Ff PER SPEK TIVE - Zeitenwende im Kopf - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Seite wird erstellt Arno Hartwig
 
WEITER LESEN
Ff PER SPEK TIVE - Zeitenwende im Kopf - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
⁄ PER
  SPEK
  TIVE

 Zeiten-
 wende
im Kopf
Kontinuität
und Wandel in
der deutschen
öffentlichen
Meinung

      Alexandra Dienes
           Simon Weiss
     Christos Katsioulis

       27. Februar 2023
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                         Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Über die Autor:Innen
Alexandra Dienes ist wissen-               Simon Weiss ist wissenschaft-               Christos Katsioulis leitet das
schaftliche Mitarbeiterin im FES           licher Mitarbeiter im FES Re-               FES Regionalbüro für Interna-
Regionalbüro für Internationale            gionalbüro für Internationale               tionale Zusammenarbeit in Wien.
Zusammenarbeit in Wien. In ihrer           Zusammenarbeit in Wien. Von                 Zuvor gründete und leitete er das
Arbeit konzentriert sie sich auf           2011-2015 lehrte er Interna-                Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung
die Bereiche politische Ökono-             tionale Beziehungen und Rus-                in Athen. Danach stand er dem
mie und russische und postsow-             sische Außenpolitik und war                 EU-Büro der Friedrich-Ebert-
jetische Außenpolitik. Zuvor lehr-         wissenschaftlicher     Mitarbeiter          Stiftung in Brüssel sowie dem
te sie internationale Beziehungen          am Institut für Politikwissen-              Londoner Büro der FES vor. In
und politische Ökonomie an                 schaft der Universität Heidelberg.          deutschen und internationalen
der Universität Amsterdam, von             Bei der Friedrich-Ebert-Stiftung            Medien kommentiert er immer
deren politikwissenschaftlicher            beschäftigt er sich schwerpunkt-            wieder europäische Themen. Zu-
Abteilung sie ein Forschungssti-           mäßig mit sicherheits- und ver-             dem verfasst er in regelmäßigen
pendium erhielt. Zuvor war sie             teidigungspolitischen Aspekten              Abständen Beiträge für die Zeit-
für das Europäische Parlament in           sowie mit Fragen der Rüstungs-              schrift Internationale Politik und
Brüssel tätig.                             kontrolle in Europa.                        Gesellschaft.

Methodische Details
                Security Radar 2022                                     Security Radar 2023

                Repräsentative Meinungsumfrage in 14 Ländern:           Repräsentative Meinungsumfrage in 4 Ländern:
                Armenien, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland,   Frankreich, Deutschland, Lettland und Polen
                Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Serbien,
                Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich und die
   Was?         Vereinigten Staaten

                27.500 Teilnehmende in 14 Ländern befragt               8.063 Teilnehmende in 4 Ländern befragt
                Repräsentative Stichproben in jedem Land                Repräsentative Stichproben in jedem Land

    Wo?

                September-Oktober 2021                                  Oktober 2022

  Wann?

                CATI (Computergestützte telefonische Befragung)         CAWI (Computergestütztes Web-Interviewing)
                in Armenien                                             durchgeführt von Ipsos im Aufrag der FES
                CAWI (Computergestütztes Web-Interviewing)
                in den 13 anderen Ländern
   Wie?         durchgeführt von Ipsos im Aufrag der FES

                                                              2
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                    Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Einleitung
Der russische Angriff auf die Ukraine hat Europa mit        welche Wahrnehmungen haben sich verändert, wel-
einer politischen Herausforderung konfrontiert, für         che sind stabil geblieben? In einer Demokratie sind
die es keine Blaupausen gibt, so Bundeskanzler Olaf         diese Fragen zentral für die Nachhaltigkeit von poli-
Scholz bei der Münchner Sicherheitskonferenz im             tischen Entscheidungen, die inmitten fundamentaler
Februar 2023. Seit mehr als einem Jahr führt eine           Veränderungen des internationalen Umfeldes ge-
Nuklearmacht Krieg auf dem europäischen Konti-              troffen werden. Denn die öffentliche Meinung und
nent und attackiert dabei nicht nur einen souveränen        die Dynamik ihrer Veränderung im Laufe des Krieges
Nachbarstaat, sondern auch eine Reihe grundlegen-           signalisieren den Raum des politisch Möglichen und
der Prinzipien der internationalen Ordnung.                 Akzeptablen und geben damit einen Rahmen für die
                                                            weitere Entwicklung der Zeitenwende. Sie ist somit
Seit Beginn dieses Krieges befindet sich Deutschland        ein zentraler Pfeiler der öffentlichen Debatte um die
in einem Prozess der Veränderung. Am Tag des An-            Ausgestaltung dieser politischen Jahrhundertaufga-
griffs befand sich die neu gewählte und SPD-geführte        be.
Regierung erst wenige Monate im Amt. Dennoch war
sie durch den Angriff gezwungen, radikal neue Wege          Die vorliegende Analyse basiert auf zwei Erhebungen
zu beschreiten und tiefgreifende Entscheidungen zu          der öffentlichen Meinung, Security Radar 2022 und
treffen. Viele dieser Entscheidungen waren nicht nur        Security Radar 2023, die wir in mehreren europäi-
umstritten, sondern verhielten sich diametral zu den        schen Ländern, darunter auch Deutschland, durchge-
bislang eingeübten Pfaden deutscher Außen- und              führt haben. Die Erhebungszeitpunkte waren jeweils
Sicherheitspolitik. Dazu gehörten auch Tabubrüche,          im Herbst der Jahre 2021 und 2022, also wenige Mo-
wie die Lieferung von Waffen in ein Kriegsgebiet. All       nate vor der russischen Invasion und einige Monate
dies wurde erschwert durch den Umstand, dass zum            danach. Daher werden wir bei der Beschreibung der
ersten Mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte            Datenlage in Deutschland auch punktuell europäi-
eine Regierung aus drei Parteien geformt werden             sche Vergleichszahlen einbringen, um die vorliegen-
musste: SPD, Grüne und FDP.                                 den Zahlen zu kontextualisieren.

Die Rede von Olaf Scholz zur Zeitenwende am 27.             Die Daten zeigen insgesamt grundlegende Verände-
Februar 2022 markiert den Beginn einer umfassen-            rungen der Wahrnehmung Russlands, der Einstellung
den Transformation. Deutschland hat sich dadurch            zu Verteidigungsausgaben und zu Waffenlieferungen.
bereits verändert und dieser Prozess ist noch nicht         Gleichzeitig stellen wir aber fest, dass die deutsche
beendet. Die Russlandpolitik wurde radikal verän-           Kultur der Zurückhaltung bemerkenswert stabil ist
dert, die Abhängigkeit von russischer Energie massiv        und daher bei einigen Fragen Kontinuität beobach-
reduziert und die bis dahin vorherrschende Zurück-          tet werden kann. Der Blick aufs Gesamtbild verdeckt
haltung in vielen Fragen rund um militärische Gewalt        dabei zuweilen interessante Differenzen zwischen
und Waffen Schritt für Schritt abgelegt. Konkret be-        unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Wenn
deutete dies, dass die deutschen Lieferungen an die         diese in den Blick genommen werden, zeigen sich
Ukraine, die mit 5000 Helmen begannen, nun beim             spannende Bruchstellen entlang von Parteipräferen-
Leopard 2 Panzer angekommen sind. Berlin wur-               zen oder Alter, sowie auch zwischen Ost- und West-
de im Zuge dieses Prozesses häufig als zögerlicher          deutschland. Zusammengefast kann gesagt werden:
Bremser kritisiert, hat sich aber inzwischen zu einer       die Zeitenwende hat in der Tat begonnen, es bleibt
der wichtigsten auch militärischen Unterstützerna-          aber unklar, wo sie hinführt.
tionen der Ukraine gewandelt.

