"Ausbildung und Kompetenzen für Beschäftigung und Entwicklung" - EVBB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
European Association of Institutes for Vocational Training Association Européenne des Centres de Formation Professionnelle EVBB Konferenz - 2015 Programm „Ausbildung und Kompetenzen für Beschäftigung und Entwicklung“ Brüssel, Belgien 21. – 24. Oktober 2015 Thon Hotel EU und in der Vertretung des Landes Hessen bei der EU, Brüssel Unter Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments mit Unterstützung der Vertretung des Landes Hessen bei der EU in Brüssel DE www.evbb.eu
Jahres k on fere n z 2 0 1 5 - „ A u sbi l du n g u n d Ko m peten zen f ü r Bes ch ä ftigung und Entwic klung“ Ja hre skonfe re nz 2 EVBB Konferenz - 2015 „Ausbildung und Kompetenzen für Beschäftigung und Entwicklung“ Ich darf Sie herzlich zur 19. Internationalen Jahreskonferenz des Europäischen Verbandes Beruflicher Bildungsträger begrüßen. Wir haben uns entschieden 2015 dem „Europäischen Jahr für Ent- wicklung“ unsere Konferenz erstmalig in unserer mehr als 22jähri- gen Geschichte hier in Brüssel im Herzen Europas zu organisieren. In Zeiten großer wirtschaftlicher Herausforderungen in Europa und instabilen politischen Verhältnissen außerhalb der Grenzen der europäischen Union, die zu Flucht und Vertreibung von Millionen von Menschen führt, wollen wir ein Zeichen setzen und mit unseren mehr als 50 Mitgliedsorganisationen in über 20 Ländern in Europa und Asien einen Beitrag gemeinsam mit der Europäischen Kommis- sion leisten, Menschen in Europa unabhängig von ihrer Herkunft, durch Ausbildung und Entwicklung von Kompetenzen zu fördern und so für mehr Beschäftigung und Entwicklung zu sorgen. Die auch weiterhin unvermindert beschleunigende technologische Entwicklung ist ein weiterer Aspekt, die eine Berufsbildung notwen- dig macht, die sich an den aktuellen Gegebenheiten der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes orientiert und den neuen Trends und Entwicklungen Rechnung trägt. Das Engagement unseres Verbandes verstärken wir durch die Zusammenarbeit mit befreundeten Verbänden und Netzwerken. So z.B. mit unserem Partnernetzwerk EVTA oder im Netzwerk VET4EU2. Ausdruck dieser Zusammenarbeit ist die gemeinsame Deklaration von Riga, die an Bewährtes auf dem Weg zu Europa 2020 anknüpft und Zielstellungen schärft. An der Seite der Europäischen Kommission unterstützen wir mit unseren Mitgliedern die Umsetzung der mittelfristigen Arbeitsergebnisse in den Bereichen arbeitsplatzorientierte Bildung, Qualitätssicherung, höherer beruflicher Bildung, sozialer Inklusion und Lehrerbildung und sorgen so für eine weitere Reduzierung der Arbeitslosenzahlen und wirtschaftliches Wachstum. Unsere diesjährigen Arbeitsgruppen greifen diese Aspekte auf. Gern möchten wir mit Ihnen ins Gespräch über „Industrie und digitale Bildung 4.0“ sowie „Arbeitsplatzorientierte Bildung“ kommen und Erfahrungen austauschen. Gemeinsam freuen wir uns auf eine spannende Diskussion im Rahmen unseres Podiumsdiskussion „Updating Europe 2020 – Riga und nächste Herausforderungen“. Unsere Mitglieder zeigen während unserer Konferenz in einer Postersession zahlreiche EU-finanzierte Projekte. Ich wünsche Ihnen und uns einen spannenden, interessanten und erkenntnisreichen Konferenzverlauf. Werner Sigmund EVBB Präsident -2- www.evbb.eu
