SOZIALE ARBEIT FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER - PROFESSIONAL SCHOOL - " www.leuphana.de/ba-soza
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROFESSIONAL SCHOOL SOZIALE ARBEIT FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER Berufsbegleitendes Bachelorstudium » www.leuphana.de/ba-soza
NEUE PERSPEKTIVEN MIT EINEM UNIVERSITÄREN ABSCHLUSS Sie sind als Erzieherin oder Erzieher in der Praxis tätig und suchen nach neuen beruflichen Perspektiven? Sie streben eine Tätigkeit in den vielfältigen Aufgabenfeldern der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik an oder möchten eine Führungsaufgabe in der Elementarpädagogik übernehmen? Sie möchten Beruf und Studium miteinander verbinden? Dann studieren Sie berufsbegleitend den Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher – auch ohne Abitur. Im Bachelor Soziale Arbeit an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg erwerben „Durch das Studium lassen sich nicht nur zusätzliche Kompetenzen für die Soziale Arbeit ausbilden und die Sie umfassende rechtliche, pädagogische, sozialmedizinische, psychologische und ökonomische Professionalität erhöhen. Der Bachelorabschluss Kenntnisse im Bereich der Sozialen Arbeit. Dabei ist das Bachelorstudium so konzipiert, dass Teile eröffnet auch neue Aufstiegschancen und persönliche Ihrer Erzieher_innen-Ausbildung pauschal in Höhe von zwei Semestern auf Ihr Studium angerechnet Weiterentwicklung.“ werden. Dadurch können Sie in nur sieben Semestern berufsbegleitend Ihren Bachelorabschluss PROF. DR. ANGELIKA HENSCHEL, WISSENSCHAFTLICHE erwerben. LEITUNG IM BACHELOR SOZIALE ARBEIT Das Studium qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in der Sozialarbeit und -pädagogik sowohl bei öffentlichen als auch bei freien Trägern. Im Anschluss können Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin oder -arbeiter beziehungsweise Sozialpädagogin oder -pädagoge erwerben.
KARRIERECHANCEN IN DER SOZIALEN ARBEIT Mit dem Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher eröffnet Ihnen die Leuphana Universität FRAGEN ZUM BACHELORSTUDIUM? Lüneburg eine akademische Karrierechance, die an Ihre berufliche Erstausbildung anknüpft. Sie In unseren FAQs finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das berufsbegleitende erhalten einen professionellen Einblick in die vielfältigen Arbeitsfelder des Sozialwesens und können Bachelorstudium. Die FAQs finden Sie online unter so bereits im Studium einen Eindruck gewinnen, welcher Arbeitsbereich Ihren Neigungen und » www.leuphana.de/ps-faq-bachelor Fähigkeiten am ehesten entspricht. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit können in allen Arbeits- feldern der Sozialarbeit und Sozialpädagogik arbeiten, zum Beispiel in den Bereichen: — Kinder- und Jugendhilfe — rechtliche Betreuung — Schulsozialarbeit — Allgemeiner Sozialer Dienst „Unser Berufsstand wartet schon länger auf so ein — Bewährungshilfe berufsbegleitendes Studium, das zu unserem Beruf — Unterstützung von Menschen mit Behinderung passt. Bisher war ja für uns nach der Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher Schluss.“ — Familienhilfe, Jugendgerichtshilfe — Frauenhausarbeit, Migrationsarbeit, Jugendarbeit, Bildungsarbeit ANDREA KAPITZ, ERZIEHERIN AUS BRIETLINGEN, — Suchtberatung NIEDERSACHSEN
MODULÜBERSICHT SOZIALE ARBEIT FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER MODULÜBERSICHT SOZIALE ARBEIT FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER MODULÜBERSICHT Sem. SOZIALE ARBEIT FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER Aktuelle Entwicklungen Bachelormodul Sem. 7. 5 CP 15 CP Aktuelle Entwicklungen Bachelormodul 7. 5 CP 15 CP Handeln im kommunalen Raum Praxisbezogenes Studienprojekt Ökonomische Bedingungen 10 CP 5 CP 6. Handeln im kommunalen Raum Praxisbezogenes Studienprojekt Ökonomische Bedingungen 10 CP 5 CP 6. Gesellschaftliche Bedingungen Methodisches Handeln 5. 10 CP 10 CP Gesellschaftliche Bedingungen Methodisches Handeln 5. 10 CP 10 CP Gesellschaft und Sozialmedizinische Praxisbezogenes Studienprojekt 4. Verantwortung 5 CP Grundlagen 5 CP 10 CP Gesellschaft und Sozialmedizinische Praxisbezogenes Studienprojekt 4. Verantwortung 5 CP Grundlagen 5 CP 10 CP Arbeitsfelder Sozial- und Neuropsychologie 10 CP 10 CP 5 CP 3. Arbeitsfelder Sozial- und Neuropsychologie 10 CP 10 CP 5 CP 3. Organisation und Forschungsmethoden Praxisbezogenes Studienprojekt Recht und Verwaltung 2. Veränderung 5 CP 5 CP Organisation und Forschungsmethoden Praxisbezogenes Studienprojekt Recht und Verwaltung 2. Veränderung 5 CP 5 CP Person und Interaktion Geschichte und Theorie 1. 5 CP 5 CP 10 CP 10 CP Person und Interaktion Geschichte und Theorie 1. 5 CP 5 CP 10 CP 10 CP Orientierungspraktikum Einführung in die Psychologie 02 15 CP 5 CP Orientierungspraktikum Einführung in die Psychologie 02 15 CP 5 CP Sozial- und Ideengeschichte Techniken pädagogischen Handelns Einführung in die Pädagogik 5 CP 10 CP 5 CP 01 Sozial- und Ideengeschichte Techniken pädagogischen Handelns Einführung in die Pädagogik Bachelorarbeit Fachliche Module5 CP Anrechenbare fachliche Module Überfachliche Module 10 CP 5 CP 01 Bachelorarbeit Fachliche Module Anrechenbare fachliche Module Überfachliche Module
DIE INHALTE IHRES STUDIUMS SOZIALE ARBEIT Im Bachelor Soziale Arbeit absolvieren Sie in sieben Semestern insgesamt 18 Studienmodule. In den STUDIENINHALTE ONLINE Fachmodulen erwerben Sie die spezifischen Fachkenntnisse, die Sie als Sozialarbeiterin oder Sozial- Was verbirgt sich hinter dem Modul Handeln im kommunalen Raum und was sind die Inhalte im Modul arbeiter für eine kompetente und klientelgerechte Tätigkeit benötigen. Sie lernen methodisch zu Recht und Verwaltung? Detaillierte Informationen zum handeln und entwickeln sich persönlich weiter. In den fachübergreifenden Modulen erhöhen Sie Curriculum und den Studienmodulen finden Sie online beispielsweise Ihre Kommunikationsfähigkeit, thematisieren Aspekte gesellschaftlicher Verantwortung, auf der Seite Curriculum unter » www.leuphana.de/ ba-soza entwickeln eine ausgewogene Work-Life-Balance oder lernen ein effektives Projektmanagement. Ein Kernelement der Ausbildung bildet das Projektstudium, das parallel zu den ersten sechs Semestern verläuft. Flexibel gestaltbare Praxisphasen (insgesamt 300 Stunden in drei Jahren) in unterschiedlichen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit werden in den Studienablauf integriert und schaffen damit ein hohes Maß an Übertragbarkeit der erworbenen Kenntnisse in den späteren beruflichen Alltag. Das Projektstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, so bereits während des Studiums mögliche zukünftige Arbeitsgebiete kennenzulernen. Aus diesem Projektstudium entstehen vielfach auch die Themen für die Bachelorabschlussarbeit.
BERUFSBEGLEITEND UND FLEXIBEL ZUM BACHELORABSCHLUSS Das Bachelorstudium ist so flexibel gestaltet, dass Sie während des gesamten Studiums berufstätig bleiben können. Durchschnittlich einmal im Monat besuchen Sie eine circa zweitägige Präsenzveran- staltung (in der Regel freitags und samstags) in Lüneburg. Darüber hinaus sind im Studienverlauf Präsenzwochen vorgesehen, die Sie in Form eines Bildungsurlaubs absolvieren können. Zwischen den Präsenzphasen vertiefen Sie die Lehrinhalte mithilfe von Lehrmaterialien (E-Learning-Plattform, Literatur, Skripte). Auch dabei erfahren Sie durch die Studiengangskoordination Unterstützung. Wir empfehlen Ihnen eine Teilzeitbeschäftigung, um Beruf und Studium optimal miteinander zu verbinden und einen erfolgreichen Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit zu gewährleisten. DIE LEUPHANA WEITERBILDUNG – BEDARFSGERECHT & TRANSFERORIENTIERT STUDIEREN AN DER PROFESSIONAL SCHOOL Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere. Die Leuphana Professional Gewinnen Sie direkte Eindrücke vom Studium an der School bietet dazu spezielle Master-, Zertifikats- und Bachelorprogramme an, wie den Bachelor Professional School: Lehrende, Studierende und Alumni berichten in einer Reihe von Filmen über die Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher. Berufserfahrene Studierende können hier durch den Weiterbildung an der Leuphana. Jetzt ansehen unter Nachweis ihrer Berufsausbildung auch ohne Abitur studieren, auf universitärem Niveau zusätzliche » www.leuphana.de/ps-videos Qualifikationen erwerben und parallel dazu weiter berufstätig bleiben.
Die Leuphana Professional School bietet Ihnen durch hohe Flexibilität in der Ausgestaltung Ihres Studiums und attraktive Studienbedingungen eine sehr gute Voraussetzung, eine gesunde Work- Life-Learning-Balance zu finden. Die angenehme Atmosphäre an der Leuphana und die unmittelbare Nähe zur malerischen Altstadt Lüneburgs bilden zusätzlich einen motivierenden Rahmen für Ihr Weiterbildungsstudium. Das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit ist: — Bedarfsgerecht: Die Studieninhalte orientieren sich an den Anforderungen der Praxis. Sie profitieren von den langjährigen und umfangreichen Erfahrungen der Studiengangsverantwortlichen bei der Studiengestaltung. — Flexibel: Eine internetbasierte Lernplattform unterstützt zwischen den Präsenzphasen das selbst- organisierte Lernen und die Arbeit in virtuellen Arbeitsgruppen. So können Sie Ihre Lernzeiten flexibel gestalten. — Transferorientiert: Das integrierte Projektstudium fördert den Transfer des Gelernten in die Praxis. Das dort erworbene exemplarische Wissen ist übertragbar auf alle Arbeitsfelder der Sozialarbeit.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK Optimale Verbindung von Studium und Beruf Der berufsbegleitende Charakter des Studiums ermöglicht es Ihnen, den Studienalltag in Einklang mit Ihrem Beruf und Ihren familiären Verpflichtungen zu bringen. Berufliche Aufstiegs- und Karrierechancen Der Abschluss berechtigt Sie zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter und bietet Ihnen damit auch die Einstufungsmöglichkeit in den gehobenen Dienst „Dieses Studium bietet die Chance, die Kompetenzen der Erstausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher bei öffentlichen Arbeitgebern. Dieser Bachelorabschluss eröffnet Ihnen neue Karrierewege und den mit einem anerkannten Studium zur Sozialarbeit Einstieg in andere Berufszweige. zu erweitern. Gerade Frauen nutzen vielfach diese berufsbegleitende Möglichkeit, Beruf, Studium und gegebenenfalls Familie miteinander zu verbinden.“ Innovative Studienstruktur Im Bachelor Soziale Arbeit profitieren Sie von einer innovativen Studienstruktur, die Ihre Ausbildung DIPL. SOZIALARBEITER WOLF PASCHEN, PROGRAMM- LEITUNG IM BACHELOR SOZIALE ARBEIT zur Erzieherin beziehungsweise zum Erzieher pauschal mit zwei Semestern in der Höhe von insgesamt 40 Credit Points (CP) anrechnet. So müssen Sie für Ihren Abschluss in den sieben berufsbegleitenden Studiensemestern tatsächlich nur noch 140 von den insgesamt 180 CP erbringen, die für ein Bachelor- studium vorgesehen sind.
Lernfreundliche Gruppengrößen „Ich finde das Angebot klasse. Die teilweise Anerkennung Unsere Gruppengrößen erlauben eine intensive Studienatmosphäre mit hohem Beratungsservice. unserer Erstausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher auf das Studium finde ich fair und angemessen. Der Eine internetbasierte Service- und Lernplattform steht Ihnen zur Vertiefung der Lerninhalte und zur Studiengang bietet gerade auch den jüngeren Kolleginnen Kontaktpflege mit Studierenden und Lehrenden ebenfalls zur Verfügung. und Kollegen eine echte Entwicklungsperspektive.“ BRITTA STURM, ERZIEHERIN AUS RULLSDORF, Praxisnahe Ausbildung NIEDERSACHSEN Durch das integrierte Projektstudium sammeln Sie schon während der Studienzeit praktische Erfahrungen in sozialen Einrichtungen und können das Gelernte direkt anwenden. Sie lernen dabei auch mögliche neue Arbeitsfelder kennen. Anerkannter Universitätsabschluss Der Bachelor of Arts Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher der Leuphana ist ein international anerkannter, durch die AHPGS akkreditierter Universitätsabschluss, der Ihnen auch die Möglichkeit zur anschließenden Aufnahme eines Masterstudiums, zum Beispiel im Bereich Sozialmanagement, bietet.
IHR WEG ZUM BACHELOR SOZIALE ARBEIT HINWEISE ZUR ZULASSUNG Der Bachelor Soziale Arbeit startet jeweils im Oktober eines Jahres. Bewerbungen sind bis zum Den Zulassungsantrag und weitere Informationen 31. Juli möglich. Der Studienort ist Lüneburg. rund um die Bewerbung und Zulassung finden Sie auf den Internetseiten des Studienprogramms unter » www.leuphana.de/ba-soza Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Bachelorstudienprogramms besitzen — einen Abschluss als Erzieherin beziehungsweise Erzieher — mindestens drei Jahre Berufserfahrung in diesem Berufsfeld (einschließlich des Berufs- praktikums zur staatlichen Anerkennung) Was kostet das Studium? FINANZIERUNGSBERATUNG Je Studiensemester entstehen 980 Euro Studiengebühren. Bei Einhaltung der Regelstudienzeit von Bei Fragen zur Studienfinanzierung steht Ihnen sieben Semestern belaufen sich die Studiengebühren auf insgesamt 6.860 Euro. Zusätzlich fallen Anne Akkermann (akkermann@leuphana.de, Fon 04131.677-2986) gerne zur Verfügung. pro Semester ca. 330 Euro Verwaltungsgebühren an (diese schließen ein Niedersachsen-Ticket der Deutschen Bahn ein). Alle Studienkosten sind steuerlich absetzbar. Sprechen Sie uns gerne auf Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten an.
Sie möchten nähere Informationen erhalten? Sie haben spezifische Fragen zum Studiengang oder wünschen eine persönliche Studienberatung? Besuchen Sie uns auf unserer Website » www.leuphana.de/ba-soza und wenden Sie sich gerne an folgende Kontaktpersonen: — Dipl. Soz.arb./-päd. Jens Gummlich, Studiengangskoordination, Rotenbleicher Weg 67, RW.117, 21335 Lüneburg, Fon 04131.677-7842, jens.gummlich@leuphana.de — Dipl. Soz.arb./-päd. Wolf Paschen, Programmleitung, Rotenbleicher Weg 67, RW.112, 21335 Lüneburg — Prof. Dr. Angelika Henschel, Wissenschaftliche Leitung, Scharnhorststraße 1, C1.321, 21335 Lüneburg
Die Leuphana Weiterbildung wird als Modellvorhaben im Rahmen des EU-Großprojekts Innovations-Inkubator gefördert von: 2015/01 gedruckt auf Recyclingpapier Leuphana Universität Lüneburg Professional School Bachelor Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher Rotenbleicher Weg 67 21335 Lüneburg Fon 04131.677-7842 » www.leuphana.de/ba-soza
Sie können auch lesen