Unsere Kandidaten - Seite 3 Vier Jahre Große Koalition - Seite 5 Tinte, Termine, Tränen - Seite 9 Interview Bernd Lynack - Seite 13 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.spd-himmelsthuer.de Mai 2021 Unsere Kandidaten - Seite 3 Vier Jahre Große Koalition - Seite 5 Tinte, Termine, Tränen - Seite 9 Interview Bernd Lynack - Seite 13
Über sechs Stimmzettel ist zu entscheiden Wahlen im September 2021 Von Norbert Siegel Die aktuelle Wahlperiode der Abgeordneten in Für das Amt des Landrats ist bereits Ortsrat, Stadtrat und Kreistag hat am 01. No- Bernd Lynack von den Gremien der SPD vor- vember 2016 begonnen und wird am 31. Okto- geschlagen worden. Wegen der Kandidatur ber 2021 enden. Für die folgende Wahlperiode von Dr. Ingo Meyer als Oberbürgermeister hat vom 01. November 2021 bis zum 31. Oktober die SPD auf die Benennung eines eigenen 2026 sind Neuwahlen erforderlich, die am 12. Kandidaten verzichtet. Sollten die Bewerber September 2021 in der Zeit von 8.00 bis 18.00 um diese Ämter nicht die absolute Mehrheit in Uhr stattfinden werden. Am gleichen Tag wer- der Wahl am 12. September erhalten, ist am den auch der Landrat für den Landkreis Hil- 26. September eine Stichwahl erforderlich. desheim und der Oberbürgermeister für die Am 26. September 2021 wird auch die Stadt Hildesheim gewählt. Bundestagswahl entschieden. Hier hat die Für die Ratsgremien und den Kreistag ha- SPD für den Bundestagswahlkreis Hildesheim ben die Wähler jeweils drei Stimmen, die den schon Bernd Westphal als Kandidaten für die einzelnen Bewerbern oder dem gesamten Erststimme vorgeschlagen. Mit der Zweit- Wahlvorschlag gegeben werden können. Die stimme bestimmen die Wähler die Zusam- Bewerber der SPD werden in Versammlungen mensetzung des Bundestags - also die Kanz- im Mai / Juni 2021 festgelegt. lermehrheit. 2
Überzeugende Voten für beide Kandidaten Die Delegiertenkonferenzen zur Wahl der SPD-Kandidaten für das Amt des Landrats Hildesheim so- wie für die Bundestagswahl fanden auf dem Schützenplatz in Alfeld statt. Die Delegierten stellten sich in ihren Fahrzeugen vor der Bühne auf. Von dort aus sprachen die Kan- didaten. Die Übertragung erfolgte per Lautsprecher. Die Delegierten verfolgen die Reden aus ihren Au- tos heraus – wie in einem Autokino. In seiner Vorstellungsrede zur Kandidatur für das Landratsamt hob Bernd Lynack hervor, dass die Probleme im Landkreis nur gemein- sam mit den Menschen und der Re- gion Hildesheim zu lösen seien. Ly- nack kennt die Belange der Verwal- tung von innen und außen. Als In- nenpolitischer Sprecher der SPD- Landtagsfraktion und als Vorsitzen- der der SPD-Ratsfraktion sind ihm Bernd Westphal (links) und Bernd Lynack treten für Hildesheim kommunalpolitische Themen bes- an. tens bekannt. Wörtlich führte Bernd Lynack und -minister in der Bundesregierung zu- in seiner viel beachteten Rede aus: „Am 1. rück. Ohne sie wären die Grundrente, die August 1986 habe ich als junger Verwal- Abschaffung des Solidaritätszuschlags, der tungsmitarbeiter erstmals das Kreishaus in Ausstieg aus der Kohle sowie die Stärkung Hildesheim betreten und damals nie ge- der Kinderrechte nicht gekommen. West- dacht, dass ich mich heute in meiner Hei- phal hob hervor, „dass die SPD nach wie vor matstadt Alfeld als Landratskandidat be- die Partei der sozialen Gerechtigkeit ist.“ werbe.“ Nach seiner Rede gab es lebhaften Wesentliche Ziele sind : Eine Bildung, die Applaus – diesmal in Form eines lauten Chancen schafft, die klimaneutrale Gestal- Hupkonzerts. Alle 48 anwesenden Dele- tung von Energie und Mobilität, die Stär- gierten sprachen sich dafür aus, Bernd Ly- kung der Leistungsfähigkeit der Kommunen nack ins Rennen zu schicken. Die Stimmab- durch mehr finanzielle Mittel. Ein wichti- gabe erfolgte aus dem Autofenster. ges Ziel ist für die SPD auch die Umstellung Bernd Westphal dankte zunächst dem auf eine Bürgerversicherung. Bernd West- SPD-Unterbezirksvorstand für die gute Zu- phal wurde mit 46 Stimmen bei 2 Enthaltun- sammenarbeit. Er führte die Erfolge der im gen als Kandidat für die Bundestagswahl Bund regierenden Großen Koalition im We- gewählt. Auch ihm wurde per Hupkonzert sentlichen auf die sechs SPD-Ministerinnen applaudiert. � 3
In seinem Schlusswort unterstrich der nete Position, um die Wahlen für die SPD er- SPD-Unterbezirksvorsitzende Sven Wiedu- folgreich zu bestreiten.“ wilt: „Mit diesen beiden hervorragenden Kandidaten und dem eindeutigen Votum Ludwig Bommersbach der Delegierten haben wir eine ausgezeich- Der Neubau der Sporthalle an der Realschule kommt nicht voran Eine unendliche Geschichte Es ist eine unendliche Geschichte. Bereits im November 2017 beschloss der Rat der Stadt Hildesheim, die Ein-Feldhalle und de- ren Nebengebäude abzureißen und durch eine neue Zwei-Feldhalle mit Sanitär- und Umkleidetrakt zu ersetzen. Die Haushalts- mittel wurden für die Jahre 2018 und 2019 in den Haushalt eingestellt. Im Dezember 2019 beschloss der Rat, dass sowohl der Sporthallenbau in Himmelsthür als auch der Sporthallenbau an der Bromberger Straße (Marienburger Höhe) in einer gemeinsamen Generalunternehmervergabe ausgeschrie- ben werden sollen. Die Kosten wurden für Die alte Sporthalle an der Realschule die Haushaltsjahre 2020 und für die Jahre 2022/2023 eingestellt. der Bau der Sporthalle wieder um ein paar Warum von Seiten der Verwaltung in Monate verzögert. Die Fertigstellung soll Person der Stadtbaurätin Frau Döring der voraussichtlich im Mai 2023 erfolgen. Bau einer Vier-Feldhalle auf dem Gelände Die erneute Verzögerung wird seitens des Gymnasiums Himmelsthür in Zusam- der Verwaltung damit begründet, dass die menarbeit mit dem Landkreis ins Gespräch Vergabe an einen Generalunternehmer so- gebracht wurde - ohne Beteiligung der Poli- wohl für die Sporthalle Himmelsthür als tik, der Schulleitungen und der Vereine - ist auch auf der Marienburger Höhe nach euro- nicht erklärlich. Politik, Schulleitungen und päischem Vergaberecht erfolgen muss. Zu- Vereine trugen ihre Bedenken vor, welche dem sind beim Bieterverfahren umfangrei- auch begründet waren, diese Planungen che rechtliche Vorschriften zu beachten. nicht weiter zu verfolgen. Wir hoffen, dass die Vergabe an einen Frau Döring war der Meinung, dass die- Generalunternehmer jetzt ohne weitere ser „Ausflug“ den Bau der Sporthalle in Verzögerung erfolgt, damit der angegebene Himmelsthür nur um wenige Monate verzö- Termin wirklich eingehalten werden kann gert hat. Aus dem vorgelegten, überarbeite- und die Kosten nicht noch weiter steigen. ten Terminplan ist nun ersichtlich, dass sich Ludwig Bommersbach 4
Bernd Westphal ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages SPD steht für erfolgreiche Politik in der Bundesregierung Von Bernd Westphal Nach der letzten Bundestags- wahl 2017 haben CDU/CSU, Grü- ne und FDP versucht, einen Koali- tionsvertrag zu verhandeln und sind kläglich gescheitert. Die SPD hat sich der Verantwortung ge- stellt und Verhandlungen zur Bil- dung einer großen Koalition auf- genommen. Eine nicht ganz ein- fache Situation und deshalb ist der Koalitionsvertrag den SPD- Mitgliedern zur Abstimmung vor- gelegt worden. Eine große Mehr- heit stimmte für den Vertrag und eine erneute große Koalition. Für die SPD war klar, in der Regierung lassen sich wichtige sozialdemokratische Ziele umset- zen. Vieles ist erreicht worden, z.B. die Grundrente, Verbesse- rungen in der Pflege, mehr Erneu- erbare Energien, Unterstützung für Familien und Abschaffung des „Soli“ für 90 % der Einkommen. Und natürlich konnte ich auch im intensiven Dialog mit den Men- schen in unserer Region wichtige Verbesserungen erreichen und Als Wahlkreisabgeordneter immer die Menschen im Blick Perspektiven schaffen. behalten. Wir haben den Anspruch, dass durch unsere Politik, das Leben der Natürlich hält uns diese Pandemie fest Menschen jeden Tag ein bisschen besser im Griff, jedoch haben wir in den SPD ge- wird. Gerade in dieser Corona Pandemie bin führten Ministerien viel bewegt und auf den ich froh, dass wir sechs Ministerinnen und Weg gebracht. Angefangen beim Bundes- Minister in dieser Bundesregierung haben, ministerium für Familie, Senioren, Frauen die einen super Job machen und dafür sor- und Jugend unter der Führung von Franzis- gen, dass wir in diesem Land auch wieder ka Giffey. So ermöglicht das Gute-Kita-Ges- Zukunftsperspektiven eröffnen. etz mit einer Investition von fünf Milliarden Euro bis 2022 eine bessere Ausstattung der � 5
Kitas und darüber hinaus auch ein kosten- worden. Wir zeigen, dass wir mit erfolgrei- freies Angebot für Geringverdiener. chen Ministerinnen und Ministern und ei- Auch das Bundesministerium für Arbeit ner erfolgreichen Politik dieses Land regie- und Soziales unter der Führung von Huber- ren können. Wir haben sozialdemokratische tus Heil konnte unter enormen Druck we- Ministerinnen und Minister auf der Regie- sentliche Errungenschaften für die Arbeit- rungsbank die diese Regierung stützen und nehmerinnen und Arbeitnehmern verbu- stärken. Gerade jetzt in der Krise wird das chen. Ob mit dem Kurzarbeitergeld mit dem deutlich! wir Arbeitsplätze sichern oder die Grund- Als Wahlkreisabgeordneter ist es mir rente die ca. 1,3 Millionen Rentnerinnen wichtig, vor allem die Menschen im Blick zu und Rentner vor Armut schützt. Auch der haben. Denn ohne den Austausch mit den Mindestlohn von aktuell 9,50 € wird bis zum Menschen vor Ort, kann ich meine Arbeit 1. Juli 2022 auf 10,45 € steigen. Gute Dinge nicht machen. Leider ist es auf Grund der für die Menschen, die es ohne die SPD nicht aktuellen Situation sehr schwierig gewor- geben würde. den miteinander zu sprechen. Aus diesem Mit Christine Lambrecht haben wir eine Grund habe ich neue digitale Angebote und ausgezeichnete Ministerin für Justiz und Bürgersprechstunden per Telefon geschaf- Verbraucherschutz. Und mit Bundesminis- fen. Da Präsenzveranstaltungen aktuell ver- terin Svenja Schulze sind wichtige Dinge mieden werden sollten, wurden die neuen mit dem Klimaschutzgesetz, dem Kohleaus- Formate wie WWW – „Westphal will’s wis- stieg, dem Ausbau Erneuerbarer Energien sen“ oder der Mitgliedertalk eingerichtet sowie Artenschutz auf den Weg gebracht und gut angenommen. Für die Zulieferin- worden. dustrie im Landkreis Hildesheim habe ich Die wichtigste Aufgabe fällt dem Bun- zwei Perspektivkonferenzen und erst kürz- desminister der Finanzen und Vizekanzler lich einen Ausbildungsgipfel durchgeführt. Olaf Scholz zu. Mit Souveränität, viel Regie- Weitere Formate sind in der Planung. rungserfahrung und Kompetenz auch auf in- Selberverständlich freue ich mich über ternationaler Ebene ist es gelungen endlich jede Nachricht auf meinen sozialen Kanä- eine Mindestbesteuerung für global agie- len, ansonsten könnt ihr mir auch gerne rende Unternehmen auf den Weg zu bringe. eine E-Mail schreiben oder bei Anliegen Wichtige Hilfsprogramme zur Stabilisierung jeglicher Art einen Telefon- oder Videoter- des Gesundheitswesens, zur Unterstüt- min mit meinem Büro abstimmen. Entwe- zung von Familien mit Kindern, für den der an Schutz von Arbeitsplätzen und der Bil- bernd.westphal.ma03@bundestag.de dungspakt sind finanziell möglich gemacht oder via Telefon 05121/4085340. 6
Schule in Zeiten von Corona organisieren Viel Aufwand und ein hohes Maß an Flexiblität Von Ellen Osterode-Meyer Wie organisiert man Schule in den Zeiten von Corona? Die schnellste und ein- fachste Antwort auf diese Frage ist: mit viel Aufwand! Aber es gehören auch sehr viel Verständ- nis füreinander, das Zurückschrauben des eigenen Perfek- tionsanspruchs und das gemeinsame Lernen im Umgang mit neuen Situatio- nen dazu. Das magi- sche Wort im Schulalltag heißt: Flexibilität. Zwischenzeit- lich sind wir ein pan- demieeingespieltes Schulteam. Wäh- rend der Zeit, in der Realschulrektorin Ellen Osterode-Meyer und Konrektorin Regina Nagel im Präsenzunterrichte Computerraum der Schule nicht möglich sind, halten die Lehrkräfte regelmäßigen Kontakt Zu Beginn der Pandemie stellte es ein zu ihren Schützlingen. Sämtliche Kommuni- Problem dar, dass viele SchülerInnen nicht kation erfolgt über ISERV, unsere hauseige- über die notwendigen digitalen Endgeräte ne Kommunikationsplattform. ISERV wird verfügten. Deshalb war die Freude riesig, ebenfalls für die täglichen Videokonferen- als der Schulträger uns im Rahmen des Di- zen mit den Schülerinnen und Schülern ge- gitalpakts zum Ende des Jahres einige End- nutzt. Die gestellten Aufgaben werden geräte zur Verfügung stellen konnte, wel- über das Aufgabenmodul weitergeleitet, che wir nun als Leihgeräte ausgeben. Gera- von den SchülerInnen erledigt und an die de heute haben SchülerInnen von uns 15 Lehrkräfte zurückgeschickt. Endgeräte im Rahmen der Initiative „Hey, Alter“ von der Stiftung Niedersachsen Me- � 7
tall und Hildesheimer Unternehmern ge- Für die uns anvertrauten Kinder über- spendet bekommen. Solch eine Unterstüt- nehmen wir gerne alle diese Aufgaben, seh- zung ist für uns außerordentlich wichtig nen uns aber auch nach der Normalität un- und wir nehmen sie dankbar an! seres gemeinsamen Schullebens mit tollen Nach einem Jahr der Übung in der Pan- Projekten und Unterricht ohne Abstandsre- demie möchte ich vorsichtig sagen: „Es geln. läuft“. Zurzeit findet der Unterricht im Wech- Trotzdem werden wir immer wieder vor selmodell B statt, dies bedeutet für uns, neue Herausforderungen gestellt, das Aus- dass die Schülerinnen im Wechsel jeden geben der Selbsttests, das Kontrollieren der zweiten Tag zur Schule kommen und somit Ergebnisse und der Umgang mit Pandemie- maximal 16 Personen im Klassenraum an- verleugnern und Maskenverweigerern ge- wesend sind. Die Lerngruppen bestehen hören hierzu. Der Schulalltag ist hiervon also nur aus der halben Klassenstärke, wo- stark beeinflusst und alles nimmt Zeit in durch eine individuellere Begleitung der Anspruch, die dann bei der Unterrichtszeit Lernenden sehr gut unterstützt werden fehlt. kann. Hiervon profitieren alle SchülerInnen. Die Aufgaben der Lehrkräfte haben sich Die Lehrkräfte haben immer ein offenes Ohr gewandelt. Neben der Vermittlung der für die Belange der Schülerschaft, Probleme fachlichen Inhalte sind Lehrkräfte an eini- - auch aus dem häuslichen Bereich - werden gen Tagen nicht nur Lehrkräfte, sondern Fa- besprochen und Hilfen angeboten. Festzu- milienberaterInnen, KrankenpflegerInnen, halten ist, dass der persönliche Zuspruch Verwaltungsangestellte, Logistikangestell- für SchülerInnen in dieser Zeit noch wichti- te, TelefonistInnen, SeelentrösterInnen, El- ger ist. Die gute Zusammenarbeit mit den ternersatz und InformatikerInnen. Eltern und das große Engagement der Lehr- kräfte lässt vieles möglich werden. Anzeige Druckhaus Köhler Wir drucken umweltfreundlich . . . ... mit Biostrom Natürlich von EVI Hildesheim und zu 1/3 selbsterzeugt mit unserer Photovoltaikanlage! Druckhaus Köhler GmbH · Siemensstraße 1–3 · 31177 Harsum Telefon (0 51 27) 90 20 4-0 · E-Mail: info@druckhaus-koehler.de · www.druckhaus-koehler.de 8
Homeschooling und Homeoffice Zwischen Tinte, Terminen und Tränen Von Christina Nissel Ich wollte nie nur Hausfrau Tagelang die gleiche Lei- und Mutter sein – mir war er… Es fiel mir schon nichts meine Arbeit auch immer mehr ein, was ich ihr vor- wichtig. Manchmal wünsch- schlagen könnte. Und dann te ich mir jedoch, etwas mehr endlich kam das, worauf ich vom Schulalltag meiner schon sehnlichst gewartet Tochter (8 Jahre, 3. Klasse) hatte, um nicht mehr mit ei- mitzubekommen, als nur die nem Headset am Ohr dem Hausaufgaben zu kontrollie- Verlauf der Besprechung ren, nachdem ich aus dem über Skype zu lauschen und Büro nach Hause kam. Ge- parallel mit meiner Tochter mütlich, mit ihr auf dem über „Medienzeit“ zu disku- Schoß, in entspannter Atmo- tieren: das Homeschooling! sphäre. Dann kam Corona Yeah, es gibt konkrete Ar- und der erste Lockdown… beitspakete von der Schule Ich selbst war schon aus Christina Nissel ist stellv. abgestimmt auf einen Vor- dem Büro ins Homeoffice Vorsitzende des SPD Ortsvereins mittag Schulunterricht von „verbannt“ worden und Himmelsthür 8.00 bis 13.00 Uhr mit klaren mühte mich mit einem Head- Vorgaben, klaren Regeln. set, Skype und etlichem Technik-Gedöns Toll! und neuen Strukturen herum. Die Realität holte mich jedoch schnell Zuhause befanden wir uns zunächst in wieder ein. Bisher liefen die „normalen“ einer Art Blase mit ungeplanten Schulferi- Hausaufgaben immer recht problemlos. en. Mein Mann arbeitete auch im Homeoffi- Mehr als Hausaufgaben waren die von der ce und meine Tochter genoss die freie Zeit Schule auf sehr viel Papier ausgedruckten und spielte Barbie, mit ihren Schleich-Pfer- Arbeitspakete nicht. Allein die Menge der den, ab und zu lief die Konsole oder der Arbeitsblätter variierte von zu wenig bis Fernseher. hin zu viel zu viel. Aber egal, wie viele Ar- Die Ruhe hielt nur aber kurz. Mein beitsblätter vor uns lagen, es gab ständige Mann hatte seinen Homeoffice-Platz in sei- Kämpfe ums Anfangen und Diskussionen nem Arbeitszimmer bezogen und ich saß über „bei Frau XY machen wir das aber an- mit Laptop und weiterer Technik auf unse- ders!“ oder „in der Schule müssen wir das rer Bank im Esszimmer. „Mama, mir ist aber nicht so machen!“. Und ewig klingelte langweilig“, tönte es von der Seite. Am An- die Skype-Konferenz aus dem Esszimmer. fang hat man noch ganz tolle Ideen, was sie „Ja, ich komme gleich noch in die Konfe- doch einfach mal spielen oder machen renz!“. könnte. „Nee, das ist alles langweilig! Kann Komischerweise konnte mein Kind im ich fernsehen?“ Nein, natürlich nicht gleich Lockdown scheinbar keine einzige Aufgabe morgens um 9.00 Uhr! mehr alleine erledigen und brauchte immer � 9
die Mama, die helfen sollte – auch wenn dann irgendwann mit dem Unterricht an- Mama natürlich alles falsch oder anders fangen, das kann nichts werden.“ Aber die machte als die Lehrerin in der Schule. Jeder Kinder (und sich selbst) zu motivieren, je- Tag war ein Überraschungspaket. An guten den Vormittag ein paar Stunden Home- Tagen klappten die Aufgaben auf Anhieb schooling zu machen, ist ein Knochenjob. und an schlechten Tagen (von denen es Unsere Zeiten verschoben sich im wirklich etliche gab) gab es von Geschrei ersten Lockdown zusehends. Wir haben über Tränen bis hin zu echter Verzweiflung versucht, neben Vollzeit-Homeoffice und inklusive Blockade á la „Nichts geht mehr!“ Homeschooling wenigstens abends ein alles, was man sich nur vorstellen kann. bisschen Zeit miteinander zu verbringen. Ich bin keine Lehrerin und wollte auch Wie machen das eigentlich alle anderen? nie eine sein. Schon als Kind habe ich es Haben die noch ein Privatleben? Und wo ist selbst als sehr nervig empfunden, wenn eigentlich meins geblieben? Und ehrlich meine Eltern mir Mathe oder Deutsch erklä- gesagt, durch das spätere Ins-Bett-Gehen ren wollten. Daher kann ich meine Tochter war ich morgens für jede Minute dankbar, in gut verstehen, dass es ihr sicher schwer- der meine Tochter noch schlief und ich noch fällt, meine Art und Weise zu akzeptieren, schnell ungestört E-Mails beantworten mit der ich versuche, ihr den Unterrichts- oder am Hygienekonzept für mein Institut stoff zu erklären. Und jetzt soll ich ihr all die weiterarbeiten konnte. Unterlagen und Aufgaben vermitteln. Ich Nein, unsere Arbeit wurde durch Coro- soll ihr neue Zahlenräume beibringen, soll na natürlich nicht weniger – im Gegenteil. ihr Nomen und Artikel erklären und natür- Laufend neue Verordnungen, laufend neue lich auf ihr Schriftbild und die Heftführung Anpassungen an den Dienstbetrieb, lau- achten. fend Konferenzen und neu zu planende or- Man liest überall „erfolgreiches Home- ganisatorische Maßnahmen. Ich beneidete schooling erfordert von allen in der Familie alle, die im ersten Lockdown ihre Keller auf- viel Disziplin und Struktur - von den Kindern räumen oder ihre Wohnung mal ausmisten und auch von den Eltern. Jeden Morgen und grundreinigen konnten. Ich saß am ausschlafen, frühstücken, erst spielen und Esstisch und machte Überstunden… und 10
kämpfte mit einer Acht-Jährigen übers An- keit hat, zumindest an manchen Tagen da fangen und Erledigen von Aufgaben und zu sein. Hat in jeder Familie jedes Kind ein über Sinn und Unsinn von Homeschooling. eigenes Notebook, Tablet oder Smartphone Täglich war die Motivation scheinbar schon zur Verfügung? aufgebraucht, bevor wir uns an das tägliche Nun sind wir immer noch bzw. schon Aufgabenpaket machten. wieder im Homeschooling und ich denke Die Schule lernte währenddessen auch mit Wehmut an den letzten Sommer und dazu und gab taggenaue Aufgaben in Ma- Herbst zurück. Wir haben seitdem vieles the und Deutsch. „Hatten die nicht noch an- ausprobiert. Mal haben wir feste Lernzeiten dere Fächer?“ fragte ich mich oft, aber auch am Vormittag vereinbart, mal haben wir das die Schule hatte die enorme Aufgabe, den Lernen auf den Nachmittag verlegt. Wir Schulbetrieb auf Distanz zu organisieren. haben beschlossen, die Hälfte am Leider sind die Schulen – auch aktuell noch Vormittag, die andere Hälfte am – sehr auf sich allein gestellt. Ich bin daher Nachmittag zu machen. Wir haben erst das unserer Schule und den Lehrerinnen sehr gemacht, was meine Tochter gern macht dankbar, dass sie sich fortwährend bemü- oder auch mal mit dem angefangen, was sie hen, den Unterrichtsstoff in dieser besonde- nicht so gern macht. Mittlerweile habe ich ren Form zeitgerecht zu vermitteln und mit eine feste Planung komplett über den uns Eltern im Austausch zu bleiben. Haufen geschmissen. Die „Digitalisierung“ ist jedoch für uns Wir haben einen guten Kompromiss immer noch kein wirkliches Thema. Bis auf gefunden: Wir schauen uns alle Aufgaben einen mittlerweile gut funktionierenden E- an und sie entscheidet, wann sie die Mail-Verteiler sowie ein paar kleinen Aufgaben macht. Die Bedingung ist, dass Lernvideos auf YouTube läuft an unserer sie gemacht werden. Ich habe gelernt, Schule noch nicht viel digital. einen festen Tagesrhythmus loszulassen Wie war das gleich mit der Medienzeit? und festgestellt, dass es auch ohne geht. Es „Mama, ich spiele doch nicht richtig. Ich hat knapp ein Jahr Corona gebraucht, um mache Anton für die Schule.“ Jaja…! Ich mich selbst und meine Ansprüche habe mich oft gefragt, wie es andere Famili- herunterzuschrauben und nicht mehr auf en machen, in denen niemand die Möglich- � 11
die Stimmen von außen zu hören, was unbedingt sein MUSS. Muss es NICHT! Jedes Kind ist anders, jede Familie ist anders. Was bei anderen gut funktioniert, muss nicht zwingend auch bei einem selbst gut klappen – auch das muss- ten wir lernen. Wichtig ist, ich will meine Tochter gut unterstützen, möchte meinen Job gut machen, den Haushalt irgendwie am Laufen halten und uns ab und zu auch was Sinnvolles und Gesundes zu essen ko- chen. Ich tröste, motiviere, erkläre, schlich- te Streit, versuche Zeiten einzuhalten, Ab- gabetermine und Konferenzen zu koordinie- ren, abgestürzte Software wieder aufzuru- fen, zu korrigieren, Mama, Lehrerin, Tisch- nachbarin, Kumpel und Freundin in einem zu sein... und freue mich auf die Zeit, in der alles wieder ein bisschen „normaler“ läuft. Impressum Herausgeber: SPD-Ortsverein Himmelsthür, E-Mail: info@spd-himmelsthuer.de Internet: http://www.spd-himmelsthuer.de V.i.S.d.P.: Ludwig Bommersbach Hinter dem Bernwardshof 7 31137 Hildesheim E-Mail l.bommersbach@t-online.de Redaktion: Norbert Siegel, Joachim Tiemer Auflage: 3.100 Exemplare Druck: Druckhaus Köhler GmbH, Siemensstraße 1–3, 31177 Harsum E-Mail info@druckhaus-koehler.de Die Einnahmen aus dem Anzeigenverkauf dienen ausschließlich der Reduzierung der Druckkosten. 12
Bernd Lynack kandidiert bei den Kommunalwahlen im September für das Amt des Landrats „In unserer Region steckt enormes Potenzial“ Red.: Wir freuen Red.: Bleibt an dieser uns, dass nun Dei- Stelle zu fragen, wel- ne Nominierung che Erwartungen Du für das Amt des nunmehr an Levonen Landrats durch ist. hast. Sicher gefällt auch Lynack: Egal wie es Dir das Abstim- ausgeht, meine Eltern mungsergebnis. haben mir mit auf den Lynack: Ehrlicher- Weg gegeben: „Junge, weise habe ich mir wenn Du Mist gebaut im Vorfeld der No- hast, nicht kneifen, Rü- minierung um sehr cken gerade machen vieles Gedanken ge- und entschuldigen!“ macht, aber nicht Im übertragenen Sinn wirklich über mein ist dies mein Sinn- mögliches Ergebnis. spruch für das Über- Umso mehr habe ich nehmen von Verant- mich dann über die wortung und mein Poli- 100% - Zustimmung tikverständnis. gefreut. Das ist Red.: Kommen wir wirklich ein großer nun zum eigentlichen Vertrauensbeweis Thema, Deiner Kandi- und ein toller Rü- Eine Arbeitskultur des Respekts etablieren. datur. Was hat Dich ckenwind für das Bernd Lynack hat klare Vorstellungen, wel- bewogen, Dich von nächste halbe Jahr. che Schwerpunkte er als Landrat setzen will der SPD für dieses Red.: Ausgerechnet hohe Amt aufstellen am Tag der endgültigen Nominierung zu lassen? kam die „Alfelder Zeitung“ mit einem um- Lynack: Ich habe eine wirklich sehr enge fassenden Beitrag über die zweifelhafte Bindung zum Landkreis Hildesheim, wenn „Promotion“ des scheidenden Landrats man das so nennen kann. Ich bin in Alfeld Olaf Levonen heraus. Was war Dein erster aufgewachsen und habe 1986 in der Kreis- Eindruck? verwaltung meine Ausbildung begonnen. Lynack: Mich haben die Nachrichten auf Anschließend habe ich 27 Jahre in der dem Weg zu eben dieser Nominierungskon- Kreisverwaltung gearbeitet, davon sieben ferenz erreicht. Da war kaum Zeit, die Nach- Jahre als Geschäftsführer der SPD-Kreis- richt zu verdauen, geschweige denn, sich tagsfraktion. Als ich dann in den Landtag genauer mit den Vorwürfen zu beschäfti- gewählt wurde, ist die Kommunalpolitik gen. Das kam dann alles erst in den Stun- mein Fachgebiet geworden. Ich kenne die den und Tagen nach der Nominierung. Kreispolitik aus verschiedenen Blickwin- keln also sehr gut. Das ist eine gute Voraus- � 13
Schaut mal, das ist unsere Tauschbörse! Tauschen. Verschenken. Suchen. Ganz einfach! Keine Verwendung mehr für Omas Nähmaschine oder Jans DVD-Player? Dann nichts wie rein damit in unsere kostenlose Such- und Tauschbörse. Und so funktioniert es: Gehen Sie auf unserer Webseite auf den Link Tauschbörse. Klicken Sie auf Verschenken und Tauschen. Erstellen Sie eine Anzeige mit den Angaben Ihres Produktes, welches Sie verschenken oder tauschen möchten. Das ist ganz einfach! Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich an uns. Tel.: 05064 | 905-0 www.zah-hildesheim.de 14
setzung, um hier politisch etwas zu errei- chen. Red.: Bei der Delegiertenkonferenz hast Du schon einige Ausführungen dazu ge- macht, mit welchen Zielen Du in diese Kandidatur hineingehst. Lynack: Inhaltlich möchte ich die Region fit machen für die großen Herausforderungen, die vor uns liegen. Demografischer Wandel, Klima-, Landwirtschafts- und Umwelt- schutz, sozialer Zusammenhalt, Digitalisie- rung, der ländliche Raum. Das sind alles Schlagwörter, die groß klingen, die aber sehr wichtig dafür sind, wie lebenswert unsere Region ist. Außerdem möchte ich den Regionsgedanken stärken. Wir müs- sen gerade bei den großen Fragen zusam- men an einem Strang ziehen und dafür sor- gen, dass Städte und Gemeinden ihre Kräf- te bündeln, Aufgaben gemeinsam angehen und voneinander lernen. Persönlich möchte ich im Kreishaus eine Arbeitskultur des Re- Bernd Lynack: Die Energiewende vor Ort umsetzen spekts etablieren, die unbedingt auch und die Infrastruktur stärken pragmatische Arbeit zulässt. Und ich will deutlich stärker für die Bürgerinnen und muss noch viel mehr erreicht werden, um Bürger sichtbar und ansprechbar sein. eine gute, umweltfreundliche Alternative Red.: Welche Schwerpunkte würdest Du zum Auto anzubieten. für Deine Amtszeit in den Blick nehmen? Eine weitere Herzensangelegenheit ist das Lynack: Wenn wir uns diese großen Aufga- Thema Bildung. Wenn wir in der Region ben anschauen, vor denen wir stehen, müs- über die Grenzen der Gemeinden zusam- sen wir schauen, wo kann der Landkreis menarbeiten, können wir viel bessere An- wirklich etwas erreichen. Ein ganz wichti- gebote bei Kita, Krippen und Schulen ma- ger Punkt ist dabei der Verkehr mit Bus und chen. Kita- und Krippenplätze als Angebot Bahn. Da hinken wir, gerade mit Blick auf für Kinder, deren Eltern im Schichtdienst tä- unsere Nachbar-Landkreise, total hinterher. tig sind, wären beispielsweise ein wichti- ger Anfang. Weitere Schwerpunkte sind die „Ich kenne die Kreispolitik aus vielen Umsetzung der Energiewende vor Ort und Blickwinkeln“ die Stärkung der Infrastruktur mit flächen- deckendem schnellem Internet, ein funktio- Uns fehlt ein einfaches, attraktives Tarifsys- nierender Mobilfunk oder auch die ärztliche tem. Das Angebot außerhalb unserer Städte Versorgung. und Gemeinden hat noch Potenzial. Wir Red.: Mittlerweile blickst Du auf mehr als brauchen bessere Angebote beim Preis und acht Jahre in Deiner Funktion als Land- den Verbindungen, einfachere Buchbarkeit tagsabgeordneter des Wahlkreises Hildes- und eine Verzahnung von Bus und Bahn. Da heim zurück. Wir können uns vorstellen, � 15
dass Du in dieser Funktion Erfahrungen als auch im Umgang mit Kreistag und den gemacht hast, die Dir auch als Landrat Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. helfen werden. Red.: Wahlkampf in Zeiten von Corona Lynack: In dieser Zeit habe ich auf jeden Fall wird schwierig zu organisieren sein. Wie viele Aspekte meiner Heimat kennen lernen wirst Du Dich in diesen Wahlkampf ein- können, die ich vorher nicht so gut kannte. bringen? Gibt es neue „Formate“? Gerade im Vergleich zu vielen anderen Re- Lynack: Meine Politik auch online zu erklä- gionen in Niedersachsen haben wir super ren und ansprechbar zu sein, war mir schon Voraussetzungen. Viele Regionen hätten immer wichtig. Mit der Pandemie sind noch gerne drei Hochschulen, drei UNESCO-Stät- einige Formate wie Sprechstunden, Diskus- ten, unsere Kulturszene, ICE-Anschlüsse, sionen und Veranstaltungen online dazu ge- eine Autobahn, eine gute wirtschaftliche kommen. Das ist eine gute Grundlage für Mischung usw. In unserer Region steckt den Wahlkampf. Die SPD und auch ich per- enormes Potenzial. Außerdem habe ich na- sönlich werden sichtbar und ansprechbar türlich im politischen Handwerk viel ge- sein, online, wie offline. lernt. In den ersten vier Jahren hatten wir Red.: Vielen Dank für das Gespräch. Für eine knappe Mehrheit mit den Grünen, jetzt die Wahl am 12. September drücken wir ist es eine wirklich große Koalition mit der Dir die Daumen. CDU. Beides erfordert viel Fingerspitzenge- fühl hinter den Kulissen. Und das braucht Das Interview führte Joachim Tiemer. man als Landrat auch, sowohl im Kreishaus 16
Das Thema „Öffentlicher Personennahverkehr“ (ÖPVN) in den Blick rücken Das Ticket von Tür zu Tür per App buchen Von Bernd Lynack Der Klimawandel, oder treffender: die Klimakrise, ist in aller Munde. Schon lange, sehr lange, wissen wir, nicht nur in der Politik, dass wir dringend unseren Ausstoß an Treibhausgasen drastisch reduzie- ren müssen. Auch die internationa- len Ziele sind lange bekannt. Doch erst in den vergangenen Jahren scheint die Klimapolitik richtig an Fahrt aufzunehmen. Dabei rückt auch ein Thema in den Fokus, dass schon vergessen schien: Die Stär- kung von Bus und Bahn. Der Gedanke ist logisch. Mit ei- nem attraktiven Angebot lassen viele Bürgerinnen und Bürger ihr Auto stehen und verursachen so mit ihrer Mobilität deutlich weni- ger bis gar kein CO². Dabei ist das Thema öffentlicher Personennah- verkehr (ÖPNV) nicht nur aus die- sem Grund interessant. Junge Menschen, alte Menschen und Menschen ohne Auto wollen unab- hängig und selbstständig mobil sein. Sie wollen Geschäfte, Kultur Bus und Bahn durch einen Mix aus attraktiven Angeboten und medizinische Versorgung un- stärken kompliziert erreichen. Auch für den Verkehr insgesamt, ist ein guter ÖPNV Mit einem Mix aus gutem Angebot, guten wichtig. Nicht nur in Hildesheim sind die Takten, attraktiven Preisen, Verlässlichkeit Hauptstraßen zu den Stoßzeiten verstopft. und einfacher Buchung. Mit einem guten Würden diese Menschen, statt alleine in ei- Angebot kann man viele Menschen über- nem Auto, in einem Bus oder einem Zug sit- zeugen. Die S-Bahn nach Hannover oder der zen, würde der Verkehr besser fließen und Zug zwischen Bad Salzdetfurth und Hildes- die Verkehrsbelastung würde sinken. heim sind hier gute Beispiele. Es gibt, nicht nur aus politischer Sicht, Wenn wir uns aus Hildesheimer Sicht viele Vorteile. Wie überzeugt man aber die umschauen, müssen wir sagen, dass alle Bürgerinnen und Bürger von Bus und Bahn? Nachbarkreise in der einen oder anderen � 17
Sicht wesentlich besser aufgestellt sind als thür aus schnell, komfortabel und unkom- wir. Fast überall kann man schnell und ein- pliziert im Stadtzentrum, im Umland, in fach ein Ticket für Bus und (!) Bahn auf dem Hannover oder Braunschweig. Das Ticket Handy buchen. Die Fahrpläne sind aufein- von Tür zu Tür ist schnell per App gebucht. ander abgestimmt, die Tickets sind günstig Das ist anderswo schon lange Realität. und bieten eine echte Alternative. Man muss ehrlich sein. Vor allem - aber nicht nur außerhalb der Stadt - haben wir Unseren Stadtteil noch lebenswerter das Thema attraktiver ÖPNV in den vergan- machen genen Jahrzehnten stark vernachlässigt. Das Angebot ist an vielen Stellen nicht at- In Stadt und Landkreis Hildesheim traktiv genug und der ROSA-Tarif ist kompli- muss das Thema ÖPNV ganz nach oben auf ziert und geht an den Bedürfnissen vieler die Agenda. Wir haben großen Nachholbe- potenzieller Fahrgäste vorbei. darf. Mit den geplanten zusätzlichen Bahn- Als Landrat möchte ich das Thema Haltestellen in Marienburg und bei uns in ganz oben auf die Tagesordnung setzen. Himmelsthür werden wir bald vier Bahnhö- Wir haben hier noch viel Potenzial, gerade fe in der Stadt haben. Die ganze Region ist auch in Himmelsthür. Wenn wir das nutzen, von Bahnlinien durchzogen. Wir müssen können wir unsere Heimat und unseren dieses Potential nutzen und die Buslinien Stadtteil noch lebenswerter machen. darauf abstimmen. Wir wären von Himmels- trieb r M a l e rfachbe De ns h r e s V ertraue I r melsthü aus Him 18
Die Geschwister-Scholl-Schule hat ihr Gebäude in der Ludolfinger Straße bezogen „Umzug in eine Traumschule“ Von Reinhard Patzfahl Die Geschwister-Scholl-Schule ist 1993 vom Godehardikamp in die direkte Nachbarschaft der Realschule gezogen. In den letz- ten Jahren hat sich die Schüler- zahl so deutlich erhöht, dass die Räumlichkeiten nicht mehr aus- reichten. Der Rat der Stadt Hil- desheim hat daher im Herbst 2017 beschlossen, dass die Ge- schwister-Scholl-Schule in die ehemalige Anne-Frank-Schule umziehen soll. Der starke An- stieg der Schülerzahlen machte einen Anbau notwendig, sodass die Schule erst im März 2021 um- Schulleiter Reinhard Patzfahl mit Schülern in einem der modern ziehen konnte. ausgestatteten Klassenräume Nun ist die Geschwister- Scholl-Schule in der Ludolfingerstraße 16-18 risch. Sozialpädagogen unterstützen die angekommen. Die Stadt hat 6,8 Millionen Schüler*innen in schwierigen Schul- und EUR in das Bestandsgebäude und einen Lebenssituationen und bieten soziale Pro- Anbau investiert, um eine technisch gut jekte an. Ein Freizeitraum bietet zusätzlich ausgestattete Schule zur Verfügung zu stel- Ablenkung am Vormittag. Im Schulkiosk len. Hier am neuen Standort in der Nords- können die jungen Leute sich ihr Frühstück tadt verfügt die Schule über Fachräume für kaufen. Informatik, Chemie / Physik, Biologie, Wer- Auch wenn noch nicht alles fertigge- ken, Technik, Textil und Hauswirtschaft. stellt ist, findet die Schule in der Nordstadt Alle Klassenräume sind mit einem Beamer ideale Bedingungen vor. Das Gebäude ist und Apple TV ausgestattet, um Unterrichts- großzügig gestaltet und der Schulhof mit inhalte von Tablet auf das Whiteboard proji- seinen Außenanlagen bietet den Schülern zieren zu können. Neueste Technik findet Platz, um sich in den Pausen zu entspan- ihren Einsatz. nen. Die Schwerpunkte der schulischen Ar- Die Geschwister-Scholl-Schule ist eine beit sind Berufsorientierung, sprachliche „Traumschule“ geworden. So wurde ich in Integration, Unterstützung von Schülern der HAZ zitiert. Die Arbeitsbedingungen mit Förderbedarf und sozialpädagogische haben sich für die Lehrer*innen stark Unterstützung in schulischen und privaten verbessert. Die Schüler*innen finden eine Fragen. Die Berufsorientierung findet in den Lernumgebung vor, die es ihnen möglich gut ausgestatteten Fachräumen und in Zu- macht, die Schule mit einem guten sammenarbeit mit Betrieben statt. Praktika Hauptschul-, Realschul- oder Erweiterten sind in den Klassen 8, 9 und 10 obligato- Realschulabschluss zu verlassen. 19
Dein REWE Abholservice: Vorbestellt. Abgeholt. Zeit gespart. Mehr auf rewe.de/abholservice Kiezko oHG Unsere Postfiliale und Toto Lotto haben folgende Öffnungszeiten für dich: Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 17 Uhr Samstag von 10 Uhr 14 Uhr Runde Wiese 4 • 31137 Hildesheim/Himmelsthür Die REWE-App Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 22 Uhr % Alle Angebote immer dabei. 20
Sie können auch lesen