Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...

Die Seite wird erstellt Jördis Weise
 
WEITER LESEN
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...
J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß

Fernsehen, Soziale Medien und
Plattformisierung

Südwestdeutsche Medientage 2021

Was wärmt nach dem Lagerfeuer?
Zur Fragmentierung der medialen Öffentlichkeit
Protestantisches Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

AGENDA

− Plattformen und Medienwandel

− Social TV: Formen und Entwicklungen

− Content-Netzwerk funk (ARD/ZDF, 2016–)

                                                  2
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

PLATTFORMEN UND MEDIENWANDEL

                           (Kupferschmitt/Müller 2020: 394)   (Koch/Beisch 2020: 485)

                                                                                        3
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

PLATTFORMEN UND MEDIENWANDEL

− Matrix Media
  gekennzeichnet durch Strategien flexibler, dynamischer und horizontaler Integration von bspw.
  Fernsehen, digitalen und sozialen Medien | „matrix medium“ = „an increasingly flexible and
  dynamic mode of communication“ (Curtin 2009).
− Hybrid Media System
  „Social media. Think about it. […] It is a contested concept, one that implies digital media logics of
  activism, interactivity, exuberance, community-building, diversity, pluralism, horizontality, and free
  expression, but also one used by those in the fields of news, entertainment, politics, and
  commerce, who constantly seek to fix and freeze its understanding in ways that suit their own
  interests and identities. This is but one among many features of a hybrid media system in which
  the sometimes-competing and sometimes-complementary logics of older and newer media
  constantly interact to shape the flow of information“ (Chadwick 2015).

                                                                                                           4
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

PLATTFORMEN UND MEDIENWANDEL

 − „Social Media constitute an arena of public communication where norms are shaped and rules
   get contested“ (van Dijck 2013: 19).
 − „we prefer a comprehensive view of a connective world where platforms have penetrated the
   heart of societies – affecting institutions, economic transactions and cultural practices […]. That is
   why we prefer the term ‚platform society‘ – a term that emphasizes the inextricable relation
   between online platforms and societal structures. Platforms do not reflect the social, they produce
   the social structures we live in“ (van Dijck/Poell/de Waal 2018: 2).
 − „Platformization entails the extension of social media platforms into the rest of the web and their
   drive to make external web data ‚platform ready‘“ (Helmond 2015: 1)
 − „As cultural production is becoming increasingly platform dependent, the autonomy and economic
   sustainability of particular forms of cultural production is increasingly compromised“ (Nieborg/Poell
   2018: 4277)
                                                                                                            5
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

PLATTFORMEN UND MEDIENWANDEL

                                                  (van Dijck/Poell/de Waal 2018: 14 & 21)

                                                                                            6
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...
SOCIAL TV

                                                                      Bildquelle: https://www.blogmeter.eu/wp-content/themes/
                                                                      blogmeter2.030/img/prodotti/social-tv-header.png
 „computer-mediated interpersonal communication over distance or
 over time“, which creates „the impression of watching TV alongside
 a group of friends“ (Chorianopoulos/Lekakos 2008: 116).
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

SOCIAL TV: FORMEN UND ENTWICKLUNGEN

 Definition Social TV aus Nutzer*innensicht vor dem Hintergrund interpersonaler Kommunikation
 („Phänomen der Alltagspraxis“)

 − „the combination of television with the real-time experience of social media“ (van Es 2016:
   108)
 − digital vermitteltes „fernsehbegleitendes Sprechen“ (Klemm 2000), „connected viewing“
   (Holt/Sonson 2014), „additional function“ des Fernsehens (Buschow et al. 2014) mit
   Differenzierungen nach Vorab-, Parallel- oder Anschlusskommunikation
 − Potential der Zuschauer*innenrückbindung an das Fernsehen (Buschow et al. 2013;
   Busemann/ Tippelt 2014), Instrument der Zuschauer*innenforschung (Deller 2011;
   Wohn/Na 2011) und -messung (Franzen/Naumann/Dinter 2015)

                                                                                                 8
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung - J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß Südwestdeutsche Medientage 2021 Was wärmt nach dem Lagerfeuer? Zur ...
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

