Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Thomas
 
WEITER LESEN
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Einschätzung der epidemiologischen
Lage in Österreich
Finale Fassung vom 05.01.2023

                                Seite 1 von 28
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Inhaltsverzeichnis
1   Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission.......................................... 6

2   Verbreitungsrisiko ........................................................................................................... 9
    2.1     Fallzahlen .......................................................................................................... 11
    2.2     Testungen ......................................................................................................... 12
    2.3     Entwicklungen in den Altersgruppen .................................................................. 13
    2.4     Altersdurchschnitt ............................................................................................. 14
    2.5     Virusvarianten.................................................................................................... 16

3   Systemrisiko .................................................................................................................. 17
    3.1    Kapazitätserhebung - Hospitalisierungen ........................................................... 17
    3.2    Aktuelle Prognose des COVID Prognose Konsortiums ......................................... 20

4   Maßnahmen in ausgewählten Ländern/Ländervergleich .................................................. 25

5   Impfung und Immunität ................................................................................................. 27

                                                        Seite 2 von 28
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission .................... 6

Tabelle 2: Anzahl der neu identifizierten Infektionsfälle und kumulative
             Inzidenz/100.000 EW der vergangenen 7 Tage (28.12.2022 –
                  03.01.2023) der Bezirke mit der höchsten kumulativen
                  Inzidenz/100.000 EW ........................................................................... 7

Tabelle 3: 7-Tages-Inzidenz und Reff 29.12.22–04.01.23. Reff wird basierend auf
              den jeweils vorangegangenen 13 Tagen geschätzt. Fälle vom
                  04.01.2023 sind exkludiert (eventuell unvollständige Daten) ................. 9

Tabelle 4: Österreich, Zusammenfassung der vergangenen 6 Kalenderwochen........... 11

Tabelle 5: Vergleich der Inzidenz der vergangenen 14-Tagesperiode (21.12.2022-
              03.01.2023) zur Inzidenz der 7 Tage überlappenden 14-
                  Tagesperiode (14.12.2022-27.12.2022 ) bei den über 65-Jährigen.
                  (Methode gemäß ECDC weekly report July 2020) .................................. 15

Tabelle 6: Wahrscheinlichkeit, dass der COVID-19 ICU Belag die Auslastungsgrenze
             von 10%, 33% bzw. 50% übersteigt ...................................................... 21

Tabelle 7: Belagsprognose Intensivpflege (Mittelwert sowie 68%-Konfidenzintervall) . 22

Tabelle 8: Belagsprognose Normalpflege (Mittelwert sowie 68%-Konfidenzintervall) . 23

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kumulative Inzidenz/100.000 EW nach Bezirk der vergangenen 7 Tage
             (28.12.2022 – 03.01.2023). Es gilt die regionale Falldefinition. .............. 7

Abbildung 2: Neu identifizierte Fälle von bestätigter SARS-CoV2 Infektion nach Tag
             der Labordiagnose bzw. Labormeldung bis 00.00 Uhr des
                  Berichtstages* ....................................................................................... 9

Abbildung 3: Abwassermonitoring: Zeiltiche Verläufe für die einzelnen Bundesländer
                  der aus dem Abwassermonitoring ermittelten Anzahl an fiktiven
                  Ausscheidern, normiert* ..................................................................... 10

Abbildung 4: Testungen Überblick - Österreich A: roter Balken: tägliche Anzahl an
              gemeldeten PCR-Testungen, B: grüner Balken: tägliche Anzahl an
                  gemeldeten Antigentestungen (Quelle: Ämter der 9
                  Landesregierungen/BMI), C: grüner Balken: Anzahl der
                  Apothekentestungen nach Tag der Durchführung (Quelle: Register für
                  Screeningprogramme (§5b)). Bei Abbildungen A-C: schwarze Linie =
                  rollierender 7-Tage-Durchschnitt der Anzahl der Testungen auf 100
                  Einwohner. D: Testungen gesamt; rote Linie = rollierender 7-Tage
                  Durchschnitt der durchgeführten Testungen pro identifizierten
                  bestätigten Fall; seit 06.09.2021 ......................................................... 12

