Vorlesungsverzeichnis - Master of Science - Betriebswirtschaftslehre Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 - Universität Potsdam
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Master of Science - Betriebswirtschaftslehre Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Sommersemester 2019
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 M11 - Marketing-Management 6 73176 S - Research Project Marketing 6 73180 VU - Verhandlungsmanagement 7 M12 - Organisation und Personalwesen 7 73008 VU - Human Resource Management 7 73010 S - Futures in Management 8 73013 S - Forschungskolloquium Führung, Organisation und Personal 8 M13 - Finanzmanagement und Bankbetriebslehre (Banking and Finance) 9 73189 VU - Asset Management 9 M14 - Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 10 73218 FS - Research Seminar - Current Issues in Accounting and Auditing 10 73219 VU - Rechnungswesen- und Prüfungsforschung 11 M15 - Public Management 12 73056 S - Research Seminar Digital Government 12 73057 VU - Digital Government 12 73060 VU - Online and Social Media Marketing 13 73061 VU - Data Science 14 73063 S - Methods of Psychology in Information Systems 15 73065 S - Social Media and Digital Privacy 16 73195 S - Projektkurs Public Management 18 74486 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 18 74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 19 74503 S - Digital Marketing Strategy 19 74527 VU - Implications of Digital Life and Business 21 M16 - Wirtschaftsinformatik und Electronic Government 21 73056 S - Research Seminar Digital Government 21 73057 VU - Digital Government 22 73060 VU - Online and Social Media Marketing 23 73061 VU - Data Science 24 73063 S - Methods of Psychology in Information Systems 24 73065 S - Social Media and Digital Privacy 25 74481 VU - Betriebliches Wissensmanagement 28 74486 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 28 74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 29 74503 S - Digital Marketing Strategy 30 74522 LP - Mobile & Digital Business II 31 74525 S - Mobile & Digital Business I 31 74527 VU - Implications of Digital Life and Business 32 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis 75107 S - Digitalisierung und Bioökonomie 32 75108 S - Emergente Technologien der I4.0 33 75109 S - Nachhaltige Unternehmensarchitekturen und Informationssysteme 33 75110 S - Simulation als Untersuchungsmethode komplexer Systeme 34 75111 S - Advanced Studies on Enterprise Application Systems 35 M17 - Innovation und Entrepreneurship 35 73039 VU - Entrepreneurship 35 73040 VU - Technologiemanagement 36 73052 S - Research Seminar Innovation und Entrepreneurship 38 M18 - Corporate- und Professional Services 39 74481 VU - Betriebliches Wissensmanagement 39 74830 S - Strategisches Management 40 74834 S - Expertenorganisationen - Führung und Steuerung 40 74835 U - Expertenorganisationen im Wettbewerb 41 M19 - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 41 73226 FS - Forschungsorientiertes Seminar "Steuern" 41 M20 - Controlling 42 73040 VU - Technologiemanagement 42 73057 VU - Digital Government 43 73060 VU - Online and Social Media Marketing 44 73061 VU - Data Science 44 73215 VU - Integriertes Controllinginstrumentarium 46 73224 S - Research Seminar Controlling 47 M-WP - Wahlpflichtfach 47 73008 VU - Human Resource Management 47 73010 S - Futures in Management 48 73039 VU - Entrepreneurship 49 73040 VU - Technologiemanagement 50 73052 S - Research Seminar Innovation und Entrepreneurship 51 73056 S - Research Seminar Digital Government 52 73057 VU - Digital Government 52 73060 VU - Online and Social Media Marketing 53 73061 VU - Data Science 54 73063 S - Methods of Psychology in Information Systems 55 73065 S - Social Media and Digital Privacy 56 73176 S - Research Project Marketing 58 73180 VU - Verhandlungsmanagement 59 73189 VU - Asset Management 59 73195 S - Projektkurs Public Management 60 73215 VU - Integriertes Controllinginstrumentarium 62 73218 FS - Research Seminar - Current Issues in Accounting and Auditing 63 73219 VU - Rechnungswesen- und Prüfungsforschung 63 73224 S - Research Seminar Controlling 64 73226 FS - Forschungsorientiertes Seminar "Steuern" 65 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis 74481 VU - Betriebliches Wissensmanagement 65 74486 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 66 74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 67 74503 S - Digital Marketing Strategy 67 74522 LP - Mobile & Digital Business II 69 74525 S - Mobile & Digital Business I 69 74527 VU - Implications of Digital Life and Business 69 74830 S - Strategisches Management 70 75107 S - Digitalisierung und Bioökonomie 71 75108 S - Emergente Technologien der I4.0 71 75109 S - Nachhaltige Unternehmensarchitekturen und Informationssysteme 72 75110 S - Simulation als Untersuchungsmethode komplexer Systeme 72 75111 S - Advanced Studies on Enterprise Application Systems 73 Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................73 73055 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten IME (BA/MA) 73 68381 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten IME (BA/MA) 74 68387 KL - Masterkolloquium Marketing II 75 Glossar 76 4 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung Andere BL Blockseminar DF diverse Formen N.N. Noch keine Angaben EV Einführungsveranstaltung n.V. Nach Vereinbarung EX Exkursion LP Leistungspunkte FP Forschungspraktikum SWS Semesterwochenstunden FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung Belegung über PULS GK Grundkurs PL Prüfungsleistung IL individuelle Leistung KL Kolloquium PNL Prüfungsnebenleistung KU Kurs SL Studienleistung LK Lektürekurs LP Lehrforschungsprojekt L sonstige Leistungserfassung OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung V Vorlesung VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Vorlesungsverzeichnis M11 - Marketing-Management 73176 S - Research Project Marketing Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S12 08.04.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Maximilian Ortmann 1 S Mo 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 08.04.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Maximilian Ortmann 1 S Fr 13:00 - 17:00 Einzel 3.06.S14 21.06.