FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de

Die Seite wird erstellt Ralf Henke
 
WEITER LESEN
FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de
Gemeinsam
  Füreinander
  Miteinander

FESTSCHRIFT
44. Bayerischer Musikschultag
21. bis 23. Oktober 2021 in Erding
FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de
 Musikschultag - on air! Sendetermine des Bayerischen Rundfunks
Sonntag, 31. Oktober 2021, 19:30 auf Bayern 2
im Rahmen von „Musik in Bayern“

Montag, 1. November 2021, 14:05 auf BR Klassik
Auf. Zu. Auf. Zu. Auf? Was sich mit Corona im Musikschulwesen in Bayern bleibend
verändert hat - Impressionen und Aufnahmen vom 44. Bayerischen Musikschultag in Erding
mit Franziskus Büscher

Impressum

Festschrift zum 44. Bayerischen Musikschultag 2021

Herausgeber: Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. (VBSM)
Präsident: Landrat Martin Bayerstorfer | 1. Vorsitzender: Markus Lentz | Geschäftsführer: Wolfgang Greth

Kontakt: Pöltnerstraße 25 | 82362 Weilheim | Tel. 0881-2058 | www.musikschulen-bayern.de

Redaktion: Elisabeth Obermeyer

                                                                                                           © Titelbild: Max Wagner
Auflage: 2.000 Stück – Druck: Klaus Hecker GmbH | 82398 Polling
FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de
Inhaltsverzeichnis

      Grußworte
       Bernd Sibler, MdL | Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst                                 5
       Max Gotz | Oberbürgermeister der Stadt Erding                                                             6
       Maria Els | Regierungspräsidentin Oberbayern                                                              7
       Josef Mederer | Bezirkstagspräsident Bezirk Oberbayern                                                    8
       Dr. Marcel Huber, MdL | Staatsminister a. D. | Präsident Bayerischer Musikrat e. V.                       9
       Landrat Martin Bayerstorfer | Präsident und Markus Lentz | 1. Vorsitzender                               10
       Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.
       Peter Hackel | Leiter der Kreismusikschule Erding e. V.                                                  12
      Mozart und die Zauberkugel – Eröffnungskonzert der Kreismusikschule Erding e. V.                          15
      Festakt zum 44. Bayerischen Musikschultag in Erding                                                       17
      Carl-Orff-Medaille für Prof. em. Barbara Metzger                                                          18
      „Gemeinsam – Füreinander – Miteinander“ – Zukunftsforen für Schulleitungen, Lehr- und Verwaltungskräfte   20
      VBSM-Fachberater*innen-Meeting | LEV-Mitgliederversammlung                                                21
      Bühne frei! Festkonzert der Musikschulen                                                                  22
      VBSM-Mitgliederversammlung | Arbeitsschutz | Schutzkonzept zur Prävention von Missbrauch                  24
      Ankündigung VBSM-Fortbildungsprogramm 2021/22                                                             25
      Musik in der Stadt | Stadtführung                                                                         26
      Ein herzliches Dankeschön! | Vorankündigung zum 45. Bayerischen Musikschultag 2022                        27
      Veranstaltungsübersicht | Stadtplan                                                                       28

                                                                                                                     3
FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de
Klassik für Kinder

    Kinder lieben Musik, Kinder lieben
    Geschichten. Do Re Mikro erzählt
    Musikgeschichten mit Witz, Fantasie
    und Rätseln. Die vielfach preis-
    gekrönte Sendung ist einzigartig in
    der deutschen Radiolandschaft.

    Samstags und sonntags
    von 17.05 bis 18.00 Uhr
    auf BR-KLASSIK im Radio.
    Online und als Podcast
    auf br.de/kinder

    facebook.com/brklassik br-klassik.de

4
FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de
Grußwort

                                       Das diesjährige Motto des Bayerischen Musikschul-    unsere Gesellschaft zeigt sich nicht zuletzt darin,
                                       tages „Gemeinsam – Füreinander – Miteinander“        dass im Jahr 2021 einmal mehr eine deutliche
                                       könnte nicht passender gewählt sein. Die Heraus-     Steigerung des entsprechenden Haushaltsansatzes
                                       forderungen der Corona-Pandemie haben uns allen      erfolgt ist. Dieses verlässliche Füreinander ist mir
                                       viel abverlangt – und dass diese Anstrengungen       ein wichtiges Anliegen, denn so können wir ein
                                       letztlich erfolgreich waren, beruht auf einem        breites und qualitätsvolles Unterrichtsangebot unter-
                                       konstruktiven Zusammenwirken. Die bayerischen        breiten. Mittlerweile versorgen rund 220 Musik-
                                       Musikschulen haben in dieser Zeit Großartiges        schulen den Freistaat in der Fläche mit musikali-
                                       geleistet, um ihre Schüler*innen kontinuierlich zu   schen Lehrangeboten, von denen über 205.000
                                       erreichen und bei ihrer musikalischen Entwicklung    Musikschüler*innen profitieren.
                                       zu unterstützen. Gleichzeitig ist die Bayerische
© StMWK

                                       Staatsregierung konsequent verantwortungsvolle       Mein Dank gilt allen Beteiligten, die den 44. Bayer­
                                       Öffnungsschritte gegangen und so waren die           ischen Musikschultag mit großem Engagement
                                       bayerischen Musikschulen mit die Ersten, die         ermöglichen. Allen Teilnehmer*innen wünsche ich
          Bernd Sibler, MdL
          Bayerischer Staatsminister   deutschlandweit wieder in Präsenz unterrichteten.    einen gewinnbringenden Austausch.
          für Wissenschaft und Kunst
                                       Der Freistaat Bayern und das Bayerische Staats-
                                       ministerium für Wissenschaft und Kunst stehen seit
                                       Jahrzehnten fest an der Seite der Musikschulen und
                                       das wird auch in Zukunft so bleiben. Ihr Beitrag für
                                       unser Miteinander ist enorm, denn gemeinsames
                                       Singen und Musizieren fördert Werte wie Gemein-
                                       schaft, Zusammengehörigkeitsgefühl und Toleranz. Bernd Sibler, MdL
                                       Die wichtige Funktion des Musikschulwesens für Staatsminister

                                                                                                                                                    5
FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de
Grußwort

                            Gastgeberin einer so bedeutenden Veranstaltung        keit, Gefühle und Stimmungen musikalisch auszu-
                            wie des Musikschultages zu sein, ist eine Ehre für    drücken und zu verstehen, sowie die Entwicklung
                            unsere Stadt – vor allem in diesem Jahr, wenn der     unterschiedlicher Instrumente und Musikgattungen
                            Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.      bilden vielleicht die größte zivilisatorische Errungen-
                            die Weichen für die Zeit nach Corona stellen          schaft der Menschheit. Daher sind meiner Meinung
                            muss. Die plötzliche Absage nahezu aller Kultur-      nach vor allem öffentliche Stellen gefragt, Kultur
                            veranstaltungen war für mich persönlich eine der      nicht wirtschaftlichen Erwägungen unterzuordnen.
                            gravierendsten Folgen der Pandemie. Ohne eigene       Spielstätten, Ensembles oder Veranstaltungsreihen
                            Auftritte und ohne die Möglichkeit, Vorlieben zu      müssen erhalten bleiben. Auf das eindeutige Signal
                            entwickeln und Vorbilder zu finden, lassen sich       der Sing- und Musikschulen freue ich mich sehr.
                            Kinder und Jugendliche allerdings kaum an kultu-
                            relle Darbietungen heranführen oder wie im Fall
                            der Sing- und Musikschulen dafür begeistern, selbst
                            Musik zu machen.
    Max Gotz
    Oberbürgermeister der
    Stadt Erding            Deshalb hoffe ich, dass von dem Bayerischen
                            Musikschultag Initiativen ausgehen, wie sich das Max Gotz
                            Dilemma in Zukunft vermeiden lässt. Die Fähig- Oberbürgermeister

6
FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de
Grußwort

                        Ich freue mich, dass der Verband Bayerischer Sing-      von Unterrichtsangeboten für alle Altersgruppen
                        und Musikschulen e. V. in diesem Jahr mit dem           vorhalten.
                        44. Bayerischen Musikschultag im Regierungs-
                        bezirk Oberbayern zu Gast ist. Treffend greift          Gerade für Kinder und Jugendliche ist das Musizie-
                        das diesjährige Motto „Gemeinsam – Füreinander          ren aber oft sehr viel mehr als sich ein Lied oder ein
                        – Miteinander“ das auf, was viele von uns, der          Instrument anzueignen. Sie können erfahren, dass
                        Pandemie geschuldet, jetzt über viele Monate            sich die Mühe auch lohnt, dass ein gelungenes
                        schmerzlich vermisst haben. Gemeinsam zu musi-          Musikstück stolz und zufrieden macht und dass
                        zieren, mit Musik und Gesang für andere da zu           manches erst im Miteinander Glanz entfaltet.
                        sein und sich miteinander darüber zu freuen – all
                        das war jetzt lange nicht möglich. Und auch wenn        Dass dies alles gelingen kann, ist ein großer Ver-
                        vielfach interessante und kreative virtuelle Lösungen   dienst der bestens geführten Musikschulen und der
                        und Angebote gefunden wurden, so haben Nähe,            engagierten Musiklehrkräfte. Ich danke dem Ver-
                        Begegnung und das Miteinander gefehlt.                  band Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. für
Maria Els
Regierungspräsidentin                                                           die unschätzbar wertvolle Arbeit und wünsche allen
Oberbayern              Musik ist ein Kitt für unsere Gesellschaft. Die Baye-   Beteiligten weiterhin ein erfolgreiches Wirken.
                        rischen Musikschulen leisten dazu einen unschätz-
                        baren Beitrag. Sie bilden aus, fördern Talente,
                        vermitteln Freude am Musizieren und stärken das
                        kulturelle Leben vor Ort. Das besonders Schöne ist,
                        dass sie dabei eine breite und den individuellen Maria Els
                        Interessen und Bedürfnissen entsprechende Palette Regierungspräsidentin

                                                                                                                                         7
FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de
Grußwort

                                                                      Musikerlebnisse sind Vitamine für die Seele.        regionaler Kultur und Musik zuständig. Als Träger
                                                                      Gerade im Pandemie-Jahr haben wir erlebt, wie       der Hilfen für Menschen mit Behinderungen sind
                                                                      sehr wir den gemeinsamen Musikgenuss bei Kon-       uns das Miteinander und Füreinander aller Men-
© Bezirk Oberbayern | www.avisio-muenchen.de

                                                                      zerten und Festivals für unser Wohlbefinden brau-   schen ein Herzensanliegen. Im Rahmen unserer
                                                                      chen. Musik verbindet, Musik erfreut und Musik      Kulturförderung unterstützen wir deshalb mehrere
                                                                      stärkt den Zusammenhalt aller Menschen.             Sing- und Musikschulen. Gleichzeitig freut es uns
                                                                                                                          sehr, wenn einzelne Schulen das gemeinsame
                                                                      Das Motto „Gemeinsam – Füreinander – Mit- Musikerleben von jungen Menschen mit und ohne
                                                                      einander“ hätte deshalb nicht besser gewählt Behinderungen ermöglichen. Darüber hinaus
                                                                      werden können für den diesjährigen Bayerischen veranstalten wir jährlich das Preisträger*innen-
                                                                      Musikschultag. Denn das gemeinsame Musizieren Konzert „Bestnoten hören“ für Solist*innen aus
                                                                      und das Erleben von Musik sind das Herzstück der Oberbayern, die am Wettbewerb „Jugend musi-
                                                                      Arbeit der bayerischen Sing- und Musikschulen. ziert“ teilgenommen haben.
                                                                      Musik fördert die Persönlichkeitsentwicklung junger
                                               Josef Mederer
                                               Bezirkstagspräsident   Menschen, die in Chören und Orchestern erfahren, Im Namen des Bezirks Oberbayern wünsche ich
                                               Oberbayern             dass Wohlklang im Füreinander und Miteinander allen Teilnehmenden einen erkenntnisreichen Musik-
                                                                      entsteht.                                           schultag mit vielen gewinnbringenden Erfahrungen
                                                                                                                          für ihr musikalisches Miteinander.
                                                                      Gleichzeitig gibt es beim Bayerischen Musikschul-
                                                                      tag immer wieder wichtige Impulse für die Weiter-
                                                                      entwicklung der Schulen. Ideen und Projekte, die
                                                                      die musische Bildung junger Menschen fördern,
                                                                      sind auch für uns beim Bezirk Oberbayern wichtig. Josef Mederer
                                                                      Der Bezirk ist ja nicht nur für die Förderung von Bezirkstagspräsident

8
FESTSCHRIFT 44. Bayerischer Musikschultag 21. bis 23. Oktober 2021 in Erding - Gemeinsam Füreinander Miteinander - Musikschulen-Bayern.de
Grußwort

                                  Das Motto des diesjährigen Musikschultages              Kommt finanzielle Hilfe vom Freistaat für die Aus-
                                  „Gemeinsam – Füreinander – Miteinander“ hätte           fälle, die ein großes Loch in den Finanzierungsplan
                                  nicht treffender und nachhaltiger gewählt wer-          der Musikschulen reißen?
                                  den können! Nach den völlig neuen Erfahrungen
                                  der letzten 15 Monate ist eines sicher: Ein             Es scheint gelungen zu sein, die Musikschul-
                                  gemeinsames Handeln innerhalb der Musikschul-           landschaft aufrecht zu erhalten, wenn auch an
                                  familie, aber auch mit den Kommunen und dem             wenigen Orten mit einigen Abstrichen bei den
                                  Freistaat, das Füreinander da sein, helfen, Ideen       Schüler*innenzahlen. Dafür ein großes Lob und
                                  weitergeben und Lösungsmöglichkeiten konzi-             herzlicher Dank an ALLE Verantwortlichen, auch an
                                  pieren, damit der Musikschulunterricht nicht voll-      die Schüler*innen und Eltern, dass sie gemeinsam,
                                  ständig zum Erliegen kommt und das Miteinander,         füreinander und miteinander dafür gesorgt haben,
                                  das Halt und Kraft gibt, das die Musikschulen auch      unsere wichtige Musikschulfamilie in solch schwie-
                                  ungewöhnliche Wege hat beschreiten lassen, um           rigen Zeiten zusammenzuhalten!
                                  die Nähe zu ihren Musikschüler*innen zu halten,
Dr. Marcel Huber, MdL
Staatsminister a. D., Präsident   war geradezu ein Kraftakt, auf jeden Fall ein Schritt
Bayerischer Musikrat e. V.        ins Unbekannte und letztlich auch Ungewisse. Wie
                                  würden die Schüler*innen die Online-Betreuung
                                  annehmen? Sind sie auf diese Weise „am Ball“ zu
                                  halten? Wie viele Musikschulen sind finanziell und
                                  personell in der Lage, sich auf diese von heute auf     Dr. Marcel Huber, MdL, Staatsminister a. D.
                                  morgen aufgezwungene Notlösung einzulassen?             Präsident Bayerischer Musikrat e. V.

                                                                                                                                                9
Grußwort

                                    „Gemeinsam – Füreinander – Miteinander“,                Füreinander haben Schüler*innen und Lehrkräfte
                                   so lautet das Motto des diesjährigen Musikschul-         über die Distanz hinweg versucht, den Kontakt auf-
                                   tages. Die vergangenen eineinhalb Jahre haben            rechtzuerhalten. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass
                                   uns auf eindrückliche Weise gezeigt, wie wichtig         sich der Unterricht an den öffentlichen Sing- und
                                   dieser Zusammenhalt für ein funktionierendes Musik-      Musikschulen nicht auf die reine Vermittlung von musi-
                                   schulwesen ist. Die Corona-Pandemie hat unser aller      kalischen Fertigkeiten beschränken lässt. Stattdessen
                                   Leben verändert und die Musikschulen vor zahl-           entsteht – insbesondere aufgrund des hohen Anteils
                                   reiche Herausforderungen gestellt: Über Monate           an festangestelltem Personal – ein langfristiges Ver-
                                   hinweg waren die Schulen geschlossen. Der Kontakt        trauensverhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler*in.
                                   zwischen Schüler*innen und Lehrkräften war, wenn         Füreinander eingesetzt haben sich auch Eltern, Lehr-
                                   überhaupt, nur noch über den Bildschirm möglich.         kräfte und Musikschule. So berichteten zahlreiche
                                   Und selbst nach der schrittweisen Öffnung der            Musikschulen von einer großen Dankbarkeit, mit der
     Landrat Martin Bayerstorfer   Musikschulen unterlagen das gemeinsame Musizie-          die Eltern auf das Engagement der Musikschulen
     Präsident des VBSM            ren und der persönliche Kontakt zahlreichen Ein-         reagierten, die den Schüler*innen mit ihren viel-
                                   schränkungen. Hinzu kommen die finanziellen Sor-         fältigen Angeboten ein Stück Alltag aufrechterhalten
                                   gen sowie die Angst vor einem erneuten Lockdown.         konnten. Gleichzeitig gab es von Seiten der Eltern
                                   Und doch hat diese schwierige Zeit offenbart, wie        große Unterstützung für die Musikschulen – sei es
                                   viel gemeinsam, füreinander und miteinander mög-         durch den Verzicht auf die Rückerstattung von Unter-
                                   lich ist:                                                richtsgebühren bzw. -entgelten, den technischen Sup-
                                                                                            port im Distanzunterricht oder die organisatorische
                                   Gemeinsam haben Schulleitungen, Lehr- und Ver-           Hilfe bei Konzerten und Veranstaltungen.
                                   waltungskräfte kreative Lösungen entwickelt, um trotz
                                   der schwierigen Situation möglichst vielen Menschen      Miteinander haben sich die Musikschulen, der
                                   einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Konzerte          Freistaat und die Kommunen zum öffentlichen
                                   fanden im Freien oder online statt, Schüler*innen tra-   Bildungsauftrag der Musikschulen bekannt: Es ist
                                   fen ihre Lehrkräfte über Zoom, Sirius & Co. oder wur-    Anspruch und Aufgabe öffentlicher Musikschulen,
     Markus Lentz                  den mit Unterrichtsvideos versorgt und der Tag der       das gemeinsame Musizieren von Anfang an zu
     1. Vorsitzender des VBSM      offenen Tür wurde kurzerhand zum Web-Meeting.            ermöglichen sowie alle Schüler*innen individuell

10
bestmöglich zu fördern. In diesem Sinne          Nichtsdestotrotz ist in den vergangenen
hat der Freistaat Bayern angekündigt, seine      Monaten vieles auf der Strecke geblieben, was
Musikschulen neben einer deutlich erhöhten       eine Musikschule ausmacht: „Gemeinsam –
Lehrpersonalkostenförderung auch im Jahr         Füreinander – Miteinander“ steht auch für die
2021 mithilfe einer Corona-Sonderförderung       persönliche Begegnung, das gemeinsame
zu unterstützen. Auch die Kommunen stehen        Musizieren und das Miteinander mit allen, für
trotz der schwierigen finanziellen Lage hinter   die adäquate Online-Konzepte aufgrund von
ihren Musikschulen.                              persönlichen, technischen oder familiären
                                                 Voraussetzungen schlichtweg nicht möglich
Für dieses großartige Engagement möch-           sind. Musikschulen sollen ein Ort der persön-
ten wir uns bei allen Beteiligten herzlich       lichen Begegnung und der Gemeinschaft für
bedanken! Durch Ihren Einsatz in dieser          alle sein. Diesem Wunsch verleihen wir mit
außergewöhnlichen Zeit haben Sie gezeigt,        unserem diesjährigen Motto Ausdruck. In die-
was es heißt, eine Musikschulfamilie zu sein.    sem Sinne wünschen wir Ihnen und uns einen
Diese Arbeit erfordert unglaublich viel Fleiß,   gelungenen 44. Musikschultag in Erding, der
Geduld, Spontanität, Kreativität und ein         uns trotz Hygiene- und Abstandsregelungen
hohes Maß an Frustrationstoleranz. Danke,        viele persönliche Begegnungen, interessante
dass Sie trotz aller Herausforderungen und       Gespräche und fachliche Impulse sowie tolle
Widerstände nicht aufgegeben haben. Durch        Konzerte und Musikbeiträge unserer Schü-
Ihre Leistung haben Sie auf ganz besondere       ler*innen ermöglicht.
Weise offenbart, welche hohe gesellschaft-
liche Bedeutung den Sing- und Musikschulen       Herzlich Willkommen!
zukommt.

Landrat Martin Bayerstorfer                      Markus Lentz

                                                                                                 © Silja Eisenweger
Präsident                                        1. Vorsitzender

