Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Die Seite wird erstellt Robert Henkel
 
WEITER LESEN
Amtliches Mitteilungsblatt

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät

          Fachspezifische Studien- und
          Prüfungsordnung
          für das Bachelorstudium im Fach
          Russisch
          Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang
          mit Lehramtsoption
          Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere
          Bachelorstudiengänge und -studienfächer

Herausgeber:         Das Präsidium der Humboldt-Universität zu Berlin                  Nr. 34/2022
                     Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Satz und Vertrieb:   Abteilung Kommunikation, Marketing und             31. Jahrgang/8. August 2022
                     Veranstaltungsmanagement
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Fachspezifische Studienordnung
für das Bachelorstudium im Fach „Russisch“

Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der                 § 3      Sprachanforderungen
Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung
                                                              (1) Die Wahl des Bachelorstudiums im Fach Rus-
vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt
                                                              sisch fordert als Zulassungsvoraussetzung für das
der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013)               Modul Sprachpraxis 3 Vorkenntnisse des Russi-
hat der Fakultätsrat der Sprach- und literaturwis-            schen auf dem Niveau A 2 des Gemeinsamen Eu-
senschaftlichen Fakultät am 22. Juni 2022 die fol-            ropäischen     Referenzrahmens    für   Sprachen
gende Studienordnung erlassen*:                               (GERS).

                                                              (2) Der Nachweis erfolgt durch die Vorlage ent-
§1        Anwendungsbereich                                   sprechender Zertifikate oder durch die erfolgreiche
§2        Beginn des Studiums                                 Teilnahme an einem Einstufungstest, der zu Be-
§3        Sprachanforderungen                                 ginn jedes Wintersemesters durchgeführt wird.
§4        Ziele des Studiums
                                                              (3) Für Studierende, die nicht über die erforderli-
§5        Kombinationsempfehlungen und
                                                              chen Sprachkenntnisse verfügen, wird ein Propä-
          -einschränkungen für
                                                              deutikum angeboten, vgl. § 10.
          Kombinationsstudiengänge
§6        Lehrveranstaltungsarten                             (4) Herkunftssprecher:innen, Muttersprachler:in-
§7        Module des Kernfachs für                            nen sowie Studierende mit fortgeschrittenen
          Kombinationsstudiengänge                            Sprachkompetenzen wählen geeignete Lehrveran-
§8        Module des Zweitfachs für Kombinations-             staltungen in Abstimmung mit den zuständigen
          studiengänge                                        Sprachlehrkräften und ggf. Fachgebietsleitungen
§9        Module des überfachlichen Wahlpflichtbe-            und können dabei für sie geeignete spezielle Ar-
          reichs für andere Bachelorstudiengänge              beitsleistungen erbringen (s. Anlage 4). Darüber
          und -studienfächer                                  ist ein Learning Agreement abzuschließen.
§ 10      Propädeutikum
§ 11      In-Kraft-Treten
                                                              § 4      Ziele des Studiums
Anlage 1: Modulbeschreibungen                                 (1) Das Bachelorstudium im Fach Russisch zielt
Anlage 2: Idealtypische Studienverlaufspläne                  auf den Erwerb fachwissenschaftlicher Kenntnisse
Anlage 3: Spezielle Arbeitsleistungen                         der russischen Literatur, Sprache und Kultur, eine
Anlage 4: Spezielle Arbeitsleistungen für Her-                fundierte Sprachausbildung für das Russische so-
kunftssprecher:innen und Muttersprachler:innen                wie die Aneignung fachlicher und überfachlicher
(für Lehrveranstaltungen und Module in der                    Kompetenzen ab.
Sprachpraxis)
                                                              Im Rahmen des Studiums wird ein breites und in-
                                                              tegriertes Wissen und Verständnis der wissen-
                                                              schaftlichen Grundlagen der russistischen Litera-
§1        Anwendungsbereich                                   tur- und Sprachwissenschaft erworben. Dies um-
                                                              fasst sowohl gegenwärtige als auch sprach- und li-
Diese Studienordnung enthält die fachspezifischen
                                                              teraturhistorische Aspekte und berücksichtigt ne-
Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Rus-
                                                              ben einzelsprachenbezogenen Inhalten auch ver-
sisch. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifi-
                                                              gleichendes Wissen. Die fachwissenschaftliche
schen Prüfungsordnung für das Bachelorstudium
                                                              Ausbildung zielt weiterhin auf ein kritisches Ver-
im Fach Russisch und der Fächerübergreifenden
                                                              ständnis der wichtigsten Theorien und Methoden
Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium
                                                              des Faches. In der Anwendung auf konkrete litera-
und Prüfung (ZSP-HU) in der jeweils geltenden
                                                              rische Texte und Medienprodukte sowie auf
Fassung.
                                                              sprachliche Daten werden fachwissenschaftliche
Bei Ausübung der Lehramtsoption gelten zudem                  theoretische und methodische Kompetenzen ver-
die Studien- und Prüfungsordnung der Studienan-               tieft.
teile Bildungswissenschaften und Sprachbildung in
                                                              Das Studium befähigt durch eine forschungsba-
der jeweils geltenden Fassung.
                                                              sierte Ausbildung zur Anwendung des erlernten
                                                              Wissens auf neue Fragestellungen und Tätigkei-
§2        Beginn des Studiums                                 ten, wobei die Formulierung von Fragen, Prob-
                                                              lemlösungen und wissenschaftlichen Argumentati-
Das Studium kann zum Winter- und Sommerse-
                                                              onen zunehmend selbstständig erfolgt.
mester aufgenommen werden.

*
    Die Universitätsleitung hat die Studienordnung am
    28. Juli 2022 bestätigt.

                                                        3
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Integraler Bestandteil des Studiums ist eine fun-            werden, so dass die Gesamtzahl der Leistungs-
dierte sprachpraktische Ausbildung. Studierende              punkte erhalten bleibt.
entwickeln ihre Sprachkompetenz im Russischen
im rezeptiven und produktiven Bereich in einer
                                                             § 6      Lehrveranstaltungsarten
breiten Spanne von sprachlichen Varietäten (Re-
gisterkompetenz) und erwerben eine bewusste                  (1) Lehrveranstaltungsarten sind über die in der
und reflektierte Haltung zum eigenen Sprachen-               ZSP-HU benannten Lehrveranstaltungsarten hin-
lernen.                                                      aus auch Betreutes Selbststudium (BSST) und Ba-
Studierende erlangen während des Studiums                    sisseminar (BSE).
grundlegende methodische Kenntnisse in Bezug
auf Literatur- sowie Datensammlung und deren                 (2) Im betreuten Selbststudium (BSST) erarbeiten
Aufbereitung, können relevante Informationen re-             und präsentieren die Studierenden unter Anleitung
cherchieren, bewerten und interpretieren, fachli-            durch die Lehrenden anhand selbst gewählter Ma-
che Inhalte strukturieren und weiterführende Ar-             terialien und Forschungsperspektiven oder im
beitsschritte selbstständig planen. Das Studium              Kontext von laufenden Forschungsvorhaben ein
versetzt sie in die Lage, komplexe Sachverhalte              Projekt aus selbst gewählten Bereichen.
sowohl mündlich als auch schriftlich und unter
Nutzung digitaler Medien zu präsentieren und so-             (3) Das Basisseminar (BSE) bietet einen grundle-
wohl gegenüber Fachvertreter:innen als auch                  genden Überblick über die jeweils im Veranstal-
Laien argumentativ zu verteidigen.                           tungstitel benannte Literaturgeschichte. Es ver-
                                                             bindet Arbeitsformen aus dem Seminar (u.a. Se-
Das Bachelorstudium ist dezidiert international
                                                             minargespräche auf der Grundlage von vorzube-
ausgerichtet, es fördert die Fähigkeit, in kulturell
                                                             reitender Lektüre) mit denen aus der Vorlesung
heterogen zusammengesetzten Gruppen konstruk-
                                                             (u.a. Überblick über einen größeren Gegenstand
tiv zusammenzuarbeiten und in diesem Rahmen
                                                             des Faches in Vortragsform der Lehrenden).
Verantwortung zu übernehmen, und sensibilisiert
für Genderfragen sowie für diskriminierungsfreien
Sprachgebrauch.                                              § 7      Module des Kernfachs für
                                                                      Kombinationsstudiengänge
(2) Der erfolgreiche Abschluss des Studiums quali-
                                                             (1) Das Kernfach Russisch umfasst folgende Mo-
fiziert für alle Berufsfelder, in denen tiefere
                                                             dule im Umfang von insgesamt 120 LP:
Kenntnisse der russischen Kultur, Literatur und
Sprache gefordert oder die in einem literatur-
                                                             (a) Pflichtbereich (80 LP)
bzw. sprachwissenschaftlichen Studium erworbe-
nen Schlüsselkompetenzen benötigt werden. Diese
                                                             Literaturwissenschaft:
Tätigkeitsfelder liegen vorwiegend in den Medien
und im Journalismus, im Verlagswesen und Kul-
                                                             Modul LW 1: Einführung in die
turmanagement, in der Presse- und Öffentlich-
                                                                         Literaturwissenschaft
keitsarbeit, bei internationalen und europäischen
                                                                                                                          8 LP
Organisationen und Behörden, in der Sprachtech-
nologie, im Aus- und Weiterbildungsbereich sowie
                                                             Modul LW 2: Literaturwissenschaft: Poetik,
bei Verbänden und Stiftungen.
                                                                         Medium, Diskurs
Das Bachelorstudium im Fach Russisch kann auf                                                                             8 LP
einen lehramtsbezogenen Masterstudiengang vor-
bereiten. Das Bachelorstudium im Fach Russisch               Sprachwissenschaft:
qualifiziert für ein weiterführendes wissenschaftli-
ches Studium.                                                Modul SW 1: Einführung in die
                                                                         Sprachwissenschaft
                                                                                                                          8 LP
§5     Kombinationsempfehlungen und
       -einschränkungen für
       Kombinationsstudiengänge                              Modul SW 2: Sprachwissenschaft: Struktur, Text,
                                                                         Kontext
(1) Im Kombinationsbachelorstudiengang mit dem                                                          8 LP
Fach Russisch ist eine Kombination mit dem Kern-
oder Zweitfach Slawische Sprachen und Literatu-              Sprachpraxis:
ren ausgeschlossen, wenn Russisch als Studien-
gangssprache im Bachelorstudium Slawische                    Modul SP 3: Sprachpraxis III
Sprachen und Literaturen gewählt wird.                                                                                    6 LP

