Modul Fortbildung Kinderfussball 21/22 Gute J+S-Aktivitäten Fördern

Die Seite wird erstellt Karina Nickel
 
WEITER LESEN
Modul Fortbildung Kinderfussball 21/22 Gute J+S-Aktivitäten Fördern
Modul Fortbildung Kinderfussball 21/22
Gute J+S-Aktivitäten Fördern
PRAXIS 1 und Reflexion: MUT UND FAIRPLAY
Analyse                                 Ziele                                    Prozess
                                        Hauptziel                                   1. Erleben
Hauptthema
                                        Die Teilnehmenden kennen die zwei        Die TN erleben praxisbezogene Beispiele
Den Handlungsbereich «Fördern»          Handlungsfelder und ausgewählte          zur Förderung der Kinder auf dem
kennen lernen und erleben (Fokus auf    Handlungsempfehlungen                    Fussballfeld.
Leiterstufe) und für die Umsetzung in
die eigene Praxis erschliessen          Teilziele                                   2. Reflektieren

Lernende                                • Die TN erkennen, dass Spielerinnen     • Sie analysieren die Beispiele und
                                        und Spieler mit praktischen Inhalten     ordnen sie dem entsprechenden
J+S-Leiter und -Leiterinnen             gefördert werden können                  Handlungsfeld, den Schlüsselbegriffen
Kinderfussball in der                                                            und den Karten zu
Weiterbildungspflicht                   • Sie verstehen, dass die Trainerinnen
                                        und Trainer mit der eigenen Haltung      • Sie lesen den Text der entsprechenden
Lehrende                                und dem Vermittlungsstil die             Karten und ergänzen die
                                        Förderprozesse wesentlich                Handlungsempfehlungen mit eigenen
J+S-Experten und -Expertinnen           beeinflussen können                      Beispielen

                                                                                    3. Zusammenfassung/Reflexion

                                                                                 • Sie halten persönlich relevante
                                                                                 Handlungsempfehlungen fest
                                                                                 • Sie sind motiviert, die
                                                                                 Handlungsempfehlungen in die eigene
                                                                                 Praxisumzusetzen
Modul Fortbildung Kinderfussball 21/22 Gute J+S-Aktivitäten Fördern
Inhalt/Organisation                                    Skizze   Was willst du mit dieser   Wie verhältst du dich dabei
                                                                Übung/Spielform fördern?   (förderliches
                                                                    Kartentitel und Nr.   Trainerverhalten)?

    1) Mut tut gut                                                 …..                      …..

Teddybär
Mit dem grossen Sprungseil üben die Kinder das
rhythmische Springen. Sie können ihre Sprünge
selber variieren. Über ein gespanntes, sich
«schlängelndes» oder kreisendes Seil laufen,
springen und hüpfen bis hin zu Kunststücken wie
«Teddybär» oder Double Dutch.
Material: Schwungseile

Hula Hopp
Hula hopp Der Reifen ist ein vielfältig einsetzbares
Kleingerät im Sportunterricht. Während dieser
Übung können die Kinder damit
experimentieren.Reifen erlauben unterschiedlichste
Bewegungserfahrungen: Die Kinder können hin-
durchspringen, überspringen, rollen, drehen, werfen
und fangen. Und natürlich auch den Reifen um die
Hüfte kreisen lassen.
Material: Reifen

Hüpfspiele
Die Kinder üben rhythmisches Hüpfen und
Springen, einbeinig, beidbeinig und wechselweise,
im eigenen Takt oder zu Musik. Zahlenreihen
hüpfen!
Bemerkung: Ein Hüpfmuster bereit stellen oder mit
Kreide auf eine Mattenbahn aufzeichnen.Material:
Mit Teppichresten, Markierungsscheiben, Reifen,
Koordinationsgitter, Matten

QUELLE: https://www.mobilesport.ch/assets/lbwp-
cdn/mobilesport/files/2013/11/11_13_Mut_tut_gut_d
ef.pdf
Inhalt/Organisation                                Skizze   Was willst du mit dieser   Wie verhältst du dich dabei
                                                            Übung/Spielform fördern?   (förderliches Trainerverhalten)?
                                                                Kartentitel und Nr.

    2) Champions League-Spiel                                  …..                      …..

2 Kinder duellieren sich jeweils im 1 vs. 1
während ca. 1 Minute. Ziel ist es, kontrolliert
über das gegnerische Linientor zu dribbeln (=1
Punkt). Der Sieger steigt auf, der Verlierer ab.
Zuoberst ist die Champions League, zuunterst
die Grümpeli-Liga. Wer gewinnt alles die
Champions League?

->bei den jüngeren Kindern eignet sich z.B.
der Brückenwächter.
.
Inhalt/Organisation                               Skizze   Was willst du mit dieser   Wie verhältst du dich dabei
                                                           Übung/Spielform fördern?   (förderliches Trainerverhalten)?
                                                               Kartentitel und Nr.

    3) Fair spielen                                           …..                      …..

"Es gibt nur ein gutes Spiel, wenn ich selber
FAIR spiele"

Die Regeln im Kinderfussball sind einfach. Da
kein Schiedsrichter auf dem Platz ist, lernen
die Kinder, Verantwortung für sich selbst und
Mitverantwortung für Andere zu übernehmen.
Sie lernen Entscheidungen zu akzeptieren und
mitzutragen. Die Kinder entscheiden selbst.
Die Trainer*innen helfen ihnen mit den Regeln
richtig umzugehen. Dabei sind sie aber im
Training keine Schiedsrichter, sondern
nehmen sich zurück und helfen den Kids bei
strittigen Situationen eine angemessene
Entscheidung zu treffen.

Mit den Kindern vor dem "Fussball spielen"
übers "fair spielen" reden. Was beinhaltet das?

Bei den jüngeren Kindern die wichtigsten
Regeln erklären.

Bei den älteren Kindern geht es darum sie zu
ermutigen, zuzugeben wenn:
der Ball im aus ist
ich den Ball mit der Hand berührt habe
ich ein Foul gemacht habe
ich oder mein Team den Ball zuletzt den Ball
berührt hat

Die Kinder können ab und zu Schiri spielen.
4) Erlebnis vor Ergebnis

Rahmenbedingungen:

    •    Die Einsatzzeit ist für alle gleich.
    •    Es gibt keine Rangierungsspiele und
         keine Ausscheidungsspiele.
    •    Die Teammitglieder spielen auf allen
         Positionen.
    •    Die Trainer/-innen beobachten das
         Spiel ruhig.
    •    Die Zuschauer/-innen sind auf
         Distanz.
    •    Handshakes zwischen Spieler/-innen
         und Trainer/-innen der gegnerischen
         Teams nach jedem Spiel sind
         Ehrensache.

Damit diese Rahmenbedingungen umgesetzt
werden können, stellen wir ihnen folgende
Utensilien gratis zur Verfügung.

Handshake in Corona-Zeiten oder auch nach-
Corona-Zeiten:

- Fuss gegen Fuss (re-li, li-re, gleichzeitig)
- Verbeugung
- sich voreinander aufstellen und sich
gegenseitig applaudieren
Sie können auch lesen