Fakt oder Fiktion? Einsatzmöglichkeiten Digitaler Sprachassistenten im Einzelhandel - Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 1 Einleitung S. 4 2 Digitale Sprachassistenten S. 5 3 Aktuelle Sprachassistenzsysteme S. 6 3.1 Apple: Siri S. 7 3.2 Samsung: S Voice, jetzt Bixby S. 7 3.3 Microsoft: Cortana S. 7 3.4 Google: Assistant S. 8 3.5 Amazon: Alexa S. 8 4 Sprachassistenten in der Praxis S. 9 5 Einsatzmöglichkeiten im Handel S. 10 5.1 Front-Store: Kundenkontakt und Beratung S. 10 5.2 Back-Store: Interne Abläufe am Beispiel des Modehandels S. 11 2
Inhalt 6 Projekt „Rita“ S. 14 6.1 Zielsetzung S. 14 6.2 Auswahl der verwendeten Plattform S. 15 6.3 Entwicklungsumgebung und technische Voraussetzungen S. 15 7 Umsetzung und Aufbau von „Rita“ S. 16 8 Learnings: Technische und alltägliche Herausforderungen S. 18 9 Fazit und Ausblick S. 20 Impressum S. 21 Literaturverzeichnis S. 22 3
1. Einleitung M orgens ins vorgeheizte Auto steigen, sich Bedeutung. Siri, Cortana, Alexa, der Google Assis- vom Bordcomputer über die verkehrs- tant und Bixby, um die bekanntesten Assistenten günstigste Strecke leiten lassen, wäh- zu nennen, haben sich im Privat- und Geschäfts- rend der Fahrt den Digitalen Sprachas- leben fest etabliert. Sie verwalten Termine, lesen sistenten beauftragen, im Geschäft die Heizung E-Mails vor, lassen sich Textnachrichten diktieren, hochzufahren und Kaffee aufzubrühen, dort ange- spielen Musik ab und versorgen uns mit nützlichen kommen gehorchen die Rollgitter aufs Wort und Informationen wie Nachrichten, Fahrplanauskünften, die Eingangstür lässt sich per Stimmerkennung den aktuellen Wetteraussichten oder der Bestands- entriegeln – was nach Zukunftsmusik klingt, könnte liste unseres Kühlschranks. bald Arbeitsalltag sein. Wo sind Digitale Sprachassistenten heute schon Sprachsteuerung ist längst in aller Munde. Schon im Einsatz? heute erleichtern viele kleine Helfer unser Leben und Verleihen der „Macht des Wortes“ eine ganz neue Und welches Unterstützungspotenzial können sie dem Handel jetzt und in Zukunft bieten? Die Antworten werden nachfolgend näher beleuchtet. 4
2. Digitale Sprachassistenten E in Digitaler Sprachassistent ist eine spezi- pelte Bedeutungen von Wörtern („Teekesselchen“) elle Software, die es ermöglicht, ein elektro- herausgefiltert und in den richtigen Zusammen- nisches Gerät, wie ein Smartphone, Tablet-/ hang gebracht werden und auch in regionale Di- Computer oder einen intelligenten Lautspre- alekte „übersetzt“ werden. Gleichzeitig erwartet der cher (sog. Smart Speaker), allein durch die Stimme Fragestellende (Nutzer:in) eine Antwort in angemes- zu bedienen. Die Sprachsteuerung ersetzt dabei sener Zeit, somit erfordert die Umwandlung in com- die klassische Eingabe über die Tastatur oder per putergerechte Kommandos eine hohe Rechenleis- „Mausklick“. tung innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraums. Um mit der gewünschten Aktion reagieren zu kön- Bereits vor den Smartphones1 gab es Mobiltelefone nen, muss das angesprochene Gerät die Worte (z. B. das Siemens i35S oder das Nokia 8210, die „hören“, also über ein Mikrofon verfügen, die Infor- beide ab dem Jahr 2000 verkauft wurden), die mationen einordnen bzw. interpretieren und in einen über eine Diktierfunktion verfügten und in der Lage für den Computer verständlichen Befehl umwan- waren, Kontakte per Sprachbefehl anzurufen. Doch deln können. erst technische Fortschritte, wie die Entwicklung von Mikrochips mit hoher Speicherkapazität und Während das Gespräch mit mobilen Geräten in die flächendeckende Verbreitung des (mobilen) Science-Fiction-Filmen zum Alltag gehört, die Internets, ermöglichen die heutige Kommunikation Sprachassistenten dort sogar teilweise über eigene mit den Digitalen Sprachassistenten. Persönlichkeiten verfügen, stellt die Sprachsteu- erung für die derzeitigen Systeme eine Herausforde- rung dar. So müssen beispielsweise mögliche dop- „Wenn ich die See seh‘, brauche ich kein Meer mehr.“ Ein einfacher Satz für einen Menschen und ein Quantensprung für die Maschine. Gesprochene Sprache zu verarbeiten und in für den Computer verständliche „Kommandos“ zu übersetzen, sodass (zeitnah) eine geeignete Reaktion bzw. sinnvolle Antwort erfolgen kann, erfordert enorme Rechenleistungen. Als erstes „Smartphone“, also Mobiltelefon mit Touchscreen-Display etc., wird das iPhone von Apple betrachtet, das 2007 auf den 1 Markt kam. 5
3. Aktuelle Sprachassistenz- systeme S eit Apple im Jahr 2011 der Weltöffent- Zauberhafte Assistentin? lichkeit „Siri“ als ersten funktionstüchtigen Siri und der Google Assistant bieten neben der weiblichen auch eine männliche Stimmauswahl an. Bei Siri ist die mobilen Sprachassistenten vorstellte, hat männliche Stimme je nach Land und Sprachversion, z.B. sich in diesem Bereich viel getan. Neben im Französischen, im Niederländischen und im britischen großen internationalen Konzernen wie Amazon Englisch, bereits voreingestellt. (Alexa), Google (Assistant), Microsoft (Cortana) oder Samsung (S Voice/Bixby) bietet mittlerweile Die derzeit bekanntesten Sprachassistenten wer- z. B. auch die Deutsche Telekom ihren Kunden ein den hier in der Reihenfolge ihres Markteintritts in System (Magenta) zur Sprachsteuerung an. Deutschland kurz vorgestellt: 6