Die deutsche Öffentlichkeit ist ebenfalls vom Krieg
in der Ukraine und den damit verbundenen politi-
schen Entscheidungen betroffen. Wie hat sich die
öffentliche Meinung in der Zeitenwende gewandelt,

                                                        3
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                               Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Aspekte von Zeitenwende:
neue Ängste und Sorgen
Ängste und Unsicherheiten sind infolge des Krieges                    hen neue Wirtschaftskrisen auf sich zukommen und
in Deutschland spürbar gestiegen. Kriege und Kon-                     sehen ihre eigene wirtschaftliche Lage in der Zukunft
flikte sind neu im Zentrum der Sorgen der Menschen,                   eher düster.
sogar neue Kriege in Europa werden neuerdings für
wahrscheinlich gehalten. Ganz grundsätzlich hat sich                    Der pessimistische Zukunftsblick ist ein zentraler
das Niveau von Sorgen und Bedrohungen erhöht. Zu
                                                                        Aspekt der Zeitenwende und unterstreicht die fun-
der Angst vor neuen Kriegen gesellen sich ökonomi-
                                                                        damentalen Veränderungen europäischer Sicher-
sche Ängste vor allem verbunden mit Inflation und
steigenden Lebenshaltungskosten. Die Befragten se-                      heit, die weiterhin im Gang sind.

Abbildung 1: Ängste und Sorgen

                    »Inwiefern machen Sie sich über folgende Ereignisse Sorgen?«
                           Antworten "stimme voll und ganz zu" sowie "stimme eher zu". Alle Angaben in %.

                                                            Coronavirus
                                                             Pandemie

         Inflation und die steigenden                                                        Klimawandel
            Lebenshaltungskosten*
                                                         2022         2021
                                               91                48             74

           Cyberangriffe                                                                                      Kriege und
                                                                                            86                 Konflikte

                                              58

                                                          Deutschland

        Rückgang des                                                                  58                Uneingeschränkte
                                         71
      gesellschaftlichen                                                                                    Migration
       Zusammenhalts

                                                    64           60
                                                                               83
                       Internationaler                                                      Wirtschaftskrisen
                         Terrorismus

                                                          Uneinigkeit und
                                                         Konflikte in der EU

                                                                                                            *Dieses Item wurde in 2022
                                                                                                              aufgenommen und bietet
                                                                                                                 keine Vergleichsdaten.

                                                                 4
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                         Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Verteidigungsausgaben                                      Abbildung 2: Verteidigungsausgaben

                                                                                           »Deutschland soll die
Eine der sichtbarsten politischen Maßnahmen der
                                                                                         Militärausgaben erhöhen.«
Zeitenwende war das Sondervermögen für die Bun-
                                                                                                     Alle Angaben in %.
deswehr und die Ankündigung eines steigenden Ver-
                                                                                                68
teidigungsetats, um zumindest das NATO-Ziel von
                                                                    64
2% des BIP pro Jahr zu erreichen. Das ist faktisch

                                                                  2022
der größte Anstieg des Haushalts des BMVg in der                                        53 52
                                                                                                                          ø         54
                                                                                                                         '22
Geschichte der Bundesrepublik seit der Wiederbe-                              48                                         52
                                                                                                               46                             45
waffnung. Jahrelang gab es einen breiten gesell-             42                                                     43
                                                                                   40                                          40
schaftlichen und politischen Konsens darüber, dass

                                                             2021
                                                                                                          37              ø
                                                                                                                         '21
bei Verteidigungsausgaben Zurückhaltung ange-                            31                                              38
                                                                                                                                         29
bracht ist. Noch im Herbst 2021 zeigte unsere Um-                                                    26

frage, dass lediglich eine knappe Mehrheit der der
CDU nahestehenden Befragten für eine Steigerung
dieser Ausgaben plädierten. Dieser tief eingeprägte
gesellschaftliche Konsens passte zur Politik mehre-
rer Bundesregierungen, die das selbst gesteckte Ziel
                                                              SPD Grüne FDP CDU/ Linke AfD                                     West      Ost
der NATO von 2% des BIP für Verteidigung regelmä-                           CSU
ßig verfehlten.                                                           Antworten "stimme voll und ganz zu" sowie "stimme eher zu".

Sieben Monate nach dem Beginn des russischen               hängerInnen, gefolgt von denen der Grünen und der
Krieges hat sich diese Haltung fundamental verän-          FDP. Die Befragten mit CDU-Nähe zeigen mit 68%
dert. Eine Mehrheit der Befragten befürwortet höhere       weiterhin den stärksten Zuspruch zu erhöhten Ver-
Verteidigungsausgaben. Ein genauerer Blick auf die         teidigungsausgaben. Ein deutliches Gefälle ist auch
Parteipräferenz zeigt, dass die Steigerung bei allen       zwischen dem Zuspruch in den alten und neuen Bun-
zu beobachten ist, am stärksten jedoch bei SPD-An-         desländern sichtbar.
 Die erhöhten Ängste und Sorgen führen zu einer aktuell erhöhten Bereitschaft für höhere Verteidigungs-
 ausgaben. Allerdings kann sich die Rechtfertigungsgrundlage für diese Ausgaben verändern, wenn die
 Energiepreise und die Inflationsraten dauerhaft hoch bleiben, Reallöhne sinken und eine Rezession eintritt.
 Kurzfristig konnten diese negativen Effekte durch gut ausgestattete Rettungspakete („Doppelwumms“)
 abgefedert werden. Langfristig gesehen wird es jedoch fraglich sein, ob die deutschen BürgerInnen bereit
 sein werden, vor dem Hintergrund von tiefsitzenden wirtschaftlichen Sorgen den hohen Preis der Zeiten-
 wende zu bezahlen. Sobald spürbar negative Effekte auf den eigenen Lebensstandard eintreten, dürfte sich
 die öffentliche Meinung wieder verändern. Für die zukünftige Gestaltung der Zeitenwende wird es daher
 wichtig sein, die bestehenden Bedrohungen in ihrer Bedeutung einzuordnen, dies entsprechend öffentlich
 zu kommunizieren und eine kluge Balance zwischen den Ausgaben für Verteidigung und Soziales zu finden,
 ohne beides gegeneinander auszuspielen.

Waffenlieferungen und die Unterstützung der Ukraine
Mit der Zeitenwende wurde ein Tabu der deutschen           land im Herbst 2021 Truppen rund um die Ukraine
Politik gebrochen – die Lieferung von Waffen in            aufmarschieren ließ, hatten andere Verbündete be-
Kriegsgebiete. Dies war noch vor Ausbruch des Krie-        reits mit der Lieferung von Waffen an Kiew begon-
ges ein undenkbares Handeln und wurde damals               nen. Doch vor dem Hintergrund der Schwere und
vehement von der neu gewählten Außenministerin             Brutalität des unprovozierten Angriff Russlands auf
Annalena Baerbock abgelehnt. Denn während Russ-            seinen Nachbarn änderte sich diese Haltung binnen

                                                       5
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                              Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

     Wochen. Deutschland begann schrittweise Waffen-                 politischen Lagern, mit Ausnahme der AfD-nahen
     systeme an die Ukraine zu liefern, bis hin zur Zusage           BürgerInnen, ist ein klarer Anstieg erkennbar. Vor-
     der Leopard Panzer im Januar 2023.                              reiter sind dabei die AnhängerInnen der Grünen mit
                                                                     einer knappen Verdopplung ihrer Zustimmung von 32
     Dennoch bleibt die Frage von Waffenlieferungen                  auf 62%. Der Blick über die Grenzen hinweg zeigt die
     umstritten und spaltet die deutsche Gesellschaft                Unterschiede: In Polen und Lettland gibt es nun sta-
     – etwa 45% sind dafür, 43% dagegen. Diese Zahlen                bile Mehrheiten für den Beitritt der Ukraine zur Union.
     haben sich im Laufe des Krieges laut anderen Um-
                                                                     Abbildung 3: Waffenlieferungen
     fragen leicht verändert, die Grundtendenz einer po-
     larisierten Gesellschaft ist aber konstant. Aufgrund                »Deutschland soll mehr Waffen an das
     der Undenkbarkeit dieser Politik wurde diese Frage                      ukrainische Militär liefern.«
     im Vorfeld des Krieges nicht in unsere Befragung in-                                      Alle Angaben in %.
     tegriert, doch es ist plausibel anzunehmen, dass es
     vor dem Angriff keine substantielle Befürwortung in
     Deutschland für Waffenlieferungen gegeben hätte.                                45                                         43
     Interessanterweise sind die Befragten, die der SPD                              Ja                                        Nein
     nahestehen, mit 62% im Herbst 2022 die stärksten
     BefürworterInnen von Waffenlieferungen. Dahinter
                                                                          Antworten "stimme                          Antworten "stimme
     rangieren die AnhängerInnen der Grünen (60%). Die                  voll und ganz zu" sowie                   überhaupt nicht zu" sowie
     der CDU (53%) und FDP (43%) Nahestehenden sind                        “stimme eher zu".                       "stimme eher nicht zu"

     weniger eindeutig in ihrer Befürwortung.