Abbildung 5: Altersverteilung der Fälle (in Prozent) nach Kalenderwoche der
             Labordiagnose .................................................................................... 13

Abbildung 6: Inzidenz der Altersgruppen nach Kalenderwoche der Labordiagnose .... 13

Abbildung 7: Österreich (exklusive Wien), Fälle nach Tag der ersten Labordiagnose
                  bei ≥ 65-Jährigen mit Übertragungs-Setting Gesundheit & Soziales,
                  mit anderem Übertragungs-Setting, Indexfall oder keinem Cluster
                  zugeordnet; seit 2021 KW 36 .............................................................. 14

                                                      Seite 3 von 28
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Abbildung 8: 7-Tage Mortalität pro 100.000 EW nach Altersgruppe und
                 Kalenderwoche, seit 2020 KW 12 ........................................................ 14

Abbildung 9: Hospitalisierungen Normalstation, Stand: 04.01.2023 .......................... 17

Abbildung 10: Hospitalisierungen Intensivstation, Stand: 04.01.2023........................ 17

Abbildung 11: Reporting zur Kapazitätserhebung – Normal- und
                 Intensivpflegestationen per 04.01.2023 .............................................. 18

Abbildung 12: Reporting zur Kapazitätserhebung – Überblick per 04.01.2023 .......... 19

Abbildung 13: Prognose vom 03.01.2023 ................................................................. 24

Abbildung 14: Ländervergleich 7-tägiges Mittel Inzidenz .......................................... 25

Abbildung 15: Kurzübersicht aktuell gültiger Maßnahmen der Nachbarstaaten und
             ausgewählter europäischer Staaten (Stand: 19.12.2022) ...................... 26

Abbildung 16: PPI 12-74-Jährige: Kein Impf-/Infektion-induzierter Immunschutz (1);
             Infektion-induzierter Immunschutz (keine Impfung jemals erfolgt),
                 wobei Infektion (≥1) ≤180 Tage zurückliegt (2); Impf-induzierter
                 Immunschutz + / - St. p. Infektion (3); Geimpft + / - St. p. Infektion
                 ohne zuverlässigen Immunschutz (4); Infektion vor 01.07.2021 werden
                 nicht mehr als Immunologisches Ereignis deklariert; Einstufung der
                 Population ab 01.01.2022. Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag ........... 27

Abbildung 17: PPI 12-74-Jährige: Geimpft mit 3 Dosen ohne nachweislich
                 vorhergehende Infektion (3c); Geimpft mit 3 Dosen + vorhergehende
                 Infektion; zuletzt stattgehabtes immunologisches Ereignis ist die
                 Impfung (3d) oder Infektion (3h), wobei verstrichene Zeit irrelevant ist;
                 Infektion vor 01.07.2021 werden nicht mehr als Immunologisches
                 Ereignis deklariert; Einstufung der Population ab 01.01.2022;
                 Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag..................................................... 27

Abbildung 18: 12-74-Jährige: Geimpft mit 4 Dosen ohne nachweislich
             vorhergehende Infektion (3e); Geimpft mit 4 Dosen + vorhergehende
                 Infektion; zuletzt stattgehabtes immunologisches Ereignis ist die
                 Impfung (3f) oder Infektion (3i), wobei verstrichene Zeit irrelevant ist;
                 Infektion vor 01.07.2021 werden nicht mehr als Immunologisches
                 Ereignis deklariert; Einstufung der Population ab 01.01.2022.
                 Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag..................................................... 28