(2) Überschneiden sich durch die Wahl der Fä-                Modul SP 4: Sprachpraxis IV
cherkombination des Bachelorstudiums im Fach                                                                              6 LP
Slawische Sprachen und Literaturen sowie des Ba-
chelorstudiums im Fach Russisch die Inhalte hin-             Modul SP 5: Sprachpraxis V
sichtlich einzelner Veranstaltungen oder Module,                                                                          6 LP
müssen nach Absprache mit den zuständigen Stu-
dienfachberater:innen Veranstaltungen oder Mo-               Modul SP 6: Sprachpraxis VI
dule mit anderer oder ähnlicher Thematik besucht                                                                          6 LP

                                                       4
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Fachliche Spezialisierung: Auslandssemester                (a) Fachwissenschaftlicher und fachdidakti-
oder Inland:                                               scher Anteil (97 LP):

Zwischen den Modulen AL 1 und AL 2 muss ge-                (aa) Pflichtbereich (87 LP)
wählt werden:
                                                           Literaturwissenschaft:
Modul AL 1: Fachliche Spezialisierung:
            Auslandssemester                               Modul LW 1: Einführung in die
                                            14 LP                      Literaturwissenschaft
                                                                                                                        8 LP
Modul AL 2: Fachliche Spezialisierung: Inland
                                            14 LP          Modul LW 2: Literaturwissenschaft: Poetik,
                                                                       Medium, Diskurs
Bachelorarbeit:                                                                                                         8 LP

Modul BA:    Bachelorarbeit                                Sprachwissenschaft:
                                            10 LP
                                                           Modul SW 1: Einführung in die
(b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)                             Sprachwissenschaft
                                                                                                                        8 LP
Aus den Modulen WP 1 bis WP 6 sind zwei Module
zu wählen, von denen ein Modul benotet absolviert          Modul SW 2: Sprachwissenschaft: Struktur, Text,
werden muss. Werden zwei benotete Module be-                           Kontext
legt, wird die Note des besser bewerteten Moduls                                                      8 LP
für die Berechnung der Gesamtnote berücksich-
tigt. Die Module WP 5 und WP 6 können nur unbe-            Sprachpraxis:
notet belegt werden.
                                                           Modul SP 3: Sprachpraxis III
Modul WP 1: Literaturen im Vergleich                                                                                    6 LP
                                            10 LP
                                                           Modul SP 4: Sprachpraxis IV
Modul WP 2: Literatur- und Kulturtheorie                                                                                6 LP
                                            10 LP
                                                           Modul SP 5: Sprachpraxis V
Modul WP 3: Vertiefung Theorie: Sprachanalyse                                                                           6 LP
            und Sprachgeschichte
                                          10 LP            Modul SP 6: Sprachpraxis VI
                                                                                                                        6 LP
Modul WP 4: Vertiefung Anwendung: Mehrspra-
            chigkeit und Sprachverarbeitung                Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Aus-
                                          10 LP            land oder Inland:

Modul WP 5: Praxisorientierung/Sprachliche Zu-             Zwischen den Modulen AL 1 und AL 2 muss ge-
            satzqualifikation                              wählt werden:
                                           10 LP
                                                           Modul AL 1: Fachwissenschaftliche Spezialisie-
Modul WP 6: Praktikum                                                  rung: Ausland
                                            10 LP                                                      14 LP

(c) Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)              Modul AL 2: Fachwissenschaftliche Spezialisie-
                                                                       rung: Inland
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module                                                       14 LP
aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen an-
derer Fächer oder zentraler Einrichtungen (z. B.           Fachdidaktik:
Career Center, Sprachenzentrum) im Umfang von
insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren.           Modul FD:        Grundlagen der Didaktik des
Empfohlen wird je nach Fächerkombination und                                Russischunterrichts
geplanter Ausrichtung der Bachelorarbeit die Teil-                                                                      7 LP
nahme an Angeboten in Sprachwissenschaften,
Gender Studies, Kulturwissenschaft, Philosophie,           Bachelorarbeit:
Geschichte, Medien- oder Sozialwissenschaft.
                                                           Modul BA:        Bachelorarbeit
(2) Bei Ausübung der Lehramtsoption umfasst das                                                                       10 LP
Kernfach Russisch folgende Module im Umfang
von insgesamt 113 LP:

                                                     5
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

(bb) Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)                 Modul SP 4: Sprachpraxis IV
                                                                                                                        6 LP
Aus den Modulen WP 1 bis WP 5 muss ein Modul
gewählt werden:                                            Modul SP 5: Sprachpraxis V
                                                                                                                        6 LP
Modul WP 1: Literaturen im Vergleich
                                             10 LP         Modul SP 6: Sprachpraxis VI
                                                                                                                        6 LP
Modul WP 2: Literatur- und Kulturtheorie
                                             10 LP         (b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Modul WP 3: Vertiefung Theorie: Sprachanalyse              Aus den Modulen WP 1 bis WP 5 muss ein Modul
            und Sprachgeschichte                           gewählt werden:
                                          10 LP
                                                           Modul WP 1: Literaturen im Vergleich
Modul WP 4: Vertiefung Anwendung: Mehrspra-                                                                           10 LP
            chigkeit und Sprachverarbeitung
                                          10 LP            Modul WP 2: Literatur- und Kulturtheorie
                                                                                                                      10 LP
Modul WP 5: Praxisorientierung/Sprachliche
            Zusatzqualifikation                            Modul WP 3: Vertiefung Theorie: Sprachanalyse
                                             10 LP                     und Sprachgeschichte
                                                                                                     10 LP
(b) Studienanteile Bildungswissenschaften
und Sprachbildung (16 LP)                                  Modul WP 4: Vertiefung Anwendung: Mehrspra-
                                                                       chigkeit und Sprachverarbeitung
Darüber hinaus sind die Studienanteile Bildungs-                                                     10 LP
wissenschaften und Sprachbildung zu absolvieren.
                                                           Modul WP 5: Praxisorientierung/Sprachliche Zu-
                                                           satzqualifikation (WP 5)
§ 8   Module des Zweitfachs für Kombi-
      nationsstudiengänge                                                                             10 LP

(1) Das Zweitfach Russisch umfasst folgende Mo-            (2) Bei Ausübung der Lehramtsoption umfasst das
dule im Umfang von insgesamt 60 LP:                        Zweitfach Russisch folgende Module im Umfang
                                                           von insgesamt 67 LP:
(a) Pflichtbereich (50 LP)
                                                           (a) Fachwissenschaftlicher und fachdidakti-
Literaturwissenschaft:                                     scher Anteil (67 LP):

Modul LW 1: Einführung in die                              (aa) Pflichtbereich (57 LP)
            Literaturwissenschaft
                                              8 LP         Literatur- und Sprachwissenschaft:

Modul LW 2: Literaturwissenschaft: Poetik,                 Modul LW1: Einführung in die
            Medium, Diskurs                                           Literaturwissenschaft
                                              8 LP                                                                      8 LP

Sprachwissenschaft:                                        Modul SW 1: Einführung in die
                                                                      Sprachwissenschaft
Modul SW 1: Einführung in die                                                                                           8 LP
           Sprachwissenschaft
                                              8 LP         Modul LSWSP: Literatur- und Sprachwissen-
                                                                        schaft; Sprachpraxis
Modul SW 2: Sprachwissenschaft: Struktur, Text,                                                                       10 LP
            Kontext
                                           8 LP            Sprachpraxis:

Sprachpraxis:                                              Modul SP 3: Sprachpraxis III
                                                                                                                        6 LP
Aus den Modulen SP 3 bis SP 6 müssen drei aufei-
nanderfolgende Module belegt werden. Es werden             Modul SP 4: Sprachpraxis IV
nur die Noten der 2 am besten bewerteten Module                                                                         6 LP
(12 LP) für die Berechnung der Gesamtnote be-
rücksichtigt. Das dritte Modul (6 LP) geht ohne            Modul SP 5: Sprachpraxis V
Wertung in die Gesamtnote ein.                                                                                          6 LP

Modul SP 3: Sprachpraxis III                               Modul SP 6: Sprachpraxis VI
                                              6 LP                                                                      6 LP

                                                     6
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Fachdidaktik:                                              § 11 In-Kraft-Treten

                                                           (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer
Modul FD:    Grundlagen der Didaktik des
                                                           Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der
             Russischunterrichts
                                                           Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft.
                                              7 LP
                                                           (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentin-
(bb) Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
                                                           nen und Studenten, die ihr Studium nach dem In-
                                                           Kraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmen
Aus den Modulen WP 1 bis WP 5 muss ein Modul
                                                           oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder
gewählt werden:
                                                           Studienfachwechsel oder einer Wiederimmatriku-
                                                           lation fortsetzen.
Modul WP 1: Literaturen im Vergleich
                                             10 LP
                                                           (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu-
                                                           dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienord-
Modul WP 2: Literatur- und Kulturtheorie
                                                           nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-,
                                             10 LP
                                                           Studiengangs- oder Studienfachwechsel oder einer
                                                           Wiederimmatrikulation fortgesetzt haben, gilt die
Modul WP 3: Vertiefung Theorie: Sprachanalyse
                                                           Studienordnung vom 12. September 2014 (Amtli-
            und Sprachgeschichte
                                                           ches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu
                                          10 LP
                                                           Berlin Nr. 80/2014), zuletzt geändert am 25. Au-
                                                           gust 2015 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hum-
Modul WP 4: Vertiefung Anwendung: Mehrspra-
                                                           boldt-Universität zu Berlin Nr. 94/2015), über-
            chigkeit und Sprachverarbeitung
                                                           gangsweise fort. Alternativ können sie diese Stu-
                                          10 LP
                                                           dienordnung einschließlich der zugehörigen Prü-
                                                           fungsordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich
Modul WP 5: Praxisorientierung/
                                                           gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und
           Sprachliche Zusatzqualifikation
                                                           ist unwiderruflich. § 1 Satz 3 bleibt unberührt.
                                             10 LP
                                                           (4) Mit Ablauf des Sommersemesters 2026 tritt
§ 9   Module des überfachlichen                            die Studienordnung vom 12. September 2014
      Wahlpflichtbereichs für andere                       (Amtliches    Mitteilungsblatt  der    Humboldt-
      Bachelorstudiengänge und                             Universität zu Berlin Nr. 80/2014), zuletzt geän-
      -studienfächer                                       dert am 25. August 2015 (Amtliches Mitteilungs-
Die Modulbeschreibungen der Module ÜWP „Slawi-             blatt   der   Humboldt-Universität    zu    Berlin
sche Literaturen“ (5 LP), „Slawische Sprachen“ (5          Nr. 94/2015), außer Kraft. Das Studium wird dann
LP), „Sprache Zusatzqualifikation I“ (5 LP) und            auch von den in Absatz 3 Satz 1 benannten Stu-
„Sprachliche Zusatzqualifikation II“ (10 LP) sind          dentinnen und Studenten nach dieser Studienord-
der fachspezifischen Studienordnung in der jeweils         nung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden
geltenden Fassung für das Bachelorstudium im               entsprechend § 110 ZSP-HU berücksichtigt.
Fach Slawische Sprachen und Literaturen zu ent-
nehmen.

§ 10 Propädeutikum

Liegen die erforderlichen Sprachkenntnisse des
Russischen auf dem Niveau A 2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
(GERS) nicht vor, vermittelt ein Propädeutikum
die Sprachkenntnisse. Näheres regelt die Ordnung
über das Propädeutikum für das Bachelorstudium
im Fach Russisch in der jeweils geltenden Fas-
sung.

                                                     7
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Anlage 1: Modulbeschreibungen

 Modul LW 1: Einführung in die Literaturwissenschaft                                                     Leistungspunkte: 8

 Lern- und Qualifikationsziele:
 Die Studierenden verfügen über erste Kenntnisse der ost-, süd- oder westslawischen Literatur- und Kulturge-
 schichte sowie Techniken des literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens, wobei ein Schwerpunkt auf der
 slawistischen bzw. ost- und mitteleuropäischen Fachperspektive liegt. Sie beherrschen ein Basisinstrumentarium
 zur historischen und systematischen Zuordnung von Texten und ihrer Analyse.
 Die Studierenden sind zu grundlegenden Recherche-, Lese- und Schreibtechniken befähigt. Sie haben gelernt,
 wissenschaftliche Texte zu resümieren, zu reflektieren und terminologisch präzise vorzustellen. Sie strukturieren
 Aufgaben selbstständig und geben in Diskussionen konstruktives Feedback. Sie kennen und beachten die Re-
 geln guter wissenschaftlicher Praxis.
 Die Basisseminare können je nach Angebot zweiteilig sein (z.B. Ältere und Neuere Literaturgeschichte); für das
 Modul muss nur ein Teil absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen des Moduls setzen sich in der Regel mit
 Texten auseinander, die im Original und in deutscher Übersetzung vorliegen.
 Der Grundkurs wird sprachübergreifend durchgeführt. Studierende, die sowohl im Kern- als auch im Zweitfach
 ein Fach am Institut für Slawistik und Hungarologie belegen (Doppelfachbeleger:innen), absolvieren in Abspra-
 che mit der:dem Modulbeauftragten eine Ersatzveranstaltung für das Kernfach.

 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Keine

 Lehrveran-         Präsenzzeit, Work-     Leistungspunkte und        Themen, Inhalte
 staltungsart       load in Stunden        Voraussetzung für
                                           deren Erteilung

 Basisseminar       2 SWS                  2 LP: Teilnahme,           Einführung in die Geschichte der russischen
 (BSE)                                     Vor- und Nach-             Literatur; Vorstellung epochenspezifischer Po-
                    60 Stunden:
                                           bereitung (2 LP)           etiken von den Anfängen bis zur Gegenwart;
                    25 Stunden Prä-                                   Vermittlung kulturhistorischer Kontexte
                    senzzeit, 35 Stun-
                    den Vor- und Nach-
                    bereitung der Lehr-
                    veranstaltung

 Grundkurs          2 SWS                  2 LP: Teilnahme,           Analyse einzelner Textgattungen; Überblick
 (GK)                                      Vor- und Nach-             über Methoden und Theorien der slawisti-
                    60 Stunden:
                                           bereitung (2 LP)           schen Literaturwissenschaft
                    25 Stunden Prä-
                    senzzeit, 35 Stun-
                    den Vor- und Nach-
                    bereitung der Lehr-
                    veranstaltung

 Seminar (SE)       2 SWS                  2 LP: Teilnahme,           Grundkenntnisse von Techniken des wissen-
                                           Vor- und Nach-             schaftlichen Arbeitens; Einführung in Metho-
                    60 Stunden:
                                           bereitung (2 LP)           den der Literatur- und Kulturwissenschaft;
                    25 Stunden Prä-                                   Vermittlung von Methoden der Textanalyse
                    senzzeit, 35 Stun-
                    den Vor- und Nach-
                    bereitung der Lehr-
                    veranstaltung

 Modulabschluss-    60 Stunden             2 LP, Bestehen             Klausur (90 Minuten)
 prüfung                                                              oder
                                                                      Take-Home-Prüfung (ca. 10 Seiten/20.000
                                                                      Zeichen inkl. Leerzeichen/1 Woche)
                                                                      Die Klausur kann als Präsenzklausur, Digitale
                                                                      Präsenzklausur nach § 96b (2) ZSP-HU oder
                                                                      Digitale Klausur nach § 96b (3) ZSP-HU
                                                                      durchgeführt werden.