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Maximilian Ortmann Kommentar An einer Teilnahme interessierte Studierende können sich vom 3. März bis 3. April 2019 für das Seminar über die Homepage des Lehrstuhls bewerben ( https://www.uni-potsdam.de/marketing ). Die Bewerbung erfolgt mit dem entsprechenden Bewerbungsformular und einen Nachweis über die bisher erworbenen Leistungspunkte (PULS-Ausdruck). Die Bekanntgabe der Platzvergabe erfolgt per E-Mail nach Ablauf der Bewerbungsfrist. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung verbindlich ist. Über die Annahme der Bewerbung informieren wir Sie bis zum 5. April 2019. Voraussetzung keine Literatur Wird im Projekt bekannt gegeben Leistungsnachweis Benotete Seminarleistung aus der Projektarbeit während des Semesters und der Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse. Bemerkung + wöchentlich stattfindende Einzeltermine im Rahmen von 2 SWS (M115) und 4 SWS (MFSBWL200) Lerninhalte Im Research Project Marketing bearbeiten Studierende im Rahmen realer Case Studies weitestgehend in Selbstorganisation und unter Anleitung von Prof. Dr. Uta Herbst und den Wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls aktuelle Marketing-Fragestellungen von ausgewählten Kooperationsunternehmen. Dabei werden die Problemstellung des Kooperationsunternehmens analysiert, Lösungsvorschläge erarbeitet und dokumentiert und die Ergebnisse des Projekts vor den Unternehmens- sowie Lehrstuhlvertretern präsentiert. Das Research Project Marketing wird durch Herrn Dr. Frank Besinger ehemaliger Berater von McKinsey & Company und Gründer und Geschäftsführer der Ölmühle an der Havel unterstützt. Im Rahmen eines Workshops werden den Studierenden Herangehensweisen an Beratungsprojekte sowie mögliche Präsentationsstile näher gebracht. Zielsetzung des Research Project Marketing ist es, dass die Studierenden die Gelegenheit erhalten, ihr theoretisches erlerntes Wissen auf die Marketing-Praxis anwenden und dabei reale Beratungserfahrung sammeln. Leistungen in Bezug auf das Modul L 103 - Seminar - 8 LP (benotet) 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 73180 VU - Verhandlungsmanagement Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mi 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 10.04.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert 1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 03.05.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert 03.05.2019; 9-18 Uhr 1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 03.05.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert 03.05.2019; 9-18 Uhr 1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 17.05.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert 17.05.2019; 9-18 Uhr 1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S26 17.05.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Ernestine Siebert 17.05.2019; 9-18 Uhr Voraussetzung Keine Literatur Voeth/Herbst (2009), Verhandlungsmanagement: Planung, Steuerung und Analyse, Stuttgart. Leistungsnachweis Modulprüfung: Klausur M.MB.BWL110/M110 (90 Minuten) über die Inhalte der Vorlesung und Übung. Lerninhalte Die Veranstaltung widmet sich dem Themenbereich des Verhandlungsmanagements. Neben der zentralen Bedeutung dieses Themenbereichs für die betriebswirtschaftliche Praxis uns seiner theoretischen Fundierung, werden in der Veranstaltung Tools und Instrumente der betriebswirtschaftlichen Verhandlungsanalyse, -planung und -steuerung diskutiert. In der Übung können die Studierenden u. a. konkrete Verhandlungspraxis sowie Teilleistungen für die Klausur erwerben. Leistungen in Bezug auf das Modul L 101 - Vorlesung 1 - 10 LP (benotet) L 102 - Vorlesung 2 - 10 LP (benotet) M12 - Organisation und Personalwesen 73008 VU - Human Resource Management Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 15.04.2019 Prof. Dr. Eric Kearney 1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H02 16.04.2019 Prof. Dr. Eric Kearney 1 U Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H08 18.06.2019 Prof. Dr. Eric Kearney Kommentar Vorlesung und Übung beginnen ab der 2. Vorlesungswoche, d.h. ab 15 April. DIE VORLESUNG FINDET IM H06 STATT (nicht wie oben angegeben im H02) Aktuell relevante Themen des Human Resource (HR) Managements mit einer an wichtigen Trends orientierten und dadurch flexiblen Schwerpunktsetzung. Behandelt werden jeweils spezifische Aspekte zentraler HR-Themen wie z.B. Personalmarketing, Personalauswahl, Personaleinsatzplanung, Personalentwicklung, Personalmotivierung, Personalbeurteilung und/oder Personalvergütung. Vorgestellt werden dabei theoretische Ansätze ebenso wie aktuelle Forschungsergebnisse und deren Implikationen für die Praxis. 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Voraussetzung B.Sc BWL Literatur Vgl. Skript zur Vorlesung Leistungsnachweis Klausur (90 Minuten), Bearbeitung von Fallstudien, Präsentation Leistungen in Bezug auf das Modul L 123 - Personalsysteme/Internationales Personalmanagement - 10 LP (benotet) 73010 S - Futures in Management Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S21 08.04.2019 Victor Tiberius Voraussetzung B.Sc. BWL Literatur Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Leistungsnachweis Portfolioprüfung Lerninhalte Zentrales Anliegen dieser Veranstaltung ist die Erarbeitung von Grundlagenwissen sowie darauf aufbauend des aktuellen Forschungsstandes zu Zukunftsfragen des Managements. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Forschungsfragen zu entwickeln und diese zu untersuchen. Leistungen in Bezug auf das Modul L 125 - Praxisprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet) L 126 - Forschungsprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet) 73013 S - Forschungskolloquium Führung, Organisation und Personal Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S12 11.04.2019 Florian Scholz Kommentar Dieses Research Seminar bereitet Sie auf eine Masterarbeit im Fach Führung, Organisation und Personal vor. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, Forschungsprojekte im Plenum vorzustellen, Feedback seitens der Kommilitonen und der Betreuer zu Thema, Fragestellung und Methodik zu bekommen sowie offene Fragen zu klären. Workshops zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten, wissenschaftlichem Schreiben, der Datenanalyse mittels SPSS sowie Peer Reviews unterstützen den Prozess. Voraussetzung Eine wichtige Voraussetzung für die sinnvolle Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die feste Absicht oder eine bestehende Betreuungszusage zum Schreiben der Abschlussarbeit im Fach Führung, Organisation und Personal. 