Editorial - Interstellarum

Die Seite wird erstellt Vanessa Geyer
 
WEITER LESEN
Editorial - Interstellarum
Editorial

                                                fokussiert
                                                Liebe Leserinnen und Leser,

                                                als Galileo Galilei vor 400 Jahren, im Herbst 1609, sein Fernrohr erst-
                                                mals gen Himmel richtete, traute er kaum seinen Augen: Hinter der
                                                Jahrtausende lang bekannten Fassade der nächtlichen Gestirne verbar-
                                                gen sich völlig neuartige Sinneseindrücke. Die Beobachtungen aus dem
                                                Winter 1609/1610 machten den Italiener nicht nur weltberühmt, son-

                                                                                                                                 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                dern auch zum Vorbild für uns heutige Amateurastronomen: Mit dem
                                                gerade erfundenen Teleskop sah Galilei die Mondkrater, verfolgte die
                                                Jupitermonde und zeichnete Sternhaufen (Seite 14). Vier Jahrhunderte
                                                später vollziehen Sternfreunde diese Pioniertaten immer neu nach.
                                                Nimmt man das wörtlich und beobachtet mit ähnlichen Optiken, wie
                                                Galilei sie zur Verfügung hatte, erkennt man, welche beobachterische
Ronald Stoyan, Chefredakteur                    Leistung sich dahinter verbirgt (Seite 18).
                                                Viel besser als Galileis Teleskope, auch wenn der Name das nicht ver-
                                                muten lässt, ist ein Gerät, das zum internationalen Astronomiejahr 2009
                                                aufgelegt wurde. Das Galileoscope ist ein einfacher 50mm-Refraktor,
                                                der mit vorgefertigten Teilen in kürzester Zeit zu einem voll funktions-
                                                fähigen Teleskop zusammen gebaut werden kann. Mit einer Stückzahl
                                                von über 100000 ist kaum ein Fernrohr je in größerer Auflage herge-
                                                stellt worden, mit einem Preis von 30 Euro kaum je eines preiswerter. in-
                                                terstellarum-Redakteur Daniel Fischer hat das innovative Gerät getestet
                                                (Seite 50).
                                                Schubsen statt Schauen ist das Motto für viele Besitzer von Dobson-
                                                Teleskopen: Die manuelle Nachführung gerade bei hohen Vergröße-
                                                rungen erfordert viel Fingerspitzengefühl. Wer stattdessen handwerk-
                                                liches Geschick hat, kann sich Abhilfe schaffen mit einer äquatorialen
                                                Nachführplattform. Deren Prinzip ist schon länger in Umlauf, doch erst
                                                in den letzten Jahren hat sich der Selbstbau unter Amateurastronomen
                                                verbreitet. Mit Reiner Vogel zeigt ein ausgewiesener Dobson-Experte,
                                                worauf man bei der Konstruktion achten muss (Seite 58).

                                                Eine sternreiche Weihnachtszeit wünscht

                                                Ihr

Titelbild: 400 Jahre ist es her, dass Galileo
Galilei als einer der ersten Menschen mit
einem Fernrohr Astronomie betrieb. Zu
seinen berühmtesten Entdeckungen ge-
hörten die nach ihm benannten Galileischen
Monde. Unsere Collage zeigt ein Portrait
des alten Galilei, eines seiner Fernrohre
und die vier Jupitermonde. NASA, Justus
Sustermans

                                                                                      interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010                                    1
Editorial - Interstellarum
Inhalt

                                                         Hintergrund                                aktuell auf www.interstellarum.de
                                                    „      Hauptartikel
                                                    14 Mondgebirge und
                                                       Jupitermonde
                                                           Die ersten teleskopischen
                                                                                                    Die interstellarum-Einsteigerseiten
                                                           Entdeckungen vor 400 Jahren
                                                    18     Astro- Wissen: Wie gut waren
                                                           Galileis Teleskope?
                                                    „      Schlagzeilen
                                                    10     Beteigeuze in Aufruhr                    Beobachtungen, Forschung, Szene
                                                           Erdähnlicher Exoplanet                   aktuell informiert alle 14 Tage
    Jupiters Über-                                  11     Die Vermessung des
    raschungsjahr                              36          kalten Universums

                                                                                                                                                 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                           Gravitationsechos aus der
                                                           Frühzeit des Universums
                                                    12     Raumfahrt aktuell:
                                                           Hubble Space Telescope wie neu           ausgewählte Angebote für
                                                                                                    interstellarum-Leser
                                                         Himmel
                                                    „  Ereignisse
                                                    20 Silvesternacht mit Extrashow
                                                           Partielle Mondfinsternis am              Galaxienhaufen im Amateurteleskop, Teil 1:
                                                           31. Dezember 2009                        Abell 757 bis Abell 2064.
                                                           Geminiden - Meteore
                                                           am 14. Dezember                          Galaxienhaufen im Amateurteleskop, Teil 2:
                                                    21     Partielle Sonnenfinsternis               Abell 2065 bis Abell 2256.
    Narben auf                                             am 15. Januar 2010
                                                           Mond bei Jupiter und Neptun
    dem Mond                                   38          am 21. Dezember                      „      Deep-Sky
                                                    „      Sonnensystem                         42 Messier-Objekte
                                                    24     Sonne aktuell: Ein                      im Mini-Newton
                                                           fleckenloser August
                                                                                                       Mit einem 76/700mm
                                                    25     Planeten aktuell:                           Newton erfolgreich Deep-
                                                           Mars in Opposition                          Sky-Objekte beobachten
                                                    26     Kometen aktuell: 81P/Wild –
                                                           ein bestens erforschter Komet        45 Zoom auf den
                                                    „      Sternhimmel                             Californianebel
                                                                                                       Eine visuelle Annäherung
                                                    29     Astronomie mit bloßem
                                                           Auge: M 45                                  an NGC 1499
                                                    29     Astronomie mit dem Fernglas:         49 Praxis-Wissen: Wie reinigt
                                                           Doppelsterne in den Plejaden            man Optiken fachgerecht?
    Zoom auf den                                    30     Objekt der Saison: IC 2118
                                                                                                    Technik
    Californianebel                            45   32     Objekt der Saison: M 78
                                                    33     Deep-Sky Herausforderung:            „      Test
                                                           Sharpless 188                        50 Massenteleskop
                                                                                                   zum Mini-Preis
                                                         Praxis                                        Das Galileoscope im Test
                                                    „      Sonne                                „      Astrofotografie
                                                    34 Farben einer Finsternis                  54 Finsternis-Dirigent
                                                           Beobachtungen zur Sonnenfinsternis          Eclipse Orchestrator im Praxistest
                                                           vom 22. Juli 2009
                                                                                                „      Selbstbau
                                                    „      Planeten
                                                                                                58 Schauen statt Schubsen
                                                    36 Jupiters                                        Eine automatische Nachführung
                                                       Überraschungsjahr                               für Dobson-Teleskope
                                                           Amateurastronomen verfolgen          63 Technik-Wissen: Wie reduziert
                                                           den Riesenplaneten                      man das Rauschen von
    Schauen statt                                   „      Mond                                    Digitalkameras? (Teil 2)
    Schubsen                                   58   38 Narben auf dem Mond
                                                           Unterwegs im Terra Sanitatis

