FLUGHAFEN-WIEN-GRUPPE - Bilanz 2019 und Ausblick 2020 - Pressekonferenz, 2.3.2020 - Flughafen Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2019 starkes Jahr – 2020 hohe Unsicherheit durch Corona-Virus – Flughafen Wien ist gut aufgestellt ✈ Auch 2019 erfolgreich gewirtschaftet: Steigerungen bei Umsatz (+7,2%) auf € 857,6 Mio. und Nettoergebnis1 (+15,7%) auf € 175,7 Mio. ✈ Dividendenvorschlag: 27%-Dividendensteigerung 2019 auf € 1,13/Aktie - Ausschüttungsquote von 60% erreicht ✈ Guidance für 2020 noch erreichbar, aber hohe Unsicherheit durch Corona- Virus – in der Vergangenheit waren ähnliche Ereignisse nur vorübergehende Wachstumsdellen – Verkehr 1.1. bis 27.2.2020: +9,8% Passagiere, aber in den letzten Tagen starke Abschwächung ✈ Engste Kooperation mit Behörden zum Schutz von Passagieren und MitarbeiterInnen ✈ Flughafen Wien setzt Umweltoffensive fort: -16% Energieverbrauch und - 15% CO2-Emissionen trotz Verkehrswachstum in 2019 1) Vor Minderheiten 2 Alle Finanzkennzahlen für das Jahr 2019 beziehen sich auf das vorläufige Jahresergebnis 2019. Das endgültige Jahresergebnis wird im Geschäfts- und Jahresfinanzbericht der Flughafen Wien AG veröffentlicht werden.
Flughafen-Wachstum bringt mehr Beschäftigung – am Standort und in Österreich ✈ Deutlicher Zuwachs an MitarbeiterInnen bei Flughafen Wien und österreichischen Tochtergesellschaften – in 3 Jahren Steigerung auf aktuell rund 6.805 Beschäftigte, ein Plus von mehr als 1.000 MitarbeiterInnen ✈ Standort insgesamt wird 2020 eine Beschäftigtenzahl von rund 25.000 MitarbeiterInnen erreichen, in drei Jahren ein Plus von 3.000 Beschäftigten ✈ 2020: Bereits 7 neue Betriebsansiedlungen (Self Storage, Spedition Robinson, Noodle King, PR Consulting, DB Schenker, Monpti, ISS) ✈ 1 neuer Job in der Luftfahrt generiert 3 weitere in der Region – Österreichweit sorgt die Luftfahrt für etwa 80.000 Jobs bei Flughäfen, Airlines, Logistikbetrieben, Zulieferbetrieben und Touristikunternehmen ✈ Das schafft Wertschöpfung: 1 Euro aus der Luftfahrt verdreifacht sich für die Gesamtwirtschaft – Luftfahrt leistet etwa 1,7% des BIP in Österreich 3
Flughafen Wien AG: Gutes Nettoergebnis in 2019 Dividendenvorschlag € 1,13 (+27,0%) in € Mio. 2019 2018 Δ in % Umsatzerlöse 857,6 799,7 +7,2 Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 384,8 350,4 +9,8 (EBITDA) Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 252,3 220,8 +14,3 Finanzergebnis -14,4 -12,5 -15,3 Ergebnis vor Steuern (EBT) 237,9 208,3 +14,2 Nettoergebnis 175,7 151,9 +15,7 Nettoergebnis nach nicht beherr. Anteilen 158,9 137,3 +15,7 Dividende (in €)1 1,13 0,89 +27,0 1) Dividende 2019: Vorschlag an die Hauptversammlung 4 Alle Finanzkennzahlen für das Jahr 2019 beziehen sich auf das vorläufige Jahresergebnis 2019. Das endgültige Jahresergebnis wird im Geschäfts- und Jahresfinanzbericht der Flughafen Wien AG veröffentlicht werden.
Seit 9 Jahren: Seit 2011 kontinuierliche Steigerung des Periodenergebnisses – Corona-Virus stellt aktuell Zielerreichung 2020 in Frage 200 180 160 140 120 in € Mio. 100 176 >180 80 152 60 127 112 113 40 79 81 92 20 38 0 1 2 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Periodenergebnis vor Minderheiten: Werte 2011-2015 angepasst 5 1) Vorläufiges Jahresergebnis 2019: Das endgültige Jahresergebnis wird im Geschäfts- und Jahresfinanzbericht der Flughafen Wien AG veröffentlicht werden. 2) Guidance 2020: Wie Ende Jänner 2020 veröffentlicht
27%-Dividendensteigerung 2019 auf € 1,13/Aktie Ausschüttungsquote von 60% erreicht 1,2 1 Dividende (€/Aktie) 2011-2019 0,8 +352% 0,6 1,130 0,890 0,4 0,625 0,680 0,500 0,2 0,413 0,263 0,325 0,250 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 ✈ Vorstand schlägt HV Dividendenerhöhung auf € 1,13 je Aktie vor (+27,0%) ✈ Ausschüttungsquote: 60% ✈ Dividendenrendite: 3,0% Dividende 2019: Vorschlag an die Hauptversammlung 6 Aktiensplit 1:4 mit Wirkung 27.6.2016 durchgeführt - Historie entsprechend angepasst Alle Finanzkennzahlen für das Jahr 2019 beziehen sich auf das vorläufige Jahresergebnis 2019. Das endgültige Jahresergebnis wird im Geschäfts- und Jahresfinanzbericht der Flughafen Wien AG veröffentlicht werden.
Schuldenberg abgebaut: Nettoverschuldung aktuell nur noch bei € 81 Mio. – neuer Investitionszyklus mit Terminalausbau beginnt ab 2020 zu wirken 2019 20182 Δ in % Nettoverschuldung (in € Mio.) 81,4 198,2 -58,9 Gearing (in %) 5,9 15,3 -9,4%p Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit (in € Mio.) 373,0 291,2 +28,1 Free-Cashflow (in € Mio.) 196,9 92,4 +113,3 CAPEX (in € Mio.)1 171,8 165,7 +3,7 Eigenkapital (in € Mio.) 1.380,9 1.297,0 +6,5 Eigenkapitalquote (in %) 60,0 60,1 -0,1%p 1) Angabe exklusive Finanzanlagen, exkl. Unternehmenserwerbe 7 2) Angepasst 1.1.2019 um Leasingwert gemäß IFRS 16 Alle Finanzkennzahlen für das Jahr 2019 beziehen sich auf das vorläufige Jahresergebnis 2019. Das endgültige Jahresergebnis wird im Geschäfts- und Jahresfinanzbericht der Flughafen Wien AG veröffentlicht werden.
Indiziert 8 100 150 200 250 300 350 400 -50 450 0 50 Jän.2012 Apr.2012 Jul.2012 Okt.2012 Jän.2013 Apr.2013 FWAG Jul.2013 Okt.2013 Jän.2014 Kursentwicklung von 1.1.2012 bis 28.2.2020 Apr.2014 Jul.2014 Okt.2014 Jän.2015 ATX Apr.2015 Jul.2015 Okt.2015 Jän.2016 Apr.2016 Jul.2016 Okt.2016 Jän.2017 Apr.2017 Jul.2017 Okt.2017 Jän.2018 Apr.2018 Jul.2018 Okt.2018 Jän.2019 Market Cap rund € 2,5 Mrd. (FY2019: € 3,2 Mrd.) Apr.2019 Benchmark (FRA, ADP, ZRH) Durchschnitt Jul.2019 Okt.2019 Kursanstieg seit 01/2012: +314% (FY2019: +416%) Jän.2020 (+416%) +50% +109% +314%
Ausblick auf 2020 mit hoher Unsicherheit behaftet – Guidance von Januar scheint aber noch erreichbar Ausblick 2020 Umsatz > € 870 Mio. EBITDA > € 395 Mio. Konzernergebnis1 > € 180 Mio. Nettoverschuldung < € 100 Mio. CAPEX ~ € 230 Mio. 1) Vor Minderheiten 9
Airport City wächst weiter – aber nachhaltig: Neuer Office Park 4 eröffnet am 27. Mai 2020 ✈ Neuer Office Park 4 eröffnet am 27. Mai 2020 Insgesamt 26.000 m² modernste Büro- und Eventflächen (teils mehrstöckige Räumlichkeiten, eigener Kindergarten), Arbeitsplätze für 2.000 Beschäftigte Über 40% bereits vermietet – reges Mieterinteresse – hoher Bedarf an Erstbezugsflächen und Co-Working-Plätzen ✈ Nachhaltigkeit steht im Vordergrund Office Park 4 wird nachhaltig gebaut und betrieben: innovative Gebäudetechnik und Erdwärme – Heizen und Kühlen mit thermischer Energie – wird auch bei neuer Süderweiterung eingesetzt 441 Energiepfähle im Boden, Sole-Wasser-Wärmepumpe – 94% des Heizwärmebedarfs und 45% der Kühlenergie sollen p.a. dadurch gedeckt werden Office Park 4 bereits nach ÖGNI für Nachhaltigkeit zertifiziert 10
Trotz Wachstum – Flughafen Wien verbessert seine Energieeffizienz weiter 2019 2018 Δ in % Stromverbrauch (kWh/VE1) 2,72 3,24 -15,9 Wärmeverbrauch (kWh/VE) 1,46 1,66 -12,0 Treibstoffverbrauch (kWh/VE) 1,07 1,15 -6,8 Gesamtenergiebedarf (kWh/VE) 5,26 6,05 -13,1 CO2 Emissionen (kg/VE)* 0,58 0,68 -14,7 *prognostizierter Wert für 2019 1) Verkehrseinheit (VE) entspricht einem Passagier oder 100 kg Luftfracht bzw. Luftpost 11
„Green Airport“: Flughafen Wien wird umweltfreundlichster Airport Europas ✈ Flughafen Wien wird bereits in den nächsten Jahren CO2- Neutral ✈ Ausbau Photovoltaik: Flughafen plant eine Verzehnfachung der Stromproduktion – Rund 30 Hektar PV-Flächen geplant ✈ Smart Airport City: Projekt „Intelligente Steuerung“ mit TU Wien – Software zur Steuerung von Energieversorgung und -verbrauch ✈ Erdwärmenutzung: im Office Park 4 und bei den Terminalprojekten - 94% des Heizwärmebedarfs und 45% der Kühlenergie sollen p.a. dadurch gedeckt werden ✈ Abwärmenutzung für Flughafen-Klimatisierung 12
Über 300 Interessenten: Plug&Play startet Förderprogramm für Start Ups ✈ Über 300 Teilnehmer beim Start des „Accelerator Programms“ von Plug&Play am 20. Februar 2020 – Plug&Play bringt Start Ups mit globalen Investoren zusammen ✈ Flughafen bietet kreative Arbeitsumgebung: Co-working Space künftig auf über 2.700 m² Fläche im Office Park 4 – ideal für Jung- sowie Einzelunternehmer, Start ups, Dienstleister im Kreativbereich sowie für Unternehmen, die eine professionelle Betriebsumgebung für ihre Start Up- oder Projektteams benötigen 13
BILANZ 2019 Auswirkungen Corona Virus Segmentergebnisse 2019 14
2019 war ein starkes Jahr für Flughafen-Wien-Gruppe – aber Corona-Virus ist großer Unsicherheitsfaktor ✈ Starkes Wachstum in 2019: Rund 40 Mio. Passagiere (+15,0%) in Flughafen- Wien-Gruppe und 31,7 Mio. Passagiere (+17,1%) am Standort Wien ✈ Verkehrsprognose für 2020 aus heutiger Sicht noch erreichbar, aber Auswirkungen des Corona-Virus großer Unsicherheitsfaktor Auswirkungen seit 25.2.2020 auf Reiseverhalten signifikant – starke Einbrüche auf der Langstrecke (China u.a.) und im Italien-Verkehr Nach zeitlich begrenzter Krise folgt aber rasch Aufschwung – historische Vergleiche (SARS u.a.) zeigen, dass nach einer Krise das Passagieraufkommen wieder rasch anzieht ✈ Flughafen setzt Qualitätsoffensive fort: Terminalmodernisierung, neues Projekt mit AUA und Austro Control zur Verbesserung der Pünktlichkeit, neue Shopping- und Gastronomieangebote 15
Corona-Virus sorgt für rückläufiges Reiseverhalten Deutliche Passagier- rückgänge seit 25.2.2020 1.-27. Februar 2020: +5,2% Passagiere auf 1.882.618 Reisende 16
Nach Krisen hat sich die Luftfahrt immer rasch erholt ✈ Nach 9/11, SARS, Finanzkrise, MERS und Ebola ist das Passagierwachstum schnell wieder angestiegen (2003: +6,8%, 2004: +15,7%, 2010: +8,7% Passagiere) 35,0 20 30,0 15 25,0 10 20,0 SARS MERS 5 15,0 Ebola 9/11 0 10,0 5,0 -5 Wirtschafts- 0,0 /Finanzkrise -10 1994 2019 1989 1990 1991 1992 1993 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Passagiere in Mio. Wachstum in % 17
Verkehrsprognose für 2020 Flughafen-Wien-Gruppe: 2019 Prognose 2020 Passagiere 39,5 Mio. +3 bis +4% Flughafen Wien AG: 2019 Prognose 2020 Passagiere 31,7 Mio. +3% bis +5% ✈ +9,8% Passagiere von 1.1. bis 27.2.2020 ✈ Seriöse Einschätzung zu Prognose erst gegen Ostern 2020 möglich ✈ Keine langfristigen Auswirkungen auf Luftfahrt aus heutiger Sicht 18
Flughafen Wien steht in engem Kontakt zu Gesundheitsbehörden ✈ Flughafen-Personal zählt nicht zur Risikogruppe – nur kurzer Passagierkontakt und ausreichend Abstand, Aufklärung durch Arbeitsmedizin und Personalabteilung ✈ Maßnahmen im Terminal und am Standort: Verstärkte Reinigungstätigkeiten am Standort – bei Handläufen, Türgriffen, Sanitäranlagen, häufigerer Filterwechsel bei Lüftungsanlagen, ✈ Laufende und enge Abstimmung mit Gesundheitsbehörden (Landessanitätsdirektion NÖ, Gesundheitsministerium, Innenministerium und Einsatzorganisationen), Krisenstab am Flughafen eingerichtet ✈ Sehr gut aufgestellte Einsatzorganisation am Flughafen mit Rettungsdienst, Medical Center, Feuerwehr, Airside Services 19
Airport: Starkes EBITDA- und EBIT-Wachstum durch Passagierrekord ✈ Passagierrekord am Flughafen Wien mit in € Mio. 2019 2018 Δ in % 31,7 Mio. Passagieren (+17,1%) Externe Umsätze 411,7 381,7 +7,9 ✈ Plus bei Flugbewegungen (+10,7%) EBITDA 187,6 183,3 +2,4 EBIT 104,0 99,8 +4,2 ✈ Weiteres starkes Wachstum der Low Cost Carrier und von Austrian Airlines Umsatzverteilung 2019 ✈ Neuer Rekord: +25,1% bei Lounge-Besuchen im Segment Airport in 2019 14% 19% Aircraftbezogene Entgelte +11,2% ✈ Neues Lärmgebühren-Modell in 2020 Passagierbezogene Entgelte +5,8% ✈ Flughafen setzt Qualitätsoffensive fort: 67% Infrastrukturerlöse & Terminalmodernisierung, Pünktlichkeit, Dienstleistungen +14,6% Services Anpassung interne Berichtstruktur – 2018 Aufrollung gemäß IFRS 8.29 20 Alle Finanzkennzahlen für das Jahr 2019 beziehen sich auf das vorläufige Jahresergebnis 2019. Das endgültige Jahresergebnis wird im Geschäfts- und Jahresfinanzbericht der Flughafen Wien AG veröffentlicht werden.
Auf dem Weg zum 5. Stern: VIE investiert in Terminalinfrastruktur ✈ Modernisierter Terminal 2 geht Ende 2020 neu in Betrieb neue zentrale Sicherheitskontrolle für B-, C- und D-Gates, moderne und helle Gestaltung +25,1% bei Lounge-Zutritten in 2019, neue und komfortable Lounges mit rund 2.500 m² und rund 600 Sitzplätzen ✈ Pier Ost mit offenen Gates, mehr Shopping und Gastronomie Rund 900 m² neue Shopping- und Gastronomieangebote mit 302 Sitzplätzen Pier Ost geht 2023 in Betrieb ✈ Neue Süderweiterung eröffnet in 2023 11.000 m² Shopping und Gastronomie, starker Österreich- Schwerpunkt, Ausschreibungen starten im Herbst 2020 4.000 m² neue Loungeflächen, zentrale Sicherheitskontrolle 21
Handling & Sicherheitsdienstleistungen: Höheres Ergebnis durch Umsatzanstieg und erzielte Einsparungen ✈ Erlösanstieg (+ € 3,0 Mio.) insbesondere in € Mio. 2019 2018 Δ in % durch höhere Verkehrsabfertigung (+ € 2,7 Mio.) bedingt durch steigende Externe Umsätze 166,3 163,3 +1,8 Flugbewegungen und neue Kunden und EBITDA 15,8 10,7 +47,1 trotz witterungsbedingtem Rückgang der EBIT 7,3 2,2 +224,5 Enteisungsumsätze (- € 3,6 Mio.) ✈ Handling-Marktanteil durch zusätzliche Kunden leicht gestiegen (85%) (2018: Umsatzverteilung 2019 3% 5% im Segment Handling & 84%) Sicherheitsdienstleistungen 11% Vorfeldabfertigung -0,3% ✈ Kostenseitig niedrigerer Materialaufwand, Frachtabfertigung +0,2% stabiler Personalaufwand sowie höhere 21% 60% sonstige betriebliche Aufwendungen Verkehrsabfertigung +17,4% aufgrund höherer Fremdleistungen Sicherheitsdienstleistungen +11,2% Sonstige -0,5% Das Segment Handling & Sicherheitsdienstleistungen beinhaltet auch VAH (Handling General Aviation) und Sicherheitsdienstleistungen der VIAS, VPHS, GETS 22 Anpassung interne Berichtstruktur – 2018 Aufrollung gemäß IFRS 8.29 Alle Finanzkennzahlen für das Jahr 2019 beziehen sich auf das vorläufige Jahresergebnis 2019. Das endgültige Jahresergebnis wird im Geschäfts- und Jahresfinanzbericht der Flughafen Wien AG veröffentlicht werden.
Turnaround gelungen – Handling für die Zukunft gut aufgestellt ✈ Bodenabfertigung neu aufgestellt: Zonenabfertigung erfolgreich umgesetzt Pünktlichkeit deutlich gesteigert: VIE 3. pünktlichster Airport seiner Klasse in Europa in 2019 - trotz mehr Passagieren und Bewegungen ✈ Deutliche Produktivitätssteigerung Nachhaltige Absicherung der Wirtschaftlichkeit des Ground Handlings durch Reduktion von Überstunden (-51%) und Urlaubsrückstellungen Personalkosten pro Abfertigung um 10% (im 2. HJ sogar um 16%) reduziert – bei 12% mehr Abfertigungen ✈ Zahlreiche neue Handlingkunden für Flughafen Wien AG: 7 Neukunden, 8 Vertragsverlängerungen und 4 Vertragserweiterungen (Zusatzleistungen aus Pax-Handling) 23
Retail & Properties: Wachstum in allen Bereichen ✈ Starkes Plus bei Gastronomie-Erlösen (+19,4%) in € Mio. 2019 2018 Δ in % und Retail-Erlösen (+12,9%) – trotz Umbau im Terminal 2 und temporärer Schließung von Externe Umsätze 162,6 146,4 +11,1 Geschäften EBITDA 103,3 90,4 +14,2 ✈ PRR durch überproportional hohes PAX-Wachstum EBIT 85,6 73,1 +17,1 bei LCCs leicht unter Vorjahr bei € 1,88 (2018: € 1,92) ✈ Vermietungserlöse leicht gestiegen, +4,3% über Vorjahresniveau Umsatzverteilung 2019 6% im Segment Retail & Properties Parken +11,9% ✈ Parkerträge konnten signifikant gesteigert werden (+11,9%) 10% Vermietung +4,3% 31% ✈ EBITDA und EBIT deutlich gestiegen Shopping & Gastro +14,6% 36% Lounges +20,8% ✈ Rund 1.100 m² an Neueröffnungen im 17% Gastronomiebereich in den nächsten 12 Monaten Werbung -6,3% Anpassung interne Berichtstruktur – 2018 Aufrollung gemäß IFRS 8.29 24 Alle Finanzkennzahlen für das Jahr 2019 beziehen sich auf das vorläufige Jahresergebnis 2019. Das endgültige Jahresergebnis wird im Geschäfts- und Jahresfinanzbericht der Flughafen Wien AG veröffentlicht werden.
Malta: Ergebnisanstieg durch starkes Passagierwachstum ✈ Neuer Rekord in 2019: über 7,3 Mio. in € Mio. 2019 2018 Δ in % Passagiere, +7,4% Passagierwachstum Externe Umsätze 100,3 92,2 +8,8 ✈ Deutliche Umsatzsteigerung spiegelt EBITDA 63,5 53,2 +19,3 Verkehrsentwicklung wider: Airport- und Retail & Properties Umsätze profitieren vom EBIT 52,4 44,0 +19,0 Passagierwachstum ✈ Kostenniveau leicht gestiegen durch Mehraufwand für Personal (höherer Umsatzverteilung 2019 Personalstand und kollektivvertragliche 0% Malta Airport Erhöhungen) bzw. durch Airport Bereich +8,1% Instandhaltungsaufwendungen und gestiegene Aufwendungen für Marketing und 29% Marktkommunikation Retail & Properties Bereich +10,8% 71% ✈ Investitionen für Flugverkehrsflächen und Bauarbeiten für ein neues Parkhaus treiben Sonstiges +9,6% die Entwicklung des Flughafens voran Alle Finanzkennzahlen für das Jahr 2019 beziehen sich auf das vorläufige Jahresergebnis 2019. Das endgültige Jahresergebnis wird im Geschäfts- und 25 Jahresfinanzbericht der Flughafen Wien AG veröffentlicht werden.
Ergebnisse Beteiligungen 2019 Malta Int. Airport Airport Kosice ✈ Rd. 7,3 Mio. Passagiere (+7,4%) ✈ Rd. 0,6 Mio. Passagiere (+2,9%) ✈ Umsatz: € 100,3 Mio. ✈ Umsatz: € 14,0 Mio. ✈ EBITDA: € 63,2 Mio. ✈ EBITDA: € 4,3 Mio. ✈ EBITDA-Marge: 63,0% ✈ EBITDA-Marge: 30,7% ✈ Nettoergebnis: € 34,0 Mio. ✈ Nettoergebnis: € 2,7 Mio. Die Finanzkennzahlen von Malta Airport entsprechen dem Gruppenergebnis, jene von Kosice dem vorläufigen Ergebnis. 26
Sie können auch lesen