                                                Seite 4 von 28
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Abkürzungsverzeichnis
AGES               Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungs-
                   sicherheit GmbH
BMSGPK             Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und
                   Konsumentenschutz
COVID-19-SchuMaV   Covid-19 - Schutzmaßnahmenverordnung
EMS                Epidemiologisches Meldesystem
EW                 Einwohner und Einwohnerinnen
GÖG                Gesundheit Österreich GmbH
ICU                Intensive Care Unit
KW                 Kalenderwoche
Reff               Effektive Reproduktionsrate
SKKM               Staatliches Krisen- und Katastrophenschutzmanagement

                               Seite 5 von 28
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
1    Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission
Tabelle 1:
Beschlussgrundlagen und Einstufung der Corona Kommission

                                                                            Quelle: Corona Kommission

                                                           Seite 6 von 28
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Abbildung 1:
Kumulative Inzidenz/100.000 EW nach Bezirk der vergangenen 7 Tage (28.12.2022 –
03.01.2023). Es gilt die regionale Falldefinition.

                                                                                     Quelle: AGES
Tabelle 2:
Anzahl der neu identifizierten Infektionsfälle und kumulative Inzidenz/100.000 EW der vergan-
genen 7 Tage (28.12.2022 – 03.01.2023) der Bezirke mit der höchsten kumulativen Inzi-
denz/100.000 EW

                                         Seite 7 von 28
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
Quelle: AGES

Seite 8 von 28
Einschätzung der epidemiologischen Lage in Österreich
2    Verbreitungsrisiko

Tabelle 3:
7-Tages-Inzidenz und Reff 29.12.22–04.01.23. Reff wird basierend auf den jeweils
vorangegangenen 13 Tagen geschätzt. Fälle vom 04.01.2023 sind exkludiert (eventuell
unvollständige Daten)

                                                                                                  Quelle: AGES

Abbildung 2: Neu identifizierte Fälle von bestätigter SARS-CoV2 Infektion nach Tag der
Labordiagnose bzw. Labormeldung bis 00.00 Uhr des Berichtstages*

                                                                                             Quelle: EMS, AGES

*bei fehlender Information zum Labordiagnose-Datum wird der Tag der positiven Labormeldung herangezo-
gen, der üblicherweise innerhalb der 24h nach Labordiagnose liegt. Die Epidemie wird in acht Phasen unter-
teilt. Phase I: Naive Phase bis zum 15.03.2020; Phase II: Lockdown ab dem 16.03.2020 bis zum 11.04.2020;
Phase III: Zunehmende Lockerungen ab dem 12.04.2020 bis 31.08.2020; Phase IV: 01.09.2020 -
14.02.2021; Phase V: Massen-Impfung, erhöhte Testfrequenz, Schulöffnung mit Präventions-Maßnahmen-
paket, ab dem 15.02.2021 bis 06.06.2021; Phase VI: COVID 19 - Öffnungsverordnung in Kraft, ab dem
07.06.2021 bis 31.12.2021; Phase VII: ab 01.01.2022 bis 21.05.2022: Phase VIII: ab 22.05.2022; blaue
Trendlinie visualisiert gleitenden Mittelwert der 7 Tages Fallzahl

                                                 Seite 9 von 28
Abbildung 3:
Abwassermonitoring: Zeiltiche Verläufe für die einzelnen Bundesländer der aus dem
Abwassermonitoring ermittelten Anzahl an fiktiven Ausscheidern, normiert1*

Das nationale SARS-CoV-2 Abwassermonitoring umfasst die 24 größten Kläranlagen Österreichs, mit einem Einzugsgebiet von mehr als 50% der
österreichischen Bevölkerung.

