Es kann jeden treffen - Leckageschutz als wirksame Lösung - Leitungswasserschäden - GDV

Die Seite wird erstellt Noel Kühn
 
WEITER LESEN
Es kann jeden treffen - Leckageschutz als wirksame Lösung - Leitungswasserschäden - GDV
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

    Leitungswasserschäden

   Es kann jeden treffen -
   Leckageschutz
   als wirksame Lösung

Überblick    03

Es kann jeden treffen -
Leckageschutz als
wirksame Lösung
Diese Broschüre will dazu beitragen, Verantwortlichen Wege aufzuzeigen, um das
Ausmaß von Leitungswasserschäden zu minimieren. Hierzu werden verschiedene
Maßnahmen zum Leckageschutz vorgestellt. Im Immobilienbereich gehören
Leitungswassersysteme seit Jahren zu den Hausinstallationen, die am häufigsten
von Schäden betroffen sind. Die Gründe dafür sind vielfältig:

→ Das Risiko eines Wasserschadens an Heizungs,- Trinkwasser- oder Abwasserleitungen
  steigt mit dessen Alter. Aber auch in Leitungswassersystemen in neueren Gebäuden treten Schäden
  auf, da die Installationen aufgrund innovativer und neuer Bauweisen umfangreicher und komplexer
  geworden sind. Dazu gehören objektspezifische Installationen wie z. B. Klima- und Wärmepumpenan-
  lagen, Solarthermie, Spül- und Waschmaschinen, Schwimmbecken sowie wasserführende gewerbliche
  Einbauten, die das Schadenrisiko erhöhen.

→ Gebäude mit hohem Wärmedämmstatus bedingen im Falle eines Leitungswasserschadens oftmals
  einen umfangreichen Rückbau geschädigter Bausubstanz und aufwändige technische Trocknungs-
  und Sanierungsmaßnahmen.

Zusammengefasst birgt jedes Leitungswassersystem sowohl in älteren als auch in
neu errichteten Gebäuden ein hohes Schadenpotential.

Leitungswasserschäden
04     Leitungswasserschäden: Es kann jeden treffen

                             Wasseraustritt - Was nun?                               Eigentümer, Mieter oder Gewerbetreibende
                             Nicht rechtzeitig bemerkte Leitungswasser-              müssen oftmals kurzfristig und spontan ihre
                             schäden können zum Teil gravierende Auswir-             Wohn- oder Betriebsstätten aufgeben und
                             kungen für die Bewohner oder die gewerbli-              in Hotels oder in andere Objekte umziehen.
                             chen Nutzer nach sich ziehen. Das über eine             Besonders dramatisch kann sich dies in Kran-
                             Leckage ausgetretene Leitungswasser durch-              kenhäusern, Hotels, Pflegeheimen oder Schu-
                             feuchtet in vielen Fällen Decken und Wän-               len auswirken. Die Betroffenen, Schulklassen,
                             de, schädigt Bodenaufbauten. Der Schaden                Büros oder auch Arztpraxen müssen mögli-
                             kann sich über mehrere Stockwerke erstre-               cherweise in provisorische Container oder an-
     Die Beseitigung
                             cken. Nicht selten gehen Schimmelschäden                dere Räumlichkeiten verlegt oder schlimms-
        von Leitungs­
                             mit dem Wasseraustritt einher.                          tenfalls geschlossen werden. Arbeitsmittel, Wa-
      wasser­schäden
                                 Der Rückbau der geschädigten Gebäu-                 ren und Vorräte müssen ausgelagert werden.
       dauert je nach
                             debestandteile, die erforderliche technische                 Der hohe finanzielle Schaden stellt des-
         Ausmaß von          Trocknung der Gebäudesubstanz sowie die                 halb häufig nur einen Nebenaspekt dar, wo-
     einigen Wochen          anschließenden Wiederherstellungsmaßnah-                bei der Schadenaufwand für Sanierungs- und-
     bis zu mehreren         men nach einem solchen Schadenereignis sind             Bautrocknungskosten von den ausgetretenen
            Monaten.         in der Regel sehr zeitaufwändig. So dauert die          Wassermengen und vom Alter des Gebäudes
                             Beseitigung dieser Schäden je nach Ausmaß               beeinflusst wird – besonders jüngere Gebäude
                             von einigen Wochen bis zu mehreren Mona-                mit einem guten Dämmstatus verteuern häu-
                             ten und ist mit einem hohen persönlichen und            fig die Sanierung.
                             finanziellen Aufwand verbunden.
                                 Während des Trocknungs- und Wieder-
                             herstellungszeitraums sind die betroffenen
                             Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Gebäude
                             zeitweise gar nicht oder zumindest nur stark
                             eingeschränkt bewohn- bzw. -nutzbar.
                                                                                                                         Euro
                                                                                                                             5000