 Dauer des             1 Semester                                   2 Semester
 Moduls

 Beginn des            Wintersemester                               Sommersemester
 Moduls

                                                       8
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul LW 2: Literaturwissenschaft: Poetik, Medium, Diskurs                                             Leistungspunkte: 8

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden festigen das in den Einführungsveranstaltungen erworbene Methoden- und Theoriewissen. Sie
verfügen über vertiefte Kenntnisse der Methodologie und Terminologie in den Literatur- und Kulturwissenschaf-
ten unter Berücksichtigung einer slawistischen Perspektive. Sie können literatur- und kulturwissenschaftliche
Zusammenhänge in Bezug zu übergeordneten kulturellen, historischen und ästhetischen Phänomenen setzen.
Die Studierenden sind in der Lage, literarische Formen zu erkennen, zu beschreiben und zu beurteilen sowie
methodische und theoretische Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft zu reflektieren. Sie können de-
ren interpretatorisches und analytisches Instrumentarium eigenständig auf Texte und andere Medien anwenden.
Sie haben ihre Kompetenzen im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten gefestigt und erweitert (insbes. Li-
teraturrecherche; wissenschaftliches Schreiben; mündliche Präsentationstechniken).
Die Lehrveranstaltungen des Moduls setzen sich in der Regel mit Texten auseinander, die im Original und in
deutscher Übersetzung vorliegen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Keine

Lehrveran-        Präsenzzeit, Work-     Leistungspunkte und        Themen, Inhalte
staltungsart      load in Stunden        Voraussetzung für
                                         deren Erteilung

Seminar (SE)      2 SWS                  3 LP: Teilnahme,           Analyse von fiktionalen und nicht-fiktionalen
                                         Vor- und Nach-             Texten, literarischen Schreibstrategien und
                  90 Stunden:
                                         bereitung (2 LP) so-       medialen    Repräsentationsformen      anhand
                  25 Stunden Prä-        wie Arbeitsleis-           ausgewählter Beispiele vom Mittelalter bis in
                  senzzeit, 35 Stun-     tung(en) aus Anla-         die Gegenwart; Erarbeitung literaturtheoreti-
                  den Vor- und Nach-     ge 3 (1 LP)                scher, poetologischer, intermedialer bzw. kul-
                  bereitung der Lehr-                               turwissenschaftlicher Fragestellungen an das
                  veranstaltung, 30                                 Material
                  Stunden spezielle
                  Arbeitsleistung(en)

Seminar (SE)      2 SWS                  3 LP: Teilnahme,           Analyse von fiktionalen und nicht-fiktionalen
                                         Vor- und Nach-             Texten, literarischen Schreibstrategien und
                  90 Stunden:
                                         bereitung (2 LP) so-       medialen    Repräsentationsformen      anhand
                  25 Stunden Prä-        wie Arbeitsleis-           ausgewählter Beispiele vom Mittelalter bis in
                  senzzeit, 35 Stun-     tung(en) aus Anla-         die Gegenwart; Erarbeitung literaturtheoreti-
                  den Vor- und Nach-     ge 3 (1 LP)                scher, poetologischer, intermedialer bzw. kul-
                  bereitung der Lehr-                               turwissenschaftlicher Fragestellungen an das
                  veranstaltung, 30                                 Material
                  Stunden spezielle
                  Arbeitsleistung(en)

Modulabschluss-   60 Stunden             2 LP, Bestehen             Hausarbeit
prüfung                                                             (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen inkl. Leerzei-
                                                                    chen)

Dauer des            1 Semester                                   2 Semester
Moduls

Beginn des           Wintersemester                               Sommersemester
Moduls

                                                     9
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul SW 1: Einführung in die Sprachwissenschaft                                                        Leistungspunkte: 8

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden können die grundlegenden Analysekategorien aus den sprachwissenschaftlichen Gebieten der
Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik benennen und definieren sowie sprachliche Phänome-
ne aus diesen Gebieten im Russischen mit den entsprechenden linguistischen Begriffen beschreiben. Die Studie-
renden übertragen diese Kenntnisse auf die Klassifizierung und Interpretation ausgewählter sprachlicher Daten
des Russischen, lösen erste sprachanalytische Aufgaben und sind in der Lage, ihre Analysen argumentativ zu
begründen. Die Studierenden können das Russische in einen größeren sprachgeschichtlichen und sprachtypolo-
gischen Kontext einordnen. Sie beherrschen grundlegende Recherchetechniken und sind in der Lage, sich fach-
wissenschaftliche Texte kritisch zu erschließen, sie zu strukturieren und für sprachanalytische Aufgaben zu ver-
wenden. Sie sind mit den zentralen fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen vertraut und haben sie selbst anhand
exemplarischer Aufgaben erprobt. Dabei beachten sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis, insbeson-
dere die klare Kennzeichnung von Zitaten und fremdem Gedankengut. Sie strukturieren Aufgaben selbstständig
und geben in Diskussionen konstruktives Feedback.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Keine

Lehrveran-         Präsenzzeit, Work-    Leistungspunkte           Themen, Inhalte
staltungsart       load in Stunden       und Voraussetzung
                                         für deren Erteilung

Seminar (SE)       2 SWS                 2 LP: Teilnahme,          In der Lehrveranstaltung machen sich die Stu-
                                         Vor- und Nach-            dierenden mit den grundlegenden Inhalten und
                   60 Stunden:
                                         bereitung (2 LP)          Fragestellungen sprachwissenschaftlicher For-
                   25 Stunden Prä-                                 schung zum Russischen im Bereich der Phone-
                   senzzeit, 35 Stun-                              tik/Phonologie und Morphologie vertraut. Die
                   den Vor- und Nach-                              Studierenden wenden das Analyseinstrumenta-
                   bereitung der Lehr-                             rium in praktischen Übungen an.
                   veranstaltung

Seminar (SE)       2 SWS                 2 LP: Teilnahme,          In der Lehrveranstaltung machen sich die Stu-
                                         Vor- und Nach-            dierenden mit den grundlegenden Inhalten und
                   60 Stunden:
                                         bereitung (2 LP)          Fragestellungen sprachwissenschaftlicher For-
                   25 Stunden Prä-                                 schung zum Russischen im Bereich der Syntax
                   senzzeit, 35 Stun-                              und Semantik vertraut. Die Studierenden wen-
                   den Vor- und Nach-                              den das Analyseinstrumentarium in prakti-
                   bereitung der Lehr-                             schen Übungen an.
                   veranstaltung

Seminar (SE)       2 SWS                 2 LP: Teilnahme,          Die Studierenden werden in die grundlegenden
                                         Vor- und Nach-            fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen einge-
                   60 Stunden:
                                         bereitung (2 LP)          führt. Sie entwickeln methodische Kompeten-
                   25 Stunden Prä-                                 zen      anhand    ausgewählter    russistisch-
                   senzzeit, 35 Stun-                              linguistischer Fragestellungen. Dabei steht die
                   den Vor- und Nach-                              historische und typologische Einordnung des
                   bereitung der Lehr-                             Russischen im Mittelpunkt.
                   veranstaltung

Modulabschluss-    60 Stunden            2 LP, Bestehen            Klausur
prüfung                                                            (90 Minuten)

                                                                   Die Klausur kann als Präsenzklausur, Digitale
                                                                   Präsenzklausur nach § 96b (2) ZSP-HU oder
                                                                   Digitale Klausur nach § 96b (3) ZSP-HU durch-
                                                                   geführt werden.