2   interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
Editorial - Interstellarum
Mondgebirge und 14
                                             Jupitermonde
                                             Die ersten
                                             teleskopischen
                                             Entdeckungen
                                             vor 400 Jahren

                                                                                                       Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
    Beobachtungen
„        Rückblick                         Massenteleskop                                 50
65       Halbschatten-Mondfinsternis
         am 6.8.2009                       zum Mini-Preis:
„
66
         First Light
         Kleine Nachführfehler ausbügeln
                                           Das Galileoscope im Test
„        Objekte der Saison
68       M 37 / NGC 1907
„        Galerie
72       Astrofotos unserer Leser

    Service
„        Szene
74       »Highlights der Physik«
         Das Astronomiejahr geht
         in die letzte Runde
„  Rezensionen
76 Helden des Himmels
         Nebel und Sternhaufen
         Himmelsfotografie mit der
         digitalen Spiegelreflexkamera
„        Astromarkt
77       Kleinanzeigen

    1     fokussiert
    2     Inhaltsverzeichnis
    77    Leserhinweise
    78    Vorschau, Impressum

                                                            interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010                                    3
Editorial - Interstellarum
Hintergrund   Schlagzeilen                    von Susanne und Peter Friedrich

              Beteigeuze in Aufruhr
              B     eteigeuze (α Ori), der linke Schulter-
                    stern des Orion, ist ein Roter Überriese,
              dessen Durchmesser den der Sonne um fast
              das 1000-fache übertriff t – an die Stelle der
              Sonne gesetzt würde er sich fast bis zur Um-
              laufbahn des Jupiter erstrecken. Auch seine
              Leuchtkraft ist mit dem 100000-fachen der
              Sonnenleuchtkraft gewaltig. Beteigeuze
              befindet sich bereits in der letzten Phase
              seines für Sterne recht kurzen Lebens von
              nur einigen Millionen Jahren. In Form eines

                                                                                                                                                                                 Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
              heftigen Sternwinds bläst sie riesige Men-
              gen an Molekülen und Staub ins Weltall.
              Pro Jahr büßt Beteigeuze so ungefähr eine
              Erdmasse an Substanz ein. Dieses Materi-
              al fließt in den Kreislauf der Elemente und
              dient als Baustoff für die nächste Genera-
              tion von Sternen. Wie dieser Massenverlust
              zustande kommt, ist jedoch ungeklärt.
                                                                ESO PR PHOTO 27B/09

                 Obwohl Beteigeuze einen Durchmes-
              ser von 1,3 Milliarden Kilometern besitzt
              (Sonne: 1,39 Millionen), erscheint der Stern
              aufgrund seiner Entfernung von 640 Licht-
              jahren selbst in den größten Teleskopen                                 Beteigeuze mit einer Auflösung von 37 Millibogensekunden. Deutlich ist die abge-
              lediglich als verwaschener rötlicher Fleck                              blasene Materie in der Umgebung zu erkennen.
              unter einem Winkel von nicht mehr als
              43 Millibogensekunden. Am VLT konnte                                Prozesse wie Konvektion im Inneren des        wegt. Der Durchmesser der beobachteten
              jetzt im infraroten Spektralbereich mit                             Sterns begünstigt sind, Ursache dieser Un-    Gasblasen entspricht etwa dem der Mars-
              adaptiver Optik und der auch bei Ama-                               gleichmäßigkeit. Durch die Kombination        bahn und erreicht damit die Dimensionen
              teurastronomen beliebten »Lucky-Ima-                                dreier sog. Hilfsteleskope mit 1,8m Durch-    des Sterns selbst. Die exakte Ursache die-
              ging-Methode« eine Auflösung von 37 Mil-                            messer des Very Large Telescope Interfe-      ser heftigen Aktivität ist noch nicht geklärt,
              libogensekunden erreicht werden. Man                                rometers (VLTI) konnte auch diese Frage       es liegt jedoch nahe, dass die gewaltigen
              entdeckte eine Gasblase mit der Größe des                           beantwortet werden: Zum ersten Mal ist es     Gasblasen Materie von der Sternoberfläche
              sechsfachen Durchmessers des Sterns. Da-                            nämlich gelungen, die Gasbewegungen in        in den umgebenden Raum befördern. Das
              raus kann man schließen, dass Materie von                           der Atmosphäre eines anderen Sterns als       bedeutet auch, dass die Materie nicht ru-
              Beteigeuze nicht in alle Richtungen glei-                           der Sonne räumlich aufzulösen. So zeigen      hig und gleichförmig als Sternwind abfließt,
              chermaßen abströmt. Wahrscheinlich sind                             die Beobachtungen, dass sich das Gas in der   sondern eher explosiv in Form von Mate-
              die Pole aufgrund der Rotation oder be-                             Atmosphäre von Beteigeuze mit Geschwin-       riebögen oder Klumpen. [MPG SP / 2009
              stimmte Stellen der Oberfläche, die durch                           digkeiten von 40000km/h auf und ab be-        (147), ESO Science Release 27/09]

              Erdähnlicher Exoplanet
                  Ein im Februar 2009 durch den Satelliten CoRoT (vgl. in-
              terstellarum 52) entdeckter extrasolarer Planet im Sternbild
              Monoceros wurde mit dem 3,6m-Teleskop der ESO genauer
              untersucht, um seine Masse zu bestimmen. Das 500 Lichtjahre
              entfernte Objekt, das jetzt die Bezeichnung CoRoT-7b trägt,
              umläuft einen ca. 1,5 Milliarden Jahre alten Stern (TYC 4799-
              1733-1 / CoRoT-7), der etwas kleiner und kühler als die Sonne
              ist. In einer Entfernung von nur 2,5 Millionen Kilometern um-
              kreist er diesen alle 20,4 Stunden. Bei jedem Umlauf verdeckt
              er einen kleinen Teil der Sternoberfläche, was zu dem leichten
                                                                                                   ESO/DIGITIZED SKY SURVEY

              Lichtabfall des Sterns führt, welcher von CoRoT gemessen wur-
              de. Während aus den Messdaten von CoRoT eine Größe des Pla-

              Der Stern CoRoT-7 (Bildmitte) im Sternbild Einhorn.