Die Unterstützung der deutschen Bundesregierung
für die Ukraine ist im Februar 2023 unverbrüchlich.
                                                                        62      60
Das umfasst Waffensysteme ebenso wie finanziel-
                                                                                                  53
le Zusagen. Allerdings muss jede weitere Lieferung
                                                                                                                          ø     46
von deutschen Waffen in den Krieg, vor allem wenn                                         43                             '22
                                                                                                                         45             39
es sich um herausgehobene Systeme wie Kampfjets                                                          33

oder Langstreckenwaffen handelt, sorgfältig erläutert
werden, da eine Steigerung des öffentlichen Wider-
                                                                                                                   11
standes abzusehen ist.
     Ein weiterer Bruch mit der Politik der Vergangenheit
     ist die EU-Beitrittsperspektive für die Ukraine. Ein sol-         SPD Grüne FDP CDU/ Linke AfD                            West    Ost
                                                                                     CSU
     cher Schritt war vor dem Krieg nachgerade undenk-
                                                                                                  Abweichungen von 100% ergeben sich aus:
     bar, zumindest in der absehbaren Zukunft. Dies war                                                       "weiß nicht" und "keine Antwort".
     auch die Perspektive der deutschen Bevölkerung, wie
     unsere Umfrage 2021 zeigt: lediglich 26% unterstütz-            Im Hinblick auf die NATO ist kein vergleichbarer Trend
     ten das. Ähnlich war die Perspektive anderer euro-              in Deutschland erkennbar. Zwar hat die Zustimmung
     päischer Staaten. Von den 13 untersuchten euro-                 zu einem Beitritt der Ukraine hier ebenfalls zugenom-
     päischen Ländern befürwortete nur ein einziges den              men, allerdings nur von 25 auf 36%. Gleichzeitig ist
     ukrainischen EU-Beitritt: die Ukraine selbst. Selbst in         aber auch die Ablehnung von 38 auf 46% gestiegen.
     Polen oder Lettland überstieg die Zustimmung dafür              Diese auf den ersten Blick paradoxe Entwicklung ist
     damals nicht die 45%.                                           erklärbar durch einen signifikanten Rückgang der Be-
                                                                     fragten, die 2021 mit „Weiß nicht“ geantwortet hatten.
     Ein Jahr später sieht das deutlich anders aus. In               Deren Zahl ist von 32 auf 16% gesunken – nachvoll-
     Deutschland gibt es zwar weiterhin keine Mehrheit               ziehbarerweise haben sich mehr Menschen im Laufe
     für den EU-Beitritt der Ukraine, aber die Zustimmung            des Krieges eine Meinung zur Ukraine gebildet. Die
     dafür hat sich beinahe verdoppelt und liegt nun bei             stärksten BefürworterInnen für den ukrainischen
     44%, während 40% weiterhin dagegen sind. In allen               NATO-Beitritt finden sich bei den AnhängerInnen der

                                                                 6
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                                                       Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

     SPD, mit 48% (2021 waren es noch 29%). Aber auch                                   der Frage fest, ob die EU-Osterweiterung eine mög-
     hier zeigt der Blick über die Landesgrenzen deutli-                                liche Gefahr für die europäische Sicherheit darstellt.
     che Unterschiede zu Osteuropa, wo die Zustimmung
                                                                                          Diese Einstellungen sind ein limitierender Faktor
     zur Ukraine in der NATO etwa 20% höher ist als in
     Deutschland.                                                                         für einen möglichen Beitritt der Ukraine zu EU und
                                                                                          NATO und machen deutlich, dass die deutsche Un-
Die Aufnahme der Ukraine in EU und NATO dürfte ei-
                                                                                          terstützung noch fragiler ist, als es die ohnehin eher
nen komplizierten Entscheidungsfindungsprozess in
                                                                                          verhaltenen Zustimmungswerte inmitten der Krise
beiden Organisationen erfordern. Deutschland dürfte
                                                                                          vermuten lassen.
sich dabei in einer schwierigen Situation zwischen
unterschiedlichen Positionen wiederfinden. Gleichzei-                                   Bei diesen Fragen ergibt sich eine spannende Er-
tig muss die verstärkte Aufmerksamkeit der eigenen                                      kenntnis. Der Anteil der Befragten, die keine Gefähr-
                                                                                        dung der Sicherheit durch die Erweiterung von NATO
Öffentlichkeit berücksichtigt werden.
                                                                                        und EU nach Osten sehen, hat sich mit 35% und 37%
     Wenn man die gestiegene Zustimmung zu einem                                        seit 2021 nicht verändert. Die Dynamik ergibt sich
     ukrainischen NATO-Beitritt in Deutschland ins Ver-                                 hier wiederum aus der gesunkenen Anzahl von Be-
     hältnis setzt zur Frage, ob die Erweiterung des Bünd-                              fragten, die mit „Weiß nicht“ antworteten. Dies kann
     nisses nach Osten eine mögliche Gefährdung der                                     in einer Vielzahl von Fragen beobachtet werden und
     Sicherheit in Europa darstellt, ergibt sich ein differen-                          zeigt die gestiegene Bedeutung außenpolitischer To-
     zierteres Bild. Beinahe die Hälfte der Befragten (49%)                             poi und vor allem des Krieges in der Ukraine in der
     betrachtet das als mögliche Gefahr, eine Zahl die seit                             deutschen Öffentlichkeit.
     2021 (37%) deutlich gestiegen ist. Ähnliche Zahlen
     und eine vergleichbare Dynamik stellen wir auch bei

     Abbildung 4: Potentielle Mitgliedschaft der Ukraine in der EU und NATO

                                                                            Alle Angaben in %.

                  »Ukraine soll Mitglied der EU werden.«                                         »Ukraine soll Mitglied der NATO werden.«
                           62
                 56
                                                 51
               2022

                                                                                                      48          46
                                                           44              ø
                                                                                                                                     43
                                       40                                 '22
                                                                                                      2022

                                                                                                                                                               ø
          34                                                              44                                                                                  '22
                      32                    32                                                                                  33                            36
                                  27                  27                   ø                     29          28         28 29                    29
          2021

                                                                                                                                            26
                                                                          '21                                                                                  ø
                                                                                             2021

                                                                18        26                                                                          20      '21
                                                                     12                                                                                    12 25

           SPD        Grüne       FDP       CDU/      Linke     AfD                              SPD         Grüne      FDP     CDU/        Linke     AfD
                                            CSU                                                                                 CSU

                 »Die Erweiterung der EU in Richtung                                                    »Die Erweiterung der NATO an die
                 Osten stellt eine Bedrohung für die                                                  russische Grenze ist eine Bedrohung
                      Sicherheit in Europa dar.«                                                          für die Sicherheit in Europa.«

                            40%                       47%                                                                                 49%
                                                                                                                  37%

                           2021                       2022                                                    2021                        2022

                                                                                                        Antworten "stimme voll und ganz zu" sowie "stimme eher zu".

                                                                                    7
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                                                         Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Einstellungen zu Russland                                                               am misstrauischsten gegenüberstehen (87%). Der
und China                                                                               vielleicht größte Meinungsumschwung fand bei den
                                                                                        AnhängerInnen der Linken statt, die vor dem Krieg die
Eine weitere Schlüsselkomponente der Zeitenwen-                                         russlandfreundlichste Gruppe waren. Ein Jahr später
de ist die Abkehr von dem, was oft als „besondere                                       hat sich ihre Bedrohungswahrnehmung fast verdop-
Beziehung“ zwischen Deutschland und Russland be-                                        pelt. Die gleiche Entwicklung betrifft auch Befragte
schrieben wurde, und das Ende der Abhängigkeit von                                      in Ostdeutschland; der Abstand zu Westdeutschland
russischer Energie.                                                                     hat sich verringert.

Die öffentliche Wahrnehmung Russlands hat sich                                          Gleichzeitig ist eine Mehrheit von 60% der Ansicht,
grundlegend geändert: Vor Kriegsbeginn sah die                                          dass die Interessen der EU und Russlands im Wider-
Hälfte der Bevölkerung Russland als Bedrohung an,                                       spruch zueinander stehen (vor dem Krieg lag dieser
sieben Monate später sind es drei Viertel. Die Bedro-                                   Wert bei 46%). Dieser Anstieg ist bei AnhängerInnen
hungswahrnehmung nahm über alle Parteien hinweg                                         aller Parteien zu beobachten, am stärksten bei den-
zu, wobei die AnhängerInnen der Grünen Russland                                         jenigen der FDP (ein Anstieg von 38 auf 67%).