                                                                       Quelle: BMSGPK, Bericht zum Nationalen SARS-CoV-2 Abwassermonitoring

1 Für die Darstellung der Analysenergebnisse und dem Vergleich mit Inzidenzen wird das Konzept der „Fiktiven Ausscheider“

verwendet. Die quantitative Analyse der Abwasserproben ermöglicht die Bestimmung der Virenfracht. Aus dieser lässt sich
unter Kenntnis der von einer infizierten Person im Mittel ausgeschiedenen Menge an Viren die Anzahl der Viren-ausschei-
denden Personen abschätzen. Eine Viren-ausscheidende Person wird als „Fiktiver Ausscheider“ bezeichnet. Die Anzahl der
Fiktiven Ausscheidern berechnet sich aus der gemessenen Virenkonzentration: Anzahl an Fiktiven Ausscheidern = Konzent-
ration × Abwassermenge / Ausgeschiedene Menge..
                                                              Seite 10 von 28
2.1 Fallzahlen
Tabelle 4: Österreich, Zusammenfassung der vergangenen 6 Kalenderwochen.

                                                                           Quelle: AGES

                                      Seite 11 von 28
2.2 Testungen
Abbildung 4: Testungen Überblick - Österreich A: roter Balken: tägliche Anzahl an gemeldeten
PCR-Testungen, B: grüner Balken: tägliche Anzahl an gemeldeten Antigentestungen (Quelle:
Ämter der 9 Landesregierungen/BMI), C: grüner Balken: Anzahl der Apothekentestungen nach
Tag der Durchführung (Quelle: Register für Screeningprogramme (§5b)). Bei Abbildungen A-C:
schwarze Linie = rollierender 7-Tage-Durchschnitt der Anzahl der Testungen auf 100
Einwohner. D: Testungen gesamt; rote Linie = rollierender 7-Tage Durchschnitt der
durchgeführten Testungen pro identifizierten bestätigten Fall; seit 06.09.2021

                                                                                    Quelle: AGES

                                        Seite 12 von 28
2.3 Entwicklungen in den Altersgruppen
Abbildung 5:
Altersverteilung der Fälle (in Prozent) nach Kalenderwoche der Labordiagnose

                                                                               Quelle: AGES

Abbildung 6:
Inzidenz der Altersgruppen nach Kalenderwoche der Labordiagnose

                                                                               Quelle: AGES

In der KW 52 ist der höchste Inzidenzwert in der Altersgruppe der über 85-Jährigen
(499/100.000) zu beobachten.

                                           Seite 13 von 28
2.4 Altersdurchschnitt
Abbildung 7:
Österreich (exklusive Wien), Fälle nach Tag der ersten Labordiagnose bei ≥ 65-Jährigen mit
Übertragungs-Setting Gesundheit & Soziales, mit anderem Übertragungs-Setting, Indexfall oder
keinem Cluster zugeordnet; seit 2021 KW 36

                                                                                         Quelle: AGES

Abbildung 8:
7-Tage Mortalität pro 100.000 EW nach Altersgruppe und Kalenderwoche, seit 2020 KW 12

                                                                                         Quelle: AGES

                                           Seite 14 von 28
Tabelle 5:
Vergleich der Inzidenz der vergangenen 14-Tagesperiode (21.12.2022-03.01.2023) zur Inzidenz der 7
Tage überlappenden 14-Tagesperiode (14.12.2022-27.12.2022 ) bei den über 65-Jährigen. (Methode
gemäß ECDC weekly report July 2020)

                    Bei unter 10 Fällen je 100.000 EW in der Referenzperiode und weniger als 10%- Änderung kommt es zur Klassifikation „stable“
                                                                                                                                  Quelle: AGES

• Der Altersdurchschnitt inzidenter Fälle ist von 46,7 Jahre in KW 2 (2021) auf 29,2 Jahre in
  KW 28 (2021) gesunken. Seither steigt das Durchschnittsalter wieder und lag in KW 52
  (2022) bei 50,0 Jahren (Anstieg gegenüber KW 51, in der der Schnitt bei 48,6 Jahren lag).
• Die Inzidenz in der Altersgruppe der über 65-Jährigen zeigt über die vergangenen vier Wo-
  chen eine sinkende Entwicklung.

