Feel at home in Düsseldorf - Dein Start an der Heinrich-Heine-Universität - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum
Herausgeber
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Verantwortlich: Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch,
Prorektorin für Internationales der HHU
Redaktion
International Office
Studierenden Service Center (SSC)
Tel. +49 (0)211 81-14744
international-office@hhu.de
www.hhu.de/internationales
Redaktionsteam
Dr. Benjamin Irkens, International Office
Matthias Kaufmann, International Office
Katharina Sauther, Referentin der Prorektorin
Mit freundlicher Unterstützung des Studierendenservice der HHU
Fotos
S. 1: istockphoto – franckreporter, S. 3: Ivo Mayr, S. 8: istockphoto – MStudioImages, S. 34: istockphoto – Zinkevych,
S. 50, 70: istockphoto – PeopleImages, S. 78: istockphoto – ViewApart, S. 84: shutterstock – RossHelen
Konzeption & Gestaltung
zweizueins – Visuelle Konzepte, www.zweizueins.net
Auflage
750 – 10 / 2018
Druck
WIRmachenDRUCK GmbH
Mühlbachstraße 7
71522 Backnang
Ausgabe für internationale Studierende der HHU
Sie ergänzt die Erstsemesterbroschüre des Studierendenservice, die Sie online im Studienstartportal der HHU
auf den Internetseiten des Studierendenservice finden oder als Printversion im SSC erhalten können.
Die vorliegende Broschüre gibt den Stand von September 2018 wieder. Obwohl wir die Texte mit Sorgfalt erstellt
haben, übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit der Informationen.
Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA)
2Liebe Studierende der Heinrich-Heine-Universität, ich freue mich, dass Sie sich für ein Studium bei uns an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) entschieden haben. Auf dem nun vor Ihnen liegenden neuen Lebensabschnitt möchten wir Sie nach besten Kräften unterstützen und begleiten. In dieser Broschüre finden Sie wichtige Informationen zur Vorbereitung Ihres Studiums und für den Studienstart. Die darin genannten Kontaktpersonen helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie Fragen haben sollten. Bitte zögern Sie nicht, sie zu kontaktieren! Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrem Studium an der HHU und ein gutes Eingewöhnen in Ihre neue Umgebung! Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch Prorektorin für Internationales FEEL AT HOME 3
INHALT
Vor Deiner Ankunft 9
Checkliste 10
Herzlich willkommen in Düsseldorf 12
Alles zu Visum und Aufenthaltstitel 13
Hinweise für ein Sperrkonto 15
Einschreiben an der HHU leicht gemacht 16
Schalte Dich frei bei Uni-Kennung und Studierendenportal 17
Versicherungsbasics 19
So bist Du richtig krankenversichert 19
Deshalb brauchst Du eine Haftpflichtversicherung 21
Informationen zur Studienfinanzierung 22
Das kostet das Leben in Düsseldorf 22
Stipendien 22
Persönliche Studienfinanzierungsberatung an der HHU 23
Die erste Studentenwohnung 24
Erste Übernachtungen in Düsseldorf 24
Ein Zimmer im Studierenden-Wohnheim 24
So findest Du eine Wohnung 26
Studierenden-WG als Wohnmodel 27
Die Anreise nach Düsseldorf 28
Vorkursticket vor Semesterbeginn 28
NRW-Semesterticket – Mobil in ganz NRW 29
Mit Bus und Bahn zur HHU 30
Vorbereitet ins Studium 31
Finde Deine Kurse im Vorlesungsverzeichnis 31
Vorkurse vor dem Semesterbeginn 32
Du hast eine neue E-Mail: Deine Begrüßungs-E-Mail 33
4INHALT Nach Deiner Ankunft 34 Checkliste 36 Dein Buddy an der HHU 37 Melde Deinen Wohnsitz an 37 Hier bekommst Du Deine Aufenthaltserlaubnis 38 Wie Du ein Bankkonto eröffnest 38 Handy und Telefon in Deutschland nutzen 39 So bekommst Du Deinen Internetzugang 40 Orientierung auf dem Campus 41 Sicherheit auf dem Campus 42 Essen und Trinken 43 Mensa-Card 43 Raum der Stille und des Gebets 44 Service-Point 44 Studieren mit Kind 45 Diversity 47 Internationaler Studierendenausweis 48 Fundbüro 48 HHU-App „myHHU“ 49 FEEL AT HOME 5
INHALT
Rund um Dein Studium 50
Universitäts- und Landesbibliothek 52
Deine zentrale Anlaufstelle – Studierendenservice 54
Eins kommt zum anderen – Dein Studienverlauf 56
Studienaufbau, Leistungsnachweise und Bewertungssystem 56
Beratung zu Deiner Studienorganisation 58
Studierende helfen Studierenden – Fachschaften 59
Tutorien zu Deiner Unterstützung 59
Alles zu Deinen Prüfungen 60
Sprachen lernen und Auslandsaufenthalte 65
So kannst Du an der HHU Deutsch lernen 65
Einfach Fremdsprachen lernen 66
Mach ein Zertifikat für interkulturelle Kompetenz 67
Tapetenwechsel – Auslandsaufenthalte während
Deines Studiums 68
Zwanglos zusammen Sprachen lernen 69
Rund um Deine Vorbereitung auf das Berufsleben 70
Arbeiten neben dem Studium 72
Arbeitserlaubnis für Dein Praktikum 74
Job- und Praktikumsvermittlung 74
Deinen Berufseinstieg gut vorbereiten 75
HHU-Programm „UNI2JOB – Karriere in Deutschland“ 76
6INHALT Rund um Deine Freizeit 78 Kulturprogramm des Studierendenwerks 80 AStA – Kulturreferat 80 Gemeinsam etwas erleben 81 Sport an der HHU 82 Fahrrad fahren und Fahrrad fahren lernen 82 Rund um Dein Leben in Düsseldorf 84 Arztbesuch und Medikamente 86 Behördennummern 87 Feste in Deutschland 87 Gleichberechtigung 89 Klima und Kleidung 89 Ladenöffnungszeiten 90 Post 90 Pünktlichkeit 91 Rauchverbot 91 Recycling und Pfand 92 Reisen 92 Rundfunkbeitrag 93 „Sie“ und „Du“ 94 Kulturelle Angebote der Stadt 94 Rabatte und Vergünstigungen für Dich 95 Campusplan 96 FEEL AT HOME 7
CHECKLISTE
Checkliste
Termine und Fristen Was ist zu tun? Informationen Erledigt
Mind. 1 Jahr vor Studienbeginn Beantrage ein Visum. Visum/Aufenthaltstitel, S. 13
Vor Deiner Bewerbung Stelle Deine Krankenversiche- Krankenversicherung, S. 19
an der HHU rung während des Aufenthalts
sicher.
Bewerbungsfristen für: Bewirb Dich auf ein Studium Bewerbung von Nicht-EU-
Zulassungsbeschränkte Fächer: an der HHU. Bitte beachte die Bürgern und Bürgerinnen
15.1. für das Sommersemester; Bewerbungsfristen.
15.7. für das Wintersemester.
Fächer ohne Zulassungs Wenn Du Medizin, Zahn Den Ablauf der Bewerbung
beschränkung: medizin oder Pharmazie findest du auf der Homepage
Anfang April (Sommer (alle auf Staatsexamen) der HHU unter dem Pfad:
semester) oder sowie Betriebswirtschaftslehre Studium und Lehre an der
Anfang Oktober (Winter studieren willst, melde Dich HHU > Bewerbung, Einschrei-
semester) bis zu 12 Wochen vorher bei bung und Studienstart >
uni-assist.de an. Hier musst Informationen für ausländische
Du vorher Deine Zeugnisse Studienbewerber/innen
prüfen lassen.
