Fair Play Cup Niedersachsen C- und B-Junioren - Saison 2019 / 2020 - NFV Bezirk ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Saison 2019 / 2020 Fair Play Cup Niedersachsen C- und B-Junioren 1. Der Verbandsjugendausschuss des Niedersächsischen Fußballverband e.V., die Bezirksjugendausschüsse und die AOK Niedersachsen schreiben den „Fair Play Cup Niedersachsen“ aus, der die Punktspiele der C-Junioren und auch B- Junioren im Bezirk ergänzt. Ziel des Wettbewerbs ist es, den FAIR PLAY Gedanken- das kameradschaftliche und sportliche Auftreten und Verhalten der Jugendlichen sowie ihrer Trainer, Betreuer, Fans und Eltern nachhaltig positiv zu beeinflussen und ggfs. eine Bewusstseinsänderung in der Achtung des sportlichen Gegners zu erreichen. Über die Teilnahme der B-Junioren Mannschaften entscheiden die Bezirke. 2. Zur Durchführung des Fair Play Cup Niedersachsen setzt der Verbandsjugendaus- schuss eine Fair Play Cup-Koordinationsgruppe ein, die u.a. aus Vertretern der vier Bezirksjugendausschüsse besteht. Der Fair Play Cup Niedersachsen wird in allen Bezirken einheitlich nach den festgelegten Verbandsvorgaben durchgeführt. 3. Die Bewertung der teilnehmenden Mannschaften erfolgt durch den Schiedsrichter mittels DFBnet über den Spielbericht-Online. Die FPC-Bewertungsgrundlagen für jedes Punktspiel sind: gelbe und rote Karten, Zeitstrafen, Unsportlichkeiten sowie eine Fairnessbewertung der jeweiligen Trainer und Betreuer durch den Schiedsrichter nach dem Schulnotensystem 1 (sehr fair) bis 6 (sehr unfair). Der Nichtantritt eines Teams wird somit z. B. mit einer 6 bewertet, die andere Mannschaft erhält eine 3. Bei einem evtl. Nichtantritt eines angesetzten Schiedsrichters erfolgt eine Wertung beider Trainer/Betreuer mit der Schulnote 3 durch die Staffelleitung. Alle Eintragungen finden sofortigen Einfluss in der Fairnesstabelle des DFBnet, welches die Grundlage für die Auswertung des Wettbewerbes ist. 4. Die Schiedsrichterausbildung zum Fair Play Cup erfolgt über den Verbands - schiedsrichterausschuss, den Bezirksschiedsrichterausschüssen bzw. durch die für die Schiedsrichteransetzung in den Spielklassen verantwortlichen Schiedsrichtergremien auf Bezirks- bzw. Kreisebene vor Saisonbeginn. 5. Die am Fair Play Cup teilnehmenden Mannschaften, vertreten durch ihre Vereine, Vereinsjugendleiter, Vereinsverantwortlichen, Trainer und Betreuer, sind verpflichtet mit ihren Jugendlichen den Fair Play Cup durchzusprechen, um diese in die Lage zu versetzen, den Wettbewerb zu verstehen und aktiv an ihm teilzunehmen. Die dazu nötigen Unterlagen stellt der NFV dem Verein sowie die FPC-Beauftragten den Trainer vor Saisonbeginn. Zudem sind diese im Internet unter www.nfv.de abrufbar. 1
Saison 2019 / 2020 Fair Play Cup Niedersachsen C- und B-Junioren 6. Der Fair Play Beauftragte und die zuständigen Staffelleiter in den Bezirken überwachen in Zusammenarbeit die Eintragungen und den Stand der Fairnesstabelle. Die vier Bezirke melden dem Verband eigenverantwortlich und zeitgleich ihre Bezirkssieger zu einem vom Verbandsjugendausschuss vorgegebenen Termin. Dieser Termin ist dringend einzuhalten. 7. Für die Bezirkssieger der C-Juniorenmannschaften wird zum Saisonende durch den NFV eine zweitägige Abschlussveranstaltung im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen durchgeführt. Von der FPC-Koordinationsgruppe werden zudem die Höhe und Anzahl von Mannschaftspreisgeldern sowie die Motivationsgaben (Spielbälle) für die teilnehmenden Mannschaften je Altersklasse in den Bezirken festgelegt, wobei die Bälle an mind. 75% der fairsten Teams verteilt werden. Diese Auszeichnungen erfolgen auf den Bezirks-, Staffel- oder Jugendtagungen. Darüber hinaus werden die fairsten Trainer zu einem Bundesligaspiel eingeladen. 8. Zur Saisonhälfte führt der Verband im Frühjahr ggfs. einen „Fair Play Workshop“ durch. Die Bezirksjugendausschüsse laden Vereinsvertreter (z. B. Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Betreuer) nach den Vorgaben der FPC-Koordinationsgruppe zu diesem Treffen ein. 9. Resultierend aus dem Fair Play-Cup wird bei den C- bis A-Junioren auf Bezirks- und Verbandsebene die Begrüßungskultur weiterhin durchgeführt. Die Kreise sollen diesem Beispiel weiter folgen. 10. Notwendige Änderungen bzw. Ergänzungen zur Sicherstellung des laufenden Fair Play Cup Niedersachsen behalten sich der Verbandsjugendausschuss, die FPC-Koordinationsgruppe und die Bezirksjugendausschüsse vor. Barsinghausen im Juli 2019 Niedersächsischer Fußballverband e.V. Verbandsjugendausschuss 2
Fair Play Cup Niedersachsen Leitfaden für die Bewertung der Trainer/Betreuer nach Schulnoten durch die Schiedsrichter/innen im DFBnet Note 1: Faires Verhalten vom Trainer/Betreuer (Trainerteam) vor, während und nach dem Spiel! Der Trainer unterstützt den Schiedsrichter bei allen administrativen Aufgaben, bei seinen Entscheidungen und ist ein absolutes sportliches Vorbild für beide Teams. Note 2: Faires Verhalten vom Trainer/Betreuer vor, während und nach dem Spiel. Der Trainer akzeptiert Schiedsrichterentscheidungen ohne langes Dementieren und ist ein sportliches Vorbild für beide Teams. Note 3: Insgesamt faires Verhalten vom Trainer/Betreuer vor, während und nach dem Spiel. Der Trainer akzeptiert die Schiedsrichterentscheidungen weitestgehend. Es kommt nur äußerst selten zu Kritik am Schiedsrichter und an der Spielweise des Gegners. Note 4: Überwiegend faires Verhalten vom Trainer/Betreuer vor, während und nach dem Spiel. Ein Teamverantwortlicher kritisiert jedoch einige Entscheidungen, hält sich nach Aufforderung durch den Schiedsrichter selten zurück und/oder zeigt sich in Situationen unzufrieden mit der Spielweise des Gegners. Die „Regelnote“ -bei Vergabe einer gelben Karte für einen Teamoffiziellen an der Seitenlinie- wäre im DFBnet eine Note 4. Note 5: Der Trainer/Betreuer kritisiert mehrfach die Entscheidungen und reagiert kaum auf Zurechtweisungen des Schiedsrichters. Hält der gegnerischen Mannschaft unfaire Spielweise vor. Ist kein Vorbild für die Mannschaften. Die „Regelnote“ -bei Vergabe einer gelb/roten Karte für einen Team- offiziellen an der Seitenlinie- wäre im DFBnet eine Note 5. Note 6: Indiskutables Auftreten der Trainer/Betreuer vor, während und nach dem Spiel. Ständige Kritik an den Schiedsrichterentscheidungen und an der Spielweise des Gegners. Keine Einsicht bei Zurechtweisungen durch den Schiedsrichter. Ist kein Vorbild für die Mannschaften! Die „Regelnote“ -bei Vergabe einer roten Karte für einen Teamoffiziellen an der Seitenlinie- wäre eine Note 6.
AOK Fair-Play Cup Niedersachsen (Fair-Play-Wettbewerb, DFBnet und fussball.de) 1. Wo finde ich überhaupt die faire Tabelle? In www.fussball.de in der entsprechenden Tabellenansicht einfach auf Fairness klicken. 2. Wie setzt sich die fair-play-Quote zusammen? So sieht das EDV-bedingt in allen Klassen Deutschlands aus: gelbe Karte: 1 Punkt gelb-rote Karte: 3 Punkte rote Karte: 5 Punkte Zeitstrafe: 3 Punkte Sportgerichtsurteil/Verwaltungsentscheid bei z.B. Schlägerei, Beleidigungen, aber auch Nichtantreten oder Einsatz nicht spielberechtigter Spieler: 10 Punkte Die Gesamtpunktzahl wird durch die Anzahl der Spiele geteilt und ergibt die Quote, die für die Reihenfolge in der Tabelle verantwortlich ist. 3. In welchen Bereichen gibt es den fair-play-Wettbewerb? Der Wettbewerb wird vom NFV mit Unterstützung der „AOK – Die Gesundheitskasse“ in allen 4 Bezirken Niedersach- sens durchgeführt. Der Wettbewerb wird aber nur in den Punktspielen der B- und C-Junioren auf Bezirksebene ausgetragen (also weder Pokal noch Juniorinnen oder A-Junioren). 4. Wie erfolgt die fair-play-Benotung? Der SR benotet das fair-play-Verhalten der Trainer beider Mannschaften mit der Schulnote 1-6. Für die Benotung sind in Zusammenarbeit mit dem Verbandsschiedsrichterausschuss Kriterien für die SR erarbeitet worden (siehe Homepage). 5. Wie kommt die fair-play-Benotung in die Tabelle? Gelb-rote Karten gibt’s im Jugendbereich ja eigentlich nicht. Daher nutzt der NFV dieses freie Feld für die fair-play- Wertung des Trainers. Die Noten werden als Anzahl der gelb-roten Karten eingetragen. Hat ein Trainerteam in 5 Spielen also z.B. die Noten 1, 2, 1, 3 und 2 erhalten, taucht bei den gelb-roten Karten die Zahl 9 auf; das ergibt dann also 27 Punkte. Für Außenstehende, die das nicht wissen, wirken die B- und C-Bezirks- und Landesligen in Niedersachsen auf Grund des fair-play-Wettbewerbs also besonders unfair. Aber ja ist ja jetzt bekannt... 6. Wann wird die fair-play-Benotung in der Tabelle eingetragen? Die Benotung soll eigentlich vom SR im SBO erfolgen. Sinnvoll wäre es, wenn das ein Pflichteingabefeld für die SR wäre (so dass der Spielbericht nicht ohne die Note abgeschlossen werden kann) und die Benotung auch automatisch in der Tabelle eingerechnet wird. Ist aber leider nicht so, so dass leider erst im separaten Modul „Spielbericht“ geschaut werden muss, ob das vom SR eingetragen ist. Ist es oft nicht (gerade wenn der Heimverein vergisst, den SR parallel anzusprechen) und es dauert auch manchmal (wenn auch selten) leider Tage, bis der SR überhaupt den SBO abgeschlossen hat. Ist keine Benotung im SBO eingetragen, wird der SR per Mail, Telefon oder auch neue Medien daran erinnert, bis die Benotung erfolgt ist. 7. Warum ist das fair-play-Tabellenbild „schief“? Die Benotung wird zu -vom NFV vorgegebenen- Zeitpunkten (3-4 pro Halbserie) ins dfbnet eingepflegt (auch wenn fast täglich damit gearbeitet wird, indem die zu spät vorliegenden Noten eingegeben werden). Insofern ist das Tabellenbild eigentlich nur selten ganz korrekt, im Grunde erst zur Winterpause und zum Saisonende. Mal ein kleiner Überblick, warum/wann die fair-play-Tabelle „schief“ ist: Erfolgte Handlung Auswirkung im dfbnet und damit in der Tabelle Falls ein Live-Ticker vorhanden ist mit Spielbeginn, sonst In der Tabelle gibt’s ein Spiel mehr, insofern ändert sich bei der Meldung des Spielergebnisses durch eine Mann- automatisch die fair-play-Tabelle. Die beiden Mannschaf- schaft oder den SR ten sind in diesem Augenblick vermeintlich fairer, da weder persönliche Strafen (auch nicht die aus dem Live- Ticker) noch die fair-play-Benotungen eingetragen sind. Der SR erstellt den SBO mit Eingabe von persönlichen Mit Abschließen des SBO werden die persönlichen Strafen Strafen und fair-play-Benotung und schließt ihn ab. (gelb, Zeitstrafe, rot), nicht aber die fair-play-Benotungen in die fair-play-Tabelle übertragen. Der Fair-Play Beauftragte erhält – wie auch immer - die Keine Auswirkungen für die fair-play-Tabelle. fair-play-Benotung und trägt sie in eine Excel-Tabelle ein.