    10        interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
Editorial - Interstellarum
Schlagzeilen

neten von gut 20000km hervorgeht, waren          fünffache Erdmasse und zusammen mit dem           Die spektrografischen Untersuchungen
zur Bestimmung der Masse spektrografische        Planetendurchmesser eine Dichte, die der       am 3,6m-Teleskop ergaben außerdem, dass
Nachbeobachtungen notwendig, mit denen           der Erde ähnelt. Es handelt sich also offen-   es einen zweiten Planeten um denselben
die durch den Planeten hervorgerufene Be-        bar nicht um einen Gasplaneten, sondern        Stern gibt, der die achtfache Erdmasse be-
wegung des Sterns um den gemeinsamen             wahrscheinlich um einen Gesteinsplaneten,      sitzt und in größerer Entfernung umläuft.
Schwerpunkt gemessen werden konnte. Da-          der neben der Größe der Erde auch in dieser    [ESO Science Release 33/09]
raus ergibt sich für den Planeten etwa die       Hinsicht ähnlich wäre.

Die Vermessung des kalten Universums

                                                                                                                                                                Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                                                                                                         ESO PR PHOTO 24A /09
Die galaktische Ebene mit zahlreichen Sternentstehungsgebieten, einzelnen Wolken und größeren Komplexen, beobachtet mit der neuen
Submillimeter-Kamera des MPI für Radioastronomie bei Wellenlängen von 0,87mm und 8μm – 20μm.

   Ein internationales Team von Astro-           nige Lichtjahre im Durchmesser und haben       und größtformatigen aus einer Serie von
nomen unter der Leitung von Forschern            die zehn- bis einige tausendfache Masse        am MPIfR gebauten Bolometer-Kameras
des Max-Planck-Instituts für Radioastrono-       unserer Sonne. Das ist hinreichend für die     erstellt, die am »Atacama Pathfinder Expe-
mie (MPIfR) in Bonn hat einen Himmelsat-         Entstehung massereicher Sterne oder so-        riment« (APEX), einem Submillimetertele-
las bei Submillimeter-Wellenlängen erstellt,     gar Sternhaufen. Dazu zeigen die Daten         skop in 5100m Höhe in Chile zum Einsatz
der einen bis dato nicht möglichen Blick in      auch diffuse Strahlung aus dem Bereich         kommt. Er umfasst einen Flächenbereich
die inneren Regionen unserer Heimatgala-         zwischen den Staubklumpen, eine Reihe          von ca. 95 Quadratgrad am Himmel und
xie, der Milchstraße, ermöglicht. Die Karten     von filamentartigen Strukturen und Blasen      verläuft in einem nur 2° breiten Streifen
zeigen diesen Bereich übersät mit Tausen-        im interstellaren Medium, die durch Super-     entlang der Ebene unserer Milchstraße über
den vorher nicht entdeckter dichter Knoten       nova-Explosionen und die Winde masse-          eine Gesamtlänge von mehr als 40°. [PRI
von kaltem kosmischem Staub, wahrschein-         reicher Sterne erzeugt wurden.                 (MPIfR) 07/2009 (2)]
lichen Geburtsorten neuer Sterne. Diese             Der Atlas wurde bei einer Wellenlänge
Staubklumpen umfassen typischerweise ei-         von 0,87mm mit LABOCA, der neuesten

Gravitationsechos aus der Frühzeit des Universums
   Ähnlich wie bei der kosmischen Mikro-
wellen-Hintergrundstrahlung nimmt man
an, dass der Urknall eine Flut von Gravita-
tionswellen – winzige Verzerrungen der
Raum-Zeit – verursacht hat, die noch immer
das Universum ausfüllen und Informationen
über die Zeit unmittelbar nach dem Urknall

Das LIGO-Interferometer in Hanford zur
Messung von Gravitationswellen. Deutlich
sind die beiden Arme zu sehen, in denen La-
                                                                                                                                         LIGO L ABORATORY

serstrahlen hin und her laufen. Mit ihnen wer-
den Längenunterschiede gemessen, die sich
durch Gravitationswellen ergeben.

                                                                                                                                                                         11
Editorial - Interstellarum
Schlagzeilen

     mit sich tragen. Die Existenz von Gravitati-
     onswellen wurde von Albert Einstein be-        Raumfahrt aktuell
     reits 1916 im Rahmen seiner Allgemeinen
     Relativitätstheorie vorhergesagt. Diese frü-   Hubble Space Telescope wie neu
     hen Gravitationswellen sind vergleichbar
     mit der Überlagerung von verschieden gro-
     ßen und aus unterschiedlichen Richtungen
     kommenden Wellen, die sich auf der Ober-
                                                    D      as Weltraumteleskop Hubble ist wie- dundanz mehr besaßen: Das war mindes-
                                                           der da – generalüberholt und mit tens genau so wichtig. Bei der Wartungs-
                                                     neuen Instrumenten versehen, die sogar mission hatten die Shuttle-Astronauten
     fläche eines Teiches überlagern. Die Stär-      schon ihre ersten echten Entdeckungen — zum Teil improvisierend und mitunter
     ke dieses Gravitationswellenhintergrundes       gemacht haben. Nach dem 5. und letz- mit roher Gewalt — bei fünf Außenbord-
     steht in direktem Zusammenhang mit den          ten Besuch durch Astronauten im Mai arbeiten alle ihrer zahlreichen Aufgaben
     Parametern, die das Verhalten des Univer-       war zunächst wenig von Hubble zu hö- erfüllen können: Das Weltraumteleskop
     sums während der ersten Minute nach dem         ren gewesen, abgesehen von vereinzel- bekam einen neuen Datencomputer
     Urknall bestimmt haben. Diese Informa-          ten Betriebsstörungen und natürlich ei- verpasst, neue »Gyros« zur Lagebestim-