                                                                                                                      11
Grußwort

                                   Gemeinsam – Füreinander – Miteinander: Ein pas-        es bereits eine Finanzierungshilfe durch den Land-
                                   senderes Motto für einen Musikschultag und damit       kreis, allerdings wurden auch Zuschussanträge von
                                   verbunden das 50. Jubiläum der Kreismusikschule        Gemeinden abgelehnt. Leidenschaft schlägt Kälte:
                                   Erding e. V. könnte es gar nicht geben. Denn es        Der Presseaufruf von damals „Ölöfen gesucht“
                                   wirkt wie eine Leitidee in puncto Zusammenarbeit       zeigt, dass die finanzielle Situation nicht gerade
                                   auf verschiedensten Ebenen: Füreinander im Unter-      rosig war. Trotzdem wurde schon in dieser Phase
                                   richt und im Ensemble, miteinander im Team der         ab 1972 die Tradition der Schlusskonzerte geprägt.
                                   Lehrkräfte und aller Mitarbeiter*innen, gemeinsam      Die Jahre 1977 bis 1979 sollten entscheidend wer-
                                   mit dem Träger und dem Verband sowie mit-              den für die Weichenstellung der Kreismusikschule:
                                   einander in Kooperation mit den Partnern in der        Die Kreisgemeinden wurden einbezogen und
                                   Bildungs- und Kulturlandschaft, um hier nur einige     schließlich wurden unter dem neuen Vorsitzenden
                                   der Möglichkeiten zu nennen.                           und Landrat Hans Zehetmair alle Gemeinden Mit-
                                                                                          glied in VHS/KMS. Parallel dazu wurden die Ideale
                                   Auf den Punkt gebracht: 50 Jahre Kreismusikschule      einer öffentlichen Musikschule, über den Unterricht
     Peter Hackel
     Leiter der Kreismusikschule   bedeuten eine enorme und nachhaltige Wirkkraft         hinaus als Kulturträger in der Gesellschaft zu wir-
     Erding                        aller beteiligten Personen für Musik, Kunst und Kul-   ken, mit Bravour entwickelt: 1. Bayerischer Musik-
                                   tur im Landkreis Erding. Gehen wir zurück zu den       schultag in Erding, 1. Langspielplatte der KMS
                                   Wurzeln: Nachdem es bereits im Jahr 1955 erste         und 1. Musikwettbewerb im Landkreis Erding, Auf-
                                   Bestrebungen gegeben hatte, neben einer städti-        führung der Jugendoper „Der Troll“ in Zusammen-
                                   schen Singschule eine Musikschule in Erding zu         arbeit mit dem Bayerischen Rundfunk anlässlich des
                                   gründen, dauerte es dann aber noch 16 weitere          zehnjährigen Jubiläums, Beginn der Partnerschaften
                                   Jahre, bis mit dem Volksbildungswerk (später VHS)      mit dem Fürstentum Liechtenstein, Pilsen, Reutte und
                                   Erding ein Träger gefunden werden konnte. Mit          Bastia/Korsika, 1. Europatag der Musik in Erding,
                                   Gründungsschulleiter Reinhard Loechle, damals mit      regelmäßige Rundfunkaufnahmen. Auch die Volks-
                                   24 Jahren frischer Absolvent des Richard-Strauss-      musikarbeit im Landkreis Erding wurde ausgebaut,
                                   Konservatoriums München, startete die Musikschule      jährlich gibt es bis heute den „Kreisvolksmusiktag“.
                                   schließlich am 1. Oktober 1971 mit 150 Schü-           Und so intensiv sollte es auch in den 80ern weiter-
                                   ler*innen und vier Lehrkräften. Im Jahr danach gab     gehen. Nach dem Umzug in die ehemalige Volks-

12
schule in Altenerding 1985, kam es mit dem      Schüler*innen. 2002 wurde Landrat Martin         oder die Basis in der Elementaren Musik-
Kreistagsbeschluss für ein eigenes neues        Bayerstorfer 1. Vorsitzender. 2007 wurde         pädagogik pandemiebedingt schmerzlich
Gebäude 1990 zu einem weiteren Meilen-          der neue Regionalausschuss „Jugend musi-         fehlten, so ist doch die Leidenschaft und
stein in der Entwicklung. Ende 1994 wurde       ziert“ Erding/Freising gegründet. Zudem          Freude an der Musik geblieben und somit
Landrat Xaver Bauer zum 1. Vorsitzenden         wurde das erste zusammen mit der Spar-           auch die Kraft, die Zukunft mit einem star-
des neu gegründeten Vereins Kreismusik-         kasse Erding/Dorfen veranstaltete Sommer-        ken Team im Sinne von Gemeinsam – Für-
schule Erding e. V. gewählt. Somit wird die     nachtsfestival mit 2.500 Zuhörer*innen ein       einander – Miteinander zu gestalten. Mein
Schule parallel zum Umzug im Januar 1995        fulminanter Erfolg.                              ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle
auch eine eigenständige Institution. Mit dem                                                     dem Landkreis Erding mit seinen Städten,
vorbildlich für die Musikschularbeit konzi-     Der Gründungsleiter ging nach 41 Jahren          Märkten und Gemeinden für die konstante
pierten „eigenen Haus“, zahlreichen Unter-      2012 in den Ruhestand. Unter der Leitung         Unterstützung jetzt und in 50 Jahren Kreis-
richtsräumen, Konzert-, Spiegel-, Mozart-       von Bernd Scheumaier (2013 bis 2020)             musikschule. Herzlichen Dank auch an die
und Probensaal, Bibliothek und Tonstudio        und seinem Stellvertreter und Nachfolger         Sparkasse Erding/Dorfen für das seit vie-
entwickelten sich schnell noch weitere Poten-   Peter Hackel wurde in den letzten Jahren die     len Jahren bestehende großzügige Spon-
ziale: Feste der internationalen Begegnung      Vernetzung auf verschiedenen Ebenen noch         soring. Die eingespielte Zusammenarbeit
und Europatage auf dem KMS-Areal, Kunst-        einmal intensiviert: Neue Kooperationen im       mit der Geschäftsstelle des VBSM macht
nächte und Ausstellungen, neue thematische      ganzen Landkreis, Durchführung der D3-Prü-       einen Musikschultag erst möglich: auch
Konzertreihen, Uraufführungen mit der           fungen in Oberbayern, 1. Bayerisches             hierfür herzlichen Dank! Ich wünsche Ihnen
deutsch-amerikanischen Komponistin Gloria       Musikschulsymposium in Zusammenarbeit            eine spannende Zeit auf dem 44. Bayer­
Coates, Begegnungskonzerte mit Menschen         von VBSM, Hochschule für Musik und Thea-         ischen Musikschultag in Erding mit vielen
mit Behinderung, die Aufführung der Oper        ter München und KMS. Als Flächenschule           inspirierenden Begegnungen und bleiben-
„Die Kluge“, VBSM-Fortbildungen, BR-Auf-        mit mehr als 3.000 Schüler*innen, 58             den Erinnerungen.
zeichnungen sowie die Erdinger Jazz-Tage.       Ensembles/Spielkreisen und 69 Lehrkräften
Aber auch die Vernetzung über den Land-         ist die Kreismusikschule fest in der Bildungs-
kreis hinaus wurde mit Konzertreisen nach       landschaft des Landkreises verankert.
Korsika, Ungarn oder Südtirol konsequent
weiterentwickelt. Ins neue Jahrtausend ging     Wenn auch in den letzten Monaten essen-          Peter Hackel
die KMS mit einem neuen Rekord von 2.846        zielle Faktoren wie Orchesterproben, Konzerte    Musikschulleiter

                                                                                                                                               13
14

Design: Bodo Gsedl
Mozart und die Zauberkugel

Eröffnungskonzert zum 44. Bayerischen Musikschultag
Donnerstag, 21. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Stadthalle Erding, Großer Saal

Die Idee zu „Mozart und die Zauberkugel“ geht auf ein Interview          Zauberflöte – erklingen. Einen Kontrapunkt dazu setzen vier neue
mit dem Cellisten Mischa Maisky zurück, der gefragt worden war,          Kompositionen bzw. Bearbeitungen aus der Kreismusikschule, die
welche Frage er dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart                  auf Werke des Genies Bezug nehmen und von ihnen inspiriert sind.
denn gerne stellen würde, wenn er könnte. Maisky antwortete, er          Peter Hegers „W.A.M.‘s B-Joke“ katapultiert Mozarts Motive in ein
würde ihn um eine Erklärung bitten, warum er kein einziges Solo-         komplett anderes Genre, Stefan Metzs „Mozart-Obazda“ zeigt die
werk für Cello geschrieben hat. In diesem Sinne gibt es wohl noch        Durchlässigkeit von klassischen Klängen zur Volksmusik, während
viele weitere interessante Fragen, die bislang nur nicht gestellt wur-   Peter Hackel und Johannes Rothenaicher die Thematik in ihren Stü-
den, weil niemand mit einer Antwort rechnet.                             cken „Mozart at the Beach“ und „Wolfgang Amadeus Mozart, der
                                                                         Vogelfänger“ bildhaft, aber auch stilistisch transformieren.
Deshalb versuchen die Schüler*innen der Kreismusikschule
Erding e. V. anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums über die             Und ganz zum Schluss darf eine Überraschung natürlich auch nicht
Zauberkugel der Musikschule mit dem Komponisten in Kontakt zu            fehlen, schließlich führte Mozart als irdisches Wesen ein wildes,
treten und dabei Antworten auf spannende Fragen zu erhalten. In          kurzweiliges Leben...
Videosequenzen wird die Geschichte „Mozart und die Zauber-
kugel“ an verschiedenen Orten im Landkreis gezeigt. Ganz im              Gesamtleitung: Peter Hackel
Sinne der Kreismusikschule geht es quer durch den Landkreis – von        Einstudierung: Lehrkräfte der Kreismusikschule Erding e. V.
Erding über Wartenberg, Taufkirchen (Vils) und Dorfen bis nach           Mitwirkende: Solist*innen und Ensembles der Kreismusikschule
Buch am Buchrain. Schließlich wurde Mozarts Urgroßmutter sogar           Erding e. V.
in der Gemeinde Buch am Buchrain im Landkreis Erding geboren.
Selbstverständlich wird auch die Musik ihres Urenkels in ver-            Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei
schiedenen Besetzungen – vom Streichquintett bis zur Arie aus der        Anmeldung erforderlich

                                                                                                                                             15
16
Gemeinsam - Füreinander - Miteinander

                     Festakt zum 44. Bayerischen Musikschultag
                     Freitag 22. Oktober 2021, 10:00 Uhr
                     Stadthalle Erding

                                                                              Phil Bouvier (*1981)
                                                                              Phil Tango
                                                                              Sophia Till (Akkordeon)
                                                                              Einstudierung: Michael Riedmaier
                     Sigr. Noelli (18. Jhdt.), Bearb. Karl-Heinz Schickhaus
                     Sinfonia per il Clavicembalo, Presto                     Festrede
                     Selina Bichlmaier und Elisabeth Grün (Hackbrett)         Dr. Marcel Huber, MdL, Staatsminister a. D.,
                     Einstudierung: Franziska Meier                           Präsident des Bayerischen Musikrats e. V.

                     Begrüßung                                                Jenö Hubay (1858-1937)
                     Landrat Martin Bayerstorfer, Präsident                   Hejre Kati
                     Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.         Katharina Bauer (Violine), Vadym Palii (Klavier)
                                                                              Einstudierung: Andrea Traber
                     Isaac Albéniz (1860-1909), Bearb. Maïté Etcheverry
                     Granada                                                  Verleihung der Carl Orff-Medaille
                     Lena Hupfer und Livia Esdar (Harfe)                      an Prof. em. Barbara Metzger
                     Einstudierung: Miriam Graf
                                                                              Michael Proksch (*1958)
                     Grußwort                                                 Tango Sambo
                     Maximilian Gotz                                          Maja und Carla Blechschmidt (Klavier)
                     Oberbürgermeister der Stadt Erding                       Einstudierung: Sofia Blechschmidt
© Silja Eisenweger

                                                                                                                                 17
Carl Orff-Medaille 2021

                                 Mit der Verleihung der Carl-Orff-Medaille         Werdegang. Im Rahmen ihrer Tätigkeit
                                 an Prof. em. Barbara Metzger ehrt der             kam sie unter anderem mit dem Bereich der
                                 Verband Bayerischer Sing- und Musik-              Musikalischen Früherziehung in Berührung
                                 schulen e. V. eine Persönlichkeit, die sich       Dabei musste sie feststellen, dass ihr trotz
                                 seit über 30 Jahren in besonderer Weise für       ihrer umfassenden pädagogischen und
                                 die öffentlichen Sing- und Musikschulen in        musikalischen Ausbildung Qualifikationen
                                 Bayern und weit darüber hinaus engagiert.         fehlten. So besuchte sie Kurse und Fort-
                                                                                   bildungen in Percussion, Tanz, Kinderchor
                                 Ihren beruflichen Werdegang begann                und die damals besonders wertvollen Kurse
                                 Prof. em. Barbara Metzger mit einem               des Orff-Schulwerks und der Orff-Gesell-
                                 Lehramtsstudium für Grund- und Haupt-             schaft.
                                 schule mit Schwerpunkt Musik sowie der
                                 Diplommusikpädagogik, das sie mit dem             1983 begann sie einen Studiengang
                                 1. Staatsexamen abschloss. Während dem            Musikalische Früherziehung/Musikalische
                                 Referendariat stellte sie allerdings fest, dass   Grundausbildung am Hermann-Zilcher-Kon-
                                 der Schuldienst nicht ihrer Berufung ent-         servatorium in Würzburg aufzubauen und
                                 spricht. Deshalb absolvierte sie nach erfolg-     ging 1986 ganz an das Konservatorium.
                                 reicher Eignungsprüfung den künstlerischen        Der vierjährige duale Studiengang, das
                                 Studiengang Querflöte und Orchestermusik          Konzept, die Studierenden ab der ersten
     Prof. em. Barbara Metzger   bei Prof. Berndsen an der Hochschule für          Unterrichtswoche mit den Zielgruppen in
                                 Musik Würzburg.                                   Kontakt zu bringen, sie in der Praxis am
                                                                                   Objekt erleben und erfahren zu lassen,
                                 Im dritten Studienjahr übernahm sie par-          was Elementare Musikpädagogik bedeutet,
                                 allel die Leitung der Musikschule Veits­          waren die ersten Meilensteine, die sie
                                 hoechheim. Diese Entscheidung bezeichnet          setzte. 2002 fusionierte das Würzburger
                                 Prof. em. Barbara Metzger selbst als weg-         Konservatorium mit der Würzburger Hoch-
                                 weisend für ihren weiteren beruflichen            schule für Musik. Nach anfänglichen Sor-

18
gen um den Verbleib des Faches EMP wurde Barbara Metzger
2003 zur Professorin ernannt und blieb dies bis zu ihrer Pensio-
nierung im Jahr 2018. Insgesamt hat sie in ihrem Berufsleben
mehr als 200 Studierende in diesem Fach ausgebildet. Und
immer war ihre Berufsempfehlung die Musikschule mit ihren
ordentlichen Anstellungsverhältnissen, der guten Ausstattung
und den Räumlichkeiten.                                            Carl Orff (1895-1982) hat über sein
                                                                   Carl  Orff (1895-1982)
                                                                   bedeutendes                hat über
                                                                                   künstlerisches       sein
                                                                                                    Schaffen
                                                                   bedeutendes    künstlerisches   Schaffen
                                                                   hinaus mit dem „Orff-Schulwerk“ ein
Auch nach ihrem Eintritt in den Ruhestand engagiert sie sich in    hinaus  – mitInstrumen­
                                                                                   seiner Besinnung      auf
                                                                   geeignetes               tarium geschaf-
vielfältigen Bereichen. Bereits 2009 hatte sie die Leitung des     elementare Bausteine in Sprachen,
                                                                   fen, mit dessen Fülle an praktischen
Ausschusses EMP und Rhythmik beim Tonkünstlerverband Bay-          Darstellung und Musik – mit dem
                                                                   Beispielen, anfängliches bis fortge-
ern übernommen und kümmert sich dort um die freiberuflichen        „Orff-Schulwerk“ ein geeignetes
                                                                   schrittenes  Musizieren
                                                                   Instrumentarium            in einer
                                                                                     geschaffen,    mit neuen
                                                                                                        des-
EMP-Lehrkräfte. Seit 2016 ist sie stellvertretende Vorsitzende     Dimension
                                                                   sen Fülle anmöglich    und vermittelbar
                                                                                  praktischen    Beispielen
des Tonkünstlerverbandes Bayern und seit 2020 im Präsidium         gemacht    werdenmusischen
                                                                                       konnte. Tun, an-
                                                                   im gehaltvollen
des Bayerischen Musikrates.                                        fängliches bis fortgeschrittenes Mu-
                                                                   Die  Carl-Orff-Medaille
                                                                   sizieren  in einer neuen  wird seit 1980
                                                                                                Dimension
Beim VBSM ist sie seit 1988 als Fortbildungsreferentin gefragt     an  Personen
                                                                   möglich    und und  Institutionen
                                                                                   vermittelbar        verlie-
                                                                                                  gemacht
und beliebt. So gestaltete sie in den vergangenen 33 Jahren        hen,
                                                                   werdendiekonnte.
                                                                             sich in hervorragender Wei-
eine Vielzahl an Kursen in der Elementaren Musikpädagogik,         se um die Sing- und Musikschulen in
ob Früherziehung, Elementares Instrumentalspiel, Elemen-           Die Carl-Orff-Medaille
                                                                   Bayern                 wird haben.
                                                                           verdient gemacht    seit 1980
                                                                   an Personen und Institutionen verlie-
tare Elternarbeit, Hören in der EMP, Musikerleben in der Kita
                                                                   hen, die sich in hervorragender Wei-
oder Musik im Alter. Als Mitverantwortliche hat sie die berufs-    se um die Sing- und Musikschulen in
begleitenden VBSM-Zertifikationskurse EMP in Zusammenarbeit        Bayern verdient gemacht haben.
mit den Hochschulen in Bayern und Musikgeragogik mit der
FH Münster aufgebaut und weiterentwickelt und damit bundes-
weit Maßstäbe gesetzt. Bis heute ist sie in beiden Kursen als
Dozentin aktiv.

                                                                                                      19
Zukunftsforen: Ihre Meinung ist gefragt!

     Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen und Herausforderungen haben deutlich gezeigt, wie wichtig ein
     verlässliches Miteinander für ein funktionierendes Musikschulleben ist. Diese Erfahrung wollen wir zum Anlass nehmen, um uns auf Basis
     der Ergebnisse der im Vorfeld durchgeführten Mitgliederbefragung mit dem Selbstverständnis unseres Verbandes und unserer öffentlichen
     Sing- und Musikschulen auseinanderzusetzen: Mit welchen Entwicklungen sehen sich die Sing- und Musikschulen konfrontiert? Welche
     Erwartungen habe ich in meiner Funktion als Schulleitung, Verwaltungs- oder Lehrkraft an den Verband? Wie kann ich selbst dazu bei-
     tragen, die Position der bayerischen Sing- und Musikschulen in Gesellschaft und Politik noch weiter auszubauen?

     Zukunftsforum für Schulleitungen und Lehrkräfte   Zukunftsforum für Verwaltungskräfte             Zukunftsforum für Lehrkräfte
     Freitag, 22. Oktober 2021, 14 – 16:30 Uhr         Freitag, 22. Oktober 2021, 14 – 17:30 Uhr       Samstag, 23. Oktober 2021, 9 – 13:30 Uhr
     Stadthalle Erding, Großer Saal                    Kreismusikschule Erding e. V., Konzertsaal      Kreismusikschule Erding e. V., Konzertsaal

     Sing- und Musikschulen erfüllen einen             Verwaltungskräfte sind erste Anlaufstelle für   Als Lehrkraft an einer öffentlichen Sing-
     öffentlichen Bildungsauftrag. Um diesen zu        Anfragen von Interessierten, Schüler*innen      und Musikschule tragen Sie dazu bei,
     erfüllen, braucht es ein Miteinander aller        und Eltern und repräsentieren die Musik-        dass möglichst viele Menschen mit der
     Beteiligten: der Mitarbeiter*innen, der           schule damit nach außen. Gleichzeitig           Welt der Musik in Berührung kommen. Sie
     Schüler*innen und Eltern, der Musikschulen        schaffen sie die Rahmenbedingungen für          befähigen Ihre Schüler*innen zum Musi-
     untereinander, der Musikschulen mit dem           einen reibungslosen Ablauf des Schul-           zieren und vermitteln dabei grundlegende
     Verband sowie natürlich auch mit den Kom-         betriebs und stehen auch der Schulleitung       Werte, die weit über die reinen Unterrichts-
     munen und dem Freistaat. In der Diskussion        und den Lehrkräften als Ansprechpartner*in      inhalte hinausgehen. Was sind für Sie die
     wollen wir herausfinden, wie sich diese           zur Seite. Was macht für Sie eine öffentli-     Grundprinzipien des Musikschulunterrichts?
     Zusammenarbeit in Zukunft noch besser             che Sing- und Musikschule aus? Wie lässt        Welche Rolle spielen die vom Verband zur
     gestalten lässt: In welchen Bereichen wün-        sich der Zusammenhalt zwischen den              Verfügung gestellten Hilfestellungen für Ihre
     schen Sie sich mehr Unterstützung durch           Mitgliedern der Musikschulfamilie weiter        tägliche Arbeit? Wie lässt sich der interne
     den Verband? Wie lässt sich der Kontakt mit       festigen? Wie nehmen Sie das Verhältnis         Austausch und jener mit Lehrkräften ande-
     dem Verband und der Austausch zwischen            zwischen Musikschule und Verband wahr?          rer Musikschulen intensivieren? Haben Sie
     den Musikschulen weiter verbessern?               Was wünschen Sie sich für die Zukunft?          Ideen und Anregungen zur Verbesserung?

