Tokenization of Everything: Geschäftsszenarien im Kontext von Ecosystemen - Roger Heines - BEI St. Gallen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tokenization of Everything: Geschäftsszenarien im Kontext von Ecosystemen Roger Heines Workshop 1 Competence Center Ecosystems 9 St.Gallen, 11. Februar 2021
Forschungsbereich «Konzeption und Beurteilung von dezentralen1 Geschäftsmodellen basierend auf Blockchain/ DLT» Leitfrage: Wie können innovative dezentrale 1 Geschäftsmodelle basierend auf Blockchain/ DLT gestaltet, evaluiert und umgesetzt werden? Unsere Ziele Strategische Handlungsempfehlungen im Kontext Konsolidierung Tokenization der Ergebnisse im Kontext von von dezentralen Geschäftsmodellen (Use Case-basiert) im Kontext Blockchain/ Ecosystemen DLT Identifikation von Barrieren bei der Umsetzung dezentraler Bewertung Integrative Geschäftsmodelle (Rechtliche Aspekte, Governance, BPO) Umsetzung und von Services Ansatz zur Gestaltung von in dezentralen Geschäfts- Umsetzung Token-basierten modellen Anwendungen Übersicht über Ansätze und Kriterien zur Konzeption und Bewertung von dezentralen Geschäftsmodellen Modellierung Grundlagen von dezentralen Bewertungs- Geschäfts- modelle im Bewertung und Implementierung von Token-basierten modellen Kontext DLT und Blockchain Anwendungsfällen Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 2 1Dezentralität basierend auf dezentraler IT-Systemunterstüzung (Kombination von politischen als auch architektonischen Aspekten (Quelle: https://medium.com/@VitalikButerin)) Anmerkung: gelb = Fokus heutiger Workshop
Rückblick auf den Forschungsbereich im CC8: Für den nächsten Forschungszyklus können wir auf bisherige Ergebnisse aufbauen Herzlichen Dank an die Arbeitsgruppe Anwendungsfälle mit Blockchain und DLT Einordnung von Geschäftsmodell- Use Case Adrian von Aesch Anwendungsfelder archetypen Identifikation Christof Hasse Anwendungsfall: Tokenization1 Georg Imboden Strategischen Einsatz von Blockchain/ DLT im Hinblick auf das Geschäftsmodell Grundlagen Tokenization Framework Aufwertung bestehender Konzeption neuer Geschäftsmodelle Roland Rühl Geschäftsmodelle Das bestehende Geschäftsmodell und Neuausrichtung und Konzeption von Nutzenversprechen wird bspw. durch Geschäftsmodellen auf Basis neuer Qualitätsverbesserungen aufgewertet. Nutzenversprechen und Zielgruppen Optimierung ohne strukturelle Optimierung mit Neuausrichtung und Gestaltungsrahmen für Blockchain/ DLT Systeme Dezentrale Plattformlösung Veränderungen Disintermediation Markterschliessung Optimierung bestehender Prozesse Strukturelle und prozessuale Umsetzung innovativer Umsetzung innovativer (Zeit, Kosten, Qualität), die bereits Optimierung zur Verschlankung Geschäftsmodelle durch Geschäftsmodelle durch Michael Kohli ohne Intermediäre über bilaterale von Abläufen, die unter Einbindung Blockchain/ DLT basierte Systeme, Blockchain/ DLT basierte Systeme, Schnittstellen digital oder nicht- klassischer Intermediäre die zuvor nicht wirtschaftlich die zuvor nicht technisch digital abgewickelt werden. durchgeführt wurden. realisierbar waren. realisierbar waren. Anforderungen an ein Gestaltungsrahmen und Blockchain/ DLT Ecosystem Praxistransfer Tobias Amiet Stefan Besold Anwendung und Prototypen Grundlagen Geschäftsprozesse Hypothekarprozess Tanja Libiseller Smart Contracts mit Blockchain/ DLT mit Blockchain/ DLT Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 1)The term is used in the context of blockchain and DLT and does not initially refer to the payment security 3 concept
Der Tokenisierung1 wird das Potenzial zugesprochen, ein neuartiges Finanzsystem zu ermöglichen Zielsetzung von Workshop 1 ▪ Aufzeigen der Praxisrelevanz der «Tokenisierung» für die Finanzindustrie und darüber hinaus. ▪ Einführung in die Grundlagen, Marktpotentiale und die verschiedenen Ausprägungen des Tokensierungskonzepts. ▪ Praxistransfer zur Identifikation neuer innovativer Services sowie Diskussion von Implikationen auf Prozesse, Strukturen, Services und/ oder Geschäftsmodelle. Vorgehen zur Erreichung der Zielsetzung ▪ Ein Bewertungsraster zur Charakterisierung von Anwendungsfällen wurde vorgestellt. ▪ Archetypische Geschäftsszenarien wurden identifiziert und erläutert. ▪ Die Ergebnisse der Experteninterviews und FinTech-Analysen wurden diskutiert. One could imagine a world in which securities lending, repo, and margin financing are all ROGER HEINES traceable through blockchain’s transparent and open approach to tracking transactions. Research Associate CC Ecosystems roger.heines@bei-sg.ch [Kara M. Stein, US Securities & Exchange Commissioner ] Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 1)The term is used in the context of blockchain and DLT and does not initially refer to the payment security 4 concept
Agenda 1 Einführung in das Konzept der Tokenisierung 2 Entwicklung eines Bewertungsrasters 3 Archetypische Geschäftsszenarien 4 Ausblick Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 5
Status quo der Blockchain/ DLT in der Finanzindustrie: Die Tokenisierung ermöglicht innovative Geschäftsmodelle Cryptos als neue Produktinnovation, aber die Blockchain Technologie bleibt im Kern eine «geniale» dezentral verteilte Datenbank für Transaktionen mit Token als Enabler für innovative Services und Geschäftsmodelle Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG Quellen: Discovering Instutional Demanf for Digital Assets in D-A-CH Region; Bitcoin Suisse Crypto Outlook; CoinTelegraph 6