                                                                                                                                         Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
     tionen können bisher mit keiner anderen         ner Aufnahme des neuen, vergänglichen mung, neue Batterien (die durch die
     astronomischen Methode als der Gravitati-       Impaktflecks auf dem Jupiter. Doch im Solarzellen immer wieder neu aufgela-
     onswellenforschung erschlossen werden.          Hintergrund geschah eine Menge: Die den werden), einen neuen Fine Guidance
        Die Untersuchung basiert auf Daten, die      beiden neu installierten Instrumente Wi- Sensor zur präzisen Ausrichtung, an kri-
     von den drei amerikanischen LIGO-Inter-         defield Camera 3 (WFC3) und Cosmic tischen Stellen neue Außenverkleidung
     ferometern mit Armlängen von zwei bzw.          Origins Spectrograph (COS) und die bei- und natürlich die beiden brandneuen
     vier Kilometern aufgenommen wurden. Je-         den reparierten ACS und STIS sowie die Instrumente, während die zwei alten re-
     der Detektor besteht aus einem L-förmigen      zeitweilig eingefrorene NICMOS mussten pariert wurden. Außerdem war noch ein
     Laserinterferometer, dessen Laserstrahl in      hochgefahren und am Himmel getestet spezieller Andockstutzen montiert wor-
     zwei Teilstrahlen aufgespaltet wird, die in     werden. Seit September jagt nun eine den, an dem sich irgendwann nach 2020
     den Armen des Interferometers hin und           Erfolgsmeldung die nächste: Zunächst einmal ein Roboter festkrallen und Hub-
     her laufen. Die beiden Strahlen dienen         zeigte die NASA am 9. des Monats ein ble zum gezielten Absturz in den Pazifik
     dazu, Längenunterschiede zwischen den           paar der Early Release Observations vor, bringen soll – wenn man sich nicht doch
     Armen präzise zu messen. Nach der allge-        die während der Tests entstanden waren noch entscheiden sollte, den legendären
     meinen Relativitätstheorie wird ein Arm des    – und bereits am 10. wurde die erste For- Satelliten wieder einzufangen und ins
     Interferometers von einer durchquerenden        schungsarbeit mit dem »neuen« Hubble Museum zu stellen.
     Gravitationswelle ein wenig gestreckt, wäh-     eingereicht, der alle paar Tage weitere                         „ Daniel Fischer
     rend gleichzeitig der andere ein wenig          folgten. Die ersten befassten sich mit ei-
     gestaucht wird. Das Interferometer ist so       ner besonders »tiefen« Aufnahme eines So sieht Hubbles neue Kamera WFC3
     konstruiert, dass Längenänderungen zwi-        Sternfeldes, in dem die Kamera WFC3 die bekannte Galaxiengruppe Ste-
     schen den beiden Armen von weniger als          auf Galaxien mit Rotverschiebungen um phans Quintett. Aufnahmen im blauen,
     einem tausendstel des Durchmessers eines        8 gestoßen zu sein scheint, der Spektro- grünen, nahen infraroten Spektralbereich
     Atomkerns gemessen werden können. Auf-          graph COS nahm sich der Chemie eines und in einer Wasserstofflinie wurden hier
     grund dieser außergewöhnlichen Genau-          Supernovarests an, und wiederum die zusammengefügt, um vor allem unter-
     igkeit können mit Hilfe der Instrumente         WFC3 entdeckte den »vermissten« Zen- schiedliche Sternpopulationen heraus-
     jetzt einige Modelle zur Entwicklung des        tralstern des Planetarischen Nebels NGC zuarbeiten.
     frühen Universums getestet werden, die da-      6302.                       NASA, ESA, H
                                                                                     UBBLE    SM4 ERO T
                                                                                              EAM

     von ausgehen, dass ein Gravitationswellen-         Hatte Hubble vor der
     Hintergrund produziert wurde. Da dieser        Servicing Mission nur
     aber nicht beobachtet wurde, können sol-        drei funktionsfähige In-
     che Modelle zum frühen Universum ausge-         strumentenkanäle beses-
     schlossen werden, die einen relativ starken     sen, so sind es nun de-
     Hintergrund voraussagen. Damit kann man         ren 13, einige davon viel
     die Parameter, die das Universum im Alter       empfindlicher als die bis-
     von weniger als einer Minute beschrei-          herigen Detektoren. Bis
     ben, einschränken. [Max-Planck-Institut für     auf ein 30-faches dürfte
     Gravitationsphysik Albert Einstein Institut     die Datenrate am Ende
     19.8.2009]                                      ansteigen, und ein nahe-
                                                    zu lückenloser Spektral-
       Surftipps                                     bereich vom Ultraviolet-
                                                     ten bis (nahen) Infraroten
       JPL/NASA: www.jpl.nasa.gov                    steht Hubble nun offen.
       Space Telescope Science Institute:           Zudem sind diverse Ver-
          www.stsci.edu
                                                     schleißteile ersetzt wor-
       ESO Presse Mitteilungen:
                                                     den, die sich schon dem
          www.eso.org/outreach/press-rel
       Max-Planck-Gesellschaft:                      Ende ihrer Lebensdauer
          www.mpg.de                                 näherten und keine Re-

12   interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
Editorial - Interstellarum
interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
                                           Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.

13
Editorial - Interstellarum
Hintergrund   Hauptartikel

              Mondgebirge und Jupitermonde
              Die ersten teleskopischen Entdeckungen vor 400 Jahren
              VON   RONALD STOYAN

               Kaum war das Teleskop im Jahr 1608
               in Holland erfunden worden (vgl. in-

                                                                                                                                                        Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
               terstellarum 66), verbreitete sich die
               Kunde davon wie ein Lauffeuer, so
               dass auch Astronomen in England,
               Italien und Deutschland binnen we-
               niger Wochen davon erfuhren. Ihre
               selbstgebauten Instrumente richte-
               ten Galileo Galilei und andere im
              Sommer 1609 erstmals an den Him-
               mel. Was auf die Neugier folgte, wa-
               ren bahnbrechende Entdeckungen
              – und die ersten dokumentierten
               visuellen Teleskopbeobachtungen
               von Mond, Planeten und Deep-Sky-
               Objekten.

              Abb. 1: Der Pionier der astronomischen
              Teleskopbeobachtung: Galileo Galilei
              (1564–1642) beobachtete vom November
              1609 bis zum März 1610 den Mond, die
              Milchstraße, verschiedene Deep-Sky-Ob-
              jekte sowie Jupiter und seine Monde und
              dokumentierte seine Ergebnisse in Zeich-
              nungen.