European Association of Institutes for Vocational Training 2 0 15 - „A u s bild u n g u n d K o m p e t e n zen f ü r Bes ch äf ti g u n g u n d En twi ckl ung“ Association Européenne des Centres de Formation Professionnelle Mittwoch 21.10.2015, Hotel Thon EU ab 14.30 Registrierung der Konferenzteilnehmer Foyer 16.00 - 18.30 Mitgliederversammlung (nur für max. 2 offizielle Vertreter der EVBB-Mitglieder) Konferenzraum Belgium III - 1. Stock ab 19.00 Empfang „Come Together“ Raum France - Erdgeschoss Begrüßung der Konferenzteilnehmer durch den EVBB Präsidenten Donnerstag 22.10.2015, Vertretung des Landes Hessen bei der EU ab 09.00 Registrierung der Konferenzteilnehmer Foyer Moderation: Dr. Bernhard Beckmann – Mitglied des Präsidiums 10.00 - 10.15 Begrüßung, Präsident des EVBB Großer Saal, 1. OG 10.15 - 10.45 Grußworte Großer Saal, 1. OG Friedrich von Thomas Mann Heusinger für die Schirmherr- Leiter der Vertretung schaft, Mitglied des Eu- des Landes Hessen bei ropäischen Parlaments, der EU in Brüssel Mitglied des Ausschus- ses für Beschäftigung und soziale Angele- genheiten, Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Währung weitere Grußworte www.evbb.eu -3-
Jahres k on fere n z 2 0 1 5 - „ A u sbi l du n g u n d Ko m peten zen f ü r Bes ch ä ftigung und Entwic klung“ Ja hre skonfe re nz 2 Donnerstag 22.10.2015, Vertretung des Landes Hessen bei der EU in Brüssel 10.45 - 11.15 Keynotes Großer Saal, 1. OG Günter Oettinger Christophe Masson EU-Kommissar, EU-Kommission, Digitale Wirtschaft und Generaldirektion Nach- Gesellschaft barschaftspolitik und Erweiterungsverhand- lungen „Neuer politischer Rahmen in den EU-Beitrittsländern und den EU-Nachbarlän- dern im Hinblick auf die Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Beruflicher Bildung“ 11.15 - 11.45 Kaffeepause 11.45 - 13.00 Fortsetzung Keynotes Dr. Detlef Eckert Dr. Bertram Rollmann Direktor, Generaldirek- Geschäftsführer Pi- tion Beschäftigung, rin-Tex, Ehrenpräsident Soziales und Integration der Deutsch-Bulga- „Skills Agenda für rischen Industrie- u. Europa“ Handelskammer, Sofia „Berufsausbildung in Als Direktor ist Detlef Bulgarien - Qualifika- Eckert für Europa 2020 tion der Arbeitskräfte und die Beschäfti- als Grundlage für die gungspolitik zuständig. Er koordiniert in der nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft“ GD den Zugangsprozess für das Europä- ische Semester, sowie eine breite Palette Herr Dr. Rollmann ist Gründer von Pirin-Tex. von Maßnahmen, wie Arbeitsverwaltungen 1993 gegründet, ist das Unternehmen heute und EURES, Fähigkeiten, VET, Jugend, Res- einer der größten Bekleidungsproduzen- trukturierung und Unternehmertum. ten für Top-Level-Herrenmode-Marken in Europa Vor seinem Eintritt bei der GD Beschäf- tigung, war er als Direktor in der GD Er ist Vizepräsident des bulgarischen CONNECT beschäftigt und als Senior Textil- und Bekleidungsverbandes Advisor für den Generaldirektor der GD sowie Vorstandsmitglied der EURATEX. INFSO zuständig. Vor seiner EU-Tätigkeit Darüber hinaus ist er Ehrenpräsident der war Detlef Eckert Direktor bei Microsoft und Deutsch-Bulgarischen Industrie- und Han- arbeitete für das Ministerium für Wirtschaft delskammer. des Landes Bremen (Deutschland). Herr Dr. Rollmann arbeitet aktiv für die In Deutschland geboren, studierte Detlef Verbesserung der Berufsausbildung und der Eckert an der Universität Siegen mit einem sozialen Verantwortung in der bulgarischen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, wo Industrie. er auch seinen Doktortitel erwarb. -4- www.evbb.eu