Dauer des             1 Semester                                   2 Semester
Moduls

Beginn des            Wintersemester                               Sommersemester
Moduls

                                                     10
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul SW 2: Sprachwissenschaft: Struktur, Text, Kontext                                              Leistungspunkte: 8

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden können ausgewählte Theorien und Methoden aus unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen
Gebieten systematisch darstellen. Sie können linguistische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Russi-
schen benennen und die genannten Theorien und Methoden an diese anwenden. Sie können innerhalb eines
theoretischen und methodischen Rahmens den fachwissenschaftlichen Anforderungen entsprechend strukturiert
argumentieren.
Die Studierenden haben außerdem ihre Kompetenzen im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten insbeson-
dere im Hinblick auf eigenständige Recherche von Literatur und sprachlichem Material sowie schriftliche und
mündliche Präsentationstechniken gefestigt und erweitert und können diese bei der Gestaltung von Referaten,
Gruppenarbeiten, Handouts etc. sowie beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten anwenden.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Keine

Lehrveran-        Präsenzzeit, Work-    Leistungspunkte und       Themen, Inhalte
staltungsart      load in Stunden       Voraussetzung für
                                        deren Erteilung

Seminar (SE)      2 SWS                 3 LP: Teilnahme,          Im Seminar werden aus unterschiedlichen,
                                        Vor- und Nachberei-       sprachstrukturell wie angewandten linguisti-
                  90 Stunden:
                                        tung (2 LP) sowie         schen Gebieten Analyseansätze vorgestellt
                  25 Stunden Prä-       Arbeitsleistung(en)       und exemplarisch angewandt. In den Lehr-
                  senzzeit, 35 Stun-    aus Anlage 3 (1 LP)       veranstaltungen werden Themen u.a. aus den
                  den Vor- und Nach-                              Bereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie,
                  bereitung der Lehr-                             Syntax, Semantik, Pragmatik, Soziolinguistik,
                  veranstaltung, 30                               Sprachkontaktforschung, Textlinguistik und
                  Stunden spezielle                               historischer Linguistik erarbeitet.
                  Arbeitsleistung(en)

Seminar (SE)      2 SWS                 3 LP: Teilnahme,          In der Lehrveranstaltung werden aus unter-
                                        Vor- und Nachberei-       schiedlichen, sprachstrukturell wie angewand-
                  90 Stunden:
                                        tung (2 LP) sowie         ten linguistischen Gebieten Analyseansätze
                  25 Stunden Prä-       Arbeitsleistung(en)       vorgestellt und exemplarisch angewandt. In
                  senzzeit, 35 Stun-    aus Anlage 3 (1 LP)       den Lehrveranstaltungen werden Themen u.a.
                  den Vor- und Nach-                              aus den Bereichen Phonetik/Phonologie, Mor-
                  bereitung der Lehr-                             phologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Sozi-
                  veranstaltung, 30                               olinguistik, Sprachkontaktforschung, Textlin-
                  Stunden spezielle                               guistik und historischer Linguistik erarbeitet.
                  Arbeitsleistung(en)

Modulabschluss-   60 Stunden            2 LP, Bestehen            Hausarbeit
prüfung                                                           (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen inkl. Leer-
                                                                  zeichen)

Dauer des            1 Semester                                 2 Semester
Moduls

Beginn des           Wintersemester                             Sommersemester
Moduls

                                                  11
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul SP 3: Sprachpraxis III                                                                          Leistungspunkte: 6
Russisch

Lern- und Qualifikationsziele:
Niveau A2+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) – Erweiterung der beste-
henden Grundkenntnisse und -fähigkeiten in Bezug auf die Standardsprache; Erwerb bzw. Festigung kommuni-
kativer Fertigkeiten im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben.
Die Studierenden
    • verfügen über ein Standardinventar von Ausdrucksmitteln zum Erteilen und Einholen von Informationen,
      Beschreiben von Objekten und Personen und Äußern von Meinungen zu einfachen Sachverhalten;
    • verstehen das Hauptanliegen sowie relevante Einzelinformationen mündlicher Äußerungen, wenn deutlich
      und langsam gesprochen wird;
    • verstehen einfache schriftliche Texte;
    • verfassen einfache schriftliche Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters;
    • beherrschen einen ausreichenden Wortschatz sowie wichtige sprachliche Strukturen und Ausdrucksmittel
      zur Bewältigung von vertrauten Alltagssituationen.
Darüber hinaus
    • kennen sie sprachlich relevante kulturelle Konventionen
    • verfügen sie über soziokulturelles Orientierungswissen zum russischen Sprachraum, insbesondere im Bil-
      dungsbereich;
    • verwenden sie aktuelle Tools und Ressourcen und reflektieren deren Nutzen für den eigenen Sprachlern-
      prozess;
    • kennen sie wichtige Informationsquellen des Zielsprachengebiets (klassische und Online-Medien) und
      nutzen sie zur Erschließung ausgewählter Themen.
Herkunftssprecher:innen, Muttersprachler:innen und Studierende mit fortgeschrittenen Sprachkompetenzen:
siehe § 3 sowie Anlage 4.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Niveau A2 des GERS

Lehrveran-        Präsenzzeit, Work-     Leistungspunkte           Themen, Inhalte
staltungsart      load in Stunden        und Voraussetzung
                                         für deren Erteilung

Sprachkurs        4 SWS                  5 LP: Teilnahme,          Sprachkurs III:
(K)                                      Vor- und Nachbe-          Komplexkurs zur Entwicklung von Fertigkeiten
                  150 Stunden:
                                         reitung (4 LP) so-        im Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben
                  45 Stunden Präsenz-    wie Arbeitsleis-          anhand von Texten zu landeskundlich rele-
                  zeit,                  tung(en) aus Anla-        vanten    Themenstellungen;     Entwicklung
                  75 Stunden Vor- und    ge 3 (1 LP)               normgerechter Aussprache und Intonation;
                  Nachbereitung der
                                                                   Verstehen grammatischer Strukturen und ihre
                  Lehrveranstaltung,
                                                                   normgerechte Verwendung in der Kommuni-
                  30 Stunden spezielle
                                                                   kation
                  Arbeitsleistung(en)

Modulabschluss-   30 Stunden             1 LP, Bestehen            Portfolio
prüfung                                                            (ca. 6–8 Seiten/12.000–16.000 Zeichen inkl.
                                                                   Leerzeichen)

Dauer des            1 Semester                                  2 Semester
Moduls

Beginn des           Wintersemester                              Sommersemester
Moduls

                                                   12
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul SP 4: Sprachpraxis IV                                                                             Leistungspunkte: 6
Russisch

Lern- und Qualifikationsziele:
Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) – Erweiterung der für das
Fachstudium notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenz und
der Fertigkeiten im Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben.
Die Studierenden
    • verfügen über ein Standardinventar situations- und adressatenadäquater Ausdrucksmittel zum Äußern
      von Vermutungen und Ratschlägen; zur Beteiligung an Diskussionen in vertrauten Situationen sowie zum
      Darlegen von Plänen und Vorhaben;
    • verstehen das Hauptanliegen sowie relevante Einzelinformationen zu vertrauten Themen, wenn klare
      Standardsprache verwendet wird;
    • verstehen Texte beschreibenden und erörternden Inhalts zu für sie relevanten Themen;
    • verfassen einfache zusammenhängende Texte v.a. berichtenden und beschreibenden Charakters zu ver-
      trauten oder persönlich interessierenden Themen;
    • verfügen über einen ausreichenden Wortschatz sowie wichtige Strukturen und Ausdrucksmittel, um sich
      zu persönlich relevanten Themen zu äußern und eigene Standpunkte ausdrücken zu können.
Darüber hinaus
    • verfügen sie über breitere Kenntnisse zur Gesellschaft, Kultur und Geschichte des russischen Sprach-
      raums;
    • verstehen sie auf dieser Basis kulturelle Konventionen des russischen Sprachraums und sind in der Lage,
      offensichtliche kulturelle Differenzen zu erkennen;
    • verwenden sie bewusst aktuelle Tools und Ressourcen für den eigenen Sprachlernprozess
    • kennen sie wichtige Informationsquellen des Zielsprachengebietes (klassische und Online-Medien) und
      nutzen sie zur Erschließung ausgewählter Themen.
Herkunftssprecher:innen, Muttersprachler:innen und Studierende mit fortgeschrittenen Sprachkompetenzen:
siehe § 3 sowie Anlage 4.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Niveau A2+ des GERS

Lehrveran-         Präsenzzeit, Work-       Leistungspunkte          Themen, Inhalte
staltungsart       load in Stunden          und Voraussetzung
                                            für deren Erteilung

Sprachkurs         4 SWS                    5 LP: Teilnahme,         Sprachkurs IV:
(K)                                         Vor- und Nachbe-         Komplexkurs zur Weiterentwicklung der Fer-
                   150 Stunden:
                                            reitung (4 LP) so-       tigkeiten im Sprechen, Lesen, Hören und
                   45 Stunden Präsenz-      wie Arbeitsleis-
                   zeit, 75 Stunden Vor-                             Schreiben anhand von Texten zu landeskund-
                                            tung(en) aus Anla-       lich relevanten Themenstellungen; Weiter-
                   und Nachbereitung        ge 3 (1 LP)              entwicklung des Verstehens grammatischer
                   der Lehrveranstal-
                                                                     Strukturen und ihre normgerechte Verwen-
                   tung, 30 Stunden
                   spezielle Arbeitsleis-                            dung in der Kommunikation
                   tung(en)

Modulabschluss-    30 Stunden               1 LP, Bestehen           Klausur
prüfung                                                              (60 Minuten)

                                                                     Die Klausur kann als Präsenzklausur, Digitale
                                                                     Präsenzklausur nach § 96b (2) ZSP-HU oder
                                                                     Digitale Klausur nach § 96b (3) ZSP-HU
                                                                     durchgeführt werden.