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Literatur Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Modulprüfung: Portfolioprüfung, bestehend aus: 1. benotetem Vortrag (Untersuchungsmodell, Hypothesen, theoretische Grundlage, Diskussion (25%) 2. benotetem Research Report (= ca. 10 Seiten Hausarbeit; 75%) basierend auf der Teilnahme an einem empirischem Projekt Bemerkung Maximale Teilnehmerzahl: 25 Lerninhalte Die Studierenden - sind in der Lage, eigenständig Forschungsfragen zu entwickeln, im Kolloquium zu präsentieren und zu diskutieren sowie diese im Rahmen von methodisch anspruchsvollen Studien zu untersuchen, - können als Teil des eigenen Forschungsdesigns eine Fragestellung selbständig erarbeiten sowie theoriegeleitete Hypothesen entwickeln und begründen, - können mit Blick auf die formulierte Fragestellung die Auswahl geeigneter theoretischer und methodischer Ansätze begründen und kritisch reflektieren, - kennen die grundlegenden Schritte und Bestandteile der Arbeitsplanung für eine Masterarbeit einschließlich der entsprechenden Arbeitstechniken, - können eigenständig Experimente und Feldstudien zur quantitativen Überprüfung von Forschungshypothesen durchführen bzw. wirken in lfd. Forschungsprojekten des Lehrstuhls mit - sind mit den Kriterien zur formalen und sprachlichen Gestaltung einer Masterarbeit vertraut. Zielgruppe Das Kolloquium begleitet den Forschungs- und Schreibprozess von Masterstudierenden, die Ihre Abschlussarbeit in diesem Semester im Fach Führung, Organisation und Personalwesen anfertigen oder beabsichtigen, dies im kommenden Semester zu tun. Leistungen in Bezug auf das Modul L 125 - Praxisprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet) L 126 - Forschungsprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet) M13 - Finanzmanagement und Bankbetriebslehre (Banking and Finance) 73189 VU - Asset Management Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VU Mi 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.H02 10.04.2019 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Kommentar Die Veranstaltung setzt Basiswissen und Übungen der Kapitalmarkttheorie voraus. Es werden theoretische Erklärungsansätze für aktuelle Entwicklungen im Asset Management und praxisorientierte Fragestellungen diskutiert. Es geht um die Besonderheiten, die Bewertungsansätze und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Asset-Klassen, vor allem aber alternative Strategien im Asset Management. Es werden die Ertrags- und Risikoanalysen für Aktien, Anleihen und Derivate sowie strukturierte Produkte aus Praxissicht vertieft. Die Anwendung der Portfolio Selection-Theorie, insbesondere für institutionelle Investoren, wird aufgezeigt. Weitere Schwerpunkte sind Methoden der Risiko- und Performancemessung sowie deren Steuerung nach CAPM. Dazu gehört auch die Ausnutzung internationaler Diversifikationseffekte sowie von alternativen und nachhaltigen Investments. Kapitalmärkte des Euro-Raumes (Public Bonds, Corporate Bands) sowie die Zinspolitik der ECB bilden den Hintergrund. Die Diskussion aktives vs. passives Management, neuartige Verbriefungen und ETF’s, aber auch nachhaltige Fondskonzepte runden die Veranstaltung ab. Die Vorlesung wird durch ein PC-gestütztes Planspiel „Portfoliomanagement” und interaktive Gruppenarbeit in Übungen (2 SWS) ergänzt. Die Studierenden treffen als Portfoliomanager Anlageentscheidungen für ein eigenes Portfolio. „Börsenteams” treten damit untereinander in den Wettbewerb um eine maximale Performance (Sharp Ratio). Das Planspiel bezieht die aktuellen Marktentwicklungen ein, d.h. Renditen und Risiken werden anhand tatsächlicher Kursentwicklungen im Semesterverlauf gemessen. Voraussetzung Klausur B.VM.BWL 710 und 720 Literatur Siehe Moodle Leistungsnachweis Klausur (90 Min). Leistungen in Bezug auf das Modul L 231 - Asset Management (Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement) - 8 LP (benotet) M14 - Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 73218 FS - Research Seminar - Current Issues in Accounting and Auditing Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 FS Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 28.06.2019 Prof. Dr. Ulfert Gronewold, Jan-Robert Kirchner, Bernd Wihan, Katharina Weiß, Denny Kutter 1 FS Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 05.07.2019 Prof. Dr. Ulfert Gronewold, Jan-Robert Kirchner, Bernd Wihan, Katharina Weiß, Denny Kutter 1 FS Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 12.07.2019 Prof. Dr. Ulfert Gronewold, Jan-Robert Kirchner, Bernd Wihan, Katharina Weiß, Denny Kutter 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Kommentar Lehrsprache des Seminars ist Englisch. Das Seminar findet zu wechselnden Themen des Themenfeldes „Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung“ statt. Der Schwerpunkt liegt auf der externen Rechnungslegung und betriebswirtschaftlichen Prüfungen. Studierende fertigen zu einem forschungsnahen Thema eine wissenschaftliche Seminararbeit an. Die Ergebnisse werden mit einem Vortrag vorgestellt und in einer anschließenden Diskussion verteidigt. Research Seminar – Current Issues in Accounting and Auditing The research seminar is held in English. Current issues in accounting and auditing in the private and public sector are introduced and discussed. Participants are required to prepare a written paper during the preceding semester break. During the seminar students present their topic in an oral presentation and discuss their results with the group. Voraussetzung Es wird dringend empfohlen, vor Belegung des Moduls mindestens ein Modul aus dem Masterbereich Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung erfolgreich absolviert zu haben. Die Teilnehmerzahl in den jeweiligen Seminaren ist begrenzt. Es wird empfohlen, das Forschungsseminar gegen Ende Studiums im Masterbereich zu belegen. Literatur Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Leistungsnachweis Eine Portfolioprüfung (bestehend aus einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten) [75%] mit einer dazugehörigen Präsentation und Diskussion [25%]). Leistungen in Bezug auf das Modul L 144 - Forschungsseminar Ausgewählte Probleme aus Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung - 4 LP (benotet) 73219 VU - Rechnungswesen- und Prüfungsforschung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 08.04.2019 Prof. Dr. Ulfert Gronewold 1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S27 08.04.2019 Prof. Dr. Ulfert Gronewold, Katharina Weiß Kommentar Inhalte sind die theoretischen und methodischen Grundlagen der Rechnungslegungs- und Prüfungsforschung. Dazu werden einschlägige wissenschaftliche Theorien, Modelle und Konzepte sowie aktuelle Forschungsergebnisse vermittelt; Querbezüge zu anderen Disziplinen (insbes. Psychologie und Soziologie) werden aufgezeigt. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. durch Auswertung und Diskussion von wissenschaftlichen, insbesondere internationalen Fachaufsätzen vertieft. Voraussetzung Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltlich werden sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss, Konzernrechnungslegung und Corporate Governance vorausgesetzt. Literatur Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Leistungsnachweis Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) Leistungen in Bezug auf das Modul L 142 - Prüfungsverhalten und Prüfungseffektivität - 12 LP (benotet) 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 M15 - Public Management 73056 S - Research Seminar Digital Government Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S21 11.04.2019 Dr. rer. pol. Edzard Weber Kommentar Wer dieses Seminar halten wird, wird noch bekannt gegeben. Voraussetzung Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Website http://wi.uni-potsdam.de Leistungsnachweis Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Inhalte vorab in Form eines Vortrages zu präsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Lerninhalte Das Seminar befasst sich mit der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Es gibt Einblicke in Forschung und Praxis, dabei gibt es auch die Möglichkeit, mit Partnern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. Das Themenspektrum reicht von klassischen E-Government-Anwendungen über Lösungen im öffentlichen Katastrophenschutz bis hin zu Informations- und Partizipationsangeboten im Kontext von Open Government. Zielgruppe Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf. bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung. Leistungen in Bezug auf das Modul L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet) L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet) 73057 VU - Digital Government Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 15.04.2019 Dr. rer. pol. Edzard Weber 1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S21 18.04.2019 Dr. rer. pol. Edzard Weber 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Kommentar Verwaltungsmodernisierung durch E-Government wird innerhalb vielfältiger Strategien und Initiativen verfolgt. Trotzdem konnten die drei wesentlichen Ziele Qualitätsverbesserung, Kostensenkung und Zeitersparnis noch nicht in befriedigendem Maß erlangt werden. Die Vorlesung behandelt E-Government-Grundlagen, Strategien und Lösungen. Auch ein kritischer Blick auf weniger erfolgreiche Projekte bleibt nicht aus. Zu ausgewählten Themen werden Referenten aus der Praxis Inhalte einbringen. • Einführung Electronic Government • Geschäftsprozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen • E-Government-Anwendungen • Mobile Government • Standardisierung, Interoperabilität und Integration • Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen • Open Government und Open Data • Kommunales E-Government • E-Government-Transfer Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende zu einer Problemerkenntnis und Problembewältigung im Bereich der Anwendungssysteme in öffentlichen Verwaltungen zu bringen. Daneben wird auch der Forschungsstand zur Digitalisierung im öffentlichen Sektor beleuchtet. Voraussetzung Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government http://wi.uni-potsdam.de! Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Bemerkung Kurzkommentar Vorlesung und Übungen starten ab der 2. Vorlesungswoche - ab dem 15.04.19! Zielgruppe Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf. bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung. Leistungen in Bezug auf das Modul L 152 - Public Management B - 12 LP (benotet) 73060 VU - Online and Social Media Marketing Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VU Di 12:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 09.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova Voraussetzung Interest in Online and Social Media marketing. This class is limited to 30 students, and takes place in English. Project presentations can be held in English or in German. Literatur Tuten, T.L., Solomon, M.R. Social Media Marketing. Sage, 2014. Beverly, M. Thompson, T. The power of real-time social media marketing: How to attract and retain customers and grow the bottom line in the globally connected world. McGraw Hill Professional, 2011. The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Leistungsnachweis Written Exam; Development and Presentation of the Online Marketing Campaign. Lerninhalte PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON 16.04.2019 at 12:15! Course Content Over the last decade, Social Media platforms have evolved from being purely hedonic platforms for private use into potent organizational tools used both internally within an organization as well as externally for communication and collaboration with various stakeholders. Internally, embedding Social Media tools within organizations has been linked to enhanced participation and communication, empowering employees with a voice in organizational matters. Externally, Social Media platforms have triggered unprecedented changes in customer relationship management, turning customers into co-creators of company value. Indeed, with 2.32 billion users on Facebook alone, popular Social Media platforms present companies with unique opportunities to connect with their customers, hear their voice, and engage with them on a more personal level. Considering this potential for value, businesses increasingly views social media as a key strategic enabler. Reflecting these developments, the goal of this course is to familiarize students with the fundamentals of Social Media management. Hence, the following topics are central for this course: • Web-Site Usability • Social Media Marketing • Social Media Governance • Content Marketing • Video Marketing • Psychology of Social Media Users • Copywriting • Social Media Analytics • Gamification • Legal Aspects of Online and Social Media Marketing, GDPR Leistungen in Bezug auf das Modul L 152 - Public Management B - 12 LP (benotet) 73061 VU - Data Science Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Sa 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 13.