Es ist geschafft Gemeinsam haben wir es geschafft! - Verein Blühstreifen Beelitz

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Frank
 
WEITER LESEN
Es ist geschafft Gemeinsam haben wir es geschafft! - Verein Blühstreifen Beelitz
Es ist geschafft

Gemeinsam haben wir es geschafft!
Im   Februar   2020   hatten   wir   uns    gemeinsam   mit   der
Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen“ und mit aktiver
Unterstützung von Landtagsabgeordneten auf Dialogverhandlungen
verständigt. Ziel aller Beteiligten war es, die gestellten
Forderungen beider Volksinitiativen gemeinsam zu realisieren.
Nach teils zähen Verhandlungen und verzögert durch die Corona
Pandemie haben sich nun alle Seiten einigen können. Das
Resultat kann sich sehen lassen und ist gleichzeitig ein
großer Schritt für Brandenburgs Artenvielfalt!

Artenvielfalt retten Zukunft sichern
Auch Blühstreifen Beelitz e.V. hat mit viel Überzeugung
Unterschriften gesammelt.

Hier kann das Ergebnis nachgelesen werden

 Es ist geschafft!

Hier Download der Presseerklärung
Es ist geschafft Gemeinsam haben wir es geschafft! - Verein Blühstreifen Beelitz
Tag des Artenschutzes
Sie fliegt wieder in unseren Gärten – die Blaue Holzbiene

Unser Beitrag zum Tag des Artenschutzes 3.3.2021

von Gisela Baumann

Sie sind schon wach ! Seit Ende Februar kann man unsere größte
Bienenart, die Blaue Holzbiene, in den Beelitzer Gärten wieder
fliegen sehen. Unverwechselbar durch ihren fast 3 cm langen
pelzigen violett-schwarzen Körper und die glänzend violetten
Flügel.

Blauschwarze Holzbiene
Die Holzbiene (Xylocopa violacea) ist ein wärmeliebendes
Insekt, das erstmals in den 1960er Jahren in Süddeutschland
auftauchte. Seitdem hat sie sich auch nach Ost- und
Norddeutschland ausgebreitet und ist nun Teil unserer
heimischen Artenvielfalt. Kurz: ein nützlicher und höchst
Es ist geschafft Gemeinsam haben wir es geschafft! - Verein Blühstreifen Beelitz
friedliebender Einwanderer. Holzbienen bewegen sich
hummelartig, nisten in totem Holz und bestäuben Blüten auf
Wiesen und in Gärten. Interessantes Detail – anders als
Honigbienen bilden Holzbienen keine Staaten. Sie haben keine
Vorrichtungen an ihren Beinen, um Pollen zu transportieren.
Sie nehmen den Pollen mit den Kiefern auf und transportieren
ihn im Kropf.
Es ist geschafft Gemeinsam haben wir es geschafft! - Verein Blühstreifen Beelitz
Blauschwarze Holzbiene
Am 3. März ist der Internationale Tag des Artenschutzes. Er
erinnert    an   die   Unterzeichnung    des   Washingtoner
Artenschutzabkommens am 3. März 1973, dem bisher mehr als 85%
aller Staaten beigetreten sind. Wir wollen diesen Aktionstag
Es ist geschafft Gemeinsam haben wir es geschafft! - Verein Blühstreifen Beelitz
zum Anlass nehmen, um auf die Schutzbedürftigkeit wildlebender
Tiere und Pflanzen hinweisen. Hast Du die Blaue Holzbiene
schon in Deinem Garten beobachtet? Wenn Du mehr über
Holzbienen wissen möchtest, HIER gibt es weitere
Informationen. Und wenn Du dieses schöne Insekt auch in
Zukunft in Deinem Garten beobachten willst, lasse etwas totes
Holz an einem sonnig trockenen Ort liegen. Die Holzbiene wird
sicher bald einziehen ;).
HIER findest Du Anregungen, wie Du Deinen Garten
bienenfreundlich gestaltest. Beim Blühstreifen Beelitz e.V.
findest Du Angaben zu Pflanzen (Stauden, Sträucher, Bäume),
die in Deinem Garten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung
unserer heimischen Bienenarten leisten können.

Hier könnt Ihr die Holzbiene in einem kleinen Film von Marc
Rosenthal (grüner OV Beelitz) beobachten:

Gisela Baumann

Buchholz vorneweg!
Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Lähns, Stadtsprecher
Beelitz.

