Facebook.com/unfallforschung Twitter: @unfallforschung www.youtube.com/unfallforschung - Unfallforschung der ...

Die Seite wird erstellt Pernilla Reinhardt
 
WEITER LESEN
Facebook.com/unfallforschung Twitter: @unfallforschung www.youtube.com/unfallforschung - Unfallforschung der ...
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.

    Unfallforschung kompakt Nr. 105

   Verkehrsklima
   in Deutschland 2020

                                                            facebook.com/unfallforschung
                                                            Twitter: @unfallforschung
                                                            www.youtube.com/unfallforschung
Impressum
.
.
      .
      .
            .
            .
                  .
                  .
                        .
                        .
                              .
                              .
                                    .
                                    .
                                          .
                                          .
                                                .
                                                .
                                                      .
                                                      .
                                                            .
                                                            .
                                                                  .
                                                                  .
                                                                        .
                                                                        .
                                                                              .
                                                                              .
                                                                                    .
                                                                                    .
                                                                                          .
                                                                                          .
                                                                                                .
                                                                                                .
                                                                                                      .
                                                                                                      .
                                                                                                            .
                                                                                                            .
                                                                                                                  .
                                                                                                                  .
                                                                                                                          .
                                                                                                                          .
                                                                                                                              .
                                                                                                                              .
                                                                                                                                  .
                                                                                                                                  .
                                                                                                                                      .
                                                                                                                                      .
                                                                                                                                          .
                                                                                                                                          .
                                                                                                                                              .
                                                                                                                                              .
                                                                                                                                                  .
                                                                                                                                                  .
                                                                                                                                                      .
                                                                                                                                                      .
                                                                                                                                                          .
                                                                                                                                                          .
                                                                                                                                                              .
                                                                                                                                                              .
                                                                                                                                                                  .
                                                                                                                                                                  .
                                                                                                                                                                      .
                                                                                                                                                                      .
                                                                                                                                                                          .
                                                                                                                                                                          .
                                                                                                                                                                              .
                                                                                                                                                                              .
                                                                                                                                                                                  .
                                                                                                                                                                                  .
                                                                                                                                                                                      .
                                                                                                                                                                                      .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
Herausgeber
. . . . .                     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.Gesamtverband
       . . . . der  . .Deutschen
                             . . . Versicherungswirtschaft
                                      . . . . . . . e.V.      . .                                                 .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
 .Wilhelmstraße
       . . . . 43. / 43 . G, . 10117
                                . . Berlin
                                      . . . . . . . . .                                                           .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
  .Postfach
       . . 08. 02. 64,
                    . 10002
                        . . .Berlin. . . . . . . . . .                                                            .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
   .Telefon
       . . 030
             . /. 20. 20. - 58
                             . 21,
                                . Fax
                                   . 030
                                      . . / 20
                                             . 20
                                                . -. 66 .33 . . .                                                 .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
    .www.udv.de,
       . . . www.gdv.de,
                 . . . . unfallforschung@gdv.de
                                . . . . . . . . . . .                                                             .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
Redaktion
. . . .                 .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.Dr. Tina
     . . Gehlert
           . . . .                        .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
 .Sophie
     . .Kröling,
           . . M.Sc.
                 . .                      .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
Realisation
. . . . .                     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
. . . KG,
pensiero . www.pensiero.eu
           . . . . . .                                      .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
Bildnachweis
. . . . .                     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
. . . Vera
Titelbild: . . Stadler,
                 . . pensiero
                        . . . KG. .                                     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
. . . . : .12/2020
Erschienen   . . .                              .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .
.     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .     .         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .

Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Inhalt   03

                                                                       Inhalt

                                                                         04 Vorbemerkung

                                                                        		
                                                                        04 Methodik

                                                                         07 Ergebnisse

                                                                         21 Automobilität älterer Personen

                                                                         29 Folgen der Corona-Pandemie

                                                                         32 Fazit

                                                                         34 Literatur

Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
04     Vorbemerkung | Methodik

     Vorbemerkung                                                                                                 Methodik

     Bereits seit 2008 untersucht die Unfallforschung der                                                         Insgesamt wurden deutschlandweit 2.080 Personen
     Versicherer (UDV) im Rahmen einer repräsentativen                                                            befragt im Zeitraum von 2.9.2019 bis 10.10.2019, davon 437
     Querschnittuntersuchung das „Verkehrsklima in                                                                telefonisch und 1.642 online. Die Daten wurden gewichtet
     Deutschland“. Dabei werden langfristige Entwicklungen                                                        nach Alter, Geschlecht, Bildung, Bevölkerungsverteilung,
     des Verkehrsverhaltens betrachtet. Im Auftrag der UDV                                                        Verteilung der Bundesländer nach Ost-West, Pkw-Füh-
     führte das Befragungsinstitut Omnitrend GmbH die                                                             rerscheinbesitz, Fahrrad-Nutzung, Pkw-Nutzung, ÖPNV-
     repräsentative Befragung „Verkehrsklima 2020“ durch.                                                         Nutzung sowie Pkw-Verfügbarkeit. Alle Ergebnisse der
     Zu den untersuchten Themenbereichen gehören u.a.                                                             Studie beziehen sich auf die gewichteten Daten.
     die wahrgenommene Verkehrssicherheit, die Akzeptanz
     von Verkehrssicherheitsmaßnahmen sowie Nebentä-
     tigkeiten beim Autofahren (vor allem die Smartphone-                                                         Stichprobenbeschreibung
     Nutzung). Hinsichtlich möglicher Regelverstöße wie
     Rotlicht- und Geschwindigkeitsübertretungen werden                                                           Tabelle 1 stellt die Zusammensetzung der Stichprobe
     Verhaltens- und Entdeckungswahrscheinlichkeiten                                                              dar. Rund 51 Prozent der Befragten sind Frauen, 49 Pro-
     abgebildet. Zudem wird aggressives Verhalten im Stra-                                                        zent Männer. Die Mehrheit ist mit 35 Prozent zwischen
     ßenverkehr analysiert.                                                                                       45 und 64 Jahre alt. Ein Drittel ist zwischen 25 und
         In jeder Verkehrsklima-Studie wird darüber hinaus                                                        44 Jahre alt. Die Teilnehmenden wurden befragt, wie
     ein Thema vertiefend beleuchtet. Im Verkehrsklima                                                            häufig sie verschiedene Verkehrsmittel nutzen. Dabei
     2020 wurde als Schwerpunktthema die Automobilität                                                            wurden sie zu jedem Verkehrsmittel einzeln befragt, so
     älterer Personen ab 75 Jahren betrachtet. Gegenstand                                                         dass die Befragten eine häufige Nutzung auch bei ver-
     der Befragung waren u.a. die Einschätzung der eigenen                                                        schiedenen Verkehrsmitteln angeben konnten. Gaben
     Fahrfähigkeiten und des Fahrverhaltens, der Zusammen-                                                        sie an, das jeweilige Verkehrsmittel mindestens ein bis
     hang zwischen Gesundheit und Autofahren, sowie die                                                           drei Tage pro Woche zu nutzen, wurden sie der ent-
     Akzeptanz von Maßnahmen und Angeboten für ältere                                                             sprechenden Gruppe der Verkehrsbeteiligung zuge-
     Menschen zum Erhalt der Fahrkompetenz.                                                                       teilt. 73 Prozent der Befragten fahren regelmäßig selbst
         Zusätzlich wurden im Sommer 2020 in einer Wie-                                                           Pkw, 42 Prozent fahren regelmäßig im Pkw anderer mit,
     derholungsbefragung mögliche Veränderungen des Ver-                                                          38 Prozent fahren regelmäßig Fahrrad, 7 Prozent Pedelec
     kehrsverhaltens und des Sicherheitsempfindens im Stra-                                                       und 23 Prozent nutzen regelmäßig den ÖPNV. Im Ver-
     ßenverkehr aufgrund der Corona-Pandemie abgebildet.                                                          gleich zur Verkehrsklima Befragung 2016 zeigt sich ein
         Unter verkehrsklima.de werden die Ergebnisse der                                                         Anstieg der Personen, die regelmäßig Pedelec fahren um
     Befragungen „Verkehrsklima in Deutschland“ veröffent-                                                        drei Prozent. Dies korrespondiert mit der zunehmenden
     licht.                                                                                                       Beliebtheit und Nutzung von Pedelecs in der Bevölke-
                                                                                                                  rung. Die Anteile der anderen Gruppen haben sich kaum
                                                                                                                  verändert.

     Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Methodik   05

Zusammensetzung der Stichprobe
Tabelle 1 · (n=2.061)

                                                 Gruppe                                                         Gesamtstichprobe in %

                                             Männlich                                                                   48,8
Geschlecht
                                             Weiblich                                                                   51,2

                                             18-24 Jahre                                                                 7,9

                                             25-44 Jahre                                                                33,1
Alter
                                             45-64 Jahre                                                                34,6

                                             65+ Jahre                                                                  24,4

                                             (Fast) täglich*                                                            50,2

                                             1-3 Tage pro Woche*                                                        22,5

Pkw-Nutzung
                                             1-3 Tage pro Monat                                                          6,7
als Selbstfahrende

                                             Seltener als monatlich                                                      4,0

                                             Nie oder fast nie                                                          16,7

                                             (Fast) täglich*                                                             9,5

                                             1-3 Tage pro Woche*                                                        32,8

Pkw-Nutzung
                                             1-3 Tage pro Monat                                                         26,2
als Mitfahrende

                                             Seltener als monatlich                                                     16,1

                                             Nie oder fast nie                                                          15,5

                                                                                                                                        

Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
06     Methodik

                                                      Gruppe                                                         Gesamtstichprobe in %

                                                  (Fast) täglich*                                                            18,2

                                                  1-3 Tage pro Woche*                                                        20,2

     Fahrrad-Fahrende                             1-3 Tage pro Monat                                                         14,2

                                                  Seltener als monatlich                                                      9,9

                                                  Nie oder fast nie                                                          37,5

                                                  (Fast) täglich*                                                             2,3

                                                  1-3 Tage pro Woche*                                                         4,4

     Pedelec-Fahrende                             1-3 Tage pro Monat                                                          2,1

                                                  Seltener als monatlich                                                      1,4

                                                  Nie oder fast nie                                                          89,7

                                                  (Fast) täglich*                                                            11,8

                                                  1-3 Tage pro Woche*                                                        11,3

     ÖPNV-Nutzende                                1-3 Tage pro Monat                                                         15,5

                                                  Seltener als monatlich                                                     18,2

                                                  Nie oder fast nie                                                          43,2

     (in Spaltenprozent, gewichtet, n=ungewichtete Fallzahl)
     * Gruppe der regelmäßigen Verkehrsbeteiligung

     Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Ergebnisse         07

Ergebnisse                                                                                                   62 Prozent vor allem die Pkw-Fahrenden an Unfällen
                                                                                                             mit Personenschaden beteiligt, gefolgt von Fahrradfah-
                                                                                                             renden (16 %; einschließlich Pedelecs) und Personen,
                                                                                                             die zu Fuß unterwegs sind (6 %) [1]. Fast alle Gruppen
Wahrgenommene Verkehrssicherheit                                                                             der Verkehrsteilnehmenden fühlen sich, wie schon der
                                                                                                             Gesamttrend zeigt, weniger sicher als noch 2016. Ledig-
Die Teilnehmenden wurden zunächst befragt, wie sicher                                                        lich die Personen, die regelmäßig ÖPNV fahren, fühlen
sie sich im Straßenverkehr fühlen (Abb.1). 55 Prozent                                                        sich etwas sicherer.
der Befragten geben an, sich sicher oder sehr sicher zu                                                           Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das
fühlen. Dies ist ein leichter Rückgang im Vergleich zur                                                      Sicherheitsempfinden im Straßenverkehr in Deutsch-
Befragung im Jahr 2016 und ein ähnliches Ergebnis wie                                                        land nach wie vor auf einem hohen Niveau liegt. Dies
im Jahr 2010.                                                                                                entspricht auch der Entwicklung der Unfallstatistik. Seit
    Vergleicht man das Sicherheitsempfinden zwi-                                                             vielen Jahren sinken die Zahlen der im Straßenverkehr
schen den verschiedenen Altersgruppen, so empfinden                                                          Getöteten und erreichten 2019 den tiefsten Wert seit
die Befragten ab 56 Jahren den Straßenverkehr als am                                                         Jahren [1]. Die Häufigkeit der Verkehrsunfälle insge-
sichersten. 60 Prozent der über 56-Jährigen sowie der                                                        samt ist in Deutschland auf einem annähernd gleich-
über 70-Jährigen fühlen sich sehr sicher oder sicher. Im                                                     bleibenden Niveau und verändert sich nur leicht [1]. Die
Vergleich verschiedener Verkehrsmittel fühlen sich die                                                       Zahl der verunglückten und getöteten Personen, die Rad
Personen am sichersten im Straßenverkehr, die regel-                                                         fahren (einschließlich Pedelec) steigt jedoch [2]. Dennoch
mäßig Pedelec fahren. 67 Prozent von ihnen fühlen sich                                                       sind Unfälle mit Personenschaden sehr seltene Ereig-
sehr sicher oder sicher. Unter den Personen, die regel-                                                      nisse. Für die Mehrheit der Verkehrsteilnehmenden
mäßig Pkw fahren, fühlen sich 59 Prozent sicher oder                                                         ist es unwahrscheinlich, bei einem Unfall verletzt zu
sehr sicher. Laut amtlicher Unfallstatistik sind aber mit                                                    werden und daher eine eher abstrakte Gefahr.

UKO 105, IG 1
Sicherheitsempfinden im Straßenverkehr
Abbildung 1 · 2010: n = 1.680, 2016: n = 2.610, 2019: n = 2.080; in Zeilenprozent, gewichtet

    gar nicht sicher (1)                        2            3            4           sehr sicher (5)

    2010         2         10                                       35                                                       42                          11

    2016                           3 4                                  31                                                  39                                23

    2020              3        7                                    35                                                      39                          16

                                                                                                                                                                   © UDV 2020

Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
08     Ergebnisse

           Maßnahmen zur Verkehrssicherheit                                                                             21 Jahren [3]. In anderen europäischen Ländern gilt diese
                                                                                                                        Grenze jedoch bereits umfassend [4].
           In der Befragung wurden verschiedene Maßnahmen                                                                    Ein verpflichtender Sehtest für alle Pkw fahrenden
           zur Verbesserung der Verkehrssicherheit abgebildet.                                                          Personen bei der Erneuerung des Führerscheins alle
           Es wurde erfragt, inwieweit diese auf einer Skala von                                                        15 Jahre wird von der Mehrheit der Befragten eben-
           1 „lehne ich voll und ganz ab“ bis 6 „befürworte ich voll                                                    falls befürwortet. Ein ähnliches Bild zeigt sich für eine
           und ganz“ akzeptiert werden (Abb. 2). Die Antwortkate-                                                       verpflichtende Rückmeldefahrt ab einem Alter von
           gorien 4 bis 6 wurden als Zustimmung gewertet und für                                                        75 Jahren.
           die Auswertung zusammengefasst. Die höchste Zustim-                                                               Geschwindigkeitsbegrenzungen werden von
           mung mit 76 Prozent erhielt die 0-Promille-Regelung                                                          den vorgestellten Verkehrssicherheitsmaßnahmen
           für alle Kfz fahrenden Personen. Trotz einer rück-                                                           am wenigsten befürwortet. Allerdings befürwortet
           läufigen Zahl der Alkoholunfälle stellen Personen, die                                                       immer noch etwas mehr als der Hälfte der Befragten
           alkoholisiert fahren, immer noch eine große Gefahr                                                           eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen von
           im Straßenverkehr dar. Im Jahr 2019 war bei rund vier                                                        130 Kilometern pro Stunde. Die Begrenzung auf 30 Kilo-
           Prozent aller Verkehrsunfälle mit Personenschaden                                                            meter pro Stunde in Städten erhält die geringste Zu-
           das Fahren unter Alkoholeinfluss eine der Unfallursa-                                                        stimmung.
           chen [1]. Ein auffallend hoher Prozentsatz (7,5 %) aller                                                          Frauen sind Verkehrssicherheitsmaßnahmen gegen-
           im Straßenverkehr tödlich Verletzten starb infolge eines                                                     über generell positiver eingestellt als Männer (Abb. 3). Mit
           Alkoholunfalls. Angesichts dieser Gefährdung und der                                                         dem Alter steigt zudem die Akzeptanz der Maßnahmen.
           hohen Zustimmung sollte über eine Ausweitung der                                                             Lediglich die verpflichtende Rückmeldefahrt ab 75 Jahren
           0-Promille-Grenze nachgedacht werden. Momentan gilt                                                          wird mit zunehmendem Alter weniger befürwortet. Die
           sie lediglich für Fahrende in der Probezeit sowie unter                                                      Akzeptanz sinkt demnach in der Gruppe, die diese alters-

           Befürwortung verschiedener Verkehrssicherheitsmaßnahmen
UKO 105,     IG2 · 2
     Abbildung     n = 2.080; Zustimmung zu den Kategorien 4 bis 6 auf einer Skala von 1 „lehne ich voll und ganz ab“
           bis 6 „befürworte ich voll und ganz“; in Prozent, gewichtet

           0-Promille-Regelung für alle Kfz fahrende Personen                                                                              76

                               verpflichtende Sehtests alle 15 Jahre                                                                   69

                      verpflichtende Rückmeldefahrt ab 75 Jahre                                                                   62

                                            Tempo 130 auf Autobahnen                                                        53

                                              Tempo 80 auf Landstraßen                                                 48

                                                      Tempo 30 in Städten                 12,1                   39                                         © UDV 2020

           Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Ergebnisse          09

  UKO 105, IG 3
Welche Maßnahmen zur Verkehrssicherheit werden befürwortet?
Abbildung 3 · n = 2.080; Mittelwert auf einer Skala von 1 „lehne ich voll und ganz ab“ bis 6 „befürworte ich voll und ganz“; gewichtet

             Tempo 30 in Städten                            Tempo 80 auf Landstraßen                              Tempo 130 auf Autobahnen

             Sehtest alle 15 Jahre                          Rückmeldefahrt ab 75 Jahre                                0 Promille-Regelung für alle Kfz fahrenden Personen

5,5
                                                                                                                         5,2
                                                                                                                                                                            5,1
                                                                                       5,0
5,0                     4,8
                                                        4,7
                  4,7                                                                                                    4,6                      4,6                       4,6
4,5                                                                                    4,3
                                                        4,3
                        4,5                                                                                                                       4,2
                                                                                                                         4,1                                                4,4
                                                        4,3                            4,3
4,0                                                                                    3,9                                                        3,9                             4,0
                                                                                                                         4,1
                                                       3,6                                  3,7                                                                             3,6
                                                                                                                         3,5                      3,5
3,5                     3,3
                                                                                        3,5
                3,2                                     3,1                                                              3,4                3,3
                                                                                                                                                                            3,4
3,0
                       3,0                              3,1                                                                                       3,0