Die vollständigen Bewerbungs- Heinrich-Heine-Universität
unterlagen schicke bitte per Düsseldorf, Studierenden-
Post an die Studierenden- und und Prüfungsverwaltung
Prüfungsverwaltung der Gebäude 21.02/SSC
Heinrich-Heine-Universität. Universitätsstraße 1
40204 Düsseldorf
Sofort nach Erhalt Deiner Überweise sofort Deinen Die Angaben zum Empfänger
Zulassung Semesterbeitrag konto findest Du in den
Unterlagen Deines Zulassungs-
bescheids
Bewirb Dich um ein Zimmer in Wohnen, S. 24
den Studierendenwohnanlagen.
Melde Dich bei Willkommensprogramm
FEEL AT HOME der HHU für internationale
in Düsseldorf an Studierende aus Nicht-EU-
Ländern, S. 12
10 VOR DEINER ANKUNFTCHECKLISTE
Termine und Fristen Was ist zu tun? Informationen Erledigt
Ab Mitte Februar bzw. Du erhältst automatisch eine Das Factsheet enthält Termine
Mitte August Ersti-E-Mail mit Link zum zu Einführungs- und Begrü-
Factsheet Deines Studien- ßungsveranstaltungen und die
gangs. Diese kannst Du auch Kontaktdaten der Ansprech-
auf der Homepage der HHU partner/innen in Deinem Fach.
unter folgendem Pfad finden
und downloaden:
Studierende > Studienstart
Wintersemester 2018/2019 >
Wichtige Termine und
Informationen für Ihr
Studienfach im Überblick
Sofort nach Erhalt Deines Melde Dich umgehend über Studierendenportal, S. 17
Studienbuchs der HHU das Studierendenportal an. Der Link zum Portal:
per Post Schalte dafür vorher Deine studierende.uni-duesseldorf.de
Unikennung frei.
Melde Dich zum Buddy- Buddy-Programm
Programm Mate-For-You an Mate-For-You, S. 37
Die Anmeldung ist jeder
Zeit möglich.
Beachte die Anmeldefristen Melde Dich zu den Übersicht über die
zu den Vorkursen Vorkursen an. angebotenen Vorkurse, S. 32
Beachte die Anmeldefristen Zuerst musst Du an einem Falls Du Dein Deutsch ver-
zu den Deutschkursen obligatorischen Einstufungs- bessern, bzw. Deutsch lernen
test teilnehmen, um das aktu- möchtest. Deutschkurse, S. 65
elle Sprachniveau feststellen
zu lassen. Danach kannst Du
Dich bei einem kostenfreien
Deutschkurs an der HHU
anmelden.
Vor dem jeweiligen Vor Melde Dich zu Deinen Kursen „Hochschulinformationssystem
lesungsbeginn Mitte April im Fach über HIS-LSF an. Lehre Studium Forschung“
bzw. Mitte Oktober (HIS-LSF) Vorlesungsverzeich-
nis, S. 31
FEEL AT HOME 11HERZLICH WILLKOMMEN IN DÜSSELDORF
Herzlich willkommen
in Düsseldorf
FEEL AT HOME – heißt dich Willkommen. Damit Du Dich in Düsseldorf
schon bald wie zu Hause fühlst, unterstützt Dich unser Willkommens-
programm FEEL AT HOME bei der Eingewöhnung und Orientierung.
Melde Dich gleich nach der Zulassung direkt zum Programm an:
hhu.de/feel-at-home
Wir beantworten Deine Fragen zu Visumsangelegenheiten, Kranken-
versicherung, Wohnmöglichkeiten, der Organisation des Studiums
oder zur Freizeitgestaltung. Darüber hinaus kannst Du jederzeit mit
uns Kontakt aufnehmen:
feel-at-home@hhu.de
Am ersten Wochenende des jeweiligen Semesters (April / Oktober)
laden wir Dich herzlich zum Welcome Evening ins Haus der Universität
ein. Hier lernst Du alle Orientierungsangebote an der HHU kennen
und kannst neue Freunde kennenlernen. Melde Dich dabei zu unseren
ersten (kostenlosen) Wochenendaktivitäten an.
An den Wochenenden zu Semesterbeginn bist Du herzlich eingeladen,
zusammen mit uns Düsseldorf und die HHU kennenlernen und erste
Kontakte zu Kommilitonen und Kommilitoninnen aus dem In- und Aus-
land knüpfen. Auch während des Semesters organisieren wir die eine
oder andere Aktivität, zu der Du jederzeit herzlich eingeladen bist.
Die aktuellen Termine und eine Übersicht über FEEL AT HOME
findest Du hier:
hhu.de/feel-at-home
12 VOR DEINER ANKUNFTALLES ZU VISUM UND AUFENTHALTSTITEL
Alles zu Visum und
Aufenthaltstitel
Ob und welche Art des Visums Du brauchst, ist abhängig von …
… Deinem Herkunftsland
Du kommst aus der EU, den EWR-Staaten
(Island, Liechtenstein, Norwegen) oder der Schweiz
Ein Visum ist nicht nötig.
Du kommst aus Australien, Israel, Japan, Kanada, Südkorea,
Neuseeland oder den USA
Ein Visum ist nicht nötig. Für einen Studienaufenthalt über drei
Monate hinaus kannst Du auch nach der Einreise bei der lokalen
Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis für den Aufenthalt
zu Studienzwecken beantragen.
Du kommst aus Andorra, Brasilien, El Salvador, Honduras,
Monaco oder San Marino
Ein Visum ist nur nötig, wenn Du vor oder nach dem Studium
in Deutschland arbeiten möchtest. Für einen Studienaufenthalt
über drei Monate hinaus kannst Du auch nach der Einreise bei
der lokalen Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis zu
Studienzwecken beantragen.
Du kommst aus einem anderen Land
Ein Visum für den Aufenthalt zu Studienzwecken bzw. Studien
bewerbervisum beantragst Du vor der Einreise. Vor Ablauf Deines
Einreisevisums beantragst Du bei der lokalen Ausländerbehörde
Deines aktuellen Wohnortes eine Aufenthaltserlaubnis zu
Studienzwecken.
FEEL AT HOME 13ALLES ZU VISUM UND AUFENTHALTSTITEL
…dem Zweck Deines Aufenthalts
Sprachkurs-Visum
Dieses Visum beantragst Du, wenn Du einen Sprachkurs in
Deutschland machst. Es ist nur gültig für die Dauer des Kurses
und kann nicht umgewandelt werden.
Studienbewerbervisum
Dieses Visum beantragst Du, wenn Du noch keine Zulassung hast.
Es ist drei Monate gültig und wird nach der Zulassung von der
Ausländerbehörde in ein Visum für den Aufenthalt zu Studien
zwecken umgewandelt. Wenn Du zuerst einen Sprachkurs
in Deutschland absolvierst und Dich dann an der Universität
zum Studium bewirbst, beantragst Du ebenfalls ein Studien-
bewerbervisum.
Visum für den Aufenthalt zu Studienzwecken
(nur in Deutschland erhältlich)
Dieses Visum beantragst Du, wenn Du die Zulassung zur Hoch-
schule oder zum Studienkolleg erhalten hast. Gehe zur lokalen
Ausländerbehörde und lass Dein Studienbewerbervisum in ein
Visum für den Aufenthalt zu Studienzwecken umwandeln.
Informiere Dich rechtzeitig (ca. 1 Jahr) vor der Reise bei einer
deutschen Auslandsvertretung in Deinem Heimatland über das
Visaverfahren und die Unterlagen, die Du für einen Antrag benötigst.
Informationen zu den Visabestimmungen erhältst Du auf der
Internetseite des Auswärtigen Amtes:
auswaertiges-amt.de/de/einreiseundaufenthalt
14 VOR DEINER ANKUNFTALLES ZU VISUM UND AUFENTHALTSTITEL
Beachte auch: Das sogenannte „Schengen-Visum“ ist nicht für ein
Studium, eine Promotion oder einen Forschungsaufenthalt in Deutsch-
land geeignet und kann auch nicht in Deutschland umgeändert
werden. Um ein neues Visum zu erhalten, musst Du ausreisen und
erneut einreisen.