              D
                       ie Nachrichten von der Erfindung land schon im Oktober 1608, dass bei der        tronomie war geboren. Harriot dokumen-
                       des Teleskops verbreiteten sich Vorführung des Geräts durch Lipperhey            tierte seine Beobachtung mit einer Skizze,
                       schnell in Europa. Schon wenige »sogar diejenigen Sterne, die normalerweise      die noch erhalten ist (Abb. 2).
              Monate nachdem Hans Lipperhey mit sei- für unser Auge unsichtbar sind, weil sie so           Von Harriots Schüler William Lower ist
              nem Fernrohr am 2. Oktober 1608 bei den klein und unscheinbar sind, mit diesem In-        die erste etwas ungelenke Beschreibung
              niederländischen Generalstaaten vorstellig strument erkannt werden können.« Defini-       der Mondoberfläche überliefert: »sieht aus
              wurde, waren erste Exemplare im Herbst tivere Quellen für diese ersten Versuche am        wie die Torte, die mein Koch letzte Wo-
              1608 in Frankfurt und Paris aufgetaucht. Sternhimmel liegen jedoch nicht vor.             che herstellte: hier ein heller Fleck und da
              Von einem Franzosen erhielt auch Galileo       Genaueres weiß man von Thomas Harri-       ein dunkler, alles konfus durcheinander.«
              Galilei im darauf folgenden Frühjahr Nach- ot, einem englischen Privatgelehrten – dem     Harriot ließ weitere Mondbeobachtungen
              richt von der neuen Erfindung.              nachweislich ersten Menschen, der gezielt     folgen, im Winter 1610 nahm er auch die
                                                          astronomische Beobachtungen mit einem         Plejaden aufs Korn, sah die Jupitermonde
              Erste Beobachtungen: Harriot                Teleskop durchführte. Harriot hatte bereits   am 17.10.1610 nach Kenntnis der Beobach-
                                                          im Sommer 1609 ein holländisches Fern-        tungen von Galilei und nutzte irdische Ne-
                 Die Idee, das neue Instrument an den rohr zur Verfügung. Am 26.7.1609 (julia-          bel und Wolken, um in die Sonne zu schau-
              Himmel zu richten, hatte aber nicht der nischer Kalender, 5.8. nach heutigem Da-          en – ohne Filter! 1611 veröffentlichte er die
              große italienische Gelehrte als erster. So tum) richtete er ein 6-fach vergrößerndes      erste teleskopische Mondkarte mit einem
              berichtete der Botschafter von Siam in Hol- Glas auf den Mond: Die teleskopische As-      Durchmesser von 15cm (Abb. 3).

    14        interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
Editorial - Interstellarum
a                                             b                                            c

Abb. 2: Die älteste erhaltene Teleskop-       mit »seiner« Erfindung nicht zu früh – nur
zeichnung: Die Mondsichel am 26. Juli 1609    wenige Wochen später waren in Venedig
nach Thomas Harriot (a), sowie zwei weitere   allerorten weitere Fernrohre anderer Her-
Skizzen vom 17.7. (b) und 17.8.1610 (c).      steller, v.a. von Brillenmachern zu finden.
                                                 Galilei experimentierte weiter und kon-
                                              struierte Fernrohre mit 20-facher und

                                                                                                                                           Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                              30-facher Vergrößerung. Im Spätherbst
                                              1609 begann er mit astronomischen Beo-
                                              bachtungen: Schon im Oktober 1609 rich-
                                              tete er erstmals ein Fernrohr auf den
                                              Mond, führte jedoch erst vom 31.10. bis
                                              zum 19.12. jene sechsteilige Beobachtungs-
                                              reihe durch, deren Ergebnisse später pu-
                                              bliziert wurden. Galilei erkannte, dass der
                                              Mond »keine glatte und polierte Fläche hat,
                                              sondern rau und uneben und – gleich dem
                                              Antlitz Erde – überall bedeckt ist mit gro-
                                              ßen Erhebungen, tiefen Schluchten und
                                              Hügeln.« Er hatte bereits die richtige Idee
Abb. 3: Harriots Mondkarte, die erste ihrer   zur Messung der Mondberghöhen aus ih-
Art überhaupt, wurde 1611 vollendet.          rem Schatten und spekulierte über die Na-
                                              tur der dunklen Flecken als ausgedehnte
   Harriot stellte verschiedene Teleskope     Wasserflächen.
auch für Auftraggeber her. Seine eigenen
Instrumente besaßen Vergrößerungen von        Die ersten Zeichnungen
10×, 20× und 32×. Das Gesichtsfeld betrug     von Mond…
jeweils nicht mehr als 15'!                                                              Abb. 4: Galileo Galilei war nicht nur Physi-
                                                 Wie Harriot zeichnete Galilei das Ge- ker und Astronom, sondern auch ein Künst-
Galilei: bahnbrechende                        sehene. Seine großartigen Originalzeich- ler, wie diese Originalzeichnungen aus dem
Entdeckungen                                  nungen, ausgeführt mit Wasserfarben Herbst 1609 beweisen. Auch die von der Erde
                                              und noch nicht in der Bildorientierung beleuchtete Nachtseite des Mondes ist ein-
   Galileo Galilei erfuhr im April oder       ausgerichtet wie die später veröffentlich- gezeichnet!
Mai 1609 vom Teleskop aus den Nieder-         ten Kopien, sind erhalten geblieben (Abb.
landen und Frankreich. Da ein Gerät aus       4): Sie überzeugen noch heute durch ihre Begrenzungen, glühenden Bergrücken
Paris zu teuer gewesen wäre, probierte er     Lebendigkeit und Wiedergabe. Galilei gleich, gekrönt.« Galilei vergleicht diese
sich aufgrund der Hinweise seines Pariser     hatte ein geschultes Auge, denn er hatte Situation bildlich mit einem Sonnenauf-
Informanten selbst an der Konstruktion.       Kunst studiert und war an Malerei inte- gang auf der Erde, »wenn wir die noch
Laut eigener Aussage führte ihn sein Ver-     ressiert. Dieses Können wird gerade im nicht mit Licht erfüllten Täler sehen, die
ständnis der Theorie der Lichtbrechung zu     Gegensatz zu Harriots kruden Kritzeleien Berge aber, die sie auf der von der Sonne
einem funktionierenden Ergebnis; wahr-        deutlich – die Ausdruckskraft und Be- abgewandten Seite umgeben, bereits voll
scheinlicher ist aufgrund der damals noch     deutung seiner Beobachtungen lebte aber erglänzen«.
nicht gelegten theoretischen Grundlagen       nicht nur vom grafischen Talent, sondern     Dr. Horst Bredekamp, Berliner Kunst-
(die erst Kepler 1611 präsentierte) jedoch,   auch von seinen klaren Worten aus dem historiker und Galilei-Experte, konnte
dass systematisches Probieren ihm zum         im März 1610 hastig veröffentlichten »Si- belegen, dass die 20cm großen Aquarelle
Erfolg verhalf.                               dereus Nuncius«, des ersten »Teleskop- (Abb. 5) in einer erst kürzlich entdeckten
   Am 21.8.1609 lud er die venezianischen     Handbuchs« der Welt: »Wir stellten aber Ausgabe des »Sidereus Nuncius« höchst-
Dogen zu einer Vorführung seines »Pers-       fest, dass die besagten kleinen Flecken wahrscheinlich die Original-Vorlagen für
picillum« auf den Turm der Markuskirche       alle und immer darin übereinstimmen, die Kupferstiche sind, die man in den
ein. Dieses Instrument vergrößerte wahr-      dass sie einen schwärzlichen, dem Ort der bisher bekannten Ausgaben sieht. Sie
scheinlich nur drei Mal, überzeugte aber      Sonne zugewandten Teil haben», schreibt unterscheiden sich von den Tuschezeich-
offensichtlich derart, dass man Galilei       Galilei im März 1610 über die Mondkra- nungen Galileis und galten als verschol-
auf Lebenszeit ein Gehalt versprach: Die      ter, richtig den Schattenwurf erkennend. len: »Es hat mich tief beeindruckt, dass
militärische Bedeutung war vor der astro-     »In dem von der Sonne abgewandten Teil Galilei nicht einfach über eine kleinmei-
nomischen erkannt worden. Galilei kam         hingegen werden sie von leuchtenden sterliche Genauigkeit verfügt, sondern