2,5
                     18−35                           36−55                           56−69                              70+                    Männlich                 Weiblich
                                                                                                                                                                                   © UDV 2020

bezogene Maßnahme betreffen würde (vgl. auch Kap. 4.5).                                                      Abbildung 4 zeigt die Ergebnisse aus den Jahren 2010,
Im Vergleich zur Verkehrsklima Befragung im Jahr 2016                                                        2016 und der aktuellen Befragung im Vergleich. SMS
stieg die Akzeptanz von Geschwindigkeitsbeschrän-                                                            oder E-Mails schreiben, im Internet surfen bzw. die Suche
kungen leicht an, zum Beispiel für Tempo 130 auf Auto-                                                       in sozialen Netzwerken während des Fahrens wird insge-
bahnen von 47 Prozent auf 53 Prozent. Hinsichtlich des                                                       samt sehr selten angegeben, mit sehr geringen Schwan-
Sehtests und der Rückmeldefahrt ging die Zustimmung                                                          kungen zwischen den Jahren. SMS und E-Mails gelesen
leicht zurück um vier Prozent bzw. sechs Prozent.                                                            werden dann schon von einem Drittel der regelmäßig
                                                                                                             mit dem Pkw Fahrenden, zumindest selten. Am häu-
                                                                                                             figsten wird beim Fahren mit und ohne Freisprechein-
Handy-/Smartphone-Nutzung im                                                                                 richtung telefoniert. Während das Telefonieren ohne seit
Straßenverkehr                                                                                               2010 seltener angeben wird, ist beim Telefonieren mit
                                                                                                             Freisprecheinrichtung eine kontinuierliche Zunahme
Smartphone und Co verbreiten sich immer weiter und                                                           zu beobachten. In diesen Ergebnissen reflektieren sich
werden auch beim Fahren genutzt. Die Teilnehmenden                                                           sowohl der Stand der Technik als auch die Gesetzeslage.
der Befragung wurden konkret zu verschiedenen                                                                Laut § 23 StVO darf ein elektronisches Gerät während
Anwendungen des Smartphones während des Fahrens,                                                             der Fahrt nur mit Sprachsteuerung und Vorlesefunktion
zur Nutzungshäufigkeit und zur Risikoeinschätzung                                                            genutzt werden oder mit einer kurzen, den Verkehrsver-
befragt. Dabei wurden lediglich Personen befragt, die                                                        hältnissen entsprechenden, Blickabwendung vom Ver-
zuvor angegeben hatten, regelmäßig mit dem Pkw zu                                                            kehrsgeschehen. Dies ist mit dem Schreiben von SMS
fahren.

Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
10     Ergebnisse

     UKO 105, IG 4_RZ
     Wie häufig üben Sie beim Fahren folgende Nebentätigkeiten aus?
     Abbildung 4 · nur Personen, die den Pkw fahren, n = 1.856; in Zeilenprozent, gewichtet

          nie            selten            gelegentlich              oft           sehr oft

                                                          2010                                                              82                                            9         6 12
                SMS oder E-Mails schreiben                2016                                                                   86                                            11     21
                                                          2020                                                                  83                                        11        33
                                                          2010                                                      69                                         17              11 21
     Telefonieren ohne Freisprechanlage                   2016                                                             80                                             15         41
                                                          2020                                                              83                                             13         31
                                                          2010                                                  61                                   13         14              8     4
      Telefonieren mit Freisprechanlage                   2016                                   44                                            18         23               10         5
                                                          2020                             34                                        19             27                12             8
                                                          2016                                                             74                                        21              41
                     SMS oder E-Mails lesen
                                                          2020                                                      71                                          20                  6 21
                                                          2016                                                                            95                                         311
                           im Internet surfen
                                                          2020                                                                        92                                            5 21
            Suche in sozialen Netzwerken                  2020                                                                        93                                            3 22

                                                                                                                                                                              © UDV 2020

     oder E-Mails sowie Recherchen im Internet bzw. sozialen                                                      Beim Vergleich verschiedener Altersgruppen zeigt sich,
     Netzwerken schwieriger zu vereinbaren (wie auch mit                                                          dass vor allem Personen zwischen 18 und 35 sowie
     der Fahraufgabe selbst) als das Telefonieren oder Lesen                                                      36 bis 55 Jahren angeben, das Smartphone beim Fahren
     von SMS oder E-Mails. Darüber hinaus sind Freisprech-                                                        zu bedienen (Abb. 5). Mit zunehmendem Alter nimmt
     einrichtungen heute sowohl in Fahrzeugen als auch in                                                         die Nutzungshäufigkeit ab. Beim Telefonieren mit Frei-
     Smartphones weit verbreitet und leichter einsetzbar als                                                      sprecheinrichtung zeigt sich aber, dass auch ein erheb-
     noch vor zehn Jahren.                                                                                        licher Anteil der Älteren während der Fahrt telefoniert.

     Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Ergebnisse          11

 UKO 105, IG 5_RZ

Wie häufig üben Sie beim Fahren folgende Nebentätigkeiten aus?
(nach Altersgruppen)
Abbildung 5 · nur Personen, die den Pkw fahren, n = 1.856; in Zeilenprozent, gewichtet
      nie/selten                gelegentlich                oft/sehr oft

                                                         18–35                                                             83                                11   6
                                                         36–55                                                                  91                               6 3
                  SMS oder E-Mails lesen                 56–60                                                                   98                                 2
                                                             70+                                                                 99                                 1
                                                         18–35                                                              88                                 7   5
                                                         36–55                                                               92                                 4 4
           SMS oder E-Mails schreiben                    56–60                                                                 100
                                                             70+                                                               100
                                                         18–35                                       47                                 31                   22
                                                         36–55                                       48                                28                    24
   Telefonieren mit Freisprechanlage                     56–60                                                 61                            23                 16
                                                             70+                                                65                                24             11
                                                         18–35                                                                   96                                 31
                                                         36–55                                                                  93                                4 3
Telefonieren ohne Freisprechanlage                       56–60                                                                   98                                  2
                                                             70+                                                                  99                                  1
                                                         18–35                                                                    97                                21
                                                         36–55                                                                  95                                 4 1
                         im Internet surfen              56–60                                                                   100
                                                             70+                                                                 100
                                                         18–35                                                                   96                                 4
                                                         36–55                                                                  94                                 3 3
         Suche in sozialen Netzwerken                    56–60                                                                   99                                   1
                                                             70+                                                                 100

                                                                                                                                                              © UDV 2020

Vergleicht man die Befragungsergebnisse der verschie-                                                       Insgesamt zeigen die Ergebnisse eine weitere Zunahme
denen Altersgruppen über die Jahre 2010, 2016 und 2020                                                      der Handy- bzw. Smartphone-Nutzung während
hinweg, so zeigt sich ein deutlicher Alterseffekt. Ähn-                                                     des Fahrens, auch bei älteren Personen. Es ist anzu-
lich wie im Alltag nutzen zuerst vorwiegend Jüngere das                                                     nehmen, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird.
Smartphone während des Fahrens. Dieser Anteil steigt                                                        Die Wahrnehmung, dass die Smartphone-Nutzung
mit den Jahren und verschiebt sich gleichzeitig auch                                                                 86darstellt und wenn, dann selbst ausgegli-
                                                                                                            kein Risiko                                    11 21
zunehmend in höhere Altersgruppen (Abb. 6). Beispiels-                                                      chen werden                                  11 3 3
                                                                                                                   83 kann, führt dazu, dass Fahrzeugführende
weise gaben im Jahr 2016 rund 32 Prozent der 18- bis                                                        auch
                                                                                                              69 in anspruchsvollen Fahrsituationen
                                                                                                                                               17 kommunika-
                                                                                                                                                           11 21
35-Jährigen an, nie mit Freisprecheinrichtung während                                                       tiven80
                                                                                                                  Nebentätigkeiten nachgehen [5]. Das 15stellt eine
                                                                                                                                                                41
der Fahrt zu telefonieren, bei den über 70-Jährigen waren                                                   nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Überraschend
                                                                                                                   83                                     13     31
es 78 Prozent. In der aktuellen Befragung waren es bei                                                      auftauchende Gefahrensituationen werden durch die
                                                                                                            61                         13         14        8 4
den 18- bis 35-Jährigen 28 Prozent, bei den über 70-Jäh-                                                    abgelenkte Person am Steuer oft zu spät oder gar nicht
rigen aber nur noch 48 Prozent.                      44                                                     wahrgenommen.18                23 Reaktion10
                                                                                                                             Eine angemessene              wird 5so
                                                  34                                                                  19              27               12       8
Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5   74                                21          41
                                                                                                                 71                                20             6 21
12     Ergebnisse

 UKO 105, IG 6_RZ

     Wie häufig üben Sie beim Fahren folgende Nebentätigkeit aus?
     (nach Jahren und Altersgruppen)
     Abbildung 6 · nur Personen, die den Pkw fahren, n = 1.856; in Zeilenprozent, gewichtet

           nie             selten             gelegentlich                 oft             sehr oft

                                                           18–35                           32                                    24                           23                  15          6
                                                           36–55                                38                                   18                        27                  11            6
                                                           56–69                                         52                                         15                  22               7       4

     Telefonieren mit                         2016             70+                                                          78                                               12              9 1
     Freisprechanlage                         2020         18–35                        27                                 20                            31                   13             9
                                                           36–55                        28                                 20                            28                  13           11
                                                           56–69                                   44                                     17                       23              10         6
                                                               70+                                      48                                     17                       24                10 1