SOCIAL TV: FORMEN UND ENTWICKLUNGEN

                                                               wp-content/themes/jupiter/images/theme-
                                                               Bildquelle: https://cdn-10a6.kxcdn.com/
                   First Screen
                   („Singe Screen“)

                   Fernsehen als

                                                               laptop-full.png
                   Primärreferenz

Second &
Third Screen

Social Media als
Ergänzung
                                                                                                         Bildquelle: http://pngimg.com/upload/
                       Bildquelle: http://pngimg.com/upload/                                                                tablet_PNG8568.png
                       laptop_PNG5938.png

                                                                                                                                                 9
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

SOCIAL TV: FORMEN UND ENTWICKLUNGEN

 − v.a. Live-Unterhaltungsformate – insbesondere Castingsendungen und Realityshows –
   regen eine intensive Kommentierung des Bildschirmgeschehens in sozialen Netzwerken
   an
 − Entstehung „virtueller und translokaler Interpretationsgemeinschaften“, zumindest
   „temporäre Kommunikationsnetzwerke“ (Klemm 2015); Kommentierung/Begleitung von
   aktuellen und stark emotionalisierenden Inhalten: mitfiebern, ggf. per Abstimmung
   mitentscheiden, diskutieren, gemeinsam mit anderen auch ein Fan-Dasein pflegen oder
   sich in anderer Form in sozialen Netzwerken vergemeinschaften.

                                                                                         10
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

SOCIAL TV: FORMEN UND ENTWICKLUNGEN

                                                  Übersicht gängiger Social-TV-2.0-Praktiken des
                                                                Fernsehens (Stollfuß 2020: 651)

                                                                                               11
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

SOCIAL TV: FORMEN UND ENTWICKLUNGEN

                                                                                                       Bildquellen: siehe Folie 9
Fernsehen als Primärmedium; Social Media als Zusatz-        Horizontale Integration („Matrix Media“)
funktionen/Sekundärplattformen („Second Screens“)

„The rise of social media appears to be fundamentally changing the television landscape: we are
moving from the development of ‚second screen‘ applications to integrated systems of watching“
(Moe, Poell and van Dijck 2016: 100)

                                                                                                                                12
FUNK

                                                                            Bildquellen: © ARD & ZDF 2021
•   über 70 Formate exklusiv für Soziale Medien (Facebook, Snapchat,
    Instagram, YouTube) + Website & Mobile App
•   integriert Nutzer*innen-Partizipation und direkte User-Kommunikation:
    „Zusammen mit euch wollen wir über bestehende Inhalte diskutieren und
    neue Ideen entwickeln“ (funk 2018)
•   zusätzlich: Auswahl an Fremdinhalten (internationale Serien)
•   Information – Orientierung – Unterhaltung → Playlists „Trending“,
    „Comedy & Satire“, „Wissen & Machen“, „Sex & Liebe“, „Musik &
    Popkultur“, „Politik & Meinung“, „Sport & Lifestyle“, „Reportagen & Dokus“
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

CONTENT-NETZWERK FUNK (ARD/ZDF, 2016–)

                                                  Bildquellen: © ARD & ZDF 2021

                                                                       14
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

CONTENT-NETZWERK FUNK (ARD/ZDF, 2016–)

                                                                      (vgl. Stollfuß 2020: 656)

 − Verbindung der Logik Sozialer Medien und der Logik des Fernsehen als Massenmedium (van
   Dijck/Poell 2013, 2015)
 − Horizontale Integration (matrix media approach) → plattformbezogene Formen, partizipative
   Module, mobile Mediennutzung (Curtin 2009, Everett 2003)
                                                                                                  15
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

CONTENT-NETZWERK FUNK (ARD/ZDF, 2016–)

 − Konvergenzphänomen → digital-vernetzte Multiplattformstrukturen, die „mass media and personal
   media“ (Enli 2008: 106) horizontal integrieren; Anordnungsverschiebung / Vernetzung-
   Plattformisierung-Mobilisierung
       −   Social TV 1.0: „living room applications“ (Kombination aus TV und messaging services) wie „AmigoTV“
           (2004), Siemens’ „COSE“ (2006) als Vorläufer heutiger SmartTVs (Schatz et al. 2008)

