Fir wann ech net méi kann - Romain Butti Unterrichtsmaterialien - ROMAIN BUTTI FIR WANN ECH NET MÉI KANN UNTERRICHTSMATERIALIEN - SEW

Die Seite wird erstellt Luke Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Fir wann ech net méi kann - Romain Butti Unterrichtsmaterialien - ROMAIN BUTTI FIR WANN ECH NET MÉI KANN UNTERRICHTSMATERIALIEN - SEW
Fir wann ech net méi kann
Romain Butti
Unterrichtsmaterialien

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN   1
Fir wann ech net méi kann - Romain Butti Unterrichtsmaterialien - ROMAIN BUTTI FIR WANN ECH NET MÉI KANN UNTERRICHTSMATERIALIEN - SEW
Autoreninfo

                                            Romain Butti, 1989 in Luxemburg geboren, studierte
                                            Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften und
                                            English and American Studies an der Albert-
                                            Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, bevor
                                            er mehrere Jahre in Berlin als Social Media Manager
                                            tätig war. In seinen Texten befasst sich Romain Butti
                                            insbesondere mit den Themen der Isolation, des
                                            Unterwegsseins, der Entfremdung sowie der Suche
                                            nach Zugehörigkeit zwischen gewaltiger Natur und
                                            der Anonymität der Großstadt.

                                       Für sein Theaterstück „Fir wann ech net méi kann“
                                       wurde Romain Butti 2018 beim Concours littéraire
                                       national mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Im
                                       Mittelpunkt des Stücks steht die problematische
                                       Heimkehr eines von den Gefühlen der
                                       Entwurzelung und Orientierungslosigkeit geplagten
                                       jungen Mannes, der weder bei seiner gebrechlichen
     Credits: Iberico Alex Photography
                                       Großmutter noch bei seinem in der Heimat
                                       gebliebenen Liebhaber den verzweifelt gesuchten
                                       Halt findet. Eine kathartisch-therapeutische Zuflucht
bietet allein die Niederschrift impressionistischer Naturschilderungen in ein Notizheft,
dessen mit dem Zweiakter übereinstimmender Titel ominös auf einen Suizid des
Protagonisten hindeutet.

2019 erschien seine Novelle „Ein Jahr in Berlin“ (Kremart Edition). 2020 wurde "Fir wann
ech net méi kann" bei Kremart Edition veröffentlicht.

Quellen: http://literatour.lu/new/our-events/romain-butti-ein-jahr-in-berlin/ (Stand: 03.02.2020); https://
www.autorenlexikon.lu/page/author/761/7618/DEU/index.html (Stand: 03.02.2020)

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                                        2
Fir wann ech net méi kann - Romain Butti Unterrichtsmaterialien - ROMAIN BUTTI FIR WANN ECH NET MÉI KANN UNTERRICHTSMATERIALIEN - SEW
Aufgabe 1: Luca und Sanni

a.) In der zweiten und vierten Szene des ersten Aktes wird Lucas Großmutter Sanni
beschrieben. Unterstreiche alle relevanten Textstellen und trage die daraus gewonnenen
Informationen in der entsprechenden Kolonne ein.
b.) Unterstreiche alle relevanten Textstellen zur Hauptfigur Luca und trage die daraus
gewonnenen Informationen in der entsprechenden Kolonne ein.

                             Sanni                        Luca

Aussehen

Alter und
Erfahrungshintergrund

Beziehungsstatus

Wohnort

Beziehung zur Umwelt/
Gesellschaft

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                    3
Fir wann ech net méi kann - Romain Butti Unterrichtsmaterialien - ROMAIN BUTTI FIR WANN ECH NET MÉI KANN UNTERRICHTSMATERIALIEN - SEW
Sanni                       Luca

Beziehung zur Natur

Aktuelle Gefühlslage

c.) Analysiere, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede Sanni und Luca bestehen.

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                  4
Fir wann ech net méi kann - Romain Butti Unterrichtsmaterialien - ROMAIN BUTTI FIR WANN ECH NET MÉI KANN UNTERRICHTSMATERIALIEN - SEW
d.) In der 4. Szene des ersten Aktes sagt Sanni zu Luca: „Weess du, firwat ech nach hei
sinn? Well ech net méi kann. Ech ka net méi fort.“
Setze diesen Satz in Verbindung mit dem Titel des Dramas „Fir wann ech net méi kann“
und analysiere, welche Bedeutung der Titel des Dramas für Sanni und Luca haben könnte.

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                    5
Fir wann ech net méi kann - Romain Butti Unterrichtsmaterialien - ROMAIN BUTTI FIR WANN ECH NET MÉI KANN UNTERRICHTSMATERIALIEN - SEW
Aufgabe 2: Luca und Noah

a.) Beschreibe stichwortartig Lucas und Noahs Beziehung zueinander.

                             Lucas und Noahs Beziehung

b.) Analysiere, wie Sanni Lucas und Noahs Beziehung steht.

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

c.) Inwiefern könnte Sannis Meinung zu Lucas und Noahs Beziehung die gesellschaftliche
Meinung zu der Beziehung der beiden widerspiegeln?

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                    6
Fir wann ech net méi kann - Romain Butti Unterrichtsmaterialien - ROMAIN BUTTI FIR WANN ECH NET MÉI KANN UNTERRICHTSMATERIALIEN - SEW
Aufgabe 3: Die Rolle der Natur

a.) Das Drama enthält viele Naturbeschreibungen. Analysiere, welche Bedeutung die
Natur für Luca hat, indem du dir die Naturbeschreibungen in der 3. Szene des ersten
Aktes und in der 4. Szene des zweiten Aktes durchliest. Trage deine Beobachtungen in der
entsprechenden Kolonne ein.