                                                                                                interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010         15
Editorial - Interstellarum
Abb. 5: Auch diese handgezeichneten
                                                                                              Vorlagen für die Abbildungen im »Si-
                                                                                              dereus Nuncius«, eingezeichnet in bereits
                                                                                              gedruckte Exemplare, stammen von Galilei
                                                                                              selbst (a), und zeigen die Lebendigkeit der
                                                                                              Darstellung im Gegensatz zu den im Buch
                                                                                              abgedruckten Kupferstichen (b).

                                                                                              hatte, erkannte ich (was vorher wegen der
                                                                                              Schwäche des anderen Gerätes nie gelun-
                                                                                              gen war), dass bei ihm drei Sternchen stan-
       a                                        b                                             den, die zwar klein, aber sehr hell waren.

                                                                                                                                             Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                                                              Sie versetzten mich, obgleich ich sie zu
                                                                                              den Fixsternen zählte, dennoch in einiges
                                                                                              Erstaunen, weil sie auf einer vollkommen
                                                                                              geraden Linie parallel zur Ekliptik zu lie-
                                                                                              gen und heller als die übrigen Sterne glei-
                                                                                              cher Größe zu glänzen scheinen.« (nach
                                                                                              [6]) Das Wechselspiel der Jupitermonde,
                                                                                              wohl erst durch ein größeres Teleskop als
                                                                                              bei den Mondbeobachtungen in Reichwei-
                                                                                              te gekommen, fesselte ihn bis in den März:
                                                                                              Zunächst konnte er nur drei Monde er-
                                                                                              kennen, schließlich alle vier, die nach ihm
                                                                                              heute als »Galilei'sche Monde« bekannt
                                                                                              sind. 1611 gelang ihm schließlich die Be-
                                                                                              stimmung der Umlaufzeiten.
                                                                                                 Auch die anderen Planeten wurden beo-
                                                                                              bachtet: Bei Saturn, der im August 1610
                                                                                              in Opposition stand, zeichnete er korrekt
                                                                                              den Ring, konnte aber seine Natur nicht
                                                                                              enträtseln. Venus leuchtete gegen Ende
     Abb. 6: Diese Beobachtungen veränderten unser Weltbild: Auszug aus dem »Sidereus         des Jahres prominent am Abendhimmel,
     Nuncius« mit Galileis Jupitermond-Beobachtungen.                                         Galilei erkannte die wechselnde Phasen-
                                                                                              gestalt. Galileis verdienter Ruhm als erster
     über die Sicherheit einer geübten Hand.     kannte, dass sie aus mehr Sternen besteht,   großer Teleskopbeobachter schwingt heu-
     In seinem Strich ist nichts pedantisch      als das bloße Auge erkennen kann. Ganz ge-   te noch im Namen für das Fernrohr mit:
     Lernendes, sondern eine Souveränität in     zielt beobachtete er jedoch auch Deep-Sky-   Bei einer Vorführung seiner Instrumente
     der Modulierung von Licht und Schatten,     Objekte und zeichnete sie: In den Plejaden   in Rom 1611 wird der Begriff »telescopio«
     die von großem Talent und viel Übung        konnte er 36 Sterne zählen, die bis dahin    erstmals geprägt.
     zeugt.«                                     als »Nebulosa« bekannte Praesepe löste er
                                                 in ähnlich viele Einzelsterne auf, ebenso die Simon Marius: Jupitermonde…
     …Deep-Sky-Objekten…                         mit bloßem Auge neblig erscheinende Regi-
                                                 on am Kopf des Orion, heute als Sternhau-       Auch Simon Marius, Hofastronom des
        Galilei beließ es nicht bei Mondbeobach- fen Collinder 69 bekannt. Eine ausgedehnte Ansbacher Markgrafen, richtete das Tele-
     tungen. Er durchstreifte die Milchstraße, Zeichnung widmete er den Gürtelsternen skop auf die Planeten, unabhängig von Ga-
     was mit einem wahren Gesichtsfeld von ca. des Orion und dem Schwertgehänge, ohne lileis Beobachtungen. Marius wollte sich
     15' kaum zielgenau möglich war, und er- jedoch den Orionnebel sehen zu können bereits von der Frankfurter Herbstmesse
                                                 (vgl. Astro-Wissen auf S. 18).                1608 ein Teleskop mitbringen lassen, je-
       Surftipps                                                                               doch war das angebotene Gerät viel zu
                                                 …und Planeten                                 teuer. Marius war jedoch in der Lage das
        Geschichtsmuseum Florenz mit                                                           Prinzip zu verstehen, im Sommer 1609 er-
          virtueller Ausstellung:                   Ab dem 7. Januar 1610 widmete Galilei hielt er ein neues Gerät aus Belgien. Eine
          galileo.imss.firenze.it                sich schließlich den Jupitermonden: »Als verbesserte Version mit venetianischen
        Nationalbibliothek Florenz
                                                 ich also um die erste Stunde der auf den Linsen stand ihm schließlich Ende 1609
          mit digitalisierten
                                                 7. Januar des laufenden Jahres 1610 fol- zur Verfügung.
          Originalmanuskripten:
          www.bncf.firenze.sbn.it                genden Nacht die Gestirne des Himmels            Die erste Jupiterbeobachtung gelang
        Hintergrund zu Galileis Teleskopen:      durch    das Fernrohr    betrachtete,  geriet ihm   am 29.12.1609 des julianischen Ka-
          www.pacifier.com/~tpope                mir   der Jupiter ins Bild, und   da ich mir  lenders, der dem 8. Januar 1610 nach gre-
                                                 ein sehr vorzügliches Instrument gebaut gorianischem Kalender entsprach. Marius