Dauer des             1 Semester                                   2 Semester
Moduls

Beginn des            Wintersemester                               Sommersemester
Moduls

                                                     13
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul SP 5: Sprachpraxis V                                                                              Leistungspunkte: 6
Russisch

Lern- und Qualifikationsziele:
Niveau B1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) – weiterer Aufbau kommu-
nikativer Kompetenz, Umgang mit immer umfangreicheren Informationen.
Die Studierenden
    • können flüssig und detailliert über eigene Erfahrungen, Erlebnisse und Emotionen sprechen, in Diskussi-
      onen eigene Standpunkte begründen, Gedanken über abstrakte oder kulturelle Themen formulieren so-
      wie kurze Präsentationen zu recherchierten Themen vortragen;
    • verstehen Einzelinformationen zu Sachthemen sowie das Hauptanliegen unkomplizierter Fachvorträge;
    • verstehen die Hauptaussage sowie relevante Details längerer publizistischer und Sachtexte; können In-
      formationen aus mehreren Texten zu einem Thema zusammentragen und vergleichen;
    • verfassen ausführliche, zusammenhängende Texte v.a. informativen und argumentativen Charakters zu
      einem breiten Spektrum von vertrauten oder persönlich interessierenden Themen;
    • können einen umfangreichen Wortschatz sowie ein breites Spektrum gängiger Ausdrucksmittel und
      Strukturen ausreichend korrekt einsetzen; sie verfügen über einen erweiterten rezeptiven Wortschatz zu
      ausgewählten Sachthemen.
Darüber hinaus
    • verfügen sie über ein umfangreiches soziokulturelles Orientierungswissen über den russischen Sprach-
      raum;
    • erfassen sie auf dieser Basis auch implizite kulturelle Bedeutungen in mündlichen und schriftlichen Tex-
      ten und sind in der Lage, kulturelle Differenzen zu deuten;
    • strukturieren sie bewusst den eigenen Sprachlernprozess unter Verwendung aktueller Tools und Ressour-
      cen;
    • nutzen sie wichtige Informationsquellen des Zielsprachengebiets (klassische und Online-Medien) zur Er-
      schließung ausgewählter Sachthemen und können sie im Hinblick auf Hintergründe, Reichweite und Ziel-
      gruppe einschätzen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Niveau B1 des GERS

Lehrveran-         Präsenzzeit, Work-       Leistungspunkte          Themen, Inhalte
staltungsart       load in Stunden          und Voraussetzung
                                            für deren Erteilung

Übung (UE)         2 SWS                    2 LP: Teilnahme,         Sprachkurs V:
                                            Vor- und Nachbe-         Erwerb von kommunikativen Strategien und
                   60 Stunden:
                                            reitung (1,5 LP)         sprachlichen Fertigkeiten anhand von landes-
                   25 Stunden Präsenz-      sowie einer Ar-          und kulturkundlich relevanten Texten; argu-
                   zeit, 20 Stunden Vor-    beitsleistung aus        mentatives Sprechen und Schreiben sowie
                   und Nachbereitung        Anlage 3 (0,5 LP)        zusammenhängende Präsentation von Sach-
                   der Lehrveranstal-
                                                                     themen und Verfassen von unterschiedlichen
                   tung, 15 Stunden
                                                                     Textsorten.
                   spezielle Arbeitsleis-
                   tung(en)

Übung (UE)         2 SWS                    2 LP: Teilnahme,         Wahlobligatorischer Kurs I:
                                            Vor- und Nachbe-         Gezielte   Weiterentwicklung               ausgewählter
                   60 Stunden:
                                            reitung (1,5 LP)         Sprachfertigkeiten
                   25 Stunden Präsenz-      sowie einer Ar-
                   zeit, 20 Stunden Vor-    beitsleistung aus
                   und Nachbereitung        Anlage 3 (0,5 LP)
                   der Lehrveranstal-
                   tung, 15 Stunden
                   spezielle Arbeitsleis-
                   tung(en)

Modulabschluss-    60 Stunden               2 LP, Bestehen           Mündliche Prüfung
prüfung                                                              (30 Minuten)

Dauer des             1 Semester                                   2 Semester
Moduls

Beginn des            Wintersemester                               Sommersemester
Moduls

                                                     14
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul SP 6: Sprachpraxis VI                                                                             Leistungspunkte: 6
Russisch

Lern- und Qualifikationsziele:
Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) – Ausbau und Festigung ei-
ner hohen allgemeinsprachlichen Kompetenz; Entwicklung einer ausreichenden rezeptiven fachsprachlichen
Kompetenz (Vorbereitung auf das Auslandsmodul).
Die Studierenden
    • äußern sich flüssig, zusammenhängend, sprachlich weitgehend korrekt und situationsadäquat (monolo-
      gisch und interaktiv) zu einem breiten Themenspektrum;
    • können in der Fremdsprache detailliert komplexe Sachverhalte darstellen, logisch argumentieren und den
      eigenen Standpunkt ausführlich begründen;
    • verstehen die Hauptaussagen und relevante Details komplexer mündlicher Äußerungen, wie Vorlesun-
      gen; Vorträge; Reden oder Beiträge zu Fachdiskussionen;
    • wenden verschiedene Lesestile und -strategien zur Erschließung auch längerer, komplexer fachsprachli-
      cher Texte sicher an;
    • verfassen ausführliche detaillierte Texte informativen, argumentativen und resümierenden Charakters zu
      einem breiten Themenspektrum;
    • verfügen über einen umfangreichen aktiven Wortschatz zu einem breiten Themenspektrum sowie über
      einen ausreichenden rezeptiven Wortschatz im fachwissenschaftlichen Bereich;
    • verwenden anspruchsvollere und komplexere sprachliche Strukturen.
Darüber hinaus
    • verfügen sie über ein entwickeltes Verständnis für Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Lebens-
      weisen, Werten, Denk- und Wahrnehmungsmustern der eigenen Kultur und der Kultur des russischen
      Sprachraums
    • strukturieren sie bewusst den eigenen Sprachlernprozess unter Verwendung aktueller Tools und Ressour-
      cen
    • nutzen sie kritisch wichtige Informationsquellen des Zielsprachengebiets (klassische und Online-Medien)
      und können sie im Hinblick auf ihre eigenen Informationsbedürfnisse einschätzen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Niveau B1+ des GERS

Lehrveran-         Präsenzzeit, Work-       Leistungspunkte          Themen, Inhalte
staltungsart       load in Stunden          und Voraussetzung
                                            für deren Erteilung

Übung (UE)         2 SWS                    2 LP: Teilnahme,         Sprachkurs VI:
                                            Vor- und Nachbe-         Befähigung zur Diskussion aktueller Fragen
                   60 Stunden:
                                            reitung (1,5 LP)         des politischen und gesellschaftlichen Lebens
                   25 Stunden Präsenz-      sowie einer Ar-          in Russland auf der Grundlage von gelesenen
                   zeit, 20 Stunden Vor-    beitsleistung aus        Originaltexten zu einem breiten Themenspek-
                   und Nachbereitung        Anlage 3 (0,5 LP)        trum; Entwicklung der Fertigkeiten im Schrei-
                   der Lehrveranstal-
                                                                     ben von Resümees und Erörterung sowie in
                   tung, 15 Stunden
                                                                     der Darstellung und Wertung komplexer
                   spezielle Arbeitsleis-
                                                                     Sachverhalte; Erarbeitung kompositorisch und
                   tung(en)
                                                                     stilistisch relevanter Wendungen und themen-
                                                                     gebundener Lexik, Behandlung relevanter
                                                                     Probleme der Orthographie, Grammatik und
                                                                     Pragmatik

Übung (UE)         2 SWS                    2 LP: Teilnahme,         Wahlobligatorischer Kurs II:
                                            Vor- und Nachbe-         Gezielte    Weiterentwicklung    ausgewählter
                   60 Stunden:
                                            reitung (1,5 LP)         Sprachfertigkeiten mit Schwerpunkt auf Ent-
                   25 Stunden Präsenz-      sowie einer Ar-          wicklung der rezeptiven fachsprachlichen an-
                   zeit, 20 Stunden Vor-    beitsleistung aus        hand von sprach-, literatur- und kulturwissen-
                   und Nachbereitung        Anlage 3 (0,5 LP)        schaftlichen Texten; Aufbau der Fähigkeiten
                   der Lehrveranstal-
                                                                     zur fachwissenschaftlichen Diskussion
                   tung, 15 Stunden-
                   spezielle Arbeitsleis-
                   tung(en)

                                                     15
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modulabschluss-   60 Stunden         2 LP, Bestehen           Klausur
prüfung                                                       (120 Minuten)

                                                              Die Klausur kann als Präsenzklausur, Digitale
                                                              Präsenzklausur nach § 96b (2) ZSP-HU oder
                                                              Digitale Klausur nach § 96b (3) ZSP-HU
                                                              durchgeführt werden.