Weitere Informationen:
daad.de/deutschland
duesseldorf.de/auslaenderamt
Hinweise für ein Sperrkonto
Bei der Beantragung Deines Visums, spätestens jedoch beim Antrag
auf eine Aufenthaltserlaubnis, musst Du nachweisen, dass Du
über genügend Geld verfügst, um in Deutschland leben zu können.
Als Nachweise gelten beispielsweise ein Stipendienbescheid,
ein Einkommens- bzw. Vermögensnachweis der Eltern oder eine
Verpflichtungserklärung von einer Person mit Wohnsitz in Deutsch-
land. Staatsangehörige bestimmter Länder müssen ein Sperrkonto
bei einer Bank in Deutschland eröffnen.
Neben der Deutschen Bank gibt es zwei vom Auswärtigen Amt
autorisierte Anbieter, die ein Sperrkonto auch online einrichten.
Weitere Informationen dazu findest Du auf der Homepage des
Auswärtigen Amtes:
auswaertiges-amt.de/de/sperrkonto
Weitere Informationen:
internationale-studierende.de/fragen_zur_vorbereitung/
einreise/finanzierungsnachweis
FEEL AT HOME 15EINSCHREIBEN AN DER HHU LEICHT GEMACHT
Einschreiben an der HHU
leicht gemacht
Der erste Schritt zur Aufnahme Deines Studiums ist Deine Zulassung.
Dein Zulassungsbescheid enthält die Informationen, wann und wo Du
Dich einschreiben kannst und welche Unterlagen Du dazu einreichen
musst. Diesen erhältst Du per Post. Der nächste Schritt ist Deine Ein-
schreibung (Immatrikulation). Du wirst nur dann eingeschrieben, wenn
Du alle auf dem Bescheid genannten Unterlagen fristgerecht per Post
eingereicht hast. Deine Studienbescheinigung wird Dir anschließend
per Post zusammen mit Deinem Semesterticket und Deinem Studien-
buch zugeschickt. Dein Studienbuch ist eine Mappe, in der Du alle
Deine Studienunterlagen sammelst.
Die Einschreibung an der HHU gilt für ein Semester. Wenn Du das
Studium nach Ablauf eines Semesters fortsetzen möchtest, musst Du
Dich innerhalb einer bestimmten Frist rückmelden. Um sich zurück zu
melden, musst Du den Semesterbeitrag für das Folgesemester bezahlen.
Die Aufforderung zur Überweisung erhältst Du über das Studierenden-
portal. Wenn Du die Frist verpasst, fällt bei Deiner Rückmeldung eine
Gebühr an. Der Semesterbeitrag ist ein Pflichtbeitrag, den alle Studie-
renden jedes Semester entrichten. Der größte Teil davon entfällt auf das
NRW-Semesterticket (mit Diesem kannst Du ein Semester lang kosten-
los mit Bus und Bahn durch ganz NRW fahren), das sich in Deiner
Studienbescheinigung im unteren Abschnitt befindet. Das Studieren-
denwerk verwendet einen Teil des Semesterbeitrags für Wohnanlagen,
Mensen und Kindertagesstätten. Einen weiteren Teil des Semesterbei-
trags erhält der AStA. Der Betrag wird jedes Semester neu festgelegt.
HHU Studierenden- und Prüfungsverwaltung (SPV)
Studierenden Service Center (SSC), Gebäude 21.02, Foyer
Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 8.00 – 18.00 Uhr
Tel. +49 (0)211 81-12345
hhu.de/studium-und-lehre/rückmeldung
hhu.de/spv
16 VOR DEINER ANKUNFTEINSCHREIBEN AN DER HHU LEICHT GEMACHT
Schalte Dich frei bei Uni-Kennung
und Studierendenportal
Wichtig für alle Online-Dienste an der Uni: Für die Dauer Deines
Studiums erhältst Du eine persönliche Uni-Kennung und damit ver
bunden eine E-Mail-Adresse. Mit dieser Uni-Kennung hast Du Zugriff
auf viele Dienste, vor allem das Studierendenportal, über das Du
alle Informationen Deines Studiengangs erhältst. Uni-Kennung und
E-Mail-Adresse kannst Du erst nach der Aktivierung nutzen.
Das Initialpasswort findest Du auf Deiner Studienbescheinigung,
die Du per Post von der HHU erhältst.
Hier geht’s zur Aktivierung:
idm.hhu.de
Die einzelnen Schritte der Aktivierung
1. Im Feld „Uni-Kennung oder Matrikelnummer“ die Matrikelnummer
eingeben.
2. In das Feld „Passwort“ Dein Initialpasswort vom Beleg der
Studienbescheinigung eintragen und „Anmelden“ klicken.
3. Es erscheint der Text „Sie haben Ihr Passwort noch nicht geändert
oder es wurde durch den Helpdesk zurückgesetzt. Du musst es
jetzt zu Deiner Sicherheit ändern.“ Mit „OK“ bestätigen.
4. Es geht automatisch weiter zur Seite „Passwort ändern“.
Bei „Altes Passwort“ das Initialpasswort und bei „Neues Passwort“
ein neu ausgedachtes eintragen und „Senden“ klicken.
5. Jetzt öffnet sich die „Identity Management Selbstauskunft“
mit Deiner E-Mail-Adresse und Uni-Kennung (=Benutzername).
Ganz wichtig: beide Angaben notieren.
FEEL AT HOME 17EINSCHREIBEN AN DER HHU LEICHT GEMACHT
Von nun an gibst Du bei allen weiteren Anmeldungen die notierte
Uni-Kennung und das selbst gewählte Passwort ein.
Informationen zur Aktivierung unter:
zim.hhu.de/services-des-zim/uni-kennung/online-aktivierung
Das Studierendenportal der HHU ermöglicht Dir die Organisation
Deines Studiums und Du erhältst Zugriff auf Lehr- und Lernmaterialien.
Zugriff auf Deine Veranstaltungsmaterialien
Anmeldung zu Deinen Kursen und Prüfungen
Erinnerung an Deine Prüfungstermine und Abruf Deiner
Prüfungsergebnisse
Erinnerung an Deine Buchrückgaben bei der Universitäts-
und Landesbibliothek
Verwaltung Deiner Veranstaltungs- und Privattermine im
persönlichen Terminkalender
Für das Studierendenportal kannst Du als Benutzernamen entweder
Deine Uni-Kennung der HHU oder Deine Matrikel-Nummer nutzen.
Als Passwort benutzt Du Deine Uni-Kennung der HHU.
Hier geht es zur Anmeldung:
studierende.uni-duesseldorf.de
Weitere Informationen zum Studierendenportal findest Du hier:
zim.hhu.de/services-des-zim/portale-fuer-studierende-
und-dozierende-his-lsf/studierendenportal
18 VOR DEINER ANKUNFTVERSICHERUNGSBASICS Versicherungsbasics So bist Du richtig krankenversichert In Deutschland benötigst Du eine Krankenversicherung. Stelle daher bitte sicher, dass Du sowohl bei der Einschreibung an der HHU als auch bei der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländer behörde einen Krankenversicherungsnachweis vorweisen kannst. Für Studierende aus der EU sowie Island, Liechtenstein, Mazedo- nien, Norwegen und aus der Schweiz gilt der Versicherungsschutz des Heimatlandes in der Regel auch in Deutschland. Lass Dir die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ausstellen, die Du kostenlos bei Deiner Krankenversicherung im Heimatland erhältst. Lass Dir anschließend von einer gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland schriftlich bestätigen, dass Du von der Versicherungs- pflicht in Deutschland befreit bist. Füge diese Bestätigung Deinen Unterlagen für deine Einschreibung bei. Hier findest Du eine Übersicht über die gesetzlichen Kranken versicherung in Deutschland: krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen Eventuell werden nicht alle Kosten in Deutschland durch die Versiche- rung des Heimatlandes gedeckt. Informiere Dich vor der Einreise deshalb, auf welche Leistungen in Deutschland Anspruch besteht. FEEL AT HOME 19
VERSICHERUNGSBASICS
Auch eine private Krankenversicherung kann in Deutschland
anerkannt werden. Kläre dies bitte mit Deiner Krankenversicherung
im Heimatland. Wird Deine private Versicherung in Deutschland
anerkannt, benötigst Du für die Einschreibung eine Bestätigung von
einer gesetzlichen Krankenversicherung, die besagt, dass Du von der
Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung befreit
bist. Falls Deine Versicherung in Deutschland nicht anerkannt wird,
schließe eine deutsche Krankenversicherung ab.
