EXZELLENTE FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN - AUFBAU UND INTEGRATION ALS HERAUSFORDERUNGEN IM EUROPÄISCHEN FORSCHUNGSRAUM - KOWI
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Exzellente Forschungsinfrastrukturen – Aufbau und Integration als Herausforderungen im europäischen Forschungsraum Christoph Peschke, DLR Projektträger, NKS Forschungsinfrastrukturen 30. Bundestagung zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung 2018 www.nks-infrastrukturen.de
Inhalt • Was sind Forschungsinfrastrukturen (FIS) im Sinne von Horizont 2020? • Beispiele für FIS • Aufbau: Planung und Finanzierung • ESFRI Roadmap für FIS • Förderung von FIS in Horizont 2020 • Integration: Förderung von Vernetzung und Zugang (Integrating Activities) • Länderspezifische Rückholquoten im EU-28 Vergleich • Herausforderung und Chancen, u.a. für Hochschulen • Zeitplan der Bekanntmachungen • FAQ und Ihre Fragen Bremen, Juni 2018 2
Forschungsinfrastrukturen (FIS) im Rahmenprogramm FIS stellen erstklassige Forschungsinstrumente, Ressourcen oder Dienstleistungen zur Verfügung, die für Spitzenforschung notwendig sind und Innovationen fördern. Wo angezeigt, können sie darüber hinaus auch der Bildung oder der öffentlichen Dienstleistung zu Wissenserhalt und –transfer dienen. Eine Forschungsinfrastruktur bedient unterschiedliche Nutzergruppen. Eine Europäische Infrastruktur hat Alleinstellungsmerkmale. Im Sinne der Exzellenz wird „Weltspitze“ angestrebt. Im Sinne der Kohäsion ist Zugang zu exzellenten Einrichtungen für alle MS/AC das Ziel. FIS können sich an einem Ort befinden (single-sited), verteilt (distributed) oder virtuell (virtual) sein. Bremen, Juni 2018 4
Beispiel für FIS: Elementarteilchenbeschleuniger Bekanntes Beispiel mit Historie: Large Hadron Collider am CERN Ein Flaggschiff der Europäischen Forschungsinfrastrukturen • Entdeckung fundamentaler Teilchen und Wechselwirkungen. • Drei Nobelpreise für Wissenschaftler am CERN. • Innovation: u.a. Internet Protokoll für World Wide Web. • Rund 10.000 Wissenschaftler beteiligt. Speicherring mit Detektoren • „High Luminosity Upgrade“ Projekt der ESFRI-Roadmap Bremen, Juni 2018 6
Anwendungen von Elementarteilchenbeschleunigern Von 30.000 existierenden Beschleunigern dienen nur rund 1 % der Grundlagenforschung. Neue Anwendungen sind: • Gesundheit: Radiotherapie, Radionuklide • Industrie: Materialanalyse und -modifikation • Energie: Umwandlung radioaktiven Abfalls, Fusion • Analysen mit Photonen: Photonen werden durch Beschleuniger generiert, wie Synchrotrone und Freie-Elektronenlaser, und werden zur Analyse von Materialien eingesetzt • Analysen mit Neutronen: Neutronen werden durch Beschleuniger generiert zur Analyse von Materialien eingesetzt • Sicherheit: Photonen und Neutronen werden zur Detektion gefährlicher Materialien im Warenverkehr eingesetzt Bremen, Juni 2018 7
Beispiele für FIS – Nationale Roadmap CTA – Cherenkov Telescope Array (ESFRI Projekt) Teleskop für hochenergetische Gammastrahlen, um die Struktur der Milchstraße, die Natur Dunkler Materie, die Bildung von Sternen und schwarzen Löchern zu untersuchen. EU-OPENSCREEN – Open Screening Platforms for Chemical Biology (ESFRI-Projekt) Aufbau eines europäischen Datenbestandes biologisch aktiver Substanzen mit dem Ziel, neue Medikamente zu entwickeln und das Risiko der Substanzen in den Lebenswissenschaften abzuschätzen. IAGOS – In-service Aircraft for a Global Observing System (ESFRI-Projekt) Datensammlung für atmosphärische Spurengase und Aerosol- teilchen, die durch Messvorrichtungen in Passagierflugzeugen aufgenommen wird und durch die Klimamodelle validiert und verbessert werden sollen. Bremen, Juni 2018 8