      Je älter das Haus, desto wahrscheinlicher ein Schaden
      Abbildung 1 · Je jünger das Haus, desto teurer der Schaden
                                                                                                    Schaden-
                                                                                                 durchschnitt
                                                                                                      in Euro                4000

  Schäden /
1000 Verträge
      80
                                              Schadenhäufigkeit
      70
                                              Schäden pro 1000 Verträge
      60                                                                                                                     3000

      50

      40

      30

      20

      10                                                                                                                     2000
                >50       49-45     44-40      39-35      34-30    29-25    24-20       19-15      14-10    5-9      4-0
                Jahre      Jahre     Jahre      Jahre      Jahre    Jahre    Jahre       Jahre      Jahre   Jahre    Jahre

                                                                                                                             Quelle: GDV
      Leitungswasserschäden
Leitungswasserschäden: Es kann jeden treffen                   05

Verringerung des Schadenaufwandes                      werden.Klar ist, dass kein einziger Leitungs-
– Es gibt eine Lösung!                                 wasserschaden durch diese Systeme verhin-
Es gibt jedoch technische Lösungen, die helfen,        dert wird. Jedoch lässt sich so das Schaden-
dass Schadenausmaß zu verringern.                      ausmaß reduzieren. Der Aufwand für die Wie-
     Kommt z. B. ein installierter Sensor in           derherstellung kann beispielsweise durch eine
Kontakt mit Wasser – egal ob dies aus ei-              Minimierung der Trocknungsarbeiten verrin-
ner Leckage am Heizungs,- Trink- oder Ab-              gert werden.
wasserrohr kommt –, wird dies als Undich-                  Derartige Systeme ersetzen in keinem           Der Umfang von
tigkeit gewertet und es wird eine Alarmmel-            Falle eine Anlagensanierung, welche z. B. auf-     Wasserschäden
dung in Form eines akustischen Signals aus-            grund des Alters des bestehenden Leitungs-         kann durch
gelöst. Derartige Systeme lassen sich auch mit         wassernetzes notwendig ist.                        organisatorische
Smart-Home-Anwendungen kombinieren, die                                                                   und technische
dann z. B. eine Meldung an das Smartphone                                                                 Maßnahmen
generieren. Leckagen können dadurch früh-              Ziel - Schadenminderung!                           reduziert werden.
zeitig erkannt und Gegenmaßnahmen zeit-                Der Umfang von Wasserschäden kann durch
nah ergriffen werden.                                  organisatorische und technische Maßnahmen
     Zusätzlich bietet die Industrie seit eini-        reduziert werden. Eine Undichtigkeit an ei-
ger Zeit Systeme an, die die Trinkwasserver-           nem wasserführenden Leitungssystem (z. B.
sorgung im Falle einer Leckage selbsttätig ab-         durch einen Rohrbruch) oder ein ungewollter
sperren. Dadurch wird weiterer Wasseraus-              Wasseraustritt (z. B. eine überlaufende Bade-
tritt aus der Leckagestelle verhindert. Diese          wanne) kann dadurch verhindert, festgestellt
Geräte werden direkt in die Trinkwasserlei-            oder verringert werden. Hier zwei Beispiele:
tung, z. B. im Bereich des Wasserzählers, ins-
talliert. So sollen Rohrbrüche sowie Leckagen          → Organisatorische Maßnahme: Manuelles
erkannt bzw. angezeigt und ggf. die Wasserzu-          Schließen der Hauptabsperrung der Trinkwas-
fuhr im Schadenfall automatisch abgesperrt             serleitung beim Verlassen des Gebäudes.