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova, Dr. Sergei Evdokimov Alle V Sa 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S27 20.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova, Dr. Sergei Evdokimov 1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 10.04.2019 N.N. 2 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H06 10.04.2019 N.N. Voraussetzung Interest in data science. Basic knowledge of statistics. This class is limited to 18 students. The class will be held in English. Literatur https://blog.coursera.org/5-data-science-books-read-2017/? utm_medium=email&utm_source=marketing&utm_campaign=xIppYP-pEea-CeWG7AzsXg Leistungsnachweis Written exam 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Lerninhalte PLEASE NOTE: THE COURSE STARTS ON SATURDAY 20th of April at 10:15 - 13:45 (LECTURE). THE FIRST EXERCISE STARTS ON WEDNESDAY, 24th of April ( EXERCISE ). Data is increasingly seen as a driving force behind many industries, ranging from data-driven start-ups to traditional manufacturing companies. Recent years have been marked by the hype around big data technologies and the implications that go along with it. In response to these developments, data science has become one of the most demanded specializations. Against this background, this class will introduce students to the fundamentals of data science, using Python. Specifically, the course will start with a short introduction into Python, covering such topics as syntax, basic data types, assignments and reference semantics, complex data types, functions, control of flow, modules, classes and objects, iPython, and debugging. In the next step, the students will be taught the basics of web scraping using Beautiful Soup library as well as learn to access data via dedicated APIs (Facebook, Twitter). In the follow-up sessions, the capabilities of NumPy, pandas, matplotlib, seaborn, and also Scikit Learn libraries will be explored to empower students with approaches to data analysis and visualization. Leistungen in Bezug auf das Modul L 152 - Public Management B - 12 LP (benotet) 73063 S - Methods of Psychology in Information Systems Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 20:00 wöch. 3.06.S12 09.04.2019 Fenne große Deters Einzeltermine 1 S Di 16:00 - 20:00 Einzel 3.06.S13 04.06.2019 Fenne große Deters Einzeltermine Voraussetzung Interest in social media, online social interaction, and research methods. Basic knowledge in statistical methods. This class is limited to 22 students, and takes place both in German and English. Leistungsnachweis Mid-term Short Essay; Seminar Paper. Bemerkung Einzeltermine (siehe Lerninhalte) 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Lerninhalte In the last years, experiments became more and more widely applied - be it in academic research, A/B testing in companies, or large scale experiments in the public sector. In this seminar, students will be introduced to the essentials of understanding and planning state-of-the-art experimental research. Advantages and disadvantages as well as common pitfalls will be covered extensively. Building on this knowledge three selected empirical studies on online social interaction will be critically discussed in class covering topics on emotional contagion, trolling, and online participation. In the last third of the seminar, a new project will be presented and the focus will be on gaining practical experience. Hence, all students will be asked to run the proposed experiment with a few participants. All data will then be aggregated, analyzed, and discussed in class. PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON TUESDAY 16.04.2019 at 16:15! 16.04.2019 16:15-19:45 Lecture 07.05.2019 16:15-19:45 Lecture and Reading 14.05.2019 16:15-19:45 Lecture and Reading 21.05.2019 16:15-19:45 Lecture and Reading 28.05.2019 16:15-19:45 Discussion and Introduction to Empirical Project 04.06.2019 16:15-19:45 Data Collection 25.06.2019 16:15-19:45 Data Analysis and Discussion 02.07.2019 16:15-17:45 Academic Consulting Leistungen in Bezug auf das Modul L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet) L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet) 73065 S - Social Media and Digital Privacy Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 16:00 Einzel 3.06.S22 08.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova, Dr. Antonia Köster, Dr. Annika Baumann Einzeltermine 1 S Mo 12:00 - 16:00 wöch. 3.06.S12 15.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova, Dr. Antonia Köster, Dr. Annika Baumann Einzeltermine 1 S Mo 12:00 - 16:00 Einzel 3.06.S22 08.07.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova, Dr. Antonia Köster, Dr. Annika Baumann Einzeltermine Literatur Collis, J., Hussey, R. (2013). Business research: A practical guide for undergraduate and postgraduate students. Palgrave Macmillan. Leistungsnachweis Early-Bird Presentation (Science Slam), Mid-Term Presentation, Final Presentation --> in English or in German Seminar Paper 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Lerninhalte PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON MONDAY 15.04.2019 at 12:15! Please note that it is only possible to attend the seminar if you were present during the first session. If there are important reasons preventing you from participating in the first session, please let us know in advance via e-mail. A number of social platforms have gained popularity in recent years (e.g. Facebook, Instagram, Airbnb, etc). Their breath- taking success manifests itself in millions of user subscriptions, significant time spent on the site, and a steep growth of conducted transactions. Facebook alone has over 2.32 billion monthly active users. By rapidly changing the way we communicate, inform ourselves, spend our free time, learn and buy, these platforms transform the society we live in today. Facing this wave of new developments, many keep asking about the meaning and long-term consequences of these changes. Against this background, this seminar focuses on two related research areas: • (1) User perceptions and behavior on Social Media and • (2) The value of privacy on Social Media. Possible topics include, but are not limited to: • User Perceptions of Algorithmic Decision Making on Platforms, especially F airness, A ccountability, T ransparency • Privacy Violations on Platforms, especially De-Anonymization