3.2 Samsung: S Voice (2012), jetzt Bixby (2019) 3.1 Apple: Siri (2011) Nur ein Jahr nach Apple brachte Samsung den Sprachassistenten „S Voice“ mit einem ähnlichen Das Spracherkennungssystem „Siri“ ist seit dem Funktionsumfang auf den Markt. Aktivieren ließ sich „iPhone 4s“ auf allen Apple-Produkten vertreten. das S Voice durch zweimaliges kurzes Drücken der Konnte man den Sprachassistenten zunächst nur Home-Taste, danach reagierte das Programm auf mit dem Home-Knopf aktivieren, reagiert er nun die Ansprache „Hallo Galaxy“. auf den Weckruf „Hey Siri“. Im Jahr 2019 wurde S Voice auch auf dem deut- Neben der Verwaltung von Kalendereinträgen, Erin- schen Markt durch seinen Nachfolger „Bixby“ er- nerungen und dem Anrufen von Kontakten kann setzt und wird nun mit „Hi Bixby“ geweckt. Der Siri Suchanfragen beantworten oder navigieren. Sprachassistent kann an die Smart-Home-Geräte Zudem wird Siri auch zur Bedienung der von Apple von Samsung gekoppelt werden und so per entwickelten HomeKit-Geräte eingesetzt. So kann Sprachsteuerung beispielsweise mit dem Fern- beispielsweise auf Zuruf die Haustür geöffnet und seher oder dem Kühlschrank kommunizieren. das Licht angeschaltet werden oder per Sprachbe- Eine Besonderheit von Bixby ist die Smartphone- fehl die Überwachungskamera eingeschaltet und Linse, die Produkte erkennt und diese oder ähnliche die Bilder auf dem Smartphone angezeigt werden. Produkte im Internet sucht. Zusätzlich können andere Hersteller ihre „Smart Home“2-Produkte von Apple zertifizieren lassen und sind damit auch über Siri nutzbar, sodass die Palette der ansteuerbaren Geräte stetig wächst. 3.3 Microsoft: Cortana (2014) „Cortana“ ist das Sprachsteuerungsmodul aus dem Hause Microsoft. Der Digitale Sprachas- sistent wurde erstmalig mit dem „Windows Phone 8.1“ eingeführt und ist seit „Windows 10“ fester Bestandteil der Computer-Betriebssysteme. Über Cortana können Fragen an die Suchmaschine „Bing“ gestellt werden. Darüber hinaus lassen sich E-Mails versenden, Spiele spielen, Apps öffnen und es können Listen, Termine und Erinnerungen 2 Haustechnik, elektronische Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik, die untereinander vernetzt sind und z. B. durch Apps ansteuerbar sind, fasst man unter den Begriffen „Smart Home“ oder „Connected House“ zusammen. 7
erstellt und verwaltet werden. Aktiviert wird der Voraussetzung für die Nutzung ist ein Amazon- Sprachassistent durch den Befehl „Hey Cortana“ Kundenkonto, registrierte Prime-Mitglieder können oder durch einen Klick auf das Mikrofon-Symbol. dann auch direkt per Sprachbefehl über Alexa die Eine Kommunikation und Steuerung weiterer gewünschten Produkte bestellen.3 Damit bedient Geräte ist mit Cortana bisher noch nicht möglich. Amazon als einziges der hier vorgestellten Unter- nehmen den sog. Voice-Commerce. Eine weitere Besonderheit ist, dass Alexa nicht nur auf Amazon-Geräte begrenzt ist, sondern durch 3.4 Google: Assistant (2016) sog. „Skills“ auch anderen Anbietern zur Verfügung steht. Die Spanne reicht dabei von der Mikrowelle Der „Google Assistant“ ist seit 2016 im Einsatz und über die Beleuchtung, Rollläden, smarte Rasenmäher neben dem Android-Betriebssystem und Google bis hin zum Fahrzeugcomputer (Connected Car). Home auch für iOS-Nutzende verfügbar. Das Sys- Auch Telefonanrufe können mittlerweile über Alexa tem kann Termine vereinbaren, Mietwagen buchen, getätigt werden. Fragen beantworten und wird mittlerweile auch Aufgrund von stetig neu hinzukommenden Koope- in den Bordcomputern mehrerer Autohersteller rationen wird die Anzahl der mit Alexa kompatiblen verbaut, wo es sich um die Navigation sowie die Produkte weiter steigen. Steuerung der Audiosysteme kümmert. Alle Geräte haben gemeinsam, dass sie eine beste- Ansonsten unterscheidet sich dieser Sprachassis- hende Internetverbindung benötigen, um zu funkti- tent in den wesentlichen Funktionen kaum von den onieren. Zudem setzen alle Sprachassistenten zur vorgenannten Geräten. Nutzung die Anmeldung bei einem bestehenden Nutzerkonto voraus. Lediglich Cortana bietet eine abgespeckte Version ohne vorherige Registrierung an, der volle Funktionsumfang wird jedoch nur mit 3.5 Amazon: Alexa (2016) Benutzerkonto angeboten. Der Sprachassistent von Amazon heißt „Alexa“ und So aktivieren Sie Ihren Sprachassistenten ist seit 2016 in Deutschland mit den Echo-Laut- Während die meisten Sprachassistenten nur auf sprechern erhältlich. Im ursprünglichen Funktions- einen „Weckruf“ hören, reagiert Alexa derzeit auf vier umfang war Alexa vor allem auf das Abspielen von verschiedene Stichwörter. Musik oder Hörbüchern, die Terminverwaltung so- • Alexa: „Alexa“, „Amazon“, „Echo“ oder „Computer“ wie die Erstellung von Einkaufslisten spezialisiert. • Bixby: „Hi Bixby“ Heutzutage umfasst die Produktpalette neben den • Cortana: „Hey Cortana“ „Smart Speakern“ auch Geräte mit Touchscreen- • Google Assistant: „Ok Google“ Display und/oder mit eingebauter Kamera. • Siri: „Hey Siri“ 3 Alexas Werkseinstellungen erlauben zunächst einmal jedem, der in ihrer Hörweite ist, über das mit ihr verbundene Amazon-Kunden- konto Bestellungen auszulösen. Um Missbräuche zu vermeiden, lassen sich Einkäufe in den Einstellungen komplett unterbinden oder 8 durch die zusätzliche Abfrage einer PIN einschränken.