Aufteilung des Schadenaufwandes 2020 in Wohngebäude nach Gefahren
Abbildung 2 · Angaben in Prozent

                              57 % Leitungswasser

                                                                     Gesamt
                        3 % Sonstiges/Unbekannt
                                                                   5,7 Mrd. EUR
                        3 % Weitere Naturgefahren
                                      (Elementar)

                                                                                                    15 % Sturm/Hagel
                                          21 % Feuer

                                                                                                                   Quelle: GDV

Leitungswasserschäden sind nach wie vor der Hauptkostentreiber in der Gebäudeversicherung. Im Jahr 2020
beliefen sich die Schadenaufwändungen auf etwa 3 Milliarden Euro.

Leitungswasserschäden
06    Leitungswasserschäden: Es kann jeden treffen

                          → Technische Maßnahme: Automatisches                   Die einfachste Maßnahme einen möglichen
                          Schließen der Hauptabsperrung der Trink-               ­Leitungswasserschaden zu verringern, ist
                          wasserleitung durch einen Sensor.                       das zentrale Absperren der Trinkwasserzulei-
                                                                                  tung in den Zeiten der Nichtnutzung. Damit
                          Der Leckageschutz greift durch einzelne Maß-            wird von vornherein ein mögliches Nachflie­
                          nahmen oder durch eine Kombination dieser               ßen von Wasser aus dem „unerschöpflichen“
                          Maßnahmen als ein sogenanntes Leckage-                  Trinkwassernetz vermieden. Im Falle eines
                          schutzsystem. Leckageschutzsysteme werden               Schadens kann dann weniger Trinkwasser in
                          z. B. in DIN 3553 (Armaturen für Trinkwasser-           das Gebäude gelangen. Gerade bei Leckagen
                          anlagen in Gebäuden – Leckageschutzsysteme              im Trinkwassernetz treten ohne eine derar­tige
                          mit Sensoren und automatisierten Absperr-               Begrenzung erhebliche Feuchteschäden auf.
                          vorrichtungen – Detektoren zum Einbau in                     Eine zentrale Absperrarmatur beim Verlas-
                          Trinkwasser-Installationen – Anforderungen              sen des Gebäudes manuell zu betätigen ist um-
                          und Prüfungen) beschrieben.1                            ständlich und erfordert eine erhebliche Selbst-
       Ein passendes
                                                                                  disziplin. In Mehrfamilienhäusern, gewerbli-
        System muss       1 Die technischen Richtlinien definieren als
                                                                                  chen oder öffentlichen Gebäuden ist dies darü-
  sorgfältig geplant      Leckageschutz gemäß DIN 3553 folgendes:
                          Leckageschutzsystem: Armaturen, bestehend aus           ber hinaus aufgrund der Vielzahl von Nutzern
     werden. Hierzu
                          mindestens einem Sensor, mindestens einer Absperr-      nicht immer möglich.
      sind neben der      vorrichtung und mindestens einem lokalen und/                Automatisierte Absperreinrichtungen bieten
      Auswahl einer       oder entfernten Steuer-/ Regelkreis, die Leckagen in
                                                                                  in diesen Fällen nicht nur einen höheren Kom-
geeigneten Absperr­       Trinkwasser-Installationen überwachen und aufdecken
                          und den Wasserdurchfluss unterbrechen.                  fort, sie überwachen je nach Ausführung auch in
   einrichtung auch       Absperrvorrichtung:                                     den normalen Betriebsphasen das gesamte Lei-
das Nutzerverhalten       Organ, das die Wasserzufuhr unterbricht                 tungssystem oder ausgewählte Bereiche.
        zu bewerten.      Sensor: System, das aus Durchfluss, Druck oder
                                                                                       Moderne Leckageschutzsysteme beinhal-
                          anderen physikalischen oder chemischen Größen
                          innerhalb der Trinkwasser-Installation das Signal       ten neben der automatisierten Absperrfunkti-
                          für die Absperrvorrichtung generiert                    on erweiterte Optionen zur Leckagede­tek­tion,
                          Steuerkreis/ Regelkreis: Wirkungskreis,                 Anbindungen an Gefahrenmeldeanlagen und/
                          um die Absperrvorrichtung zu schließen,                 oder Web-Applikationen.
                          wenn eine Leckage erkannt wird.
                                                                                       Ein passendes System muss sorgfältig ge-
                                                                                  plant werden. Hierzu sind neben der Auswahl
                                                                                  einer geeigneten Absperreinrichtung auch das
                                                                                  Nutzerverhalten zu bewerten. Im Rahmen der

                                                                                                     Passiver Leckageschutz
                                                                                    Abbildung 3 · Wannen unter Warmwasserspeichern
                                                                                                                 oder Spülschränken

        Die zu schützenden Bereiche werden unterhalb
        der wasserführenden Leitungen oder Geräte
        wasserdicht ausgestattet – So werden z. B. Wannen
        unter Warmwasserspeichern oder Spülschränken
        installiert, oder Brennwerthermen in Dachzentralen
        werden auf mit Teichfolie abgeklebte und abge-
        dichtete Untergründe aufgestellt.

     Leitungswasserschäden
Leitungswasserschäden: Es kann jeden treffen              07

Planung und Installation des Leckageschutz-              Eine Begrenzung der ausgetretenen Wasser-
systems ist ein Fachplaner oder ein objektkun-           menge sowie eine Verkürzung der Einwirk-
diger Installationsbetrieb einzubinden. Dieser           zeit durch schnelles Handeln kann dazu bei-
kann bei der Auswahl eines geeigneten Sys-               tragen, den Schaden und dessen Folgen ge-
tems helfen und die baulichen Gebäudebe-                 ring zu halten.
sonderheiten berücksichtigen, wie z. B. ther-                Die Begrenzung der in das Gebäude aus-
mische Ablaufsicherungen (autonome Sicher-               tretenden Wassermenge kann auf zwei unter-           Es sollten
heitsarmatur für Feststoffbrennkessel), Feu-             schiedliche Arten realisiert werden:                 bereits bei der
erlöschanlagen und die Trinkwasserhygiene.                                                                    Konzeption des
     Leckageschutzsysteme haben die Mög-                 → Passiv: die zu schützenden Bereiche wer-           Schutzsystems
lichkeit über eine Meldung/Alarmierung eine              den unterhalb der wasserführenden Leitun-            entsprechende
Person direkt zu informieren, die sinnvoller-            gen oder Geräte wasserdicht ausgestattet –           Personen oder
weise unmittelbar entsprechende Maßnah-                  So werden z. B. Wannen unter Warmwasser-             Dienstleister
men zur Reparatur oder z. B. der Absperrung              speichern oder Spülschränken installiert, oder       ausgewählt und
der Wasserleitung veranlassen kann. Dies                 Brennwerthermen in Dachzentralen werden              die daraus ggf.
kann z. B. der Eigentümer, der Installateur,             auf mit Teichfolie abgeklebte abgedichtete Un-       entstehenden
der Hausmeister, der Hausverwalter oder eine             tergründe aufgestellt. (Abb. 3)                      Betriebskosten
sonstige ständig besetzte Stelle sein. Es soll-                                                               mit berücksichtigt
ten bereits bei der Konzeption des Schutzsys-            → Aktiv: die Wasserzufuhr am Wohnungs-               werden.
tems entsprechende Personen oder Dienstleis-             oder ­Hausanschluss wird abgesperrt – manu-
ter ausgewählt und die daraus ggf. entstehen-            ell, zeit-, sensor- oder durchflussgesteuert, mit
den Betriebskosten mit berücksichtigt werden.            oder ohne Informationsmöglichkeit über das
                                                         Internet. (Abb. 4)

Leckageschutz - Welche                                   Wassersensoren bzw. Wassermelder können
Systeme gibt es?                                         hier helfen diese Einwirkzeit erheblich zu ver-
Wasserschäden in Trinkwasserinstallationen               kürzen indem sie verantwortliche Personen
treten oft unbemerkt oder zu Zeiten auf, in              über bestimmungswidrig ausgetretenes Was-
denen niemand in dem Objekt anwesend ist.                ser schnell informieren.

                                 Strom­
                             versorgung
                                                                                              Leckage­
                                                                                              schutzsystem:
Funktionsaufbau aktiver Leckageschutz                                                         Steuereinheit, ggf.
                                                                                              mit Anbindung an
Abbildung 4 · Diese Absperr-Einheiten                                                        das Internet
               der Wasserzufuhr gibt es

          Absperrventil                   Wasserzähler              Absperrventil              Leckage­              Durchfluss­
             vor dem                                                  nach dem              schutzsystem:             richtung
           Wasserzähler                                              Wasserzähler           automatisches
                                                                                             Absperrventil

Leitungswasserschäden
08    Leitungswasserschäden: Es kann jeden treffen

                                                     Leitungs­wasserschäden in Privat­wohnungen
                                                            Abbildung 5 · in Prozent des Bundes­durchschnitts

