ · Krippenspiel mit den lebendigen Tieren jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag · Kindervergnügen Stockbrot backen, Spielbereich für Kleinkinder · täglich wechselndes Bühnen- und Musikprogramm Chorsingen zum Mitmachen · abwechslungsreiches Angebot an winterlichen Köstlichkeiten, duftenden Warmgetränken · reichhaltiges Krippenangebot Krippenfiguren und Zubehör · adventliches und weihnachtliches Kunsthandwerk · tägliche Weihnachtsverlosung · kostenfreier Postkartenservice Weihnachtsgruß aus Kevelaer Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 13 - 19 Uhr, Sa. - So.: 11 - 19 Uhr www.kevelaerer-krippenmarkt.de Tieren le b e ndigen mit piel ippens und Kr Bild: Ulla Genzel
34 35 Donnerstag, 24. Dezember 2020 Wir warten auf‘s Christkind Damit die Zeit bis zum Festabend nicht so lange wird, lädt die Öffentliche Begegnungsstätte auch in diesem Jahr am Heiligen Abend die jungen Besucher zum Basteln und Spie- len ein. Um 11 Uhr öffnen sich die Türen zur „Weihnachts- werkstatt“. Ohne Anmeldung können Kinder am Donners- tag, 24. Dezember, kostenlos an dem vielfältigen Programm teilnehmen und den Vormittag mit vielen anderen Kindern verbringen. Für den Bau eines richtigen Hexenhäuschens, eines standhaften Schneemannes oder einer Lokomotive auf dem Weg ins Winterwunderland benötigt man allerlei UHREN • SCHMUCK • OPTIK Materialien. Die Tische im Flur der ersten Etage werden reichlich mit Leckereien ausgestattet, die nur darauf warten, Bernward Simon Hammans KG endlich von den Kindern verarbeitet zu werden. Nicht nur Hauptstr. 19 · 47623 Kevelaer · Tel.: 0 28 32 - 7 81 12 2 x essbare Kunstwerke entstehen, auch kleine und große Bilder ähe! Markt 14 · 47638 Straelen · Tel.: 0 28 34 - 21 00 in Ihrer N in vielen verschiedenen Farben werden von den „Kreativen www.hammans.de des Tages“ gemalt. Um 13:30 Uhr können alle Kinder im Foyer der Öffentlichen Begegnungsstätte wieder abgeholt werden. Sollte der Ab- schluss-Film ein wenig länger dauern, wird die Wartezeit für Eltern und Großeltern mit einer Tasse Kaffee, Plätzchen und „Klönen“ verkürzt. Beginn: 11 Uhr Ende: 13:30 Uhr Eintritt: frei ANZUG KOMPETENZ AM NIEDERRHEIN Kevelaer - Busmannstraße 44 www.kaenders.com fon: 0049 2832 978510 Mo.-Fr. 9.30 - 18.30 Uhr Sa. 9.30 - 16.00 Uhr
36 37 KABARETT UNTER´M DACH Wir halten Sie auf dem KEVELAER Laufenden! B u r y - S t . - E d m u n d s s t r. 5 Stunk unplugged Tour 2020 - 2021 Do., 10. Sept. 2020 Bühnenhaus Götz Alsmann L.I.E.B.E. Fr., 18. Sept. 2020 Bühnenhaus Robert Griess Apocalypso, Baby Mo., 09. Nov. 2020 Begegnungsstätte Stefan Verhasselt Zwischen den Zeilen - Kabarett 5.0 Fr., 11. Dez. 2020 Bühnenhaus Tina Teubner Wenn du mich verlässt komm ich mit Mo., 01. Feb. 2021 Begegnungsstätte instagram.com @wallfahrtsstadt.kevelaer Hagen Rether Liebe So., 25. April 2021 Bühnenhaus Vorverkauf: Service- Center im Rathaus - Tel. 02832 - 12 21 52 Tickethotline - 02821 - 24 16 1 KULTURBUERO-NIEDERRHEIN.DE facebook.com @tourismus.kevelaer Geldern * Aula im L.M. Gymn. * 16. Juni ´21