       −   Social TV 2.0: gegenwärtige Auffassung (TV + Second/Third Screen Praktiken) (Schatz et al. 2008,
           Buschow/Schneider 2015)

       −   Weiterentwicklung Social TV 3.0: „refers to the flexible and dynamic harmonization of television’s media
           logic and the logic of social media, amalgamating TV’s cultural form with the infrastructure of social media’s
           connective environment“ (Stollfuß 2019: 516) → Social Media-Ausrichtung

       −   User-Partizipation: Verknüpfung „inward“ und „outward perspective“ (Bechmann Petersen 2006), Prinzip
           „audience/user-as-collaborator framing“ (Lahey 2016)

                                                                                                                            16
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

CONTENT-NETZWERK FUNK (ARD/ZDF, 2016–)

 − Formatbezogenes Community-Management in Sozialen Medien
 − Kommunikative Einbindung, Ausbildung formatbezogener „affective publics“, die plattformzentriert
   „feelings of engagement“ (Papacharissi 2016) mit Inhalten, Formatakteuren, Content-
   Verantwortlichen und der Community fördern
 − Reaktion auf den mit digitalen und vor allem sozialen Medien verbundenen Wandel hin zu einer
   verstärkt flexiblen, zeitsouveränen Nutzung von mobilen Onlineanwendungen insbesondere in der
   Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen
 − Herausforderungen in der Weiterentwicklung liegen in der weiteren kritischen Betrachtung und
   Bewertung der Plattformausrichtung (→ „platformisation of PSB“; Stollfuß 2021)

                                                                                                  17
VIELEN DANK!

J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Leitung DFG-Projekt „Social TV in der digital-vernetzten Medienkultur“

Nikolaistraße 27–29, 04019 Leipzig
T +49 341 97-35 703
sven.stollfuss@uni-leipzig.de
www.kmw.uni-leipzig.de
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

LITERATUR
Bechmann Petersen, Anja (2006): „Internet and Cross Media Productions.” Australian Journal of Emerging Technologies and Society (4/2), S. 94–107.
Buschow, Christopher et al. (2013): „Social TV in Deutschland: Rettet soziale Interaktion das lineare Fernsehen?“ Medienwirtschaft (10/1), S. 24–32.
Buschow, Christopher, Beate Schneider, Simon Ueberheide (2014): „Tweeting Television: Exploring Communication Activities on Twitter while Watching TV.“
          Communications (39/2), S. 129–49.
Buschow, Christopher, Beate Schneider (2015): „Social TV in Deutschland: Eine Einführung in Begrifflichkeiten und Forschungsbereiche.“ In: Dies. (Hg.):
          Social TV in Deutschland. Leipzig, S. 11–35.
Busemann, Katrin, Florian Tippelt (2014): „Second Screen: Parallelnutzung von Fernsehen und Internet.“ Media Perspektiven (7–8), S. 408–16.
Chorianopoulos, Konstantinos, George Lekakos (2008): „Introduction to Social TV: Enhancing the Shared Experience with Interactive TV.“ International
          Journal of Human-Computer Interaction (24/2), S. 113–20.
Chadwick, Andrew (2015): „The ‚Social Media‘ Maneuver.“ Social Media + Society (April-June), S. 1–2.
Curtin, Michael (2009): „Matrix media.“ In: Graeme Turner, Jinna Tay (Hg.): Television Studies After TV: Understanding Television in the Post-Broadcast Era.
          London, S. 9–19.
Deller, Ruth (2011): „Twittering on: Audience Research and Participation Using Twitter.“ Participations: Journal of Audience & Reception Studies (8/1), S.
          216–45.
Enli, Gunn Sara (2008): „Redefining Public Service Broadcasting: Multi-Platform Participation.“ Convergence: The International Journal of Research into New
          Media Technologies (14/1), S. 105–20.
Everett, Anna (2003): „Digitextuality and Click Theory: Theses on Convergence Media in the Digital Age“. In: Dies., John T. Caldwell (Hg.): New Media:
          Theories and Practices of Digitextuality. New York: Routledge, S. 3–28.
Franzen, Christian, Stephan Naumann, Helena Dinter (2015): „Neue Verfahren der Reichweitenmessung für Social TV Kommunikation.“ In: Christopher
          Buschow, Beate Schneider (Hg.): Social TV in Deutschland. Leipzig, S. 261–75.
Funk (2018): Hey, wir sind funk. https://www.funk.net/funk.
Helmond, Anne (2015): The Platformization of the Web: Making Web Data Platform Ready. Social Media + Society (July-December), S. 1–11.
Holt, Jennifer, Kevin Sanson (Hg.) (2014): Connected Viewing. New York: Routledge.
Klemm, Michael (2000): Zuschauerkommunikation: Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt/M.
Klemm, Michael (2015): „Komische Zuschauer. Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV“. In: Hajo Diekmannshenke, Stefan
          Neuhaus, Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur. Marburg: Tectum, S. 209-227.