                                                                      40                                    200
                                                                                       100
                                                                                                    Quelle: GDV

         Wo es leckt und tropft:
         Seit den 1980er-Jahren
         haben sich die Kosten für
         Leitungswasserschäden
         verdreifacht. In den westli-                 Hamburg
         chen Bundesländern und den
         Großstädten ist das Problem
         besonders gravierend. Der
         Osten profitiert von den
         Sanierungen nach der Wende
         – und weniger Bausünden

                                                                                                          Berlin

                                                                                      Oberspreewald-
                                                                                              Lausitz
                                                                                          Geringste Schäden in
                                                                                       Oberspreewald-Lausitz:
                                                                                   Bei 39,9 Prozent des bundes-
                                                                                 weiten Durchschnitts liegen die
                                                                                       Leitungswasserschäden
                                                                                    im östlichen Brandenburg,
                                                                                     begünstigt durch eine hohe
                                                                                 Eigenheimquote und viele Neu-
                                                                                  bauten nach 1990. Im Westen
                                                                                     am besten ist der Stadtkreis
                                                                                           Kaufbeuren in Bayern
                                                                                              mit 57,8 Prozent.
                Köln

Höchste Schäden
in Köln: Die Stadt am
Rhein ist Deutschlands
Kapitale für Rohrbrüche
– mit Schadenwerten, die
je nach Stadtteil um 197
bis 204 Prozent über dem
Durchschnitt liegen. In den
rechtsrheinischen Vierteln
ist die Lage mit 126 Pro-
zent deutlich besser.                                                                               München

     Leitungswasserschäden
Leitungswasserschäden: Es kann jeden treffen                 09