Die meisten Studierenden sind in Deutschland über eine gesetzliche
Krankenversicherung versichert. Diese haben oft günstigere Tarife
für Studierende als die privaten Krankenversicherungen. Die Beiträge
liegen bei etwa 80 Euro pro Monat. Dieser Betrag gilt bis zum 14. Fach
semester bzw. bis zum 30. Lebensjahr. Danach kann die gesetzliche
Versicherung mit höherem Beitrag weitergeführt werden. Wenn Du
bei Studienbeginn bereits älter als 29 Jahre bist, kannst Du Dich nur
noch privat versichern.
Weitere Informationen zum Thema Krankenversicherung für internatio-
nale Studierende erhältst Du auf den Seiten des 1A Verbraucherportals:
krankenkassenzentrale.de/wiki/krankenversicherung
Das Studierendenwerk (bis 2015: „Studentenwerk“) Düsseldorf bietet
private Versicherungen für:
Teilnehmende eines Sprachkurses zur Studienvorbereitung
oder eines Studienkollegs
Eingeschriebene Promovierende
Praktikantinnen und Praktikanten
Weitere Informationen hierzu findest Du auf der Internetseite
des Studierendenwerks Düsseldorf:
stw-d.de/kultur/krankenversicherung
20 VOR DEINER ANKUNFTINFORMATIONEN ZUR STUDIENFINANZIERUNG Studierendenwerk Düsseldorf: Kultur & Internationales Kamila Chlebnikow und Karin Kwak Gebäude 21.12, Ebene 00, Raum 09 Tel. +49 (0)211 81-15083 kultur@stw-d.de Deshalb brauchst Du eine Haftpflichtversicherung In Deutschland musst Du, wenn Du einen Personen- oder Sachschaden verursacht hast, dafür selbst bezahlen. Wir empfehlen Dir daher, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese Versicherung bezahlt Schäden, die Du z. B. durch Unvorsichtigkeit verursachst. Nähere Informationen über die Haftpflicht- und andere Versicherungs arten findest Du auf der Internetseite des Bundes der Versicherten: bundderversicherten.de Ein Preis-Leistungs-Vergleich im Internet lohnt sich! FEEL AT HOME 21
INFORMATIONEN ZUR STUDIENFINANZIERUNG
Informationen zur
Studienfinanzierung
Das kostet das Leben in Düsseldorf
Die Höhe der Lebenshaltungskosten schwankt zwischen den einzelnen
Studienorten und den unterschiedlichen Lebensweisen der Studierenden.
Die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks gibt nähere
Auskunft darüber.
Eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten findest Du unter:
studentenwerke.de/de/node/1050
Stipendien
Kümmere Dich frühzeitig um ein Stipendium. Bei vielen Stipendien
gebern kannst Du Dich nur aus Deinem Heimatland bewerben,
außerdem nimmt auch das Auswahlverfahren einige Zeit in Anspruch.
Die Stipendiendatenbanken des Deutschen Akademischen Aus
tauschdienstes (DAAD) und des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF) geben Dir einen Überblick über mögliche
Förderprogramme:
daad.de/stipendiendatenbank
22 VOR DEINER ANKUNFTINFORMATIONEN ZUR STUDIENFINANZIERUNG
Persönliche Studienfinanzierungsberatung
an der HHU
Das Studierendenwerk bietet Dir eine persönliche Beratung zu
Finanzierungsmöglichkeiten während Deines Studiums an.
Studierendenwerk Düsseldorf: Soziale Dienste
Sven Kolberg
Gebäude 21.12, Ebene 00, Raum 10
Sprechzeiten: Montag und Mittwoch, 10.00 – 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag, 14.00 – 16.00 Uhr
Tel. +49 (0)211 81-13378
kolberg@stw-d.de
Eine Übersicht über die Finanzierungsmöglichkeiten findest Du unter:
stw-d.de
Neben dem Studierendenwerk bietet auch das Sozialreferat des AStA
eine Finanzierungs- und Stipendienberatung an:
asta.hhu.de/referate/sozialreferat/finanzierungs-
stipendienberatung
Einen Überblick über aktuelle Studiendarlehen und -kredite bietet Dir
die Broschüre „Studienfinanzierung“ des HHU Gleichstellungsbüros:
asta.hhu.de/fileadmin/AStA_HHU/Unterseiten/Referate/
Sozialreferat/Studienfinanz_011low.pdf
FEEL AT HOME 23DIE ERSTE STUDENTENWOHNUNG
Die erste Studentenwohnung
Erste Übernachtungen in Düsseldorf
Wenn Du nach Düsseldorf kommst und noch kein Zimmer hast,
kannst Du kostengünstig in einer Jugendherberge oder in einem
Hostel übernachten. Hierzu empfehlen wir, im Internet nach Schlag-
wörtern wie z. B. „Jugendherberge Düsseldorf“ oder „Hostels“ zu
recherchieren und frühzeitig zu buchen. Pensionen bieten ebenfalls
günstige Übernachtungsmöglichkeiten.
Ein Zimmer im Studierenden-Wohnheim
Es gibt Wohnheime in Nähe der HHU sowie direkt auf dem Campus.
Da dort nicht allen Studierenden ein Zimmer bekommen, empfehlen
wir Dir, Dich frühzeitig – sofort nach Erhalt einer Zulassung – zu
bewerben. Für ein Zimmer stellst Du bitte online einen Aufnahme
antrag beim Studierendenwerk Düsseldorf (STW).
Das Online-Bewerbungsformular findest Du unter:
tl1host.eu/SWD
Die Anträge werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Sobald ein Platz in Deiner gewünschten Wohnanlage frei wird,
erhältst Du ein Wohnraumangebot.
Bitte beachte: Nicht alle Wohnheimzimmer sind möbliert!
Eine Übersicht über die Wohnanlagen, Ausstattung, Größe sowie
Kosten findest Du auf den Internetseiten des Studierendenwerks
Düsseldorf unter:
stw-d.de/wohnen
24 VOR DEINER ANKUNFTDIE ERSTE STUDENTENWOHNUNG Bitte beachte auch, dass Du nur an Werktagen in Deine Wohnung einchecken kannst. Der Einzugstermin steht in Deinem Vertrag. Früher kannst Du Deine Wohnung nicht beziehen. Für Deine Wohnung in den Studierenden-Wohnanlagen musst Du vor Vertragsbeginn eine Kaution in Höhe einer Monatsmiete über- weisen, die Du bei Ende des Mietverhältnisses zurückbekommst, wenn in der Wohnung nichts beschädigt ist. Die erste Monatsmiete musst Du vor Vertragsbeginn überweisen! Studierendenwerk Düsseldorf: Wohnen Anja Bäumker Gebäude 21.12, Ebene 00, Raum 13 Sprechzeiten: Montag und Donnerstag, 9.00 – 12.00 Uhr Tel. +49 (0)211 81-13286 baeumker@stw-d.de Außer den Wohnanlagen des Studierendenwerks gibt es unter anderem diese Unterkünfte: Jugendwohnheim des katholischen Gesellenhauses (Kolpinghäuser) kolpinghaeuser.de Wohnheim der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) esg-duesseldorf.de Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Düsseldorf e. V. cvjm-duesseldorf.de/wohnheim.htm FEEL AT HOME 25
DIE ERSTE STUDENTENWOHNUNG
So findest Du eine Wohnung
Wohnungen auf dem privaten Markt sind meist teurer als Zimmer in
den Studierenden-Wohnanlagen. Die meisten Vermieter verlangen
eine Kaution in Höhe von bis zu drei Monatsmieten, die Du zu Beginn
des Mietverhältnisses zahlst und am Ende zurückbekommst, wenn in
der Wohnung nichts beschädigt ist.