Das 2009 initiierte Bitcoin Protokoll ermöglichte eine neue Art und Weise wie Transaktionen dokumentiert und verwaltet werden Ledger Ledger Sender Recipient Amount Sender Recipient Amount Bank I Bank II Client A Client Z 500 Client A Client Z 500 Bank B Bank C 100 Bank B Bank C 100 ! Client B Client X 350 Client B Client X 700* Ledger Ledger Sender Recipient Amount Sender Recipient Amount Client A Client Z 500 Client A Client Z 500 Clearing house Bank B Bank C 100 Bank B Bank C 100 Client B Client X 350 Client B Client X 350 Ledger Ledger Ledger Provider Sender Recipient Amount Exchange I Sender Recipient Amount Sender Recipient Amount Client A Client Z 500 Client A Client Z 500 Client A Client Z 500 Bank B Bank C 100 Bank B Bank C 100 Bank B Bank C 100 Client B Client X 350 Client B Client X 350 Client B Client X 350 DLTs unterscheiden sich anhand ihrer Architekturen wie bspw. Transaktionen validiert und gespeichert werden. ! Für die Sicherheit einer Implementierung ist unter anderem deren Verfügbarkeit und Vertraulichkeit wichtig 1 Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 1) Kannengiesser et al. (2019). What Does Not Fit Can be Made to Fit! Trade-Offs in Distributed Ledger Technology Designs 7
Von Satoshi Nakamoto’s White Paper zur “Token Economy" als neues Phänomen mit praktischer Relevanz für die Finanzindustrie 2009 2014 2021 Satoshi's Ethereum 2017 2018 Adaptation of white paper ICO ICO Bubble Chinese Digital federal law bursts Currency 1997 Adam 2013 Silk 2015 R3 and 2019 SDX Back invents Road 1.0 Hyperledger "HashCash" taken offline projects Bitcoin Emergence ICO Phase Token Economy How would you assess the relevance of the following innovative elements of a DLT for the financial sector 1? Not relevant Value transfer of token that represent objects 9% Relevant, 36% Highly relevant, 59% Slightly relevant Programmable business processes via smart contracts 9% 9% Relevant, 27% Highly relevant, 55% Moderately Provision of tamper-resistant data structures 14% 9% Relevant, 23% Highly relevant, 45% relevant Relevant Implementation of decentralized governance 5% 9% 23% Relevant, 23% Highly relevant, 36% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 1)Survey with a total of 22 participants from the Competence Center Ecosystems 8 - 2nd WS (May 2019) 8
Bitcoin im Treasury Management grosser Firmen wie PayPal, Microstrategy und Tesla - Der Katalysator für eine Token Economy? Prognostiziertes Marktvolumen Tokenisierter Bankable Werte im Vergleich zu anderen Assets in Milliarden USD 1,2,3,4,5,6 Assets von 25 000 Milliarden USD in 20277 Globale Aktien Geldmenge M1 Euro Z 12,279 21,303 104’000 Unlisted Equity 1,070 Other Equity 1,120 Bonds 1,400 Gold 11,446 Home Geldmenge M1 USA 6,742 Equity 1,200 Other Financial Deutsche Aktien 2,462 Assets 8,100 Apple 2,298 Investment Funds 5,320 Schweizer Aktien 1,407 Listed Equity Bitcoin 861 6,750 Tesla 818 1) Wert des weltweiten Aktienbestands 2020 , Quelle: World Federation of Exchanges ▪ Die Prognosen basieren auf bisher abgewickelte Transaktionen bei aktuellen 2) Geldmenge M1 als Bargeldumlauf und Sichteinlagen bei Nichtbanken, Quelle: Statista Research 3) Basierend auf einer Goldmenge von 194 000t und Goldpreis vom 09.02.2021 Initiativen, Piloten und Projekten 4) Marktkapitalisierung aller börsennotierten Aktien 2020 , Quelle: Statista Research 5) Börsenkapitalisierung aller Firmen im SMI 2020, Quelle: Bloomberg 4.6.2020 ▪ In 2020 wurden Assets im Wert von ca. 800 Mrd. USD abgewickelt z.B.: 6) Quelle: Marketcoincap; Bloomberg am 09.02.2021 mit Bitcoin Anteil von 62% am Gesamtcryptomarkt ▪ Amiran Group tokenisiert Immobilie in NCY im Wert von $30 Mio. 7) Quelle: https ://hackernoon.com/market-outlook-on-tokenized-assets-a-usd24trn-opportunity-9bac0c4dfefb ▪ Handelsfinanzierung von $12 Mio. von HSB, ING und Cargill Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 9
Hypethema “Tokenisierung und Digital Assets”? Von Use Cases bis zur erfolgreichen Implementierung sind noch viele Fragen offen Eine gemeinsame Terminologie für "Tokenisierung" fehlt noch 1 Viele Initiativen, aber nur wenige erfolgreiche Umsetzungen2 England State of the art 1,2 Tokenized equity (2019) USA Blockchain tests(2017) Germany Tokenized security transaction (2019) Singapore Issue $300m Switzerland digital bond (2020) Digital asset platform (2019) ▪ Herausforderungen in der Umsetzung für Herausforderungen3 ▪ Fehlendes Verständnis für das Konzept ▪ Identifikation des Transformationsbedarfs das Konsortium (z. B. Struktur, und die Potentiale der Tokensierung (z. B. Geschäfts-, Betriebsmodell) Management & Governance) ▪ Fehlende Erfolgsgeschichten und ▪ Unsicherheiten über regulatorische ▪ Integration in bestehende Dienste und Evaluationsmöglichkeiten von Use Cases Rahmenbedingungen Prozesse ▪ Mangelnde Best Practices und ▪ Schwierige Kalkulation von Investitionen ▪ Unsicherheiten über die technische Anwendungen und Risiken Architektur (Key Management, Data) 1) Annahmen basierend auf einer ersten Literaturrecherche Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 2) Analyse basierend auf einer Desk Research von 27 DLT-getriebenen Infrastrukturen und Reifegraden 10 3) Praktische Herausforderungen auf Basis einer Umfrage mit insgesamt 22 Teilnehmern aus dem Competence Center Ecosystems 8 - 2. WS (Mai 2019)
Die Begrifflichkeit der “Tokenization” kann in eine intensionale und extensionale Definition eingeteilt werden "Tokenisierung" erschafft einen 1 singulären Bezeichner auf einem Identifier Shared Ledger um eine eindeutige, dauerhafte Referenz zu erzeugen Herstellen eines Rechtsverhältnisses und 2 identifiziert zuweisen des Rechts an Eigentums- einem Inhaber recht trägt ist ein "Tokenisierung" erschafft ein Subjekt, z.B. ein Bündel von 3 Objekt Rechten als Smart gehört Rechtsträger Contracts Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 11