Buchholz hat            als     erster Ortsbeirat
Grobplanung             für       LAGA-Beteiligung
vorgelegt
Buchholz als südliches Einfallstor der Stadt möchte sich zur
Landesgartenschau den über die B 2 anreisenden Besuchern als
Ortsteil von Beelitz entsprechend präsentieren und nachhaltig
etwas für seine Bewohner schaffen. Als erster Ortsbeirat haben
sich die Buchholzer bereits mit einer Grobplanung zur LAGA-
Einbindung an den Bürgermeister gewandt. Wegen der Pandemie
sind öffentliche Ortsbeiratssitzungen seit September 2020
nicht mehr möglich. Dennoch werde nichts über die Köpfe hinweg
entschieden. „Wir wollen eine ‚Aktionsgruppe LAGA im Ortsteil
Buchholz‘ aus engagierten Bürgern zusammenstellen, um die
Ideen, Wünsche und Möglichkeiten zusammen zu tragen“, sagt
Ortsvorsteher Torsten Boecke. Bedingt durch die Pandemie
konnte dies noch nicht stattfinden, aber es habe schon Signale
von Interessenten gegeben. Wichtig sei zu zeigen, dass die
Bewohner beteiligt werden bei den Vorhaben, die quasi vor
ihrer Haustür stattfinden und, dass die LAGA, „keine Aktion
nur für die Kernstadt Beelitz ist“. So, wie die Bewohner der
Ortsteile von den neuen Projekten wie Freilichtbühne,
Pavillon, Spiel- und Parkanlagen in der Altstadt späterhin
profitieren werden, sollen auch die Ortsteile mit eigenen
Neuerungen vom LAGA-Flair erfasst werden. Dabei gehe es laut
Boecke nicht darum, „Investitionswahnsinn anzuschieben“,
sondern möglichst Vorhandenes sinnvoll aufzuwerten.

Zu den ersten Vorstellungen zählen zum Beispiel ein über die
Chausseestraße verlaufendes LAGA-Banner in Höhe Kreuzung
Dorfstraße und ergänzend eine Werbefläche mit LAGA-Hinweisen
am Gemeindehaus, Dorfstraße 38. Rund um den Parkplatz bietet
sich einiges Potenzial. So könnte eine Idee aus früheren
Zeiten nun zur LAGA Gestalt annehmen: Ein Vorschul-Garten, der
vorrangig von der Kita genutzt, aber in Verantwortung des
Ortsbeirates und anderer Freiwilliger gepflegt wird. Er könnte
auf einem etwa 20 Meter breiten Gemeindegrundstück links neben
dem Parkplatz (nicht weit entfernt vom einstigen alten
Schulgarten) entstehen. „Kein Prunkgarten soll es werden,
sondern mit relativ bescheidenen Mitteln ein Bereich für Obst
und Gemüse – ergänzt z. B. um ein Hochbeet mit Esskräutern und
Gewürzen – wo die Kinder selber in der Erde buddeln, graben,
säen, jäten, gießen und ernten können“, erklärt Torsten
Boecke. Regelmäßige kleine Gartenarbeiten sollen in den
Erziehungs- und Lernalltag der Kinder integriert werden.

Kita-Leiterin Gudrun Schattauer und der Blühstreifen-Verein
sind in die Überlegungen einbezogen, und Bürgermeister
Bernhard Knuth konnte als Planerin und Projektbetreuerin Anne
Fischer aus Berlin gewinnen. Die gebürtige Beelitzerin, die in
Berlin lebt, möchte sich gern mit einem Schulgartenprojekt in
ihrer Heimatstadt einbringen. Auch Rentner der ehemaligen
Agrargenossenschaft könnten helfen. In direkter Nachbarschaft
zum Vorschulgarten wären Fahrradständer sowie eine
Elektrostation für E-Bikes und Pkw sowie eine Sitzgelegenheit
denkbar. Als Sitzgruppe könnte eine überdachte Bank aus dem
ehemaligen Freibadbereich dienen, die vom kommunalen Bauhof
aufgemöbelt wurde. Und das Trafohäuschen im Umfeld bekäme mit
Gräsern und Sträuchern eine farblich ansehnliche Fassade
verpasst.

Vollständig    umgestaltet     werden   sollte   zudem    der
Grundstücksstreifen am nördlichen Ausgang von Buchholz. Dort,
wo die derzeitige Bepflanzung wegen der hoch wuchernden
Sträucher zunehmend für Beschwerden sorgt, würden ordentlich
gesetzte Blumen, Pflanzen, Gräser und Kräuter dem Ortsteil
eher zur Zierde gereichen. Auch der Vorschlag vom
Blühstreifen-Verein, Buchholz als „Salbei-Dorf“ zur LAGA zu
präsentieren, könnte in diesem Bereich berücksichtigt werden.