Wenn Du eine Wohnung auf dem privaten Wohnungsmarkt suchst,
empfehlen wir einen Blick in unseren Accommodation-Guide. Er ent-
hält Links auf Plattformen zur Wohnungssuche und Tipps, was Du bei
der Suche beachten solltest:
Internationales > Internationale Studierende und Studien
interessierte > FEEL AT HOME in Düsseldorf > Accommodation-
Guide
Abkürzungen in Wohnungsanzeigen
2-Zi.-WHG Zweizimmerwohnung
2 ZKDB Zwei Zimmer Küche, Diele, Bad
+NK Plus Nebenkosten (Heizung, Gas, Strom, Wasser und Müllentsorgung)
NR Nichtraucher
K Kaution
WG Wohngemeinschaft
Das Wohnungsamt der Stadt Düsseldorf unterstützt seit 2013
Studierende bei der Wohnungssuche in Düsseldorf:
duesseldorf.de/index.php?id=112868
26 VOR DEINER ANKUNFTDIE ERSTE STUDENTENWOHNUNG Hinweis: In kleineren Städten und Gemeinden außerhalb Düsseldorfs (z. B. Mönchengladbach) sind die Mieten in der Regel etwas günstiger. Schau Dich auch dort nach Unterkünften um. Die Verkehrsanbindung mit Bus und Bahn ist in der Regel sehr gut (vom Hauptbahnhof Mön- chengladbach bis zum Hauptbahnhof Düsseldorf zum Beispiel dauert es ca. 30 Minuten). Mit Deinem Semesterticket kannst Du die öffent lichen Verkehrsmittel in ganz NRW umsonst nutzen. Studierenden-WG als Wohnmodel Die Wohngemeinschaft (kurz WG) ist eine typische Form studentischen Zusammenlebens in Deutschland. Hierbei mietest Du zusammen mit anderen Personen eine Wohnung, in der Ihr jede/r ein eigenes Zim- mer erhaltet. Küche und Bad nutzt Ihr gemeinschaftlich. Die Miete teilt Ihr untereinander auf. Eine WG ist somit in der Regel kostengünstiger, als allein eine Wohnung zu mieten. Es gibt häufig die Möglichkeit in eine bereits bestehende WG einzuziehen. Wohngemeinschaften findest Du am besten über große Portale wie wg-gesucht.de studenten-wg.de wohngemeinschaft.de wg-suche.de Außerdem gibt es auch auf Facebook Gruppen, die für die WG-Suche in Düsseldorf nützlich sind: WG- und Wohnungsbörse HHU Düsseldorf Düsseldorf-International Students-Searching for a Flat/Room WG Zimmer frei in Düsseldorf FEEL AT HOME 27
DIE ANREISE NACH DÜSSELDORF
Die Anreise nach Düsseldorf
Der Düsseldorfer Flughafen ist einer der größten europäischen
Flughäfen. Die Fahrt von der Haltestelle „Flughafen Terminal S“
zum Düsseldorfer Hauptbahnhof dauert mit der S-Bahn-Linie 11
ca. 12 Minuten.
Der Hauptbahnhof (Hbf.) ist an alle internationalen Fernstrecken
angebunden. Internationale Reiseverbindungen innerhalb Europas
lassen sich z. B. über den „GoEuro Travel Planner“ planen.
dus.com
bahnhof.de
rheinbahn.de/fahrplan
vrr.de
goeuro.de
Vorkursticket vor Semesterbeginn
Wenn Du bereits vor dem 1. Oktober bzw. 1. April. zur Universität
fährst, z. B. um Vorkurse zu besuchen, kannst Du beim AStA ein
Vorkursticket zu erwerben. Das Vorkursticket steht zum Winter
semester im August und September bzw. zum Sommersemester
im Februar und März zur Verfügung und gilt 30 Tage ab Erhalt.
Das Semesterticket (dieses befindet sich im unteren Abschnitt
Deiner Studienbescheinigung) gilt erst ab Beginn des Semesters
(1. Oktober bzw. 1. April). Das Vorkursticket kostet 58,90 Euro
(Stand: Juni 2018).
Das Vorkursticket musst Du persönlich vor Ort beim AStA der
HHU beantragen:
asta.hhu.de/beratung-service/serviceleistungen/vorkursticket
28 VOR DEINER ANKUNFTDIE ANREISE NACH DÜSSELDORF NRW-Semesterticket – Mobil in ganz NRW Mit dem Semesterticket bist Du in ganz NRW (Nordrhein-Westfalen) mobil. Nutzen darfst Du alle Busse, Straßen-, Stadtbahnen und Nah- verkehrszüge (S, RE, RB 2. Klasse). Außerdem gelten die Zusatzleistungen: Mitnahme einer weiteren Person: montags bis freitags ab 19.00 – 00.00 Uhr samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig Mitnahme eines Fahrrads: montags bis freitags ab 9.00 – 00.00 Uhr samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig Das Semesterticket gilt nur in Verbindung mit dem Personalausweis, Führerschein, Reisepass oder dem Internationalen Studierenden ausweis. Es ist nicht übertragbar und darf nicht in Folie eingeschweißt oder eingeklebt sein. Denke daran, dass Du jeder Zeit kontrolliert werden kannst. Nimm daher immer Dein Semestertickt mit! Informationen zum Semesterticket unter: vrr.de rheinbahn.de FEEL AT HOME 29
DIE ANREISE NACH DÜSSELDORF
Mit Bus und Bahn zur HHU
Die Universität ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus,
Straßenbahn, U-Bahn) gut erreichbar. Vom Hauptbahnhof gibt es
verschiedene Verbindungen zur HHU mit Fahrtzeiten von 15 bis
25 Minuten.
Die Haltestellen im Bereich der Universität sind auf dem Campusplan
der Rheinbahn (Anbieter des öffentlichen Regionalverkehrs) markiert.
Dort kannst Du auch einsehen, welche Linie an welcher Haltestelle
hält. Mit der Rheinbahn-App kannst Du Dich außerdem direkt von
Deinem jeweiligen Standort in der Stadt bis zum richtigen Gebäude
auf dem Universitätsgelände navigieren lassen.
Mit der Bahn
Bis Haltestelle Uni-Ost / Botanischer Garten Linie U 79 und U 73
Bis Uni-Nord / Christophstraße Linie S 704
Mit dem Bus
Bis Universität Mensa, Universität Mitte, Universität Süd Linie 735 und 827
Bis Universität West, Universität Mitte, Universität Süd Linien 835 und 836
Schnellbuslinien
Bis Universität West, Universität Mitte, Universität Süd SB 56 und SB 57
Denk daran, dass Du jeder Zeit kontrolliert werden kannst.
Nimm daher immer Dein Semestertickt mit!
30 VOR DEINER ANKUNFTVORBEREITET INS STUDIUM
Vorbereitet ins Studium
Finde Deine Kurse im Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis (HISLSF) enthält die laufenden Lehr
veranstaltungen. Ab dem 1. März für das Sommersemester bzw.
ab dem 1. September für das Wintersemester steht das Vorlesungs
verzeichnis zur Verfügung. Hierüber meldest Du Dich zu Deinen
Lehrveranstaltungen an. Das Vorlesungsverzeichnis findest Du
online unter:
hhu.de/home/studium-und-lehre-an-der-hhu/studium/
vorlesungsverzeichnis-his-lsf
Bitte beachte, dass viele Veranstaltungen bereits eine Anmeldung
vor Beginn der Vorlesungszeit fordern!
Für die Anmeldung von Veranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
musst Du Dich mit Deiner Uni-Kennung einloggen (siehe S. 17).
