Anhang NB 20 Elektronische Edition (EE) - Bertolt Brecht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Anhang NB 20 Elektronische Edition (EE)
Notizbuch 20 Beschreibung August bis Oktober 1926; Datierung: »1926 \ august –« (1v.3–4); indirekte Datie- Datierung rungen: Ende August bis Mitte September (→ zu 11r), Mitte, Ende September bis Mitte, Ende Oktober (→ zu 37r) NB 20 enthält Entwürfe für das Theaterstück Galgei/Mann ist Mann (darunter Kurzcharakteristik einen Begleittext zur Veröffentlichung und eine Melodie zum Mann–ist–Mann– Song), eine Revue und eine Bearbeitung von Maria Stuart. Daneben notierte Brecht u. a. die Gedichte Von den großen Männern, Vom fünften Rad (später in die Sammlung Aus dem Lesebuch für Städtebewohner übernommen) oder Die Städte mit den schwarzen Blattern … sowie Aufsätze über Karl Kraus, das Thea- ter und die gesellschaftliche Rolle der Kunst. Weitere Eintragungen beziehen sich auf einen »film für außen«, ein Projekt über Wirbelstürme in den USA (Sintflut), auf »moral insanity« oder die »anlegung von dokumenten«. Archiv der Akademie der Künste, Berlin, BBA 10819 Standort, Signatur 10,6 × 13,7 cm; 40 von ursprünglich deutlich mehr Blättern; bei der Archivierung Format, Umfang 1956 waren eingelegt: • zwischen Bl. 37 und 38: Bl. 41–46 (10,6 × 13,7 cm, wie NB 18–20, vielleicht aus NB 20 stammend Pappe, innen aufgeklebtes Blatt und im Bundsteg mit weißem Klebstreifen be Umschlag, Bindung festigter Karton zur Bindungsverstärkung (→ 14r, 37v); außen mit schwarzem Kunstleder (Efalin) bezogen; Fadenheftung dünnes, durchscheinendes, braun–gelbliches Papier; abgerundete Ecken; Rotschnitt Papier schwarze Tinte, daneben Bleistift, Rotstift Schreibmittel BBA 10818: NB 19 von 1926 Archivkontext BBA 10820: NB 21 von 1927–28 (→ NBA 6) NB 20 gehört zu einer Reihe äußerlich gleichartiger schwarzer Efalinhefte (NB 18– Verwendungskontext 25), die Brecht zwischen 1925 und 1930 verwendete und nachträglich von »1« bis »9« numerierte. Nr. ist nicht überliefert oder wurde in Einzelblätter aufgelöst. NB 20 zählte er, abweichend von der Reihenfolge der Verwendung, mit »3« statt mit »2« (→ NB 19). Das Notizbuch war während der Benutzung in einen separaten schwarzen, mit Schutzumschlag Pappe verstärkten Lederumschlag (→ Abb. 1, 2, 657f.: BBA 10363/95; NBA 7, 456) eingelegt bzw. eingesteckt. Dieser diente als Umschlag für die von Brecht mit »1« bis »9« durchnumerierten Notizbücher NB 18–25. NB 20 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
Verfärbung Auf allen Blättern finden sich, meist am oberen Rand, eine oder zwei rechteckige stärkere Vergilbungen oder kleine Flecken. Beides stammt von den 1956–57 im BBA mit Klebstreifen angebrachten Signaturzetteln. Im Rahmen der Restaurie- rung 2006 wurden diese Signaturen abgelöst und das ganze Notizbuch neu foli- iert (am unteren Rand außen). Besonderheiten • häufig Abdruck bzw. Durchschlag der Tinte der jeweils vorangehenden oder folgenden Blätter • Blätter mit Eselsohren: 2–3, 9–15 • Blatt mit Faltspur: 4 • auf den Umschlag geklebte Blätter 1v und 40r teilweise herausgerissen (Brechts Adresse) • am unteren Rand stärker vergilbtes Blatt: 10 • Blatt mit bräunlichem Fleck: 8 • vorderer Umschlag (Bl. 1) vertikale Biegespuren • hinterer Umschlag (Bl. 40) beschnitten, damit er besser in den Lederumschlag paßt • aufgebrochene Bindung zwischen Bl. 26 und 27, 36 und 37 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Beschreibung Letzte Änderung: 2. August 2021
Lagenschema und Seitenbelegung Lage 1 Lage 2 3 1 berlin Mannistmann 2 fehlt kraus \ es ist schwer visàvis obgleich ich weiß daß es in 3 das theater ist der spiegel 15 3r ← 15r ← 4 16 4r ← und so entsteht zwischen 5 17 (–) MiM 17r ← 6 18 6r ← die städte die wir da bauen 7 19 7r ← jener aber verrichtete ein 8 20 an dem tage wo in der film für außen 9 21 ob aus dieser generation 10 22 1. ton = a = 1. ton ach tom 1 \ die großen männer 11 23 arzt schaut 1 leichnam an 23r ← 12 24 damit ihr die faust im sack 24r ← 13 25 der unterschied zwischen 1 14 〈an Bl. 1v, 14r Bindungsverstärkung angeklebt〉 NB 20 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
Lage 3 Lage 4 25r ← Sintflut 26 37 ver¿¿¿ter faun in bechern von 4 freunden zeigt einer 27 38 M St. \ M 38r ← 28 1500–2000 \ 700 doll. 39 1 \ wir sind bei dir in der pflz 4342 frau Dr Laserson 29 40 29r ← 30 30r ← 31 〈an Bl. 37v, 40r Bindungsverstärkung angeklebt〉 31r ← 32 und stopft ein gramofon 33 fl \ am morgen vor der 34 der Hamlet des staates 35r ← 35 35v ← Eingelegte Blätter 36 fehlt Sintflut 37 1\ das theater sei die 41 die städte mit den 42 42r ← 43 in venedig kam in ein goethe kein ausreichender 44 Leidartikel 45 45r ← 46 von 4 freunden zeigt einer 38 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Lagenschema und Seitenbelegung Letzte Änderung: 2. August 2021
Erläuterungen 1r 3 Die Ziffer notierte Brecht auf drei der vier Umschlagseiten.* Das vorlie- r, v, 40r gende Notizbuch gehört zu einer Reihe äußerlich gleichartiger schwarzer Efalin- hefte,* die Brecht zwischen 1925 und 1930 verwendete und nachträglich mit Rot- NB 18–25 stift von »1« bis »9«* numerierte. Dabei zählte er das vorliegende, chronologisch → zu NB 24, 1v.1 zweite Notizbuch als »3« (→ Beschreibung).* → NB 19, 1r 1v berlin […] august – Brecht notierte im oberen Blattdrittel seine Adresse in Berlin-Wilmersdorf, Spichernstraße 16*. Frühestens 1930 trug er mit Rotstift → zu NB 17, 43r – in einem Arbeitsgang mit der Bezifferung der Notizbucher NB 19–25* – die → zu 1r Ziffer »3« nach. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden – ähnlich auch in den Notizbüchern 18, 21–23 und 25 – zusammen mit dem vorderen auch das hintere* auf den Umschlag geklebte Blatt teilweise herausgerissen. Brecht hatte das vor- 40r liegende Notizbuch wohl von August bis Oktober 1926 in Gebrauch. 