38 39 17. Mai bis 18. Oktober 2020 kleine steine – GROSSE IDEEN Die Sammlung Dr. Corinna Wodarz In „kleine steine – GROSSE IDEEN“ geht es um die Anfänge und Entwicklung eines besonderen Spielzeugs, aber auch um die erstaunlichen Dinge, die man daraus selbst kreieren kann . Kaum ein Kind konnte sich seit 1958, als die bunten Noppensteine aus Dänemark auf den Markt kamen, der Fas- zination des Bauens entziehen und ihr Erfinder Godtfred Kirk Kristiansen ahnte vermutlich nicht, dass sein neuartiges und passgenaues Spielgerät so erfolgreich werden würde . Die u se um Ke Ausstellung zeigt die Geschichte von Lego® und die schein- Das Niederrheinische s M ve bar unbegrenzten Möglichkeiten, die sich aus einer langen Tradition von Bausteinen aus Stein und Holz durch den neu Museum Kevelaer e lae Wir sind rheinisch r erfundenen Kunststoff entwickelt haben . Jeder, der je mit Legosteinen gespielt hat oder noch mit ihnen baut, wird et- Kunst und Mitten im Herzen der Wallfahrtsstadt Kevelaer liegt das Nie- was in der Sammlung wiedererkennen und gleichzeitig Dinge entdecken, die er noch nie zuvor gesehen hat oder Kultur. derrheinische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte . sich vielleicht erträumt hätte . Wer sich also über Inspiratio- er Es ist eines der größten Museumsbauten am Niederrhein nen zum Bauen freut oder einmal die Geschichte hinter den ied und daher eng mit der volkskundlichen, kulturgeschichtli- N bunten Steinen kennenlernen möchte, ist hier genau richtig . chen und künstlerischen Geschichte der Region verbunden . Das Museum dokumentiert neben der bäuerlichen und bür- gerlichen Sachkultur das alte Handwerk, die Volksfrömmig- www.niederrheinisches-museum-kevelaer.de keit, das Schützenwesen, die Regional- und Ortsgeschichte Hauptstr. 18 1 47623 und präsentiert Kevelaer 1 Dienstag-Sonntag kunsthandwerkliche 10-17 Uhr Erzeugnisse der Druck- TE LLUNG RAUSS graphik und der Keramik . Herausragende Bestände betreffen SONDE unter anderem die Niederrheinische Irdenware, eine um- fangreiche Kupferstichsammlung und eine besondere Spiel- zeugabteilung . Regelmäßige Wechselausstellungen widmen sich zudem kulturgeschichtlichen und kunsthistorischen Themen . Öffnungszeiten Di . - So . von 10 bis 17 Uhr An folgenden Feiertagen ist das Museum geschlossen: 24 .12 ., 25 .12 ., 31 .12 .2020 und 02 .04 .2021 (Karfreitag) Hauptstraße 18, 47623 Kevelaer www.niederrheinisches-museum-kevelaer.de
40 41 Konzert- und Bühnenhaus Das Hotel mit Charme der Wallfahrtsstadt Kevelaer Ob kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ka- barett oder Tagungen, Messen und private Feiern – durch ansprechende moderne Architektur und hohe Multifunktio- nalität, verbunden mit künstlerischem Ambiente, überzeugt das Konzept des Konzert- und Bühnenhauses seine Gäste . Amsterdamer Straße 13 · 47623 Kevelaer Saal 1 ist mit 481 Sitzplätzen bei voller Bestuhlung und einer Tel.: 0 28 32 - 57 55 großen Bühne mit hochwertiger technischer Ausstattung für www.hotel-goldener-loewe.net Aufführungen aller Art geeignet . Ein Orchestergraben unter- streicht die Multifunktionalität des Hauses . Der Saal kann ne- • Historisches Haus im Stadtzentrum ben einer ebenerdigen Nutzung auch mit einer Stufenan- • Jugendstil-Ambiente lage genutzt werden . • Veranstaltungen (Jazz, Milonga, Magie & mehr) • Private Feiern und Veranstaltungen Saal 2 eignet sich für Tagungen und kleinere Aufführungen . Ein direkter Zugang zum Innenhof macht die Räumlichkeit • familiär geführtes Haus mit 12 Zimmern attraktiv für private Feiern . Auch hier ist eine gute technische • eigene Parkplätze, sichere Fahrradplätze Ausstattung vorhanden und eine Bühne kann je nach Bedarf aufgebaut werden . Die Säle lassen sich kombinieren und zu einem großen Raum erweitern . wir machen den UNTERSCHIED Auf der Suche nach einer geeigneten Location? Alle Informationen finden Sie hier: www.buehnenhaus-kevelaer.de w e i l We r b u n g w i r k e n m u s s Gelderner Straße 238, 47623 Kevelaer Tel.: 0 28 32 . 97 81 03, grafik-design@freenet.de