Fragen aller Art zum Studium beantworten Dir die Studierenden
Deiner Fachschaft. Hier findest Du Deine Fachschaft:
asta.hhu.de/referate/fachschaftenreferat/fachschaften
Mit Fragen zum Studienaufbau wende Dich bitte an Deine Fachstudien-
berater/innen:
hhu.de/fachstudienberater
FEEL AT HOME 31VORBEREITET INS STUDIUM
Vorkurse vor dem Semesterbeginn
In manchen Studienfächern kannst Du vor Semesterbeginn bereits
vorbereitende Kurse besuchen. Die Teilnahme ist freiwillig, aber sehr
empfehlenswert, da Du dort unter anderem für das jeweilige Studium
schulisches Vorwissen wiederholen und vertiefen kannst. Bitte beachte
die Anmeldefristen zu den Vorkursen.
Eine Übersicht über die angebotenen Kurse findest Du ab Februar
(Sommersemester) und ab August (Wintersemester) unter folgendem
Pfad:
Studierende > Studienstart Wintersemester 2018/2019 >
Vorkurse und Einstufungstests
32 VOR DEINER ANKUNFTVORBEREITET INS STUDIUM
Du hast eine neue E-Mail:
Deine Begrüßungs-E-Mail
Ab Mitte Februar für das Sommersemester bzw. ab Mitte August für
das Wintersemester erhältst Du (frühestens jedoch nach Deiner Zulas-
sung) von der HHU eine Begrüßungs-E-Mail. Darin findest Du einen
Link zu den sog. Factsheets Deines Faches. Das Factsheet enthält viele
Informationen zu Deinem Studiengang, wie die Termine zu Einführungs-
und Begrüßungsveranstaltungen und die Kontaktdaten Deiner Ansprech
partner/innen im Fach.
Falls Du keine Ersti-E-Mail bekommst, melde Dich unter …
feel-at-home@hhu.de
… und wir schicken Dir Dein Factsheet zu. Du kannst es auch ab Mitte
Februar für das Sommersemester bzw. ab Mitte August für das Winter-
semester unter folgendem Pfad downloaden:
Studierende > Studienstart Wintersemester 2018/2019 >
Wichtige Termine und Informationen für Ihr Studienfach
im Überblick
FEEL AT HOME 33VOR DEINER ANKUNFT 34 VOR DEINER ANKUNFT
VOR DEINER ANKUNFT Nach Deiner Ankunft FEEL AT HOME 35
CHECKLISTE
Checkliste
Termine und Fristen Was ist zu tun? Informationen Erledigt
Ab Mitte September Melde Dich zu den ersten Erste Wochenenden / Gemein-
Wochenenden von same Wochenendaktivitäten
FEEL AT HOME an für internationale Studierende,
S. 12
Sofort nach Deiner Ankunft Eröffne ein deutsches Bankkonto, S. 38
in Düsseldorf Bankkonto
Beantrage Deine Aufenthalts Aufenthaltserlaubnis, S. 38
erlaubnis
Lade Dir die kostenlose App Der Speiseplan der Mensa,
„myHHU“ herunter eine Campus Navigation mit
Routenplaner sowie weitere
Funktionen. Verfügbar für
Android und iOS.
Hier kannst Du die App
herunterladen:
hhu.de/home/infocenter-hhu/
mediathek-interaktiv/myhhu-
die-praktische-hhu-app
Innerhalb der ersten Woche Melde Deinen Wohnsitz an Wohnsitz, S. 37
nach Einreise
Erste Woche im April bzw. Gehe zu den Willkommensver- Das Programm findest Du hier:
Oktober anstaltungen der ESAG-Woche esag.hhu.de
an der HHU
Erstes Wochenende im April Melde Dich zum FEEL AT Willkommensveranstaltung für
bzw. Oktober HOME – Welcome Evening an internationale Studierende aus
Nicht-EU-Ländern, S. 12
Sofort an Deinem ersten Tag Kaufe Dir eine Mensa Card MensaCard, S. 43
auf dem HHU Campus
Zweiter Mittwoch im April Gehe zum First Meeting des Buddy-Programm
bzw. Oktober Buddy-Programms Mate-For-You Mate-For-You, S. 37
Innerhalb Deiner ersten Beantrage einen internationalen Internationaler Studierenden-
Wochen auf dem HHU Campus Studierendenausweis (ISIC) ausweis, S. 48
36 NACH DEINER ANKUNFTDEIN BUDDY AN DER HHU / MELDE DEINEN WOHNSITZ AN Dein Buddy an der HHU Das Buddy-Programm „Mate-For-You“ bringt Dich (World-Mate) mit einem/einer erfahrenen Studierenden der HHU (Home-Mate) zusammen. Dein Home-Mate hilft Dir, Dich z. B. auf dem Campus schnell und einfach zu orientieren. Während des Semesters finden verschiedene Treffen und Veranstaltungen mit allen Mates statt, z. B. ein gemein sames Kennenlernen beim First Meeting, Ausflüge oder Grillabende. Unser Motto lautet: Voneinander lernen, gemeinsam einen lebendigen interkulturellen Austausch gestalten, gemeinsam Spaß haben und neue Freunde kennenlernen. Wir freuen uns auf Dich! Hier kannst Du Dich jeder Zeit zum Buddy-Programm anmelden: hhu.de/mate-for-you Melde Deinen Wohnsitz an In Deutschland besteht Meldepflicht. Melde Dich daher bitte inner- halb der ersten Woche nach Deiner Einreise mit Deiner Wohnadresse in Deutschland an. Dies gilt auch, wenn Du nur für ein Semester an der HHU studierst. Auch einen Wohnungswechsel innerhalb Düsseldorfs musst Du spä- testens eine Woche nach Deinem Umzug melden. An- und Ummelden kannst Du Dich im Einwohnermeldeamt der Stadt Düsseldorf oder im Bürgerbüro Deines Stadtteils. Wenn Du außerhalb Düsseldorfs wohnst, begib Dich bitte zum Einwohnermeldeamt der zuständigen Gemeinde. Denke bitte unbedingt daran, Deinen Mietvertrag mitzunehmen! Nähere Informationen zu den Meldeangelegenheiten findest Du auf den Seiten des Einwohnermeldeamtes: duesseldorf.de/einwohnerangelegenheiten FEEL AT HOME 37
HIER BEKOMMST DU DENE AUFENTHALTSERLAUBNIS/ WIE DU EIN BANKKONTO ERÖFFNEST
Hier bekommst Du Deine
Aufenthaltserlaubnis
Textauszug aus den Bestimmungen der Ausländerbehörde:
„Die Ausländerbehörde erfährt durch die Meldebehörde automatisch,
dass Sie sich angemeldet haben. Sie müssen hierfür nichts veranlas-
sen. Wenn Sie bereits im Besitz eines elektronischen Aufenthaltstitels
sind, wird bei der Anmeldung darauf Ihre neue Anschrift eingetragen.
Sie müssen ihre sich nur dann mit der Ausländerbehörde in Verbindung
setzen, wenn:
Sie noch keinen Aufenthaltstitel besitzen und einen beantragen
müssen,
Ihre Aufenthalts- oder sonstige Erlaubnis in Kürze abläuft,
Sie irgendwelche anderen Wünsche haben.“
duesseldorf.de/auslaenderamt
Wie Du ein Bankkonto
eröffnest
Viele Banken und Sparkassen bieten Dir ein kostenfreies Girokonto an.
Für die Eröffnung eines Kontos benötigst Du folgende Unterlagen: Reise-
pass oder Personalausweis, Studierendenausweis, Studienbescheinigung
oder Zulassungsbescheid sowie eine Bescheinigung Deiner Wohn
adresse, unter der Du in Deutschland gemeldet bist.
Informationen über Banken und Sparkassen in Universitätsnähe findest
Du über die Online-Suche der Gelben Seiten.