Abbildung 5: Bedrohliche Akteure

           »Die USA sind eine Bedrohung für                                                               »Russland ist eine Bedrohung für
           Sicherheit und Frieden in Europa.«                                                             Sicherheit und Frieden in Europa.«
                                                                                                   85         87                                         ø
                                                                                                                                   82                   '22
                                                                                                                         77                                        78
                                                                                                 2022

                                                                                                                                                        76
                                                                                                                                             69                              69
                                                 61                                         62                                62
                                                                                                        58
                                                                                                                    52                                        54
                                                                                            2021

                                                                                                                                                         ø
                                                                                                                                                  40 41 '21             39
                                      36 39 37         ø                39                                                              36
                                                      '22                                                                                               51
                       28        26                   28 23 25     27
  22 24           24
          18 20             20                         ø
  2022
  2021

                                                      '21
                                                      24

  SPD Grüne FDP CDU/ Linke AfD                             West     Ost                      SPD Grüne FDP CDU/ Linke AfD                                     West      Ost
                CSU                                                                                        CSU

                                                            +4                                                +25
                                                                                            80

                                                  28%                                                         76%
                                                                                               %
                                                                                           60
                                                                                              %
                                                                                         40
                                                                                            %
                                                  USA                                  20                           Russland
                                                                                          %
                                                                                                                                                                                  Zahlen in Pfeilen zeigen Veränderungen gegenüber 2021 an. Alle Angaben in %.

                                                                             48%              +5

                                                                              China

                                 »China ist eine Bedrohung für Sicherheit und Frieden in Europa.«

                                                 59                                                      ø
                                                           54                56
                                                      50                                                '22   51
                                                                        49
                                               2022

                                                                45 43                        47         48 45
                                           42                                                                                 39
                                                                                       38          36 ø                  34
                                           2021

                                                                                  31                    '22
                                                                                                        43

                                                                                                                                                                    Antworten
                                                                                                                                                     "stimme voll und ganz zu"
                                            SPD Grüne FDP CDU/ Linke AfD                                      West        Ost                          sowie "stimme eher zu".
                                                          CSU

                                                                                  8
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                                                   Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Insgesamt scheint der brutale Krieg Russlands ge-                                  Abbildung 6: Sanktionen
gen die Ukraine als Katalysator für die Konvergenz
                                                                                                   »Die Sanktionen gegen Russland
der Bedrohungswahrnehmungen in verschiedenen
                                                                                                     sollten ausgeweitet werden.«
Teilen der deutschen Gesellschaft gewirkt zu haben.
                                                                                                                   Alle Angaben in %
                                                                                                              81
Dieses neue Russlandbild stellt mithin eine Grundla-                                               75
ge für die Formulierung einer neuen Russlandpolitik

                                                                                                 2022
                                                                                                                                  63                        ø
dar.                                                                                                                    53
                                                                                                                                                           '22
                                                                                                                                            52             60
    Die Unterstützung von Sanktionen ist beeindruckend                                      48           46                  47

                                                                                            2021
    hoch und unterstreicht das Ausmaß der Veränderung                                                                                                       ø
                                                                                                                                       32                  '21
    der Wahrnehmung Russlands (innerhalb eines Jah-                                                                31                                      37
                                                                                                                                                 24
    res stieg die Unterstützung von 37 auf 60%). Anhän-                                                                                               21

    gerInnen aller Parteien außer der AfD unterstützen
    mit großen Mehrheiten die Ausweitung der Sanktio-
    nen gegen Russland, vor allem die UnterstützerInnen                                      SPD        Grüne      FDP       CDU/      Linke     AfD
    der Grünen (Anstieg von 46 auf satte 81%). Dies un-                                                                      CSU
                                                                                                    Antworten "stimme voll und ganz zu" sowie "stimme eher zu".
    terstreicht die grundsätzlich wertegeleitete Haltung,
    die die Wählerinnen und Wähler der Grünen in der
    Umfrage zu vielen Themen an den Tag legen.                                       Diese eher indifferente Haltung sollte Entschei-
                                                                                     dungsträgerInnen als Mahnung dienen: Während der
    Im Gegensatz zum Russlandbild scheint es in Bezug                                Krieg in der Ukraine derzeit die Tagesordnung domi-
    auf China keine derart vollumfängliche Zeitenwende                               niert und Wahrnehmungen massiv verändert, könn-
    gegeben zu haben. Die Bedrohungswahrnehmung
                                                                                     te der Systemwettbewerb mit China längerfristig in
    hat insgesamt nur leicht zugenommen (von 43 auf
                                                                                     den Mittelpunkt rücken. Allerdings ist der Preis dafür
    48%), wobei die Veränderung bei den SPD-Anhänge-
    rInnen am stärksten ist (Sprung von 42 auf 59%). Die                             der Öffentlichkeit noch nicht klar.
    liberalen ParteigängerInnen sehen sogar eine etwas                             Die USA werden nicht mehrheitlich als Bedrohung
    geringere Bedrohung durch China.                                               angesehen, dennoch gibt es weiterhin eine tief ver-
                                                                                   wurzelte US-Skepsis bei einem stabilen Anteil der Be-
    Ein ähnliches Muster ergibt sich bei der Frage nach                            fragten in Deutschland. Etwa ein Viertel hält die USA
    den Interessen der EU und Chinas: Wie vor dem Krieg                            für eine Bedrohung und möchte trotz aller Widrig-
    sind rund 48% der deutschen Befragten der Meinung,                             keiten mehr mit Russland zusammenarbeiten. Viele
    dass sie sich widersprechen. Die liberalen Anhänge-                            dieser Menschen wählen die AfD oder leben im Osten
    rInnen stechen mit einem Anstieg der Zustimmung                                Deutschlands, wo die Bedrohungswahrnehmung der
    um 12% hervor.                                                                 USA innerhalb eines Jahres von 27% auf 39% gestie-
                                                                                   gen ist.

    Abbildung 7: Gegensätzliche Interessen                             Alle Angaben in %.

         »Die Interessen der EU und die Interessen                                           »Die Interessen der EU und die
            Russlands stehen grundsätzlich in                                           Interessen Chinas stehen grundsätzlich
                 Widerspruch zueinander.«                                                     in Widerspruch zueinander.«

              68        69        67                                  ø
                                            66                       '22
           2022

                                       56                            60                          56                                              56        ø
         54        54                                                                                   54 54           52   52 54                    53 '22
                                                      48        50                          50
                                                                                                                                       47
                                                                                         2022

                                                           45                                                                                              48
        2021

                                                                                        2021

                             38                                       ø                                            40                                       ø
                                                 35                  '21                                                                                   '21
                                                                     46                                                                     31             47

         SPD       Grüne     FDP       CDU/      Linke     AfD                              SPD         Grüne      FDP       CDU/      Linke     AfD
                                       CSU                                                                                   CSU
                                                                                                   Antworten "stimme voll und ganz zu" sowie "stimme eher zu".

                                                                               9
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                             Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Dieser US-Skeptizismus ist vor dem Hintergrund der
erneuerten transatlantischen Bindung und der west-
lichen Einigkeit als Reaktion auf Russlands Krieg
gegen die Ukraine alarmierend.