Begriffe wie Crypto Token, Tokenized oder Digital Assets, werden auf verschiedene, manchmal widersprüchliche Weise definiert Objekte Alles, was einen Wert für einen Stakeholder hat Assets1 Digital Assets1 Asset, welche nur in digitaler Form existieren oder die digitale Darstellung eines anderen Assets sind Crypto- assets1 Digital Assets, die mit kryptografischen Techniken implementiert wurden (Synonym zu Crypto-Token) ▪ Das Konzept hat das Potenzial die Möglichkeiten bestehender Asset Klassen zu erweitern, aber auch neue Bereiche zu erschliessen ▪ Dazu gehören Repräsentationen von immateriellen Vermögenswerten wie Urheberrechten oder auch tangible Vermögenswerten wie Grundstücken, Edelmetallen oder Kunstwerken, die über Bankable Assets wie Aktien und Anleihen hinausgehen Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 1) Definitionen basierende auf ISO 22739:2020 Bl ockchain and distributed l edger technologies — Vocabulary 12
Asset Tokenization1: Was macht Sinn, durch eine DLT repräsentiert zu werden und warum ist es nützlich? Objekte Alles, was einen Wert für einen Stakeholder hat Assets1 Das Konzept der Tokenisierung ermöglicht es, einen Identifier zu erstellen, der grundsätzlich auf alles verweisen kann Crypto- assets1 Problemstellung: ▪ Was ist sinnvoll zu tokenisieren? Warum soll tokenisiert werden und welches Geschäftspotenzial bietet das Konzept? ▪ Was sind Kriterien zur Bewertung des Geschäftspotentials? Wie können Lösungen bewertet werden? Was sind archetypische Anwendungen? Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 13 1) Ana l yse bezieht sich nur auf die Abbildung zugrundeliegender Vermögenswerte, native Cryptocurrencies (Bitcoin) s owie Token für den Betrieb einer Bl ockchain Infrastruktur wurden exkludiert (Ether)
Ziel ist es ein Bewertungsraster für verschiedene Ausprägungen des Tokensierungskonzepts zu entwickeln Zielstellung: ▪ Bewertungsraster für verschiedene Ausprägungen des Tokensierungskonzepts, um Unternehmen die Evaluation zu erleichtern. ▪ Im Rahmen einer FinTech Analyse sollen zudem archetypische Muster identifiziert werden Erwartetes Ergebnis: Bewertungsraster (Klassifizierung, morphologischer Kasten, Typologie) und archetypische Szenarien für die Tokenisierung Zielgruppe: Praktiker aus den Bereichen Innovation, (IT-)Strategie und (Asset-)Management Aktivitäten Vorgehen Zwischen Ergebnis Step I: Literature Identifikation von relevanten Review & Attributen zur Bewertung & Experten Evaluation und Re-design des Interviews Bewertungsrasters Token Classifications etc. Design des Bewertungsrasters Scenario I: Track & crunchbase.org Tracing Step II: Analyse von Scenario II: Investing Identifikation von archetypischen chaineurope.org Fintechs, Startups Geschäftsszenarien auf Basis des Scenario III: IoT und Projekten eforesight Renting entwickelten Frameworks Scenario IV: blockdata.tech Analyse mit Bewertungsraster Programmability Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 14
Step I: Entwicklung eines Bewertungsrasters zur Charakterisierung von Anwendungsfällen Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 15
In einem ersten Schritt wurden relevante Ausprägungen für tokenisierte Objekte aus der Literatur hergeleitet Perspectives on token Function- Function- & & Regulatory Legal & & Technical Technical Investment- Technical Multi Multi Industry- Industry- Multi Legal Regulatory Perspective Perspective oriented Perspective Perspective Multi Perspective oriented oriented Perspective Perspective Finma Ketz & Sandner Ballandies Macedo Marshall (2018) (2019) et al. (2020) (2019) et al. (2018) Euler Mueller et Mougayar Ankenbrand (2018) IWA (2020) al. (2018) (2018) et al. (2020) Oliveira et al. (2018) Freni et al. (2020) ▪ Keyword Search: (“Blockchain*” OR “Distributed Ledger*”) AND (“Token*) sowie Title & Abstract Search: (“Tokenization” OR “Tokenisation”) ▪ Wissenschaftliche Datenbanken: EBSCOhost, IEEEXplore, AISeL, Science Direct, ProQuest, and ACM Digital Library Initial Set Erstes Screening Vorwärts- und Rückwärtssuche Total 214 4 +8 12 Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 16
Für eine anwendungsorientierte FinTech Analyse wurden die «Token Attribute» um umsetzungsrelevante Aspekte ergänzt Gründe für eine Umsetzung: Value driver, Gründe gegen eine Umsetzung: Challenges, potentials, value propositions, and benefits limitations, and barriers for adoption Democratization & Legacy Structures & Facilitated Access Transition Risks Fractional Ownership Data Privacy Increased Liquidity Technical Disintermediation Regulatory & Legal Increased transparency Governance Process optimization Digital scarcity Orcale Problem ▪ Keyword Search: (“Blockchain*” OR “Distributed Ledger*”) AND (“Token*) sowie Title & Abstract Search: (“Tokenization” OR “Tokenisation”) ▪ Wissenschaftliche Datenbanken: EBSCOhost, IEEEXplore, AISeL, Science Direct, ProQuest, and ACM Digital Library Initial Set Erstes Screening Vorwärts- und Rückwärtssuche Total 214 19 +4 23 Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 17
Das Ziel der Experteninterviews besteht darin, die zuvor aufgestellten Annahmen zum Bewertungsraster zu validieren Semi Structured Expert Interviews1 Vorkenntnisse zur Thematik n=19: Asset-, Produkt- & Projekt Manager (6), Strategie & Business Stock Exchange 1 Development (4), C-Level & Co-Founder (6), Forscher (1) und Legal (2) Research 1 Keine 0% Legal & Regulatory Sehr Hohe 11% Geringe 10% 2 Services Provider 3 FinTech 6 Mittlere 37% Digital Asset Bank 4 Hohe 42% Bank 2 ▪ Überprüfung, Ergänzung und Gruppierung von Aspekten des Bewertungsrasters sowie Diskussion über Use Cases, Potentiale und Hindernisse ▪ Genereller Zuspruch: Problemrelevanz, Auswahl der Kriterien zur Charakterisierung von Anwendungsfällen aus der Literatur nützlich, Erweiterung der Analyse auf technische Aspekte nicht zu vernachlässigen, Aufzeigen von Hindernissen für die Umsetzung relevant ▪ Feedback: Fokus auf rechtliche Perspektive wichtig/ Kriterien teilweise nicht «Überschneidungsfrei» (Fractional Ownership/ Increased Liquidity) als Übersicht Beispiele für FinTechs zu ergänzen/ kontrovers diskutiert ob Gründe der Illiquidität technischer Natur sind Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 1) Insgesamt wurden 19 Interviews durchgeführt mit der Methodik nach Ayres, L.( 2008) «Semi -Structured Interviews» 18