38 NACH DEINER ANKUNFTHANDY UND TELEFON IN DEUTSCHLAND NUTZEN Es befinden sich fünf Geldautomaten auf dem Campus. Diese sind auf dem Campusplan mit einem grünen Eurozeichen markiert. (Mensa 21.11/ULB 24.41/MNR-Klinik 13.50/ZOMII 11.50-54/ Parkhaus-Pforte Nord 18.82) Weitere Informationen: study-in.de/pp_studyinde/de/aufenthalt-planen/geld-und-kosten gelbeseiten.de dasoertliche.de/geldautomaten Handy und Telefon in Deutschland nutzen Eine Mobilnummer erhältst Du entweder über einen Vertrag mit einem Mobilfunkanbieter oder über den Kauf einer Prepaid-Karte. Ein Mobilfunkvertrag hat in der Regel eine Laufzeit von 24 Monaten. Es besteht die Möglichkeit, über die monatliche Grundgebühr ein neues Mobiltelefon abzubezahlen. Mit einer Prepaidkarte bist Du vertraglich ungebunden und flexibel, die Verbindungskosten sind allerdings höher als bei einem Vertrag. Erkundige Dich nach speziellen Angeboten für Studierende. Einen Festnetzanschluss für Zuhause kannst Du über einen Vertrag mit einer Telefongesellschaft einrichten. Preise und Leistungen ver- schiedener Anbieter kannst Du im Internet vergleichen. Recherchiere hierfür nach Schlagwörtern wie zum Beispiel „Handytarife“ oder „Telefontarife vergleichen“. Erkundige Dich vor Vertragsabschluss, ob die Nutzung von Call-by-Call-Vorwahlen akzeptiert wird, über die insbesondere Telefonate ins Ausland günstig sind. Den jeweils günstigsten Anbieter für die passende Call-by-Call-Vorwahl findest Du im Internet. telefontarife.de billiger-telefonieren.de FEEL AT HOME 39
SO BEKOMMST DU DEINEN INTERNETZUGANG
So bekommst Du Deinen
Internetzugang
Auf dem gesamten Campus der HHU hast Du über das WLAN
(eduroam) Zugriff auf Dienste im Universitätsnetz und im Internet.
Du meldest Dich mit Deiner Uni-Kennung an:
zim.hhu.de/services-des-zim/netz/netzzugang
Bitte Beachte: Mobile WLAN-Hotspots stören! Sie sind auf dem
Campus der HHU nicht zulässig. Bitte deaktivieren!
Bei Fragen zur IT, z. B. zum WLAN, hilft Dir das Helpdesk gern.
Helpdesk
Gebäude 25.41, Ebene 00, Raum 53
Tel. +49 (0)211 81-10111
helpdesk@hhu.de
Für einen DSL-Internetanschluss außerhalb des Campus suchst Du
am besten im Internet nach einem Anbieter für Dein Wohngebiet
und vergleichst die Angebote. In der Regel haben Verträge eine Lauf-
zeit von 24 Monaten. Die Kündigungsfrist beträgt oft drei Monate
zum Vertragsende.
Mit dem Erwerb eines mobilen Internet-Sticks gehst Du keine
vertragliche Bindung ein und kannst auch unterwegs online sein.
Die Tarife sind jedoch deutlich teurer als bei einem festen Anschluss.
check24.de/dsl-handy/internetanbieter
40 NACH DEINER ANKUNFTORIENTIERUNG AUF DEM CAMPUS Orientierung auf dem Campus Die HHU ist eine Campus-Universität. Dies hat den Vorteil, dass alle Fakultäten, zentrale Einrichtungen, die Mensa und die Bibliotheken auf einem Campus vereint sind. Einen Campusplan findest Du am Ende der Broschüre. Alle Gebäude auf dem Campus haben eine zweiteilige Nummer (z. B. 24.41 Uni Bibliothek), die an jedem Gebäudeabschnitt ange- bracht ist. Der erste Teil bezeichnet den Bereich auf dem Campus, der zweite Teil den Gebäudebereich. Alle Räume besitzen ebenfalls eine zweiteilige Nummer. Die erste Nummer bezeichnet die Etage (01, erste Etage), die zweite Nummer bezeichnet den Raum z. B. Beratung Studienfinanzierung: Sven Kolberg (Geb. 21.12) Raum 00.10 Über die kostenlose App „myHHU“ kannst Du Dich auf dem Campus zu Deinem Zielgebäuden navigieren lassen. FEEL AT HOME 41
ORIENTIERUNG AUF DEM CAMPUS
Sicherheit auf dem Campus
Die HHU hat zahlreiche Vorkehrungen zum Schutz der Studierenden
getroffen. Diese Richtlinie kannst Du auch auf der Homepage der HHU
unter folgendem Pfad finden und downloaden:
Universität > Beauftragte und Koordinierungsstellen > Gleich-
stellungsbeauftragte > Sicherheit auf dem Campus > Richtlinie
der Heinrich-Heine-Universität zum Umgang mit sexualisierter
Diskriminierung und Gewalt
Sicherheitskarte
Die Sicherheitskarte kannst Du als klappbare Version im Visitenkarten-
format in Dein Portemonnaie stecken. So hast Du sie immer dabei.
Sie beinhaltet alle wichtigen Ansprechpersonen, Telefonnummern
und Informationen rund um das Thema „Sicherheit auf dem Campus“
(Begleitservice bei Dunkelheit, Sicherheitsdienst des Universitätsklini-
kums, Sicherheits-E-Mail-Service usw.). Du kannst die Karte direkt über
das Büro der Gleichstellungsbeauftragten anfordern.
hhu.de/home/universitaet/strukturen/beauftragte-und-
koordinierungsstellen/gleichstellungsbeauftragte/
sicherheit-campus
Gleichstellungsbüro
Selma Gündogdu
Koordinatorin für Gleichstellungsaufgaben
Gebäude 16.11, Ebene 00, Raum 22
Tel. +49 (0)211 81-11527
selma.guendogdu@hhu.de
Agnes Schröder
Koordinatorin für Gleichstellungsaufgaben
Gebäude 16.11, Ebene 00, Raum 22 und 24
Tel. +49 (0)211 81-13886 / -10462
agnes.schroeder@hhu.de
42 NACH DEINER ANKUNFTORIENTIERUNG AUF DEM CAMPUS Essen und Trinken Nicht nur wegen des leckeren Essens zu kleinen Preisen ist die Campusgastronomie des Studierendenwerks beliebt. Schnell wirst Du die vielen Möglichkeiten wie die Cafeterien (kurz: Cafeten) als Treffpunkt und zur Erholung zwischen den Seminaren für Dich entdecken. Die Öffnungszeiten und Speisepläne der einzelnen gastronomischen Einrichtungen findest Du unter: stw-d.de/gastronomie/oeffnungszeiten Die App „myHHU“ informiert Dich täglich über das Menü in den Mensen und navigiert Dich zu den Campusgebäuden Deiner Wahl. Mensa-Card Die MensaCard kaufst Du an den Kassen in den Cafeterien und ist nach dem Kauf (2,50 Euro) Dein Eigentum. Die Ausgabe der MensaCard für Studierende erfolgt nur gegen Vorlage eines gültigen Studierenden- ausweises bzw. einer Studienbescheinigung. Gäste können für einen Pfandbetrag von 5 Euro eine MensaCard am Gästekartenautomaten im Mensafoyer oder an der Bar im Campus Vita erwerben. FEEL AT HOME 43
ORIENTIERUNG AUF DEM CAMPUS
Raum der Stille und des Gebets
Mit dem überkonfessionellen Raum der Stille und des Gebets bietet
die HHU Dir eine Möglichkeit, sich zum Gebet, zur Meditation und zur
stillen Besinnung zurückzuziehen.
Raum der Stille und des Gebets
Gebäude 25.22, Ebene U1, Raum 26
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00 – 20.00 Uhr
Service-Point
Der Service-Point ist an allen Tagen im Jahr 24 Stunden lang geöffnet!
