Modulhandbuch für die Prüfungsordnung Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) - Uni Trier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modulhandbuch für die Prüfungsordnung Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 1 von 64
Inhaltsverzeichnis Profil und Qualifikationsziele des Studiengangs ................................................................. 4 BA2MED3001 - GRUNDLAGEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT................................................................................ 5 BA2MED3002 - EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN................... 7 BA2MED3003 - EMPIRISCHE METHODEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT................................................................................ 9 BA2MED3004 - PRAXIS DER KOMMUNIKATIONSBERUFE I.........................................11 BA2MED3005 - STANDARDISIERTE METHODEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT.............................................................................. 13 BA2MED3006 - JOURNALISMUS UND DIGITALISIERTE ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION............................................................................................................. 15 BA2MED3007 - NICHT-STANDARDISIERTE VERFAHREN DER MEDIENANALYSE/- REZEPTION....................................................................................................................... 17 BA2MED3008 - DIGITALE MEDIEN IN MULTIMODALEN KONTEXTEN......................... 19 BA2MED3009 - PRAXIS DER KOMMUNIKATIONSBERUFE II........................................21 BA2MED3010 - ANGEWANDTE MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG......22 BA2MED3011 - MEDIEN AUS INTERDISZIPLINÄRER PERSPEKTIVE.......................... 24 BA2MED3012 - PRAKTIKUM............................................................................................ 25 BA2MED3014 - EINFÜHRUNG IN DIE SPRACHWISSENSCHAFT UND PHONETIK......26 BA2MED3015 - EINFÜHRUNG IN DIE TEXT- UND MEDIENANALYSE.......................... 28 BA2MED3016 - ALGORITHMISCHE METHODEN........................................................... 30 BA2MED3021 - POLITIKWISSENSCHAFT....................................................................... 31 BA2MED3022 - SOZIOLOGIE........................................................................................... 32 BA2MED3023 - GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I: FÜHRUNGSPROZESSE.................................................................................................... 33 BA2MED3024 - GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE II: LEISTUNGSPROZESSE.................................................................................................... 35 BA2MED3025 - GRUNDLAGEN DER GERMANISTISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT................................................................................................ 37 BA2MED3026 - VERTIEFUNG DER GERMANISTISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT................................................................................................ 39 BA2MED3027 - SPRACHE UND HANDELN IN GESCHICHTE UND GEGENWART....... 41 BA2MED3028 - INTRODUCTION TO LINGUISTIC STUDIES 1: BASIC PRINCIPLES.......................................................................................................................43 BA2MED3029 - AKUSTISCHE PHONETIK UND INSTRUMENTALPHONETISCHES ARBEITEN.......................................................................................................................... 45 BA2MED3030 - MACHINE LEARNING FÜR TEXT, MEDIEN UND WISSEN................... 47 BA2MED3031 - NATURAL LANGUAGE PROCESSING...................................................49 BA2MED3032 - DIGITALISIERUNG UND DIGITALE EDITION........................................ 51 BA2MED3033 - INFORMATIONSSYSTEME.....................................................................53 BA2MED3034 - DATENBANKSYSTEME.......................................................................... 54 BA2MED3035 - WEB ENTWICKLUNG............................................................................. 55 BA2MED3036 - AGENTENBASIERTE MODELLIERUNG.................................................57 BA2MED3037 - DIGITALE GESCHÄFTSPROZESSE UND ENTSCHEIDUNGEN (NICHT ENDNOTENRELEVANT)....................................................................................................59 BA2MED3038 - STATISTIK............................................................................................... 61 Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 2 von 64
BA2MED3013 - BACHELOR-ABSCHLUSSMODUL..........................................................63 Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 3 von 64