Sportgericht und Co. Mit Rechtskraft der Entscheidung wird diese in der fair- play-Tabelle eingerechnet. Die vorliegenden fair-play-Noten werden gesammelt für Neben den Zeitpunkten vor und nach einer Halbserie ist alle Mannschaften ins dfbnet eingetragen. Parallel dies der einzige Zeitpunkt, in dem die fair-play-Tabelle erhalten die Vereine eine Nachricht. stimmt. Das nächste Spiel in einer Staffel wird durchgeführt. Die fair-play-Tabelle ist wieder schief und wird mit jedem weiteren Spiel schiefer. 8. Besondere Benotungen Grundsätzlich werden die Benotungen ausschließlich vom SR vorgenommen. Da die Gesamt-fair-play-Note ja aber über die „Anzahl der Spiele“ (und nicht Anzahl der Benotungen) ermittelt wird, ist es erforderlich, dass folgende Benotungen erfolgen: Bewertung mit Note 3-6 beim Nichtantreten von Mannschaften: o nicht angetretene Mannschaft Note 6 (außerdem gibt’s da ja noch ein Sportgerichtsurteil hinzu – ein Nicht- antreten führt also zu 6x3 + 1x10 = 28 Punkten!) o die andere Mannschaft erhält die Note 3 Standardwertung mit Note 3-3 Jeweils die Note 3 erhalten beide Mannschaften o bei nicht mehr ausgetragenen Spielen (insbesondere zum Ende des 1. Halbjahres in den Quali-Staffeln, wenn die Spiele nicht mehr wichtig für die Tabelle sind oder einfach zeitlich oder witterungsbedingt nicht mehr ausgetragen werden können). o bei Spielen ohne neutralen geprüften SR, in denen keine Bewertung erfolgt. o wenn selbst nach meinem „Stalking“ per Mail und Telefon unter Einbeziehung des Kreisschiedsrichterobmanns und Kreisvorsitzenden absolut nicht an die Benotung eines SR heranzukommen ist und die Tabelle abgeschlossen werden muss. Die Note 3 ist ein vom NFV vorgegebener, durchschnittlicher Notenwert, der nicht nur die Trainerbenotung, sondern auch die persönlichen Strafen, die es in einem ausgefallenen Spiel ja nicht gibt, beinhalten soll. 9. Was muss ich für die Jahreswertung noch beachten? Es wird ja nicht jede Staffel auf Bezirksebene einzeln gewertet, sondern es wird die gesamte Saison in B- und C-Junioren getrennt ausgewertet. Nach Saisonende sind also die Ergebnisse aller B-Jugend Staffeln sowie separat die der C-Jugend Staffeln noch zusammenzuführen. 10. Gibt’s auch was zu gewinnen? Neben dem positiven Fair-Play-Verhalten gibt’s folgende Sach- bzw. Geldpreise: Mannschaftswertung Platzierung B-Junioren C-Junioren Bezirkssieger 200 €*, 1 Ball Teilnahme am FPC-Camp der AOK** 2. Platz 150 €*, 1 Ball 150 €*, 1 Ball 3. Platz 125 €*, 1 Ball 125 €*, 1 Ball 4. Platz 100 €*, 1 Ball 100 €*, 1 Ball 5. Platz 75 €*, 1 Ball 75 €*, 1 Ball 6. Platz 50 €*, 1 Ball (nur Bezirk Weser-Ems!) 50 €*, 1 Ball (nur Bezirk Weser-Ems!) Außerdem gibt es für 75% der teilnehmenden fairsten Mannschaften einen Ball. Trainerwertung/ Trainehrung Jeweils 2 Personen des Trainer/Betreuerteams der beiden Mannschaften mit der besten Trainerbewertung (unter Berücksichtigung von Urteilen/Verwaltungsentscheidungen – die persönlichen Strafen für die Spieler zählen also nicht mit) werden zu einer eintägigen Trainerehrung eingeladen. In der Regel ist das ein Bundesligaspiel im Norden mit Beiprogramm (z.B. Brunch, Stadionführung/Besuch Jugendleistungszentrum mit Vortrag, Bundesligaspiel, gemütlicher Ausklang); die Spiele der eigenen Mannschaften an diesem Tag werden natürlich verlegt. Geschenke gibt’s auch noch. * Bei gleichrangigen Mannschaften werden die Preise jeweils zusammengerechnet und wieder geteilt. ** Das FPC-Camp findet an einem Wochenende (Samstag/Sonntag) in Barsinghausen statt. Unterbringung im 4-Sterne-Sporthotel (schlafen dort, wo schon diverse Nationalmannschaften und Profivereine waren) und Essen sind ebenso frei wie das „Animationsprogramm“ wie z.B. Fußballturnier, Diskussion mit FIFA/DFB- Schiedsrichtern etc. und das ein oder andere kleine Geschenk (Ball, Urkunde, Pokal). Natürlich gibt’s daneben aber noch genug freie Zeit für die Spieler zum gemeinsamen Kicken oder für die Betreuer zum Plaudern. Eingeladen sind jeweils bis zu 20 Personen (16 Spieler, 4 Trainer/Fahrer). In der Saison 2017/18 findet dieses Camp am 23. und 24. Juni 2018 statt! 11. Welche Aufgaben haben Trainer und Mannschaften? Sie müssen sich nur fair verhalten; die Heim-Mannschaften weisen den Schiedsrichter zudem auf den Wettbewerb hin (bestenfalls durch Aushändigung des Info-Zettels für die SR). Niedersächsischer Fußballverband e. V. Verbandsjugendausschuss und Fair-Play-Cup Beauftragte der Bezirke
Sie können auch lesen