    Entflechtung in Maßen                                           Die AnhängerInnen der Grünen zeichnen sich hier er-
                                                                    wartungsgemäß durch eine besonders klare Haltung
   Ein weiteres entscheidendes Element der deutschen                aus, gefolgt von SPD und CDU. Die UnterstützerInnen
   Zeitenwende ist die Neuausrichtung der Wirtschafts-              von FDP und Linkspartei sind nicht für ein Verbot rus-
   beziehungen. Der Umfang der Sanktionen gegen                     sischer Energieressourcen. AfD-AnhängerInnen leh-
   Russland und das Ausmaß der Abkopplung vom rus-                  nen die Entflechtung ab, erkennen aber wirtschaft-
   sischen Markt und seinen Energieressourcen sind                  liche Interdependenzen nicht im gleichen Maße an.
   beispiellos und werden die deutsche Wirtschaft über              Dies passt zu der isolationistischen Haltung, die sie
   Jahrzehnte prägen. Der vielleicht symbolträchtigste              in der gesamten Umfrage vertreten.
   Schritt war die Beendigung der Nord Stream 2-Pipe-
   line, die jahrelang von deutschen Bundesregierungen               Die öffentliche Unterstützung für die Neuausrichtung
   gegen die Kritik von Verbündeten verteidigt wurde.                der Wirtschaft ist bemerkenswert, wenn man be-
   Das Ausmaß und die Geschwindigkeit dieses Politik-                denkt, wie weit verbreitet gleichzeitig die wirtschaft-
   wechsels waren für eine exportorientierte Industrie-              lichen Sorgen der Menschen sind. Die Nachhaltigkeit
   nation wie Deutschland unerwartet.                                der Unterstützung für die Entkopplung könnte jedoch
                                                                     in Frage gestellt werden, vor allem, wenn sie in ähn-
   Die deutsche Öffentlichkeit unterstützt diese Neu-                lichem Umfang auf China ausgedehnt wird. Zwar ist
   ausrichtung, scheint aber nicht alle Brücken abbre-               die Zustimmung zu einer Entkopplung von China
   chen zu wollen. Es ergibt sich ein paradoxes Bild.                ähnlich hoch wie von Russland (64% Zustimmung).
   Einerseits erkennen Mehrheiten die Vorteile der (ge-              Aber die Auswirkungen und langfristigen Kosten sind
   genseitigen) Abhängigkeit an und sehen, dass der                  den Befragten möglicherweise noch nicht klar.
   Wohlstand Deutschlands vom Wohlergehen anderer
   Länder abhängt. Andererseits sind große Mehrheiten                  Dies stellt die Politik vor eine schwierige Aufgabe:
   bereit, die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland                sie muss einerseits die Vorteile der Interdependenz
   zu verringern und sogar auf russische Energieres-                   sorgfältig gegen die damit verbundenen Risiken ab-
   sourcen zu verzichten, selbst wenn dies steigende                   wägen und andererseits die sozialen Kosten für die
   Energiepreise bedeutet.
                                                                       Bevölkerung im Auge behalten.

    Abbildung 8: Wohlstand versus Entkopplung

         »Deutschland sollte seine                »Deutschland sollte Öl- und                        »Der Wohlstand meines
      Abhängigkeit von Russland ver-          Gasimporte aus Russland verbieten,                  Landes ist in vielerlei Hinsicht
     ringern, auch wenn dies negative            selbst wenn dies zu weiteren                    verknüpft mit dem Wohlergehen
      Auswirkungen auf den Lebens-                 Preiserhöhungen führt.«                        und der positiven Entwicklung
                                                                                                                                           Antworten „stimme voll und ganz zu“ sowie „stimme eher zu“.

      standard der Bevölkerung hat.«                                                                    anderer Länder.«
            85                                        Alle Angaben in %.
       80
                      75                                                                                                              ø
                 69                      ø           70                                     70      71    71
                            67                                                                                   67                  '22
                                        '22     63                                                                                   64
                                        68                                                                              60
                                                                54
                                                                                   ø                                                  ø
                                                          45                      '22                                          47    '21
                                                                        39        49                                                 58
                                 33

                                                                             16

      SPD Grüne FDP CDU/ Linke AfD             SPD Grüne FDP CDU/ Linke AfD                SPD Grüne FDP CDU/ Linke AfD
                    CSU                                      CSU                                         CSU
                                                                             Antworten "stimme voll und ganz zu" sowie "stimme eher zu".

                                                               10
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                                           Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Interessen gehen vor Werte
Die Zeitenwende stellt trotz einiger Anzeichen und                           durchschnitt). Die starke Betonung von Werten bei
einer Reihe wertegeleiteter Entscheidungen im ver-                           dieser Gruppe zieht sich wie ein roter Faden durch
gangenen Jahr keine Hinwendung zu einer werte-                               die Umfrage: dies ist erkennbar bei Fragen zu Sank-
orientierten Außenpolitik dar. Genau wie vor dem                             tionen (Grüne sind die größten Befürworter), der Par-
Krieg bevorzugen mehr Menschen in Deutschland                                teinahme in Konflikten im Ausland (Grüne steigerten
eine interessenbasierte Außenpolitik im Vergleich zur                        ihre Zustimmung innerhalb eines Jahres von 54 auf
wertegeleiteten, mit einem Vorsprung von etwa 12%.                           68%) oder der Zusammenarbeit mit nicht-gleichge-
                                                                             sinnten Staaten zur Förderung des Friedens (Grüne
Die UnterstützerInnen der Grünen sind die einzige                            verringerten ihre Zustimmung von 60 auf 48%).
Gruppe, die eindeutig eine werteorientierte Außen-
politik befürwortet (66%, gegenüber 50% im Bundes-

Abbildung 9: Interessen versus Werte

                                                                 Alle Angaben in %.
     »Die Außenpolitik in Deutschland sollte die                                       »Außenpolitik sollte Werte durchsetzen,
  eigenen Interessen uneingeschränkt vertreten.«                                      auch wenn das Nachteile mit sich bringt.«
                                                          85
                                                     75
                         70        71 69                        ø
          66                  65                               '22                                    66
     63                                                        62
                                           59                                                                                                     ø
                                                                                           57              57             57
      2022
     2021

                                                54              ø                     52         53                  51
                                                                                                                                                 '22
                    50                                                                                          49                               50
                                                                                   2022

                                                               '21                                                                  46   47
                                                                                  2021

               43                                              61                                                              43                 ø
                                                                                                                                              34 '21
                                                                                                                                                 47

     SPD       Grüne     FDP       CDU/    Linke     AfD                              SPD       Grüne      FDP       CDU/      Linke     AfD
                                   CSU                                                                               CSU
                                                                                            Antworten "stimme voll und ganz zu" sowie "stimme eher zu".

Die Kultur der Zurückhaltung lebt
Deutschland hat grundlegende Veränderungen                                   nichts geändert, denn in allen gesellschaftlichen
durchlaufen. Dennoch stellt die Zeitenwende keinen                           Gruppen gibt es weiterhin solide Mehrheiten gegen
vollen Bruch mit der Vergangenheit dar. Nicht jeder                          militärische Interventionen in Konflikten, nur die
Grundsatz deutscher Außenpolitik wird in Frage ge-                           CDU-AnhängerInnen sind in dieser Frage gespalten.
stellt. Insbesondere die deutsche Kultur der Zurück-                         Im Laufe des Krieges ist die Ablehnung militärischer
haltung ist bemerkenswert beharrlich und weist in                            Eingriff insgesamt sogar noch gestiegen, von 51 auf
unseren Umfragen eine hohe Kontinuität auf. In die-                          56%. Am stärksten ist die Ablehnung bei Linke- und
sem Sinne war Außenministerin Annalena Baerbock                              AfD-UnterstützerInnen. Militärische Mittel der Außen-
etwas voreilig, als sie im Februar 2022 das „Ende der                        politik werden weder als effektiv noch als legitim an-
Kultur der Zurückhaltung“ verkündete.                                        gesehen, die Diplomatie wird durchweg favorisiert.

Der Krieg hat an der tief verwurzelten deutschen
Skepsis gegenüber militärischen Interventionen

                                                                        11
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                                                                       Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Abbildung 10: Militärinterventionen

             »Deutschland sollte, wenn es notwendig ist, auch militärisch in Konflikte eingreifen.«
                                                                                             Alle Angaben in %.
    Stimme voll und ganz zu

                                                                    44 45                               ø
                                      38 40               39                                           '21
    & stimme eher zu

                                                    36         35                                                           37
                                               33                                                      35                        33
                                  2022
                                  2021

                                                                                             30

                                                                                                                            2021
                                                                                                      ø                                               28

                                                                                                                           2022
                                                                              23 24                                                              25
                                                                                                     '22
                                                                                                  16 32

                                                                                                                            West                  Ost
        & stimme eher nicht zu
    Stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                        ø
                                                                                                       '21
                                                                         45                            51
                                                          48        47
                                      52 53         53                                                  ø
                                               56              58                            57        '22
                                                                                   65                  56
                                                                              69
                                                                                                  76
                                      SPD      Grüne      FDP       CDU/      Linke          AfD
                                                                    CSU

Abbildung 11: Effektivität versus Legitimität von Instrumenten der Außenpolitik

                                                                                             Alle Angaben in %.

                                   Glauben Sie, dass folgende Mittel                                                       Glauben Sie, dass folgende Mittel
                                  wirksam sind, um außenpolitische                                                         legitim sind, um außenpolitische
                                                   Krisen zu lösen?                                                        Krisen zu lösen?