16   interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
sah die Jupitermonde nur einen Tag später
als Galilei Galilei – jedoch wartete er mit
der Herausgabe seines Werkes »Mundus
Jovialis« bis 1614. Dort beschrieb er seine
Entdeckung: »Damals sah ich den Jupiter
zum ersten Mal, der sich in Opposition
zur Sonne befand, und ich entdeckte win-
zige Sternchen bald hinter, bald vor dem
Jupiter, in gerader Linie mit dem Jupiter.
Erst meinte ich, jene gehörten zur Zahl der
Fixsterne, die man anders und ohne dieses
Instrument nicht sehen kann. Als aber Ju-
piter retrograd war und ich dennoch im
Dezember diese um ihn sah, wunderte

                                                                                                                                         Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                               a                                          c
ich mich zuerst sehr; dann aber gelangte
ich zu der Meinung dass sich diese Sterne
geradeso um den Jupiter bewegen wie
die fünf Sonnenplaneten Merkur, Venus,
Mars, Jupiter und Saturn sich um die Son-
ne bewegen. Ich begann also meine Beo-
bachtungen aufzuschreiben; die erste war
am 29. Dezember, als drei derartige Sterne
in gerade Linie vom Jupiter in Richtung
Westen zu sehen waren.« (nach [7]).
   Einen Hinweis auf das bei den Jupiter-
beobachtungen verwendete Fernrohr lie-
ferte Marius selbst: In seiner Veröffentli-
chung von 1614 ist auf seinem Porträt auch
ein Fernrohr abgebildet. Es ist beschriftet
mit »Perspi cillum«. Die Maße lassen sich
abschätzen auf etwa 40cm Länge und 2cm
Öff nung.

…und der Andromedanebel
                                               b                                          d
   Auch Marius beließ es nicht bei Jupi-
ter. 1611/12 gelang die Dokumentation der
Venusphasen, und am 5.12.1612 wurde           Abb. 7: Die ersten Deep-Sky-Zeichnungen der Geschichte: Collinder 69 (a), M 44 (b),
von Ansbach aus die erste teleskopische       Orions Gürtel (c) und M 45 (d), wie sie von Galileo Galilei gesehen wurden.
Beobachtung einer Galaxie vorgenommen.
Es handelte sich gleichzeitig um eine un-
abhängige Entdeckung von M 31, da die
Sichtung mit bloßem Auge des arabischen
Gelehrten Al-Sufi fast 700 Jahre zuvor in
Vergessenheit geraten war: »[…] ich mit
Hilfe des Fernrohres seit dem 15. Dezem-
ber 1612 einen Stern oder einen Fixstern
von erstaunlicher Gestalt entdeckt und
beobachtet habe, wie ich ihn am ganzen
Himmel sonst nicht finden kann. Er befin-
det sich aber nahe dem dritten und nörd-
licheren Stern im Gürtel der Andromeda.
Ohne Instrument sieht man dort etwas
wie einen Nebel; aber mit dem Fernrohr
erkennt man keine einzelnen Sterne, wie
in der Wolke des Krebses oder anderen
Sternwolken, sondern nur schimmernde
Strahlen die um so heller werden, je nä-
her sie dem Zentrum sind. Im Zentrum

Abb. 8: Galileis Planetenskizzen zeigen
Saturn, Jupiter, Mars und Venus.

                                                                                              interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010          17
Wie gut waren
                                                                                                 Galileis Teleskope?

                                                                                                 A     ls Galileo Galilei zum ersten Mal ein Fernrohr
                                                                                                       in Händen hielt, war über das Prinzip der Ab-
                                                                                                 bildung sowie der Leistungsdaten von Teleskopen
                                                                                                 wenig bekannt. Galileis Aussagen zu den von ihm
                                                                                                 benutzten Teleskopen bleiben vage, so dass offen-
                                                                                                 bleiben muss, mit welchen Instrumenten die Mond-
                                                                                                 und Jupiterbeobachtungen durchgeführt wurden.