      3. Szene - 1. Akt - Naturbeschreibung          4. Szene - 2. Akt - Naturbeschreibung

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                            7
b.) Weiterführende Aufgabe: Beschreibe und analysiere folgendes Bild mit dem Titel
„Goldmund’s woman – Die Urmutter“ von John Abell. Welche Gemeinsamkeiten und
Unterschiede lassen sich zwischen diesem Bild und der im Drama „Fir wann ech net méi
kann“ dargestellten Natur feststellen?

                   Bild                                     Drama

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                  8
c.) Weiterführende Aufgabe: Lies dir folgenden Text zum Archetypen der Urmutter
durch und analysiere, welche Bedeutung der Archetyp der Urmutter in Bezug auf die
Naturdarstellungen im Drama „Fir wann ech net méi kann“ haben könnte.

Der Mutterarchetyp, auch Große Mutter oder Urmutter, ist einer der wichtigsten
Archetypen in Carl Gustav Jungs Analytischer Psychologie. Ihm entspricht auf
männlicher Seite der Vaterarchetypus.
(…)

Er steht für die insbesondere im männlichen Unbewussten verankerte Vorstellung einer
gebärenden, Schutz gewährenden Frau, hat aber auch ambivalente und negative
(„nefaste“) Aspekte, so etwa in der Form der zerstörenden, verschlingenden Mutter.
Kennzeichnend für „das Mütterliche“ sind „das Gütige, Hegende, Tragende, das
Wachstum, Fruchtbarkeit und Nahrung spendende“, „die Weisheit und die geistige
Höhe jenseits des Verstandes“, „die magische Autorität des Weiblichen“. Der Archetyp
steht für eine „Stätte der magischen Verwandlung, der Wiedergeburt“, für „den
hilfreichen Impuls, das Geheime, Verborgene, das Finstere, den Abgrund, die
Totenwelt“, aber auch das „Verschlingende, Verführende, Vergiftende, das
Angsterregende und Unentrinnbare“.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mutterarchetyp (Stand: 03.02.2020)

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                      9
d.) Weiterführende Aufgabe: Die romantische Sehnsucht

                        Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem
                                     Nebelmeer (um 1818)
                           (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/
                         Der_Wanderer_%C3%BCber_dem_Nebelmeer)

Beschreibe dieses Bild und analysiere, welche Gemeinsamkeiten Luca mit dem hier
dargestellten Wanderer haben könnte.

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN             10
Aufgabe 4: Selbstmord und Auflösungsphantasien

Lies dir folgenden Text zum Suizidrisiko bei LGBT1-Jugendlichen durch und beantworte
anschließend die Fragen zum Text.

    STUDIE: Suizidrisiko bei LGBT-Jugendlichen um das Dreifache höher

    Umfrageergebnisse von 2.5 Millionen Jugendlichen aus zehn verschiedenen Staaten
    wurden ausgewertet und damit wurde einmal mehr das massiv höhere Suizidrisiko von
    LGBT-Jugendlichen untermauert. Bei schwullesbischen Jugendlichen ist das Risiko um
    das Dreifache, und bei Transgender-Jugendlichen gar um das sechsfache höher als bei
    ihren gleichaltrigen, heterosexuellen Jugendlichen...

    Bei Jugendlichen ist der Suizid die zweithäufigste Todesursache, und bei LGBT-
    Jugendlichen ist dieses Risiko nochmals um ein Mehrfaches höher. Dies haben bereits
    zahlreiche Studien deutlich gezeigt, und auch der neuste Report, einer der
    umfangreichsten in diesem Gebiet, kommt zum selben Schluss. Im JAMA Pediatrics
    veröffentlicht, wurden für den Bericht 35 Studien aus insgesamt zehn Länder
    zusammengefasst. So kam man auf eine Teilnehmerzahl von insgesamt über 2.5
    Millionen Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 20 Jahren.

    Insgesamt beantworteten rund 2.4 Millionen heterosexuelle und über 113.000
    Jugendliche, welche sich als nicht heterosexuell bezeichnen, die Fragen. Dadurch zeigte
    sich, dass das Suizidrisiko bei jugendlichen Schwulen und Lesben rund drei Mal, und
    bei Transgender-Jugendlichen sogar rund sechs Mal so hoch ist wie bei den
    gleichaltrigen, heterosexuellen Jugendlichen. Wie die Forscher erklärten, liege dieser
    große Unterschied vor allem daran, dass die LGBT-Jugendlichen wegen der
    gesellschaftlichen Stigmatisierung nicht mit ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer
    Geschlechteridentität zurechtkommen.

    Dabei spielt es offenbar nicht mal groß eine Rolle, ob noch Bullying oder andere
    Risikofaktoren dazukommen. Ester di Giacomo von der Universität Milano-Bicocca
    ergänzt dazu weiter, dass die Schwierigkeit, sich selber zu akzeptieren zusammen mit
    dem gesellschaftlichen Stigma, die Schlüsselfaktoren seien, um das erhöhte Risiko für
    selbstgefährdendes Verhalten zu erklären.