4. Sprachassistenten in der Praxis E xperten zufolge könnten 2023 bereits bis Immer mehr Hotels stellen Digitale Sprachassis- zu 1,6 Milliarden Smart-Home-Geräte4 welt- tenten in ihren Zimmern bereit. Sie übernehmen weit im Einsatz sein. Bisher werden die Di- die Steuerung von Fernsehern, Musikanlagen, Be- gitalen Sprachassistenten jedoch vor allem leuchtung und Temperatur per Sprachbefehl und für den Privatgebrauch genutzt. bieten den Gästen nützliche Informationen wie Wettervorhersagen, Veranstaltungstipps, digitale Doch die zunehmende Vernetzung der Systeme Gästemappen oder ermöglichen die Bestellung und die wachsende Anzahl an Geräten, die mit ei- beim Zimmerservice. nem Sprachassistenten gekoppelt werden können, bergen auch für das Geschäftsleben große Unter- Doch schon den Weg in den Urlaub könnten die stützungspotenziale. So sind erste Anwendungen Sprachassistenten zukünftig erleichtern, so er- bereits in verschiedenen Branchen im Einsatz. lauben erste Fluglinien ihren Passagieren den Check-in per Sprachbefehl.6 Im Dienstleistungssektor wie der telefonischen Kundenbetreuung wird die Sprachwahl schon Mit Pick-by-Voice7 werden in der Logistikbranche länger genutzt. Beispielsweise um das Anliegen Systeme bezeichnet, die die Lagermitarbeiter bei eines Anrufers abzufragen und ihn so schneller der Kommissionierung von Waren unterstützen. an einen geeigneten Ansprechpartner weiterver- Informationen wie bestellte Artikel, gewünschte binden zu können. Auch Social-Media-Anfragen Anzahl und Lagerort werden auf das Headset können heute schon durch intelligente Chatbots des Kommissionierers übermittelt, der mit dem automatisch beantwortet werden. Sprachassistenten im Austausch steht. Je nach Ausstattung und Anbindung des Warenlagers kön- Für den Bankensektor sind erste Anwendungen nen diese Systeme durch eine effiziente Wegfüh- in Bereichen mit sensiblen Daten und hohen Si- rung erweitert werden. cherheitsanforderungen auf dem Markt. So kön- nen Kunden verschiedener Banken bereits kleinere Geldbeträge mittels Sprachassistenten überweisen.5 4 https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS44971219 5 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., 2019, S. 12 6 Zum Beispiel United Airlines via Google Assistant. 7 https://www.prologistik.com/logistik-lexikon/sprachgestuetztes-kommissionieren/; abgerufen am 21.01.2021 9
5. Einsatzmöglichkeiten im Handel A Auch im Einzelhandel wird derzeit in H&M „Voice Interactive Mirror“10 vereinzelten Pilotprojekten das mögliche Während HIT Sütterlin und REWE bestehende Potenzial Digitaler Sprachassistenten Sprachassistenten um eigene Anwendungen erwei- ausgelotet. tern, wurde das „Voice Interactive Mirror“-System eigens für H&M entwickelt. 2018 stellte H&M den nach eigenen Angaben weltweit ersten „sprach- gesteuerten interaktiven Spiegel“ vor. Er befindet 5.1 Front-Store: sich im Geschäft am New Yorker Times Square Kundenkontakt und Beratung und verfügt über eine Stimm- und Gesichtserken- nungs-Software. Auf der Verkaufsfläche und im direkten Kunden- Die Kundschaft kann dort per Sprachwahl zwei kontakt dienen die Digitalen Sprachassistenten Möglichkeiten nutzen: bisher als Marketing-Instrument und Image-Faktor. ■ die Selfie-Funktion, die ein Foto des Kunden Alexa-Skill von HIT Sütterlin8 aufnimmt und damit ein personalisiertes Nach eigenen Angaben als erster Händler in Deutsch- Titelbild des hauseigenen Magazins erstellt, land setzt HIT Sütterlin Amazons Alexa in der Kun- welches durch das Scannen eines QR-Codes denkommunikation ein. Bereits seit 2017 stellt der abgerufen werden kann, und Aachener Lebensmittelhändler Alexa-Nutzenden per Sprachbefehl Informationen zu aktuellen Ange- ■ die „Fashion-Inspirationen“, bei der vorgestellte boten, Wochenhighlights und den Öffnungszeiten Kleidungsstücke über das Abscannen eines zur Verfügung. QR-Codes direkt gekauft werden können. Um die Kunden zum sog. „Mirror Shopping“ REWE Assistant9 zu motivieren, erhalten sie hierbei einen Ebenfalls im Jahr 2017 gestartet, bietet REWE Extra-Rabatt. über den Google Assistant auf Wunsch Kochre- zepte und Zutatenlisten an. Zusätzlich ermöglicht Sprechende Obst- und Gemüsewaagen, die auf Anfrage es das Kölner Unternehmen, fehlende Zutaten auf weiterführende Informationen wie das Herkunftsland, Bio- Zuruf auf der virtuellen Einkaufsliste zu speichern. oder Fair-Trade-Zertifikate oder passende Rezepte ausge- ben können, zählen nicht zu den Digitalen Sprachassisten- ten, können jedoch ggf. von ihnen angesteuert werden. 8 https://www.youtube.com/watch?v=gXsMAkpLnbA 9 https://www.youtube.com/watch?v=iUjKNkITuyE 10 10 https://www.youtube.com/watch?v=A1PifO6jdVA