2r Mannistmann […] bolschewismus. Entwurf für einen Begleittext zu Gal- gei/Mann ist Mann*. Bereits Ende Juli, Anfang August 1926 hatte Brecht unter → 6r–8r; zu NB 16, 1r–31r.12 dem Titel Über Kunst + Sozialismus Entwürfe für eine »vorrede zu dem lustspiel Mann ist Mann«* notiert. Für die Buchpublikation im März 1927 entwarf er einen NB 18, 35r–53r Vorschautext: MANN IST MANN BBA 348/71; "Mann ist Mann" ist der repräsentative erste Versuch der jüngeren → BFA 24, 44 Generation,die neue Form des grossen Lustspiels aufzustellen. Deutlich zeigt sich die von den Anhängern des bi[h]sherigen Thea- ters so heftig angegriffene und von Brecht immer wieder geforderte Spezies des epischen Theaters. Jede einzelne Szene des Lustspiels ist so weit von Problematik und Psychologie entfernt,dass sie der naive Schauspieler noch aus dem Gedächtnis nachspielen können müsste. Nach Brechts Meinung ist dies eine Haupteigenschaft aller wesentlichen Stücke der Weltliteratur. Das Stück wendet sich an ein Publikum,das weniger aesthetisch als primitiv philosophisch interessiert ist. Es ist das erste kollektivistische Lustspiel einer Zeit,deren Haupterlebnis der Triumph [i]und Zerfall des Individualismus und der Aufstieg des Marxismus ist. → zu NB 18, 38r.11–39r.1, 67r–68r Auf demselben Blatt findet sich ein analoger Entwurf für die Hauspostille*. → zu NB 15, 36v.5 (29) 3r–5r kraus \ es ist schwer visàvis […] wünschte. Entwurf eines Aufsatzes über Karl Kraus*, frühere* Überlegungen zum Konflikt der Generationen* aufgreifend. → zu NB 18, 58r | → zu NB 18, 18v | → 10r 6r–8r (–) MiM \ uria: \ hör zu polly […] fortgehen. Entwurf für das Thea- terstück Galgei/Mann ist Mann, wohl für die Uraufführung in Darmstadt ent- standen,* im Druck in Nr. 6 der 9. Szene Kantine der Witwe Begbick verwendet → 11r, zu NB 16, 1r–31r.12 (26) (Brecht: Mann ist Mann 1926, 98f.): NB 20, 1–8 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
→ BFA 2, 142 URIA Hör zu, Polly, und du, Jesse, Kameraden. Wir sind, drei, übriggeblieben, und jetzt, wo das Haar schon angesägt ist, an dem wir drei über dem Abgrund hängen, hört gut zu, was ich euch sage vor der letzten Mauer von Kilkoa gegen elf Uhr nachts. Der Mann, den wir brauchen, | eine kleine Zeit muß er haben, weil es für die Ewigkeit ist, daß er sich verwandelt. Und dazu ziehe ich jetzt, Uria Shelley, meinen Armeerevolver heraus und bedrohe euch mit dem sofortigen Tod, wenn ihr euch rührt. 9r–10r an dem tage wo in der literatur […] reagieren. Zwei vielleicht zusam- mengehörende Entwürfe. Überlegungen zur Generationenfrage finden sich bei → 5r, zu NB 18, 18v Brecht im zeitlichen Umfeld häufiger,* die Kritik an der Presse z. B. auch in Über BBA 331/170; → 3r–5r die Zeitungen an Karl Kraus*. → zu NB 18, 90r 11r 1. ton = a = 1. ton ach tom Melodie für den Mann-ist-Mann-Song*, für die → 6r–8r, Uraufführung von Mann ist Mann in Darmstadt entstanden*. Für den Song sind zu NB 16, 1r–31r.12 (26) weitere Melodie-Entwürfe Brechts überliefert: BBA 249/21 aber tom schau drauf wie? warum? wann? kommts ja gar nicht an denn: 〈stenografiert:〉 mann ist mann Im Druck beginnen alle Strophen mit »Ach Tom« (Brecht: Mann ist Mann 1926, → BFA 13, 303–305 67, 74, 83, 88, 103)*. Die vorliegende Melodie entspricht nicht der publizierten, wohl von Brecht entworfenen (→ Brecht-Liederbuch 1985, 373) und von Edmund Meisel arrangierten (Brecht: Mann ist Mann 1926, 128–135): 1. Ach Tom, bist Du auch bei’r Ar - mee, bei’r Ar - mee, 12r–13r arzt schaut 1 leichnam an […] sack haben. Zwei Entwürfe wohl für eine Revue, in folgendem Entwurf verwendet: Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Erläuterungen Letzte Änderung: 2. August 2021
3 BBA 352/48; Das Arbeitslosen-Problem → BFA 22, 873f. ich möchte für sie mehrwert erzeugen da könnte jeder kommen 4 2 assistenten sehen auf einen kranken hin wird jetzt der mann operiert obwohl er nichts bezahlt oder weil er nichts bezahlt? 5 der kassenarzt sagte er denn nichts davon daß er hunger hatte? → 12r nein. er+antwortete nur wenn er gefragt wurde +redete → 36r.6 6 fabrikant zu 5 proleten damit ihr die faust im sack ballen könnt müsst ihr zuerst säcke → 13r haben 7 Die Formulierung »er antwortet nur wenn er gefragt wird«* notierte Brecht auch 12r.4–5 unten*. 36r.6 15r–16r obgleich ich weiß […] sein eigenes. Entwurf für einen theaterkri tischen Aufsatz. Durch Lachen an unpassenden Stellen war Brecht schon 1921 während der Aufführung von Hebbels Judith aufgefallen, damals im Rahmen seines »berufs«* als Theaterkritiker (Neue Augsburger Zeitung, 14. Januar 1921)*. 15r.2 | → zu NB 9, 13v.4–6 15v das theater ist der spiegel der kultur eines volkes. Aphoristisches Notat, vielleicht mit Bezug auf den umgebenden Entwurf* nachgetragen. 15r–16r 17r–18r und so entsteht zwischen […] kommt. Entwurf für einen Aufsatz. Das Inferno* bildet den 1. Teil von Dantes Göttlicher Komödie (1321). Das Konzept des 17r.4 Massemenschen* ist insbesondere für Die letzten Wochen der Rosa Luxemburg 17r.9 und Fatzer,* aber auch für Mann ist Mann* und der im zeitlichen Umfeld begon- → zu NB 18, 79r | → zu 2r nenen Neubearbeitungen von Trommeln in der Nacht* zentral. → zu NB 18, 83r–89r 19r die städte die wir da bauen […] abend Entwurf für ein Gedicht. Den Gedanken einer Dauer nur im Werden formulierte Brecht u. a. auch in einem NB 20, 9–19 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
Tb H espräch mit Paul Baudisch (Tagebuch Hauptmann, 24. März 1926)*, im Notat G NB 18, 63r Aber ewig immer ist nur das Vorläufige …* (Juli, August 1926) und in dem Ge- NB 27, 4r–6r; → EE G dicht Über die Bauart lang dauernder Werke* (1930). → zu NB 9, 21v.3–25v 21r film für außen […] ungeübten> Filmprojekte* verfolgte Brecht schon ab BBA 209/6–25 1919/20. Im zeitlichen Umfeld lassen sich u. a. nachweisen: Marie kommt!*, Die BBA 424/93–94 Erschießung der Tänzerin Mata Hari zu Paris am 12. März 1917* (für die Schau- BBA 524/54 spielerin Valeska Gert), Bagaglia* (im Fleischhacker-Material überliefert) und BBA 235/48 | Tb H Geld ist teuer* (→ Tagebuch Hauptmann, 13., 20., 29. März, 20. Mai, 8. Juni 1926)*. Ende März, Anfang April hatte Ernst Leyden Außenaufnahmen von Brecht Tb H und Hauptmann gemacht (→ Tagebuch Hauptmann, 29. März 1926)*. Die Be- zeichnung ›Weltflieger‹ war im Kontext der ersten Weltumrundung mit einem Flugzeug 1924 aufgekommen. 23r–26r 1 \ die großen männer sagen […] glauben. Gedichtentwurf; auf des- sen Grundlage erstellte Brecht folgendes Typoskript: BBA 346/8; VON DEN GROSSEN MÄNNERN → BBA 4/23, 356/51 → 23r.1–7 1 die grossen männer sagen viele dumme sachen sie halten alle leute für dumm und die leute sagen nichts und lassen sie machen dabei geht die zeit herum → 23r.8–24r.3 2 die grossen männer essen aber und trinken und füllen sich den bauch und die anderen leute hören von ihren taten und essen und trinken auch → 24r.4–11 3 der grosse alexander um zu leben brauchte die grossstadt babylon und es hat andere leute gegeben die brauchten sie nicht du bist einer davon 4 der grosse kopernikus ging nicht schlafen er hatte ein fernrohr in der hand und rechnete aus: die erde drehe sich um die sonne und glaubte nun,dass er den himmel verstand → 25r 5 der grosse bert brecht verst[d]and nicht die einfachsten dinge und dachte nach über dieschwierigsten wie zum beispiel das gras und er lobte den grossen napoleon weil er auch ass Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Erläuterungen Letzte Änderung: 2. August 2021
6 → 26r die grossen männer tun als ob sie weise wären und reden sehr laut – wie die tauben die grossen männer sollte man ehren aber man sollte ihnen nicht glauben. 28r M St. \ M […] geschminkt! Entwurf für eine Bearbeitung von Schillers Trauerspiel Maria Stuart (1800) oder einer darauf basierenden Oper wie Gaetano Donizettis Maria Stuarda (1835). Mit dem Stoff hatte sich Brecht bereits im November, Dezember 1922 auseinandergesetzt und auch da- mals Maria Stuarts Schminke hervorgehoben.* Der erste Entwurf für das »Son → zu NB 15, 6r–6v nett v. d. opiumraucherin«* entstand am 7. September 1925 in Augsburg (andere 28r.4 Titel: Sonett vom schwarzen Rauch bzw. Sonett an die Opiumraucherin*; späterer BBA 152/21 Entwurf: Die Opiumraucherin*). BBA 4/17, 18; → BFA 13, 302 29r–32r 1 \ wir sind bei dir in der stunde […] voll. Gedichtentwurf, modifiziert unter dem Titel Vom fünften Rad (Berliner Börsen-Courier, 7. November 1926)* BBA 346/132 und ohne Titel in der Sammlung Aus dem Lesebuch für Städtebewohner (Ver- suche, Heft 2, 1930, 116–122)* erschienen. Auf Grundlage des vorliegenden Ent- → BFA 11, 158f. wurfs erstellte Brecht folgendes Typoskript: VOM FÜNFTEN RAD BBA 453/51; → BBA 202/11, II 453/49–50, 601/5, 657/43 I 1 → 29r.1–8 wir sind bei dir in der stunde wo du erkennst dass du das fünfte rad bist und deine hoffnung von dir geht wir aber erkennen es noch nicht 2 → 29r.9–30r.3 wir merken zwar dass du die gespräche rascher treibst denn du suchst ein wort auf dass mit dem du fortgehen kannst denn es liegt dir daran kein aufsehen zu machen 3 → 30r.4–12 du erhebst dich mitten im satz du sagst böse du willst gehn wir sagen bleibe und erkennen dass du das fünfte rad bist du aber setzest dich NB 20, 21–32 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
→ 30r.13–31r.6 4 also bleibst du siz[n]ten bei uns in der stunde wo wir erkennen dass du das fünfte rad bist du aber erkennst es nicht mehr → 31r.7–14 II 1 lass es dir sagen du bist das fünfte rad denke nicht ich der ich dirs sage bin ein schurke greife nicht nach einem beil sondern greife nach einem glas wasser → 32r.1–6 2 ich weiss du hörst nicht mehr aber sage nicht laut die welt sei schlecht sage es leise → 32r.7–12 3 denn nicht die vier sind zu viel sondern das fünfte rad und nicht schlecht ist die welt sondern voll 34r fl \ am morgen vor der schlacht […] an. Entwurf für das Theaterstück → zu NB 16, 7v–35v Fleischhacker/Weizen*. 35r–36r der Hamlet des staates deutschland […] auf Der Titel des Aufsatz- → 36r.3 Entwurfes spielt an auf eine Äußerung des Marcellus in William* Shakespeares Hamlet (I, 4): »Etwas ist faul im Staate Dänemarks.« (Shakespeare Werke 4, 357). 36r.6 Die Formulierung »er antwortet nur wenn er gefragt wird«* hatte Brecht bereits 12r.4–5 oben* notiert. 37r Sintflut \ siebenmal \ siehst du nicht her […] sofort Versentwurf wohl für ein Projekt, an dem Brecht unter den Titeln Sintflut, Untergang der Paradiesstadt Miami, Die Geschichte der Sintflut und Die Kölner Sintflut arbeitete. Im Oktober 1927 bot er es Ernst Hardt als »Sendespiel« für den Rundfunk an (Brecht an BBA 2181/3 Hardt, 18. Oktober 1927)*. Ein historischer Hintergrund sind Berichte über Wirbelstürme in den USA, vor allem über den von Mitte September 1926, der in Miami große Schäden Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Erläuterungen Letzte Änderung: 2. August 2021
anrichtete. Brecht bzw. Elisabeth Hauptmann sammelten dazu zahlreiche Zei- tungsmeldungen (6. Juli 1924 bis 21. Oktober 1926)* und erstellten von diesen BBA 214/41–61 und anderen zum Teil Abschriften bzw. Übersetzungen*. BBA 214/25–36 38r.1–8 von 4 freunden zeigt […] 7. august 1926. Prosaentwurf, wohl ohne Bezug zu den nachfolgenden Versen*. Den von James Cowles Prichard 1835 ge- 38r.10–39r prägten Begriff »moral insanity«* verwendete Brecht auch in einem Konzept* für 38r.7 | BBA 112/3 Fatzer*. Bei Fritz Mauthner heißt es (Mauthner 1923/24, Bd. 2, 357): → zu NB 21, 8r–55r moral insanity. – Man wird diesen Begriff als den Namen einer bestimmten Geistes- krankheit, d. h. einer ungefähren Symptomgruppe, in zuverlässigen psychiatrischen Werken heute kaum mehr finden; desto häufiger liest man die Buchstabengruppe mo- ral insanity in Zeitungen und hört die Lautgruppe von bezahlten Sachverständigen, so oft ein wohlhabender Mensch etwa wegen eines Diebstahls, ein gutgekleideter Mensch wegen eines Sexualverbrechens angeklagt ist. Wieder einmal lebt ein Wort in der Ge- meinsprache der Halbgebildeten weiter, nachdem es von der Wissenschaft preisgegeben worden ist. Der Begriff ist durch Lehnübersetzung […] in alle Kultursprachen übergegangen; der Franzose spricht von folie morale, der Italiener von pazzia morale, der Deutsche von moralischem Irresein oder in einer freieren und besseren Übersetzung von Verbrecher- wahnsinn. 39v 1500–2000 \ verkauft für 700 doll. […] Standard Oil Notizen zu einem Geschäft oder einer Börsenspekulation. Auf die von John D. Rockefeller gegrün- dete Standard Oil Company bezog sich Brecht im zeitlichen Umfeld häufiger, so im Gedicht Ich will nicht behaupten …* (um 1926), in der Erzählung Der Lebens- BBA 454/7; → BFA 11, 168 lauf des Boxers Samson-Körner (Die Arena, Oktober 1926 bis Januar 1927)* und → BFA 19, 234 im Theaterstück Im Dickicht der Städte (Brecht: Dickicht 1927, 84)*. → BFA 1, 477 40r.1–2 pflz 4342 frau Dr Laserson Telefonnummer der Wohnungseigentüme- rin Hildegard Laserson-Werckshagen, Weinheimer Straße 7, Berlin-Schmargen- dorf, wohl verheiratet mit dem Kaufmann Dr. jur. Maurice Laserson (Adreßbuch Berlin 1927). 40r.5–6 510 \ Noll Telefonnummer des Regierungsbaurats Heinz Lachmann, Culmstraße 2, Berlin-Schöneberg (Adreßbuch Berlin 1927). 40r.9 3 Die Ziffer notierte Brecht auf drei der vier Umschlagseiten.* → zu r, 1v 40r.10 Dickichtpremiere 30. Okt. 1924 Das Theaterstück Dickicht. Untergang einer Familie war am 30. Oktober 1924 erstmals in Berlin aufgeführt worden (Deutsches Theater; Regie: Erich Engel).* → zu NB 12, 9r–57r.10 (19) 40r.11 Hohenzollerndamm Straße in Berlin-Wilmersdorf; auf dem herausge- rissenen Blattstück stand wohl der dazugehörende Name. 41r 1 \ das theater sei die kultstätte […] münzstraße Konzept, vielleicht für einen theatertheoretischen Aufsatz. Die Formulierung ›Gott der Dinge, wie sie NB 20, 34–41 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
sind‹ zitiert den Schlußvers von Rudyard Kiplings Gedicht When Earth’s Last Picture is Painted, »the God of Things as They are«, in der Übersetzung Elisa- beth Hauptmanns (Wenn das letzte Bild der Erde gemalt wird …; → Lyon 1976, 76–78). Brecht verwendete sie später u. a. in dem Theaterstück Die Ausnahme und die Regel (1930–1938), in den Aufsätzen Die dialektische Dramatik (1930/31) → BFA 3, 248; und Der Dreigroschenprozess (1930/31) sowie im Journal (11. September 1939).* 21, 436, 474; 26, 323 In der Münzstraße, Berlin-Mitte, befanden sich Mitte der 1920er Jahre meh- rere Kinos: Zentrum-Lichtspiele (Hausnummer 1/2), Münz-Theater (Nr. 10), Biograph-Theater (Nr. 8) und Münz-Lichtspiele (Nr. 16) (Kino-Adreßbuch 1927). 42r–43r.6 die städte mit den schwarzen […] entrann. Gedichtentwurf, teil- weise in folgendem Typoskript verwendet: BBA 4/9; I → BFA 13, 346 und wenn wirs überlegen wir können nicht lang gross sein der wind kommt und der Regen Und mac[e]hen uns eilig klein elend[g]iglich und klein muss der mensch dürfen sein. II siehst du die schwarze wolke dort (für männer ein ort!) wo die autos brüllen im stadtgewühl schau dich um und bleib kühl nimm den hut und geh fort! wo die autos brüllen im stadtgewühl! → 42r.1–4 diestadt mit den schwarzen blattern voll menschen bis oben hin um ein essen zu ergattern wandelt [M]mancher seinen sinn! 43r.8–10 anlegung von dokumenten. […] niedergeschrieben! Brecht ver- wendete das Konzept teilweise in Kleiner Rat Dokumente anzufertigen: BBA 155/3; 4 → BFA 21, 164 Praktisch gesprochen: wünschenswert istdie Anfertigung von Dokumen- ten. Darunter verstehe ich: Monographien bedeutender Männer,Aufrisse gesellschaftlicher Strukturen,exakte und sofort verwendbare Infor- mation über die menschliche Natur und heroische Darstellung des menschlichen Lebens,alle[z]s von typischen Gesichtspunkten aus, und durch die Form nicht,was die Verw[a]endbarkeit betrifft, neutrali- siert. Bert Brecht Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Erläuterungen Letzte Änderung: 2. August 2021
Mit der Bedeutung von Dokumenten setzt sich auch folgender nicht datierbarer Entwurf auseinander: man müßte hier dokumente herauslocken! fragen aufstellen + dann müssen sich alle BBA 329/16 äußern, und es wird aufgeschrieben! Für das Fleischhacker-Projekt suchte sich Brecht durch »Umfragen bei Speziali- sten und Praktikern«* Kenntnisse über den Börsenhandel zu verschaffen. → zu NB 16, 7v–35v (8, 11, 13) 44r in venedig kam in ein kaffee […] betrunken. Prosaentwurf; konstituier- ter Text: in venedig kam in ein kaffee mit seinem hund ein zeitungshändler der betrunken war. man ließ ihn das auch fühlen daß man ihn für betrunken halten mußte, aber um 〈zu〉 zeigen daß er das selbst wisse, sagte er: mein hund ist auch betrunken. 44v goethe kein ausreichender ersatz für den lieben gott Aphoristisches Notat über Johann Wolfgang von Goethe*. → zu NB 4, 31v 45r–46r Leidartikel \ stellen Sie sich vor, […] brächten? Entwurf für einen Aufsatz; konstituierter Text: Leidartikel stellen Sie sich vor, es gäbe eine zeit, wo die zeitungen, auf der ersten seite, ohne poli- tische zensur erfahren zu haben, eine nachricht brächten, es sei vor dem höchsten ge- richtshof des staates eine anklage gegen einen mann erhoben worden, der verdächtigt sei in einem seiner der nation vorliegenden gedichte 〈»sich« versehentlich nicht gestri- chen〉 an 1 stelle in einem vers sich so vom reime 〈habe〉 verleiten lassen, daß 2 zeilen der entwertung nahe kämen. stellen sie sich vor, eine nation irgend einer zeit besäße einen solchen mann, dessen werk es erlaubte, daß die nation einen unvollkommenen vers als eine schädigung ihrer selbst empfände – würden dadurch nicht ganz von selber diese zei- tungen hervorgebracht werden, die diese anklage auf ihrer ersten seite, ohne politische zensur erfahren zu haben, brächten? NB 20, 42–46 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
Siglen und Abkürzungen Abb. Abbildung GKA Archiv des Gustav Kiepenheuer Verlags und der Dieterich’schen Verlags- AB Adreßbuch buchhandlung. Sächsisches Staatsarchiv, Leipzig BBA Bertolt-Brecht-Archiv, Akademie der Künste, Berlin HIA Herbert-Ihering-Archiv, Akademie der Künste, Berlin BFA Bertolt Brecht, Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter GW Bertolt Brecht, Gesammelte Werke. Ausgabe, Frankfurt/Main 1988–2000 Werkausgabe Edition Suhrkamp, Frankfurt/Main 1967–69 Bl. Blatt/Blätter HWA Helene-Weigel-Archiv, BV Bertolt-Brecht-Archiv. Bestands- Akademie der Künste, Berlin verzeichnis des literarischen Nachlas- ses, Berlin und Weimar 1969–73 NB Notizbuch DLA Deutsches Literaturarchiv, Marbach NBA Bertolt Brecht, Notizbücher, Berlin 2010 ff. EE Elektronische Edition (http://www.brecht-notizbuecher.de) r recto EE F Elektronische Edition, Forum SBA Staats- und Stadtbibliothek, Augsburg EE G Elektronische Edition, Einführung Tb H Elisabeth Hauptmann, Tagebuch 1926, in die Gesamtedition BBA und EHA EE Z Elektronische Edition, Zusatz Tb N Caspar Neher, Tagebücher, Staats- dokumente und Stadtbibliothek, Augsburg EEA Erich-Engel-Archiv, Akademie der v verso Künste, Berlin Z. Zeile EHA Elisabeth-Hauptmann-Archiv, Akademie der Künste, Berlin Siglen und Abkürzungen Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
Literaturverzeichnis Adreßbuch Berlin 19.. Blubacher 2018 Berliner Adreßbücher der Jahre 1799 bis 1943, Thomas Blubacher, »Ich jammere nicht, ich http://www.zlb.de/besondere-angebote/berliner- schimpfe«. Ruth Hellberg, ein Jahrhundert adressbuecher.html Theater, Göttingen: Wallstein Adreßbuch Frankfurt/Main 19.. Bork 2004 Amtliches Frankfurter Adreßbuch, Frankfurt/Main: Camilla Bork, Wendung zur Komödie. Überlegun August Scherl Deutsche Adreßbuch Gesellschaft gen zu Hindemiths Einakter »Das Nusch-Nuschi«, mbH in: Hindemith-Jahrbuch 33 (2004), 10f. Adreßbuch München 19.. Brecht: Dickicht 1927 Adreßbuch für München und Umgebung, herge- Bertolt Brecht, Im Dickicht der Städte. Der Kampf stellt nach dem Stande von Ende Oktober 〈des zweier Männer in der Riesenstadt Chicago, Schau Vorjahres〉, München: Handelskammer spiel von Bertolt Brecht, Berlin: Propyläen Banholzer 2016 Brecht: Dickicht 1953 Paula Banholzer, So viel wie eine Liebe. Ungeord Bertolt Brecht, Im Dickicht der Städte 〈ab 3. Auf- netes Verhältnis mit Bert Brecht. Erinnerungen und lage 1961: Im Dickicht der Städte. Der Kampf Gespräche, München: Langen Müller zweier Männer in der Riesenstadt Chicago〉, in: Berger 1984a Erste Stücke. Erster Band, Berlin, Frankfurt/Main: Friedemann Berger, Die nichtgedruckte »Haus Suhrkamp, 191–302 postille«: Die Beziehungen zwischen Bertolt Brecht Brecht: Dickicht 1955 und dem Gustav Kiepenheuer Verlag 1922 bis 1925, Bertolt Brecht, Im Dickicht der Städte. Der Kampf in: Notate 6 (Juli), 1–2, 13–15 zweier Männer in der Riesenstadt Chicago Berger 1984b 〈= Brecht: Stücke 1, 207–318〉 Friedemann Berger (Hg.), Thema − Stil − Gestalt. Brecht: Dickicht 1968 1917–1932. Fünfzehn Jahre Literatur und Kunst Bertolt Brecht, Im Dickicht der Städte. Erstfassung im Spiegel eines Verlages: Katalog zur Ausstellung und Materialien, ediert und kommentiert von anläßlich des 75jährigen Bestehens des Gustav Gisela E. Bahr, Frankfurt/Main: Suhrkamp Kiepenheuer Verlages, Leipzig, Weimar: Kiepen- Brecht: Eduard 1924 heuer Bertolt Brecht, Leben Eduards des Zweiten von BFA England. (Nach Marlowe). Historie von Bertolt Bertolt Brecht, Werke. Große kommentierte Ber Brecht, Potsdam: Gustav Kiepenheuer liner und Frankfurter Ausgabe, hg. von Werner Brecht: Eduard 1955 Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei, Klaus- Bertolt Brecht, Leben Eduards des Zweiten von Detlef Müller, 30 Bde. und Registerbd., Berlin, England (nach Marlowe). Historie 〈= Brecht: Stücke Weimar: Aufbau, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2, 5–167〉 1988–2000 Brecht: Eduard 1968 Bibel 1924 Bertolt Brecht, Leben Eduards des Zweiten von Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten England. Vorlage, Texte und Materialien, hg. von und Neuen Testaments nach der deutschen Über Reinhold Grimm, Frankfurt/Main: Suhrkamp setzung D. Martin Luthers, durchgesehene Aus- Brecht: Gösta Berling 1924 gabe, mit dem von der deutschen evangelischen Bertolt Brecht, Aus »Gösta Berling«. Unter Be Kirchenkonferenz genehmigten Text, Berlin: nutzung einer Dramatisierung des Lagerlöfschen Deutsche und Ausländische Bibelgesellschaft Romans von E. Karin, in: Das Kunstblatt, hg. von 〈Brecht-Bibliothek 2321; alle Zitate in den Erläute- Paul Westheim, Heft 1, Januar 1924, Potsdam: rungen nach dieser Ausgabe〉 Gustav Kiepenheuer, 7–12 Literaturverzeichnis Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
Brecht: Hauspostille 1927 Brecht: Mann ist Mann 1982 Bertolt Brechts Hauspostille. Mit Anleitungen, Brechts »Mann ist Mann«, hg. von Carl Wege, Gesangsnoten und einem Anhange, Berlin: Frankfurt/Main: Suhrkamp Propyläen Brecht: Stücke 1 Brecht: Johanna 1932 Bertolt Brecht, Stücke, Bd. I, Berlin: Aufbau 1955 Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der Schlacht • 5–15: Bei Durchsicht meiner ersten Stücke höfe. Schauspiel. (13. Versuch), in: Bertolt Brecht, • 207–318: Im Dickicht der Städte. Der Kampf Versuche, Bd. 5, Berlin: Kiepenheuer, 362–455 zweier Männer in der Riesenstadt Chicago Brecht: Mahagonny 1927 Brecht: Stücke 2 Mahagonny. Songspiel nach Texten von Bert Brecht. Bertolt Brecht, Stücke, Bd. II, Berlin: Aufbau 1955 Musik von Kurt Weill. Gesangstexte entnommen • 5–167: Leben Eduards des Zweiten von England aus Brechts »Hauspostille«, Wien: Universal- (nach Marlowe). Historie Edition 〈auch in Hennenberg/Knopf 2006, 11–19; • 169–315: Mann ist Mann. Die Verwandlung des das Finale findet sich nicht in der Hauspostille〉 Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Brecht: Mahagonny 1929 Kilkoa im Jahre neunzehnhundertfünfundzwan Bertolt Brecht, Aufstieg und Fall der Stadt Maha zig. Lustspiel gonny. Oper in drei Akten. Text von Brecht, Musik Brecht: Taschenpostille 1926 von Kurt Weill, Wien, Leipzig: Universal-Edition Bertolt Brechts Taschenpostille. Mit Anleitungen, Brecht: Mahagonny 2013 Gesangsnoten und einem Anhange, Potsdam: Bertolt Brecht, Aufstieg und Fall der Stadt Maha Gustav Kiepenheuer 〈Privatdruck〉 gonny. Oper in drei Akten. Musik von Kurt Weill, Brecht: Trommeln 1922 Text von Bertolt Brecht. Textausgabe, mit einem Bertolt Brecht, Trommeln in der Nacht. Drama, Kommentar von Joachim Lucchesi, Berlin: Suhr- Berlin, München: Drei Masken 〈mit Widmung kamp 〈Suhrkamp BasisBibliothek 63〉 »Der Bie Banholzer 1918«〉 Brecht: Mann ist Mann 1926 Brecht: Trommeln 1990 Bert Brecht, Mann ist Mann. Die Verwandlung Brechts ›Trommeln in der Nacht‹, hg. von des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Wolfgang M. Schwiedrzik, Frankfurt/Main: Kilkoa im Jahre Neunzehnhundertfünfundzwanzig. Suhrkamp Lustspiel, Berlin: Arcadia 〈Bühnenvertrieb〉 Brecht-Bibliothek Brecht: Mann ist Mann 1927 Die Bibliothek Bertolt Brechts. Ein kommentier Bert Brecht, Mann ist Mann. Die Verwandlung tes Verzeichnis, hg. vom Bertolt-Brecht-Archiv, des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Akademie der Künste, bearbeitet von Erdmut Kilkoa im Jahre Neunzehnhundertfünfundzwanzig. Wizisla, Helgrid Streidt und Heidrun Loeper, Lustspiel, Berlin: Propyläen 〈Buchvertrieb; unda- Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 〈zitiert wird tiert, Auslieferung wohl Anfang 1927; text- und die laufende Nummer, nicht die Seite〉 seitenidentisch mit Brecht: Mann ist Mann 1926〉 Brecht-Chronik 1997 Brecht: Mann ist Mann 1938 Werner Hecht, Brecht Chronik. 1898–1956, Bertolt Brecht, Mann ist Mann. Die Verwandlung Frankfurt/Main: Suhrkamp des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Brecht-Chronik 2007 Kilkoa im Jahre neunzehnhundertfünfundzwanzig. Werner Hecht, Brecht Chronik. 1898–1956. Lustspiel, London: Malik, 161–219 〈= Gesammelte Ergänzungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp Werke, Bd. 1〉 Brecht-Handbuch Brecht: Mann ist Mann 1955 Brecht-Handbuch in fünf Bänden, hg. von Jan Bertolt Brecht, Mann ist Mann. Die Verwandlung Knopf, Stuttgart, Weimar: Metzler des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Brecht-Liederbuch 1985 Kilkoa im Jahre neunzehnhundertfünfundzwan Brecht-Liederbuch, hg. und kommentiert von zig. Lustspiel, Berlin: Aufbau 〈= Brecht: Stücke 2, Fritz Hennenberg, Frankfurt/Main: Suhrkamp 169–315〉 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 2. August 2021
Brecht Walter 1984 Ewers 1922 Walter Brecht, Unser Leben in Augsburg, damals. Hanns Heinz Ewers, Die verkaufte Großmutter. Erinnerungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp Ein deutsches Märchenbuch, München: Georg Brecht/Weigel: Briefwechel Müller Bertolt Brecht, Helene Weigel, Briefe 1923–1956, hg. Fernau 1980 von Erdmut Wizisla, Berlin: Suhrkamp Rudolf Fernau, Als Lied begann’s. Lebenstagebuch Bronnen 1954 eines Schauspielers. Vom Autor für die Taschen- Arnolt Bronnen, arnolt bronnen gibt zu protokoll. buchausgabe erweiterte Fassung, München: dtv beiträge zur geschichte des modernen schriftstellers, Feuchtwanger 1927a Hamburg: Rowohlt Lion Feuchtwanger, Kalkutta, 4. Mai. Drei Akte Bronnen 1960 Kolonialgeschichte. Als Manuskript gedruckt, Arnolt Bronnen, Tage mit Bertolt Brecht. Berlin: Drei Masken Geschichte einer unvollendeten Freundschaft, Feuchtwanger 1927b Wien, München, Basel: Desch Lion Feuchtwanger, Drei Angelsächsische Stücke, Buchhandelsverzeichnis 19 .. Berlin: Propyläen Wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und • 109–211: Kalkutta, 4. Mai vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhan Feuchtwanger 1928 dels, Monatsregister, bearbeitet von der Deutschen Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, dargestellt für Bücherei, Leipzig: Börsenverein der Deutschen Engländer, in: Die Weltbühne, 26. Jahrgang (1928), Buchhändler Nr. 36 (4. September), 372–376 Coué 1924 Feuchtwanger 1949 Emile Coué, Die Selbstbemeisterung durch bewußte Lion Feuchtwanger, Kalkutta, 4. Mai. Vier Akte Autosuggestion, deutsch von Paul Amann, Basel: Kolonialgeschichte, Bühnenmanuskript, Berlin: Benno Schwabe Aufbau-Bühnen-Vertrieb Davidis 1997 Feuchtwanger 1984 Michael Davidis, Bertolt Brecht und der Ullstein Marta Feuchtwanger, Nur eine Frau. Jahre, Tage, Verlag. Mit Anmerkungen zu einer Zeichnung von Stunden, Berlin, Weimar: Aufbau George Grosz, in: Buchhandelsgeschichte 1997/3, Fischer 2020 B 146–B 152 Ulrich Fischer, Brechts Gedicht »Maria« – Von der Döblin 1915 Gotteslästerung über das Kirchengesangbuch bis zur Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-lun. Hymne auf Maria, in: Dreigroschenheft 3 (2020), Chinesischer Roman, Berlin: S. Fischer 39–43 Die Fackel Fleißer 1951 Karl Kraus, Die Fackel, Heft 1 (1899) – Heft 917 Marieluise Fleißer, Aus der Augustenstraße, (1936), Wien: Verlag Die Fackel 〈https://fackel. in: Süddeutsche Zeitung, 8. Juni 1951 〈auch in: oeaw.ac.at/〉 50 Jahre Schauspielhaus, 25 Jahre Kammerspiele Erzählerkunst 1927 im Schauspielhaus, hg. von Werner Bergold, Erzählerkunst. Ein Almanach auf das Jahr 1927, hg. München: Schauspielhaus 1951, 52–54, und in: von Hans Reisiger, Leipzig: Paul List Brecht: Eduard 1968, 264–266〉 Ewers 1903 Fleißer 1966 Hanns Heinz Ewers, Die verkaufte Großmutter, Marieluise Fleißer, Frühe Begegnung, in: Akzente, Leipzig: Hermann Seemann Nachfolger 13. Jahrgang (1966), Heft 3, 239–248 〈auch in: Ewers 1905 Fleißer GW 2, 312f.〉 Hanns Heinz Ewers, Die Ginsterhexe und andere Fleißer GW Sommermärchen. Mit reichem Bildschmuck Marieluise Fleißer, Gesammelte Werke, hg. von Gün- von Paul Horst-Schulze, Leipzig: Johannes von ther Rühle, 3 Bde., Frankfurt/Main: Suhrkamp 1972 Schalscha-Ehrenfeld • Bd. 2, 312–314: Erinnerungen an Brecht: Frühe Begegnung. Aus der Augustenstraße 〈Erstdruck: Literaturverzeichnis Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
Süddeutsche Zeitung, 8. Juni 1951; auch in: Hall 1985 Fleißer 1966〉 Murray G. Hall, Österreichische Verlagsgeschichte • Bd. 4, 453–458: Brecht und seine Götter 〈Erst- 1918–1938, Wien, Köln: Böhlau 〈auch in: http://ver druck: Donau-Kurier, 19./20. Februar 1966〉 lagsgeschichte.murrayhall.com〉 Forster 1967 Hasenfratz 1966 Rudolf Forster, Das Spiel mein Leben. Mit 48 Ab Doris Hasenfratz 〈= Dora Mannheim〉, Aus dem bildungen, Berlin: Propyläen Alltag eines Genies, in: Die Zeit, 19. August 1966 Frisch/Obermeier 1986 〈auch in Wizisla 2009, 29–36〉 Werner Frisch, Karl W. Obermeier, Brecht in Augs Hauptmann 1926 burg. Erinnerungen, Dokumente, Texte, Fotos, Ber- Elisabeth Hauptmann, Das Tagebuch von 1926 lin, Weimar: Aufbau 〈2., durchgesehene Auflage〉 〈mit Ergänzungen bis 1957〉, in: Kebir 1997, 34–63 Fülöp-Miller 1926 Hauptmann 1930 René Fülöp-Miller, Geist und Gesicht des Bolsche Elisabeth Hauptmann über Bertolt Brecht, in: Der wismus. Darstellung und Kritik des kulturellen Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühne Essen, Lebens in Sowjet-Rußland, Zürich, Leipzig, Wien: Jg. 3, Heft 8/9 (Januar 1930), 17–18 〈auch in: Der Amalthea Scheinwerfer. Ein Forum der Neuen Sachlichkeit Gelbcke 1890 1927–1930, hg. von Erhard Schütz und Jochen Ferdinand Adolf Gelbcke, Die englische Bühne zu Vogt, Essen: Klartext-Verlag 1986, 146f.〉 Shakespeare’s Zeit. 12 Dramen seiner Zeitgenossen, Hauptmann 1957 übersetzt von F. A. Gelbcke, mit Einleitung von Elisabeth Hauptmann, Notizen über Brechts Arbeit Robert Boyle, Leipzig: Brockhaus 1926, in: Sinn und Form 9 (1957), Heft 1–3 (Zweites • Theil 1: John Lily, Campaspe, Thomas Middleton, Sonderheft Bertolt Brecht), 241–244 Die spanischen Zigeuner, Ben Johnson, Volpone Hauptmann 1958 oder der Fuchs, Christopher Marlowe, Eduard II. Elisabeth Hauptmann, Über Brecht. Aus Anlaß • Theil 2: Thomas Dekker, Fortunatus und seine seines 60. Geburtstags, in: Hauptmann 1977, Söhne, Francis Beaumont, Ein König und kein 185–188 König, John Webster, Appius und Virginia, Hauptmann 1966 Thomas Heywood, Der englische Reisende Elisabeth Hauptmann, Das Tafelklavier. Erinne • Theil 3: John Fletcher, Die beiden edlen Vet rung an Brecht, in: Magazin 12, Heft 8 〈zum 10. tern, John Ford, Ein gebrochenes Herz, Philipp Todestag von Brecht; auch in: Hauptmann 1977, Massinger, Mynheer Jan von Olden Barneveld, 192–197〉 ders., Der römische Mime Hauptmann 1977 Goethe Werke Elisabeth Hauptmann, Julia ohne Romeo. Johann Wolfgang Goethe, Werke. Mit einer Ein- Geschichten, Stücke, Aufsätze, Erinnerungen, leitung von Franz Schultz, 16 Bde., Berlin, Leipzig: hg. von Rosemarie Eggert und Rosemarie Hill, Knaur Nachf. 〈1910; Brecht-Bibliothek 495〉 Berlin, Weimar: Aufbau • Bd. 1, 52: Ein gleiches (Wandrers Nachtlied 2) Hennenberg/Knopf 2006 Greinert 2009 Brecht/Weill, »Mahagonny«, hg. von Fritz Wolff A. Greinert, Werner Krauß. Schauspieler sei Hennenberg und Jan Knopf, Frankfurt/Main: ner Zeit. 1884 bis 1959. Die Biographie, mit einem Suhrkamp Nachwort von Wolfgang Greisenegger, 92 Abbil- Hillesheim 2013 dungen und einem Verzeichnis der Theaterrollen, Jürgen Hillesheim, Brechts Weihnachtsgedicht München: Universitas »Maria« und der Augsburger Volkszorn. Ein Guillemin 1926 anonymer Schmähbrief aus dem Jahr 1926, in: Bernard Guillemin, Was arbeiten Sie? Gespräch Brecht Jahrbuch | Brecht Yearbook 38 (2013), 2–6 mit Bert Brecht, in: Die Literarische Welt 2 (1926), Hindemith/Schott: Briefwechsel Nr. 31 (30. Juli) Hindemith, Schott. Der Briefwechsel. 1919–1967, hg. von Susanne Schaal-Gotthardt, Luitgard Schader Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 2. August 2021
und Heinz-Jürgen Winkler. Eine Publikation des Lenin 1918 Hindemith Instituts Frankfurt im Auftrag der Wladimir Iljitsch Lenin, Staat und Revolution. Fondation Hindemith, Blonay (Schweiz), 4 Bde., Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Auf Mainz u. a.: Schott Music 2020 gaben des Proletariats in der Revolution, Berlin: Jahnn 1957 Die Aktion Hans Henny Jahnn, »Vom armen B. B.«, in: Sinn Lenin 1929 und Form 9 (1957), H. 1–3 (Zweites Sonderheft Wladimir Iljitsch Lenin, Staat und Revolution. Die Bertolt Brecht), 424–429 Lehre des Marxismus vom Staat und die Aufgaben Kaufmann 2011 des Proletariats in der Revolution. Im Anhang: Rede Marie Kaufmann, Die geistigen Geburtshelfer – Lenins »Über den Staat« (1919), 4., durchgesehene Kiepenheuer und seine Lektoren, in: Lokatis/ Auflage, Berlin: Internationaler Arbeiter Verlag Sonntag 2011, 58–75 〈Brecht-Bibliothek 2525; 1. Auflage 1926〉 Kebir 1997 Lenin 1932 Sabine Kebir, Ich fragte nicht nach meinem Anteil. Wladimir Iljitsch Lenin, Staat und Revolution. Die Elisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht, Staatstheorie des Marxismus und die Aufgaben des Berlin: Aufbau Proletariats in der Revolution. Einzige autorisierte Kerr 1917 Ausgabe, Wien, Berlin: Verlag für Literatur und Alfred Kerr, Gesammelte Schriften. Erste Reihe. Politik 〈Brecht-Bibliothek 2526〉 Die Welt im Drama, 5 Bde., Berlin: S. Fischer Lokatis/Sonntag 2011 Kerr 1920 Siegfried Lokatis, Ingrid Sonntag (Hg.), 100 Jahre Alfred Kerr, Gesammelte Schriften. Zweite Reihe. Kiepenheuer Verlage, Berlin: Christoph Links Die Welt im Licht, 2 Bde., Berlin: S. Fischer Luxemburg 1922 Kino-Adreßbuch 19. . Rosa Luxemburg, Briefe aus dem Gefängnis. Mit Reichs-Kino-Adreßbuch, nach amtlichem Material einem Bild und einem Faksimile, Berlin-Schöne- bearbeitet, Berlin: Verlag der Lichtbild-Bühne berg: Verlag der Jugendinternationale 〈= Interna- Kipling: Soldaten-Geschichten 1900 tionale Jugendbibliothek, Nr. 10; Erstdruck: Rosa Rudyard Kipling, Soldaten-Geschichten, über- Luxemburg, Briefe aus dem Gefängnis (an Frau setzt von General von Sichart, Berlin: Vita Neues Sophie Liebknecht gerichtet), hg. vom Exekutiv- Verlagshaus komitee der Kommunistischen Jugendinternatio- Kipling: Balladen aus dem Biwak 1911 nale, Berlin: Junge Garde 1920〉 Rudyard Kipling, Die Balladen aus dem Biwak, Lyon 1975 übersetzt von Marx Möller, Berlin: Vita Neues James K. Lyon, Bertolt Brecht and Rudyard Kipling. Verlagshaus A Marxist’s Imperialist Mentor, The Hague, Paris: Kipling: Werke Mouton Rudyard Kipling, Ausgewählte Werke, hg. von Lyon 1976 Hans Reisiger, 10 Bde., Leipzig: List 〈1925–1927〉 James K. Lyon, Bertolt Brecht und Rudyard Kipling, Lacis 1976 Frankfurt/Main: Suhrkamp Asja Lacis, Revolutionär im Beruf. Berichte über Lyon 1984 proletarisches Theater, über Meyerhold, Brecht, James K. Lyon, Bertolt Brecht in Amerika, Frank- Benjamin und Piscator, hg. von Hildegard Bren- furt/Main: Suhrkamp ner, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, Marlowe 1912 München: Rogner & Bernhard 〈1. Auflage 1971〉 Christopher Marlowe, Eduard II. Tragödie, Lazis 1984 deutsch von Alfred Walter Heymel, Leipzig: Insel Anna Lazis 〈= Asja Lacis〉, Krasnaja gvozdika. Marx 1932 Vospominania 〈= Rote Nelke. Erinnerungen〉, Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Öko Riga: Liesma 〈Teilübersetzung in Wizisla 2004, nomie. Ungekürzte Ausgabe nach der zweiten Auf 55f.〉 lage von 1872, Geleitwort von Karl Korsch, Berlin: Kiepenheuer 〈Brecht-Bibliothek 2571〉 Literaturverzeichnis Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
Marx 1932/33 tete und textlich erweiterte Auflage, G öttingen: Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Lambert Schneider Ökonomie. Volksausgabe, hg. von Friedrich Engels, Petersen 1981 Moskau: Marx-Engels-Lenin-Institut Klaus Petersen, Die »Gruppe 1925«. Geschichte • Bd. 1, Buch 1: Der Produktionsprozeß des Kapi und Soziologie einer Schriftstellervereinigung, tals, Wien, Berlin: Verlag für Literatur und Poli- Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag tik 1932 〈Brecht-Bibliothek 2568〉 Piscator 1929 • Bd. 2, Buch 2: Der Zirkulationsprozeß des Kapi Erwin Piscator, Das Politische Theater. Faksimile tals, Wien, Berlin: Verlag für Literatur und Poli- druck der Erstausgabe 1929, in: Erwin Piscator, tik 1933 〈Brecht-Bibliothek 2569〉 Schriften, hg. von Ludwig Hoffmann, Berlin: • Bd. 3, Teil 1, Buch 3: Der Gesamtprozeß der ka Henschelverlag Kunst und Gesellschaft 1968, pitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII, Bd. 1, 5–262 Moskau, Leningrad: Verlagsgenossenschaft aus- Reich 1957 ländischer Arbeiter in der UdSSR, 1933 〈Brecht- Bernhard Reich, Erinnerungen an den jungen Bibliothek 2570〉 Brecht, in: Sinn und Form 9 (1957), Heft 1–3 Mauthner 1923/24 (Zweites Sonderheft Bertolt Brecht), 431–436, 627 Fritz Mauthner, Wörterbuch der Philosophie. Neue Reich 1966 Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 2., vermehrte Bernhard Reich, Erinnerungen an Brecht, in: Auflage, Leipzig: Meiner Studien zur Theorie und Praxis des sozialistischen • Bd. 2 (1924), 357–362: moral insanity Theaters 3 (1966): Beilage zu Theater der Zeit 14, Mendelsohn 1926 21. Jahrgang (1.–15. August 1966), 1–19 Erich Mendelsohn, Amerika. Bilderbuch eines Reich 1970 Architekten. Mit 77 photographischen Aufnahmen Bernhard Reich, Im Wettlauf mit der Zeit. Erinne des Verfassers, Berlin: Rudolf Mosse rungen aus fünf Jahrzehnten deutscher Theaterge Merz 2011 schichte, Berlin: Henschel Kai-Uwe Merz, Der AGA-Wagen. Eine Automobil- Reicherówna 1926 Geschichte aus Berlin, Berlin: Berlin Story Regina Reicherówna, Młodzi dramatopisarze Münsterer 1966 niemieccy Bertolt Brecht, in: Wiadomści Literackie, Hanns Otto Münsterer, Bert Brecht. Erinnerungen 9. Mai 1926 〈deutsch unter dem Titel: Der junge aus den Jahren 1917–1922. Mit Photos, Briefen und deutsche Dramatiker Bertolt Brecht, in: Jan Knopf, Faksimiles, Berlin, Weimar: Aufbau 〈durchge Nachrichten aus der ABB am KIT, Dreigroschen- sehene Auflage〉 heft 2 (2019), 12–15〉 Oschilewski 1962 Schiller Werke Walther Georg Oschilewski, Aus der Raben Schillers Werke. Nationalausgabe, begründet pressenzeit, in: Guten Morgen VauO. Ein Buch von Julius Petersen, fortgeführt von Lieselotte für den weißen Raben V. O. Stomps, hg. von Günter Blumenthal und Benno von Wiese Bruno Fuchs u. a., Frankfurt/Main: E uropäische • Bd. 2, Teil 1: Gedichte in der Reihenfolge ihres Er Verlagsanstalt, 19–24 scheinens 1799–1805 – der geplanten Ausgabe letz Oschilewski 1967 ter Hand (Prachtausgabe) – aus dem Nachlaß, hg. Walther Georg Oschilewski, Aus der Rabenpres von Norbert Oellers, Weimar: Hermann Böhlau senzeit. Persönliche Erinnerungen an V. O. Stomps Nachfolger 1983 und seinen ersten Verlag, in: Imprimatur. Ein Jahr Schramm 1971 buch für Bücherfreunde, Bd. 5, München: Gesell- Friedrich Schramm, Man wird ja einmal nur gebo schaft der Bibliophilen, 121–130 ren. Erinnerungen eines Altfrankfurters, Vortrag, Pascal 1954 gehalten am 16. März 1971 in der Polytechnischen Blaise Pascal, Über die Religion und über einige Gesellschaft, Typoskript Stadtarchiv Frankfurt andere Gegenstände (Pensées), hg. und übersetzt von Ewald Wasmuth, 5., vollständig neu bearbei- Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 2. August 2021
Shakespeare Werke England« and Its Relation to the Standard Text, in: Shakspeare’s dramatische Werke, übers. von August The Journal of English and Germanic Philology, Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Neue Bd. 9, Nr. 2 (April), 193–210 Ausgabe in neun Bänden, Berlin: Georg Reimer White 1922 • Bd. 4: Julius Cäsar. Was ihr wollt. Der Sturm. Bouck White, Das Buch des Daniel Drew. Leben Hamlet, Prinz von Dänemark 〈Brecht-Bibliothek und Meinungen eines amerikanischen Börsen 1287〉 mannes, übersetzt von Maria Ewers-aus’m Weerth, • Bd. 8: Troilus und Cressida 〈Brecht-Bibliothek Einleitung von Hanns Heinz Ewers, München: 1290〉 Georg Müller Wacht am Rhein 1871 Wizisla 2004 Die Wacht am Rhein, das deutsche Volks- und Erdmut Wizisla, Benjamin und Brecht. Die Ge Soldatenlied des Jahres 1870. Mit Portraits, schichte einer Freundschaft. Mit einer Chronik und Facsimiles, Musikbeilagen, Uebersetzungen etc., den Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts hg. von Georg Scherer und Franz Lipperheide, »Krise und Kritik«, Frankfurt/Main: Suhrkamp Berlin: Franz Lipperheide Wizisla 2009 Wehner 1925 Erdmut Wizisla (Hg.), Begegnungen mit Brecht, Josef Magnus Wehner, Struensee, München: Leipzig: Lehmstedt C. H. Beck 〈= Stern und Unstern. Eine Sammlung Zuckmayer 1966 merkwürdiger Schicksale und Abenteuer, 2; Brecht- Carl Zuckmayer, Als wär’s ein Stück von mir. Horen Bibliothek 981〉 der Freundschaft, Frankfurt/Main: S. Fischer Weisstein 1970 Ulrich Weisstein, The First Version of Brecht/ Feuchtwanger’s »Leben Eduards des Zweiten von Literaturverzeichnis Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, Anhang) Letzte Änderung: 2. August 2021
Sie können auch lesen