    Quelle: https://gay.ch/news/studie-suizidrisiko-bei-lgbt-jugendlichen-um-das-dreifache-hoeher (Stand: 02.02.2020)

1   LGBT: engl. Abkürzung für „Lesbian, gay, bisexual and transgender“

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                                                       11
Aufgaben zum Text:

a.) Fasse die Ergebnisse der hier zitierten Studie in Stichworten zusammen.

b.) Erkläre, wieso LGBT-Jugendliche eine höhere Suizidrate aufweisen als heterosexuelle
Jugendliche.

c.) Diskutiere, was man als Gesellschaft gegen diese hohe Suizidrate bei LGBT-
Jugendlichen unternehmen könnte.

d.) Analysiere, inwiefern Lucas sexuelle Orientierung mit seinen Selbstmordgedanken
zusammenhängen könnte.

e.) In der dritten Szene des ersten Aktes erzählt Luca Noah von einem Mobbingvorfall
während seiner Schulzeit. Analysiere, inwiefern dieser Vorfall Luca geprägt haben könnte
und wie er heute dazu steht.

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                    12
Stereotyp

Laut Duden sind „Stereotypen“ vereinfachte, verallgemeinernde Urteile oder Vorurteile
über andere Menschen oder auch über einen selbst. Diese Stereotypen sind oft
klischeehaft, also eingefahren und oft auch veraltet.2

Typisch Mann - Typisch Frau?

a.) Sammle alle stereotypischen Eigenschaften, die dir zu dem „typischen Männer- und
Frauenbild“ einfallen. Notiere deine Ergebnisse in Stichworten neben das entsprechende
Bild.

b.) Diskutiere, welchen Einfluss diese Stereotypen auf die persönliche Entwicklung eines
jeden Menschen haben können.

2   Vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/Stereotyp (Stand: 24.2.2021)

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                    13
c.) Die vorhin verwendeten Bilder entsprechen eigentlich auch Stereotypen. Schau dir
folgende Bilder an und diskutiere im Plenum, was diese Bilder in dir oder in anderen
Menschen auslösen. Analysiere anschließend, wieso das so ist.
_______________________________________________________________________________

    Bildquelle: https://www.modemuth.de/d/     Bildquelle: https://www.instagram.com/p/
         rock_1627.htm (Stand: 24.02.2021)          BtFLr3EnOGQ/ (Stand: 24.02.2021)

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                         14
Typisch schwul - typisch lesbisch?

Welche Stereotypen fallen dir zu „typisch schwul“ und „typisch lesbisch“ ein? Notiere
deine Ergebnisse in Stichworten. Diskutiere deine Ergebnisse anschließend im Plenum.

                 "typisch schwul"                                       "typisch lesbisch"

Lies dir folgende Zitate aus Artikeln zum Thema „Klischees über Homosexuelle“ durch
und diskutiere die unterstrichenen Textstellen.

Schwule sind feminin, Lesben maskulin. Homosexuelle, so die weitverbreitete
Annahme, verhalten sich nicht ihrem Geschlecht entsprechend. Besonders das
angeblich „tuntige“ Auftreten homosexueller Männer gilt als eindeutiges
Erkennungszeichen. „Du Schwuchtel“ ist nur eine von vielen Beleidigungen, denen
junge Männer auf dem Schulhof oder im Sportverein ausgesetzt sind, wenn sie sich
nicht männlich genug verhalten.
(Quelle: https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/das-schwulen-klischee/ ) (Stand: 24.2.2021)

Homosexualität ist eine innere Orientierung und keine nach außen sichtbare
Veranlagung. Folglich begegnet jeder tagtäglich unzähligen schwulen Männern im
Alltag und merkt es nicht mal. Und die Anzahl ist nicht zu unterschätzen, definieren
sich doch 5-7% der Bevölkerung in Deutschland als homosexuell. Wenn Sie also mit 20
Männern in der Bahn sitzen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass mindestens einer von
ihnen nicht heterosexuell ist. Und wenn er nicht gerade mit seinem Partner einen
zärtlichen Kuss austauscht, ein T-Shirt mit der Aufschrift "Proud to be gay" trägt oder
nunmal Klaus Wowereit ist, werden Sie es auch nicht herausfinden.
(Quelle: https://www.gq-magazin.de/beziehung-sex/artikel/playstation-zocken-und-teure-schuhe-es-gibt-keinen-
standard-schwulen ) (Stand: 24.2.2021)

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                                         15
Homosexualität und Homophobie
                               von Monika von Aufschnaiter

    ❖   Homophobie steht für Angst vor "Sexualität unter Gleichen".
    ❖   Gemeint ist damit meistens eine Abneigung oder sogar Feindseligkeit gegenüber
        Lesben und Schwulen.
    ❖   Immer noch bezeichnen in repräsentativen Studien 10 % der Befragten
        Homosexualität als "unmoralisch" und 18 % als "unnatürlich".
    ❖   Einen Kuss zwischen zwei Männern in der Öffentlichkeit empfinden knapp 40 % als
        unangenehm.
    ❖   Forscher sind sich sicher: Noch immer wirkt die jahrzehntelange Diskriminierung
        von Homosexuellen in der Gesellschaft.

"Schwuchtel", "Kampf-Lesbe" – geläufige Schimpfwörter, nicht nur in der Jugendsprache.
Im Juni 2017 verabschiedete der Bundestag das Gesetz "zur Einführung des Rechts auf
Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts", umgangssprachlich die "Ehe für alle".
Seitdem dürfen auch in Deutschland homosexuelle Paare ohne größeren bürokratischen
Aufwand heiraten. Die Gesetze sind beim Thema Homosexualität scheinbar weiter als die
Gesellschaft. Denn auch wenn eine große Mehrheit der Bevölkerung – mehr als 80 % – für
die Gleichbehandlung von Homo- und Heterosexuellen sind, halten sich trotzdem
unzählige Vorurteile gegenüber Schwulen und Lesben.

Bin ich selbst schwul oder lesbisch?