Dauer des           1 Semester                              2 Semester
Moduls

Beginn des          Wintersemester                          Sommersemester
Moduls

                                              16
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul AL 1: Fachliche Spezialisierung: Auslandssemester                                                Leistungspunkte: 14

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden können fachwissenschaftliche Ansätze und Methoden selbstständig auf Forschungsobjekte an-
wenden, deren Leistungsfähigkeit kritisch beurteilen sowie für ihre Bachelorarbeit fruchtbar machen. Sie vertie-
fen zudem ihre sprachpraktischen Kompetenzen im Russischen.
Über den Besuch der Lehrveranstaltungen im Ausland wird ein Learning Agreement abgeschlossen. Für die Mo-
dulabschlussprüfung muss in Absprache mit der zuständigen Fachgebietsleiterin bzw. dem zuständigen Fachge-
bietsleiter ein fachwissenschaftlicher Schwerpunkt (Literatur- oder Sprachwissenschaft) gewählt werden. Die
Wahl der konkreten Veranstaltungen erfolgt in Absprache mit der:dem Modulbeauftragten.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

Lehrveran-         Präsenzzeit, Work-    Leistungspunkte und         Themen, Inhalte
staltungsart       load in Stunden       Voraussetzung für
                                         deren Erteilung

Lehrveran-         Siehe Erläuterung     11 LP: Teilnahme,           An einer Hochschule im Ausland werden in
staltungen         unter Themen, In-     Vor- und Nachberei-         Absprache mit der:dem Modulbeauftragten
                   halte                 tung                        und nach dem jeweiligen Studienangebot
                                         Die Bepunktung so-          fachwissenschaftliche (Literatur- und Kultur-
                                         wie die Arbeitsleis-        wissenschaft und/oder Sprachwissenschaft)
                                         tungen sind abhän-          sowie sprachpraktische Kurse im Umfang von
                                         gig von der Wahl der        11 LP besucht. Der Anteil der sprachprakti-
                                         Veranstaltungen an          schen Veranstaltungen darf 4 LP nicht über-
                                         der Hochschule im           steigen.
                                         Ausland.

Modulabschluss-    90 Stunden            3 LP, Bestehen              Hausarbeit (ca. 18 Seiten/36.000 Zeichen
prüfung                                                              inkl. Leerzeichen)
                                                                     oder
                                                                     gleichwertige, benotete Leistung im Ausland
                                                                     im Wert von 3 LP

                                                                     Wird die Hausarbeit am Institut eingereicht,
                                                                     sind Themenvergabe und Betreuung mit den
                                                                     Fachgebietsleiter:innen abzustimmen.

Dauer des             1 Semester                                   2 Semester
Moduls

Beginn des            Wintersemester                               Sommersemester
Moduls

                                                     17
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul AL 2: Fachliche Spezialisierung: Inland                                                           Leistungspunkte: 14

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden können fachwissenschaftliche Ansätze und Methoden selbstständig auf Forschungsobjekte an-
wenden, deren Leistungsfähigkeit kritisch beurteilen sowie für ihre Bachelorarbeit fruchtbar machen. Sie vertie-
fen zudem ihre sprachpraktischen Kompetenzen im Russischen.
Über den Besuch der Lehrveranstaltungen wird ein Learning Agreement abgeschlossen. Für die Modulabschluss-
prüfung muss in Absprache mit der zuständigen Fachgebietsleitung ein fachwissenschaftlicher Schwerpunkt (Li-
teratur- oder Sprachwissenschaft) gewählt werden. Die Wahl der konkreten Veranstaltungen erfolgt in Abspra-
che mit der:dem Modulbeauftragten.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

Lehrveran-         Präsenzzeit, Workload in     Leistungspunkte            Themen, Inhalte
staltungsart       Stunden                      und Voraussetzung
                                                für deren Erteilung

Seminar (SE)       2 SWS                        3 LP: Teilnahme,           In Absprache und nach Studienangebot
                                                Vor- und Nachbe-           können am Institut fachwissenschaftliche
                   90 Stunden:
                                                reitung (2 LP) so-         Veranstaltungen zur Literatur- und Kul-
                   25 Stunden Präsenzzeit,      wie Arbeitsleis-           turwissenschaft oder zur Sprachwissen-
                   35 Stunden Vor- und          tung(en) aus Anla-         schaft absolviert werden.
                   Nachbereitung der Lehr-      ge 3 (1 LP).
                   veranstaltung, 30 Stun-
                   den spezielle Arbeitsleis-
                   tung(en)

Seminar (SE)       2 SWS                        3 LP: Teilnahme,           In Absprache und nach Studienangebot
                                                Vor- und Nachbe-           können am Institut fachwissenschaftliche
                   90 Stunden:
                                                reitung (2 LP) so-         Veranstaltungen zur Literatur- und Kul-
                   25 Stunden Präsenzzeit,      wie Arbeitsleis-           turwissenschaft oder zur Sprachwissen-
                   35 Stunden Vor- und          tung(en) aus Anla-         schaft absolviert werden.
                   Nachbereitung der Lehr-      ge 3 (1 LP).
                   veranstaltung, 30 Stun-
                   den spezielle Arbeitsleis-
                   tung(en)

Seminar (SE)       2 SWS                        3 LP: Teilnahme,           In Absprache und nach Studienangebot
                                                Vor- und Nachbe-           können fachnahe Veranstaltungen an der
                   90 Stunden:
                                                reitung (2 LP) so-         HU Berlin absolviert werden (z.B. zu Ge-
                   25 Stunden Präsenzzeit,      wie Arbeitsleis-           schichte, Politik und Kunstgeschichte Ost-
                   35 Stunden Vor- und          tung(en) aus Anla-         und Mitteleuropas).
                   Nachbereitung der Lehr-      ge 3 (1 LP).
                   veranstaltung, 30 Stun-
                   den spezielle Arbeitsleis-
                   tung(en)

Übung (UE)         2 SWS                        2 LP: Teilnahme,           In Absprache und nach Studienangebot
                                                Vor- und Nachbe-           können sprachpraktische Lehrveranstal-
                   60 Stunden:
                                                reitung (1,5 LP)           tungen im Russischen absolviert werden.
                   25 Stunden Präsenzzeit,      sowie einer Arbeits-
                   20 Stunden Vor- und          leistung aus Anla-
                   Nachbereitung der Lehr-      ge 3 (0,5 LP).
                   veranstaltung, 15 Stun-
                   den spezielle Arbeitsleis-
                   tung(en)

Modulabschluss-    90 Stunden                   3 LP, Bestehen             Hausarbeit
prüfung                                                                    (ca. 18 Seiten/36.000 Zeichen inkl. Leer-
                                                                           zeichen)

Dauer des             1 Semester                                         2 Semester
Moduls

Beginn des            Wintersemester                                     Sommersemester
Moduls

                                                      18
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul BA:    Bachelorarbeit                                                                         Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:
In der Bachelorarbeit wenden die Studierenden ihr erworbenes Wissen und ihre methodischen sowie theoreti-
schen Kompetenzen auf eine Problemstellung aus dem Bereich des Russischen an. Sie bearbeiten und struktu-
rieren selbstständig ein angemessen breites sprach-, literatur- oder kulturwissenschaftliches Thema aus dem
Fach Russisch ggf. unter Einbeziehung interdisziplinärer und fachdidaktischer Aspekte.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Erfolgreicher Abschluss der Module LW 1 – LW 2, SW 1
– SW 2 sowie SP 3 – SP 6

                  Workload in           Leistungspunkte und
                  Stunden               Voraussetzung für
                                        deren Erteilung

Prüfungsform      300 Stunden           10 LP, Bestehen           Hausarbeit
                                                                  (ca. 40 Seiten/80.000 Zeichen inkl. Leer-
                                                                  zeichen)
                                                                  Bearbeitungszeit: acht Wochen

Dauer des            1 Semester                                 2 Semester
Moduls

Beginn des           Wintersemester                             Sommersemester
Moduls

                                                  19
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Fachlicher Wahlpflichtbereich

 Modul WP 1: Literaturen im Vergleich                                                                   Leistungspunkte: 10

 Lern- und Qualifikationsziele:
 Die Studierenden vertiefen ihre grundlegenden Kenntnisse in der Literaturgeschichte des Russischen und bele-
 gen den noch nicht in „Einführung in die Literaturwissenschaft“ (LW 1) absolvierten Teil im Basisseminars (z.B.
 Ältere Literaturgeschichte oder Neuere Literaturgeschichte).
 Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Geschichte einer weiteren ost-, süd- oder west-
 slawischen bzw. der ungarischen Literatur. Sie sind in der Lage, Werke und Autor:innen verschiedener mittel-
 und osteuropäischer Literaturen im Hinblick auf ihre epochale Einordnung, ihre Poetik sowie kulturelle Spezifik
 zu analysieren. Sie besitzen vertiefte Fertigkeiten in der vergleichenden Analyse von literarischen Texten aus
 unterschiedlichen Kulturen. Sie verfügen über eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz.
 Die Basisseminare können je nach Angebot zweiteilig sein (z.B. Ältere und Neuere Literaturgeschichte); für das
 Modul kann nur eine Veranstaltung absolviert werden, die noch nicht in „Einführung in die Literaturwissen-
 schaft” (LW1) belegt wurde. Die Lehrveranstaltungen des Moduls setzen sich in der Regel mit Texten auseinan-
 der, die im Original und in deutscher Übersetzung vorliegen.

 Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

 Lehrveran-       Präsenzzeit, Work-       Leistungspunkte          Themen, Inhalte
 staltungsart     load in Stunden          und Voraussetzung
                                           für deren Erteilung

 Basisseminar     2 SWS                    2 LP: Teilnahme,         Belegung des noch nicht in LW 1 absolvierten
 (BSE)                                     Vor- und Nachbe-         Teils des Basisseminars im Russischen oder
                  60 Stunden:
                                           reitung (2 LP)           Einführung in die Geschichte der Literatur einer
                  25 Stunden Präsenz-                               weiteren     slawischen   Sprache    (Bosnisch/
                  zeit, 35 Stunden                                  Kroatisch/Serbisch/Montenegrinisch, Polnisch,
                  Vor- und Nachberei-                               Slowakisch, Tschechisch und/oder Ukrainisch);
                  tung der Lehrveran-                               Vorstellung epochenspezifischer Poetiken von
                  staltung                                          den Anfängen bis zur Gegenwart; Vermittlung
                                                                    kulturhistorischer Kontexte

 Seminar          2 SWS                    3 LP: Teilnahme,         Lektüren der Literatur einer zweiten Slawine
 (SE)                                      Vor- und Nachbe-         bzw. der ungarischen Literatur; Einblicke in
                  90 Stunden:
                                           reitung (2 LP) so-       Methoden und Themen der Literatur- und Kul-
                  25 Stunden Präsenz-      wie Arbeitsleis-         turwissenschaft in der weiteren Sprache; Erar-
                  zeit, 35 Stunden         tung(en) aus Anla-       beitung von Gemeinsamkeiten und Unterschie-
                  Vor- und Nachberei-      ge 3 (1 LP)              den zwischen den Einzelphilologien; Bespre-
                  tung der Lehrveran-                               chung komparatistischer Sekundärliteratur
                  staltung, 30 Stunden
                  spezielle Arbeitsleis-
                  tung(en)

 Seminar          2 SWS                    3 LP: Teilnahme,         Lektüren der Literatur einer zweiten Slawine
 (SE)                                      Vor- und Nachbe-         bzw. der ungarischen Literatur; Einblicke in
                  90 Stunden:
                                           reitung (2 LP) so-       Methoden und Themen der Literatur- und Kul-
                  25 Stunden Präsenz-      wie Arbeitsleis-         turwissenschaft in der weiteren Sprache; Erar-
                  zeit, 35 Stunden         tung(en) aus Anla-       beitung von Gemeinsamkeiten und Unterschie-
                  Vor- und Nachberei-      ge 3 (1 LP)              den zwischen den Einzelphilologien; Bespre-
                  tung der Lehrveran-                               chung komparatistischer Sekundärliteratur
                  staltung, 30 Stunden
                  spezielle Arbeitsleis-
                  tung(en)

 Modulab-         60 Stunden               2 LP, Bestehen           Take-Home-Prüfung (ca. 10 Seiten/20.000
 schluss-                                                           Zeichen inkl. Leerzeichen/1 Woche)
 prüfung

 Dauer des           1 Semester                                   2 Semester
 Moduls

 Beginn des          Wintersemester                               Sommersemester
 Moduls

                                                      20
Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 34/2022

Modul WP 2: Literatur- und Kulturtheorie                                                               Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der Geschichte, Theorie und Methoden der Literatur- und
Kulturwissenschaften. Sie sind dazu befähigt, literatur- und kulturwissenschaftliche Grundbegriffe theoretisch zu
erfassen und kritisch zu reflektieren. Sie sind in der Lage, diese mit Blick auf den russistischen Gegenstandsbe-
reich anzuwenden. Sie überblicken aktuelle Strömungen der Literatur- und Kulturtheorie in Osteuropa und kön-
nen historisch relevante Theorieentwicklungen einordnen.
Die Studierenden entwickeln im Überblick oder anhand exemplarischer Beispiele die Fähigkeit zur Analyse der
Funktionen von Literatur und Kultur in Kontexten wie Gedächtniskultur und Erinnerungspolitik (z.B. Holocaust,
Gulag) bzw. mit Blick auf (post)imperiale und (post)sowjetische Raumkonstruktionen oder auf Identitätskonzep-
te wie Gender, Nation, Religion etc.
Die Lehrveranstaltungen des Moduls setzen sich in der Regel mit Texten auseinander, die im Original und in
deutscher Übersetzung vorliegen.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

Lehrveran-         Präsenzzeit, Workload     Leistungspunkte            Themen, Inhalte
staltungsart       in Stunden                und Voraussetzung
                                             für deren Erteilung

Seminar (SE)       2 SWS                     3 LP: Teilnahme,           Zeitgenössische und kanonische Positionen
                                             Vor- und Nachbe-           der Literatur- und Kulturtheorie; aktuelle
                   90 Stunden:
                                             reitung (2 LP) so-         und historische Theorieentwicklungen im
                   25 Stunden Präsenz-       wie Arbeitsleis-           oder mit Bezug zum slawischen Raum;
                   zeit, 35 Stunden Vor-     tung(en) aus Anla-         Wechselbeziehungen zwischen Literatur-,
                   und Nachbereitung der     ge 3 (1 LP)                Kultur- und Mediengeschichte vom Mittelal-
                   Lehrveranstaltung, 30                                ter bis zur Gegenwart
                   Stunden spezielle Ar-
                   beitsleistung(en)

Seminar (SE)       2 SWS                     3 LP: Teilnahme,           Zeitgenössische und kanonische Positionen
                                             Vor- und Nachbe-           der Literatur- und Kulturtheorie; aktuelle
                   90 Stunden:
                                             reitung (2 LP) so-         und historische Theorieentwicklungen im
                   25 Stunden Präsenz-       wie Arbeitsleis-           oder mit Bezug zum slawischen Raum;
                   zeit, 35 Stunden Vor-     tung(en) aus Anla-         Wechselbeziehungen zwischen Literatur-,
                   und Nachbereitung der     ge 3 (1 LP)                Kultur- und Mediengeschichte vom Mittelal-
                   Lehrveranstaltung, 30                                ter bis zur Gegenwart
                   Stunden spezielle Ar-
                   beitsleistung(en)

Kleingruppen-      2 SWS                     2 LP: Teilnahme,           Praxisnahes Forschungsprojekt; Vorberei-
projekt (KGP)                                Vor- und Nach-             tung auf die Bachelorarbeit; Literatur und
                   60 Stunden:
                                             bereitung (1,5 LP)         Praxis (Rezensions-, Interview-, Überset-
                   25 Stunden Präsenz-       sowie einer Arbeits-       zungsprojekte etc.); Konzeption und Durch-
                   zeit, 20 Stunden Vor-     leistung aus Anla-         führung von Ausstellungen; Organisation
                   und Nachbereitung der     ge 3 (0,5 LP)              von Lesereihen
                   Lehrveranstaltung, 15
                   Stunden spezielle Ar-
                   beitsleistung(en)

Modulabschluss-    60 Stunden                2 LP, Bestehen             Hausarbeit (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen
prüfung                                                                 inkl. Leerzeichen)
                                                                        oder
                                                                        Portfolio (ca. 15 Seiten/30.000 Zeichen
                                                                        inkl. Leerzeichen)
                                                                        Das Portfolio kann z.B. Übersetzungen lite-
                                                                        rarischer oder fachwissenschaftlicher Texte
                                                                        und/oder die Dokumentation von Ausstel-
                                                                        lungsprojekten beinhalten.

Dauer des             1 Semester                                   2 Semester
Moduls

Beginn des            Wintersemester                               Sommersemester
Moduls

                                                     21
Sie können auch lesen