                                                        Seite 15 von 28
2.5 Virusvarianten2
In der genomischen Sentinel Surveillance findet sich in KW 48 nach Adjustierung auf die bun-
deslandspezifische Fallverteilung die Infektion mit den Varianten BA.5 mit einer Prävalenz von
23,2% (95%KI: 18,7-27,8%).Die Prävalenz der Varianten BQ.1 und BA.2.75 lag bei 35,8%
(95%KI: 31,6-39,9%) und 9,0% (95%KI: 4,1-13,9%).

In KW 49 findet sich nach Adjustierung auf die bundeslandspezifische Fallverteilung die Infek-
tion mit den Varianten BA.5 mit einer Prävalenz von 16,8% (95%KI: 8,8-24,7%). Die Prävalenz
der Varianten BQ.1 und BA.2.75 lag bei 40,2% (95%KI: 33,5-46,8%) und 11,5% (95%KI:3,7-
19,3%).

Änderungen in der Variantenverteilung in KW 49 sind nach Vervollständigung der Sequenzie-
rungen der KW 49 bezogenen Stichproben-Fälle nicht auszuschliessen.

2 Da zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch keine aktualisierten Daten vorliegen, wurden die Informationen von KW 48 bzw. KW

49 fortgeschrieben. Aktualisierte Daten sind auf der Website der AGES ab 5.1.2023 (Nachmittag) verfügbar.
                                                         Seite 16 von 28
3   Systemrisiko

3.1 Kapazitätserhebung - Hospitalisierungen
Abbildung 9:
Hospitalisierungen Normalstation, Stand: 04.01.2023

                                                         Quelle: https://covid19-dashboard.ages.at/, Angaben der Bundesländer

Abbildung 10:
Hospitalisierungen Intensivstation, Stand: 04.01.2023

                                                         Quelle: https://covid19-dashboard.ages.at/, Angaben der Bundesländer

                                            Seite 17 von 28
Dieser Abschnitt stellt die Ergebnisse der täglichen Kapazitätserhebung des BMSGPK per
04.01.2023 dar. Des Weiteren enthält die Darstellung eine 7-Tagesübersicht inkl. Prognoseda-
ten. Die Daten für Wien werden der täglichen SKKM-Meldung entnommen.

Da die Erhebungen zu Personal im Intensivbereich und Geräteausstattung vorübergehend (für
die Sommermonate) ausgesetzt sind, wurde auch der tägliche Report entsprechend ange-
passt. Die Darstellung der Kennzahlen des Normalpflegebereiches und des Intensivpflegebe-
reichs sind ab sofort kompakt auf einer Seite dargestellt. Bis auf weiteres entfällt auch die
Darstellung der „Maximal verfügbaren Betten im Vergleich zur Prognose“. Die Prognose-Fall-
entwicklungszahlen für den Intensivpflegebereich sind allerdings weiterhin auf den einzelnen
Bundesland- und Summendarstellungen verfügbar (S4-Kapazitätsmeldung per 04.01.2023).

Abbildung 11:
Reporting zur Kapazitätserhebung – Normal- und Intensivpflegestationen per 04.01.2023

                                                                           Quelle: BMSGPK, Stand: 04.01.2023

                                          Seite 18 von 28
Abbildung 12:
Reporting zur Kapazitätserhebung – Überblick per 04.01.2023

                                                              Quelle: BMSGPK, Stand: 04.01.2023

                                          Seite 19 von 28
3.2 Aktuelle Prognose des COVID Prognose Konsortiums
Am Dienstag, 03.01.2023 wurde eine neue Prognose der Entwicklung der COVID-19-Fälle er-
rechnet.

Die Prognose geht von einem leichten Rückgang des Normalstationsbelags aus bei mehr oder
weniger konstanten Intensivstationsbelags-zahlen.Feiertagsbedingte Meldeanomalien kön-
nen darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden.