Deep Dive: Gründe für und Hindernisse gegen eine Tokenisierung im Kontext mit Blockchain und DLT Zustimmungsrate nach dem Coding1 Wahrgenommene Herausforderungen1 Regulation und Unsicherheiten und Ungewissheit gegenüber der Legal Disintermediation 89% Gesetzgebung Compliance und rechtlichen Auslegung des Business Cases Fractional Ownership 74% Fehlende Standards Governance Mechanismen für Geschäftsmodelle müssen und Governance entwickelt werden, um Risiken vorzubeugen Modelle Increased Liquidity 68% Operationelle DLT-Anwendungsfälle, die parallel zu bestehenden Process Optimization 63% Risiken & Transition Lösungen laufen, erfordern zusätzliche Ressourcen Management Increased transparency 53% Interoperabilität Industrieübergreifende Business Cases erfordern zwischen Interoperabilität und Integrierbarkeit Digital scarcity 47% Plattformen Democratization & Technologie und Begrenzte Entwicklungsressourcen und Know-how sowie 47% Know-How Anwendbarkeit und Reife möglicher DLT-Plattformen Facilitated Access ▪ Höchste Zustimmung bei den Potentialen «Disintermediation», «Fractional Ownership» und «Erhöhung der Liquidität» ➢ Fractional Ownership: «Stückelung eines ERC 20 Token von 8 bis zu 18 Dezimalstellen möglich» ➢ Demokratisierung als «Financial Inclusion»: Reduzierte Investmentbarrieren, Erhöhung der Marktzugänglichkeit (Tiefere Emissionskosten) ➢ Process Optimization: Insbesondere durch Standardisierung und geringeres Gegenparteirisiko «Heutzutage noch Fax im Fondsgeschäft» ▪ Hohe «Usability» für Kunden: Die Unterscheidung zwischen Bankable und Non-Bankable Assets wird verschwinden und damit ist eine einfache Darstellung und Aggregation aller Vermögenswerte in einem privaten Wallet möglich (Erschliessung illiquider Assets) Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 1) Virginia Braun & Victoria Clarke (2006) Using thematic analysis in psychology 19
Das Bewertungsraster schafft eine Grundlage um verschiedene Ausprägungen des Tokensierungskonzepts zu evaluieren Increased Transparency Fractional Ownership Process Optimization Technological Setup Legacy Structures & Regulatory & Legal Increased Liquidity Democratization & Economic Purpose Disintermediation Facilitated access Representation Representation Oracle Problem Transition Risk Industry Focus Digital scarcity Transferability Data Privacy Legal Status Governance Underlying Fungibility Tokenized Technical Function Unit Pattern Token Properties Driver of Tokenization Barriers for Tokenization Financial & Art, Gold, No Access to a Payment Fintech1 Insurance Votes, underlying Service token Regulated Fractional Transferable Fungible Native No correlation No correlation Activities Ticket Prof., Scientific & Company Reward Utility Non- Non- Fintech2 Technical … euquity Potential token Unregulated Whole transferable Fungible Non-Native Low correlation Low correlation Activities Blockchain- Off-Chain Bankable Asset Fintech3 Specific asset Cash Flow/ token Singleton Medium correlation Medium correlation Application Dividends Transport & Crypto- Store of Hybrid Fintech4 Storage related Value Token High correlation High correlation Arts, Enter- Tangible Fintech5 tainment & asset Collectibles Recreation Wholesale & Means of Fintech6 Retail Trade Contract Exchange Information Fintech8 & Commun. Digital Voting Right Public Adm. Fintech9 & Defence Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 20
Step II: Archetypische Geschäftsszenarien Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 21
Mit der FinTech Analyse erweitern wir das Verständnis wie Unternehmen das Konzept der Tokensierung nutzen können Als Ausgangspunkt der Analyse wurden die folgenden Industriefokus im Kontext Token-basierte Geschäftsszenarien1 Datenbanken, Suchbegriffe und Filter verwendet Financial & Insurance Activities 52% Datenquellen: Prof., Scientific & Technical Activities 16% Arts, Entertainment & Recreation 13% DLT-Application Specific 7% Suchbegriffe in der Kategorie "Industrie" Wholesale & Retail Trade 5% Blockchain FinTech Information & Commun. 4% DLT Token Transport & Storage 4% Public Adm. & Defence 0% Filter Switzerland Austria ▪ Die Schweiz ist mit einem Anteil von 53% weiterhin führende Blockchain Nation (Deutschland 35%, Österreich 7%, Liechtenstein 5%) Germany Liechtenstein ▪ Von 178 FinTechs wurden 125 identifiziert, die von Issuance über Investing zu Track & Tracing verschiedenste Services im Kontext der Tokensierung erbringen Ergebnis: 178 Blockchain/DLT-FinTechs ▪ Ca. 40% aller Firmen bestehen aus weniger als 10 Mitarbeitern, 43% haben eine Grösse zwischen 11-50, nur 4% beschäftigen mehr als 100 Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 22 1) Ana l yse bezieht sich nur auf die Abbildung zugrundeliegender Vermögenswerte, Cryptocurrencies (Bitcoin) s owie Token für den Betrieb einer Bl ockchain Infrastruktur wurden exkludiert (Ether)
Die Analyse zeigt, dass es bei der Tokenisierug grundsätzlich nicht nur um die Digitalsierung von Bankable Assets geht Repräsentationen durch «Tokenization»1 Genutzte Technologie für die «Asset Tokenisierung»1,2 Minerals 1% Watches 1% Agricultural Goods 1% Andere offene Wine 1% DLT13% Diamonds 3% Trading Cards 3% Equity/ Shares 21% ERC-721 11% Geschlossene Machines 4% DLT 10% Ethereum Metals 4% 65% ERC-20 54% Cars 5% Stellar 9% Real Estate 20% Art 7% Neo 3% Debt/ Bonds 8% Fiat Currency 12% Usage rights 9% 2Token Protokoll Standard: Ethereum Request for Comment 20 & 721 ▪ Neben Bankable Assets zur Erschliessung neuer Effizienzpotenziale (Reduziertes Counterparty Risk, Reconciliation) und Fremdkapitalbeschaffung (Company Equity), liegt ein starker Fokus auf der Abbildung illiquider Assets (Demokratisierung, Fractional Ownership) ▪ Sogenannte «Non-Fungible Tokens» als eineindeutige Repräsentation werden primär im Rahmen von Track & Trace sowie zum Sammeln digitaler Güter (Kryptokitties) genutzt und sind von einer manipulationssicheren künstlichen Verknappung (Digital Scarcity) getrieben ▪ Bei den geschlossenen DLT Lösungen handelt es sich vornehmlich um Eigenentwicklungen (Proprietäre, angepasste offene DLT Lösungen) sowie Enterprise Frameworks (Corda/ Hyperledger) Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 23 1Ana l yse bezieht sich nur auf die Abbildung zugrundeliegender Vermögenswerte, native Cryptocurrencies (Bitcoin) sowie Token für den Betrieb einer Blockchain Infrastruktur wurden exkludiert (Ether)