Definition Homophobie: Das Wort "Homophobie" kommt aus dem Griechischen und ist
zusammengesetzt aus "homos = gleich" und "phobos = Angst". Homophobie äußert sich
als Abneigung gegenüber Schwulen und Lesben. Sie ist keine psychische Störung im
medizinischen Sinne, also keine echte "Phobie". Sie zeigt viel mehr, dass der feindselige
Mensch selber verunsichert ist. Verunsichert aus verschiedenen Gründen, die gar nichts
mit Sexualität zu tun haben müssen. Oder verunsichert, weil die Person Angst hat, selbst
schwul oder lesbisch zu sein. Viele homophobe Menschen beschäftigen sich sehr mit dem
Thema Homosexualität. Sie wollen Homosexualität bekämpfen. Sie wollen also
ausmerzen3, was sie – auch bei sich selbst - nicht dulden wollen. Aber auch ganz einfach
aus Angst vor dem Fremden, aus Angst vor dem generellen Abweichen von der Norm,
werden manche Menschen homophob.

Macho-Männer lehnen Schwulsein stärker ab

Homophobie hat noch eine weitere Ursache: Männer, die in ihrem Mann-Sein
verunsichert sind, neigen stärker zu Macho-Einstellungen. Wie eine Untersuchung zeigt,
äußern solche Männer öfter die Ansicht, dass Homosexualität falsch ist. Sie befürworten

3   ausmerzen: auslöschen

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                     16
auch schneller Kriege oder fahren gerne bullige4 Autos. Homophobie ist für solche
Männer nur ein weiteres Thema, wo sie sich nicht liberal5 verhalten. Egal was die
Ursachen für Homophobie sind: Für Lesben und Schwule hat sie alltägliche Folgen:
Beschimpfungen, Ausgrenzung, körperliche Gewalt.

    (Gleichgeschlechtliche) Liebe ist in manchen Ländern lebensbedrohlich

    ❖   Gleichgeschlechtliche Liebe ist in 72 Ländern illegal. Dort riskieren Menschen
        Haftstrafen, wenn sie ihre Homosexualität leben. Zum Beispiel in Indien,
        Bangladesch, Äthiopien, Sambia.
    ❖   In acht Ländern droht sogar die Todesstrafe, darunter: Saudi-Arabien, Iran, Irak,
        Jemen, Sudan.
    ❖   In Deutschland stand Homosexualität auch lange unter Strafe. Im
        Nationalsozialismus wurden tausende Homosexuelle inhaftiert und in
        Konzentrationslager gebracht.
    ❖   Die "Ehe für alle" gibt es in Deutschland seit 2017 – so wie in 24 weiteren Ländern
        weltweit.

Was macht Menschen toleranter gegenüber Homosexuellen?

Untersuchungen bestätigen: Je mehr Kontakte Homophobe mit Schwulen oder Lesben
haben, umso toleranter ist auch ihr Umgang mit ihnen. Denn dann können wir unsere
Vorurteile nicht länger aufrechterhalten. Hedwig, die lesbisch ist und im Münchner
IMMA-Café die JuLeZ Gruppe für lesbische und bisexuelle Mädchen und Frauen betreut,
sagt, es sei oft schon in der Schule schwierig. Denn Lehrer*innen seien zu wenig strikt,
wenn jemand sage: "Du schwule Sau." Wenn da Lehrer*innen nicht einschreiten, dann
lernen auch die Schüler*innen nicht, dass es diskriminierend ist, so etwas zu sagen.

Eins steht fest: Lesben und Schwule haben in Deutschland mittlerweile gleiche Rechte wie
Heterosexuelle. Niemand darf wegen seiner sexuellen Orientierung benachteiligt werden
– eigentlich. Bis das tatsächlich so ist, braucht es das Engagement jeder und jedes
Einzelnen. Jede*r kann einschreiten, wenn er so etwas wie "Du schwule Sau." hört und
fragen: "Hey, warum sagst du das?" Denn die sexuelle Orientierung darf kein
Schimpfwort sein; genauso wenig wie das Geschlecht oder die Religion. Außerdem ist es
wichtig, offen zu sein für Menschen, die anders sind als man selbst.
Quelle: https://www.br.de/extra/respekt/schwul-lesbisch-homophobie-100.html (Stand: 24.2.2021) (gekürzte Fassung)

4   bullig: massig, groß
5 liberal: dem Einzelnen wenige Einschränkungen auferlegend, freiheitlich (vgl. https://www.duden.de/
rechtschreibung/liberal )

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                                             17
Fragen zum Text:

1. Definiere den Begriff „Homophobie“ mit deinen eigenen Worten.
2. Unterstreiche alle Ursachen für Homophobie im Text und liste diese anschließend in
Stichworten auf.
3. Diskutiere die Ursachen für Homophobie im Plenum.
4. Analysiere, welche Konsequenzen Homophobie für die Betroffenen haben kann.
5. Analysiere, wieso das Wort „schwul“ oft als Schimpfwort gebraucht wird und wie wir
als Gesellschaft damit umgehen sollten.

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                  18
Weiterführende Texte zum Thema „Suizid in Luxemburg“; „Suizidprävention“;
             „Depression“ und „Mobbing“ sowie hilfreiche Adressen

                                      Tabuzone durchbrechen

  Warnsignale im Vorfeld eines Suizids erkennen - Blick auf den „Plan National de
                   Prévention du Suicide pour le Luxembourg“
                                Von INGO ZWANK

Suizid ist nach offiziellen Stellungnahmen die zehnt häufigste Todesursache, jährlich
nehmen sich weltweit fast eine Million Menschen das Leben. Die Suizidrate hat damit
global gesehen innerhalb der vergangenen 45 Jahre um 60 Prozent zugenommen.

Hohe Dunkelziffer: 80 Suizide pro Jahr in Luxemburg

In Luxemburg werden die Todesfälle durch Suizid auf rund 80 pro Jahr geschätzt.
Vermutlich liegt die Dunkelziffer weitaus höher. So soll auf jeden Selbstmord ungefähr
zehn bis 20 Selbstmordversuche kommen. (…)

Erkennung und Prävention sind wichtig

(…) Die Gründe für Suizid sind sehr vielschichtig, und sie interagieren unterschiedlich
stark miteinander. „Das Thema ist sehr komplex. Zuhören ist hier sehr wichtig“, sagte
Dr. D’Onghia, „(man soll) offen sein für eine Diskussion.“ Erst die Häufung und das
Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben
einer Person mache eine Suizidgefährdung aus.
Dabei wirken die Gesellschaft, die Kultur, das Gemeinwesen, der Arbeitsplatz, die
Beziehung und die Familie auf unterschiedliche Art und Weise auf den Betroffenen ein.
(…)

Blick auf die Risikogruppen

Suizid ist die dritthäufigste Todesursache bei Menschen im Alter zwischen 15 und 44
Jahren. „Doch ein Suizid bei Personen unter 19 Jahren ist selten“, man spricht hier von
zwei im Jahr. Die Selbstmordrate bei Männern liegt deutlich höher als bei Frauen, in
etwa im Verhältnis drei zu eins. Auch ältere Menschen sind überproportional stark
betroffen (…); aber auch alleinlebende und isolierte Menschen sind gefährdet, egal sei
hier, ob diese jung oder alt seien. (…)

Weitere Informationen zum Thema und auch Anlaufstellen gibt es unter
www.prevention-suicide.lu; Hotline SOS Détresse: 45 45 45 (täglich von 15.00 bis 23.00,
Freitag und Samstag nachts von 23.00 bis 7.00).

Quelle: https://www.journal.lu/top-navigation/article/tabuzone-durchbrechen/ (Stand: 03.02.2020) (gekürzte
Fassung)

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                                       19
Aufgabe 4.1: Thema Selbstmord

a.) Das Thema Selbstmord in Zahlen: Lies den Artikel und vervollständige folgende
Tabelle.

         Selbstmord weltweit in Zahlen            Selbstmord in Luxemburg in Zahlen

b.) Unterstreiche alle im Text genannten Ursachen, die zu Selbstmord führen können.
Fallen dir noch andere Ursachen ein?

c.) Führe eine Internetrecherche zum Thema Selbstmord durch. Suche dabei nach weiteren
Ursachen, die zu Selbstmord oder Selbstmordgedanken führen können. Recherchiere
ebenfalls, wie man den Betroffenen helfen könnte und an welchen Stellen Betroffene sich
Hilfe holen können. Liste deine Ergebnisse in folgender Tabelle auf:

        Ursachen, die zu Selbstmord oder        Möglichkeiten, den Betroffenen zu helfen
       Selbstmordgedanken führen können

                                                   Nützliche Adressen für Betroffene:

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                          20
Aufgabe 4.2: Depression

EU-weiter Vergleich - Deutschland hat ein Depressionsproblem

Appetitverlust, Schlafstörungen, Wertlosigkeitsgefühle: Fast jeder Zehnte in
Deutschland berichtet von Anzeichen einer Depression. Gleichzeitig steigt die
Bereitschaft, sich behandeln zu lassen. (11.12.2019)

Die Menschen in Deutschland haben im Vergleich zur Bevölkerung anderer EU-Staaten
häufiger Symptome, die auf eine Depression hindeuten. Das geht aus der EU-
Gesundheitsbefragung (Ehis) hervor, die das Robert Koch-Institut veröffentlichte.

Demnach kommt eine depressive Symptomatik mit 9,2 Prozent der Befragten in
Deutschland deutlich häufiger vor als im EU-Durchschnitt mit 6,6 Prozent. Die Quote in
Deutschland liegt demnach mit an der Spitze der 25 EU-Länder, die bei der Studie
mitmachten: Die Bundesrepublik hat den zweithöchsten Wert nach Luxemburg (10
Prozent).

Die Ergebnisse könnten jedoch davon mitbeeinflusst sein, dass in Deutschland
öffentlicher über das Thema Depression diskutiert werde und die Sensibilität höher sein
könne als in anderen EU-Ländern, schreiben die Autoren der Studie. Darüber hinaus
könnte es möglich sein, dass die befragten Menschen in Deutschland eher bereit waren,
psychische Symptome zu nennen.

Appetitverlust, Schlafstörungen, Wertlosigkeitsgefühle

Für die Untersuchung wurden in Deutschland zwischen November 2014 und Juli 2015
rund 25.000 Menschen ab 15 Jahren kontaktiert. Rund ein Viertel von ihnen (27 Prozent)
beantwortete einen Fragebogen schriftlich oder online.

Insgesamt befragten die Forscher mehr als 254.000 Menschen in 25 EU-Staaten zu
depressiven Symptomen. In diese Kategorie fielen unter anderem vermindertes
Interesse, Appetitverlust, Schlafstörungen, psychomotorische Unruhe, Energieverlust,
Wertlosigkeitsgefühle und Konzentrationsprobleme. Bei jedem Punkt mussten die
Befragten angeben, wie häufig sie in den vergangenen zwei Wochen betroffen waren.

Im Ergebnis landete Deutschland allerdings nur bei den Symptomen einer
vergleichsweise leichten depressiven Symptomatik deutlich über dem EU-Durchschnitt.
Vor allem jüngere Menschen berichteten gehäuft von Beschwerden. Bei der schweren
Ausprägung der Krankheit lag der Wert in Deutschland dagegen mit 2,9 Prozent
Betroffenen nahe am EU-Durchschnitt von 2,5 Prozent.

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                    21
Junge Frauen besonders häufig betroffen

Wie in einer Mehrheit der anderen EU-Staaten auch, berichteten Frauen in Deutschland
häufiger von einer depressiven Symptomatik (10,8 Prozent) als Männer (7,6 Prozent).
Dieses Phänomen werde international diskutiert, heißt es in der Untersuchung. Neben
biologischen Faktoren gehe es dabei unter anderem um die Frage, ob es bei Frauen eine
größere Häufung von psychosozialen Stressfaktoren gibt.

Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe geht allerdings nicht davon aus, dass die
Neigung zu Depressionen in Deutschland generell steigt. Vielmehr werde die Krankheit
von Ärzten häufiger erkannt als früher. In der Bevölkerung sei zudem die Bereitschaft
gewachsen, sich behandeln zu lassen.

Nach Angaben der Stiftung erkranken 5,3 Millionen Deutsche zwischen 18 und 79 Jahre
im Laufe eines Jahres an einer anhaltenden depressiven Störung (8,2 Prozent). Diese
Zahl erhöhe sich noch um Kinder, Jugendliche und Menschen über 79 Jahren.

Quelle: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/depressionen-deutschland-im-eu-vergleich-besonders-
betroffen-a-1300777.html (Stand: 03.02.2020)

Unterstreiche alle relevanten Zahlen zum Thema „Depression“ im Text. Überraschen dich
einige dieser Zahlen? Diskutiere interessante/überraschende Zahlen im Klassenplenum.

Depression: Was sind Anzeichen/Symptome für eine Depression?

Laut der Luxemburger Gesellschaft für Suizidprävention sind dies die häufigsten
Symptome einer Depression. Markiere mit einem Häkchen alle Symptome, die auf Luca
zutreffen.

❖   Ein andauerndes Gefühl von Traurigkeit, Angst, oder Leere
❖   Interessenverlust an Aktivitäten die früher Freude bereiteten, einschließlich Sex
❖   übermäßige Schläfrigkeit, Energielosigkeit, Gefühl von Antriebslosigkeit
❖   Appetits- und Gewichtsverlust oder Überessen (mit Gewichtszunahme)
❖   Schlafstörungen und Schlaflosigkeit, früh-morgendliches Erwachen oder Verschlafen
❖   Verlust des emotionalen Ausdrucks (flacher Affekt)
❖   Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Pessimismus, Schuld, Werlosigkeit oder Hilflosigkeit
❖   Sozialer Rückzug
❖   Konzentrationsschwierigkeiten, Schwierigkeiten sich zu erinnern oder Entscheidungen
    zu treffen

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                                   22
❖   ungewöhnliche Ruhelosigkeit oder Irritierbarkeit
❖   andauernde physische Probleme wie Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen oder
    chronische Schmerzen, die auf keine Behandlung ansprechen
❖   Gedanken an Tod, Selbstmord, Selbstmordversuche oder selbstverletzendes Verhalten

Quelle: http://www.prevention-depression.lu/de/ueber-depression/anzeichen-und-symptome-einer-depression/
(Stand: 03.02.2020)

Depression: Wie kann ich Betroffenen helfen? Wie spreche ich das Thema an?

Die deutsche Depressionshilfe hat hierzu folgendes Mutmach-Bingo zum Umgang mit
depressiven Personen erstellt.

               Quelle: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-
               hilfe/rat-fuer-angehoerige (Stand: 03.02.2020)

Analysiere, wie Lucas Umfeld auf seine depressiven Stimmungen reagiert. Benutze dazu
folgende Tabelle:

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                                    23
Mutmach-Bingo                      Sannis Reaktion auf Luca   Noahs Reaktion auf Luca

Du bist mir/uns wichtig

Wir schaffen das zusammen

Du bist nicht allein

Nicht schlimm, wenn heute nichts
geht

Ich nehme deine Erkrankung
ernst

Ich bin für dich da

Kann ich dich unterstützen (z.B.
zum Arzt begleiten)?

Ich gebe mir Mühe, deine
Erkrankung zu verstehen

Komm mal in den Arm

Es ist okay

Du bist stark

Es ist nicht deine Schuld

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                       24
Fasse zusammen, wie Noah und Sanni auf Lucas Depressionen reagieren. Sind sie sich
bewusst, dass Luca an dieser Krankheit leidet?

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

Zeige Situationen auf, in denen beide vielleicht anders auf Lucas Äußerungen und
Stimmungen hätten reagieren können.

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________

Lucas Selbstmord

a.) Luca beschreibt seine Selbstmordphantasien in seinem ledernen Notizbuch. Hier ist
auffallend oft von einem Leuchtturm die Rede. Welche symbolische Bedeutung könnte
dieser Leuchtturm haben?

                                    Leuchtturm

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                  25
b.) Ein Leitmotiv von Lucas Selbstmordphantasien ist das rote Licht. Analysiere, welche
symbolische Bedeutung die Farbe Rot und das Licht haben könnten.

c.) Der Autor des Dramas „Fir wann ech net méi kann“ verwies im Zusammenhang mit
dem roten Licht auf das grüne Licht in Francis Scott Fitzgeralds Roman „The Great
Gatsby“. Hier steht das grüne Licht für die unerfüllte Liebe, die die Hauptfigur des
Romans für eine für ihn unerreichbare Frau hegt:

„Gatsby glaubte an das grüne Licht, an die wundervolle Zukunft, die Jahr für Jahr vor uns
zurückweicht. Damals entwischte sie uns, aber was machte das schon? Morgen laufen wir
schneller, strecken die Arme weiter aus und eines schönen Tages, so kämpfen wir weiter,
wie Boote gegen den Strom. Und unablässig treibt es uns zurück in die Vergangenheit.“

Analysiere dieses Zitat und arbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum roten Licht
in Romain Buttis Drama „Fir wann ech net méi kann“ heraus, indem du folgende Tabelle
ausfüllst.

Das grüne Licht („The Great Gatsby“) - Bedeutung   Das rote Licht („Fir wann ech net méi kann“)

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                                 26
Aufgabe 5: Generation Y

                      Generation Y - Sternzeichen Schneeflocke
                      VON TOBIAS MAYDL am 26. August 2018

Generation Y, so nennt man die heute 18-33-Jährigen. Gute Worte hat man selten für
sie übrig: kein Selbstwert, keine Ideen und keine Entscheidungsstärke, lauten die
Vorwürfe. Wie unfair und unsinnig. Denn wir Millennials haben längst gelernt aus
Fehlern älterer Generationen

Wir Millennials haben viele Gesichter und Namen. „Generation Y“ ist der wohl
bekannteste für die Kohorte der zwischen 1985 und 2000 Geborenen. Man kennt sie
auch als „Digital Natives“, wenn sie von Dax-Unternehmen oder der Bundesregierung
eingeladen werden, um aus dem digitalen Nähkästchen zu plaudern. Dann ist da aber
noch der Titel „Generation Snowflake“ für sie reserviert – Schneeflocken, die bei der
leisesten Kritik schmelzen und mit dem Erwachsenwerden heillos überfordert sind.
Spricht man Generation Y auf Englisch aus („Generation Why“), erhält man sogleich
deren Signatur: Die Ypsiloner fragen angeblich ständig nach dem „Why“, dem Warum.
Aber nicht aus idealistisch-kritischer Motivation heraus, sondern aus Vorsicht: Lieber
zweimal überlegen.

Gründe gibt es dafür schon. Die Ypsiloner sind aufgewachsen in Zeiten globaler Krisen.
Der Anschlag auf das World Trade Center in New York 2001, ständige
Umweltkatastrophen (Höhepunkt: Fukushima 2011) und die Finanz- und
Wirtschaftskrise seit 2007. Die Krise ist ihre Lehrmeisterin: Nichts ist mehr sicher, but
life goes on. Schließlich will man nicht zu den Verlierern gehören, der sogenannten
„Generation Chips“. Das seien die Ypsiloner, die adipös sind, zu viele Medien
konsumieren oder von gesellschaftlicher Teilhabe weitgehend ausgeschlossen sind. Die
jungen „Abgehängten“ sozusagen. Trotz guter Gründe für ihre Vorsicht befinden sich
die Millennials regelmäßig in der Schusslinie vernichtender Kritik. Was wirft man ihnen
genau vor?

Ein Blick in den Mängelkatalog

Weil wir trotz aller Krisen relativ behütet aufgewachsen seien, uns also jeder Wunsch
von den Lippen abgelesen wurde und unsere Eltern lausig waren in der Erziehung,
kommt der amerikanische Buchautor und Unternehmensberater Simon Sinek zu einer
vernichtenden Diagnose: Ypsiloner haben ein geringes Selbstwertgefühl, können mit
Stress nur schlecht umgehen, versagen in sozialen Beziehungen, sind ungeduldig,
wollen ihre Bedürfnisse immer sofort befriedigen, finden dadurch aber kein Glück im
Leben und haben keinerlei Ideen für die Zukunft, da ihr Blick ständig am Smartphone
hängt.

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                      27
Einen drauf setzte erst kürzlich Milosz Matuschek in einem Beitrag für die Neue
Zürcher Zeitung. Dort vergleicht er die Millennials mit abgerichteten Elefanten, die
zwar locker ausbrechen könnten aus ihrer Komfortzone, es aber aus Gewohnheit und
vor allem aus Angst vor Entscheidungen nicht täten. Das haben dann auch alle
Mängelkataloge gemein: Es grassiert die Angst unter den jungen Erwachsenen, eigene
Entscheidungen für ihr Leben zu treffen. Nach dem Motto: Aus Angst, am Leben zu
zerbrechen, lässt man sich lieber freiwillig verdinglichen. Die Millennials seien dann
selbst schuld, wenn sie, wie Matuschek schreibt, „über eine Standardeinstellung
modelliert und mit Substituten“ abgespeist würden: „Bullshit-Jobs statt Berufung,
wohlklingende Diplome statt Bildung, Tinder-Hopping statt Liebe, App-Kasino im Kopf
statt Glücksempfinden.“

Welche Entscheidungen?

Gleichwohl ist es wenig hilfreich, zu sagen, die Millennials müssten lediglich die
richtigen Entscheidungen treffen, um dieser sozialen „Standardeinstellung“ zu
entkommen. Bei einer Schul- und Hochschulpolitik, die echte Bildung immer mehr zum
Verschwinden bringt, sind es immer weniger die eigenen Entscheidungen, die über
einen guten Beruf entscheiden, sondern immer mehr Vermögen und Herkunft der
Eltern. Bei der Liebe geht es eigentlich um glückliche Zufälle. Und das App-Kasino?
Natürlich kann man zum Hammer greifen und auf sein Smartphone einschlagen. Ob
man damit klug handelt? Zweifel.

Entscheidungsschwäche wäre ohnehin keine Krankheit der jungen Generation allein.
Sobald der Millennial in die Arbeitswelt eintritt, bekommt er vermittelt: Der aufrechte
Gang ist nicht karrierefördernd. Seit 13 Jahren regiert in Deutschland eine Kanzlerin,
deren Regierungsstil glatt von einer Y-Dreißigjährigen stammen könnte: „Wenn ich
nicht fertig gedacht habe, kann ich nicht entscheiden.“ Klare Kante und
Entscheidungen, das vermeidet sie und mit ihr zahlreiche weitere Politiker.

(…)

Ein Blick in die Sterne

Aber all das macht uns Millennials nicht zu Pessimisten, sondern offenbar zu
unideologischen Pragmatikern. Und die Angst vor Entscheidungen? Problematisch
finde ich eher eine mangelnde Achtung vor seinen eingegangenen Pflichten. Dass man
Verabredungen kurz vorher absagt aus einer Laune heraus, dass man Sachen verspricht,
die man eh nicht hält und man dabei Dinge und Menschen verwirft, ohne jeden Respekt
vor dem anderen und sich selbst. Sich selbst Gesetze und Werte geben – das scheint mir
ein relevanteres Entwicklungsfeld der Millennials zu sein.

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                    28
Aber eben auch nur mir. Und das zeigt die ganze Problematik mit den sogenannten
 „Generationengestalten“. Sie sind empirisch schwer fassbar, schnell schert man alle über
 einen Kamm, oft existieren mehrere Generationengestalten nebeneinander, und nicht
 einmal die Altersgrenzen sind einheitlich geregelt. Es ist daher nicht nur unfair, sondern
 auch schlichtweg unsinnig, Generationen zu diskreditieren oder zu glorifizieren. Denn
 um den Wahrheitswert dieser Großkonzepte ist es im Grunde nicht besser bestellt, als
 um den eines gut gemachten Horoskops: Mit genügend Aufmerksamkeit findet man
 durchaus Anhaltspunkte, aber gleichzeitig können die Dinge ganz anders kommen.

 Generation Y: Angst- und Sehnsuchtsort

 Generationskonzepte wie die Generation Y finden aber genau vor diesem Hintergrund
 ihre Berechtigung: Sie machen eine ungewisse Zukunft ein wenig vertrauter, indem sie
 versuchen, die nachrückenden Generationen zu charakterisieren. Und genau wie
 Horoskope spiegeln die Generationsgestalten Sorgen und Ängste vorangegangener
 Generationen wider – und deren Sehnsüchte und Wünsche.

 Fragt man Menschen, die kurz vor dem Tod stehen, danach, was sie in ihrem Leben am
 meisten bedauern, dann sind es immer wieder folgende Themen: aufgegebene
 Freundschaften, zu viel Arbeit und mangelnder Mut, die eigenen Gefühle
 auszudrücken. Ein Glück, dass es genau diese Werte sind, die den Ypsilonern am
 meisten bedeuten. Darauf ein Yolo!

Quelle: https://www.cicero.de/kultur/generation-y-z-snowflake-millennials-milosz-matuschek-shell-jugendstudie
(Stand: 02.02.2020) (gekürzte Fassung)

Aufgaben zum Text:

1. Definiere die Generation Y, indem du die im Text aufgeführten Merkmale unterstreichst
und stichwortartig zusammenfasst und auflistest.

2. Inwiefern handelt es sich bei Luca um einen typischen Vertreter der Generation Y?
Belege deine Antwort mit Textbeispielen aus dem Drama „Fir wann ech net méi kann“.

3. Diskussionsfragen:

- Trifft die hier angeführte Definition der Generation Y auf die zwischen 1985 und 2000
Geborenen zu?
- Recherchiere im Netz nach der Generation Z. Analysiere, inwiefern die Beschreibungen
zur Generation Z auf deine eigene Generation zutreffen.
- Ist es deiner Meinung nach sinnvoll, ganze Generationen anhand einer bestimmten
Definition zu charakterisieren?

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                                          29
Bibliographie

Textquellen:

https://www.br.de/extra/respekt/schwul-lesbisch-homophobie-100.html
https://www.cicero.de/kultur/generation-y-z-snowflake-millennials-milosz-matuschek-
shell-jugendstudie
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/rat-fuer-
angehoerige
https://gay.ch/news/studie-suizidrisiko-bei-lgbt-jugendlichen-um-das-dreifache-hoeher
https://www.gq-magazin.de/beziehung-sex/artikel/playstation-zocken-und-teure-
schuhe-es-gibt-keinen-standard-schwulen
https://www.journal.lu/top-navigation/article/tabuzone-durchbrechen/
http://literatour.lu/new/our-events/romain-butti-ein-jahr-in-berlin/
https://www.autorenlexikon.lu/page/author/761/7618/DEU/index.html
http://www.prevention-depression.lu/de/ueber-depression/anzeichen-und-symptome-
einer-depression/
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/depressionen-deutschland-im-eu-
vergleich-besonders-betroffen-a-1300777.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Mutterarchetyp
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/das-schwulen-klischee/

Bildquellen:

Autorenfoto: Iberico Alex Photography
Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (um 1818) (Quelle: https://
de.wikipedia.org/wiki/Der_Wanderer_%C3%BCber_dem_Nebelmeer
John Abell: Goldmund’s woman: Die Urmutter. Quelle: http://johnabell.blogspot.com/
2013/08/goldmunds-woman-die-urmutter-118cm-x.html
https://www.modemuth.de/d/rock_1627.htm
https://www.instagram.com/p/BtFLr3EnOGQ/

ROMAIN BUTTI • FIR WANN ECH NET MÉI KANN • UNTERRICHTSMATERIALIEN                  30
Sie können auch lesen