5.2 Back-Store: Interne Abläufe am Beispiel des Modehandels Während die Sprachassistenten bisher branchen- dungsmöglichkeiten eines Digitalen Sprachassis- übergreifend überwiegend in der Kundenkommu- tenten anhand eines beispielhaften Tagesablaufs nikation verwendet werden, ist vergleichsweise eines inhabergeführten Modegeschäfts mit einer wenig über das Unterstützungspotenzial interner weiteren festen Arbeitskraft und zwei Aushilfs- Abläufe bekannt. Nachfolgend werden die Verwen- kräften näher aufgezeigt: Vor Mitarbeiter-Phase Vor Kunden-Phase ■ Ankommen ■ Kaffeemaschine anschalten ■ Alarmanlage ausschalten ■ Spülmaschine ausräumen (Die Bedienung ist hier zwar per Sprach- ■ Beleuchtung im Lager einschalten befehl möglich, wird aus Sicherheits- und ■ Steuerung der Überwachungskamera an Versicherungsgründen jedoch nicht emp- Lieferanten-/Mitarbeiter- und weiteren fohlen) Eingängen ■ Beleuchtung im Büro und den Betriebsräu- ■ Warenannahme men einschalten ■ Wareneingangskontrolle ■ Zeiterfassung: Einstempeln ■ Warenverbuchung im Lager ■ Heizung/Klimaanlage im Büro, den ■ Bestandskontrolle auf der Fläche Betriebsräumen, im Lager und auf der ■ Auflisten der dort fehlenden Artikel Verkaufsfläche einschalten ■ Ware im Lager kommissionieren ■ Ware vorbereiten, z. B. Aufbügeln etc. ■ Reduzierte Beleuchtung auf der Verkaufs- = Unterstützungspotenzial durch fläche einschalten Sprachassistenten ■ Regale auffüllen ■ Schaufenster-/Auslagengestaltung ■ Volle Beleuchtung auf der Verkaufsfläche anschalten ■ Store-Radio/-TV/-Entertainment-System einschalten ■ Rollgitter herauffahren ■ Verkaufsräume aufschließen 11
Während der Öffnungszeiten Bei Onlineshop zusätzlich ■ Die Kundschaft beraten ■ Verfügbarkeit der Artikel aktualisieren ■ Wege zum gewünschten Produkt weisen ■ Neue Artikel einstellen ■ Ware verkaufen, Kassiervorgang ■ Online-Bestellungen kommissionieren ■ Rabatte oder Währungen errechnen ■ Lieferscheine erstellen ■ Ware aus dem Lager nachfüllen ■ Pakete packen ■ Sonst Nachbestellung direkt aus dem ■ Pakete abholen lassen System heraus bzw. nach Abgleich mit dem Warenbestand auf der Fläche ■ Kabinenkontrolle ■ Diebstahlprävention auf der Fläche Nebenbei ■ Ordnung halten auf der Verkaufsfläche ■ Umgestaltung der Auslagen/Warenprä- sentation ■ Personaleinsatzplanung ■ Geld abholen lassen/zur Bank bringen ■ Anrufe und E-Mails beantworten ■ Lieferavise abrufen und ins System buchen ■ Stellenanzeigen aufgeben ■ Bei Pausenzeiten: Zeiterfassung: Ein- und ■ Termine/Bewerbungsgespräche mit Ausbuchung Aushilfskräften, Lieferunternehmen etc. ■ Bei Schichtwechsel: Zwischenabrechnung, vereinbaren und wahrnehmen Aktualisierung des Kassenbuchs ■ Wettervorhersage abfragen ■ Beleuchtung auf der Verkaufsfläche je ■ Neue Stücke für den Verkauf aussuchen nach Tageszeit und Witterungslage z. B. ähnliche Stücke durch die Cortana- anpassen Bildsuche finden ■ Heizung/Klimaanlage auf der Verkaufs- fläche je nach Tageszeit und Witterungslage anpassen 12
Vor Geschäftsschluss Nach Geschäftsschluss ■ Vorziehen, Ordnung auf der Fläche ■ Rollgitter herunterlassen ■ Bestandsaufnahme ■ Kundenzugang zu den Verkaufsräumen ■ Nachbestellungen bei den Lieferanten abschließen ■ Heizung/Klimaanlage auf der Verkaufs- ■ Store-Radio/-TV/-Entertainment-System fläche reduzieren bzw. ausschalten ausschalten ■ Beleuchtung in den Verkaufsräumen reduzieren = Unterstützungspotenzial durch ■ Saug-/Wischroboter auf die Fläche schicken Sprachassistenten ■ Kassenendabrechnung, Aktualisierung des Kassenbuchs ■ Kassenlade im Tresor deponieren ■ Kaffeemaschine reinigen bzw. Reinigungs- Es gibt Handelsunternehmen, die Roboter auf der Verkaufs- programm anstoßen fläche einsetzen, um ihrer Kundschaft zusätzliche Kon- ■ Spülmaschine einräumen und anstellen taktpunkte anzubieten. Obwohl die Roboter per Sprache ■ Kaffeemaschine ausschalten mit den Kund:innen kommunizieren und ihnen mit Rat und ■ Heizung/Klimaanlage im Büro und in den Tat zur Seite stehen, zählen sie nicht zu den Digitalen Sprachassistenten, da das Sprachsteuerungsmodul hier Betriebsräumen ausschalten bzw. reduzieren nur einen Baustein des gesamten Systems ausmacht. ■ Beleuchtung im Büro, den Betriebsräumen und im Lager ausschalten ■ Zeiterfassung: Ausstempeln ■ Abschließen 13