Aufbau: Planung und Finanzierung Bremen, Juni 2018 9
Planung und Finanzierung • Forschungsinfrastrukturen erfordern erhebliche nationale Investitionen. • Für die Planung haben sich mittlerweile in fast allen MS/AC auch nationale Roadmap-Prozesse für Forschungsinfrastrukturen etabliert. • In Horizont 2020 werden Projekte zur Konzeptentwicklung und Vorbereitung neuer FIS gefördert (INFRADEV) • H2020 fördert auch die Vernetzung, den Zugang und die Entwicklung von Nutzerdiensten existierender FIS (INFRAIA). • Investitionen für FIS können von der EU über den „European Regional Development Fund“ (ERDF) gefördert werden. Bremen, Juni 2018 10
ESFRI Roadmap für Forschungsinfrastrukturen Bremen, Juni 2018 11
Europäisches Strategieforum für FIS (ESFRI) • Wurde 2002 vom EU Council der Forschungsminister gegründet; • Unterstützt einen kohärenten und strategiegeleiteten Ansatz der FIS-Politik in Europa; • Bietet ein Forum der Koordination, Information, Beteiligung, Hilfe und „Best practice“; • Hat aktuell 41 Mitglieder (28 Mitgliedsstaaten, 12 assoziierte Länder, sowie die EU-KOM); • Entwickelt eine Roadmap für neue europäische FIS, die alle wissenschaftlichen Disziplinen abdeckt (aktualisiert 2006, 2008, 2010, 2016, 2018); • Die Mitgliedsstaaten und assoziierten Länder bleiben die Hauptquelle der Finanzierung in variabler Geometrie; • EU finanziert Vorbereitungsphase für ESFRI-Projekte. Bremen, Juni 2018 12
Förderung von Forschungsinfrastrukturen in Horizont 2020 Bremen, Juni 2018 13
Anteil des Budgets für FIS in H2020 2014 - 2020 Zum Vergleich: Summe der nationalen Investitionen in FIS pro Jahr: 10 Mrd. € Quelle: NKS zu H2020 Bremen, Juni 2018 14
Förderlinien (Bekanntmachungen) im Arbeitsprogram FIS • INFRADEV: Unterstützung der Entwurfs,- Vorbereitungs- und Anlaufphase von ESFRI – und anderen europäisch relevanten FIS • INFRAEOSC: Implementierung der EOSC für offene Forschungsdaten • INFRAEDI: Europäische Dateninfrastruktur • INFRAIA: Vernetzung und Kooperation von FIS, Transnationaler Zugang für Wissenschaftler (TNA), Gemeinsame Forschung • INFRAINNOV: Innovation in FIS, Innovation für FIS (Technologische Infrastrukturen) • INFRASUPP: Ausschreibung politikunterstützender Projekte zur Förderung innereuropäischer und globaler Synergie-Effekte bei der Planung und Nutzung von FIS • Other Actions (Experten, NKS-Netzwerk, GEANT Partnerschaft) Bremen, Juni 2018 15
Arbeitsprogramm 2018 – 2020 Developing new world‐ Integrating and opening Demonstrating the role Support to policy and class Ris: 153 M€ Ris : 381,5 M € of RI in the translation international cooperation: of Open Science in 41,1 M€ Design Studies Integrating Activities for Open Innovation: Preparatory Phase of new ESFRI Advanced Communities 69,5 M€ Policy and international projects Integrating Activities for Starting cooperation measures for Stimulate the innovation research infrastructures Individual support to ESFRI and Communities (two stages) potential of SMEs other world‐class RI Strengthening the human capital Pilot for a new model of of RI Integraing Activities Network of RI Industrial Liaison and Contact Officers European Open Science Cloud – 271,5 M€ European Data Co‐Innovation Platform for Infrastructure – 178,9 M€ RI technologies Access to commercial Pan‐European HPC Innovation pilots Other actions: 130,85 M€ services through EOSC hub infrastructure and services (PRACE) Prototyping new innovative services HPC PPP – Centres of Excellence Expert Contracts Connecting ESFRI RI on HPC through cluster projects Gesamtbudget: Grant to identified beneficiary: Support to the governance of Support of EOSC govenance High Performance Computing 1.226,35 M€ NCP networks Infrastructure Enhancing the EOSC portal Support to Public Procurement Specific Grant Agreement and connecting thematic (GEANT) of innovative HPC system s clouds Bonn, November 2018 16