Folgende Bereiche stehen Dir dort zur Verfügung:
Fundbüro
allgemeine Information
Wegbeschreibungen
Lageplan
Informationen zum Beginn und Ort einer
Veranstaltung
Begleitung zu einem entlegenen Parkplatz bei
Dunkelheit (bitte vorher im Service-Point anmelden)
Service-Point
Gebäude 26.11, Ebene 00, Raum 23
Tel. +49 (0)211 81-11666
servicepoint@hhu.de
44 NACH DEINER ANKUNFTORIENTIERUNG AUF DEM CAMPUS Studieren mit Kind Das FamilienBeratungsBüro unterstützt und berät in allen familien- relevanten Themen, auch zur Vereinbarkeit von „Pflege und Beruf oder Studium“. In der findest Du alles zu den Themen Kindergeld, Mutterschutz, Elterngeld und Kinderbetreuungseinrichtungen in Düsseldorf. In den Schulferien gibt es regelmäßig Ferienfreizeiten für Kinder im Grundschulalter, die auch für studentische Familien offen sind. Ein weiteres Angebot ist die Babysitterbörse, die Betreuungsengpässe abfedern kann, falls es terminlich bei Dir enger wird. Um eine Vorlesung oder einen ganzen Tag auf dem Campus kinder gerecht zu gestalten, kannst Du Dir vom FamilienBeratungsbüro die „Study & Kids-Box“ ausleihen. In ihr enthalten sind Puzzles, Malbücher, Bauklötzchen und viele andere tolle Spielzeuge, sowie Sachen zum Stillen oder Wickeln. Falls Du Interesse hast, kontaktiere bitte früh zeitig per Telefon oder E-Mail das FamilienBeratungsbüro. Zweimal im Jahr findet zudem ein Kinderflohmarkt und regelmäßig ein Elternbrunch statt, auf dem Du günstig Kleidung und Spielzeug für Babys und Kleinkinder kaufen kannst. Alle Termine und Angebote, sowie die Anmeldung zu Newsletter, findest Du hier: hhu.de/familienberatung Sprechstunden: Montags im SSC, 13.00 – 15.00 Uhr Oder nach individueller Vereinbarung FEEL AT HOME 45
ORIENTIERUNG AUF DEM CAMPUS
FamilienBeratungsBüro
Petra Wackers und Oliver Hartmann
Gebäude 16.11, Ebene 00, Raum 76
Tel. +49 (0)211 81-10822 / -10528
familienberatung@hhu.de
Silencium – Die wissenschaftliche Arbeit abschließen
Wenn Du als eingeschriebene/r Studierend/in mit Kind (Frauen und
Männer) Unterstützung bei der Fertigstellung Deiner wissenschaft-
lichen Arbeit (Bachelor, Master, Staatsexamen, wissenschaftliche
Publikationen) brenötigst, kannst Du einen Antrag auf Finanzierung
einer Kinderbetreuung stellen
Informationen und Kontakte findest Du auf der Internetseite der
Gleichstellungsbeauftragten:
hhu.de/gleichstellung
Still- und Wickelräume
Falls Du Vater/ Mutter eines Babys oder Kleinkindes bist, stehen Dir
verschiedene Still- und Wickelräume zur Verfügung:
Stillraum in der Kinderklinik:
Gebäude 13.42, Ebene 03, Raum 33, Schlüssel beim Pförtner
Wickeltisch in der O.A.S.E.:
Gebäude 16.61, Ebene 01
Wickeltisch im SSC:
Gebäude 21.02, Ebene 00, Raum 26
46 NACH DEINER ANKUNFTORIENTIERUNG AUF DEM CAMPUS
Kindertagesstätten des Studierendenwerks
Studentischen Eltern stehen für ihre Kinder im Alter von vier
Monaten bis zum Schuleintritt drei Kindertagesstätten in Düsseldorf
(„Abenteuerland”, „Grashüpfer“, „Die Kleinen Strolche“) und eine
Kindertagesstätte in Mönchengladbach („Campus-Zwerge“) zur Ver-
fügung. In elf altersgemischten Gruppen werden insgesamt 189 Kinder
von pädagogischen Fachkräften betreut.
Studierendenwerk Düsseldorf: Soziale Dienste
Dipl. Soz.-Päd. Judith Weiskircher
Gebäude 21.12, Ebene 00, Raum 28
Sprechzeiten: Montag und Donnerstag, 13.00 – 15.00 Uhr,
Mittwoch, 9.00 – 12.00 Uhr
Tel. +49 (0)211 81-15341
sozialedienste@stw-d.de
stw-d.de/beratung
Diversity
Diversity steht für die Vielfalt bzw. Unterschiedlichkeit von Einstellun-
gen und Perspektiven, die sich aus individuellen Personenmerkmalen
oder Lebensstilen ergeben. Der HHU ist es wichtig, dass alle Ange
hörigen der Universität Respekt für ihre Person und Wertschätzung
für ihre Leistung erfahren.
Informationen zu Diversity an der HHU findest Du hier:
hhu.de/home/koordinierungsstelle-diversity
Folgendes Symbol weist auf eine All-Gender-Toilette hin.
All-Gender-Toiletten kann jeder Mensch nutzen, ohne sich einem
bestimmten Geschlecht zuzuordnen.
FEEL AT HOME 47ORIENTIERUNG AUF DEM CAMPUS
Internationaler Studierendenausweis
Mit dem Internationalen Studierendenausweis (ISIC) kannst Du Ermä-
ßigungen weltweit für Flugtickets, Busse, Bahnen, Museen, kulturelle
Einrichtungen, Restaurants, Hotels und andere Unterkünfte bekom-
men. Du erhältst den ISIC am Info-Point des Studierendenwerks auf
Antrag gegen eine Gebühr von 15 Euro. Dem Antrag musst Du folgende
Unterlagen beigefügen: Studienbescheinigung, Personalausweis oder
Reisepass und ein Passfoto.
Studierendenwerk Düsseldorf: Info-Point
Gebäude 21.12
Tel. +49 (0)211 81-15777
info@stw-d.de
Wissenswertes rund um den ISIC gibt es unter:
isic.de
Fundbüro
Falls Du einmal etwas auf dem Campus verloren hast, wende Dich an
den Service-Point.
Der Service-Point ist an allen Tagen im Jahr 24 Stunden lang geöffnet!
Service Point
Gebäude 26.11, Ebene 00, Raum 23
Tel. +49 (0)211 81-11666
servicepoint@hhu.de
48 NACH DEINER ANKUNFTORIENTIERUNG AUF DEM CAMPUS
HHU-App „myHHU“
Mit der kostenlose HHU-App „myHHU“ erhältst Du die aktuellsten
Informationen zum Speiseplan der Mensa, eine Campus Navigation
mit Routenplaner. Außerdem hast Du immer die aktuellen Termine
und News der Einrichtungen im Blick. Die App ist verfügbar für Android
und iOS.
Der Link zu weiteren Informationen über die App lautet:
hhu.de/home/infocenter-hhu/mediathek-interaktiv/
myhhu-die-praktische-hhu-app
FEEL AT HOME 4950 VOR DEINER ANKUNFT
Rund um Dein Studium FEEL AT HOME 51
UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK
Universitäts- und
Landesbibliothek
Die Benutzung der Bibliothek ist für Dich kostenlos. Die Ausleihkarte
erhältst Du gegen Vorlage des Studierendenausweises und eines Licht-
bildausweises an der Zentralen Servicetheke in der Zentralbibliothek
(ZB), die im Zentrum des Campus liegt.
Öffnungszeiten der Zentralen Servicetheke unter:
www.ulb.hhu.de/ausleihen-und-bestellen/ausleihe
Mäntel, Taschen und Schirme darfst Du nicht in die Lesegeschosse
mitnehmen. Diese kannst Du tagsüber in den Spinden gegen ein Pfand
von 2 Euro aufbewahren.
Öffnungszeiten
Bis Mitternacht kannst Du in den Lesesälen arbeiten sowie
Bücher ausleihen und zurückgeben.
Montag bis Freitag, 8.00 – 24.00 Uhr
Samstag und Sonntag, 9.00 – 24.00 Uhr
Informationen zum Service der ULB findest Du unter:
ulb.hhu.de
52 RUND UM DEIN STUDIUMSie können auch lesen