6. Projekt „Rita“ D as Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bisher werden die Lieferscheine mit den einzelnen Handel hat die Einsatzmöglichkeiten Digita- Artikeln, Liefermengen und Preisen manuell ins ler Sprachassistenten im Handel genauer Warenwirtschaftssystem gebucht, eigene Artikel- geprüft und für die „Warenverbuchung nummern vergeben und aus dem System heraus im Lager“ und die „Bestandskontrolle auf der Preisetiketten gedruckt. Der Onlineshop wird dabei Fläche“ einen sog. Demonstrator, den Prototypen wie eine zweite Filiale behandelt. Zukünftig soll die „Rita“ entwickelt. „Warenverbuchung im Lager“ per Spracheingabe erfolgen. 6.1 Zielsetzung Die gute Beratung, die Qualität der Ware und die liebevolle Auswahl der Stücke hat sich nicht nur Die oben beschriebene Boutique ist ein gut florie- im eigenen Viertel herumgesprochen, auch der rendes Geschäft mit Onlineshop, das stets am Onlineshop erfreut sich wachsender Beliebtheit Puls der Zeit bleibt und die Kundenbedürfnisse im und eines immer höheren Bestellaufkommens. Blick hat. Das Lager wird täglich aufgefüllt, neue Noch lohnt es sich nicht, eine neue Arbeitskraft Kollektionen und saisonale Artikel werden bestellt dafür einzustellen, doch die vorhandene Personal- und abverkaufte Größen nachgeordert, bei beson- decke stößt langsam an ihre Grenzen, und auch deren Wünschen der Kundschaft werden auch wenn die beiden Aushilfskräfte hier viel abfedern Einzelbestellungen bei anderen Handelsunterneh- können, wäre es eine Erleichterung, wenn man die men ausgelöst, so dass mehrfach täglich neue „Bestandskontrolle auf der Fläche“ quasi nebenbei Ware verschiedener Marken und Hersteller angelie- erledigen könnte. Bisher werden hier die einzelnen fert wird. Dabei verfolgen die Lieferfirmen eigene Lie- Artikelnummern mit Mengen, Größen und ggf. ferkonzepte, vom Express- über den Speditionsver- Farben noch handschriftlich erfasst und mit den sand bis hin zur Anlieferung per Lastenfahrrad. Die im Warenwirtschaftssystem angegebenen Werten Inhaberin des Geschäfts prüft die eingegangene verglichen. Ein Vorgang, der zur Kundenberatung, Ware sehr gewissenhaft und hat auch ihre Mitarbei- zum Kassieren oder um Ordnung auf der Fläche terin dazu angehalten, neben dem Abgleich mit der zu schaffen, unterbrochen werden muss. Daher Bestellliste die Qualität der Ware im Blick zu halten. soll der Digitale Sprachassistent „Rita“ auch hier in Zukunft Unterstützung leisten, sodass der Gang zum Computer überflüssig wird. 14
6.2 Auswahl der Was bedeutet, dass der Computer das Gesagte verwendeten Plattform analysiert und in für ihn verwertbare Befehle über- setzt, ohne dass die sprechende Person festge- Bei der Auswahl des zu verwendenden Sprach- legte „Kommandos“ nutzen muss, die in ihrer Wort- steuerungsmoduls stehen folgende Kriterien im wahl nicht abweichen dürfen. Anderenfalls würde Vordergrund: beispielsweise ein Zeilenumbruch in einem Text nur erfolgen, wenn das Wort „Enter“ ausgespro- ■ das Sprachverständnis11 chen wird. „Neue Zeile“ oder „Zeilenumbruch“ würde ■ der technische Support und die Aktualität der der Computer nicht erkennen und somit auch nicht verwendeten Software umsetzen können. ■ die vorhandenen Schnittstellen des Systems und weitere Vernetzungsmöglichkeiten sowie Dialogflow ist hauptsächlich auf die Erstellung ■ die Anschaffungs- und die Betriebskosten sog. „Sprachdienste“ für den Google Assistant spe- zialisiert, unterstützt gleichzeitig jedoch weitere Aufgrund der bereits genutzten Computersyste- Programmiersprachen für Plattformen wie Skype me, der persönlichen Vorliebe der Inhaberin und oder den Facebook Messenger. Weitere Vorteile der Erfahrungswerte der Programmiererin fällt die von Dialogflow sind die dort integrierte Künstliche Entscheidung, dass „Rita“ auf dem Google Assis- Intelligenz, das maschinelle Lernen und die Cloud- tant aufbauen soll. Damit die Spracheingabe im Dienste von Google. Der einfache Aufbau ermög- Zweifelsfall direkt am Sprachassistenten visuell licht es auch Laien, schnell mit diesen Technologien kontrolliert und wenn notwendig korrigiert wer- arbeiten zu können. Neben der eigentlichen Imple- den kann, entscheidet man sich für ein Display mit mentierung mit Dialogflow wird eine Schnittstelle Google-Assistant-Funktion. zum Warenwirtschaftssystem benötigt. Im Rah- men dieses Projekts wird zunächst eine Test-Da- tenbank zur Verwaltung der Bestände und Bestel- lungen in Google Firebase angelegt. 6.3 Entwicklungsumgebung und technische Vorausset- Für die Verwendung der Plattform wird ein Google- Konto vorausgesetzt.12 zungen Dabei wird „Rita“ auf der cloudbasierten Plattform So hört der Digitale Sprachassistent aufs Wort „Dialogflow“ entwickelt. Um Ihren Kommandos zu folgen, benötigt der Digitale Diese Plattform ist auf die Spracheingabe über Sprachassistent zunächst ein paar Stimmproben. Um sich Ihre Aussprache und die Klangfarbe Ihrer Stimme einzu- dialogorientierte Kommunikation und das sog. prägen, werden vorgegebene Texte von Ihnen abgefragt. Natural Language Processing spezialisiert. 11 Siehe hierzu: Munster & Thompson: Annual Smart Speaker IQ Test, 2018. 12 Die Anbindung von Sprachassistenten ist derzeit nur in der US-Version von „Dialogflow“ verfügbar. 15