INFRADEV – Entwicklung neuer FIS Ziele • Design: Technische und konzeptionelle Machbarkeit neuer relevanter FIS Die Bekanntmachung ist überzeichnet, ggf. Beratungsbedarf • Preparatory Phase: Vorbereitung von ESFRI-Projekten nach Aufnahme auf die Roadmap in rechtlicher, finanzieller und ggf. technischer Hinsicht Die Bekanntmachung richtet sich an spezielle Konsortien • Indiviual Support: Unterstützung neuer FIS mit etablierter Rechtsform und Leitungsstruktur im Hinblick auf langfristigen Betrieb (LTS) Die Bekanntmachung hat einen kleinen Kreis von Adressaten INFRADEV Calls wurden und werden in den Arbeitsprogrammen in regelmäßigen Abständen (ca. alle 2 Jahre) ausgeschrieben. Bremen, Juni 2018 17
INFRAEOSC – Offene Forschungsdaten Ziele: Mit der EOSC (European Open Science Cloud) soll die Vision der European Cloud Initiative (2016) umgesetzt werden: Forschungsdaten sollen leicht auffindbar, zugänglich, interpretierbar und verlässlich sein. Ziel ist es, wissenschaftliche Messungen optimal auszuwerten. • Dienste, Portal: Entwicklung von Diensten in einem Internetportal für den Zugang und Auswertung von Messdaten ESFRI Cluster: ESFRI FIS schaffen die Voraussetzungen, um ihre Daten in der EOSC anzubieten Die Bekanntmachung richtet sich an spezielle Konsortien • Governance: Entwicklung der Leitungsstrukturen einer langfristigen aktiven EOSC INFREOSC Calls sind voraussichtlich auf das WP 2018-2020 beschränkt. Bremen, Juni 2018 18
INFRAEDI – Hochleistungsrechner für FIS Ziele: Die Maßnahmen in INFRAEDI (EDI: European Data Infrastructure) ermöglichen Zugang und bessere Nutzung von Hochleistungsrechnern für Simulation und Datenauswertung. • PRACE: Zugang und Nutzung zu Hochleistungsrechnern • Exzellenzzentren: Nutzung von Exascale-Computern, Entwicklung und Verbreitung von anwendungsorientierter Software für Exascale-Computer • Leitung: Unterstützung der Leitung von HPC Infrastrukturen bei der Umsetzung der Ziele der European Cloud Initiative im Bereich HPC INFRAEDI Calls setzen teilweise die Förderthemen der Linie eINFRA fort. Bremen, Juni 2018 19
INFRASUPP– Forschungspolitik für FIS Ziele: Verbesserung der internationalen Kooperation bei der Planung von FIS • SESAME: Wissenschaftsdiplomatie im nahen Osten • ERIC: Nutzung und Weiterentwicklung der Rechtsform ERIC – European Research Infrastructure Consortium • Sichtbarkeit: Strategische Partnerschaften mit Drittstaaten • Dienstekatalog: Nutzerunterstützung bei der Suche nach FIS - Diensten • ESFRI: Unterstützung des ESFRI Forums • E-IRG: Unterstützung der Integration nationaler und europäischer e- Infrastrukturen INFRASUPP Calls unterstützen Beratungsgremien und greifen teilweise aktuelle politische Fragestellungen auf. Bremen, Juni 2018 20
INFRAINNOV– Innovationspotential an FIS Ziele: Mehr Innovation aus und für FIS • SMEs: Einbindung von innovativen SMEs die Nutzung von Hochleistungsrechnern. Projekte können ihrerseits dritte Parteien unterstützen. • ILO Netzwerk : Unterstützung eines Netzwerks von Verbindungs- und Kontaktleuten zu Industrie, um die Kooperation von Industrie und FIS zu verbessern. INFRAINNOV Calls unterstützen fokussierte Maßnahmen zur Erhöhung der Innovation an und für FIS. Bremen, Juni 2018 21
Integration: Förderung von Vernetzung und Zugang (Integrating Activities) Bremen, Juni 2018 22