                                                                                                                                                                                       © UDV 2020

     unwahrscheinlicher. Dabei sind sich die meisten Ver-                                                         Smartphone nutzen, das Geschehen kontrollieren zu
     kehrsteilnehmenden der Risiken bewusst. Das Schreiben                                                        können. Dabei ist der übliche Ablauf nicht die längere
     von SMS oder E-Mails, im Internet surfen und in sozi-                                                        Blickabwendung, sondern das Hin- und Herspringen des
     alen Netzwerken suchen wird von über 80 Prozent der                                                          Blicks. Man vertraut darauf, das Verkehrsgeschehen vor
     Befragten als sehr risikoreich eingeschätzt. Das Lesen                                                       sich für diese kurze Zeit „voraussehen“ zu können. Dem-
     UKO 105, IG 7_RZ
     von SMS oder E-Mails von 73 Prozent. Aber schon das                                                          entsprechend gaben Pkw-Fahrende vor allem Unterbre-
     Telefonieren mit Freisprecheinrichtung schätzen nur                                                          chungen des flüssigen Verkehrs wie z.B. das Warten an
     noch sechs Prozent als sehr risikoreich ein, 61 Prozent                                                      einer roten Ampel sowie im Stau oder im „Stop and Go“
     hingegen als nicht risikoreich. Nichtsdestoweniger                                                           stehen als Situationen an, in denen sie glauben, gefahrlos
     glauben die meisten Verkehrsteilnehmenden, die das                                                           das Smartphone bedienen zu können (Abb. 7).

     Vermeintlich gefahrlose Smartphone-Nutzung während der Fahrt
     Abbildung 7 · nur Personen, die den Pkw fahren n = 1.856; zusammengefasste Skala von 1 „trifft nicht zu“ bis 4 „trifft voll zu“;
     in Zeilenprozent, gewichtet

           trifft nicht zu               trifft voll zu

                            wenn ich an einer roten Ampel warte                                                            66                                                35
                             wenn ich im Stau/Stop and Go stehe                                                                 73                                                27
                                 wenn die Straße gut einsehbar ist                                                                        93                                                  7
                               wenn ich einen Mitfahrenden habe                                                                           94                                                   6
                                               wenn ich langsam fahre                                                                     95                                                     5
                                                     wenn ich allein fahre                                                                95                                                     5
     bei Fahrten auf der Autobahn, wenn wenig Verkehr ist                                                                                 95                                                     5
                                       bei Fahrten auf der Autobahn                                                                       96                                                     4

                                                                                                                                                                                       © UDV 2020

     Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Ergebnisse           13

                                                                        r.
UKO 105, IG 8_RZ                                                                -

 Nutzung verschiedener Unterstützungsfunktionen während der Fahrt
 Abbildung 8 · nur Personen, die den Pkw fahren, n = 1.856; zusammengefasste Skala von 1 „nie“ bis 5 „sehr oft“;
 in Zeilenprozent, gewichtet

       nie (1−3)                  sehr oft (4−5)                    kenne ich nicht

           Verbindung des Smartphones mit dem
    Fahrzeug über AndroidAuto oder Apple CarPlay                                                                       79                                 17           4

       Stummschaltung der Benachrichtigungstöne                                                                         83                                  15         2

         Automatische Weiterleitung an die Mailbox                                                                           91                                   7 2

                               Sperrung des Touchdisplays                                                                   90                                    7    3

                                   Sprachein- und -ausgabe                                                                       92                               6 2

      Automatische Antwort an Anrufende, dass sie
             fahren und sich später zurückmelden
                                                                                                                             91                                   5 4

                                Aktivierung des Flugmodus                                                                         94                                  42
                      Vereinfachte Bedienoberfläche
            (nur ausgewählte Apps, größere Symbole)                                                                               94                                  33

            Sperrung einzelner Apps oder Funktionen                                                                               94                                  24
                Vorgefertigte Standardantworten oder
                                   Schnellnachrichten                                                                             96                                  22

                                                                                                                                                               © UDV 2020

 Der vollständige Verzicht auf die Smartphone-Nutzung                                                         Infotainment-System des Fahrzeugs über die entspre-
 während der Fahrt ist immer noch die beste Option, um                                                        chenden Apps bekannt (17 %) sowie die Stummschal-
 Ablenkungen zu vermeiden. Sofern Kommunikations-                                                             tung der Benachrichtigungstöne (15 %). Die Mehrheit
 geräte im Fahrzeug doch genutzt werden, ist eine mög-                                                        der Befragten gibt jedoch an, die in Abbildung 8 darge-
 lichst ablenkungsarme Unterstützung der Kommuni-                                                             stellten Funktionen während der Fahrt nie bzw. kaum
 kationstätigkeit zu bevorzugen. Die entsprechenden                                                           aktiv zu nutzen.
 technischen Möglichkeiten sind bereits im Ansatz vor-                                                             Es ist absehbar, dass das Problem der Ablenkung
 handen, wenn auch noch nicht optimal. Die befragten                                                          beim Fahren durch Kommunikationsgeräte allein durch
 Pkw-Fahrenden nehmen diese Möglichkeiten jedoch                                                              technische Funktionen nicht zu lösen sein wird. Ein
 kaum wahr, wie die Ergebnisse bezüglich verschiedener                                                        kombinierter Ansatz aus Information und Aufklärung
 Funktionen zeigen (Abb.8). Dazu zählen u.a. automati-                                                        zur Erhöhung des gesellschaftlichen Problembewusst-
 sche Anrufantworten oder -weiterleitungen, die Ver-                                                          seins in Verbindung mit einer auf die Verkehrssicherheit
 bindung des Smartphones mit dem Fahrzeug sowie                                                               fokussierten Unterstützung der Kommunikationstätig-
 das Stummschalten der Töne. Am ehesten ist noch die                                                          keiten dürfte der vielversprechendste Weg sein, mit dem
 Verbindung des Smartphones mit dem bordinternen                                                              Problem langfristig umzugehen.

 Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
14     Ergebnisse

     Regelverstöße im Straßenverkehr

     Seit Beginn der Studie „Verkehrsklima in Deutschland“                                                        Das Fahren unter Alkoholeinfluss ist für die Befragten
     werden die Teilnehmenden befragt, wie wahrschein-                                                            im Vergleich zur 2010 und 2016 etwas unwahrscheinli-
     lich es für sie persönlich ist, verschiedene Regelver-                                                       cher geworden, bei bereits sehr hoher Bereitschaft, auf
     stöße zu begehen und wie hoch die Wahrscheinlichkeit                                                         Fahrten unter Alkoholeinfluss zu verzichten (Abb. 9).
     eingeschätzt wird, dabei von der Polizei kontrolliert zu                                                     93 Prozent der Personen, die regelmäßig Auto fahren,
     werden. Personen, die regelmäßig Auto fahren, werden                                                         halten es für unwahrscheinlich, sich alkoholisiert ans
     zum Fahren unter Alkoholeinfluss, zu Geschwindigkeits-                                                       Steuer zu setzen. Darin zeigt sich ein gesellschaftlicher
     übertretungen von 15 Kilometern pro Stunde innerhalb                                                         Trend, wonach das Fahren unter Alkoholeinfluss immer
     einer Ortschaft sowie zur Rotlichtübertretungen befragt.                                                     weniger toleriert wird (vgl. auch S. 17. „Alkohol-Inter-
     Fahrrad- und Pedelecfahrende werden zum Fahren unter                                                         lock Programm“ ). Für Fahrrad- und Pedelecfahrende ist
     Alkoholeinfluss und Rotlichtübertretungen befragt. Zu                                                        keine entsprechende Dynamik erkennbar. Hier geben
     Fuß Gehende werden nur zu Rotlichtübertretungen                                                              seit 2010 etwa jeweils die Hälfte der Befragten an, dass
     befragt. Die Antworten werden auf einer Skala von 1 „sehr                                                    es wahrscheinlich bzw. unwahrscheinlich ist, nach Alko-
     unwahrscheinlich“ bis 5 „sehr wahrscheinlich“ erhoben.                                                       holkonsum mit dem Rad zu fahren.
 UKO 105, IG 9_RZ
     Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie in dieser Situation …?
     Abbildung 9 · nur Personen, die das jeweilige Verkehrsmittel nutzen, n (Pkw-Fahrende) = 275– 312,
     n (Fahrrad-/Pedelec-Fahrende) = 219 – 244, n (zu Fuß Gehende) = 764; zusammengefasste Skala von
     1 „sehr unwahrscheinlich“ bis 5 „sehr wahrscheinlich“; in Zeilenprozent, gewichtet

           unwahrscheinlich (1−2)                               wahrscheinlich (3−5)

                                                            2010                                                                 84                                        16
                                  Pkw-Fahrende              2016                                                                      91                                        9
     Fahren                                                 2020                                                                      93                                        7
     unter Alkohol                                          2010                                       47                                           53
                                     Fahrrad-/
                             Pedelec-Fahrende               2016                                           53                                          47
                                                            2020                                         50                                            50
                                                            2010                                       47                                           53
                                  Pkw-Fahrende              2016                                              56                                         44
                                                            2020                                   42                                             58
                                                            2010                                                           73                                     27
     Rotlicht-                       Fahrrad-/
     Übertretung             Pedelec-Fahrende
                                                            2016                                                                 83                                        17
                                                            2020                                               58                                           42
                                                            2010                                             55                                          45
                                zu Fuß Gehende              2016                                           53                                          47
                                                            2020                                           53                                          47
                                                            2010                                                      67                                         33
     Geschwindigkeit              Pkw-Fahrende              2016                                                            75                                        25
                                                            2020                                                           71                                     29