7. Umsetzung und Aufbau von „Rita“ D iese Datenbank konzentriert sich im We- • Start (1) sentlichen auf zwei Menüpunkte: Den Lager- • Bestandsabfrage (2) bestand und die offenen Bestellungen. • Bestandsbuchung (3) • Aufgabenliste (4). Im Lagerbestand sind hinter jedem verfügbaren Artikel die Artikelnummer und der aktuelle Bestand Zu Beginn kann die nutzende Person den Sprachas- hinterlegt. In der zweiten Komponente sind die sistenten mit „Ok Google, ich möchte mit Rita offenen Bestellungen mit Bestellnummern, den da- sprechen“ aktivieren. Nach diesem „Aufwecken“ zugehörigen Artikelnummern und den bestellten des digitalen Sprachassistenten wird der Nutzende Mengen enthalten. begrüßt und nach der gewünschten Aktion gefragt. Sollte es Verständnisschwierigkeiten geben, was Die Struktur von „Rita“ lässt sich in vier beispielsweise beim Sprechen unter einer FFP2- Menüpunkte unterteilen: Maske oder bei lauten Hintergrundgeräuschen der Fall sein kann, fordert „Rita“ die sprechende Person auf, die Eingabe zu wiederholen, und gibt ggf. Hin- weise, welchen Wortlaut sie als Eingabe verstehen kann. Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, den Sprachassistenten mit Stichworten wie „Ende“ oder „Stopp“ zu beenden. 16
Da der Sprachassistent selbstlernend ist, wird Auch die Aufgabenfunktion (4) wird durch entspre- „Ritas“ Wortschatz, die Bestätigung ihres „Lerner- chende Schlagwörter aufgerufen. folgs“ durch den Nutzenden vorausgesetzt, stetig Hier informiert „Rita“ den Benutzenden über die neuen erweitert, sodass ihr Verständnis und die richtige Wareneingänge. Als zusätzliche Information weist Zuordnung der Eingaben laufend verbessert werden. sie darauf hin, dass schlechtes Wetter vorausgesagt ist, und verbindet dies mit der Empfehlung, den Im Menüpunkt Bestandsabfrage (2) fragt „Rita“ Bestand der Regenjacken auf der Fläche und im nach einer Artikelnummer oder einer GTIN. Sollte Lager zu prüfen und eine bestimmte Bestandsgröße der Sprachbefehl nicht verstanden werden, erfolgt vorzuhalten. Von hier aus kann man mit den be- auch hier eine Rückfrage. kannten Schlagwörtern in die Bereiche Bestands- prüfung (2) und Warenbuchung (3) springen. Genauso erfolgt die Buchung von Wareneingängen (3). Zur Bestimmung des zu verbuchenden Eingangs muss die nutzende Person eine in der Datenbank hinterlegte Bestellnummer und die eingegangene Menge nennen. Anhand der Eingabe wird die offene Bestellmenge in der Warenbestellungs-Datenbank, um die genannte Anzahl reduziert und der Waren- bestand entsprechend erhöht. Wenn die bestellte Menge vollständig geliefert wurde, wird die Bestel- lung in der Datenbank ausgeblendet. Was wird benötigt? • Ein Google-Benutzerkonto •D ie aktuelle Version sowohl der Google-App, der •E in Lautsprecher oder ein Display mit Google-Assistant- Google-Voice-App als auch der Google Home App Funktion • Eine aktivierte Bluetooth-Schnittstelle •E in Smartphone/Tablet, das folgende • Eine Internetverbindung und ein sicheres WLAN Anforderungen erfüllt: •B eide Geräte (Smartphone/Tablet und das Google- - Betriebssystem: Android 6.0 oder höher Assistant-Gerät) müssen sich im selben WLAN befinden -M it einem 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN kompatibel (Ein WPA2-Enterprise-Netzwerk ist nicht ausreichend) Zudem muss die Anmeldung auf den Geräten und in den Apps mit demselben Google-Konto erfolgen! 17
8. Learnings: Technische und alltägliche Herausforderungen I m Laufe des Projektes kristallisierten sich einige Änderungen der genutzten Funktionen. Dies Herausforderungen bei der Entwicklung eines kam im Projektverlauf zwar nur einmal vor und Sprachassistenten heraus. war im Grunde genommen eine vorteilhafte Funktionsänderung, man sollte jedoch ein ■ WLAN-Verfügbarkeit Auge darauf haben. Voraussetzung zur Nutzung des Sprachassis- tenten ist eine bestehende Internetverbindung, ■ Anzahl der benötigten Google-Benutzerkonten dazu sollten die örtlichen Gegebenheiten wie Damit verschiedene Personen auf den Sprachas- beispielsweise die Bausubstanz des Geschäfts sistenten zugreifen können, benötigt jede:r ein im Vorfeld