European Association of Institutes for Vocational Training 2 0 15 - „A u s bild u n g u n d K o m p e t e n zen f ü r Bes ch äf ti g u n g u n d En twi ckl ung“ Association Européenne des Centres de Formation Professionnelle Loukas Zahilas Stefano Palmieri Leiter VET Systeme und Mitglied im Europäi- Institutionen bei CEDE- schen Wirtschafts- und FOP, Thessaloniki Sozialausschuss – „Berufsausbildung, die Ehem. Präsident des auf einen sich verän- Lenkungsausschusses dernden Arbeitsmarkt “Europa 2020”. reagiert“ „Herausforderungen der mittelfristigen Überprü- Loukas Zahilas studierte Chemie und IKT fungen der Europa 2020 und hat einen Doktortitel in Bildungspolitik Strategie“ (Qualifikationsrahmen). Nach einer sechs- jährigen Tätigkeit in der pharmazeutischen Absolvent der “La Sapienza” Universität Industrie, hat er seine Bemühungen ganz Rom im Bereich Ökonomie und Handel, ist auf Bildung und Ausbildung konzentriert. gegenwärtig Mitglied des Internationalen Seine mehr als 20-jährige Berufserfahrung und Europäischen Politikbereichs von CGIL in der Berufsbildung hat er vor allem im (Italienisches Allgemeines Bündnis für Ar- griechischen Ministerium für Bildung, der beit), des EWSA (Europäischer Wirtschafts- Universität von Athen und seit 2006 bei und Sozialausschuss) und war Präsident Cedefop erworben. des Europa 2020 Lenkungsausschusses (bis 09/2015). Er ist ebenso Mitglied von SOC und ECO beim EWSA. 13.00 - 14.30 Mittagessen Foyer, 1. OG www.evbb.eu -5-
Jahres k on fere n z 2 0 1 5 - „ A u sbi l du n g u n d Ko m peten zen f ü r Bes ch ä ftigung und Entwic klung“ Ja hre skonfe re nz 2 Donnerstag 22.10.2015, Vertretung des Landes Hessen bei der EU in Brüssel Moderation: Mag. Othmar Friedl – Vizepräsident 14.30 - 16.00 Podiumsdiskussion „Updating Europa 2020: Riga und nächste Herausforderungen“ Großer Saal, 1. OG „Europa 2020“ ist die Wachstumsstrategie der EU für das kommende Jahrzehnt: Wir wollen eine intelligente, nachhal- tige und integrative Wirtschaft. Diese drei Prioritäten sollen der EU und den Mitgliedstaaten helfen, ein hohes Maß an Beschäftigung, Produktivität und sozialem Zusammenhalt zu erreichen. Der neue EU-Kommissar Jean-Claude Juncker hat die bei- den Aspekte Wachstum und Arbeitsplatzschaffung als erste vorrangige Ziele der EU-Kommission (2014-2019) identifi- ziert. Die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen der europäischen Arbeitnehmerschaft sind der Schlüssel zu diesem Ziel inklusive der Bewerbung der Qualität von VET und dem lebenslangen Lernen. In Riga wurde vor kurzem eine neue Reihe von mittelfristi- gen Leistungen für VET und die Beschäftigung definiert und wieder eingeführt, die die Vision für VET 2020 nach dem Kommuniqué von Brügge 2010 verstärken sollen. Es wird ein enormer Kooperationsprozess von Europäischen Instituti- onen, nationale Behörden, VET-Anbietern, VET-Vereinigungen, Sozialpartner, Firmen, etc. benötigt, um alle Leistungen und konkreten Aktionen sowie nationalen Indikatoren zu erreichen. Können Europa und seine Mitgliedsstaaten diese Ziele in Bezug auf Fähigkeiten, Inklusion, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit erreichen? Was werden die größten Herausforderungen für VET und die Beschäftigung sein? Was können wir ab jetzt erwarten? Dr. Margarida Segard und Mag. Othmar Friedl (EVBB, BFI OÖ und ISQ Portugal) werden eine Diskussion über die Herausforderungen der VET und konkrete Erfolge leiten. Diskussionsteilnehmer: Christophe Donon EVTA Präsident und Leiter von AFPA (Frankreich) Jorge Gaspar IEFP Präsident, Nationale Behörde für Ausbildung und Beschäftigung (Portugal) Conny Reuter Generalsekretär von SOLIDAR – Internationales Netzwerk für soziale Gerechtigkeit Jan Varchola EU-Kommission, Generaldirektion für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Inklusion René van Schalkwijk EUproVET Präsident und Leiter des Roc Horizon College (Niederlande) -6- www.evbb.eu