                                                                                                                                                                       © UDV 2020

     Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Ergebnisse        15

Hinsichtlich Rotlichtübertretungen ist die Wahr-                                                             eingeschätzt (75  %), am niedrigsten bei der Rotlichtüber-
scheinlichkeit, zu Fuß bei Rot eine Ampel zu überqueren,                                                     tretung zu Fuß (24 %). Auffallend ist, dass die subjektive
seit 2010 ebenfalls recht konstant. Rund 50 Prozent der                                                      Entdeckungswahrscheinlichkeit bei den Regelverstößen
Befragten gibt an, die Ampel wahrscheinlich bei Rot zu                                                       von 2010 bis 2020 leicht ansteigt, bei denen eine automa-
überqueren, wenn sie zu Fuß unterwegs sind. Ein ähn-                                                         tisierte Überwachung möglich ist, wie es bei Geschwin-
liches Bild zeigt sich, wenn auch mit größeren Schwan-                                                       digkeitsübertretungen und Rotlichtübertretungen von
kungen, bei Pkw-Fahrenden. Bei Fahrrad- und Pedelec-                                                         Pkw-Fahrenden der Fall ist. Bei Regelverstößen, die durch
fahrenden dagegen ist der Anteil derer gestiegen, die eine                                                   Vor-Ort-Kontrollen adressiert werden, zeigen sich nied-
Rotübertretung für sich persönlich für wahrscheinlich                                                        rigere und zum Teil auch sinkende subjektive Entde-
halten, um 25 Prozent gegenüber 2016 bzw. um 15 Pro-                                                         ckungswahrscheinlichkeiten von 2010 bis 2020. So halten
zent gegenüber 2010. Ursache dafür könnte sein, dass                                                         es beispielsweise in der aktuellen Befragung 61 Prozent
der Radverkehr insgesamt zugenommen hat, es also                                                             der regelmäßig Pkw-Fahrenden für wahrscheinlich, bei
auch mehr entsprechende Situationen gibt. Gleichzeitig                                                       einer Rotlichtübertretung kontrolliert zu werden, aber
sind Regelverstöße mit dem Fahrrad gesellschaftlich                                                          nur 40 Prozent der Fahrrad- und Pedelecfahrenden und
immer noch weitestgehend akzeptiert.                                                                         lediglich 24 Prozent der zu Fuß Gehenden. Personen, die
     Mit dem Auto innerorts die vorgeschriebene Höchst-                                                      mit dem Auto unterwegs sind, können durch technische
geschwindigkeit um 15 Kilometern pro Stunde zu                                                               Einrichtungen wie Rotlichtblitzer überwacht werden, was
überschreiten, wird von etwa zwei Drittel der Befragten                                                      in den anderen beiden Gruppen der Verkehrsbeteiligten
für unwahrscheinlich gehalten und von etwa einem                                                             deutlich schwieriger ist. Die subjektive Entdeckungswahr-
Drittel für wahrscheinlich. Das entspricht auch etwa den                                                     scheinlichkeit der Rotlichtübertretungen zu Fuß sinkt
Ergebnissen der beiden Befragungszeiträume zuvor.                                                            seit 2010 von einem niedrigen Ausgangsniveau weiter ab.
     Die subjektive Entdeckungswahrscheinlichkeit,                                                           Des Weiteren fällt auf, dass die Entdeckungswahrschein-
d.h. die wahrgenommene Wahrscheinlichkeit, bei Regel-                                                        lichkeit für das Fahren unter Alkoholeinfluss bei Pkw-
verstößen von der Polizei kontrolliert und sanktioniert                                                      Fahrenden zurückgeht, ohne dass die Bereitschaft darauf
zu werden, ist eine wesentliche Voraussetzung für die                                                        zu verzichten sinkt (Abb. 9). Daran lässt sich erkennen,
Regeleinhaltung. Verkehrsregeln werden unter anderem                                                         dass eine breite gesellschaftliche Ablehnung von Regelver-
deshalb eingehalten, um die Bestrafung bei einem Regel-                                                      stößen eben auch zu verstärkter Regeleinhaltung führen
verstoß zu vermeiden [6]. Insbesondere für Geschwin-                                                         kann. Dabei bedingen sich Überwachung und sozialer
digkeits- und Rotlichtverstöße wird in der Erhöhung der                                                      Druck durchaus gegenseitig. Sichtbare Überwachung
Entdeckungswahrscheinlichkeit (und der Strafe) ein wirk-                                                     ist auch ein sichtbarer Ausdruck der gesellschaftlichen
sames Instrument zur Verbesserung der Regelbefolgung                                                         Ablehnung von Regelverstößen und kann so wiederum
gesehen [7]. Abbildung 10 fasst zusammen, für wie wahr-                                                      den Einzelnen zur Regeleinhaltung motivieren. Allerdings
scheinlich es die Befragten auf einer Skala von 1 „sehr                                                      gilt, dass bei einem Mindestmaß an gesellschaftlichem
unwahrscheinlich“ bis 5 „sehr wahrscheinlich“ halten, bei                                                    Konsens über die Verkehrsregeln und deren Einhaltung
einem Regelverstoß registriert zu werden. Am höchsten                                                        [7]. Vor diesem Hintergrund ist der personelle Rück-
wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit bei Geschwin-                                                         gang der polizeilichen Ressourcen bei der Verkehrsüber-
digkeitsübertretungen von Pkw-Fahrenden innerorts                                                            wachung kritisch zu sehen.

Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
16     Ergebnisse

     Wie
      UKOhoch
           105,wird
                 IG die Wahrscheinlichkeit eingeschätzt, bei einem
                    10_RZ
     Verstoß registriert zu werden?
     Abbildung 10 · nur Personen, die das jeweilige Verkehrsmittel nutzen, n (Pkw-Fahrende) = 275 – 312,
     n (Fahrrad-/Pedelec-Fahrende) = 219 – 244, n (zu Fuß Gehende) = 764; zusammengefasste Skala von
     1 „sehr unwahrscheinlich“ bis 5 „sehr wahrscheinlich“; in Zeilenprozent, gewichtet

           sehr unwahrscheinlich (1−2)                         sehr wahrscheinlich (3−5)

                                                             2010                           32                                               68
                                   Pkw-Fahrende              2016                             35                                                65
     Fahren                                                  2020                                       48                                            52
     unter Alkohol                                           2010                                   43                                               57
                                      Fahrrad-/
                              Pedelec-Fahrende               2016                                            56                                            44
                                                             2020                                          53                                             47
                                                             2010                                       49                                             51
                                   Pkw-Fahrende              2016                                38                                              62
                                                             2020                                39                                              61
                                                             2010                                          53                                             47
     Rotlicht-                        Fahrrad-/
     Übertretung              Pedelec-Fahrende
                                                             2016                                                    66                                         34
                                                             2020                                               60                                          40
                                                             2010                                                          71                                    29
                                zu Fuß Gehende               2016                                                          72                                    28
                                                             2020                                                           76                                       24
                                                             2010                                  41                                             59
     Geschwindigkeit               Pkw-Fahrende              2016                               38                                               62
                                                             2020                      25                                                  75

                                                                                                                                                                      © UDV 2020

     Nutzung eines Fahrradhelmes                                                                                  Personen, die regelmäßig Fahrrad oder Pedelec fahren,
                                                                                                                  nach ihrer Einschätzung der Wirksamkeit von Fahrrad-
     Persönliche Schutzmaßnahmen während der Verkehrs-                                                            helmen und ihrer Bereitschaft, ihn zu tragen, gefragt.
     teilnahme können ebenfalls die Verkehrssicherheit                                                            29 Prozent der Befragten gaben an, oft oder immer einen
     erhöhen. Dazu gehört das Anlegen eines Gurtes im Auto                                                        Helm zu tragen (Abb. 11). Das sind sechs Prozent mehr
     oder das Tragen von Schutzkleidung. Diese mildern im                                                         als noch 2016 und zwölf Prozent mehr als 2010. Mit stei-
     Falle eines Unfalls schwerwiegende Folgen ab. Fahrrad-                                                       gendem Alter nimmt die Helmnutzung zu. Pedelecfah-
     helme schützen den Kopf bei einem Sturz, indem sie die                                                       rende tragen häufiger ein Helm als Fahrradfahrende. Da
     Wucht des Aufpralls abfangen sowie die entstehende                                                           der Anteil der Pedelefahrenden seit 2010 ebenfalls zuge-
     Energie verteilen und abbauen [8]. Kopfverletzung können                                                     nommen hat, könnte die Zunahme der Helmnutzung
     somit durch Helme abgemildert oder verhindert werden,                                                        auf den steigenden Anteil, insbesondere bei den Älteren,
     wie auch eine Studie der UDV zeigt [8]. Die Überzeugung,                                                     zurückzuführen sein. Diese Ergebnisse stehen im Ein-
     dass ein Helm wirksam vor Verletzungen schützt, kann                                                         klang mit einer Beobachtungsstudie der BASt, die eben-
     Radfahrende motivieren, ihn zu tragen. Daher wurden                                                          falls eine zunehmende Helmnutzung zeigt [9].

     Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Ergebnisse         17

UKO
 Wie 105,  IG 11_RZ
     oft tragen Personen einen Helm, die regelmäßig Fahrrad
 oder Pedelec fahren?
 Abbildung 11 · nur Personen, die das Fahrrad oder Pedelec nutzen, nach Verkehrsmittel: nur Personen,
 die das Fahrrad/Pedelec mindestens 1 Tag/Monat nutzen, n =1.373; in Zeilenprozent, gewichtet

       nie              selten             gelegentlich                oft             Immer

 Gesamt                              2010                                                     73                                         6       4 5        12

                                     2016                                                        64                                  7        6    8             15

                                     2020                                                        52                             9        10            9           20

 Alter                             18−35                                                       57                               8        10        8              17
                                                                                                                                                                 20
                                   36−55                                                       50                           8        13            9                20

                                   56−69                                                           52                           10           7     7               24

                                        70+                                                          45                         9        10            12                24

 Geschlecht                     Männlich                                                          52                            9            9     8               22

                                   Weiblich                                                    53                           8            12        9              18

 Verkehrsmittel                    Fahrrad                                                     53                           9            11        8              19

                                      Pedlec                                                   24                      14           20                 15                     27

                                                                                                                                                                               © UDV 2020

 Die Wirksamkeit eines Helms zur Vermeidung von                                                               Alkohol-Interlock Programm
 Kopfverletzungen wird insgesamt von der Mehrheit
 als sehr hoch eingeschätzt und ist seit 2010 konstant.                                                       Alkoholisierte Personen am Steuer stellen für sich und
 79 Prozent der Befragten schätzen den Helm als wirksam                                                       andere eine Gefahr im Straßenverkehr dar. Die Zahl
 oder sehr wirksam ein, auf einer Skala von 1 „überhaupt                                                      der Unfälle unter Alkoholeinfluss war seit 1991 rück-
 nicht wirksam“ bis 5 „sehr wirksam“. Das gilt auch für                                                       läufig, verbleibt aber seit einigen Jahren auf einem kon-
 die Personen, die angeben, selten oder nie einen Helm                                                        stanten Niveau. In rund vier Prozent der Unfälle mit
 zu tragen.                                                                                                   Personenschäden im Jahr 2019 war der Alkoholeinfluss
     Die Aufklärung über den Nutzen von Radhelmen                                                             eine der Unfallursachen [1]. Im Fahreignungsregister
 sowie „Werbung“ für das Tragen eines Fahrradhelms                                                            waren zum 1. Januar 2018 über eine Million Personen
 zeigen offenbar erste Erfolge, insbesondere in der Risi-                                                     aufgrund von Alkoholdelikten gespeichert [10]. Die Dun-
 kogruppe der älteren Fahrrad- bzw. Pedelecfahrenden.                                                         kelziffer kann dabei als hoch eingeschätzt werden, da
 Diese Entwicklung gilt es in allen Altersgruppen zu                                                          die Kontrolldichte bei Alkoholfahrten gering ist. Vor
 erreichen.                                                                                                   diesem Hintergrund könnten atemalkoholgesteuerte

 Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
18     Ergebnisse

     Wegfahrsperren in Fahrzeugen, auch Alkohol-Interlock                                                         Im Rahmen der Befragung wurden daher die Bekannt-
     genannt, ein vielversprechendes Instrument zur wei-                                                          heit und Akzeptanz von Alkohol-Interlock-Geräten und
     teren Reduzierung von Alkoholfahrten und -unfällen                                                           -Programmen erhoben. Die Hälfte der Befragten gab an,
     sein. Dabei handelt es sich um ein in ein Fahrzeug ein-                                                      Alkohol-Interlock-Geräte zu kennen. Vor allem Männern
     gebautes Atemalkohol-Messgerät in Verbindung mit                                                             (64 %) ist das Alkohol-Interlock-Gerät bekannt. Es wurde
     einer Wegfahrsperre. Sobald das Atemalkohol-Messgerät                                                        außerdem erfragt, ab wann Personen, die schon einmal
     bei der Person, die das Fahrzeug starten möchte, eine                                                        wegen Alkoholeinfluss auffällig geworden sind, an
     Alkoholkonzentration über einem bestimmten Grenz-                                                            einem Alkohol-Interlock-Programm teilnehmen sollten:
     wert von z.B. 0,2 Promille feststellt, wird das Starten
     unterbunden. Ein Alkohol-Interlock-Programm ist eine                                                         •        44 Prozent der Befragten befürworteten eine Teil-
     Kombination aus einem Alkohol-Interlock-Gerät und                                                                     nahme schon ab einer Alkoholkonzentration von
     einer verkehrspsychologischen Begleitmaßnahme für                                                                     0,5 Promille,
     die betreffende Person. Dabei wird, unter Nutzung der                                                        •        26 Prozent ab 1,1 Promille,
     Daten aus dem Alkohol-Interlock-Gerät, der Alkohol-                                                          •        7 Prozent fordern einen Einsatz ab 1,6 Promille und
     konsum vor und während des Fahrens kontrolliert und                                                          •        23 Prozent bei Auffälligkeiten mit 0,5 Promille und
     die persönlichen Motive gemeinsam mit dem Betrof-                                                                     einem früheren Verkehrsverstoß unbestimmter Art.
     fenen kritisch hinterfragt. Das soll darin unterstützen,
     den Konsum von Alkohol und die Nutzung eines Fahr-                                                           Die Akzeptanz von Alkohol-Interlock-Geräten und -Pro-
     zeuges besser voneinander zu trennen.                                                                        grammen ist unter den Befragten demnach recht hoch
         Alkohol-Interlock-Geräte können primärpräventiv                                                          und auch bei vergleichsweise niedrigen Promillewerten
     eingesetzt werden. Dazu werden sie in Fahrzeuge von                                                          vorhanden. Dies spiegelt auch die Beantwortung der
     Personen eingebaut, die nicht unbedingt durch Alkoho-                                                        Frage wider, in welche Fahrzeuge primärpräventiv
     leinfluss beim Fahren auffällig geworden sind, aber eine                                                     Alkohol-Interlock-Geräte eingebaut werden sollten
     besondere Verantwortung im Straßenverkehr tragen                                                             (Abb. 12). Neben einer hohen Zustimmung für den
     (z.B. beim Fahren von Krankentransporten, (Schul-)                                                           Einbau in besonders große oder gefährliche Fahrzeuge
     Bussen, Lkw oder Taxis). Meistens werden Alkohol-Inter-                                                      (Lkw, Bus, Gefahrguttransporter), stimmten auch 60 Pro-
     lock-Geräte jedoch im Rahmen von Alkohol-Interlock-                                                          zent der Befragten dem primärpräventiven Einbau in
     Programmen zur Rehabilitation von am Steuer auffällig                                                        private Pkw zu.
     gewordenen Personen eingesetzt. Weder Alkohol-Inter-                                                              Vor dem Hintergrund der hohen Akzeptanz und der
     lock-Geräte noch -Programme wurden in Deutschland                                                            Wirksamkeit insbesondere von Alkohol-Interlock-Pro-
     bisher eingeführt, trotz ihres Potenzials für die Verbes-                                                    grammen [11] sollten diese zügig für die Rehabilitation
     serung der Verkehrssicherheit.                                                                               alkoholauffälliger Kfz fahrender Personen in Deutsch-
                                                                                                                  land eingeführt werden. Darüber hinaus sollten Alkohol-
                                                                                                                  Interlock-Geräte verpflichtend in alle Neufahrzeuge ins-
                                                                                                                  talliert werden [11].

     Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Ergebnisse         19

In welchen Fahrzeugen sollte Ihrer Meinung nach
Alkohol-Interlook-Geräte
UKO  105, IG 12_RZ eingebaut werden?
Abbildung 12 · n=2.080, Mehrfachantworten waren möglich; in Zeilenprozent, gewichtet

      ja    4,7 nein

Lkw über 12 Tonnen                                                                                                     97                                           3

                  Reisebus                                                                                            94                                          6

Gefahrguttransporter                                                                                                  96                                           4

      Kleintransporter                                                                                    84                                                16

                  Kleinbus                                                                                84                                                16

                        Taxi                                                                                86                                               14

              Mietwagen                                                                       71                                                      29

            Privater Pkw                                                             60                                                         40

                                                                                                                                                             © UDV 2020

Aggressives Verhalten im Straßenverkehr                                                                      beteiligte dazu motivieren, durch aggressives Fahrver-
                                                                                                             halten das eigene Ziel, beispielsweise schneller ans Ziel
Aggressionen im Straßenverkehr ist ein wiederkeh-                                                            zu kommen, durchzusetzen. Dies geschieht dann durch
rendes Thema in der fachlichen und öffentlichen Dis-                                                         Drängeln oder unerlaubtes Überholen. Dabei wird die
kussion. Objektive Zahlen zur Häufigkeit des aggres-                                                         Schädigung anderer Personen in Kauf genommen, auch
siven Verhaltens gibt es aber nicht. In Deutschland                                                          wenn dies nicht beabsichtigt ist.
werden in der amtlichen Unfallstatistik zwar Verhal-                                                             Aggressionen im Straßenverkehr können sich
tensweisen wie z.B. ungenügender Sicherheitsabstand,                                                         durch sehr verschiedene Verhaltensweisen äußern.
Überholen ohne Beachtung des nachfolgenden Verkehrs                                                          Daher wurden die Befragten, die regelmäßig Auto
etc., erfasst, aber diese sind nicht per se aggressiv, son-                                                  fahren (n=1.856), aufgefordert, anhand einer vierstu-
dern können auch aus Unaufmerksamkeit oder Über-                                                             figen Skala von 1 „trifft nicht zu“, 2 „trifft kaum zu“,
forderung resultieren. Aggressionen im Straßenverkehr                                                        3 „trifft eher zu“ bis 4 „trifft voll zu“ einzuschätzen,
entstehen am häufigsten aus einem Zusammenspiel                                                              inwieweit verschiedene Aussagen auf sie zutreffen. Die
von persönlichen und situativen Faktoren. Frustrierende                                                      Antwortkategorien 2 bis 4 sind in der Ergebnisdarstel-
Verkehrssituationen wie z.B. Staus können Verkehrs-                                                          lung als Zustimmung zusammengefasst.

Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
20       Ergebnisse

     Selbstberichtetes aggressives Verhalten im                                                                   Bereits 2016 wurden diese Aussagen in der Befragung
     Straßenverkehr                                                                                               verwendet, so dass die Antworten verglichen werden
     •      Fast die Hälfte der Befragten (47 %), die regelmäßig                                                  können. Im Gesamtbild zeigen sich vereinzelt geringfü-
            Auto fahren, gibt an, viel schneller zu fahren,                                                       gige Veränderungen, die auf einen Anstieg hindeuten.
            wenn sie sich ärgern.                                                                                 2016 gab ein Drittel der Befragten an, kurz auf die
     •      42 Prozent treten kurz auf die Bremse, wenn die                                                       Bremse zu treten, wenn dahinter Fahrende drängeln,
            Person im Fahrzeug hinter ihnen drängelt, um                                                          im Vergleich zu 42 Prozent in der aktuellen Befragung.
            diese zu ärgern.                                                                                      Zudem mussten sich 2016 lediglich 29 Prozent sofort
     •      46 Prozent geben an, sich möglichst weit vorn ein-                                                    abreagieren, wenn sie sich über andere Autofahrende
            zuordnen, wenn viele Autos auf der eigenen Spur                                                       ärgern (2020: 45 %).
            warten.
     •      Wenn sie sich über andere Autofahrende ärgern,                                                        Selbst- und fremdbeobachtete Aggressionen
            müssen sich 45 Prozent sofort abreagieren.                                                            Aggressives Verhalten im Straßenverkehr wird gesell-
     •      Zirka ein Drittel der Pkw-Fahrenden drängelt, um                                                      schaftlich durchaus abgelehnt und in Befragungen eher
            an einem bummelnden Auto vorbei zu kommen.                                                            verschwiegen. Daher könnte es sein, dass die Befragten
     •      26 Prozent der befragten Personen fahren dicht                                                        bei sich selbst weniger aggressive Verhaltensweisen
            auf, wenn sie unerlaubt überholt werden, um das                                                       angeben, als real vorkommen. Aus diesem Grund wurde
            erneute Einordnen des Fahrzeuges zu verhindern.                                                       für ausgewählte Verhaltensweisen das selbstberichtete
     •      Ebenfalls 26 Prozent fahren dicht auf notorisch                                                       Verhalten mit dem bei anderen beobachteten Verhalten
            Linksfahrende auf, damit diese die Spur frei                                                          im Straßenverkehr verglichen. Wie bereits 2016 ist auch
            machen.                                                                                               2020 eine deutliche Diskrepanz zwischen der Selbst-
     •      Die überwiegende Mehrheit der Befragten (97 %)                                                        und Fremdwahrnehmung zu erkennen. So berichten
            nimmt hingegen besonders viel Rücksicht, wenn                                                         92 Prozent, dass sie dichtes Auffahren beobachtet haben,
            sie Fahrradfahrende überholen.                                                                        damit andere Fahrzeuge nicht einscheren können. Ledig-
     •      23 Prozent geben an, rechts zu überholen, wenn                                                        lich 26 Prozent geben hingegen an, selbst dichter auf das
            sie auf der Autobahn nicht links vorbeigelassen                                                       vorausfahrende Fahrzeug aufzufahren, um andere daran
            werden.                                                                                               zu hindern, sich einzuordnen (Abb.13).
     •      Ein Viertel tritt manchmal aufs Gaspedal, wenn
            sie überholt werden.
     •      21 Prozent fühlen sich gut dabei, auf einer Land-
            straße schnell zu fahren und möglichst viele
            Autos zu überholen.                                                           UKO 105,  IG und
                                                                                                Selbst- 13_RZ
                                                                                                           fremdbeobachtetes
     •      Wenn beim Abbiegen die Reihe zu lang ist, fahren                                                      aggressives Verhalten
            18 Prozent daran vorbei und ordnen sich vorne                                                         Abbildung 13 · nur Personen, die den Pkw fahren; n=1.856;
            ein.                                                                                                  Zustimmung „trifft kaum zu“ bis ”trifft voll zu“, beobachtet
     •      16 Prozent der Befragten machen auf der Autobahn                                                      von „selten“ bis „sehr oft“; in Zeilenprozent, gewichtet

            andere Fahrer durch Lichthupe oder Blinker auf
            ihr Kommen aufmerksam.                                                                                                                92
     •      Ein Fünftel erzwingt sich die Vorfahrt.                                                                  Beobachtung von dichtem Auffahren,
     •      12 Prozent geben an, dass Drängeln bei den vollen                                                        um das Einscheren von Fahrzeugen zu verhindern
            Straßen heutzutage einfach zu ihrem Fahrstil
            gehöre.
                                                                                                                           26
     •      Bei 20 Prozent kommt es schon mal vor, dass sie
            dicht vor einem Auto einscheren, so dass dieses                                                          Wenn mich ein Wagen unerlaubt überholt,
                                                                                                                     fahre ich dicht auf den voraus Fahrenden auf,
            abbremsen muss.                                                                                          um zu verhindern, dass er/sie sich wieder einordnet.
                                                                                                                                                                            © UDV 2020

     Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Automobilität älterer Personen             21

Spiegelbildlich dazu wird rücksichtsvolles Verhalten                                                         sche Veränderungen der Leistungsfähigkeit statt, die
bei sich selbst stärker wahrgenommen als bei anderen                                                         auch die Fahrkompetenz beeinträchtigen können [13].
Verkehrsbeteiligten, z.B. gegenüber Fahrradfahrenden.                                                        Der Alterungsprozess verlangt den Menschen daher eine
96 Prozent geben an, besonders viel Rücksicht beim                                                           starke Anpassungsleistung ab, auch beim Autofahren.
Überholen zu nehmen. Dass Personen auf dem Fahrrad                                                           Daher wurden in dieser Befragung aktive ältere Auto-
von anderen zu dicht überholt werden, beobachtet aller-                                                      fahrende zur Einschätzung ihrer Fahrkompetenz, der
dings ebenfalls die Mehrheit von 93 Prozent.                                                                 Anpassung ihres Fahrverhaltens, ihrer gesundheitliche
    Insgesamt zeigt sich, dass vor allem schnelles Fahren                                                    Veränderungen im Alter sowie zu potenziellen Maß-
bei Ärger oder Wut vergleichsweise häufig berichtet                                                          nahmen zum Erhalt ihrer Fahrkompetenz befragt.
wird. Und das obwohl das eigene Verhalten im Vergleich                                                           Die Befragung lief vom 16. September 2019 bis
zum Verhalten anderer Verkehrsbeteiligter als weniger                                                        15. Oktober 2019. Insgesamt wurden in dieser sepa-
aggressiv und rücksichtsvoller wahrgenommen wird.                                                            raten Studie 202 Personen ab 75 Jahren befragt, die
Um das eigene Selbstbild zu schützen, werden Fehler                                                          mindestens einmal im Monat den Pkw nutzen. Davon
eher anderen Verkehrsbeteiligten zugeschrieben. Im Ein-                                                      wurde eine Hälfte telefonisch, die andere Hälfte
zelfall bleiben Aggressionen als Unfallursache schwer                                                        online befragt. 127 der Befragten waren männlich,
nachweisbar, denn als aggressiv eingeschätzte Ver-                                                           76 weiblich. Es wurden drei Altersgruppen unter-
haltensweisen können auch andere Ursachen haben.                                                             schieden. Die Mehrheit, 127 Personen, war zwi-
Zusammenhänge von Regelverstößen zum Unfallge-                                                               schen 75 und 79 Jahre alt, 54 waren zwischen 80 und
schehen (z.B. Geschwindigkeit) sind jedoch nachge-                                                           84 Jahre und 24 Personen waren über 85 Jahre alt. In den
wiesen [1].                                                                                                  letzten fünf Jahren hatten 55 der 202 Befragten mindes-
                                                                                                             tens einen oder mehrere Unfälle. Die Unfälle wurden
                                                                                                             dabei überwiegend von Personen über 85 Jahre ange-
Automobilität älterer Personen                                                                               geben. Vier Prozent von ihnen berichteten von mehr als
                                                                                                             drei Unfällen.