42 43 Ihr Theater- / „Puppenspiel 18+“-Abo Eintrittspreise und Hinweise Diesen Bestellschein senden Sie an das Büro „Tourismus & Theater-Reihe: Kultur“, Peter-Plümpe-Platz 12, 47623 Kevelaer. Preisgruppen: Abonnement Einzelkarte Hiermit bestelle ich für die Spielzeit 2020/2021 __________ Theater-Abonnement(s). I Parkett Empore 6.-12. Reihe 1.-3. Reihe 90,00 € 90,00 € 16,50 € 16,50 € Ich erbitte Informationen über die freien Plätze. II Parkett Empore 1.-5. + 13.-17. Reihe 4.-5. Reihe 78,00 € 78,00 € 14,50 € 14,50 € Hiermit bestelle ich für die Spielzeit 2020/2021 __________ „Puppenspiel 18+“-Abonnement(s). III Empore Plätze li. + re. Nr. 1-22 55,00 € 11,00 € (freie Platzwahl) Hocker Empore Plätze li. + re. 9,00 € _______________________________________________________ „Puppenspiel 18+“-Reihe: Name, Vorname Abonnement Einzelkarte Einzelkarte Vorverkauf Abendkasse _______________________________________________________ Straße freie Platzwahl 40,00 € 12,00 € 15,00 € _______________________________________________________ Informationen / Abonnements: Sofern Sie Fragen haben oder PLZ/Ort Abonnements buchen möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch an das Büro „Tourismus & Kultur“, Peter-Plüm- pe-Platz 12, 47623 Kevelaer, Telefon-Nr.: 02832 122-162, Fax-Nr.: _______________________________________________________ 02832 122-989, E-Mail: kultur@kevelaer.de. Telefon Einzelkartenvorverkauf: Einzelkarten sind im Erdgeschoss des Rathaus der Wallfahrtsstadt Kevelaer, Peter-Plümpe-Platz 12, 47623 _______________________________________________________ Kevelaer, Telefon-Nr.: 02832 122-991, erhältlich. Eintrittskarten, die E-Mail an der Tageskasse hinterlegt werden, müssen bis 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Die Rücknahme gekaufter Karten gegen Erstattung des Eintrittsgeldes ist nicht möglich. Ich zahle das Abonnement nach Erhalt der Rechnung Ermäßigung: Menschen mit Behinderung (Merkzeichen B, Begleit- auf eines der Konten der Wallfahrtsstadt Kevelaer. person frei – ausgenommen Kindertheater), Schüler/-in, Studenten/ -innen erhalten (nach Vorlage des entsprechenden Ausweises) Ich erteile der Wallfahrtsstadt Kevelaer eine Einzugser- eine Ermäßigung von 30 %. Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB-II) und nach dem Sozialgesetzbuch XII mächtigung über den Abonnementbetrag. Hierfür setze (SGB-XII) erhalten (nach Vorlage des entsprechenden Bescheides) ich mich mit der Abteilung Finanzbuchhaltung, Telefon eine Ermäßigung von 50 %. 02832 122-511, in Verbindung und hinterlasse dort mei- ne Kontodaten. Garderobe: Aus Gründen der allgemeinen Sicherheit ist es nicht gestattet, die Garderobe in den Zuschauerraum mitzunehmen. Für die Aufbewahrung der Garderobe während der Veranstaltung wird Mit den Abonnement-Bedingungen der Wallfahrtsstadt eine Gebühr von 1 € erhoben. Kevelaer (www.kevelaer-tourismus.de oder siehe Seite 46) bin ich einverstanden. Einlass: Einlass in den Saal ist nur bis zu Beginn der Veranstaltung sowie in der Pause möglich. Der Zusendung von Informationen zu Kulturveranstal- Verzehr: Es ist nicht gestattet, Speisen und Getränke innerhalb des tungen der Wallfahrtsstadt Kevelaer stimme ich zu. Zuschauerraumes zu verzehren.
44 45 Sitzplan Parkett Sitzplan Empore Bühne Bühne 1 1 19 1 2 2 20 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 3 3 4 4 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 1 5 5 1 6 6 2 2 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 7 7 3 3 8 8 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 4 9 9 4 Hocker rechts Empore rechts links 5 10 10 5 links 6 Empore rechts Hocker rechts 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 11 1 Empore links Hocker links 6 6 12 12 Empore 7 Hocker 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 13 8 7 7 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 14 8 8 15 15 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 9 16 16 9 10 17 17 10 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 11 18 18 11 19 19 12 12 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 20 20 21 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 22 Empore Empore Reihe Reihe 1 -15 - 5 22 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 16 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 17
46 47 Abonnement-Bedingungen Abonnement-Bedingungen 1. Bei Ausstellung eines Abonnements wird zwischen dem/der 1 . Bei Zeichnung eines Abonnements wird zwischen dem Abonnenten und Abonnenten/-in und der Wallfahrtsstadt Kevelaer ein Vertrag ge- der Diese schlossen. Stadt Kevelaer ein Vertrag geschlossen . Diese Abonnementbedingungen Abonnementbedin- sind Bestandteil des gungen Vertrages. Das sind Bestandteil wird Abonnement des Vertrages . Das Abonnement für die bezeichnete wird fürab- Spielzeit die bezeichnete geschlossen Spielzeit abgeschlossen und verlängert undum sich jeweils verlängert sich jeweils eine weitere um eine Spielzeit zu den weitere Spielzeit zu den dann geltenden dann geltendenfalls Bedingungen, Bedingungen, der Vertrag falls der Vertrag nicht bis zum 31. nicht Mai bis derzum laufenden 31 . Mai derSpielzeit laufendenschriftlich gekündigt Spielzeit schriftlich wird. gekündigt wird . 2. Der 2 .Abonnement-Vertrag fürfürSchüler/-innen Der Abonnement-Vertrag und gilt Schüler und Studenten Studenten/-in- jeweils für eine nen gilt Spielzeit . jeweils für eine Spielzeit. 3. Kündigungen im Laufe 3 . Kündigungen derder im Laufe Spielzeit können Spielzeit können nurnur in besonders in besonders be- begründeten gründeten Ausnahmefällen angenommen werden. Ausnahmefällen angenommen werden . 4. Die Abonnementkarte ist übertragbar. Abonnements für Schüler/ 4 . S.Die -innen, Abonnementkarteund tudenten/-innen ist Menschen übertragbar . mit Abonnements Behinderung für dürfen Schüler, Studenten und nur an Personen mitSchwerbehinderte gleichem Status dürfen nur an Personenwerden, weitergegeben mit gleichem die Status weitergegeben zur Abonnementkarte werden, jeweils dieentsprechenden einen zur Abonnementkarte jeweils einen Ausweis vor- entsprechenden Ausweis vorlegen müssen . legen müssen. 5. Über5 .den Über den Abonnementbetragkönnen Abonnementbetrag können SieSie derder StadtWallfahrtsstadt Kevelaer eine Einzugs- Ke- ermächtigung velaer eine erteilen . Darüber hinaus Einzugsermächtigung ist es Darüber erteilen. möglich, den Abonnement- hinaus ist es möglich,betrag den nach Abonnementbetrag Erhalt der Rechnung aufnach einesErhalt der Rechnung der Konten auf der Stadt Kevelaer eines derzuKonten deroder überweisen Wallfahrtsstadt Kevelaer bei der Stadt Kevelaer bar zuzu überweisen oder bezahlen . bei der Finanzbuchhaltung, mit Vorlage der Rechnung, bar zu be- zahlen. 6 . Sollten Sie Ihren Abonnementausweis verlieren, teilen Sie dies bitte unverzüglich 6. Sollten Sie der Stadt Kevelaer mit . Ihre Abonnementkarte Es wird Ihnen verlieren, dann teilen Sieein Ersatzausweis dies bitte der ausgestellt . Wallfahrtsstadt Der Original-Ausweis Kevelaer mit. Es wirdhatIhnen jedocheine Vorrang . Ersatzkarte ausge- stellt. 7 . Bei außerordentlichen Anlässen können Abonnementvorstellungen auf einen anderen Tag verlegt 7. Bei außerordentlichen oder das Anlässen vorgesehene können Programm geändert Abonnementvorstel- lungen werden . auf einen Bei Ausfall andereneiner Abonnementvorstellung Tag verlegt oder das durchvorgesehene Streik oder hö- Programm here geändert Gewalt kannwerden. Ersatz des Bei Eintrittspreises oder sonstiger Ausfall einer Kosten nicht Abonnementvor- stellung geleistet durch Streik werden .oder höhere Gewalt kann Ersatz des Eintritts- preises oder sonstiger Kosten nicht geleistet werden. 8 . Hinweis nach dem Bundesdatenschutzgesetz: 8. HinweisDer nach dem Bundesdatenschutzgesetz: Abonnent erklärt sich einverstanden, dass seine persönlichen Daten Der/die Abonnent/-in erklärt sich einverstanden, dass seine per- in der elektronischen Datenverarbeitung sönlichen Daten in der elektronischen gespeichert werden . Die Datenverarbeitung Stadt gespei- verpflichtet chert werden. sich,Wallfahrtsstadt Die diese Daten ausschließlich zur Verwaltung verpflichtet des Abonne- sich, diese Daten ments zuzur ausschließlich verwenden . Verwaltung des Abonnements zu verwenden. 9 . Gerichtsstand 9. Gerichtsstand ist Geldern . ist Geldern. AllgemeineNutzungsbedingungen Allgemeine Nutzungsbedingungen 1. Aus Gründen der allgemeinen Sicherheit ist es nicht gestattet, die 1 . Aus Gründen der allgemeinen Sicherheit ist es nicht gestattet, die Garderobe in den Zuschauerraum mitzunehmen! Garderobe in den Zuschauerraum mitzunehmen! 2. Es ist nicht gestattet, Speisen und Getränke innerhalb des Zu- 2 . Es ist nichtzugestattet, schauerraumes verzehren.Speisen und Getränke innerhalb des Zuschauer- raumes zu verzehren . 3. Nach Beginn einer Veranstaltung können Besucher/-innen nicht mehr3 . oder Nacherst Beginn einer Veranstaltung zu einem können Besucher/-innen vom Veranstalter nicht mehr festgelegten Zeitpunkt oder erst zu einem vom (z. B. Vorstellungspause) inVeranstalter festgelegten Zeitpunkt den Zuschauerraum (z . B . Vorstel- eingelassen wer- den. lungspause) in den Zuschauerraum eingelassen werden . www.gastro-pauli.de 50
Sie können auch lesen