                                                               31 2022                                                      2022 22
                                                               29 2021                            Militärische               2021 24
                                                                                                   Eingriffe

                                 69                                                                                                                                      83

                                  67                                                          Diplomatische                                                          81
                                                                                              Verhandlungen

                                               51                                                        $                                                    66

                                              52                                              Wirtschaftliche                                                 66
                                                                                               Sanktionen
    80%                                  60%             40%         20%                0%                        0%             20%      40%           60%        80%

                                                                                                   Stimme eher zu
                                                                                                   Stimme voll und ganz zu

                                                                                                         12
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                                     Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Abbildung 12: Frieden versus Gerechtigkeit

                                                                Alle Angaben in %.

       Es ist zentral, den Krieg so bald wie möglich
       zu beenden, auch wenn es bedeuten könnte,                                     Es ist zentral, Russland für seine Aggression
                                                                                         zu bestrafen, auch wenn es bedeuten
           dass die Ukraine Kontrolle über einige                                       könnte, dass mehr Ukrainer getötet und
               Territorien an Russland verliert.                    weder noch                      vertrieben werden.

                                 41                                     24                                19

                                                               Abweichungen von 100% ergeben sich aus: "weiß nicht" und "keine Antwort".

Dazu kommt, dass weiterhin eine überwältigende                               zur Alternative: einer Bestrafung Russlands für seine
Mehrheit der Ansicht ist, dass Frieden in Deutschland                        Aggression, selbst wenn dies mit weiteren Toten und
eine politische Priorität sein sollte. Bei der diffizileren                  Zerstörungen verbunden ist). Zusammen mit der kla-
Frage, wie der Krieg beendet werden kann, geben die                          ren deutschen Ablehnung der Entsendung von Trup-
deutschen Befragten eindeutig dem Frieden den Vor-                           pen in die Ukraine (75% sind dagegen und nur 13%
zug vor Gerechtigkeit (41% gegenüber 19%). Sie spre-                         dafür, ein parteiübergreifender Konsens) deutet dies
chen sich für eine möglichst rasche Beendigung des                           darauf hin, dass es ein Bewusstsein für die Gefahren
Krieges aus, selbst wenn dies mit territorialen Ver-                         von Eskalation gibt und einen starken Widerwillen da-
lusten für die Ukraine verbunden ist (im Gegensatz                           gegen, in den Krieg hineingezogen zu werden.

Abbildung 13: Frieden als Priorität
                                                                               Die deutsche Politik muss daher bei der weiteren
    »Frieden in Europa sollte eine Priorität
                                                                               Unterstützung der Ukraine das Fortbestehen der
       der Politik in Deutschland sein.«
                        Alle Angaben in %.                                     Kultur der Zurückhaltung und die klare rote Linie,
      93 93    95 96
                                      92 93   94 93
                                                               ø
                                                              '22              keine Truppen zu entsenden, berücksichtigen. Die
                         89 91                                90
                                                                               Abwägung von Eskalationsrisiken ist ein zentraler
     2021
     2022

                                                      82 82 ø
                                                              '21
                                                              88               Aspekt für die weiterhin zurückhaltend denkende Be-
                                                                               völkerung. Der Wechsel von „Frieden schaffen ohne
                                                                               Waffen“ zum „Frieden schaffen mit Waffen“, wie es
                                                                               zuweilen in der öffentlichen Diskussion heißt, hat in
                                                                               der Bevölkerung noch nicht stattgefunden. Das be-
                                                                               deutet, dass es weiterhin von Bedeutung für die Bür-
                                                                               gerinnen und Bürger ist, dass die Politik an überzeu-
                                                                               genden Strategien für die Beendigung des Krieges
      SPD     Grüne      FDP          CDU/    Linke    AfD
                                      CSU                                      arbeitet.
          Antworten "stimme voll und ganz zu" sowie "stimme eher zu".

                                                                        13
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                                 Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

                                                                     Abbildung 14: Truppenentsendung
                                                                                   »Deutschland soll Truppen in die
Deutschland in der EU                                                                    Ukraine schicken.«
                                                                                                   Alle Angaben in %.

                                                                                          13
Die Europäische Union bewegt sich in den letzten

                                                                                                                                                      Abweichungen von 100% ergeben sich aus: „weiß nicht“ und „keine Antwort“.
                                                                                          Ja
Jahren von Krise zu Krise. Der Krieg ist sicherlich
eine der schwierigsten Herausforderungen und die                                                                                75
bisher größte Bewährungsprobe für die europäische                                                                            Nein

Einigung und vor allem ihre Ansätze einer Sicher-
heitspolitik. Daher findet die deutsche Zeitenwen-
                                                                               Antworten "stimme                         Antworten "stimme
de nicht im luftleeren Raum statt und hat massive                            voll und ganz zu" sowie                  überhaupt nicht zu" sowie
Auswirkungen auf die EU selbst, aber auch auf die                               “stimme eher zu".                      "stimme eher nicht zu"

europäischen Nachbarstaaten Deutschlands. Unse-
re Umfragen zeigen, dass die Wahrnehmungsverän-                                                                 CDU/
                                                                                  SPD      Grüne       FDP      CSU       Linke      AfD
derungen durch den Krieg die deutsche Bevölkerung
den Wahrnehmungen ihrer östlichen Nachbarn, in
unserem Untersuchungsfall Polen und Lettland, nä-
her gebracht hat. Diese Annäherung lässt sich an den
Sorgen, der Bedrohungswahrnehmung und den Re-
                                                                                                                                            ø
aktionen auf die russische Aggression ablesen. Sie                                 76        73
                                                                                                                 69
                                                                                                                           73
                                                                                                                                           '22
                                                                                                                                           75
erstreckt sich von der Unterstützung der Sanktionen,                                                   82
                                                                                                                                      92
über die polarisierte Wahrnehmung von Waffenliefe-
rungen, bis hin zur Ablehnung der Entsendung von                     dachten    Führungskonstellation der EU, des „Weima-
                                                                          Abweichungen von 100% ergeben sich aus: "weiß nicht" und "keine Antwort".

Truppen. Hinter dieser neuen Gemeinsamkeit ver-                      rer Dreiecks“ aus Deutschland, Frankreich und Polen,
bergen sich jedoch weiterhin große Unterschiede.                     wird dies besonders deutlich. Dazu kommt, dass die
Sie betreffen strategische Fragen des Umgangs mit                    Führungsübernahme durch Deutschland auch im
China, Pfade zur Beendigung des Krieges sowie die                    eigenen Land nicht eindeutig gesehen wird. Viele der
künftige Organisation der Sicherheit in Europa. Ein                  Befragten in Deutschland meinen, dass ihr eigenes
Beispiel dafür ist die Frage nach der möglichen Mit-                 Land lediglich die Entscheidungen anderer EU-Mit-
gliedschaft der Ukraine in der EU und der NATO: in                   gliedstaaten nachverfolgt (38%), anstatt selbst eine
Lettland und Polen finden wir starke Unterstützung,                  führende Rolle in der gemeinsamen Sicherheitspoli-
während die Sicht darauf in Deutschland und Frank-                   tik zu übernehmen (28%). Das mangelnde Vertrauen
reich deutlich skeptischer ist.                                      zwischen den Partnern und die fragile Beurteilung der
                                                                     eigenen Führung könnten sich als Fußangeln für die
Diese Unterschiede werden durch das mangelnde                        Stärkung der EU zu einer Akteurin gestalten, die in der
gegenseitige Vertrauen zwischen den Ländern noch                     Lage ist, ihre Nachbarschaft zu gestalten und dort für
verstärkt. Bei der Betrachtung der ursprünglich ange-                Sicherheit zu sorgen.

Abbildung 15: Rolle von Staaten in der EU Sicherheitspolitik

                                                               Es zieht lediglich       Es übernimmt eine
     »Welche Rolle glauben
                                       Es blockiert die           mit mit den           aktive Rolle bei der
     Sie hat Deutschland in der         gemeinsame              Entscheidungen            gemeinsamen
     EU Sicherheitspolitik?«         EU Sicherheitspolitik   anderer Mitgliedstaaten    EU Sicherheitspolitik            Weiß nicht

                           Deutschland        8                        38                         28                         24

                            Frankreich        10                       21                         31                         36

                              Lettland        14                       13                         38                         23

                                  Polen      28                        15                         25                         28

                                                                  Abweichungen zu 100% ergeben sich aus: "keine Angabe". Alle Angaben in %.

                                                                14
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                     Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Fazit
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wirkt als Beschleuniger für politische Entwicklungen in Europa und
Deutschland. Er hat grundlegende transformative Prozesse bei der Landesverteidigung, Bündniszusammen-
arbeit, Energiepolitik und EU-Erweiterung ausgelöst. Ein Jahr nach der wegweisenden Rede von Bundeskanzler
Scholz im Bundestag, in der er eine Zäsur in der europäischen Sicherheits- und deutschen Außenpolitik ausrief,
hat die Zeitenwende zweifellos nicht nur in der Politik, sondern auch in den Köpfen der Deutschen begonnen.

Wie nachhaltig ist die öffentliche Unterstützung?
Der Blick zurück zeigt dabei, dass man das Aus-              flechtung - ist durch den Krieg schwer erschüttert
maß und die Geschwindigkeit der Veränderungen in             worden. Sie ist aber in der deutschen Öffentlichkeit
Deutschland angesichts der deutschen Geschichte              noch immer präsent.
nicht hoch genug einschätzen kann. Die Kultur der
Zurückhaltung ist in den deutschen Institutionen, in         Vor diesem Hintergrund ist die zu beobachtende
der Politik und in der Wahrnehmung der Menschen              Unterstützung der Bevölkerung für die aktuell statt-
weiterhin tief verwurzelt. Das bedeutet eine prinzi-         findende Entkopplung nicht zu unterschätzen. Aller-
pielle Skepsis gegenüber dem Einsatz militärischer           dings stehen wir noch am Anfang des Prozesses,
Mittel ebenso wie Zurückhaltung bei der Übernahme            und die langfristigen Kosten und Folgen sind noch
einer Führungsrolle, ohne zuvor einen Konsens unter          nicht absehbar - weder für die Politik noch die brei-
den Verbündeten herzustellen. Grundlegende Prin-             te Öffentlichkeit. Die Energiepreise werden wohl auf
zipien wie „nie wieder Krieg“, „nie wieder Auschwitz“        absehbare Zeit hoch bleiben und könnten die Wett-
und „immer eingebettet in Bündnisse“ sind weiterhin          bewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig belasten
präsent und handlungsleitend. Dies steht allerdings          und damit viele Arbeitsplätze gefährden. Und wäh-
auf den ersten Blick im Widerspruch zu politischen           rend die Abkopplung von Russland bewältigbar er-
Entscheidungen, die das Potential haben, Deutsch-            scheint, dürfte eine Verringerung der Abhängigkeit
land zur größten Militärmacht in Europa zu machen.           von China – Deutschlands wichtigstem Handels-
Es birgt auch das Potential, Widerstand in den Part-         partner und zunehmendem Konkurrenten – deut-
nerländern hervorzurufen, wenn in einem zu harten            lich schwieriger und mit mehr Kosten für die Pros-
Bruch mit der Vergangenheit ein deutscher Füh-               perität der Bevölkerung verbunden sein. Auch dieser
rungsanspruch ohne entsprechende Einbeziehung                Prozess muss daher abgewogen und inkrementell
der Partner artikuliert wird. Die Zeitenwende muss           erfolgen, vor allem, weil er nicht mit einem so direkt
daher die weiterhin präsente Kultur der Zurückhal-           erkennbaren Schock wie dem russischen Angriff auf
tung mit den neuen Anforderungen durch das verän-            die Ukraine verbunden ist.
derte Umfeld verbinden.
                                                             Insgesamt könnten sich die mit der Zeitenwende
Die deutsche Nachkriegszeit hat ebenso wie die Wie-          verbundenen wirtschaftlichen Veränderungen als
 dervereinigung nicht nur zu einer starken pro-euro-         größte Herausforderung für Deutschland erweisen.
 päischen Haltung in Deutschland geführt, sondern            Das Land hat eine energieintensive industrielle Basis
 auch den Glauben an „Frieden durch Interdependenz“          und ist weitgehend von fossilen Brennstoffen sowie
 gefestigt. Damit ist gemeint, dass Krieg als unwahr-        globalen Wertschöpfungsketten abhängig. Die deut-
scheinlicher gilt, wenn Staaten miteinander Handel           schen Bürgerinnen und Bürger können sich der enor-
treiben und voneinander abhängig sind. Dieser Ge-            men anstehenden Kosten noch nicht bewusst sein
 danke liegt auch der europäischen Integration zu-           und dürften möglicherweise weniger bereit, diese zu
 grunde. Diese für die deutsche Wirtschafts- und             tragen, als es die Stimmung im Herbst 2022 vermu-
Handelspolitik lange handlungsleitende Prämisse              ten lässt. Dies dürfte umso mehr gelten, wenn künftig
- friedliche Beziehungen durch wirtschaftliche Ver-          die hohen (und weiter steigenden?) Militärausgaben

                                                        15
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                        Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

zunehmend in Konkurrenz zu Sozialausgaben und                  gen nachvollziehbar und verständlich. Im Angesicht
anderen staatlichen Investitionen treten.                      des russischen Angriffs mussten schwerwiegende
                                                               politische Entscheidungen getroffen werden, dar-
Bislang findet die Politik der Zeitenwende breite              unter eine Änderung des Grundgesetzes, ohne dass
Unterstützung in der Bevölkerung. Vor dem Hinter-              ihnen eine angemessene öffentliche Debatte voraus-
grund der anstehenden Herausforderungen ist das                gehen konnte.
eine wichtige Komponente für die Weiterführung der
begonnen Transformation. Aber die Zeitenwende ist              Aber auch die folgende öffentliche Debatte konzen-
noch nicht vollendet, und in der Zukunft stehen Ge-            trierte sich weniger auf die langfristigen Auswirkun-
sellschaft und Politik schwere Entscheidungen bevor.           gen der Zeitenwende, sondern fokussierte eher auf
Diese hängen teilweise vom Ausgang des Krieges ab,             die an die Ukraine gelieferten Waffensysteme. Dieser
auch wenn sich im Moment ein langer Verlauf die-               Fokus wurde ermöglicht durch die entschlossene
ser Auseinandersetzung abzeichnet. Damit scheinen              und großzügige wirtschaftliche Abfederung der un-
sowohl die Bevölkerungen in Europa, als auch die               mittelbaren Kriegsfolgen durch die Regierung. Al-
beiden Kriegsparteien zu rechnen. Denn in den ver-             lerdings könnte sich die Möglichkeit, weiterhin die
gangenen Monaten ist keine entscheidende Wende                 Folgen des Krieges abzufedern, bald ändern, da der
auf dem Schlachtfeld erreicht worden, und eine diplo-          liberale Finanzminister auf der Einhaltung der Schul-
matische Lösung ist nicht in Sicht. Russland scheint           denbremse in den nächsten Jahren beharrt. Dadurch
nicht einlenken zu wollen und erhöht stattdessen den           könnte es zu dem politischen Dilemma kommen,
Einsatz.                                                       dass Investitionen in Verteidigung Sozialausgaben
                                                               gegenüberstehen. In einem internationalen Kontext,
Damit ist sowohl ein Eskalationsszenario als auch              in dem die Sicherheitslage weiterhin unbeständig ist
die Möglichkeit eines länger andauernden Konflikts             und die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen
nicht auszuschließen. Die Herausforderung für die              unklar sind, dürfte sich das auf die Stimmung der Be-
Politik ist mithin gewaltig: eine Lösung zu finden, die        völkerung auswirken. Die Bereitschaft, die Regierung
von der Ukraine akzeptiert wird, die Reste der auf Re-         auch in einem solchen Fall weiter zu unterstützen,
geln basierenden Ordnung bewahrt und das Risiko                dürfte schwinden, da es zweifelhaft ist, dass die Bür-
eines Wiederaufflammens der Feindseligkeiten oder              gerinnen und Bürger bereit sind, einen solch hohen
eines erneuten russischen Angriffs verringert.                 Preis für die Zeitenwenden zu zahlen. Damit würde
                                                               es der Bundesregierung erschwert werden, ihre Un-
Aus unseren Umfragen lässt sich die vorsichtige                terstützung für die Ukraine - militärisch und finanziell
Schlussfolgerung ziehen, dass die öffentliche Mei-             – in gleichem Umfang fortzusetzen, da diese aus der
nung in Deutschland den stattfindenden massiven                Perspektive der Wählerinnen und Wähler in Wettbe-
politischen Veränderungen eher hinterherläuft. Das             werb zum eigenen Wohlstand und der Prosperität in
ist angesichts der Geschwindigkeit der Entwicklun-             Deutschland treten würde.