Profil und Qualifikationsziele des Studiengangs Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Der Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier wird mit dem Ziel angeboten, neben der wissenschaftlichen Laufbahn auf verschiedene Medienberufe vorzubereiten (z. B. Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media-Management). Der Studiengang ist kommunikations- und medienwissenschaftlich ausgerichtet. Dabei werden sowohl geisteswissenschaftlich-hermeneutische als auch sozialwissenschaftlich-empirisch- analytische Ansätze verfolgt. Der Studiengang beschäftigt sich mit aktuellen Phänomenen und Problemen in einer digitalen Öffentlichkeit und setzt neben qualitativen auch verstärkt quantitative und experimentelle Methoden (z.B. Eyetracking) ein. Dabei werden die zentralen Säulen der Medienkommunikation in den Blick genommen: die Kommunikatoren, die Medienprodukte/- inhalte und die Medienrezeption. Die Medienkommunikation wird vor dem Hintergrund der strukturellen und medialen Kontexte in Öffentlichkeit und Journalismus analysiert und theoretisch reflektiert. Aufgrund des digitalen Wandels ist der Studiengang stärker an den Anforderungen der digitalisierten Medienwelt ausgerichtet, ohne die Kernaufgaben (z. B. Informationsaufbereitung, kritische Analyse) aufzugeben. Insbesondere Verfahren der Computational Communication Science und der Digital Methods werden verstärkt einbezogen und ergänzen das bisherige Repertoire standardisierter und nicht-standardisierter Methoden in einer projektorientierten Lehre. Qualifikations- und Ausbildungsziele sind vor dem Hintergrund der vielfältigen künftigen Einsatzbereiche sowohl wissenschaftliche als auch berufspraktische Kompetenzen.Folgende Qualifizierungsziele spielen eine besondere Rolle:- Qualifikation für den Einstieg in (digitale) Medienberufe und medienbezogene Berufsfelder, darunter auch Schlüsselqualifikationen wie die Arbeitsfähigkeit in Teams und Projekten sowie spezifische berufspraktische Kenntnisse (z.B. journalistisches Texten, audiovisuelle Produktion, Storytelling),- wissenschaftliche Analyse, Recherche, Visualisierung und Präsentation,- Befähigung zur kritisch-diskursiven Analyse und Reflexion in Verbindung mit Problemlösungs- und Kontextualisierungskompetenzen sowie grundlegenden Kenntnissen einschlägiger Kommunikations- und Medientheorien,- Verständnis für die Relevanz von Medien und journalistischer Vermittlung sowie die Beziehungen zu Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur, Recht etc.,- Grundständige empirische Methodenausbildung (qualitativ, quantitativ, Mixed-Methods); Erlernen der grundlegenden Prinzipien empirischer Sozialforschung; Analysekompetenzen im Bereich digitaler Datenstrukturen,- Forschungspraktische Kenntnisse durch Vertiefung methodenspezifischen Wissens in Lehrforschungsprojekten,- Data Literacy sowie Verständnis von Datafizierungsprozessen und der Dynamiken öffentlicher Kommu- nikation in digitalen Kontexten,- Vertiefte Kenntnisse in: qualitativen und quantitativen Methoden der Medienwissenschaft, Mixed-Methods-Designs und ausgewählte experimentelle Methoden (v.a. Befragung, Inhaltsanalyse, Blickbewegungsanalyse, Bildanalytische Verfahren, Framinganalyse), Digitalisierungs- und Globalisierungsprozessen in den Medien und ihren Kontexten, Mediennutzungs- und Medienrezeptionsforschung, Visuelle Kommunikationsforschung und Methoden multimodaler Medienanalyse, Journalismusforschung und strategische Kommunikation/PR,- Interdisziplinäre/transdisziplinäre Kompetenzen,- Auslandserfahrung/ internationale, interkulturelle Kompetenzen,- Vorbereitung auf ein möglicherweise anschließendes Masterstudium in Trier oder an anderen Standorten (Vermittlung entsprechender Theorie-, Analyse- und Methodenkompetenzen),- Medienpraktische Erfahrungen und Kompetenzen in digitalen, medienbezogenen Berufsfeldern. Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 4 von 64
BA2MED3001 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) GRUNDLAGEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Modul GRUNDLAGEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 1. Semester Leistungspunkte / ECTS: 15,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 6,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (WiSe) Präsenzstudium (h): 90 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 360 Std. Arbeitsaufwand (h): 450 Std. Zu erbringende 2 Teilprüfungen (je 50%): 2 Klausuren (jeweils 90 Min.) Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Hausaufgaben, Übungsaufgaben, Referat Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • sollen eine Wissensgrundlage in Theorien und Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft besitzen, • werden mit der Fachterminologie der Medien- und Kommunikationswissenschaft vertraut gemacht, • lernen medien- und kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln, • werden mit den aktuellen Herausforderungen für digitale und digitalisierte (Massen)Medien und Kommunikationsprozesse vertraut gemacht, • sollen Kenntnisse über die ökonomischen, politischen und rechtlichen Strukturen und Mechanismen, die das deutsche Mediensystem bestimmen, erwerben, • lernen die verschiedenen Formen öffentlicher Kommunikation kennen, • sollen einen Überblick zu den Strukturen traditioneller und digitalisierter Öffentlichkeit haben. Inhalte Die Vorlesung „Theorien und Methoden digitaler Medien“ bietet eine Einführung in die grundlegenden Theorien und Methoden der geisteswissenschaftlichen Medienwissenschaft und der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft sowie verwandter Disziplinen, die sich mit den Schlüsselthemen Medien und Kommunikation befassen. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung der Medien-, Publizistik-, Informations- und Kommunikationswissenschaft werden zentrale Theorien und ihre Autor*innen vorgestellt sowie Querbezüge zu den mit den Theorien verbundenen Methoden hergestellt. Die Vorlesung stellt damit auch eine Einführung in Schlüsselbegriffe, methodisches Vorgehen und die Entwicklung medien- und kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen dar. Es werden mediale Prozesse, kommunikative Zusammenhänge und aktuelle Herausforderungen des Faches und seiner Forschungsgegenstände vor dem Hintergrund eines rasanten, durch die Digitalisierung vorangetriebenen Medienwandels behandelt. Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 5 von 64