in the Form of Doxing • Sentiment Analysis of Consumer Attitudes on YouTube • Social Media Content and its Impact on Individual Perceptions and Behavior • The Change of Communication Behavior on Social Networking Sites over Time • How Machines such as Chatbots Mimic Humans: Systematic literature Review on Mimicing Theories • Corporate Digital Responsibility or Ethics-Washing? Case Studies on how Companies Seek to be Ethical • Privacy Concerns: A Means-End Approach Students will be asked to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings at the mid-term and final presentations and write a final paper. The seminar will be held in English. However, presentations in German are possible. TENTATIVE SCHEDULE: Date Content 15.04. Kick-off sessions & Academic reading and writing 22.04. No session (easter monday) 29.04. Science slam 06.05. Consultation hours 13.05. Consultation hours 20.05. Consultation hours 27.05. Mid-term presentations 03.06. Mid-term presentations (only if necessary) 10.06. Consultation hours 17.06. Consultation hours 24.06. Consultation hours 01.07. Consultation hours 08.07. Final presentations (only if necessary) 15.07. Final presentations Submission of seminar paper: 18.08. Leistungen in Bezug auf das Modul L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet) L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet) 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 73195 S - Projektkurs Public Management Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.39 08.04.2019 Prof. Dr. Isabella Proeller, Prof. Dr. John Philipp Siegel Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens eine erbrachte Teilleistung im Rahmen des Masterbereiches Public und Nonprofit Management. Literatur Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Recherchen und Datenerhebung, Konzeptentwicklung, Präsentation der Ergebnisse, Seminararbeit als Abschlussberichts des Beratungsprojekts Lerninhalte Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Managemementberatern. Sie analysieren konkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept. Dabei interagieren sie direkt mit dem Kunden, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Um die Studierenden gezielt auf diese Aufgabe vorzubereiten, ist ein Workshop mit erfahrenen Beratern vorgesehen. Die eigenständig erarbeiteten Ergebnisse werden dem Kunden mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständige Durchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von Präsentationen sowie eines Abschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden. Die Teilnahme an Auftakt- und Kick-off-Veranstaltung ist zwingend notwendig. Am 8.4. findet die Auftaktveranstaltung statt, bei der über das Format der Veranstaltung, den allgemeinen Ablauf und die Anforderungen an die Teilnehmenden. Die Kick- Off-Veranstaltung mit dem Auftraggeber findet dann voraussichtlich am 15.4. statt. Auftraggeber wird das Schul- und Sportamt des Bezirksamts Mitte von Berlin sein. Im Projekt wird es um aktuelle Herausforderungen bei Organisation, Planung und Führung bzw. Steuerung mit Zielen sein. Näheres wird der Leiter des Amtes, Herr Lüthke, am 15.4. vorstellen. Leistungen in Bezug auf das Modul L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet) L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet) 74486 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau Termine s. wi.uni-potsdam.de Kommentar Termine erfolgen auf Projektbasis. Voraussetzung Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über das Lehrportal des Bereiches Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf! Literatur erfolgen themenspezifisch 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Leistungsnachweis Präsentation; Projektbericht Lerninhalte Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmen praxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basis einer Ist-Analyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten. Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt. Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt. ( http://wi.uni-potsdam.de/ ). Leistungen in Bezug auf das Modul L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet) L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet) 74487 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich Termine s. wi.uni-potsdam.de Kommentar Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik/E- Government im Allgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuung stehen je nach Themenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung. Voraussetzung Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft (https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf). Literatur Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch. Leistungsnachweis Um einen Seminarschein zu erwerben ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt. Kurzkommentar Auftaktveranstaltung mit Themenvorstellung und -vergabe ist am 15.04.2019 im Raum 2.09 in der Karl-Marx-Str. 67 Leistungen in Bezug auf das Modul L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet) L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet) 74503 S - Digital Marketing Strategy Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 10.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova, Safa'a AbuJarour 19 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Kommentar Schedule: Wednesday, 17.04.2019, 10:15 - 11:45 – Project Presentation and Assignments, Room 3.06.H02 Wednesday, 24.04.2019, 10:15 - 11:45 – Fundamentals of Social Media Marketing, Room 3.06.H02 Wednesday, 08.05.2019, 10:15 - 11:45 – Early Bird Presentation, Room 3.06.H02 Wednesday, 15.05.2019, 10:15 - 11:45 – Fundamentals of Social Media Marketing, Room 3.06.H02 Wednesday, 22.05.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02 Wednesday, 29.05.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02 Wednesday, 05.06.2019, 10:15 - 11:45 – Mid-Term Presentation, Room 3.06.H02 Wednesday, 12.06.2019, 10:15 - 11:45 – Mid-Term Presentation, Room 3.06.H02 Wednesday, 19.06.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02 Wednesday, 26.06.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02 Wednesday, 03.07.