Fallzahlentwicklung

Die rezentesten Trendindikatoren aus dem Abwassermonitoring sowie der EMS-Zahlen deu-
ten ebenfalls auf eine leicht rückläufige Entwicklung hin, wobei die EMS-Zahlen aufgrund der
Feiertagseffekte mit gewissen Unsicherheiten behaftet sind.

Belagsprognose

Im Bereich der Normalpflege wird mit Ende der Prognoseperiode am 18.01. österreichweit ein
Belagsstand im Bereich (68% Konfidenzintervall) von 795 bis 1.300 belegten Betten erwartet,
mit einem Mittelwert von 1.016 Betten.

Die 33%-Auslastungsgrenze der Intensivstationen wird österreichweit Ende der Prognosepe-
riode mit 0,5 % Wahrscheinlichkeit überschritten, unter der Annahme, dass das Aufnahme-
und Entlassungsregime in den Spitälern unverändert bleibt. Das Risiko des Überschreitens der
Auslastungsgrenze von 10 %, 33 % oder 50 % nach einer oder zwei Wochen kann Tabelle 1
entnommen werden.

Zu beachten ist, dass die Belagsprognose nicht zwischen Personen, deren Hospitalisierung
kausal auf COVID-19 zurückzuführen ist, und Personen, die ursprünglich aufgrund einer ande-
ren Diagnose hospitalisiert wurden, unterscheidet. Auf Normalstationen werden seit dem
02.11.2022 nur noch infektiöse COVID-19 Fälle gemeldet. Dadurch ergibt sich ein Rückgang
der gemeldeten COVID-19 Belagszahlen auf den Normalstationen.

                                        Seite 20 von 28
Tabelle 6:
Wahrscheinlichkeit, dass der COVID-19 ICU Belag die Auslastungsgrenze von 10%, 33% bzw. 50%
übersteigt

                                                            Quelle: COVID Prognose-Konsortium, Datenstand 20.12.2022

Rückschau auf die Prognose vom 20.12.2022

Im Bereich der Intensivpflege lagen die gemeldeten Belagszahlen am letzten Prognosetag in
fast allen Bundesländern sowie gesamt Österreich nahe an den Prognosewerten (innerhalb
des 68% Konfidenzintervalls), mit der Ausnahme von Niederösterreich (unterhalb des 68%
Konfidenzintervalls aber innerhalb des 95% Konfidenzintervalls).

Im Bereich der Normalpflege lagen die gemeldeten Belagszahlen am letzten Prognosetag in
fast allen Bundesländern sowie gesamt Österreich nahe an den Prognosewerten (innerhalb
des 68% Konfidenzintervalls), mit der Ausnahme von Salzburg (unterhalb des 68% Konfiden-
zintervalls aber innerhalb des 95% Konfidenzintervalls).

Diese Abweichungen sind vor dem Hintergrund der derzeit sehr niedrigen Belagszahlen zu in-
terpretieren, aufgrund derer die üblichen wochentagsbedingten Schwankungen zu hohen re-
lativen Abweichungen führen können.

                                          Seite 21 von 28
Tabelle 7:
Belagsprognose Intensivpflege (Mittelwert sowie 68%-Konfidenzintervall)

                                                                          Seite 22 von 28
Tabelle 8:
Belagsprognose Normalpflege (Mittelwert sowie 68%-Konfidenzintervall)