Die acht archetypischen Geschäftsszenarien sind so konzipiert, dass sie den aktuellen Stand der Asset Tokensierung 1 repräsentieren 1 Programmable Money (e.g., Currencies) 2 Smart Bankable Assets (e.g., Stocks, Bonds) 3 Opening of Illiquid Assets (e.g., Art, Real Estate) 4 Crowd Financing (e.g., Equity, Debt) 5 Digital Sovereignty (e.g., Cryptokitties) 6 Track & Tracing (e.g., Lifecyle of Objects) Tangible Assets (e.g., Diamonds) Intangible Assets (e.g., Copyrights) 7 Platform Access General (e.g., Licensing, Membership) Exclusive (e.g., Loyalty Points, Discounts) DLT-specific Infrastructure Access 8 Platform Governance Community Building (e.g., Rewarding users' behavior) DLT-specific means of Incentive (e.g., consensus) Voting Rights Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 1)The term is used in the context of blockchain and DLT and does not initially refer to the payment security concept 24 Based on Non-Fungible & Fungible Token Based on Non-Fungible Token
Bei der Frage ob der Glaube an die Blockchain teilweise religiöse Züge annimmt, scheint die Community schon einen Schritt weiter Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 25
Crowd Financing: Innovatives Fan-Engagement- und Crowdfunding-Lösung für professionelle Sportvereine & Sportler Something to remember… Security-Token für Fussballklubs und Sportvereine mit Nutzung und Membership Funktionalität schafft eine Win-Win-Situation für Fans, Verein und Investoren ▪ Fan Engagement & Incentivierung ▪ Abstimmungen ▪ Mitarbeiter Beteiligungen ▪ Spieler-Incentivierung ▪ Gamification für Fans (z.B. interaktive Belohnungen) ▪ Rabatte ▪ Spezielle Angebote (z.B. Meet und Greet) ▪ Digitale Mitgliedschaft The BVB is going Blockchain! December 2020 Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 26 Quelle: https://www.liquidi.team
Track & Tracing: Transparente Asset Plattform als Proof of Reserve System für die regulierte Tokensierung von Gold, Uhren u.v.m. Something to remember… ▪ Verschiedene Commodities können als Token repräsentiert werden ▪ CACHE zum Beispiel ist ein Anbieter von regulierten, transparenten und einlösbaren Token, die durch Gold gedeckt sind ▪ Das Gold ist in akkreditierten Tresoren auf der ganzen Welt gelagert ▪ Das Gram System ermöglicht es, Fotos des gelagerten Goldes zu betrachten und den Echtzeit-Status-Updat für einzelenden Barren im individuellen Tresor einzusehen ▪ Das Token-basierte Geschäftsmodell ist Teil eines grösseren Ecosystems ▪ Zu den Partnern von CACHE mit Sitz in Singapur gehören Goldhändler sowie der Custody-Anbieter Onchain Custodian und die Digital Asset Exchange «Bithumb Global Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 27 Quelle: https://cache.gold/ Quelle: https://explorer.gramchain.net
Digital Sovereignty: Basierend auf Non-Fungible Token, ist es das Ziel virtuelle Güter als einmalige Objekte abzubilden Something to remember… ▪ Eine sogenannte DApp, erlaubt es Sammlern & Spielern digitale Inhalte zu handeln, zu sammeln und weiter zu entwickeln. ▪ Diese Applikationen nutzen spezifische Eigenschaften der DLT: Digitale Inhalt sind einmalig und können nicht repliziert werden. ▪ Cryptokittes handelt von virtuellen Katzen und basiert auf Ethereum. Spieler nutzen hier die Kryptowährung «Ether». Durch eine Kreuzung von Kittes können neue entstehen, wodurch Eigenschaften vererbt werden. ▪ Age of Chains basiert auch auf dem Prinzip von Crypto Collectibles in Form eines Trading Card Games. ▪ Es hat sich ein regelrechter Markt entwickelt wo bei Cryptokitties Katzen ab ca. 3.50 CHF erworben werden. Genesis, das erste CryptoKitty, ist fast 100 000 CHF wert. Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 28 Quelle: www.cryptokitties.co Quelle: https://www.ageofchains.com/
Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 29
Experten sehen in der Einführung einer programmierbaren Währung die Vorraussetzung für neue Effizienzpotentiale Programmierbares Geld Die entwickelten DeFi Lösungen der Kryptocommunity zeigen beinhaltet Währungen (EUR/ die Möglichkeiten von programmierbaren Währungen: USD); geht aber darüber hinaus ▪ Mit DeFi soll ein dezentrales Finanzsystem etabliert werden, welches das Vertrauen in Intermediäre minimiert ▪ Services basieren auf DApps (Dezentrale Anwendungen mit Private Smart Contracts) z.B. DEXes: Dezentrale Börsen, Lending: Zentralbank Organisation Dezentrale Kreditvergabe gegen Crypto Collateral u.v.m. emittiert Währung o.ä. emittiert Geld «Wholesale «Retail CBDC» Währung von Währung/ Geld CBDC» Verwendung durch regulierter Org. von unregulierter Verwendung für Private Nutzer, emittiert Org. emittiert Interbanken- und Unternehmen, Forderung ggü. E- Forderungen ggü. Wertpapierhandel öffentliche Hand Geld Institut Organisation Prriv. Stablecoin Priv. Stablecoin Priv. Stablecoin gedeckt durch gedeckt durch gedeckt durch Kryptowert Währungen Währungskorb z.B. DAI durch z.B. Tether, z.B. Libra Coin Ether Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 30 Quelle: In Anlehnung an Sandner, P. (2020): “Libra 2.0: Eine globale Plattform für den programmierbaren Euro, US Dollar und Co.”
Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 31
Ausblick Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 32
Entlang der Branchenkonvergenz ergeben sich weitere Herausforderungen die zu bewältigen sind Branchenkonvergenz Inhalte Transformation von Informationen: Buch, Kindl Märkte Plattformen und Ecosystems Prozesse End-to-End Digitalisierung: Customer Journeys Technologie Verbindung zwischen Physischer und Digitaler Welt Oracle Legal Technical Governance Problem Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 33
DLT können als eingebaute Funktionalität keine Daten von einem externen System aufnehmen oder Daten extern ausgeben Automated identification & data capturing technologies Reference Type Object-attached reference Object-inherent reference Contact Type Contactless Tactile Contactless Tactile Marker Extraction Inductive Optical Radio-based Chemical Optical Chemical RFID Barcode/ RFID Chem. marker Metrical Chem. marker Marker NFC Special Ink (passive) QR code (active) (added) features (inherent) Hologram End Snowballing Start Snowballing (39 Relevant Papers Found) Start Set 1st Iteration 2nd Iteration 3rd Iteration 4th Iteration S Search String: (“Blockchain*” OR Backward Search: Backward Search: Forward Search: Backward Search: “Distributed Ledger*”) AND 382 Candidate Papers 378 Candidate Papers 53 Candidate Papers 50 Candidate Papers (“traceability” OR “provenance”) 3 Relevant Papers 2 Relevant Papers 0 Relevant Papers 0 Relevant Papers 1,309 Results Forward Search: Forward Search: Backward Search: Forward Search: 36 Candidate Papers 927 Candidate Papers 386 Candidate Papers 152 Candidate Papers 174 Candidate Papers 18 Relevant Papers 10 Relevant Papers 3 Relevant Papers 3 Relevant Papers 0 Relevant Papers Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 34
Standards der ISO/TC 307 – Blockchain und Distributed Ledger Technologies 1 Use Cases ISO/CD TR 3242 30.20 2 Identifiers of subjects and objects for the design of blockchain systems ISO/WD TR 6039 20.20 3 Data flow model for blockchain and DLT use cases ISO/WD TR 6277 20.20 4 Vocabulary ISO 22739:2020 90.92 5 Privacy and personally identifiable information protection considerations ISO/TR 23244:2020 60.60 6 Overview of existing DLT systems for identity management ISO/DTR 23249 30.60 7 Reference architecture ISO/CD 23257 40.60 8 Taxonomy and Ontology ISO/DTS 23258 30.60 9 Legally binding smart contracts ISO/AWI TS 23259 20.00 10 Overview of and interactions between smart contracts in blockchain and distributed ledger technology systems ISO/TR 23455:2019 60.60 11 Security management of digital asset custodians ISO/TR 23576:2020 60.60 12 Guidelines for governance ISO/DTS 23635 30.60 13 Overview of smart contract security good practice and issues ISO/AWI TR 23642 20.00 14 Overview of trust anchors for DLT-based identity management (TADIM) ISO/WD TR 23644 20.60 Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 35 00 10 20 30 40 50 60 90 95 Preliminary Proposal Preparatory Committee Enquiry Approval Publication Review Withdraw al
Zusammenfassung: Asset Tokenization in der Finanzindustrie 1 ▪ Bei der Abbildung standardisierter Bankable Assets wird sich die Adoption Tokenization gewinnt weiter beschleunigen und den Handel illiquider Werte ermöglichen an Relevanz ▪ Langfristig sind neue Services als auch Geschäftsmodelle möglich 2 Tokenization ist mehr als ▪ Das Konzept der Tokenisierung kann für viele andere Zwecke innerhalb nur die Abbildung von eines Systems genutzt werden Bankable Assets ▪ Es nicht primär auf die Übertragung des Eigentums beschränkt 3 Es werden weitere ▪ Die Technologie ist weniger ein Problem als der solide Business Case Rahmenbedingung ▪ Das Geschäftsmodell ist noch ganz neu aber Standards und umfassenden geschaffen Regulierungen werden langsam geschaffen Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 36
Blockwiki.org – Online Glossar für relevante Definitionen des Forschung Bereiches im CC Ziele der Website: ▪ Etablierung einer einheitlichen Terminologie im CC Ecosystems ▪ Orientiert an Forschungsarbeiten, Umfragen Quiz vorläufigen ISO-Standards und dem aktuellen Stand aus Wissenschaft & Praxis ▪ Interaktion mit der Blockchain Community durch Umfragen, Quiz etc. Für CC Partner Zugang zur Member Area: Blockchain Map ▪ Passwort: «beiwiki2020» mit Zugriff auf: ▪ Blockchain Map ▪ Use Case Berichte ▪ Prototypen Videos Prototypen Videos ▪ Repository in Planung www.blockwiki.org Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG Use Cases 37
Über uns: Das Business Engineering Institute St. Gallen AG Das Business Engineering Institute betreibt praxisorientierte Forschung in den Bereichen Business Ecosystems, Digital Transformation und Disruptive Technologies Wir analysieren und konsolidieren technologische und soziale Trends und integrieren sie kontinuierlich in unsere Forschungs- und Beratungsarbeit. Wir sind in der Lage, unsere Umwelt aktiv mitzugestalten. Durch unsere engen Verbindungen zu den Universitäten St. Gallen, Leipzig und anderen renommierten Forschungseinrichtungen sorgen wir für zuverlässige Ergebnisse. Nachvollziehbarkeit und Transparenz stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Dank unserer 15-jährigen in der Schweiz und in Deutschland passen wir unsere Dienstleistungen optimal an die Bedürfnisse unserer Partner an. Wir liefern Mehrwert, anstatt ihn nur zu versprechen. Wir liefern schnelle Ergebnisse mit modernsten Kooperations- und Implementierungsmethoden. Durch ständige Tests, z.B. mit Prototypen und iterativer Entwicklung, können wir schnell auf unsere Umgebung reagieren. Besuchen Lesen Sie Folgen Sie Sie unsere unsere uns auf Website neuesten LinkedIn Gedanken Kontakt Roger Heines BEI St. Gallen PhD Candidate Roger.heines@bei-sg.ch Danke euch!!! Tel.:+ 41 76 701 6697 Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 38
Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 39
Further Readings www.blockwiki.org www.bei-sg.ch www.medium.com Open License Book Open License Book References ▪ https://www.cryptokitties.co/ ▪ https://hbr.org/2016/04/a-chart-that-shows-which-industries-are-the-most-digital-and-why ▪ https://cardossier.ch/ ▪ Cambridge Centre for Alternative Finance & Blocksize Capital (2019). Digital Asset Program. 3rd Digital Asset Industry Forum ▪ https://fintechnews.ch/blockchain_bitcoin/german-ministry-of-finance-calls-for-blockchain-based-digital-programmable-euro/38081/ ▪ https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/2020-07-08-fintechrat-digitaler-euro.html ▪ https://philippsandner.medium.com/revolution-in-the-german-capital-market-securities-become-digital-6441804a37eb ▪ https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_VII/19_Legislaturperiode/2020-08-11-einfuehrung- elektronische-wertpapiere/0-Gesetz.html ▪ https://www.coindesk.com/leaked-eu-draft-crypto-assets ▪ https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/56200.pdf ▪ https://impuls-liechtenstein.li/blockchain-gesetz/ ▪ https://nairametrics.com/2020/08/07/bitcoin-whale-transfers-92857-btc-worth-1-1-billion ▪ https://cointelegraph.com/news/analysis-most-defi-tokens-are-concentrated-in-hands-of-top-500-holders Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 40
Appendix Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 41
Das Bewertungsraster schafft eine Grundalge um verschiedene Ausprägungen des Tokensierungskonzepts zu evaluieren Increased Transparency Fractional Ownership Process Optimization Technological Setup Legacy Structures & Increased Liquidity Regulatory & Legal Democratization & Economic Purpose Disintermediation Facilitated access Representation Representation Oracle Problem Transition Risk Industry Focus Digital scarcity Transferability Data Privacy Legal Status Governance Underlying Fungibility Tokenized Technical Function Unit Pattern Token Properties Driver of Tokenization Barriers for Tokenization Financial & Art, Gold, No Access to a Payment Fintech1 Insurance Votes, underlying Service token Regulated Fractional Transferable Fungible Native No correlation No correlation Activities Ticket Prof., Scientific & Company Reward Utility Non- Non- Fintech2 Technical … euquity Potential token Unregulated Whole transferable Fungible Non-Native Low correlation Low correlation Activities Blockchain- Off-Chain Bankable Asset Fintech3 Specific asset Cash Flow/ token Singleton Medium correlation Medium correlation Application Dividends Transport & Crypto- Store of Hybrid Fintech4 Storage related Value Token High correlation High correlation Arts, Enter- Tangible Fintech5 tainment & asset Collectibles Recreation Wholesale & Means of Fintech6 Retail Trade Contract Exchange Information Fintech8 & Commun. Digital Voting Right Public Adm. Fintech9 & Defence Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 42
In Abhängigkeit zum Anwendungsfall haben sich eine Vielzahl von Plattformen und Frameworks gebildet Cross-border payments Accounting & assurance Financial applications Digital identities Cryptocurrencies Use Case Decentralized Smart Trade & settlement Record keeping Document digitization Asset/ Security tracking contracts Enabling DBFT and Federated Concensus Delegated Proof- Round robin Proof-of-stake Voting Based Proof-of-work Consensus derivatives consensus as-a-Service of-stake Private/ Propietary Private Consortium Open Source Open Network Plattform & Provider Traditional Permissioned Permissionless Infrastructure Decentralized Infrastructure Public Distributed Public Distributed & Visibility Infrastructure Non-DLT Ledger Ledger Dimensions Performance Scalability Transparency Security Decentralization & Criteria Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG In Anlehnung an: KPMG 43
Native vs. Non-Native Assets «Off-Chain» Welt «On-Chain» Welt «On-Chain» Welt Bereits existierende Token, die den wirtschaftlichen Wert Sachwerte und die Rechte von Gütern darstellen Rechte T T Tokenisierte Blockchain Blockchain (Besitz, Coupons) T T T Wertpapiere T T T T T T T Emittent Investoren T T Tresor/Verwahrung Token, die ein bereits existierendes reales Gut repräsentieren Token «native» zur Blockchain ▪ Existieren für den Handel «On-Chain» und «Off-Chain» ▪ Existieren für den Handel «On-Chain» ▪ Finanzielle Vermögenswerte ▪ Auf DLT ausgegebene Token ▪ Nicht-finanzielle Vermögenswerte (z.B. Immobilien, Kunst) ▪ Schuldverschreibungen (einfacher als Inhaberpapiere) ▪ Rohstoffe (z.B. Gold) ▪ Dividendenpapiere ▪ In Theorie: Alles ▪ STOs vermarktet als «regelkonforme» Nachfolger von ICOs, ▪ Durch eine physische Referenz vorhandener Sachwerte gesichert ▪ Definiert durch Existenz auf der DLT und damit unabhängig von konventionellen Märkten Tokenisiert vs Verbrieft Tokenisiert vs Entmaterialisiert Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG OECD (2020): The Tokenisation of Assets and Potential Implications for Financial Markets 44
Die Begrifflichkeit der “Tokenization” kann in eine intensionale und extensionale Definition eingeteilt werden Multiple meanings can be associated with the term «token» ▪ Token as a kind of identifier1 ▪ Token as a «thing»2 subject bearer Owns-Right is-a identifies owned by Bearer Identifier Object is-a Token1 creates Tokenization This concept of “tokenization” creates a singular identifier (there is not another identifier to the same object) to enable a unique and persistent reference. Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 45