INFRAIA: Vernetzung von FIS Ziele • Öffnung nationaler und regionaler Schlüssel-Infrastrukturen für alle Europäischen Forscher; • Forschungsmöglichkeiten für wissenschaftliche Fragen, insbesondere zur Adressierung Gesellschaftlicher Herausforderungen; • Verbesserung der Forschungsinfrastruktur durch gemeinsame Forschungsarbeiten für gemeinsame Dienste; • Erarbeitung von gemeinsamen Strategien für zukünftige Entwicklungen (Upgrades etc.) . INFRAIA Calls wurden und werden in den Arbeitsprogrammen in regelmäßigen Abständen (ca. alle 2 Jahre) ausgeschrieben. Bremen, Juni 2018 23
INFRAIA: Struktur der Anträge Projektgegenstand Projektpartner sind die FIS zu ähnlichen Themen, die Zugang zu ihren Einrichtungen anbieten. Ein Konsortium muss drei Aktivitäten abdecken: • Gewährung von transnationalem Zugang und/oder Serviceleistungen, • Vernetzungsaktivitäten sowie • gemeinsame Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Forschungsinfrastruktur. Fachliche Themenbereiche • Neue Forschungsgemeinschaften: Themenoffen, hohe Überzeichnung • Fortgeschrittene Gemeinschaften: Festgelegte Themen; Schwerpunkt in der Beratung: Weiterentwicklung der Konsortien • Pilotprojekte: Zusammenlegung von Gemeinschaften, Innovation Bremen, Juni 2018 24
Herausforderungen und Chancen (u.a. für Hochschulen) Bremen, Juni 2018 25
H2020 FIS – „Rückholquote“ 20,0% 17,6%17,4% Staatengruppe EU-Zuwendungen (M€) 18,0% EU-28 1089,4 16,0% DE 191,6 14,2% Assoziierte Staaten 88,8 14,0% Drittstaaten 19,4 12,0% Horizont 2020 Gesamt 1206,6 10,5% 10,0% 9,2% 8,0% 5,7% 6,0% 4,1% 3,6% 4,0% 2,9% 2,7% 1,9% 1,8% 1,8% 2,0% 1,5% 1,2% 1,2% 0,7% 0,4% 0,4% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,1% 0,1% 0,1% 0,0% 0,0% UK DE FR IT NL ES SE EL FI BE PL DK AT IE PT CZ HU RO SI CY SK BG HR EE LU LV LT MT Quelle: Horizont 2020 – ECORDA-Vertragsdatenbank; Stand: 10. Oktober 2017 Rückholquote: Prozentualer Anteil pro Land an den insgesamt vergebenen Fördermitteln Vergleichsgrößen: Anteil am EU-Budget; Anteil an den Aufwendungen für FIS Bremen, Juni 2018 26
Anteil an Koordination gesamt 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% FR DE IT NL UK ES FI SE AT BE EL IE PT RO SI Daten: eCorda, 5/17 Bremen, Juni 2018 27
Anteil „Higher Education“ an Koordination gesamt Anteil Uni an Koordination gesamt 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% Anteil Uni an Koordination gesamt 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% FR DE UK SE IT NL FI IE AT ES BE EL MT PT SI RO DK PL CZ HU EE CY BG LT LV SK HR LU Bremen, Juni 2018 28
Erfolgsquoten Erfolgsquote 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Erfolgsquote 20,00% 10,00% 0,00% MT LT FR SI SE FI BE DE UK IE ES HU CY DK EE HR LJ LV SK IT AT PT NL EL RO BG CZ PL Erfolgsquote: Bewilligte Projekte/Beantrage Projekte Nur Koordination Bremen, Juni 2018 29
Erfolgsquoten deutsche Universitäten vs. gesamt Erfolgsquote DE gesamt: 30,5 % Erfolgsquote DE Unis: 16 % D.h. 16 % der von den Unis eingereichten Anträge sind erfolgreich 34 % der Anträge DE von Unis 17 % der Koordinatoren von DE sind Unis -> Unis etwa halb so erfolgreich wie der Durchschnitt Bremen, Juni 2018 30
Feststellungen • Rückholquote für DE im Bereich FIS insgesamt: Entspricht ungefähr prozentualem Anteil der deutschen Mittel an EU Haushalt (rund 20 %) • Es werden insgesamt 17 % der Vorhaben von DE koordiniert, vergleichbar mit Rückholquote • Der Prozentsatz der von Unis koordinierten Vorhaben ist relativ niedrig, aber das ist in anderen Ländern auch so • DE ist dabei in der Spitzengruppe • Die Erfolgsquote von Anträgen von DE insgesamt beträgt rund 30 % und ist relativ hoch im Vergleich zu vielen anderen Programmteilen • Die Erfolgsquote von Uni-Anträgen von DE beträgt rund 16 % und ist deutlich niedriger • Erfolgsquote von FR insgesamt ist 48 % Bremen, Juni 2018 31