berücksichtigt werden. Um mitei- eigenes Google-Benutzerkonto, was dann mit nander kommunizieren zu können, müssen dem Sprachassistenten verknüpft werden muss. sich zudem die verschiedenen Geräte, Tablet/ Display und das ggf. zur Steuerung verwende- ■ Die mögliche Sensibilität des te Smartphone, im selben WLAN befinden oder Sprachassistenten über denselben Hot Spot eingewählt sein. Damit die Spracheingabe der Nutzenden erfol- gen kann, müssen diese auch als berechtigte ■ Funktionsänderungen nach Updates Personen erkannt und verstanden werden. ine weitere technische Herausforderung waren E Da im Projektverlauf die FFP2-Maskenpflicht eingespielte Updates mit Erweiterungen oder eingeführt wurde, wurden vorhandene Stimm- Auf ein Wort: Der Datenschutz Damit der Digitale Sprachassistent seinen „Weckruf“ ver- Hinzu kommt, dass die Spracheingaben auf den Servern nehmen und darauf reagieren kann, muss das Gerät ak- bzw. in der Cloud des jeweiligen Anbieters verarbeitet tiviert und auf die Umgebung sensibilisiert sein. Welche werden. Diese Server befinden sich in der Regel in Rechen- Informationen in der Zwischenzeit gefiltert werden, ist zentren in den USA. Zwar unterliegen in Deutschland ein- von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und wird bisher gesetzte Systeme auch der hier gültigen Datenschutz- nicht vollkommen transparent kommuniziert. Grundverordnung (DSGVO), dennoch lohnt sich im Die meisten Sprachassistenten bieten jedoch eine Mög- Zweifel immer ein Blick in die Datenschutzrichtlinien des lichkeit an, um die Spracherkennung auf Wunsch ab- und Anbieters. das Gerät somit „gehörlos“ zu schalten. 18
profile teilweise nicht mehr auf Anhieb erkannt ■ Die Eingabe langer Artikelnummern und mussten neu eingesprochen werden. ie Spracheingabe der 14-stelligen GTIN birgt D Fehlerpotenzial. Eine mögliche Abhilfe wäre hier ■ Sprachsteuerung nur über einen – sofern vorhanden – die Verwendung eigener, bestimmten Wortlaut kürzerer Artikelnummern. Gerade in der Eingewöhnungsphase des Sys- tems benötigt der Sprachassistent bestimmte Wortfolgen, um die gewünschte Aktion aufzu- rufen. Befolgt man dabei nicht den genauen Wortlaut, birgt dies anfänglich ein hohes Frust- rationspotenzial. 19
9. Fazit und Ausblick D ie Fortschritte der Spracherkennung durch Pick-by-Voice im Kommissionierungslager, erfolg- innovative Algorithmen der Künstlichen reich in bestehende Arbeitsprozesse mit ein. Noch Intelligenz lassen erwarten, dass Digitale ist vergleichsweise wenig über das Unterstüt- Sprachassistenten eine breite Nutzung in zungspotenzial interner Abläufe bekannt. Privat- und Geschäftsumgebungen erreichen werden. Allerdings fristen die Digitalen Sprachassistenten Dieser Leitfaden bietet – auf Basis des eigens ent- derzeit noch ein Nischendasein im Handel. wickelten Sprachassistenten „Rita“ – bereits einen Ausblick auf die Einsatzmöglichkeiten Digitaler Einzelne „Pilotprojekte“ auch in anderen Bran- Sprachassistenten im Tagesgeschäft des Einzel- chen zielen überwiegend auf die Kundenkommu- handels. Dabei zeigen sich der grundsätzliche nikation ab und dienen dazu, sich als innovatives Nutzen und auch der weite Weg, der noch zurück- Unternehmen zu positionieren. Allerdings bleibt zulegen ist, bis eine flüssige Sprachsteuerung und abzuwarten, ob die Kundschaft tatsächlich mit -assistenz im Geschäft flächendeckend ankommt. Maschinen sprechen möchten oder nicht doch Es ist jedoch anzunehmen, dass durch die zuneh- lieber die persönliche Kommunikation zwischen mende Vernetzung der Systeme und die steigende Menschen vorziehen. Anzahl der Geräte, die mit einem Sprachassistenten interagieren können, die Einsatzfelder zukünftig Kundenferne Anwendungen sind teilweise über weiter zunehmen werden. Eine Auseinanderset- das Erprobungsstadium hinaus und binden die zung mit dieser sich schnell entwickelnden Tech- Digitalen Sprachassistenten, beispielsweise mit nologie bleibt daher unerlässlich. 20
Impressum Herausgeber: Bildquellen: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel Titel: Erikona/istockphoto.com c/o EHI Retail Institute GmbH Seite 4: Prostock-Studio/istockphoto.com Spichernstraße 55, 50672 Köln Seite 6-7: Vertigo3d/istockphoto.com Seite 13: Ralf Geithe/stock.adobe.com Geschäftsführung: Seite 16: Natalya Burova/istockphoto.com Michael Gerling Seite 19: LuckyStep48/istockphoto.com Registergericht Amtsgericht Köln Registernummer HRB 1941 Druckerei: Cede Druck www.kompetenzzentrumhandel.de T +49 / (0)221 / 57993 –992 Auflage: F +49 / (0)221 / 57993 – 45 500 info@kompetenzzentrumhandel.de Stand: Im Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit Juni 2021 häufig nur die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind alle Personen gemeint. Soweit keine redaktionelle Kennzeichnung für den Inhalt, Verantwortliche im Sinne des Presserechts und des Rundfunkstaatsvertrags: Michael Gerling Spichernstraße 55, 50672 Köln Text: Simone Sauerwein, EHI Nicole Bongartz, GS1 Gestaltung: Huyen Nguyen-Le, S3 Advertising GmbH & Co. KG 21