BA2MED3001 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) GRUNDLAGEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Die Vorlesung „Medienstrukturen und Öffentlichkeit“ soll grundlegend in die Strukturen des Mediensystems einführen. Die Verflechtung von Politik, Recht, Ökonomie und Kultur wird besonders berücksichtigt. Grundbegriffe zu Medien und Öffentlichkeit werden behandelt. Veränderungen der medialen Randbedingungen werden mit Blick auf Öffentlichkeit und die Vermittlung öffentlicher Kommunikation thematisiert. Wichtige Formen der öffentlichen Kommunikation wie Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, ihr gegenseitiges Verhältnis und die zugehörigen Berufsfelder werden vorgestellt. Das Seminar konkretisiert und diskutiert Inhalte aus beiden Vorlesungen. Literatur Beck, K. (2018). Das Mediensystem Deutschlands (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Bonfadelli, H., Jarren, O., & Siegert, G. (2010). Einführung in die Publizistikwissenschaft (3. vollst. überarb. Aufl.). Stuttgart: UTB. McQuail, D. (2010). McQuail's Mass Communication Theory (6th ed.). London: Sage. Pürer, H. (2015). Medien in Deutschland. Presse – Rundfunk – Online. Konstanz: UTB. Veranstaltungsformen: (a) Vorlesung „Theorien und Methoden digitaler Medien“ (2 SWS) (b) Vorlesung „Medienstrukturen und Öffentlichkeit“ (2 SWS) (c) Seminar „Grundlagen der Medien- und Kommunikationswissenschaft“ (2 SWS) Empfohlene keine Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Müller, Nuernbergk Sonstige - Informationen Lehrveranstaltungen 12651880 Medienstrukturen / 2.0 SWS / 12651889 Theorien und Methoden der Medienwissenschaft / 2.0 SWS / 12652006 Grundlagen der Medien- und Kommunikationswissenschaft / Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 6 von 64
BA2MED3002 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Modul EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 1. Semester Leistungspunkte / ECTS: 5,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 2,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (WiSe) Präsenzstudium (h): 30 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 120 Std. Arbeitsaufwand (h): 150 Std. Zu erbringende Schriftliche Ausarbeitung Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Schriftliche Ausarbeitung Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • sind vertraut mit Formen, Standards und Strategien wissenschaftlichen Arbeitens und haben medien- und kommunikationswissenschaftliche Fachterminologie erlernt; • können wissenschaftliche und publizistische Themen recherchieren; • haben Grundkompetenzen im wissenschaftlichen Schreiben und anderen Bereichen der zielgruppenadäquaten und didaktisch reflektierten wissenschaftlichen Informationsaufbereitung und -präsentation. Inhalte Im Modul werden folgende Themenfelder angesprochen: . • wissenschaftliches Schreiben; • Recherchieren & Bibliographieren in Bibliotheken, Archiven und Datenbanken (wissenschaftliche und publizistische Ausrichtung); • wissenschaftliche Darstellungsformen: u.a. Referat, Präsentation, Exposé, Handout, Thesenpapier, Hausarbeit (Planung, Zeitmanagement, Informationsaufbereitung); • kollaborative Formen des online-basierten Wissensmanagements; • Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit; • Nutzung von Bibliografie-Software, z.B. Citavi; • Zitieren und Belegen; • Gute wissenschaftliche Praxis, Plagiate; • Dokumentieren & Archivieren von Medienbeiträgen aus allen Mediengattungen, • Techniken der Materialaufbereitung: Scannen, digitale Bildbearbeitung, audiovisuelle Aufzeichnungstechniken. . Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 7 von 64
BA2MED3002 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Literatur Dahinden, U., Neuroni, A.C., & Sturzenegger, S. (2014). Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. (2. Aufl.). Bern: Haupt. Veranstaltungsformen: a) Vorlesung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (1 SWS) b) Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (1 SWS) Empfohlene keine Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Nuernbergk, Schöch Sonstige - Informationen Lehrveranstaltungen 12401616 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Vorlesung + Übung) / 12652007 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 8 von 64
BA2MED3003 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) EMPIRISCHE METHODEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Modul EMPIRISCHE METHODEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 2. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (SoSe) Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Klausur (60 Min.) Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Übungsaufgaben; Hausaufgaben Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • verstehen die Prinzipien empirischer Sozialforschung. • lernen zentrale Methoden empirischer Kommunikationsforschung kennen; • können Ergebnisse empirischer Kommunikationsforschung kritisch einordnen; • sammeln Ideen für eigene Forschungsfragen und methodisches Wissen zur Beantwortung dieser Fragen; • können Verfahren der deskriptiven und induktiven Statistik in der Datenanalyse selbständig anwenden; • lernen die Aufbereitung und das Management statistischer Daten kennen. Inhalte Die Vorlesung gibt einen Überblick über die empirischen Methoden in der Kommunikationsforschung und vermittelt wesentliche Grundlagen der empirischen Sozialforschung im Hinblick auf Datenerhebung, allgemeine Methodologie und Forschungsdesigns. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der Datenanalyse und des Datenmanagements im Bereich der quantitativen empirischen Kommunikationsforschung. Verfahren der deskriptiven und induktiven Statistik werden behandelt und mit Statistiksoftware anhand konkreter Fragestellungen und spezifischer Datensätze eingeübt. Literatur Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (7. Aufl.). Wiesbaden. Springer VS. Veranstaltungsformen: (a) Vorlesung „Einführung in die empirischen Methoden“ (2 SWS) (b) Seminar „Einführung in die Datenanalyse“ (2 SWS) Empfohlene keine Voraussetzungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 9 von 64