European Association of Institutes for Vocational Training 2 0 15 - „A u s bild u n g u n d K o m p e t e n zen f ü r Bes ch äf ti g u n g u n d En twi ckl ung“ Association Européenne des Centres de Formation Professionnelle 16.00 - 16.30 Kaffeepause 16.30 - 17.00 Einführung in die Workshops Großer Saal, 1. OG Workshop I Industrie und digitale Bildung 4.0 – Dr. Christoph Jungwirth - BFI OÖ Thiemo Fojkar - BBB Workshop II Arbeitsplatzorientierte Bildung – Dr. Lubov Popova – DBBZ Workshop III EVBB Projekte und EVBB Arbeitsgruppe – Hümeyra Baykan, Stv. Generalsekretärin des EVBB 17.00 - 18.00 Preisverleihung „Die Europa“ Großer Saal, 1. OG Diese Auszeichnung geht jährlich an ein innovatives berufliches Weiterbildungsprojekt für benachteiligte junge Menschen und wird von der Adalbert Kitsche Stiftung verliehen. Präsentation: Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Richard Teßmer Mitglied des Präsidiums Laudator: Nicolae Cernei Mitglied des Präsidiums 09.00 - 18.00 Postersession – Projektpräsentationen der EVBB-Mitglieder Kleiner Saal, EG www.evbb.eu -7-
Jahres k on fere n z 2 0 1 5 - „ A u sbi l du n g u n d Ko m peten zen f ü r Bes ch ä ftigung und Entwic klung“ Ja hre skonfe re nz 2 Freitag 23.10.2015, Vertretung des Landes Hessen bei der EU in Brüssel 09.00 - 12.30 Workshops Großer Saal, 1. OG und kleiner Saal, 7. OG Die Sitzungsräume für die Workshops sind ausgeschildert! Workshop I: Industrie und digitale Bildung 4.0 Der Workshop beleuchtet das Thema Industrie und digitale Bildung 4.0 aus drei unterschied- lichen Perspektiven und spannt den Bogen vom politischen und gesellschaftlichen Rahmen über die Praxis eines internationalen Industrieunternehmens bis hin zu Praxis, Erfahrungen und einem Blick in die Zukunft der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Mit einem Wechselspiel aus einerseits fachlichen Inputs und andererseits methodisch abwechslungsreich gestalteten Frage- und Diskussionsrunden bietet der Workshop die Mög- lichkeit für Austausch, Diskussion und kritischen Diskurs. Thematische Schwerpunkte: Saskia Esken, MdB – (Mitglied des Deutschen Bundestags u. Berichterstatterin der SPD-Frak- tion zur digitalen Bildung) - Digitale Bildung und Europäische Bildungspolitik; politischer und gesellschaftlicher Rahmen; Entwicklungen Ing. Josef Fürlinger (RIC GmbH, BRP-Power train, Austria) - Industrie 4.0 in der Praxis eines internationalen Industrieunternehmens; Konsequenzen für Personal- und Organisationsent- wicklung; Empfehlung aus Sicht der Industrie für berufliche Bildungsträger Soz. Päd. Klaus Hermann – (FESTO Lernzentrum, Deutschland) - Praxis und Erfahrungen eines Ausbildungsträgers; Perspektiven und Zukunftsausblicke für berufliche (Weiter)Bildung Moderation: Mag.a Katja Hemedinger (BFI Oberösterreich) Berichterstattung: Karola Becker (IB Deutschland) Dieser Workshop findet in deutscher Sprache statt. Workshop II: Arbeitsplatzorientierte Bildung Der Workshop hat ein aktuelles und bedeutendes Thema in der beruflichen Bildung zum Inhalt. Dieses wird in einem Impulsreferat und mit Beispielen aus 5 Ländern aus politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und auch persönlicher Perspektive beleuchtet. Es wird die Sicht der Arbeitgeber betrachtet, die qualifizierte Arbeitskräfte benötigen, der Be- schäftigten, die sich weiterqualifizieren möchten, der Arbeitslosen, die nach einem Arbeitsplatz suchen und der Jugendlichen, die eine gute Beschäftigungsfähigkeit erreichen möchten. Alle diese Ziele und Bemühungen unter einen Hut zu bringen, ist kein leichtes Unterfangen. Die Wirkung von Bildung und Kompetenzen auf Beschäftigung und Entwicklung soll als Akzent genommen und diskutiert werden. Jeder der 5 Best practice-Redner wird über die Erfahrung seines Landes in der Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft berichten, es werden Meinungen ausgetauscht, Probleme diskutiert und nach Lösungsstrategien gesucht werden. Die Workshop-Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse über die arbeitsplatzorientierte Bildung ein- bringen und neue Impulse zur Überwindung von Schwierigkeiten bekommen. -8- www.evbb.eu