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02 Wednesday, 10.07.2019, 10:15 - 11:45 – Academic Coordination, Room 3.06.H02 Wednesday, 17.07.2019, 10:15 - 11:45 – Final Presentation, Room 3.06.H02 Wednesday, 24.07.2019, 10:15 - 11:45 – Final Presentation, Room 3.06.H02 Wednesday, 31.07.2019, 10:15 - 11:45 – Submit Final Report! Voraussetzung Interest in Social Media Marketing and research methods. This class is limited to 20 students ; and takes place both in German and English. Presentations can be held in German or in English. Literatur Tuten, T.L.and Solomon, M.R: Social media marketing. Sage, 2014. The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media/ Example of past student projects: www.uni-potsdam.de/social-media-krasnova/teaching/students-projects.html Leistungsnachweis Early-Bird, Mid-Term, and Final Presentations; Final Report Lerninhalte PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON 17.04.2019 at 10:15 ! As consumers spend more and more time on online and especially on Social Media platforms, business and non-for-profit organizations are rededicating their marketing budgets away from traditional TV and radio advertising to social media channels. However, many businesses struggle with their online and Social Media presence. Reflecting these developments, the goal of this course is to familiarize students with the fundamentals of online and Social Media Strategy and the mechanics of digital marketing campaigns. As part of this course, students will be expected to perform an in-depth situational analysis for a specific product, company or social cause, including existing weakness, strengths, threats and opportunities. Building on this, students will be required to develop a social media strategy for their industry partner and implement it as part of the original social media campaign using one of social media channels (e.g. Facebook, YouTube, LinkedIn, Blog, Instagram). Development of original ”value”-content is a critical component of this course and may include blog posts, videos, photos, and infographics. The timeline of the course includes mid-term and final presentations, as well as the final project report. Presentations and campaigns could be made in either English or German. 20 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Leistungen in Bezug auf das Modul L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet) L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet) 74527 VU - Implications of Digital Life and Business Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.39 11.04.2019 Prof. Dr. Key Pousttchi 1 V Fr 08:00 - 10:00 wöch. 3.07.0.39 12.04.2019 Prof. Dr. Key Pousttchi Kommentar Die Digitalisierung verändert das persönliche Leben des Einzelnen ebenso wie die Welt der Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und sonstigen Organisationen. In Zukunft werden mehr Daten über Produkte, Maschinen und Menschen verfügbar sein, als wir uns heute vorstellen können. "Big Data"-Techniken werden diese in Echtzeit auswerten und dabei die Regeln verändern, nach denen wir Entscheidungen treffen – und wie über uns Entscheidungen getroffen werden. Die Vorlesung beleuchtet technologische Entwicklungen, Hintergründe und Wirkungen, auf das Leben des einzelnen Menschen, auf Unternehmen und Wertschöpfungsnetze bis hin zur Veränderung ganzer Branchen und Volkswirtschaften sowie gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Die Vorlesung ist interdisziplinär angelegt. Sie vermittelt Basiswissen, strategische Zusammenhänge und Prognosen künftiger Entwicklungen in Impulsform. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich auf Basis dieser Impulse selbständig substantielles Wissen aneignen und einbringen. Diskussion ist ein wesentliches Element der Lehrveranstaltung. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab, in der die Studierenden das erworbene Wissen aus der Sicht von Einzelpersonen, Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder sonstigen Organisationen anwenden und auf dieser Basis Urteils- und Gestaltungsfähigkeit für Auswirkungen der Digitalisierung und entsprechende Strategien unter Beweis stellen. Voraussetzung Die Belegung über Studiumplus / Schlüsselqualifikationen erfolgt für Bachelorstudenten ohne Voraussetzungen. Für Studenten des M.Sc. WI und BWL ist die Teilnahme mit bestandener Klausur MDB möglich. Literatur Siehe Homepage des Lehrstuhls Leistungsnachweis Mündliche Prüfung (30 Min.) Leistungen in Bezug auf das Modul L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet) L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet) M16 - Wirtschaftsinformatik und Electronic Government 73056 S - Research Seminar Digital Government Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S21 11.04.2019 Dr. rer. pol. Edzard Weber Kommentar Wer dieses Seminar halten wird, wird noch bekannt gegeben. Voraussetzung Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Website http://wi.uni-potsdam.de 21 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Leistungsnachweis Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Inhalte vorab in Form eines Vortrages zu präsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Lerninhalte Das Seminar befasst sich mit der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Es gibt Einblicke in Forschung und Praxis, dabei gibt es auch die Möglichkeit, mit Partnern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. Das Themenspektrum reicht von klassischen E-Government-Anwendungen über Lösungen im öffentlichen Katastrophenschutz bis hin zu Informations- und Partizipationsangeboten im Kontext von Open Government. Zielgruppe Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf. bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung. Leistungen in Bezug auf das Modul L 160 - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme - 6 LP (benotet) L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet) L 1610 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet) 73057 VU - Digital Government Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 15.04.2019 Dr. rer. pol. Edzard Weber 1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S21 18.04.2019 Dr. rer. pol. Edzard Weber Kommentar Verwaltungsmodernisierung durch E-Government wird innerhalb vielfältiger Strategien und Initiativen verfolgt. Trotzdem konnten die drei wesentlichen Ziele Qualitätsverbesserung, Kostensenkung und Zeitersparnis noch nicht in befriedigendem Maß erlangt werden. Die Vorlesung behandelt E-Government-Grundlagen, Strategien und Lösungen. Auch ein kritischer Blick auf weniger erfolgreiche Projekte bleibt nicht aus. Zu ausgewählten Themen werden Referenten aus der Praxis Inhalte einbringen. • Einführung Electronic Government • Geschäftsprozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen • E-Government-Anwendungen • Mobile Government • Standardisierung, Interoperabilität und Integration • Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen • Open Government und Open Data • Kommunales E-Government • E-Government-Transfer Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende zu einer Problemerkenntnis und Problembewältigung im Bereich der Anwendungssysteme in öffentlichen Verwaltungen zu bringen. Daneben wird auch der Forschungsstand zur Digitalisierung im öffentlichen Sektor beleuchtet. Voraussetzung Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government http://wi.uni-potsdam.de! Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Bemerkung 22 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Kurzkommentar Vorlesung und Übungen starten ab der 2. Vorlesungswoche - ab dem 15.04.19! Zielgruppe Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf. bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung. Leistungen in Bezug auf das Modul L 164 - Electronic Government - 12 LP (benotet) 73060 VU - Online and Social Media Marketing Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 VU Di 12:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 09.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova Voraussetzung Interest in Online and Social Media marketing. This class is limited to 30 students, and takes place in English. Project presentations can be held in English or in German. Literatur Tuten, T.L., Solomon, M.R. Social Media Marketing. Sage, 2014. Beverly, M. Thompson, T. The power of real-time social media marketing: How to attract and retain customers and grow the bottom line in the globally connected world. McGraw Hill Professional, 2011. The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media Leistungsnachweis Written Exam; Development and Presentation of the Online Marketing Campaign. Lerninhalte PLEASE NOTE THE COURSE STARTS ON 16.04.2019 at 12:15! Course Content Over the last decade, Social Media platforms have evolved from being purely hedonic platforms for private use into potent organizational tools used both internally within an organization as well as externally for communication and collaboration with various stakeholders. Internally, embedding Social Media tools within organizations has been linked to enhanced participation and communication, empowering employees with a voice in organizational matters. Externally, Social Media platforms have triggered unprecedented changes in customer relationship management, turning customers into co-creators of company value. Indeed, with 2.32 billion users on Facebook alone, popular Social Media platforms present companies with unique opportunities to connect with their customers, hear their voice, and engage with them on a more personal level. Considering this potential for value, businesses increasingly views social media as a key strategic enabler. Reflecting these developments, the goal of this course is to familiarize students with the fundamentals of Social Media management. Hence, the following topics are central for this course: • Web-Site Usability • Social Media Marketing • Social Media Governance • Content Marketing • Video Marketing • Psychology of Social Media Users • Copywriting • Social Media Analytics • Gamification • Legal Aspects of Online and Social Media Marketing, GDPR Leistungen in Bezug auf das Modul L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet) L 163 - Groupware- und Workflowsysteme - 12 LP (benotet) 23 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 L 164 - Electronic Government - 12 LP (benotet) 73061 VU - Data Science Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Sa 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 13.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova, Dr. Sergei Evdokimov Alle V Sa 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S27 20.04.2019 Prof. Dr. Hanna Krasnova, Dr. Sergei Evdokimov 1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 10.04.2019 N.N. 2 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H06 10.04.2019 N.N. Voraussetzung Interest in data science. Basic knowledge of statistics. This class is limited to 18 students. The class will be held in English. Literatur https://blog.coursera.org/5-data-science-books-read-2017/? utm_medium=email&utm_source=marketing&utm_campaign=xIppYP-pEea-CeWG7AzsXg Leistungsnachweis Written exam Lerninhalte PLEASE NOTE: THE COURSE STARTS ON SATURDAY 20th of April at 10:15 - 13:45 (LECTURE). THE FIRST EXERCISE STARTS ON WEDNESDAY, 24th of April ( EXERCISE ). Data is increasingly seen as a driving force behind many industries, ranging from data-driven start-ups to traditional manufacturing companies. Recent years have been marked by the hype around big data technologies and the implications that go along with it. In response to these developments, data science has become one of the most demanded specializations. Against this background, this class will introduce students to the fundamentals of data science, using Python. Specifically, the course will start with a short introduction into Python, covering such topics as syntax, basic data types, assignments and reference semantics, complex data types, functions, control of flow, modules, classes and objects, iPython, and debugging. In the next step, the students will be taught the basics of web scraping using Beautiful Soup library as well as learn to access data via dedicated APIs (Facebook, Twitter). In the follow-up sessions, the capabilities of NumPy, pandas, matplotlib, seaborn, and also Scikit Learn libraries will be explored to empower students with approaches to data analysis and visualization. Leistungen in Bezug auf das Modul L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet) L 162 - Betriebliches Wissensmanagement - 12 LP (benotet) L 163 - Groupware- und Workflowsysteme - 12 LP (benotet) L 164 - Electronic Government - 12 LP (benotet) 73063 S - Methods of Psychology in Information Systems Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 20:00 wöch. 3.06.S12 09.04.2019 Fenne große Deters Einzeltermine 1 S Di 16:00 - 20:00 Einzel 3.06.S13 04.06.2019 Fenne große Deters Einzeltermine Voraussetzung Interest in social media, online social interaction, and research methods. Basic knowledge in statistical methods. This class is limited to 22 students, and takes place both in German and English. 24 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen