"Feuer und Flamme" für eBusiness-Standards - Supply Chain Tracking im Kaminofenbau - Identifikationsstandards
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Identifikationsstandards „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau PROZEUS – eBusiness-Praxis für den Mittelstand PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Inhalt Kurzwissen 02 EDI | Elektronischer Dateninformationsaustausch Kurzwissen EPC | Elektronischer Produkt-Code. Standardisierte, weltweit eindeutige Nummer zur Identifikation beliebiger 03 Objekte. Kernstück der RFID-Technologie Projektsteckbrief GLN | Globale Lokationsnummer. 13-stellige Nummer, mit deren Hilfe weltweit Unternehmen und Unterneh- 04 mensteile, wie beispielsweise Lager oder Standorte, Zielsetzung und identifiziert werden können. Lösungsansatz GTIN | Global Trade Item Number. Internationale Artikelidentnummer, ehemals EAN 07 RFID | Radiofrequenz-Identifikation. Mithilfe dieser Tech- Organisatorische und technische nologie werden Daten auf einem Transponder (Tag) Voraussetzungen berührungslos und ohne Sichtkontakt ausgelesen und gespeichert. Objekte mit Transponder können in wenigen 08 Sekunden automatisch identifiziert werden. Basiswissen Standards SGTIN | Serialisierte Globale Artikelidentnummer. Inter- national abgestimmte, weltweit überschneidungsfreie 09 Artikelnummer zur Identifikation von Produkten und Umsetzung in der Praxis Dienstleistungen. Besteht aus EPC-Manager, Artikel- referenz und Seriennummer. 12 Nutzen und Wirtschaftlichkeit 13 Fazit und Ausblick 14 Checkliste Umsetzung
Projektsteckbrief Projekt Supply Chain Tracking in der Wertschöp- fungskette China-Deutschland, inklusive Qualitätsüberwachung Unternehmen KWT Wärmesysteme GmbH & Co. KG Ort Eschweiler Branche Herstellung von Öfen und Brennern Die KWT Wärmesysteme GmbH & Mitarbeiter 3 (2009) Co. KG wurde 2009 gegründet. Das Eschweiler Unternehmen stellt Ziel freistehende Kaminöfen, wasser- Mit dem PROZEUS-Projekt verfolgte KWT das Ziel, die Effizienz geführte Kaminöfen sowie Pellet- sämtlicher Geschäftsprozesse zu steigern und die Umsetzung der öfen her, die zukunftsweisende anspruchsvollen Qualitätsvorgaben im Bereich der Brenntechno- Brenntechnologien, ansprechendes logien zu gewährleisten. Langfristig will der mittelständische Ofen- Design und optimalen Wirkungsgrad hersteller Geschäftspartnern weltweit den Zugriff auf Produkt- und vereinen. Zudem bietet KWT kom- Qualitätsdaten ermöglichen sowie Service-Centern die Online-Be- plette Wärmesysteme an. Der Ver- standsführung erleichtern. trieb erfolgt per Internet sowie über Händler, Architekten, Schornstein- Lösung feger-Innungen und Baumärkte. Als Die EPC/RFID-Standards von GS1 sichern die eindeutige Produkt- Vorreiter in Sachen Brenntechno- identifikation sowie eine lückenlose, weltweite Produkt- bzw. Chargen- logie entwickelte KWT gemeinsam rückverfolgbarkeit. Ein account-geschütztes Trackingsystem macht mit der RWTH Aachen Kaminöfen, alle Prozesse der Wertschöpfungskette transparent. Mithilfe der RFID- die ohne Feinstaubfilter betrieben 03 Technologie werden Objektzustandsdaten automatisch erfasst – so werden können. Ihre Emissionswerte ist jederzeit online abrufbar, an welcher Stelle des Fertigungsprozesses erfüllen heute schon die strengen sich ein Produkt befindet. Vorschriften der 2014 in Kraft treten- den Bundesimmissionsschutzver- Projektpartner ISMT Machinery Co. Ltd. (China) ordnung Stufe 2. Dienstleister Meier Logistics Development & Solutions GmbH Fraunhofer Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung (ALI) Projektdauer 10 Monate Investitionen ca. 51.000 Euro Amortisationsdauer 2,13 Jahre Wirtschaftlicher Nutzen • Senkung der Reklamationsrate • Reduzierung des Arbeitsaufwands • Transparente Prozesse Jährliche Ersparnis 28.667 Euro PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Zielsetzung und Lösungsansatz Klimawandel, steigende Energiepreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein erfordern eine ökologische Wärmeproduktion. KWT hat die Zeichen der Zeit erkannt. Mit zukunftsweisenden Brenntechnologien, die den CO2-neutralen, nachwachsenden Rohstoff Holz nutzen, setzt das Unternehmen bereits Standards in Sachen Ökoeffizienz. Auf Basis von EPC/RFID sollen nun auch die Abläufe entlang der Wertschöpfungskette nach neuesten Erkenntnissen ausgerichtet werden. Mit zukunftsfähigen Technologien der strengen Qualitätsvorgaben Service-Centern soll darüber hinaus die eigene Wettbewerbsfähigkeit bei der Produktion in China. Lang- eine Online-Bestandsführung für stärken: Das ist das erklärte Ziel fristig will das Unternehmen seinen mehr Transparenz und Kunden- von KWT. Im Mittelpunkt des Pro- Partnern entlang der Wertschöp- orientierung sorgen. Im ersten Schritt jekts stand neben der Effizienz- fungskette weltweit den Zugriff auf wurden sämtliche bestehenden steigerung der Gesamtprozesse Produktions- und Qualitätsdaten Prozesse und die entsprechenden eine konsequentere Umsetzung ermöglichen. In den ausgelagerten Optimierungspotenziale analysiert. China Deutschland Rohbau TP Hafen TP Wertschöp- TP Distributions- TP Kunden fungszentrum zentrum 04 Der Materialfluss Teile T T Kaminofenrohbau Manufaktur Handel Transport China KWT Kunden Transport Transport © PROZEUS Darstellung der Wertschöpfungskette zwischen China und Deutschland PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Die Ist-Prozess-Analyse Checkliste: Ist-Prozess-Analyse Im Hinblick auf ihr Optimierungs- Aufgaben • Überflüssig potenzial wurden folgende Arbeits- • Zu einfach/zu komplex schritte untersucht: Laserschneiden • Unvollständig und Schweißen der Ofenteile, Vor- • Schlecht dokumentiert behandlung und Lackierung, End- • Ungenau abgegrenzt montage sowie Qualitätssicherung • Unklar und Versand. • Ort und Zeit der Erfüllung ungeeignet • Keine Priorisierung • Große Schwankungen im Arbeitsaufkommen • Mangelnde Kompetenz der Ausführenden • Doppelarbeit Prozesse • Zu viele Aufgabenträgerwechsel/Schnittstellen/Rückkopplungen • Zu viele/wenige Verzweigungen • Ungeeignete Reihenfolge der Aufgaben/Ausführenden/Sachmittel 05 • Unzweckmäßige Gruppierung von Objekten/Verrichtungen • Ungeeignete räumliche Anordnung • Keine Berücksichtigung der Kundeninteressen • Kein kontinuierlicher Verbesserungsprozess/keine Qualitätssicherung • Keine/unzureichende Dokumentation • Doppelarbeit Informationen • Keine/unvollständig • Uneinheitlich aufbereitet Label/Datenblatt • Überflutung • Schwer zu finden Die Analyse ergab, dass jedes • Bereitstellung am falschen Ort/zur falschen Zeit Produkt bereits mit einer Identifi- kationsnummer in Form eines Bar- code-Aufklebers versehen wurde. Endverbraucher, diente zusätzlich handschriftlich ausführliche Prüf- Zur maschinenunabhängigen Les- zur SGTIN ein spezifisches Daten- protokolle aus. Die Dokumente barkeit der Produktinformationen blatt gemäß CE-Kennzeichnung wurden gesammelt, per Post an in der Verarbeitung, aber auch beim am Produkt. Die Mitarbeiter füllten die Hauptverwaltung geschickt PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
und den Servicemitarbeitern auf Ein tragbarer Mini-Computer (Hand- Von der webbasierten Datenbank- Anfrage ausgehändigt. held) identifiziert die Produkte an allen lösung profitiert nicht zuletzt das Erfassungs- und Bearbeitungspunk- Qualitätsmanagement. Prüfproto- Die Lösung: Mehr Transparenz ten, erstellt die entsprechenden Pro- kolle können einfach und schnell und Sicherheit durch EPC/RFID duktinformationen und gewährleistet per Handheld erfasst werden und Um die Effizienz der gesamten so jederzeit aktuelle Daten. RFID-Tags stehen den anderen Systemnutzern Wertschöpfungskette zu erhöhen am Produkt vereinfachen den Scan- umgehend zur Verfügung. und das Datenmanagement zu ver- Vorgang – von der Produktion in bessern, empfahl das Fraunhofer China bis zum Endverbraucher. Bei- Die standardisierte IT-Infrastruktur Anwendungszentrum für Logistik- spielsweise entfällt bei Wartungs- auf der Basis von Barcode, EPC/ systemplanung den Einsatz einer arbeiten die Suche nach dem Typen- RFID und Internet-Plattform ermög- webbasierten Lösung. Eine zentrale schild. Der Schornsteinfeger kann licht eine lückenlose Darstellung Datenhaltung ermöglicht es den Mit- das Produkt mit einem RFID-Lese- der Prozesskette. Sowohl die ein- arbeitern in Produktion und Service, gerät in wenigen Sekunden identifi- deutige Artikelidentifikation als auch die relevanten Daten direkt zu erstel- zieren. KWT stellt dem Anwender die Rückverfolgbarkeit von Produk- len und abzufragen. auf dem RFID-Tag auch Daten aus ten und Chargen wird mithilfe der 06 dem Netzwerk zur Verfügung. GS1-Standards global sichergestellt. Darüber hinaus sorgen moderne Mithilfe der EPC/RFID-Technik eBusiness-Standards für effizientere lassen sich problemlos an allen Kommunikationswege innerhalb Punkten der Wertschöpfungskette der Wertschöpfungskette China- Objektzustandsdaten hinterlegen. Deutschland. Der Servicemitarbeiter oder sogar der Kunde kann so jederzeit online Ein zusätzlicher Mehrwert der RFID- einsehen, an welcher Stelle des Fer- Technologie kann durch fest instal- tigungsprozesses welche Produkte lierte Lesegeräte am Wareneingang verfügbar sind – vom Rohbau über bzw. -ausgang generiert werden. Lackierung, Montage und Qualitäts- Die Gates erfassen automatisch kontrolle bis zum Versand. Auch der den Ein- oder Ausgang eines Pro- exakte Aufenthaltsort eines Produkts dukts und erleichtern so die Be- kann über das System ermittelt standsführung und -überwachung RFID-Gate werden. in Echtzeit. Vorbehandlung Qualitätssicherung Laserschneiden Schweißen Lackierung Endmontage Lack und Versand Schema eines Arbeitsschritts innerhalb der Ist-Prozess-Analyse PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Organisatorische und technische Voraussetzungen Die Analyse der spezifischen Anforderungen eines Unternehmens und die Ableitung klarer Ziele sind aus- schlaggebend für die erfolgreiche Einführung der EPC/RFID-Technologie. Nur wenn Kunden und Mitarbeiter das neue Verfahren akzeptieren, kann es sein ganzes Potenzial entfalten. Zur Vorbereitung des Projekts Planung und Steuerung von EPC/ • Welche Prozesse sind betroffen? wurden bestehende und geplante RFID-Projekten vor allem die fol- • Welche können optimiert Unternehmensprozesse bei KWT, genden organisatorischen und werden? aber auch unternehmensübergrei- technischen Fragen geklärt sein: • Welche werden überflüssig? fende Abläufe unter Aspekten wie • Wie wirkt sich EPC/RFID auf Wirtschaftlichkeit und Auswahl der Organisation vor- und nachgelagerte Pro- Technik betrachtet. Nach den Erfah- • Welchen Nutzen erwarte ich? zesse aus? rungen des mittelständischen Ka- • Welche Ziele sollen erreicht • Welche Anpassungen erfordern minofenherstellers sollten für die werden? unternehmensübergreifende Prozesse? • Welche laufenden Kosten sind für die EPC/RFID-Anwendung zu erwarten? • Was kostet die Einführung? • Welche Rolle spielen Standards bei der Einführung von EPC/RFID? 07 Technik • Welche Anbieter erbringen die notwendigen Dienstleistungen? • Welche Komponenten benötige ich? (Transponder, Gate, Handheld etc.) • Wie lässt sich EPC/RFID in die Unternehmensorganisation/ IT-Systeme integrieren? • Wie kennzeichne ich meine Produkte mit einer GTIN? PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Basiswissen Standards Als sinnvolle Ergänzung zum Strichcode stellt die Radiofrequenztechnologie für Identifikationszwecke (RFID) eine effiziente Lösung für die Erfassung von Objekten auf ihrem Weg innerhalb der Lieferkette dar. Mit der sicht- und berührungslosen schnittstelle Informationen an die Datenübertragung auf Basis elek- Umwelt ab. tromagnetischer Wellen – selbst durch körperliche Hindernisse hin- Zunächst wurde die RFID-Techno- durch – können die Objekte ohne logie überwiegend in geschlossenen Unterbrechung des Warenflusses Anwendungen wie der PKW-Weg- registriert werden. Sie werden hier- fahrsperre oder der Skipass-Codie- zu mit Transpondern (auch Tags ge- rung eingesetzt. Heute ermöglichen nannt) ausgestattet. Der Tag dient die weltweit gültigen GS1-Standards als Datenträger, dessen zentrale die branchenunabhängige Nutzung Komponente ein Mikrochip ist. Er von RFID entlang der gesamten gibt über eine sogenannte Luft- Wertschöpfungskette. RFID-Transponder Kernstück des RFID-Standards ist der sogenannte Elektronische Produkt-Code (EPC), der eine 08 weltweit eindeutige Identifikation von Paletten, Kartons, Packstü- cken, Konsumenteneinheiten etc. erlaubt. Er basiert auf dem global gültigen Identifikationssystem der GS1-Nummern. Vorhandene GS1- Nummernstrukturen sind somit auf EPC/RFID übertragbar – das sichert bereits getätigte Investitionen und reduziert die Kosten für die An- RFID-Label wender. PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Umsetzung in der Praxis Innerhalb von zehn Monaten gelang KWT die erfolgreiche Implementierung der EPC/RFID-Technologie. Unter anderem mussten dazu neue IT-Systeme eingeführt sowie bestehende angepasst werden. Besondere Herausforderungen ergaben sich für die KWT Wärme- systeme GmbH & Co. KG durch die standortübergreifende Supply Chain zwischen China und Deutsch- land. Das folgende Schema zeigt die Struktur des Ablaufs: Nach der Fertigstellung eines Kaminofens wird dieser mit einem Barcode bzw. RFID-Label inklusive serialisierter GTIN gekennzeichnet. Jede Status- änderung am Produkt kann nun sys- tematisch erfasst und dokumentiert werden. Mitarbeiter in der Produk- tion erstellen nach der Identifizie- rung per Handheld Prüfprotokolle und laden sie ins System. Danach werden sie sowohl auf dem Hand- 09 held als auch in der Web-Plattform dargestellt. Die Belegschaft der KWT Wärmesysteme GmbH & Co. KG PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Schritt 1 Zuordnung BC-RFID Schritt 2 Schritt 4 Status ändern Status ändern (Bsp.: produziert) (Bsp.: eingelagert) Produktion Fertigung Anbringen Fertiges Produkt Verpacken Einlagern Einzelteile Endproduktder Labels Schritt 3 Qualitätskontrolle (Checklisten) Schritt 5 RFID-Tag Produktions- Status ändern Vorbereitung Lager datenblatt (Bsp.: versendet) für Versand Update Software Zentrale Datenbank Datenspeicher Transport nach Internetfähiger Dockingstation/PC 10 PC Weltweiter Zugriff pro Handheld Deutschland via Webinterface Schritt 7 Schritt 9 Schritt 11 Admin: Erstellung Qualitätskontrolle Qualitätskontrolle Status ändern Produkt ID (Bsp.: ausgeliefert) Zollbereich (Machbarkeitsabhängig) Übernahme ok Schritt 6 durch Kunden Status ändern (Bsp.Zoll) nicht ok Schritt 8 Schritt 10 Status ändern Status ändern (Bsp.: versendet zu (Bsp.: Auslieferung Wertschöpfungszentrum) zum Kunden) Vorbereitet Kundenspezifische Verpacken Transport für Versand Anpassungsarbeiten zum Kunden Prozessablauf lesen schreiben © PROZEUS Gesamtablaufstruktur PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Während der folgenden Arbeits- tionszentrum in Deutschland kann schritte – beispielsweise Verpacken, dieses anhand der SGTIN direkt Einlagern, Versenden – wird der dem Kundenauftrag zugeordnet Auftragsstatus jeweils automatisch werden. Jetzt werden kunden- erfasst und an das bestandsfüh- spezifische Anpassungen und rende System und die Web-Platt- Qualitätskontrollen durchgeführt. form übertragen. So wird eine lü- Anschließend wird das Produkt Prüfprotokoll ckenlose Dokumentation in Echtzeit zum Transport vorbereitet und gewährleistet. Über ein Web-Inter- versendet. Hat der Kunde das face, einen internetfähigen Com- Produkt angenommen, wird die puter oder ein Smartphone ist der Meldung „ausgeliefert“ als ab- aktuelle Stand des Produktions- schließende Statusmeldung im auftrags jederzeit abrufbar. Nach bestandsführenden System Ankunft des Produkts im Distribu- verbucht. Web-Portal 11 Mitarbeiterin bei der Prüfung der Bestände PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Nutzen und Wirtschaftlichkeit Entlang der länder- und unternehmensübergreifenden Lieferkette sind zahlreiche komplexe Prozesse zu bewältigen. EPC/RFID als Schnittstellentechnologie verbessert die Effizienz der Zusammenarbeit zwischen den Partnern und eröffnet neue Wertschöpfungspotenziale. Ihr konsequenter Einsatz erspart aufwändige Abstimmungsprozesse und verbessert die Datenqualität und Bestandssicherheit. Für KWT zahlt sich die Einführung Einmalige Investitionen der EPC/RFID-Technologie in mehr- Hardware 3.500 Euro facher Hinsicht aus. Artikelnummern, Software 12.700 Euro Mengen und andere Identifikations- Personalkosten intern 8.600 Euro merkmale müssen nicht mehr (wie- Personalkosten extern 26.130 Euro derholt) manuell eingetippt werden. Gesamt 50.930 Euro So spart das Unternehmen Arbeits- zeit und Kosten und hat jederzeit Laufende Kosten vorher nachher die Kontrolle über seine Bestände. Jährliche Bearbeitungsgebühr 32.600 Euro 4.733 Euro Durch die Optimierung der Ge- Jährliche Wartungsgebühr 1.200 Euro 400 Euro schäftsprozesse kann KWT: Gesamt 33.800 Euro 5.133 Euro • die Fehlerquote um 20 Prozent senken Bei einer jährlichen Ersparnis von 28.667 Euro amortisiert sich das im • die Bearbeitungszeiten um Rahmen von PROZEUS geförderte Projekt nach 2,13 Jahren. 12 10 Prozent verkürzen • die Kosten für Reklamationen um 15 Prozent senken PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Fazit und Ausblick Im Zuge des PROZEUS-Projekts Dauer des Geschäftsverhältnisses konnte bei allen Beteiligten ein sollten – besonders im Vorfeld neues Qualitätsverständnis erzielt einer beabsichtigten Investition – werden. Qualität verstehen die durch ein umfassendes Risiko- Partner heute als Gesamtleistung, management minimiert werden. die sich sowohl im Preis-Leistungs- Dabei kommt es auch darauf an, Verhältnis und der Produktqualität sprachliche und kulturelle Unter- ausdrückt als auch in effizienten schiede zu berücksichtigen. So Supply Chain-Prozessen. Insbe- lassen sich eventuell daraus resul- sondere im globalen Geschäft ist tierende Störungen der Geschäfts- eine transparente Kommunikation beziehung frühzeitig erkennen und gefragt. Mit der EPC/RFID-Einfüh- beheben. rung hat KWT vereinfachte Ge- schäftsprozesse etabliert, die an „Die intelligente Verknüpfung von Identifikations-, Loka- jeder Stelle der Wertschöpfungs- lisations- und Kommunikationstechnologien mit einem 13 kette zu jeder Zeit nachvollziehbar zentralen Datenmanagement vereinfacht sämtliche Pro- sind – und vermeidet so Missver- zessschritte erheblich und bietet aktuelle, transparente ständnisse und Unstimmigkeiten. Informationen. Mit der Nutzung von eBusiness-Standards wie EPC/RFID sichern wir uns den entscheidenden Vorteil, um im Für den Mittelständler KWT er- nationalen wie internationalen Wettbewerb bestehen zu können.“ wies sich China im Projektverlauf Dipl. Ing. Karl Heinz Wollersheim, Geschäftsführer KWT Wärmesysteme als latenter Risikomarkt. Risiken GmbH & Co. KG hinsichtlich der Stabilität und PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Checkliste Umsetzung Die folgende Checkliste unterstützt Sie dabei, Ihr eigenes EPC/RFID-Projekt erfolgreich umzusetzen. Schritt Hinweis/Erläuterung Erledigt 1 Analyse • Kann EPC/RFID unsere individuellen Prozesse in Lager, Warenein-/ -aus- gang und Verkauf optimieren? • Wie können wir von EPC/RFID profitieren? • Können wir Zeit und Kosten einsparen? • Können wir die Bestandssicherheit erhöhen? • Bestehen Voraussetzungen wie Elektronischer Datenaus tausch (EDI)? 2 Kalkulation • Zeit- und Prozesskosten • Hardware • Software • Integration in Warenwirtschaftssystem und ERP • Tags • Dienstleistungen 3 Maßnahmenplanung • Meilensteine • Zeitplan • Anforderungen • Aufgaben 14 • Verantwortliche Personen 4 EPC/RFID • Soft- und Hardware: Tags, Drucker, Handhelds, Gates • Dienstleistungen: Schulungen, Beratung, Standards? Den EPC/RFID-Standard können Sie nutzen, wenn Sie eine Globale Lokationsnummer (GLN) von GS1 haben. 5 Testphase • Test der Tags im European EPC Competence Center EECC • Test unter „Real-Life“-Bedingungen 6 Formales • Berechnung der erforderlichen serialisierten Identifikationsnummern auf Basis der GLN • Thematisieren von Datenschutzaspekten – auch gegenüber Kunden • Unterstützung auf www.gs1-germany.de/service/gs1_complete 7 Durchführung • Frühzeitige Kommunikation von Veränderungen • Kontinuierliche Einbindung und Schulung der Mitarbeiter • Abstimmung mit allen Projektpartnern PROZEUS | „Feuer und Flamme“ für eBusiness-Standards – Supply Chain Tracking im Kaminofenbau
Über PROZEUS PROZEUS unterstützt die eBusiness-Kompetenz mittelständischer Unternehmen durch integrierte PROZEsse Und etablierte eBusiness-Standards. PROZEUS wird betrieben von GS1 Germany – bekannt durch Standards und Dienstleistungen rund um den Barcode – und IW Consult, Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. PROZEUS wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Mit umfassenden Informationsmaterialien wendet sich PROZEUS an Entscheider in den Unternehmen, um sie für das Thema eBusiness zu sensibilisieren und entsprechende Aktivitäten anzustoßen. Kostenlose Broschüren zu den im Folgenden genannten Themengebieten finden Sie auf unserer Homepage unter www.prozeus.de zum Download oder können Sie bei uns bestellen. eBusiness „Electronic Business“ beschreibt Geschäftsprozesse, die über digitale Technologien abgewickelt werden. Lösungen reichen vom einfachen Online-Shop oder Katalogsystem bis zu elektronischen Beschaffungs-, Vertriebs- und Logistikprozessen. PROZEUS stellt Leitfäden, Checklisten und Merkblätter zur Auswahl der richtigen eBusiness-Standards, der technischen Voraussetzungen und zur Auswahl von IT-Dienstleistern bereit. Identifikationsstandards Mithilfe standardisierter Identifikationsnummern kann jedes Produkt weltweit eindeutig und überschneidungs- frei bestimmt werden. EAN-Barcodes und EPC/RFID gehören zu den bekanntesten Nummernsystemen bei Konsumgütern. Umsetzung, Nutzen und Wirtschaftlichkeit zeigt PROZEUS in Praxisberichten und Hand- lungsempfehlungen. Klassifikationsstandards Produkte lassen sich über Klassifikationsstandards nicht nur identifizieren, sondern auch beschreiben. Hierfür wird das Produkt in Warengruppen und Untergruppen eingeordnet. Beispiele solcher Standards sind eCl@ss, GPC und Standardwarenklassifikation. Einen Überblick geben die Handlungsempfehlung Klassifikationsstan- dards sowie Praxisberichte und Leitfäden. Katalogaustauschformate Elektronische Produktdaten können mit standardisierten Katalogaustauschformaten wie BMEcat oder der EANCOM®-Nachricht PRICAT fehlerfrei an Lieferanten oder Kunden übertragen werden. Auch in dieser Rubrik bietet PROZEUS diverse Praxisberichte und Auswahlhilfen. Transaktionsstandards Geschäftliche Transaktionen wie Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen können mithilfe von Trans- aktionsstandards elektronisch abgewickelt werden. Verbreitete Transaktionsstandards sind EANCOM®, EDIFACT und GS1-XML. Anwendungsgebiete, Nutzen und Wirtschaftlichkeit können Sie in Praxisberichten und Handlungsempfehlungen nachlesen. Prozessstandards Prozessstandards wie Category Management geben den Rahmen für die Automatisierung komplexer Ge- schäftsprozesse. Sie definieren die Bedingungen, unter denen Prozesse wie Nachlieferungen oder Bestands- management ablaufen, und welche Daten in jedem Arbeitsschritt mit wem ausgetauscht werden. PROZEUS bietet mit Praxisbeispielen konkrete Umsetzungshilfe.
Layout: www.freizeichen.com Bilder: KWT Wärmesysteme GmbH und Co. KG, GS1 Germany GmbH/PROZEUS © GS1 Germany GmbH, Köln, Februar 2011 Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: GS1 Germany GmbH Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Maarweg 133 Konrad-Adenauer-Ufer 21 50825 Köln 50668 Köln Tel.: 0221 947 14-0 Tel.: 0221 49 81-834 Fax: 0221 947 14-4 90 Fax: 0221 49 81-856 eMail: prozeus@gs1-germany.de eMail: prozeus@iwconsult.de http: www.gs1-germany.de http: www.iwconsult.de GTIN www.prozeus.de
Sie können auch lesen