Die Gestaltungsvorschläge für das Dorf ergänzen die geplante
Präsentation von Buchholz im „Garten der Ortsteile“ auf dem
Gelände der LAGA in Beelitz. Auf dem Veranstaltungsareal,
unweit der Hauptbühne, werden sich in einem Pavillon
abwechselnd die Ortsteile jeweils 12 Tage lang mit allem
Speziellen, was sie ausmacht, vorstellen. Die Buchholzer
präsentieren sich dort im Juni 2022. Claudia Krause

Hier findet man den Originalbeitrag

Virtueller                                 Rundgang
Naturlehrpfad
Was macht man in Zeiten von Corona und Kontaktbeschränkungen,
um einen fertigen Naturlehrpfad zu eröffnen?

Man stellt den Naturlehrpfad „Nahrung – contra Natur?“ als
virtuellen Rundgang ins Netz.

Viel Vergnügen!

Und allein, oder mit einem weiteren Haushalt zusammen (die
Regeln werden sich doch wohl hoffentlich bald ändern) kann man
sich die Tafeln auch in der freien Natur anschauen.
Lehrpfad Übersichtskarte
Bürgermeister der Stadt Beelitz Bernhand Knuth
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Naturfreunde und
Spaziergänger,

unsere Stadt Beelitz hat neben ihrer langen, wechselvollen
Geschichte und vielen kulinarischen Spitzenprodukten auch
einen äußerst abwechslungsreichen Naturraum zu bieten: Mit der
waldreichen Zauche und der von Feuchtwiesen geprägten Nuthe-
Nieplitz-Niederung treffen hier zwei sehr unterschiedlich
geartete Landschaften aufeinander. Der hiesige Höhenrücken
wird gemeinhin auch als „Beelitzer Sander“ bezeichnet, der
sich durch trockenen Boden auszeichnet und dadurch unter
anderem unserem Spargel hervorragende Wachstumsbedingungen
bietet.

Aber natürlich gibt es noch Vieles mehr zu entdecken in
unserer Region, und einen wunderbaren Auszug davon erhält man
auf dem Naturerlebnispfad von Buchholz nach Birkhorst. Mit
finanzieller Unterstützung des Landkreises Potsdam-Mittelmark
und der Stadt Beelitz sowie mit der unschätzbaren
ehrenamtlichen Arbeit vieler Helfer hat der Blühstreifen
Beelitz e.V. hier eine Erlebnisstrecke geschaffen, die für
Menschen aller Generationen bereichernd ist. Wussten Sie zum
Beispiel, dass der Steinkauz, der jahrzehntelang hierzulande
verdrängt war, nun wieder heimisch geworden ist? Oder dass die
Kiesschächte in unserer Region, die zu DDR-Zeiten ausgebaggert
wurden, heute sehr wertvolle und geschützte Biotope sind?

Der überwiegende Teil unseres Stadtgebietes liegt im Naturpark
Nuthe-Nieplitz, daher ist der Landschafts- und Naturschutz ein
Ziel, welches viele miteinander verbindet: Bürger, Vereine,
Unternehmen und Landwirtschaftsbetriebe. Denn unsere
Landschaft ist Grundlage für die Nahrungsmittelgewinnung, aber
auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Nicht zuletzt ist sie
Erholungsraum für Bürger und Menschen, die uns besuchen. Ich
selbst bin – auch als Hundehalter – sehr oft und immer gern
draußen an der frischen Luft und genieße diese Augenblicke als
Ausgleich zum Arbeitsalltag sehr.

Mit   dem   Naturerlebnispfad   wurde   nun   ein   attraktives
Ausflugsziel für alle Generationen geschaffen, dass auch Sie
hoffentlich als bereichernd empfinden. Den Anspruch,
Artenvielfalt zu erhalten und zugleich erlebbar zu machen, der
mit diesem Projekt verfolgt wird, haben wir übrigens bei der
Landesgartenschau 2022, die bei uns in Beelitz stattfindet,
und für die große Flächen südlich der Altstadt naturnah
umgestaltet wurden.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Erkunden des
Naturerlebnispfades, der viele Informationen bereithält und
eine eindrucksvolle Sicht auf unsere Region ermöglicht.

Ihr Bernhard Knuth,

Bürgermeister und Schirmherr des Blühstreifen Beelitz e.V.

Hier                geht                es               los:
https://bluehstreifen-beelitz.de/naturlehrpfad-buchholz-birkho
rst/
Sie können auch lesen