                                                                                                                                                               19
Fernsehen, Soziale Medien und Plattformisierung

LITERATUR
Koch, Wolfgang, Natalie Beisch (2020): „ Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie: 2020 Erneut starke Zuwächse bei Onlinevideo.“ Media Perspektiven (9),
          S. 482–500.
Kupferschmitt, Thomas, Thorsten Müller (2020): „ARD/ZDF-Massenkommunikation 2020: Mediennutzung im Intermediavergleich.“ Media Perspektiven (7-8),
          S. 390–409.
Lahey, Michael (2016): „The Framing of Value: Television, User-Generated Content, and Interactive Involvement.“ Convergence (22/6), S. 633–46.
Moe, Hallvard, Thomas Poell, José van Dijck (2016): „Rearticulating Audience Engagement: Social Media and Television“. Television & New Media (17/2), S.
          99–107.
Nieborg, David B., Thomas Poell (2018): The Platformization of Cultural Production: Theorizing the Contingent Cultural Commodity. New Media & Society
          (20/11), S. 4275–4292.
Papacharissi, Zizi (2016): „Affective Publics and Structures of Storytelling: Sentiment, Events and Mediality.“ Information, Communication & Society (19/3), S.
          307–324.
Schatz, Raimund et al (2008): „Getting the Couch Potato to Engage in Conversation: Social TV in a Converging Media Environment.“ Vortrag auf dem
          EuroITV Workshop, Salzburg.
Stollfuß, Sven (2019): „Is This Social TV 3.0? On Funk and Social Media Policy in German Public Post-Television Content Production“. Television & New
          Media (20/5), S. 509–524.
Stollfuß, Sven (2020): „Formen, Dynamiken und Entwicklungen am Beispiel des Contentnetzwerks funk. Soziales Fernseherleben: Social TV.“ Media
          Perspektiven (9), S. 649–660.
Stollfuß, Sven (2021): „The Platformisation of Public Service Broadcasting in Germany: The Network ‘funk’ and the Case of Druck/Skam Germany.“ Critical
          Studies in Television: The International Journal of Television Studies (16/2), S. 126–144.
van Dijck, José van (2013): The Culture of Connectivity. A Crictical History of Social Media. Oxford.
van Dijck, José, Thomas Poell (2013): „Understanding Social Media Logic.“ Media and Communication (1), S. 2–14.
van Dijck, José, Thomas Poell (2015): „Making Public Television Social? Public Service Broadcasting and the Challenges of Social Media.“ Television & New
          Media (16/2), S. 148–64.
van Dijck, José, Thomas Poell, Martijn de Waal (2018): The Platform Society: Public Values in a Connective World. Oxford.
van Es, Karin (2016): „Social TV and the Participation Dilemma in NBC’s The Voice.“ Television & New Media (17/2), S. 108–123.
Wohn, D. Yvette, Eun-Kyung Na (2011): „Tweeting about TV: Sharing Television Viewing Experiences via Social Media Message Streams.“ First Monday
          (16/3). http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/rt/printerFriendly/3368/2779 (Letzter Zugriff: 16.12.19).

                                                                                                                                                                  20
Sie können auch lesen