Die Begrifflichkeit der “Tokenization” kann in eine intensionale und extensionale Definition eingeteilt werden Multiple meanings can be associated with the term «token» ▪ Token as a kind of identifier1 ▪ Token as a «thing»2 subject bearer Owns-Right is-a identifies owned by Bearer Identifier Object is-a Once an underlying legal relationship is established and a specific bearer is assigned to that right, the identifier becomes Token2 subject of an instantiation to digitally represent anything that creates ranges from assets, digital goods or economic values. Tokenization This concept of “tokenization” creates a “thing” e.g. a (complex) bundle of rights aka “smart contracts” Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG 46
Liechtensteiner «Blockchain Act»: “Gesetz zur Schaffung von Rechtssicherheit und Vertrauen in die Token Ökonomie” Tokenisation of Assets «Token» - Definition Service Providers Physical Validator TT Key Depository Currency Token-Issuer TT Token Depository «Token»: A piece of information Securities Commodities Token-Creator TT Protector on a TT System witch: T TT-Custodian TT Verifying Authority can represent: IP Asset TT-Exchange S.P. TT Identiity Service P. claims or rights of memberships Utility Others against a person, rights to Legal Certainty property, or other absolute or Civil Law relative rights; and (no formal req. For transfers of securities) Tokenisation of Assets is assigned to one or more TT Corporate Law Identifiers (e.g. Dematerialized Securities) Right Due Diligence Law Asset Right Token (clear rules for Service Providers) Disposal over Token Token Functions Relationship Model T Disposal over the Token results in disposal over Legitimization Liberation Transportation TT keys TT Identifier the right (for the benefit (in favor of (Transfer of the (aka private key) (aka public key) of the beneficiary) the debtor) underlying right) Token and Trusted Technologies Service Provider Act (TVTG) The Legal Framework for the Token Economy Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG Nägele (2019): «Important Information regarding the “Tokens and Trusted Technology Service Providers Act” a.k.a. “Blockchain Act”» 47
Verschiedene Synchronisationsebenen waren vorher notwendig um eine Übertragung von Aktie und Token zu gewährleisten Eine grosse rechtliche Herausforderung besteht in der Synchronisation der DLT Informationen (Buchungseinträge und Informationen aus Smart Contract) mit: ▪ Rechtlich relevanten Informationen (inhaltliche Informationssynchronisation); ▪ Dem eigentlichen Rechtsübergang (Rechtsübertragungssynchronisation); und ▪ Dem Rechtsinhaber(Inhabersynchronisation). Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG Quelle: MME Legal | Tax | Compliance www.mme.ch 48
Nach aktuellem Stand ist eine individuelle Betrachtung auf Basis einer Synchronisation von Recht und Token nötig Aktionärsrechte + Smart Contract Code = Tokenisierte Aktien … manchmal zerbricht die Flasche; die Tokens separieren sich von den darin liegenden Aktionärsrechten… …sind wie guter Wein i.e. die Tokens sind wie eine …der Wein ist nun in der flüssig, nicht fassbar und leere Flasche für sich Flasche und damit … dann fallen wir auf ohne Behälter kaum zu selbst praktisch wertlos, praktisch in der (automatisch generierte) transferieren bloss ein Gefäss Handhabung und bereit für Verträge zurück, um den Handel, Vertrieb und «wahren» juristischen Zustand Einlagerung wieder herzustellen Tokenisierung ist eine Schicht, die wir über die bestehende Welt legen mit massiven Vorteilen bezüglich der Handhabung und Veränderung des zugrunde liegenden juristischen Zustandes Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG Quelle: MME Legal | Tax | Compliance www.mme.ch 49
Rights and claims can be transferred in a fully digital way and without the involvement of an intermediary Transfer rules in Switzerland ▪ Transfer of ownership ▪ Assignment in written ▪ “Immaterielle (“Besitz”) or (!) form (except Vermögenswerte” constitution intermediated ▪ No legal requirements (“Besitzanweisung”) security, ▪ Legal reason “Bucheffekten”) (“Rechtsgrund”) ▪ New: transfer of a ledger-baed security on DLT/blockchain …differ depending on Other intangible Objects Claims/rights assets the content to be transferred Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG https ://www.kellerhals-carrard.ch/docs/en/newsroom/KC_KuB_2020-05_EN.pdf 50
Rights and claims can be transferred in a fully digital way and without the involvement of an intermediary Transfer of Simple Ledger-based rights/claims - Certificated uncertificated Intermediated security security security development (Wertpapier) security (Bucheffekte) (Register- (Wertrecht) wertrecht) Ledger-based security S.U.S S.U.S S.U.S C.S. S.U.S S.U.S S.U.S (Registerwertrecht) C.S. S.U.S I.S. L.-B.S. C.S. C.S. ▪ Established by issuing of ledger-based security ▪ Transfer in accordance with Handover of Written Change of Transaction on the rules of the registration certificate assignment booking entry securities ledger agreement for the respective by central (DLT) securities ledger; without custodian between two parties without the involvement of an intermediary (or central custodian) ▪ Protection of good faith Innovated by Business Engineering Institute St. Gallen AG https ://www.kellerhals-carrard.ch/docs/en/newsroom/KC_KuB_2020-05_EN.pdf 51
Sie können auch lesen