                                                                        Seite 23 von 28
Abbildung 13: Prognose vom 03.01.2023

                                                          Quelle: GÖG Prognose & Kapazitätsvorschau

                                        Seite 24 von 28
4   Maßnahmen in ausgewählten Ländern/Ländervergleich

Abbildung 14: Ländervergleich 7-tägiges Mittel Inzidenz

                                                Quelle: OurWorldInData; 7-tägiges Mittel pro 1 Mio. EW; Stand 27.12.2022

In den 18 beobachteten Staaten wurde eine vollständige Öffnung des wirtschaftlichen
und sozialen Lebens weitgehend umgesetzt. Zuletzt haben einige Bundesländer in
Deutschland die Isolation von Corona-positiven Personen fallen gelassen.
Der „grüne Pass“ ist überwiegend nicht mehr verpflichtend. Breitflächige Maskenpflich-
ten wurden weitgehend aufgehoben. In rund der Hälfte der beobachteten Länder gilt
eine Maskenpflicht spezifisch in vulnerablen Bereichen wie Krankenhäusern, Alten- und
Pflegeheimen sowie fallweise auch öffentlichen Verkehrsmitteln. In einem Großteil der
verbleibenden Länder gilt eine Empfehlung zum Maskentragen in diesen Settings, die
vor dem Hintergrund steigender Fallzahlen vereinzelt erneuert bzw. bekräftigt wurde.
Zuletzt steigende Fallzahlen werden auf die zunehmende Verbreitung der Variante
BQ.1.1 zurückgeführt (z. B. Frankreich, Deutschland).
Das Testangebot wurde in den meisten Ländern stark eingeschränkt. Abgesehen von
Verdachtsfällen und Kontaktpersonen werden in den meisten Ländern nur noch Perso-
nen in vulnerablen Bereichen wie Gesundheitseinrichtungen oder Gefängnissen getes-
tet. Kostenfreie Tests stehen in den meisten Ländern für die Allgemeinbevölkerung nicht
mehr breitflächig zur Verfügung.

                                         Seite 25 von 28
Abbildung 15:
Kurzübersicht aktuell gültiger Maßnahmen der Nachbarstaaten und ausgewählter europäischer Staaten (Stand: 19.12.2022)

                                                                      Seite 26 von 28
5      Impfung und Immunität3

Informationen zu verabreichten Impfdosen können dem nationalen Impf-Dashbaord
entnommen werden (https://info.gesundheitsministerium.at/).

Abbildung 16: PPI 12-74-Jährige: Kein Impf-/Infektion-induzierter Immunschutz (1); Infektion-
induzierter Immunschutz (keine Impfung jemals erfolgt), wobei Infektion (≥1) ≤180 Tage
zurückliegt (2); Impf-induzierter Immunschutz + / - St. p. Infektion (3); Geimpft + / - St. p.
Infektion ohne zuverlässigen Immunschutz (4); Infektion vor 01.07.2021 werden nicht mehr als
Immunologisches Ereignis deklariert; Einstufung der Population ab 01.01.2022.
Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag

                                                                                              Quelle: AGES; Stand 21.12.2022

Abbildung 17: PPI 12-74-Jährige: Geimpft mit 3 Dosen ohne nachweislich vorhergehende
Infektion (3c); Geimpft mit 3 Dosen + vorhergehende Infektion; zuletzt stattgehabtes
immunologisches Ereignis ist die Impfung (3d) oder Infektion (3h), wobei verstrichene Zeit

3 Da in der laufenden Woche keine aktualisierten Daten vorliegen, wurden die Informationen vom 21.12.2022 fortgeschrie-

ben.
                                                    Seite 27 von 28
irrelevant ist; Infektion vor 01.07.2021 werden nicht mehr als Immunologisches Ereignis
deklariert; Einstufung der Population ab 01.01.2022; Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag

                                                                               Quelle: AGES; Stand 21.12.2022

Abbildung 18: 12-74-Jährige: Geimpft mit 4 Dosen ohne nachweislich vorhergehende Infektion
(3e); Geimpft mit 4 Dosen + vorhergehende Infektion; zuletzt stattgehabtes immunologisches
Ereignis ist die Impfung (3f) oder Infektion (3i), wobei verstrichene Zeit irrelevant ist; Infektion
vor 01.07.2021 werden nicht mehr als Immunologisches Ereignis deklariert; Einstufung der
Population ab 01.01.2022. Bezugszeitpunkt: Darstellungs-Tag

                                                                               Quelle: AGES; Stand 21.12.2022

                                            Seite 28 von 28
Sie können auch lesen