                                                                                                                                                       © Silja Eisenweger
     Anmeldung erforderlich                            Anmeldung erforderlich                          Anmeldung erforderlich

20
Fachberater*innen-Meeting

Erfahrungsaustausch                             personen. Das Treffen verfolgt das Ziel,
Freitag, 22. Oktober 2021, 17 – 18:30 Uhr       sich miteinander auszutauschen, Aktivi-
Kreismusikschule Erding e. V., Spiegelsaal      täten zu bündeln und die Zusammenarbeit
                                                zwischen den einzelnen Fachbereichen zu
26 Fachberater*innen unterstützen derzeit stärken: Welche Entwicklungen lassen sich
den Vorstand und die Geschäftsstelle des beobachten? Auf welche Weise lässt sich
VBSM und setzen wertvolle Impulse für die die musikschulübergreifende Vernetzung
Verbandsarbeit. Sie unterstützen die fach- weiter vorantreiben?
lich-inhaltliche Arbeit, veranstalten Fach- und
Aktionstage und fungieren als Ansprech- Für Fachberater*innen
partner*innen für Institutionen sowie Einzel- Anmeldung erforderlich

LEV-Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung der Landesvereini-      ist. Für eine solide und gewinnbringende
gung der Elternvertretungen und Förderver-    Zusammenarbeit zwischen Elternschaft,
eine der Musikschulen in Bayern e. V. (LEV)   Förderverein und Musikschule bietet die LEV
Freitag, 22. Oktober 2021, 17 – 18:30 Uhr     auf Landesebene wertvolle Impulse und die
Stadthalle Erding, Wintergarten               Möglichkeit zum regelmäßigen Austausch
                                              auf regionaler Ebene. Die LEV freut sich
Die Corona-Pandemie und die langen            auf Ihre Teilnahme, egal ob als LEV-Mitglied
Monate der Online-Betreuung haben in          oder als interessiertes Nichtmitglied.
besonderem Maße gezeigt, wie wichtig das
Miteinander mit den Eltern für einen erfolg- Für alle Interessierten
reichen und qualitätsvollen Musikunterricht Anmeldung erforderlich

                                                                                             21
Bühne frei!

     Festkonzert der Musikschulen
     Freitag, 22. Oktober 2021, 19:30 Uhr
     Stadthalle Erding, Großer Saal
                                                           Bartolomeo de Selma y Salaverde (~1595-1638),
                                                           Bearb.: Richard Erig
     Alois Riedlsperger (*1951)                            Canzon quarta
     Una canzone gentile: Allegro                          Dilan Seibel (Blockflöte), Monika Kaiser (Cembalo)
     Klarinettenquartett: Sina Krieger, Barbara Kessler,   Städt. Musikschule Aschaffenburg
     Anna Kraus, Anja Häckl                                Einstudierung: Monika Kaiser
     Musikschule Markt Essenbach
     Einstudierung: Claudia Hirsch                         Jan Krtitel Jirí Neruda (1708-1780)
                                                           Bearb. Edward Tarr
     Edvard Grieg (1843-1907)                              Concert in E Flat Major, Allegro
     Peer Gynt Suite No.1, Anitras Tanz                    Emma Steinhauser (Tenorhorn), Isabella Kania (Klavier)
     Melanie und Franziska Überreiter (Klavier)            Sing- und Musikschule Westallgäu
     Städt. Sing- und Musikschule Landsberg am Lech        Einstudierung: Florian Ess
     Einstudierung: Dr. Maximilian Hofbauer
                                                           Johannes Brahms (1833-1897)
     Josef Unterhofer (*1954)                              Sonate für Klavier und Violine in d-Moll,
     Fantasie Nr. 1                                        op. 108, Presto agitato
     Nina Cierpisz (Hackbrett)                             Maximilian (Violine) und Adrian (Klavier) Kleemann
     Musikschule Neuried e. V.                             Musikschule der Gemeinde Eching, Musikschule Unterschleißheim e. V.
     Einstudierung: Anne Frey                              Einstudierung: Marcellin Aker-Borsarello, Zara Jerbashyan

     Peter Horton (*1941)                                  Ewa Margareta Cyran (*1962)
     Cosmic Guitarman                                      The Mirror
     Anna und Felix Spicka (Gitarre)                       Florentine (Vocals, Gitarre) und Olivia Wild (Vocals, E-Bass)
     Städt. Musikschule Aschaffenburg                      Musikschule der Hofer Symphoniker gGmbH
     Einstudierung: Meinhard Gerlach                       Einstudierung: Ewa Margareta Cyran

22
Sendetermin:
Montag, 1. November 2021, 14:05 Uhr
BR Klassik
                                                                    György Ligeti (1923-2006)
                                                                    Musica ricercata, Allegro con spirito und Tempo di valse
                                                                    Anna Gerdt (Klavier)
      Darius Milhaud (1892-1974)                                    Musikschule im Landkreis Passau
      Scaramouche, Brazileira                                       Einstudierung: Zsuzsanna Lugosi
      Carla Kleeberger (Altsaxophon), Helena Merz (Klavier)
      Städt. Sing- und Musikschule Marktredwitz, Musikschule Selb   Filippo Gragnani (1768-1820)
      Einstudierung: Erwin Jahreis, Irene Thurn                     Overture, op. 15
                                                                    Minh-Thi Huynh (Gitarre)
      – PAUSE –                                                     Städt. Musikschule Landshut
                                                                    Einstudierung: Marcos Victora-Wagner

      Anton Bruckner (1824-1896)                                    Launy Grøndahl (1886-1960)
      Bearb. Johannes Matthias Bernhard                             Concert Pour Trombone et Piano ou Orchestre,
      Locus iste                                                    Moderato assai ma molto maestoso
      Waldhornquartett: Paul Dienel, Veronika Steinheber,           Sebastian Forstmaier (Posaune), N. N. (Klavier)
      Magnus Fürst, Raphael Plonski                                 Städt. Musikschule Bamberg
      Ludwig Hahn Sing- und Musikschule Kaufbeuren                  Einstudierung: Fabian Usleber
      Einstudierung: Johannes Matthias Bernhard
                                                                    Wolfgang Roggenkamp (*1970)
      Benjamin Thorn (*1961)                                        African Blues
      The Voice of the Crocodile, Satz 3                            Elia Albrecht, Felix Brack (Marimbaphon)
      Friedrich Börstinghaus (Bass-Blockflöte)                      Sing- und Musikschule Kempten und nördliches Oberallgäu e. V.
      Städt. Sing- und Musikschule Erlangen                         Einstudierung: Robert Rossmanith, Elmar Wagner
      Einstudierung: Michael Webert
                                                                    Trad., Bearb. Lucia Metz
      Jakob Laker (*1988)                                           Weingalopp
      Foggy but funny                                               Katharina Bauer (Violine), Ursula Beibl (Hackbrett), Michael Schirmer
      Andreas Lex (Zither)                                          (Akkordeon), Mariana Rademacher (Harfe), Anita Riedmann (Kontrabass)
      Musikschule Grassau                                           Kreismusikschule Erding e. V.
      Einstudierung: Sabine Huber                                   Einstudierung: Lucia Metz, Maria Schirmer

                                                                                                                                       23
VBSM-Mitgliederversammlung

     Mitgliederversammlung des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. (VBSM)
     Samstag, 23. Oktober 2021, 9 – 13:30 Uhr
     Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding, Aula

     Die ordentliche Mitgliederversammlung des VBSM besteht auch in diesem Jahr aus zwei Teilen: Der erste Teil beinhaltet unter anderem
     Berichte aus dem Vorstand, den Regierungsbezirken und der Geschäftsstelle. Daran anschließend bietet der zweite Teil in zwei parallelen
     Einzelveranstaltungen vertiefende Informationen zu folgenden aktuellen Fragestellungen:

     Arbeitsschutz - Praktische Tipps für Musikschulen                   Schutzkonzept zur Prävention von Missbrauch
     Arbeitsschutz ist gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe für jeden      Die Prävention von sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugend-
     Betrieb. So sind auch Schulleiter*innen an Musikschulen dazu ver-   lichen ist auch für Musikschulen ein wichtiges Thema. Beim Musizie-
     pflichtet, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen und ggf. zu dokumen-    ren ist der Körper in vielfältiger Weise beteiligt, nicht alle Korrek-
     tieren. Markus Kunzke, Fachmann für Arbeitssicherheit, und Harald   turen im Instrumental- und Vokalunterricht können verbal gemacht
     Roßberger, Leiter der Sing- und Musikschule Bad Tölz e. V., geben   werden. Friedrun Vollmer, Mitglied im VdM-Bundesvorstand, ver-
     einen Überblick, wie sich die geltenden Vorschriften zum Thema      mittelt Tipps zum Umgang mit diesem Thema an Musikschulen und
     Arbeitsschutz an Musikschulen sinnvoll umsetzen lassen. Themen      gibt Hilfestellung bei der Erarbeitung eines eigenen Schutzkonzepts.
     sind unter anderem:                                                 Themen sind unter anderem:

     • Bestellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit                  • Sensible Kommunikation des Themas im Kollegium
     • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen   • Prävention und Risikoanalyse
     • Anforderungen an den Lärmschutz                                   • Vorgehen im Verdachtsfall: Notfallplan und Krisenmanagement
     • Pflicht zur Durchführung von Unterweisungen                       • Tipps zur Erstellung eines eigenen Schutzkonzepts
     • Begehungs- und Kontrollpflichten                                  • Täter*innenstrategien und Opfermerkmale
     • Ausbildung von Ersthelfer*innen, Sicherheitsbeauftragten sowie    • Verantwortungsebenen von Lehrenden, Musikschulleitung und
       Brandschutzhelfer*innen                                             Musikschulträger
     • Fragen aus Ihrer Musikschule                                      • Fragen aus Ihrer Musikschule

     Nur für Mitglieder im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V., Anmeldung erforderlich

24
VBSM-Fortbildungsprogramm 2021/22

                         FORTBILDUNGEN
                         Elementare Musikpraxis
                         Instrument / Stimme
                         Ensembles
                         Fachbereichsübergreifendes

                         FÜHRUNGSWEGE
                         Kommunikation
                         Qualitätssicherung
                         Management

                         FACHBERATER*INNENTAGE
                         Fachtage
                         Web-Meetings                    Das VBSM Fortbildungsprogramm 2021/22
                                                         – jetzt auch mit Online-Kursen!
                                                         Das neue Fortbildungsprogramm enthält eine bunte Mischung aus 38
                                                         Workshops und Seminaren zu verschiedenen Themengebieten sowie
                                         JETZT NEU
                                                online   16 Fach- und Aktionstagen der VBSM-Fachberater*innen. Neben den
                                       präsent
                                                         gewohnten Präsenzveranstaltungen bieten wir Ihnen in diesem Jahr auch
                                                         17 Online-Kurse an, damit jede*r, der*ie sich fortbilden mag, auch die
                                                         Möglichkeit dazu erhält. Lassen Sie sich inspirieren!

                                                         Anmeldungen unter www.musikschulen-bayern.de im Fortbildungs­kalender
                                                         (Rubrik Lehrkräfte) - mit Schlagwortsuche!

                                                                                                                                  25
Musik in der Stadt

     Musikschüler*innen bringen Erding zum Klingen
     Samstag, 23. Oktober 2021, 10 – 13:00 Uhr
     Verschiedene Spielorte in der Innenstadt

     Ab 10 Uhr verwandelt sich die Erdinger Innenstadt in eine Bühne für Musik-
     schüler*innen aus der Region und lädt Passant*innen zum Zuhören und Ver-
     weilen ein. Auf Einladung der Kreismusikschule Erding e. V. musizieren Ensem-
     bles verschiedener Musikschulen an mehreren Standorten in der Altstadt. Die
     Besucher*innen können sich selbst von der Vielfalt und der Qualität des Unter-
     richts an den bayerischen Sing- und Musikschulen überzeugen.

     Öffentliche Veranstaltung, ohne Anmeldung

     Stadtführung

     Erding erleben - Stadtführung durch die Altstadt
     Samstag, 23. Oktober 2021, 14:30 – 15:30 Uhr
     Erdinger Innenstadt

     Der Erdinger Kreisheimatpfleger Hartwig Sattelmair entführt Sie auf einen gemüt-
     lichen Rundgang durch die Erdinger Altstadt.

     Treffpunkt: Haupteingang der Kreismusikschule Erding e. V.
                                                                                        © Landratsamt Erding
     Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich

26
Ein herzliches Dankeschön                                                       Vorankündigung

• dem Landkreis Erding mit allen Kommunen,                                          45. Bayerischer Musikschultag 2022

• der Stadt Erding,                                                                 Der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. und
                                                                                    das Team der Musikschule Lauf a. d. Pegnitz begrüßen
• Peter Hackel und dem Team der Kreismusikschule Erding e. V.,                      Sie herzlich zum 45. Bayerischen Musikschultag von
                                                                                    Donnerstag, 20. Oktober bis Samstag, 22. Oktober 2022
• allen beteiligten Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften,                          in Lauf a. d. Pegnitz.

• dem Team der Stadthalle Erding, der FOS/BOS Erding sowie
  der Staatlichen Berufsschule Erding,

• der Kreis- und Stadtsparkasse Erding – Dorfen

      WIR FÖRDERN KUNST & KULTUR

• sowie allen, die mitgeholfen haben, den 44. Bayerischen
  Musikschultag durchzuführen.

Mit freundlicher Unterstützung:
                                                                 © Dr. Uwe Dlouhy

                                                                                                                                               27
Veranstaltungsübersicht
                                                                               Donnerstag, 21. Oktober 2021
                                                                               19:00		            Eröffnungskonzert, Stadthalle Erding

                                                                               Freitag, 22. Oktober 2021
                                                                               10:00 – 12:00 Festakt, Verleihung der Carl-Orff-Medaille
                                                                               		Stadthalle Erding
                                                                               14:00 – 16:30 Zukunftsforum für Schulleitungen und Lehrkräfte
                                                                               		Stadthalle Erding
                                                                               14:00 – 17:30      Zukunftsforum für Verwaltungskräfte
                                                                               		                 Kreismusikschule Erding e. V.
                                                                               17:00 – 18:30      VBSM-Fachberater*innen-Meeting
                                                                               		                 Kreismusikschule Erding e. V.
                                                                               17:00 – 18:30 LEV-Mitgliederversammlung
                                                                               		Stadthalle Erding
                                                                               19:30		 Festkonzert der Musikschulen
                                                                               		Stadthalle Erding

                                                                               Samstag, 23. Oktober 2021
                                                                               09:00 – 13:30 VBSM-Mitgliederversammlung
      Adressen: A) Alois-Schießl-Platz 1 | B) Freisinger Straße 91 |
                                                                               		FOS/BOS Erding
               C) Siglfinger Str. 50 | D) Freisinger Str. 89
                                                                               09:00 – 13:30      Zukunftsforum für Lehrkräfte und Fachberater*innen
      Veranstalter:                                                            		                 Kreismusikschule Erding e. V.
                                                                               10:00 – 13:00      Musik in der Stadt
                                                                               14:30 – 15:30      Stadtführung

Bitte beachten Sie: Aufgrund der Coronakrise wird es ein Schutz- und Hygienekonzept geben, eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Online-Anmeldung
möglich. Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website des VBSM unter www.musikschulen-bayern.de/verband/bayerischer-
musikschultag/2021. Gemäß der aktuellen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung dürfen nur Personen an den Veranstaltungen teilnehmen, die
geimpft, getestet oder genesen sind (3G-Regel). Bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis zur Veranstaltung mit.
Sie können auch lesen