BA2MED3003 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) EMPIRISCHE METHODEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Nuernbergk Sonstige - Informationen Lehrveranstaltungen 3796 Einführung in die Empirischen Methoden / 3797 Einführung in die Datenanalyse / Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 10 von 64
BA2MED3004 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) PRAXIS DER KOMMUNIKATIONSBERUFE I Modul PRAXIS DER KOMMUNIKATIONSBERUFE I zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 2. Semester Leistungspunkte / ECTS: 5,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (WiSe) Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 90 Std. Arbeitsaufwand (h): 150 Std. Zu erbringende Schriftliche Ausarbeitung Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Hausaufgaben, Übungsaufgaben Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • können mit in der Medienproduktion üblichen Werkzeugen, Technologien und Geräten umgehen; • erwerben journalistische Schreib- und gattungsspezifische Aufbereitungskompetenz (Textstrategien und Darstellungsformen); • erlernen die Grundzüge der journalistischen Recherche. Inhalte In diesen medienpraktisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen erlernen die Studierenden die Grundfunktionen etablierter Software zum Erstellen von Foto-, Video- und Audioprodukten sowie die wesentlichen Qualitätsparameter. In der Lehrveranstaltung zum Journalistischen Schreiben werden journalistische und auf Öffentlichkeitsarbeit bezogene Grundhandlungen des Schreibens und typische Darstellungsformen aus diesen Bereichen behandelt und eingeübt. Literatur - Veranstaltungsformen: (a) Übung „Digitale Medienproduktion“ (2 SWS) (b) Übung „Medienpraxis 1: Journalistisches Texten“ (2 SWS) Empfohlene keine Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Plein Sonstige - Informationen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 11 von 64
BA2MED3004 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) PRAXIS DER KOMMUNIKATIONSBERUFE I Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 12 von 64
BA2MED3005 STANDARDISIERTE Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) METHODEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Modul STANDARDISIERTE METHODEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 2. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (SoSe) Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Hausarbeit Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Übungsaufgaben im Kontext eines Forschungsprojekts; Präsentation. Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • erlernen methodisches Wissen und den eigenständigen Einsatz der Forschungsmethoden Inhaltsanalyse und Befragung zu Fragen der Kommunikations- und Medienforschung. • trainieren ihre Fähigkeiten, einen Forschungsprozess zu organisieren und Fragestellungen arbeitsteilig zu bearbeiten. • lernen die Limitationen und die Leistungen einer Forschungsmethode an einer eigenen Fragestellung kennen. • lernen, Ergebnisse empirischer Forschung mündlich zu präsentieren und schriftlich aufzubereiten. Inhalte Gegenstand des Moduls ist eine forschungspraktische Einführung in die quantitativ ausgerichtete Kommunikations- und Medienforschung speziell mit den Methoden Inhaltsanalyse und Befragung. Der Fokus der beiden Seminare liegt auf der eigenen Anwendung und Einübung der jeweiligen (teil-) standardisierten Forschungsmethode. Die Studierenden führen in beiden Methodenkursen Forschungsprojekte unter Anleitung der Dozierenden durch. Gemeinsam wird ein Forschungsdesign entwickelt oder hinsichtlich einer Teilfragestellung in Gruppen konkretisiert, ein Untersuchungsinstrument (z.B. Codebuch, Fragebogen) ausgearbeitet und eine systematische Datenerhebung und -auswertung durchgeführt. Über die beiden hier empfohlenen Forschungsmethoden hinaus ist möglich, Methodenkurse mit vergleichbarer Anlage auch zu anderen standardisierten Forschungsmethoden anzubieten (insbesondere Beobachtung). Literatur Scholl, A. (2015). Die Befragung (3. Aufl.). Konstanz: UVK. Rössler, P. (2017). Inhaltsanalyse (3. Aufl.). Konstanz: UVK. Veranstaltungsformen: (a) Seminar „Methodenkurs Befragung“ (2 SWS) (b) Seminar „Methodenkurs Inhaltsanalyse“ (2 SWS) Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 13 von 64
BA2MED3005 STANDARDISIERTE Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) METHODEN DER MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Empfohlene Das Modul „Empirische Methoden in der Medien- und Kommunikationswissenschaft“ Voraussetzungen sollte im Studienverlauf nach Möglichkeit bereits vorab oder parallel belegt werden. Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Nuernbergk Sonstige - Informationen Lehrveranstaltungen 3802 Inhaltsanalyse / Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 14 von 64
BA2MED3006 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) JOURNALISMUS UND DIGITALISIERTE ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION Modul JOURNALISMUS UND DIGITALISIERTE ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 3. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (WiSe) Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Hausarbeit Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Referat, Übungsaufgaben Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • können Strukturen und Prozesse in den Bereichen Journalismus und strategische Kommunikation analytisch beschreiben; • erhalten ein Verständnis von den digitalen Kontexten und medialen Randbedingungen, die öffentliche Kommunikation prägen; • können wissenschaftliche Sachverhalte zu berufsfeldbezogenen Fragestellungen öffentlicher Kommunikation mündlich und schriftlich präsentieren. Inhalte Das Modul vermittelt eine weiterführende Auseinandersetzung mit theoretischen und empirischen Perspektiven auf die Forschungsbereiche Journalismus, PR und Werbung. Es werden die Auswirkungen der Digitalisierung von Öffentlichkeit auf die Arbeit in den Berufsfeldern und den mit ihnen verbundenen medialen Praktiken und Rollen behandelt. Dazu werden Ergebnisse der Kommunikator-, Organisations- und Medieninhaltsforschung aufgegriffen. Seminare können auch Teilfragestellungen fokussieren, indem sie sich z.B. mit bestimmten Formen der öffentlichen bzw. journalistischen Vermittlung (Profession, Partizipation, Technik) beschäftigen. Sie können sich in diesem Zusammenhang auch mit Teilprozessen öffentlicher Kommunikation und der Aussagenentstehung befassen (z.B. Recherche, Produktion, Distribution, Anschlusskommunikation, Wirkung). In der Analyse können gesellschaftliche Teilsysteme/-bereiche und Plattformen fokussiert werden. Literatur Fröhlich, R., Szyszka, P., & Bentele, G. (Hrsg.). (2015). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. Meier, K., & Neuberger, C. (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Nuernbergk, C., & Neuberger. C. (Hrsg.) (2018). Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS. Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 15 von 64
BA2MED3006 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) JOURNALISMUS UND DIGITALISIERTE ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION Veranstaltungsformen: (a) Seminar „Schwerpunkt Journalismus“ (2 SWS) (b) Seminar „Schwerpunkt PR/Werbung“ (2 SWS) Empfohlene Modul „Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Nuernbergk Sonstige - Informationen Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 16 von 64
BA2MED3007 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) NICHT-STANDARDISIERTE VERFAHREN DER MEDIENANALYSE/-REZEPTION Modul NICHT-STANDARDISIERTE VERFAHREN DER MEDIENANALYSE/-REZEPTION zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 3. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Semester Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Schriftliche Ausarbeitung Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Rezeptionsstudie in Gruppen- oder Einzelarbeit Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • können medienwissenschaftliche Fragestellungen zur Medienrezeption und dem Umgang mit Medien eigenständig erstellen; • können grundlegende Methoden der medienwissenschaftlichen Rezeptionsforschung eigenständig umsetzen; • können Rezeptionsdaten problem- und fragestellungsorientiert auswerten; • kennen verschiedene Methoden der Medienanalyse und können diese anwenden. Inhalte In der Lehrveranstaltung zur Medienrezeption werden nach einer kurzen Einführung in Theorien zur Medienrezeption, zur Medienaneignung und zur Medienwirkung in einzelnen Gruppen Forschungsdesigns zu medienwissenschaftlichen Rezeptionsfragestellungen entwickelt und anschließend prototypisch umgesetzt. In diesem Zusammenhang werden übliche Softwareprogramme zur Unterstützung der Rezeptionsforschung (z. B. zur Auswertung qualitativer Daten) eingesetzt. Im Seminar zur Medienanalyse werden verschiedene Verfahren der nicht- standardisierten Analyse von Texten und Bildern aber auch von komplexeren Diskursen behandelt. Literatur - Veranstaltungsformen: (a) Seminar „Nicht-standardisierte Methoden/Medienanalyse“ (2 SWS) (b) Seminar „Mediennutzung, Medienrezeption, Medienwirkung“ (2 SWS) Empfohlene Modul "Empirische Methoden in der Medien- und Kommunikationswissenschaft" Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 17 von 64
BA2MED3007 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) NICHT-STANDARDISIERTE VERFAHREN DER MEDIENANALYSE/-REZEPTION Modulbeauftragte(r) Barth Sonstige - Informationen Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 18 von 64
BA2MED3008 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) DIGITALE MEDIEN IN MULTIMODALEN KONTEXTEN Modul DIGITALE MEDIEN IN MULTIMODALEN KONTEXTEN zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 4. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (SoSe) Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Klausur (60 Minuten) oder Posterpräsentation Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Forschungsberichte, Übungsaufgaben, Referat Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • verstehen die Herausforderung für Massenmedien in multimodalen Kontexten; • erwerben ein Verständnis für die Komplexität von Medien und deren Multimodalität in gesellschaftlichen und politischen Kontexten; • haben ein Verständnis für Strukturen, Funktionen und Prozesse mediatisierter Kommunikation unter digitalen Bedingungen in Mehrebenensystemen; • wenden die theoretisch-methodischen Kenntnisse der vorangegangenen Semester auf aktuelle Beispiele an und entwickeln erste wissenschaftliche Fragestellungen; • können mediale Konvergenzprozesse erkennen und analysieren; • kennen verschiedene Methoden der Medienanalyse und ihre Anwendungskontexte. Inhalte In der Vorlesung werden u.a. folgende Themenfelder angesprochen: Multimodalität und Medialität und ihre theoretische Fundierung, digitale Medien und ihr Zusammenspiel mit klassischen Massenmedien, digitale Produktionsstrukturen und typische digitale Medienformate. Eine besondere Rolle nehmen die visuelle Kommunikation und Online-Formate ein. Im Seminar werden Methoden der medienwissenschaftlichen produktbezogenen Forschung eingeübt und exemplarisch mit kleineren Analysen erprobt. Literatur Ritzer, G., & Jurgenson, N. (2010). Production, Consumption, Prosumption: The nature of capitalism in the age of the digital 'prosumer'. Journal of Consumer Culture, 10(1), 13–36. Shifman, L. (2014). Memes in digital culture. MIT press essential knowledge series. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press. Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 19 von 64
BA2MED3008 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) DIGITALE MEDIEN IN MULTIMODALEN KONTEXTEN Retrieved from http://search.ebscohost.com/login.aspx? direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=649171 Toffler, A. (1983). Die dritte Welle - Zukunftschance: Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts (1. Aufl.). Goldmann Sachbuch: Vol. 11350. München: Goldmann. Veranstaltungsformen: (a) Vorlesung „Digitale Medien in multimodalen Kontexten“ (2 SWS) (b) Seminar „Multimodalität und digitale Medien“ (2 SWS) Empfohlene Modul „Grundlagen der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Müller Sonstige - Informationen Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 20 von 64
BA2MED3009 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) PRAXIS DER KOMMUNIKATIONSBERUFE II Modul PRAXIS DER KOMMUNIKATIONSBERUFE II zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 4. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Semester Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 90 Std. Arbeitsaufwand (h): 150 Std. Zu erbringende 2 Teilprüfungen (je 50%): 2 schriftliche Ausarbeitungen Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Haus- und Übungsaufgaben Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • erhalten Verständnis für die Anforderungen und Leistungen von Kommunikationsberufen; • lernen die Praxis der Öffentlichkeitsarbeit kennen; • können Produktionsabläufe einschätzen und planen; • können im Team redaktionell arbeiten; • können Themen sachgerecht aufbereiten. Inhalte Die Studierenden werden in den typischerweise von Medienpraktiker*innen angebotenen Lehrveranstaltungen angeleitet, an konkreten Arbeitsaufgaben einerseits das Produzieren in Bezug auf verschiedene Darstellungsformen und das multimodale Aufbereiten von Informationen einzuüben. Studierende können unter verschiedenen Berufsfeldern, Themenstellungen und Mediengattungen wählen. Literatur - Veranstaltungsformen: (a) Übung „Medienpraxis 1“ (2 SWS) (b) Übung „Medienpraxis 2“ (2 SWS) Empfohlene Module "Grundlagen der Medien- und Kommunikationswissenschaft" und "Praxis der Voraussetzungen Kommunikationsberufe I" Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Plein Sonstige - Informationen Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 21 von 64
BA2MED3010 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) ANGEWANDTE MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG Modul ANGEWANDTE MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 5. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (WiSe) Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Hausarbeit oder Portfolio Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Referat; Übungsaufgaben Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt gemäß dem Gewicht der Leistungspunkte des Moduls in die Prüfungsleistung(en): Endnote ein. Qualifikationsziele Die Studierenden . • sollen ein eigenes Forschungsprojekt konzipieren, durchführen und auswerten. • trainieren die Fähigkeit zur Organisation eines Forschungsprozesses innerhalb einer Gruppe. • sind in der Lage systematisch eine Forschungsfragestellung eigenständig zu entwickeln, Forschungsergebnisse auch visuell darzustellen, mündlich zu präsentieren und schriftlich nach gültigen Publikationskriterien zu verfassen. • üben die Präsentation und Diskussion eigener Forschungsergebnisse und Forschungsstrategien. • können ihr theoretisches, methodisches und praktisches Wissen bei der Entwicklung eigener Forschungsideen anwenden und auch über das Forschungsprojekt hinaus anwenden. Inhalte Im Mittelpunkt des Moduls steht ein konkretes Forschungsvorhaben, das die Studierenden gemeinsam mit den Dozierenden zu einem vorab bestimmten Themen- oder Forschungsfeld umsetzen. Fragestellungen können aus der Medieninhalts-, Kommunikator- oder Rezeptionsforschung kommen. Das Untersuchungsdesign kann standardisierte und/oder nicht-standardisierte Methoden und Verfahren vorsehen. In der Veranstaltung werden auch wichtige Schlüsselkompetenzen für die eigene BA-Abschlussarbeit vermittelt. Wünschenswert ist, dass das Projekt auch aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen aufgreift. Das Modul umfasst eine Aufarbeitung des Forschungsstands und relevanter theoretischer Grundlagen im Themenfeld. Diese Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand dient der gemeinsamen Erarbeitung von Forschungsfragen. Darauf aufbauend erfolgt die praktische und methodische Umsetzung des Projekts, in der die weiteren Phasen des Forschungsprozesses durchlaufen werden. Literatur - Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 22 von 64
BA2MED3010 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) ANGEWANDTE MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG Veranstaltungsformen: (a) Seminar „Empirisches Projektseminar“ (4 SWS) Empfohlene Die Module „Angewandte Medien- und Kommunikationsforschung“, „Grundlagen der Voraussetzungen Medien- und Kommunikationswissenschaft“,„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, „Empirische Methoden in der Medien- und Kommunikationswissenschaft“, „Standardisierte Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft“ und „Medienrezeptionsforschung mit nicht-standardisierten Verfahren“ sollten bereits absolviert worden sein. Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Müller, Nuernbergk Sonstige Das Modul wird in der Regel in einem zusammenhängenden, vierstündigen Seminar Informationen absolviert.Projekte im Modul können auch gemeinsam mit Partner*innen aus der beruflichen Praxis entwickelt werden. Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 23 von 64
BA2MED3011 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) MEDIEN AUS INTERDISZIPLINÄRER PERSPEKTIVE Modul MEDIEN AUS INTERDISZIPLINÄRER PERSPEKTIVE zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 5. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Semester Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Schriftliche Ausarbeitung Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende Je nach Erfordernis des exportierenden Faches, z. B. Hausaufgaben, Studienleistung(en): Übungsaufgaben, Referat Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt nicht in die Endnote ein. Prüfungsleistung(en): Qualifikationsziele Die Studierenden . • lernen medienbezogene Fragestellungen aus der Perspektive anderer Fachdisziplinen kennen (z. B. Rechtswissenschaft, Germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Sinologie, Japanologie etc.). Inhalte In den Lehrveranstaltungen dieses Moduls – typischerweise aus dem Angebot anderer Fächer – werden interdisziplinäre Fragestellungen aufgeworfen und vertieft. Die Integration von Studienleistungen aus dem Ausland wird ausdrücklich begrüßt. Literatur - Veranstaltungsformen: (a) VL/Seminar „Medien aus interdisziplinärer Perspektive 1“ (2 SWS) (b) VL/Seminar „Medien aus interdisziplinärer Perspektive 2“ (2 SWS) Empfohlene - Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Plein Sonstige In diesem Modul können keine Veranstaltungen gewählt werden, die anderweitig Informationen als Pflichtveranstaltung, als Wahlpflichtveranstaltung oder Wahlveranstaltung angerechnet werden sollen. Lehrveranstaltungen 12652001 Sprache, Werbung, Gesellschaft / 13702320 WiSe BA-/MA-Vorlesung Kunst der Moderne und der Gegenwart_1 / 2.0 SWS / Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 24 von 64
BA2MED3012 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) PRAKTIKUM Modul PRAKTIKUM zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 6. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: Angebotshäufigkeit: jedes Semester Präsenzstudium (h): - Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 300 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Praktikumsbericht Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Bestehen der Studienleistungen, Bestehen der für die Vergabe von Prüfungsleistung Leistungspunkten: Zu erbringende - Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) Keine (Module): Gewichtung der Die Modulnote fließt nicht in die Endnote ein. Prüfungsleistung(en): Qualifikationsziele Die Studierenden . • lernen ein medien- und kommunikationswissenschaftliches Arbeitsfeld kennen; • kennen arbeitsfeldspezifische Produktions- und Organisationsstrukturen; • lernen das Arbeiten im Team. Inhalte Im Praktikum werden – bezogen auf das jeweilige Arbeitsfeld – typische Arbeitsabläufe nachvollzogen und unter Anleitung eingeübt. Literatur - Veranstaltungsformen: (a) Praktikum (6 Wochen) Empfohlene - Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Barth Sonstige Es wird empfohlen, das Praktikum eher in der zweiten Hälfte des Studiums zu Informationen absolvieren. Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 25 von 64
BA2MED3014 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) EINFÜHRUNG IN DIE SPRACHWISSENSCHAFT UND PHONETIK Modul EINFÜHRUNG IN DIE SPRACHWISSENSCHAFT UND PHONETIK zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 1. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (WiSe) Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Zu erbringende ggf. Übungsaufgaben Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) (Module): Gewichtung der Prüfungsleistung(en): Qualifikationsziele Die Studierenden • erwerben ein grundlegendes Verständnis einfacher algorithmischer Verfahren zur Analyse sprachlicher Daten • können einfache sprachliche Einheiten linguistische analysieren • sind in der Lage, Texte durch linguistische Annotationen zu ergänzen. • lernen lautsprachliche Ereignisse in ihrer Vielfalt kennen • erwerben grundlegende Kenntnisse der physiologischen Prozesse, die beim Sprechen und Hören ablaufen • erwerben ein grundlegendes Verständnis der Sprachakustik und ihrer Analyse Inhalte Die Vorlesung „Einführung in die Sprachwissenschaft“ vermittelt die Begrifflichkeit und Methoden, die zur Analyse und zum Verständnis der sprachlichen und textuellen Phänomene erforderlich sind. Sie beschreibt die zentralen linguistischen Analyseebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik) und stellt Verfahren zur Identifikation und Klassifikation linguistischer Einheiten vor. Die Vorlesung „Einführung in die Allgemeine und Angewandte Phonetik“ behandelt Grundlagen des Sprechens und des Hörens sowie der Sprachakustik einschließlich des hierzu erforderlichen terminologischen „Werkzeugs“. Die Darstellung ist anwendungs-orientiert und wird mit Beispielen illustriert, sodass ein unmittelbarer Bezug zu alltagssprachlichen Kommunikations-situationen hergestellt wird. Literatur Neppert/Petursson; Reetz Veranstaltungsformen: (a) Vorlesung „Einführung in die Sprachwissenschaft“ (2 SWS) (b) Vorlesung „Einführung in die Phonetik“ (2 SWS) Empfohlene keine Voraussetzungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 26 von 64
BA2MED3014 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) EINFÜHRUNG IN DIE SPRACHWISSENSCHAFT UND PHONETIK Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Braun Sonstige keine Informationen Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 27 von 64
BA2MED3015 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) EINFÜHRUNG IN DIE TEXT- UND MEDIENANALYSE Modul EINFÜHRUNG IN DIE TEXT- UND MEDIENANALYSE zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 2. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (SoSe) Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Zu erbringende keine Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) (Module): Gewichtung der Prüfungsleistung(en): Qualifikationsziele Die Studierenden • erhalten einen Überblick über aktuelle Einsatzmöglichkeiten moderner Verfahren der Künstlichen Intelligenz und Computerlinguistik, wie z.B. Maschinelles Lernen, im Bereich der Medienanalyse, Netzwerkanalyse, Wissensrepräsentation und Textgenerierung. • können verschiedene Problemklassen und Methodenklassen benennen und deren zugrundeliegenden Technologien einordnen. • erkennen technische Möglichkeiten und Grenzen der Technologien und können gesellschaftliche Auswirkungen benennen. Inhalte Das Modul führt in die Künstliche Intelligenz, Computerlinguistik und Digital Humanities ein. Dies geschieht über die Diskussion aktueller Anwendungen, deren technischer Umsetzung, sowie deren Möglichkeiten und Grenzen. Literatur Veranstaltungsformen: (a) Vorlesung „Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und Computerlinguistik“ (2 SWS) (b) Vorlesung „Einführung in die Digital Humanities“ (2 SWS) Empfohlene keine Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Rettinger / Schöch Sonstige Informationen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 28 von 64
BA2MED3015 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) EINFÜHRUNG IN DIE TEXT- UND MEDIENANALYSE Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 29 von 64
BA2MED3016 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) ALGORITHMISCHE METHODEN Modul ALGORITHMISCHE METHODEN zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 3. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: jedes Jahr (WiSe) Präsenzstudium (h): 60 Std. Lehrsprache: deutsch Selbststudium (h): 240 Std. Arbeitsaufwand (h): 300 Std. Zu erbringende Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Zu erbringende Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) (Module): Gewichtung der Prüfungsleistung(en): Qualifikationsziele Die Studierenden • erwerben Grundkenntnisse in der Programmiersprache Python • lernen, wie sie mit Hilfe von geeigneten Bibliotheken und Skripten Texte und andere mediale Objekte automatisch analysieren und verarbeiten können. Inhalte Das Modul vermittelt Grundlagen der Programmiersprache Python und stellt die wichtigsten Pythonbibliotheken vor, die aktuell für die Analyse von Texten, Bildern und Netzwerken eingesetzt werden. Literatur - Veranstaltungsformen: (a) Vorlesung „Algorithmische Methoden“ (2 SWS) (b) Übung „Algorithmische Methoden“ (2 SWS) Empfohlene keine Voraussetzungen Verwendbarkeit des - Moduls Modulbeauftragte(r) Naumann Sonstige - Informationen Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 30 von 64
BA2MED3021 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) POLITIKWISSENSCHAFT Modul POLITIKWISSENSCHAFT zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 4. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: Präsenzstudium (h): Lehrsprache: Selbststudium (h): Arbeitsaufwand (h): Zu erbringende Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Zu erbringende Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) (Module): Gewichtung der Prüfungsleistung(en): Qualifikationsziele Inhalte Literatur Veranstaltungsformen: Empfohlene Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Modulbeauftragte(r) Sonstige Informationen Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 31 von 64
BA2MED3022 Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) SOZIOLOGIE Modul SOZIOLOGIE zugeordnet zu: Bachelor (1F) Medien- und Kommunikationswissenschaft (2020) Empfohlenes Fachsemester: 4. Semester Leistungspunkte / ECTS: 10,0 Moduldauer (Semester): Semesterwochenstunden: 4,0 Angebotshäufigkeit: Präsenzstudium (h): Lehrsprache: Selbststudium (h): Arbeitsaufwand (h): Zu erbringende Prüfungsleistung(en): Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Zu erbringende Studienleistung(en): Prüfungsvoraussetzung(en) (Module): Gewichtung der Prüfungsleistung(en): Qualifikationsziele Inhalte Literatur Veranstaltungsformen: Empfohlene Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Modulbeauftragte(r) Sonstige Informationen Lehrveranstaltungen Stand: 21. Oktober 2020 Universität Trier Seite 32 von 64
Sie können auch lesen