    Wassermelder bzw. Wassersensoren gibt          geräten sollte bei längeren Abwesenheiten
es mit diversen Funktionen. Es sind verschie-      (z. B. Urlaub, Ferienwohnungen) eine „echte“
dene Kombinationen auf dem Markt erhältlich,       manuelle Absperrung erfolgen. Dies gilt be-
so sollte sich vorab beim Fachhandel informiert    sonders für die über das Internet überwachten
werden, welche der hier aufgeführten Funkti-       Systeme, denn bei Stromausfall im Objekt ist
onen ein Wassermelder bzw. -sensor besitzt.        eine Überwachung nicht mehr möglich.
                                                        Die Daten der über das Internet angebun-
→ Batteriegestützt und/oder Steckdosenge-          denen Leckageschutzgeräte liegen außerhalb
bunde Energieversorgung.                           des eigenen Zugriffsbereichs auf Servern bei
                                                   den Herstellern der Wassermelder und Ven-
→ Akustische Signalgebung um lokal auf Un-         tile. Um diese Daten abzurufen bedarf es in
regelmäßigkeiten hinzuweisen.                      der Regel eines zusätzlichen kostenpflichti-
                                                   gen „Dienstleistungsvertrages“. Dies sollte bei
→ Wassersensor welcher Wasser/Feuchtigkeit         der Auswahl berücksichtigt werden. Je nach        Besonders bei
an vorher festgelegten Orten erkennt und die       Art des Systems ist ein Stromanschluss/Steck-     größeren bzw.
Wasserzufuhr mittels eines angeschlossenen         dose und ggf. ein leistungsfähiger/geeigneter     komplexen
Ventils absperren kann.                            WLAN- oder LAN-Anschluss erforderlich. Bei        Gebäuden ist es
                                                   Anbindung an das Internet ist das System vor      zu empfehlen
→ Durchflussgesteuerter Wassersensor der ei-       dem Zugriff Dritter zu schützen. Hinweise für     fachkundige Pla-
nen „ungeplanten“ Wasserverbrauch erkennt          den privaten Nutzer von Smart Home-Anwen-         ner mit der Ent-
und die Wasserzufuhr mittels eines ange-           dungen finden sich z. B. auf der Website von      wicklung eines
schlossenen Ventils absperren kann.                VdS-Home.2 Gewerbliche Anlagenbetreiber           Schutzkonzeptes
                                                   finden wichtige Hinweise z. B. in der DSGVO3.     zu beauftragen.
→ Anbindung eines Wassermelders an Ge-
bäudeleittechnik bzw. Gefahrenmeldeanlagen
zur automatisierten Alarmierung über bestim-       Umsetzung - Kosten für einen
mungswidrig austretendes Wasser.                   sicheren Leckageschutz
                                                   In den meisten Fällen werden sich die Kosten
→ Anbindung an das Internet um über be-            für einen wirksamen Leckageschutz auf das
stimmungswidrig austretendes Wasser mit-           Gerät und die Sensorik, deren Montage sowie
tels mobiler Applikationen über den Status ei-     die Betriebskosten beschränken.
nes Wassermelders zu informieren.                      Je nach Größe und Art des Gebäudes z. B.
                                                   Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewer-
Absperrventile werden immer in Trinkwas-           be-Immobilie oder Ferienhaus kann der Auf-
serleitungen eingebaut. Über mögliche An-          wand für ein Leckageschutzsystem variieren.
schlussnennweiten der diversen Ventile gibt        Die Kosten für den Mindestschutz mit auto-
der Fachhandel Auskunft. Die meisten Gerä-         matischer Absperrung in einem Einfamilien-
te gibt es für die Nutzung in Einfamilienhäu-      haus beginnen bei etwa 500 EUR (Stand 2020).
ser. Wer etwas für größere Einheiten oder ge-      Bei Mehrfamilienhäusern oder größeren Ob-
werbliche Gebäude sucht wird auch fündig,          jekten/Gewerbeimmobilien können die Kos-
jedoch variiert der finanzielle und organisa-      ten ein Mehrfaches davon betragen.
torische Aufwand hierbei erheblich.                    Für den laufenden Betrieb können weitere      2 https://www.
                                                   Kosten anfallen, wie z. B. für Alarmweiterlei-    vds-home.de/
                                                   tung, Mobilfunkgebühren und Wartung.              einbruch-diebstahl/
                                                                                                     smart-home/
Strom und Daten - Was                                  Besonders bei größeren bzw. komplexen
gilt es zu beachten?                               Gebäuden ist es zu empfehlen fachkundige          3 https://www.bmwi.de/
                                                                                                     Redaktion/DE/Artikel/
Der elektrische Strombedarf und die Funkti-        Planer (z. B. über die Bundes- bzw. Landesin-
                                                                                                     Digitale-Welt/euro-
onsweise vieler Ventile – sie bleiben bei Strom-   genieurkammer4) mit der Entwicklung eines         paeische-datenschutz-
ausfall im jeweiligen Zustand offen, geschlos-     Schutzkonzeptes zu beauftragen. Denn dort         grundverordnung.html
sen oder sie öffnen sogar – machen einen un-       kann es auch sinnvoll sein, mehrere Geräte        4 https://bingk.de/
beaufsichtigten Betrieb über einen längeren        und Sensoren einzusetzen, die aufeinander ab-     laenderingenieurkam-
Zeitraum unsicher. Bei diesen Leckageschutz-       gestimmt sein müssen.                             mern-3

Leitungswasserschäden
10    Leitungswasserschäden: Es kann jeden treffen

            Beispiel für den                      Beispiel für den                      Beispiel für den
              Einsatz eines                        Einsatz eines                         Einsatz eines
        Leckageschutzsystems                   Leckageschutzsystems                  Leckageschutzsystems
        für ein Einfamilienhaus                     für größere                       für eine Praxis/Kita
                                                Immobilien (Schule,
      Geeignet sind alle Geräte, die             Mehrfamilienhaus,                       Bei klar definierten
      elektrisch geschaltet werden,                Gewerbepark)                        Betriebszeiten ist die
       bei denen eine Durchfluss-                                                  Absperrung in den Zeiten der
        überwachung erfolgt oder                  In komplexen Anlagen                Nichtnutzung sinnvoll.
      die die Wasserzufuhr nur bei           mit vielen Strängen und vie-           Hierzu eignen sich alle Ge-
        Wasserentnahme öffnen.                len Nutzern reicht eine ein-         räte, die elektrisch geschaltet
                Zeitgesteuerte                zelne Absperrung nicht aus.           oder zeitlich gesteuert wer-
         Absperrungen sind auf               Leckageschutzsysteme erlau-           den und die bei Stromausfall
      Grund der wechselnden Nut-               ben es jedoch einzelne Lei-              geschlossen bleiben.
       zungszeiten hier üblicher-            tungsstränge zu überwachen
          weise nicht geeignet.                 und diese dann bei einer               → Option 1: Zusätzlich
                                             Leckage separat abzusperren.           können Sensoren zur Detek-
          → Option 1: Zusätzlich                 Bei derartigen Objekten             tion von Wasseraustritt an
       können Sensoren zur Detek-                ist eine individuelle Be-            unterschiedlichen Stellen
        tion von Wasseraustritt an              ratung und Fachplanung              der Praxis installiert werden
        unterschiedlichen Stellen,                    unumgänglich.                (z. B. in Revisionsöffnungen).
        z. B. im Bereich der Wasch-
       maschine, installiert werden                                                 → Option 2: Weiterleitung
                                                                                     einer Alarmmeldung an
         → Option 2: Weiterlei-                                                       einen Haustechniker.
           tung einer Alarmmel-
        dung an den Eigentümer,
        z. B. Einbindung in Smart
           Home-Anwendungen

