Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Fritsch
 
WEITER LESEN
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
Familien im Gottesdienst
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
Gottesdienst
     feiern -
  liturgisches
    Anliegen
   _________
Christenlehre, Pfadfinder,
Kinderkreis, Kinderchor, …
 pädagogisches
   Anliegen
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
Alltag: Der Kopf will immer das
 Neuste. Der Verstand braucht
 viele Anreize.

Wenn ein Gottesdienst keine
 langfristige Form hat, bewegt man
 sich darin wie in einer
 unbekannten Stadt. Fulbert Steffensky
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
• Das Herz sucht die alten Klänge. Das Herz
  muss „Zuhause sein“ dürfen. Worte und
  Gaben der Liturgie dürfen nicht aus der
  Wegwerfgesellschaft stammen. Damit wir
  hören können, muss es eine Form geben,
  die uns geläufig ist und nicht unsere
  ganze Aufmerksamkeit bindet.
  Geläufigkeit hilft der Konzentration. Ein
  Ritual ermöglicht Schweigen. Gesten
  sprechen ihre eigene Sprache.
  (Kreuzzeichen, Brot und Wein, …) Fulbert Steffensky
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
Martin Luther schreibt 6 Predigtreihen für Kinder.
Danach ist die Kinderpredigt wieder „eingeschlafen“.
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
1728 / England – 1. Sonntagsschule
für Proletarierkinder (Mo-Sa arbeiten sie), verbunden
      mit Lesen lernen (aus der Bibel) und essen.
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
Ca. 1825 kommt die Laienbewegung Sonntagsschule nach Hamburg. Ein
wichtiger Ehrenamtlicher für Arbeiterkindern ist Johann Hinrich Wichern. Von
    Hamburg aus verbreitet sich die Sonntagsschule über Deutschland mit
                              enormen Zulauf.

     „Jedes Kind hat ein Recht auf
         einen verständlichen
          Gottesdienst.“ Wichern
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
Ca. ab 1850: Aus der Laienbewegung Sonntagsschule
 wird Kindergottesdienst und untersteht der amtlichen
         Kirche (mit ausgebildeten Pfarrern).
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
Ca. seit 1900 - Gottesdienst mit Kurrende
Familien im Gottesdienst - TPI Moritzburg
Ca. seit 1900 – Krippenspiel, zuerst mit
Erwachsenen, später auch mit Kindern.
1952 wurde der Religionsunterricht in Ostdeutschland in den
Schulen verboten. Es entstand die kirchgemeindliche Arbeit mit
     Kindern. „Kirchgemeindehelfer*innen“ wurden dafür
                         ausgebildet.
In Zusammenarbeit von Pfarrer, Kirchgemeindehelfer*in und
    Kantor*in wurden ca. ab 1955 Familiengottesdienste
                       angeboten.
Taufgottesdienst und Taufgedächtnis
Eltern wollen mit ihren Kindern gemeinsam in den
  Gottesdienst gehen - es entsteht der paralleler
         Kindergottesdienst – 1965-1975
Plan für den Kindergottesdienst für
  alle Landeskirchen gemeinsam
Abendmahl mit Kindern seit 1968 für
  Probegemeinden / 2010 für alle
      Gemeinden in Sachsen
Ca. ab 1990 (Wende)
         zu Kindergottesdienst und
         Familiengottesdienst dazu:
•   Event-Gottesdienst
•   Werkstatt-Gottesdienst
•   Kurz-Gottesdienst (Meißen)
•   Musikal-Gottesdienst
•   Gottesdienst für Kleine
    – Krabbel-Gottesdienst
    – Mini-Gottesdienst
    – Kirchenmäuse
Kigo arbeitet mit dem Plan u.a.
    Vorbereitungsbüchern
Mini-Gottesdienst
ab 2000
        alles wird noch individueller
• Godly Play (Kindergottesdienst / Christenlehre)
• Familienkirche (Familie und Gemeinde -
  Bodenbild/Pantomime)
• Willow Creek / Prommisland (Kigo nur für Kinder)
• Kirche kunterbunt / Messy Church / Fresh X (Familien
  außerhalb der Kirche)
• 2017 – Bärenstark (Familie und Gemeinde)
• 2014 - Gemeinsame Gottesdienste (alle Generationen)
• 2020 - Gemeinsame Predigttexte für Große und Kleine
  (alle Generationen)
• 2020 - Online-Gottesdienste (kirchemitkindern-digital.de)
Godly Play (Raum)
Familienkirche
„Wir feiern jetzt zusammen – 22 neue Modelle für die Familienkirche“ Maria Salzmann
  und die Mitarbeitenden der Friedenskirche Radebeul / Verlag Junge Gemeinde /
                                      19.80€
Jesus Kids / Willow Creek /
       Prommisland
„Neue“ Erwartung: Wir feiern GEMEINSAM
Gottesdienst „Bei Gott zu Besuch“ Natalie Ende /
       Zentrum Verkündigung der EKHN
Kirche kunterbunt
bärenstark
Gemeinsame Predigttexte für Große
          und Kleine
Digitale Gottesdienste
Unsere Corona-Gottesdiensterfahrungen
            mit Familien…
Zahlen aus Sachsen / 2019
• 3.591 Kigo-Mitarbeitende (davon 463 Männer)
• 487 Kigo-Vorbereitungskreise (2.719
  Mitarbeitende)
• Kindergottesdienste /Invokavit / Jahr / Anzahl der Kigos / TN
• 2000     2005    2010        2015           2019
• 514       465     476           393          380
• 6441     3939     4612 4285                 4540
• Familiengottesdienste (ca. 105 TN):
• 2000     2005 2010          2015            2019
• 3734     3301 3091          2898            2589
Was brauchen Familien im
                 Gottesdienst?
•   Geschichten – elementar, existenziell, mit allen Sinnen
•   Lieder / Musik – zum mitsingen, mitmachen, anhören
•   Beten – Wort, Gesang, Stille
•   Gespräch – über die großen Fragen des Lebens; selber sprachfähig werden
•   Äußerer Rahmen: warmer, schöner Raum; Material
•   Freunde, Eltern, denen Glaube wichtig ist,
•   Wertschätzende Wahrnehmung – Atmosphäre des Willkommenseins
•   Heilsame Erfahrungen mit Gott
•   Haltgebende Rituale
•   Beheimatung – alle Räume kennen
•   Eigene Gestaltungsmöglichkeiten
•   Feiern mit Herz, Mund und Händen
•   Erwachsene, die Zeit haben
Weiter:   Was brauchen Familien im
                      Gottesdienst?
•   Etwas zum Mitnehmen
•   Weniger Worte
•   Transparenz und Klarheit
•   Besinnungszeit – Raum für Stille und Gebet
•   Essen / Kirchencafé
•   Freie Spielräume
•   Segen
•   Elementare Sprache
•   Mitmachen und Bewegung
•   Miteinander spielen
•   Familienfreundliche Anfangszeit
•   Zeitbegrenzte Gottesdienste
•   Geeigneten Sitzplatz
•   Begegnung
Bildnachweise
• Bilder: 1,9,18,22,23 – Ilka Meffert
• Bild: 2 – Familie Plessing
• Bild: 8 – Familie Probst
• Bilder: 13, 16, 19, 21, 26 – Maria und Wolfram
  Salzmann
• Bilder: 5, 6, 10, 11, 12, 14, 24, 25, 27, 29 –
  Bildkartei pixbay
Sie können auch lesen