Methodik und Stichprobe
                                                                                                             Fahrthäufigkeit und Fahrleistung

Ein Schwerpunkt der Studie „Verkehrsklima in Deutsch-                                                        Der demografische Wandel, die gestiegenen Fahrerlaub-
land 2020“ war die Befragung älterer Personen ab                                                             nisquoten und die Pkw-Verfügbarkeit führen auch in
75 Jahren, die regelmäßig mit dem Pkw unterwegs                                                              Deutschland zu einem Anstieg älterer Pkw-Fahrender im
sind. Die Automobilität von älteren Menschen nimmt                                                           Straßenverkehr [12]. Daher wurden zunächst die Fahrt-
seit Jahren zu und wird auch in den kommenden Jahren                                                         häufigkeit und die Fahrleistung betrachtet.
weiter steigen [12]. Ab ca. 75 Jahren besteht für Personen                                                       Die Mehrheit der Befragten nutzt mehrmals in der
am Steuer jedoch ein höheres fahrleistungsbezogenes                                                          Woche den Pkw (Abb. 14). Rund ein Drittel der 75- bis 79-
Risiko, Unfälle mit Personenschäden zu verursachen                                                           und 80- bis 84-Jährigen fährt täglich mit dem Pkw. In der
[13]. Die älteren Autofahrenden haben vor allem Schwie-                                                      Gruppe ab 85 Jahren nutzen sogar 42 Prozent den Pkw
rigkeiten in komplexen Verkehrssituationen, beim                                                             täglich. Ein kleinerer Anteil der Befragten fährt lediglich
Abbiegen, bei der Beachtung von Vorrang, beim Wenden,                                                        einmal pro Woche oder ein- bis zweimal im Monat. Diese
Rückwärtsfahren sowie Ein- und Anfahren [14]. Ab etwa                                                        Personen sind vergleichsweise jünger.
70 Jahren finden alterstypische physische und psychi-

Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
22     Automobilität älterer Personen

O 105, IG 14_RZ
        Fahrthäufigkeit innerhalb der letzten zwölf Monate
          Abbildung 14 · getrennt nach Altersgruppen, n = 202; in Spaltenprozent

                75−79 Jahre                    80−84 Jahre                   85+

                                                                               63
                                                                  56
                                                                                            54
                                            42
                  31           31

                                                                                                                    9                                2
                                                                                                                                4    4       4               0
                             täglich                               mehrmals die Woche                              ca. einmal die Woche   ein- bis zweimal im Monat

                                                                                                                                                            © UDV 2020

        Fahrleistung
O 105, IG 15_RZ innerhalb der letzten zwölf Monate
          Abbildung 15 · getrennt nach Altersgruppen, n = 202; in Spaltenprozent

                75−79 Jahre                   80−84 Jahre                    85+

                                            67

                               54
                  49

                                                                   32          35
                                                                                            25

                                                                                                                   11           11           8
                                                                                                                                     4               2        4
                                                                                                                                                     0
                      bis zu 5.000 km                             5.001 bis 10.000 km                            10.001 bis 15.000 km       mehr als 15.000 km

                                                                                                                                                            © UDV 2020

          Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Automobilität älterer Personen           23

Hinsichtlich der Fahrleistung zeigt sich, dass die Mehr-                                                     Wo sehen Sie sich selbst auf einer Skala
heit in allen drei Altersgruppen bis zu 5.000 Kilometer                                                      von 0 bis 100?
im Jahr fährt (Abb. 15). Im Altersbereich ab 85 Jahren
                                                                                                             Abbildung 16 · getrennt nach Altersgruppen, n = 202;
sind dies sogar zwei Drittel. Über 15.000 Kilometer pro
Jahr fahren eher die vergleichsweise jüngeren Pkw-Fah-
                                                                                                             UKO 105, IG 16_RZ
                                                                                                             Skala von 0 „sehr schlechter Autofahrender“ bis
                                                                                                             100 „außerordentlich guter Autofahrender“, Mittelwert
renden zwischen 75 und 79 Jahren. Nur vereinzelt legen
Ältere noch über 10.000 Kilometer und über 15.000 Kilo-
meter im Jahr zurück.
    Die Kombination aus häufigen Fahrten und geringer
Fahrleistung lässt annehmen, dass überwiegend kurze
Strecken mit dem Pkw zurückgelegt werden. Diese Inter-
pretation legen auch die Ergebnisse der Wegezwecke
nahe. Die Befragten geben an, tendenziell eher seltener
als noch vor zehn Jahren mit dem Auto Urlaubsreisen
zu unternehmen oder in andere Städte zu fahren. Häu-                                                                      74
figer fahren sie nun mit dem Pkw zu Arztbesuchen.                                                                                         71
Genauso häufig wie vor zehn Jahren fahren sie in die                                                                                                          70
Stadt und zum Einkaufen. Dies ist ein typisches Anpas-
sungsmuster bei älteren Pkw-Fahrenden.

Einschätzung der eigenen Fahrkompetenz

Mit steigendem Alter kommt es zu gesundheitlichen
Veränderungen, die sich auch in der Fahrkompetenz
                                                                                                                      75−79 Jahre      80−84 Jahre           85+
widerspiegeln können [15]. Diese entwickeln sich
                                                                                                                                                                © UDV 2020
oft schleichend und sind für die Betroffenen selbst
schwer wahrnehmbar. Da mögliche Defizite nicht
erkannt werden, kann ein übermäßig positives Bild                                                            Diese positive Selbsteinschätzung kann von einer Negie-
der eigenen Kompetenzen entstehen. Dies kann einem                                                           rung der Problematik bis hin zu einer positiven Anpas-
selbstkritischen Umgang und der Inanspruchnahme                                                              sung des Fahrverhaltens an die sich verändernde Leis-
möglicher Maßnahmen gegebenenfalls entgegen-                                                                 tungsfähigkeit herrühren. Um dies näher zu betrachten,
stehen. Daher wurden die älteren Autofahrenden                                                               wurden die älteren Pkw-Fahrenden zu ihrem Problem-
um eine Einschätzung ihrer Fahrkompetenz auf einer                                                           bewusstsein und der Anpassung des Fahrverhaltens
Skala von 0 bis 100 gebeten, wobei 100 für „außeror-                                                         befragt. Dazu wurden ihnen Aussagen vorgelegt, die ver-
dentlich gut“ stand. Abbildung 16 zeigt, dass die Selbst-                                                    schiedene Phasen der Anpassung an die sich ändernde
einschätzung in allen Altersgruppen im Mittel sehr                                                           Leistungsfähigkeit abbilden, von einem mangelnden
hoch ist. Mit zunehmendem Alter sinkt der Wert nur                                                           Problembewusstsein bis zu gelingender Anpassung [16].
geringfügig.                                                                                                 Tabelle 2 stellt diese Phasen überblicksartig dar.

Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
24     Automobilität älterer Personen

     Entwicklung der Anpassung Älterer bezüglich der sich
     ändernden Leistungsfähigkeit beim Fahren
     Tabelle 2

       Stufe                    Phase                                                                                      Aussagen

                     Kein
           1                                                  Autofahren im höheren Lebensalter ist überhaupt kein Problem.
                     Problembewusstsein

                     Allgemeines                              Ich bin selbst ein/e sichere/r Fahrer/in und muss nichts ändern. Aber einige andere
           2
                     Problembewusstsein                       ältere Fahrer/innen sollten ihr Fahrverhalten ändern.

                                                              Ich bin mir nicht sicher, ob ich darüber nachdenken sollte, bestimmte Fahrsituationen
           3         Unentschlossenheit
                                                              zu vermeiden oder das Fahren zu reduzieren.

                                                              Es kommt für mich nicht in Frage, bestimmte Fahrsituationen zu vermeiden oder
           4         Widerstand
                                                              das Fahren zu reduzieren.

           5         Handlungsplanung                         Ich bin dabei zu planen, bestimmte Fahrsituationen zu vermeiden und das Fahren zu reduzieren.

           6         Handlung                                 Seit kurzem vermeide ich besonders anstrengende Fahrsituationen und fahre weniger Auto.

     Die Befragten zwischen 75 und 79 Jahren wählten vor                                                          regulation werden nachlassende Fähigkeiten kompen-
     allem die Aussage, dass sie sicher fahren würden und                                                         siert und bestimmte Fahrsituationen vermieden [16]. In
     nichts ändern müssten (29 %, Abb. 17). Die anderen Älteren                                                   der Altersgruppe über 85 Jahren steigt dieser Anteil weiter.
     müssten hingegen ihr Fahrverhalten ändern. Zudem gaben                                                       Gleichzeitig gibt es aber auch in der Altersgruppe über
     sie an, das Autofahren im höheren Lebensalter sei über-                                                      85 Jahren immer noch einen bedeutenden Anteil von Per-
     haupt kein Problem (28 %). Dies zeigt ein fehlendes Problem-                                                 sonen, die angeben, dass Autofahren im höheren Lebens-
     bewusstsein bei sich selbst. Ein beginnendes allgemeines                                                     alter kein Problem darstelle (21 %) bzw. sich für sicher Fah-
     Problembewusstsein (bei anderen) existiert allerdings. In                                                    rende halten, die nichts ändern müssten (21 %).
     der Gruppe der 80- bis 84-Jährigen hielten lediglich elf Pro-                                                     Konkret nach den Veränderungen im Fahrverhalten
     zent ihr Fahrverhalten für sicher und sahen keinen Grund                                                     befragt, gaben die älteren Pkw-Fahrenden an, dass vor allem
     für Veränderungen. Offenbar ist dort die Einsicht über die                                                   lange Strecken (55  %) und Nachtfahrten (54 %) vermieden
     Notwendigkeit von Veränderungen stärker ausgeprägt.                                                          werden. Auch das Fahren bei Glätte (39 %) oder auf Auto-
     Auch ändert bereits ein hoher Anteil das Fahrverhalten                                                       bahnen (38 %) wird reduziert. Unbekannte Strecken werden
     (30 %) oder plant es zu ändern (17  %). Im Sinne der Selbst-                                                 von 17 Prozent gemieden, Stadtfahrten von zwölf Prozent.

     Ve r k e h r s k l i m a i n D e u t s c h l a n d 2 0 2 0 | U n f a l l f o r s c h u n g k o m p a k t N r. 1 0 5
Sie können auch lesen