       Zusammengefasst gilt:
       Die Früherkennung eines Leitungswasserschadens durch ein Leckageschutzsystem
       führt zur Schadenminderung und damit zur Reduktion des persönlichen und finanziellen Aufwandes.

       Aus diesem Grunde wird Eigentümern, Mietern und Pächtern empfohlen, sich präventiv
       über ein Leckageschutzsystem zu informieren und sich fachkundig beraten zu lassen.

     Leitungswasserschäden
Impressum   11

Impressum
Herausgeber
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
Wilhelmstraße 43/43 G, 10117 Berlin
Postfach 08 02 64, 10002 Berlin
Tel. 030 / 20 20 - 50 00, Fax 030 / 20 20 - 60 00
www.gdv.de, berlin@gdv.de

Publikationsassistenz
Anja Birkenmaier, Stefan Semrau (twotype design, Hamburg)

Redaktionsschluss
07.07.2021

Bildnachweis
Titel: Getty images
Seite 02: Getty images/Michael Blann
Seite 10: Microsoft Piktogramme

Disclaimer
Die Publikation stellt eine allgemeine, unverbindliche Information dar. Die Inhalte wurden
mit der erforderlichen Sorgfalt erstellt. Gleichwohl besteht keine Gewährleistung auf Voll-
ständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Angemessenheit der darin enthaltenen Angaben oder
Einschätzungen. Eine Verwendung liegt in der eigenen Verantwortung des Lesers.

Leitungswasserschäden
Rohrbruch – was nun?
□ Wasseraustritt stoppen – z. B. Hauptleitung absperren
□ Stromversorgung ggf. abschalten
□ Installateur, Hausverwaltung und die Nachbarn informieren
□ Versicherung informieren
□ Wasser aufnehmen
□ Inventar im Gefahrenbereich sichern
□ Für Luftzirkulation sorgen - lüften
□ Heizen

Weitere Informationen finden sich in den Richtlinien zur Leitungswasserschaden-Sanierung/VdS 3150, die über den Webshop der
VdS-Schadenverhütung GmbH https://shop.vds.de/de/startseite/ erhältlich ist. Die Richtlinien beschreiben den optimalen Ablauf
der Behebung von Leitungswasserschäden – von der ersten Schadenfeststellung bis zur abschließenden Reparatur. Sie skizzieren
einen kooperativen Prozess im Zuge der Schadenbehebung zwischen der Versicherung, dem Versicherungsnehmer sowie den
weiteren Beteiligten (z. B. den Handwerkern). Sie enthalten klare und verständliche Hinweise und Erläuterungen, was im Normal-
fall eines Leitungswasserschadens jeweils von wem beachtet und was getan werden sollte.

Wichtige Informationen finden sich z. B. auch auf folgenden Websites:
• Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS): https://www.ifs-ev.org
• Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein (DVGW): https://www.dvgw.de
• Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK): https://www.wasserwaermeluft.de

                             Wilhelmstraße 43/43G              Rue du Champ de Mars 23         www.gdv.de
                             10117 Berlin                      B-1050 Brüssel                  www.DieVERSiCHERER.de
                             Tel.: 030 / 20 20 - 50 00         Tel.: +32 - 2 - 282 47 - 30       facebook.com/DieVERSiCHERER.de
                             Fax: 030 / 20 20 - 60 00          Fax: +32 - 2 - 282 47 - 39        Twitter: @gdv_de
                             E-Mail: berlin@gdv.de             E-Mail: bruessel@gdv.de           www.youtube.com/user/GDVBerlin
Sie können auch lesen