European Association of Institutes for Vocational Training 2 0 15 - „A u s bild u n g u n d K o m p e t e n zen f ü r Bes ch äf ti g u n g u n d En twi ckl ung“ Association Européenne des Centres de Formation Professionnelle Keynote: Dr. Bertram Rollmann (GF Pirintex, Ehrenpräsident der Deutsch-Bulgarischen Industrie- u. Handelskammer, Sofia) Best practice: Dr. Lubov Popova (Bulgarien) – wird über die Erfahrung des Staatsunternehmens „Deutsch-Bulgarisches Berufsbildungszentrum“ in der Anwendung dualer Ausbildung bei jungen Erwachsenen berichten. Nicolae Cernei (Rumänien) – stellt die gute Praxis der Deutsch-Rumänischen Stiftung in Timisoara vor. Dr. Le Van Hien (Vietnam) – präsentiert die Anwendung der dualen Ausbildung in seinem Land in Fernasien. Marek Nikel (Slowakei) – stellt die Fortschritte seines Bildungsträgers im Bereich der arbeits- platzorientierten Bildung vor. Vladimir Bogdashin (Russland) – informiert über die Situation in Russland. Moderation/Berichterstattung: Dr. Lubov Popova 10.30 - 11.00 Kaffeepause 12.30 - 14.00 Mittagessen Kleiner Saal, EG Moderation: Dr. Bernhard Beckmann – Mitglied des Präsidiums 14.00 - 15.30 Plenum - Berichte aus den Workshops Großer Saal, 1. OG 15.30 - 16.00 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Präsident des EVBB 09.00 - 16.00 Postersession - Projektpräsentationen der EVBB-Mitglieder Kleiner Saal, EG 19.00 Belgischer Abend Restaurant Scheltema Rue des Dominicains, 7 1000 Brüssel www.evbb.eu -9-
Jahres k on fere n z 2 0 1 5 - „ A u sbi l du n g u n d Ko m peten zen f ü r Bes ch ä ftigung und Entwic klung“ Ja hre skonfe re nz 2 Samstag 24.10.2015, Hotel Thon EU 09.00 - 11.00 Workshop III Hotel Thon EU EVBB – Projekte – Präsentationen aus den laufenden EVBB-Projekten Konferenzraum Belgium III - 1. Stock Leitung und Moderation: Hümeyra Baykan, Stv. Generalsekretärin des EVBB Einführung in die EVBB Arbeitsgruppe „NEET´s“ Konferenzraum Italy - 1. Stock Leitung und Moderation: Ertl Sebnem, B.A. und Mag. Sabine Stellnberger - BFI OÖ Informationen und Organisation Konferenzorte Thon Hotel EU Rue de Loi 75, Brüssel, Belgien Vertretung des Landes Hessen bei der EU 21 Rue Montoyer, Brüssel, Belgien - 10 - www.evbb.eu
European Association of Institutes for Vocational Training 2 0 15 - „A u s bild u n g u n d K o m p e t e n zen f ü r Bes ch äf ti g u n g u n d En twi ckl ung“ Association Européenne des Centres de Formation Professionnelle Lageplan Motel One Hotel Thon EU Vertretung des Landes Hessen bei der EU Anmeldung und Organisation BFI OÖ, Linz – Österreich +43 664 8542847 office@bbrz-gruppe.at Konferenzunterlagen Die Konferenzunterlagen können Sie nach der Konferenz auf der Website www.evbb.eu unter „Konferenz 2015“ herunterladen. Bitte vergessen Sie nicht den Feedbackbogen zur Konferenz auszufüllen und die- sen beim Registrierungstisch abzugeben! Ihre Wünsche und Anregungen sind uns wichtig! Sprachen Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. www.evbb.eu - 11 -
European Association of Institutes for Vocational Training Association Européenne des Centres de Formation Professionnelle Europäischer Verband Beruflicher Bildungsträger (EVBB) e.V. Valentin-Senger-Straße 5 D-60389 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0) 171 – 9320859 generalsekretariat@evbb.eu Büro Brüssel Rue de la Loi 93-97 B-1040 Bruxelles Tel. +32 2 644 58 91 Für den Inhalt verantwortlich zeichnet das Generalsekretariat des EVBB. www.evbb.eu Der EVBB kooperiert mit europäischen Institutionen, im Besonderen mit der Europäischen Kommission. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der EVBB. . www.evbb.eu
Sie können auch lesen