                                                          16
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                                     Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Junge Menschen
Jungen Menschen in Deutschland (18-29 Jahre)                für die europäische Sicherheit, verglichen mit dem
zeigen ein leicht unterschiedliches Antwortverhal-          Durchschnitt von 28%.
ten im Vergleich zu den älteren Generationen (ins-
besondere die Generationen 40+).                            Der beunruhigendste Trend ist die geringere Ausprä-
                                                            gung der Kultur der Zurückhaltung unter den jungen
Die jungen Befragten sind die einzige Altersgruppe,         Befragten. Die Befürwortung militärischer Interven-
die sich nicht mehrheitlich für eine Erhöhung der           tionen (41%) ist deutlich höher als bei der Genera-
Militärausgaben ausspricht (41% dafür, gegenüber            tion 50+ (25%). Junge Menschen halten militärische
52% im Durchschnitt). Im Vergleich zur Umfrage von          Instrumente der Außenpolitik für effektiver und legi-
2021 hat sich die Meinung der jungen Menschen               timer als ältere Befragte, wie auch schon 2021. Als
kaum verändert, während die anderen Altersgrup-             Reaktion auf den Krieg in der Ukraine ist die Bereit-
pen ihre Meinung von mehrheitlicher Ablehnung zu            schaft zur Entsendung von Truppen daher unter den
mehrheitlicher Unterstützung verändert haben.               jungen Menschen auf niedrigem Niveau doppelt so
                                                            hoch wie im Durchschnitt (26% gegenüber 13%).
Junge Befragte sehen eher eine gemeinsame Zu-
kunft mit Russland und China als ältere. Dies zeigt         Hingegen sind junge Menschen eine der stärksten
sich in einer stärkeren Befürwortung der Zusam-             pro-europäischen Altersgruppen. Dazu gehört auch
menarbeit mit diesen Ländern und einer geringeren           die starke Unterstützung für die Mitgliedschaft der
Wahrnehmung von gegensätzlichen Interessen.                 Ukraine in der EU. Eine absolute Mehrheit befürwor-
Während eine überwältigende Mehrheit der jungen             tet einen solchen Schritt, anders als in anderen Al-
Menschen Russland als Bedrohung sieht, ist der              tersgruppen (52% gegenüber 44% im Durchschnitt).
Anteil vergleichsweise geringer als bei den älteren         Eine viel stärkere Befürwortung der ukrainischen
und insbesondere den ältesten Befragten. Dagegen            EU-Mitgliedschaft wurde unter jungen Menschen
waren vor dem Krieg die Meinungen in allen Alters-          bereits im Jahr 2021 beobachtet, als die Unterstüt-
gruppen fast identisch.                                     zung insgesamt noch gering war.

Auch die wirtschaftliche Abkopplung von Russland            Die Kombination aus der starken pro-europäischen
und China sehen junge Befragte etwas kritischer             Haltung und der geringeren Skepsis gegenüber mi-
(möglicherweise, weil sie sich der negativen wirt-          litärischen Instrumenten schlägt sich jedoch nicht
schaftlichen Folgen stärker bewusst sind). Eben-            in einer entsprechenden Unterstützung für eine
so sind junge Menschen weniger geneigt, im Falle            europäische Armee nieder. Die Unterstützung jun-
eines Konflikts im Ausland Partei zu ergreifen (39%,        ger Menschen hat im Laufe des Krieges leicht zuge-
gegenüber 55% im Durchschnitt).                             nommen (von 46% auf 49%), erreicht aber nicht die
                                                            absolute Mehrheit und liegt auch unter dem Durch-
Besorgniserregend ist, dass multilaterale interna-          schnitt von 2022 (53%).
tionale Organisationen wie die UNO und die OSZE
bei den jungen Befragten weniger Unterstützung              Nicht zuletzt vertrauen die jungen Befragten mehr als
finden als bei den älteren. Derselbe Trend war im           andere Altersgruppen der deutschen Führung in der
Jahr 2021 erkennbar. Auch die Skepsis gegenüber             EU Sicherheitspolitik (36% gegenüber 26% im Durch-
den Vereinigten Staaten ist unter jungen Befragten          schnitt).
verbreiteter: 36% sehen in den USA eine Bedrohung

                                                       17
Zeitenwende im Kopf: Kontinuität und Wandel in der deutschen öffentlichen Meinung
                                                      Alexandra Dienes · Simon Weiss · Christos Katsioulis

Ostdeutschland
Fünfunddreißig Jahre nach der Wiedervereini-      sind der Meinung, dass kein Drittland in den
gung Deutschlands sind die Unterschiede in        Krieg eingreifen sollte, im Gegensatz zu nur
der öffentlichen Meinung zwischen Ost und         35% in Westdeutschland.
West nach wie vor signifikant. Die Befragten
in Ostdeutschland lehnen höhere Militäraus-       Die Einstellung der Ostdeutschen zu Russland
gaben und weitere Waffenlieferungen an die        war vor dem Krieg systematisch freundlicher
Ukraine eher ab, zeigen eine tiefer sitzende      als die der Westdeutschen. Dies hat sich inner-
Skepsis gegenüber den USA und der NATO            halb eines Jahres geändert, und das Ausmaß
und sind starke Befürworter einer pragma-         des Umdenkens in Bezug Russland ist bei Ost-
tischen Außenpolitik (Zusammenarbeit mit          deutschen oft stärker ausgeprägt, wodurch
nicht gleichgesinnten Staaten). Die Kultur der    sich der Unterschied zu Westdeutschen ver-
Zurückhaltung ist bei den Befragten aus Ost-      ringert. Die Wahrnehmungsunterschiede blei-
deutschland stärker ausgeprägt. Außerdem          ben jedoch in nun geringerem Maße bestehen.
möchten die meisten Ostdeutschen sich aus
dem Krieg in der Ukraine heraushalten: 53%

Politische Parteien
In Deutschland fallen starke Meinungsunterschiede entlang der Parteigrenzen auf. Ein Vergleich
der Antwortmuster in unseren Umfragen ergibt folgende Beobachtungen.

Sozialdemokratische UnterstützerInnen scheinen die politischen Veränderungen, die von der
SPD-geführten Regierung eingeleitet wurden, insgesamt zu unterstützen. Ihr Meinungsum-
schwung in Bezug auf Russland und China ist der stärkste über alle Parteien hinweg. Auch hin-
sichtlich der Aufstockung des Verteidigungsbudgets haben sie ihre Meinung stärker geändert
als andere. Gleichzeitig sind SPD-AnhängerInnen die stärksten Befürworter der OSZE.

Die den Grünen zugeneigten Befragten folgen ähnlichen Mustern wie die SozialdemokratInnen
und zeigen aber die stärkste wertebasierte Einstellung zu außenpolitischen Fragen. Sie sind je-
doch eher skeptisch gegenüber militärischen Interventionen und zeigen die stärkste pro-EU- und
pro-Ukraine-Haltung.

Die AnhängerInnen der Konservativen (CDU/CSU) haben ihre Meinung ebenfalls verändert, al-
lerdings nicht in demselben Maße wie die Wähler im linken Teil des politischen Spektrums. Sie
sind die stärksten Befürworter einer interessenbasierten Außenpolitik und zeigen die geringste
Zurückhaltung in Bezug auf militärische Instrumente, Interventionen und Militärausgaben.

FDP AnhängerInnen scheinen sich neben den Konservativen stärker auf die negativen wirt-
schaftlichen Auswirkungen einer Politik der Abkopplung zu konzentrieren und sind weniger be-
reit, sich von Russland und China abzukoppeln. Ihre Ansichten decken sich nur selten mit denen
der UnterstützerInnen der beiden anderen Koalitionsparteien, Grüne und SPD.

Die Befragten, die sich der Linken zuordnen, haben ihre Haltung gegenüber Russland deutlich
geändert, scheinen aber eine friedensorientierte Haltung nicht aufgegeben zu haben. Die Hal-
tung gegenüber der NATO und den USA ist eher skeptisch.

AfD AnhängerInnen zeigen eine deutlich isolationistische Haltung und sind die einzige Gruppe,
die ihre Meinung zu Russland nicht geändert haben.

                                         18
Sie können auch lesen