Literaturverzeichnis Amazon (o.A.): Alexa Skills. https://www.amazon.de/b/?ie=UTF8&node=10068460031&ref_=topnav_storetab_a2s ; abgerufen am 14.01.2021 Apple (o.A.): Siri macht jetzt noch mehr. Schon bevor du fragst. https://www.apple.com/de/siri/ ; abgerufen am 14.01.2021 Apple (o.A._b): Zubehör: HomeKit. https://www.apple.com/de/shop/accessories/all/homekit ; abgerufen am 14.01.2021 BVDW/Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (2019): Sprachassistenten im Smart Home. https://www.bvdw.org/fileadmin/bvdw/upload/publikationen/smart_home/Sprachassistenten_im_ SmartHome.pdf DIVSI (04.11.2014): . www.divsi.de/publikationen/studien/wissenswertes-ueber-den-umgang-mit-smartphones/5-basisdiens- te-und-datenuebermittlung/5-3-sprachsteuerung-aktivieren/index.html ; abgerufen am 20.01.2021 EHI (2019): EHI-Whitepaper „Smart Store: Teil 2“. https://www.ehi-shop.de/en/studies/whitepaper/whitepaper-smart-store-2 ; abgerufen am 20.01.2021 Google (o.A.): Hey Google: Wo er dir hilft: Jetzt auch in deinem Auto. https://assistant.google.com/intl/de_de/platforms/cars/ ; abgerufen am 14.01.2021 IDC (2021): IDC Forecasts Double-Digit Growth for Smart Home Devices as Consumers Embrace Home Automation and Ambient Computing; https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS47567221 ; abgerufen am 08.04.2021 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock (2020): Leitfaden Smart-Hotel. https://www.kompetenzzentrum-rostock.digital/wp-content/uploads/2020/07/Leitfaden-Smart-Hotel- 14022020-digital.pdf ; abgerufen am 21.01.2021 22
Munster, Gene & Thompson, Will (2018): Annual Smart Speaker IQ Test. https://loupventures.com/ annual-smart-speaker-iq-test/ ; abgerufen am 08.01.2021 proLogistik (o.A.): Logistik-Lexikon: Sprachgestütztes Kommissionieren. https://www.prologistik.com/logistik-lexikon/sprachgestuetztes-kommissionieren/ ; abgerufen am 21.01.2021 reichelt elektronik Magazin (2017): Themen-Specials: Das Smart Home – mit Sprachsteuerung wird es richtig smart!. https://www.reichelt.de/magazin/themen-projekte/das-smart-home-mit-sprachsteue- rung-wird-es-richtig-smart/ ; abgerufen am 14.01.2021 Samsung (o.A.): Smart TV: Smart Home mit Smart Home Geräten. https://www.samsung.com/de/tvs/smart-tv/smart-home-with-iot-devices/ ; abgerufen am 14.01.2021 Schaber, Krieger-Lamin & Peissl (2019): Digitale Assistenten. (Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Hrsg.). https://doi.org/10.1553/ITA-pb-2019-01 SPLENDID RESEARCH GmbH (2019): Digitale Sprachassistenten. https://www.splendid-research.com/de/studie-digitale-sprachassistenten.html ; abgerufen am 06.12.2020 Wendel, Mariella (2020): Home&Smart: Alexa, Siri, Google, Cortana & Bixby Sprachassistenten-Test: Die 5 beliebtesten Sprachassistenten im Überblick; https://www.homeandsmart.de/smart-home-sprachassistenten ; abgerufen am 14.01.2021 23
Über das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Weitere Informationen unter www.kompetenzzentrumhandel.de Was ist Mittelstand-Digital? Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministeri- um für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand- Digital. Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infra- struktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de 24
25
Notizen 26
Prozesse digitalisieren Online Sichtbarkeit Innovationen auf der Fläche Wir unterstützen Händler kostenfrei bei der Digitalisierung! kompetenzzentrumhandel.de Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel @Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel @handelkompetent 27
Die regionalen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren und Themenzentren mit ihren Stützpunkten Kiel Rostock Elmshorn Hamburg Oldenburg Bremen Kompetenzzentrum Kompetenzzentrum Lingen Berlin Hannover Potsdam Magdeburg Cottbus Dortmund Kassel Leipzig Krefeld Hagen Dresden Köln Chemnitz Siegen Ilmenau Aachen Sankt Augustin Koblenz Dieburg Bayreuth Darmstadt Mannheim Kaiserslautern Saarbrücken Karlsruhe Regensburg Stuttgart Denkendorf Augsburg Valley Weitere Informationen finden Sie unter www.kompetenzzentrumhandel.de
Sie können auch lesen