Herausforderungen und Chancen • Ursachen für niedrige Erfolgsquote als Koordinatoren der Unis könnte untersucht werden • Vergleich mit anderen Ländern deutet auf strukturelle Ursachen für niedrigen Koordinationsanteil der Unis hin • Einzelne Länder (u.a. FR) haben im Durchschnitt bis zu 1,6 mal höhere Erfolgsquoten als DE– es gibt Verbesserungspotential • Die Rückholquote für DE ist rund 2 % niedriger als die Einzahlung in den EU – Haushalt – es gibt Verbesserungspotential Bremen, Juni 2018 32
Kommende Bekanntmachungen im Programmteil FIS Bremen, Juni 2018 33
Zeitplan der Bekanntmachungen 2018 2019 Short title Jan Feb March April Mai June July Aug Sept Oct Nov Dec Jan Feb March April Mai June July Aug Sept Oct Nov Dec H2020‐INFRADEV‐2018‐ 2020 01 ‐ Design Studies 02 ‐ Preparatory Phase 03 ‐ Indivudual Support 04 ‐ Fast track to implementation (ELI) H2020‐INFRAEOSC‐2018‐ 2020 01 ‐ Access to commercial services 02 ‐ Prototyping new innovative services 03 ‐ Integration and consolidation of access through EOSC hub 04 ‐ Connecting ESFRI infrastructures through cluster projects 05 ‐ Support to EOSC Governance 06 ‐ Enhancing the EOSC portal H2020‐INFRAIA‐2018‐2020 01 ‐ Advanced Communities 02 ‐ Starting Communities 03 ‐ Pilot Model for new IA H2020‐INFRAEDI‐2018‐2020 01 ‐ Pan European HPC ‐ PRACE 02 ‐ CoE on HPC 03 ‐ Support to the governance of HPC RI 04 ‐ Public procurement of innovative HPC systems H2020‐INFRAINNOV‐2019‐ 2020 01 ‐ Stimulating the innovation potential of SME 02 ‐ Network of ILO 03 ‐ Co‐Innovation platform for RI technologies 04 ‐ Innovation Pilots H2020‐INFRASUPP‐2018‐ 2020 01 ‐ Policy and international cooperation 02 ‐ Strengthening the human capital of RI Bremen, Juni 2018 34
Zeitplan der Bekanntmachungen 2020 Short title Jan Feb March April Mai June July Aug Sept Oct Nov Dec 01 ‐ Design Studies 02 ‐ Preparatory Phase 03 ‐ Indivudual Support 04 ‐ Fast track to implementation (ELI) 01 ‐ Access to commercial services 02 ‐ Prototyping new innovative services 03 ‐ Integration and consolidation of access through EOSC hub 04 ‐ Connecting ESFRI infrastructures through cluster projects 05 ‐ Support to EOSC Governance 06 ‐ Enhancing the EOSC portal 01 ‐ Advanced Communities 02 ‐ Starting Communities 03 ‐ Pilot Model for new IA 01 ‐ Pan European HPC ‐ PRACE 02 ‐ CoE on HPC 03 ‐ Support to the governance of HPC RI 04 ‐ Public procurement of innovative HPC systems 01 ‐ Stimulating the innovation potential of SME 02 ‐ Network of ILO 03 ‐ Co‐Innovation platform for RI technologies 04 ‐ Innovation Pilots 01 ‐ Policy and international cooperation 02 ‐ Strengthening the human capital of RI Bremen, Juni 2018 35
FAQ und Ihre Fragen Bremen, Juni 2018 36
FAQ RICH Project FAQ Ihre Fragen Bremen, Juni 2018 37
Weitere Links zum Thema • NKS Forschungsinfrastrukturen im EU-Büro des BMBF: http://www.eubuero.de/infra.htm • EC-Seite zu Forschungsinfrastrukturen: http://ec.europa.eu/research/infrastructures • EC-Seite zu e-Infrastrukturen: http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/h2020-section/e- infrastructures • Laufende TNA-Bekanntmachungen: http://www.rich2020.eu/tas_calls • Verzeichnis der Europäischen Forschungsinfrastrukturen (RI Observatory), Portal: Bekanntmachungen zum Transnationalen Zugang zu Forschungsinfrastrukturen: https://portal.meril.eu Bremen, Juni 2018 38
NKS Forschungsinfrastrukturen Dr. Christoph Peschke 0228 3821-1567 christoph.peschke@dlr.de Dr. Andrea Hesse 0228 3823-1371 andrea.hesse@dlr.de IKT-spezifische Fragen Stefan Hillesheim 02203 601-3629 stefan.hillesheim@dlr.de Bremen, Juni 2018 39
Sie können auch lesen