                                                                                                                                                          Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                                                                     Sicher ist, dass es sich um Teleskope »hollän-
                                                                                                 discher« oder »galileischer« Bauart gehandelt hat,
                                                                                                 die aus einem plankovexen Objektiv und einer
                                                                                                 plankonkaven Linse bestanden (vgl. Astro-Wissen
                                                                                                 in interstellarum 66). Nachteil dieser Konstruktion
                                                                                                 sind extrem kleine scheinbare Gesichtsfelder um 5°.
                                                                                                 Gleichzeitig wurden relativ kleine Öffnungsverhält-
                                                                                                 nisse um f/50 verwendet. Außerdem mussten die
                                                                                                 Linsen am Rand abgeblendet werden, um die Bild-
                                                                                                 fehler wie sphärische und chromatische Aberration
     Abb. 9: Simon Marius (1573–1624) sah die Jupitermonde nur einen                             in Grenzen zu halten.
     Tag nach Galilei. Der Stich zeigt das Werkzeug des Autors (unten), ein                          Von den mehr als 60 Teleskopen, die Galilei allein
     »Perspicillum«.                                                                             bis 1610 vor allem als Geschenke hergestellt hatte,
                                                                                                 sind nur zwei erhalten: ein papierbezogenes Exem-
     ist ein schwacher und blasser          Marius auch hier ein Plagiat sei-                    plar mit 26mm freier Öffnung, 1330mm Brennweite
     Glanz, der einen Durchmesser           ner Pioniertaten, und bekämpfte                      und 14-facher Vergrößerung sowie ein kürzeres mit
     von etwa einem viertel Grad hat.       seine deutschen Widersacher mit                      Lederbezug, 16mm Öffnung, 980mm Brennweite
     Ein recht ähnlicher Lichtglanz         allen Mitteln – denn Starrköpfig-                    und 21-facher Vergrößerung. Schließlich gibt es eine
     tritt auf, wenn man aus großer         keit war offenbar ein anderer We-                    allerdings gebrochene Linse von 58mm Durchmes-
     Entfernung eine brennende Ker-         senszug dieses ersten großen Te-                     ser (ursprünglich wohl abgeblendet auf 38mm) mit
     ze durch ein durchscheinendes          leskopbeobachters, der ihm später                    1710mm Brennweite, mit der angeblich die Jupiter-
     Stück Horn betrachtet.«                fast zum Verhängnis geworden                         monde entdeckt worden sein sollen.
                                            wäre: Diese Geschichte ist jedoch                        1992 untersuchten italienische Optiker die Qua-
     Andere Beobachter                      wohlbekannt!                                         lität dieser Linsen interferometrisch. Insbesondere
                                                                                                 die Einzellinse war von exzellenter, beugungsbe-
        Nicht nur in England, Italien       [1] Watson, F.: Stargazer – the life and times       grenzter Qualität und erreichte eine Auflösung von
     und Deutschland wurden die Ge-             of the Telescope, Perseus Books, Cam-            3", war aber stark von Farbfehlern betroffen, die
     stirne mit dem neuen Instrument            bridge (2004)                                    10" bis 12" große Sternbilder erzeugten. Belegt ist,
     beobachtet. Der Franzose Nicolas       [2] Riekher, R.: Fernrohre und ihre Meister,         dass Galilei den »Durchmesser« von Sirius mit 3,7"
     Peiresc sah schon 1610 die Jupi-           VEB Verlag Technik, Berlin (1990)                angab.
     termonde und konnte den von            [3] Bredekamp, H.: Galilei der Künstler, Aka-            Aus Galileis Beobachtungsbeschreibungen lässt
     Galilei übersehenen Orionnebel             demie-Verlag, Berlin (2007)                      sich relativ gut ableiten, was seine Instrumente zu
     ausmachen, er stellte auch erste       [4] Sheehan, W. P., Dobbins, T. A.: Epic             leisten imstande waren: Die Zeichnungen der Ori-
     Tagbeobachtungen von Venus                 Moon, Willmann-Bell, Richmond                    ongegend und der Plejaden zeigen Sterne bis 8m,8,
     und Merkur an.                             (2001)                                           ebenso konnte er Neptun wahrnehmen, den er je-
        David Fabricius aus Friesland       [5] Whitaker, E. A.: Mapping and Naming              doch nicht als Planet erkannte. Nicht gesehen hat
     war wohl der erste, der im März            the Moon, Cambridge University Press,            er jedoch Saturns Mond Titan, wohl aufgrund der
     1610 die Sonnenflecken bemerk-             Cambridge (1999)                                 Reflexe des Planeten. Die Vergrößerung bei diesen
     te. Mit deren Beobachtung profi-       [6] Hossenfelder, M. (Übers.): Galileo Galilei,      Beobachtungen dürfte um 20× betragen haben,
     lierte sich ab 1611 der Ingolstädter       Sidereus Nuncius, in: Galileo Galilei, Sidere-   das Gesichtsfeld jedoch nur 15' – Galilei konnte den
     Jesuitenpater Christoph Scheiner,          us Nuncius, Nachricht von neuen Sternen,         Mond nicht auf einmal überblicken!
     der die ungefährliche Projekti-            H. Blumenberg (Hrsg.), Insel-Verlag,                 Es ist spannend, Galileis Probleme mit einem mo-
     onsmethode erfand und auch                 Frankfurt am Main (1965)                         dernen Nachbau nachzuempfinden. Gut geeignet
     als erster eine Art parallaktische     [7] Schlör, J. (Hrsg.): Simon Marius, Mundus         dazu ist der »Galileo-Teleskop«-Bastelsatz von As-
     Montierung baute – Sternfreunde            Iovialis – Die Welt des Jupiters, Schrenk-       tromedia: Die Objektiv-Einzellinse von 42mm Durch-
     bezeichnen das genaue Einrichten           Verlag, Gunzenhausen (1988)
     heute noch als »Scheinern«. Gali-      [8] Herrmann, D. B.: Der Zyklop, Wester-
     leo Galilei wähnte jedoch wie bei          mann, Braunschweig (2009)

18   interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
Wissen

                                                                                       von Ronald Stoyan                 ASTROWISSEN

  Optische Daten der zwei erhaltenen Fernrohre und der Einzellinse von Galilei [1]
 Linse                   Durchmesser                  Freie Öffnung            Brennweite
 Objektiv 1              51mm                         26mm                     1330mm
 Okular 1                26mm                         11mm                     –94mm
 Objektiv 2              37mm                         16mm                     980mm
 Okular 2                22mm                         16mm                     –47,5mm
 Linse 3                 58mm                         38mm                     1710mm

                                                                                                                                                                                                   Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                                                                                                                                FRANKLIN INSTITUTE, PHILADELPHIA
Abb. 1: Eines der beiden erhaltenen Fernrohre,
die sicher aus Galileis Hand stammen, besitzt eine Öffnung
von 37mm, ist aber auf 16mm abgeblendet. Die Brennweite beträgt
980mm, die Vergrößerung 21×.

messer und 780mm Brennweite, auf 25mm                 Der Mond passt gerade so ins Gesichts-      mehr gesehen, denn die schwächeren
abgeblendet, ist allerdings von wesentlich         feld des Nachbaus – dies dürfte in Galileis    Sterne seiner Zeichnung werden mit dem
besserer Qualität als Galileis Erzeugnisse,        Fernrohren nicht möglich gewesen sein.         Astromedia-Nachbau nicht sichtbar. Der
insbesondere was die Transmission an-              Krater sind sichtbar, wenn der Terminator      Orionnebel ist schließlich tatsächlich nicht
geht. Mit dem Okular von –65mm Brenn-              günstig steht, bei Vollmond kommen die         zu sehen – zu klein sind die Öffnung des
weite ergibt sich eine Vergrößerung von            Strahlenkränze von Tycho und Copernicus        Geräts und das Gesichtsfeld, damit sich der
12× und ein Feld von knapp 30', die gut an         zum Vorschein.                                 Nebel abheben kann.
Galileis Teleskope herankommen. Diese                 Jupiter ist aufgrund des kleinen Feldes
Optik wird ähnlich wie bei Galilei in einem        nur schwer zu finden. Die Jupitermonde         [1] Greco, V., Molesni, G., Quercioli, F.: Optical tests of
Papptubus untergebracht, der mit Messer            sind nur mit sehr viel Mühe zu erahnen –           Galileo's lenses, Nature 358, 101 (1992)
und Klebstoff aus den beiliegenden, aus-           Galilei dürfte statt 12× mit 20× oder 30×
führlich dokumentierten Bögen gebaut               beobachtet haben.
werden kann – nötig sind jedoch viel Ge-              Die Plejaden zeigen sich nur in winzigen
duld und Genauigkeit.                              Ausschnitten. Auch hier hat Galilei wohl

Abb. 2: Simulierter Anblick des Mondes:             Abb. 3: Der Bausatz von Astromedia stellt Galileis Teleskope gut nach – wenn man
Galileis Teleskope besaßen einen extremen           bereit ist, drei bis fünf Stunden exakte Bastelarbeit zu leisten.
»Tunnelblick«!

                                                                                                            interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010                                                     19
Ereignisse

       Himmelsereignisse                                                                                                            im Dezember/Januar 2010

           Silvesternacht mit Extrashow
           Partielle Mondfinsternis am 31. Dezember 2009
               Bevor Feuerwerk zum Jahreswechsel den                                                         Erdatmosphäre Rechnung zu tragen, kal-         stehende Mond dabei von den hellen Ster-
            Himmel erleuchtet, ereignet sich am Sil-                                                         kuliert.                                       nen des Winterhimmels – Orion steht nur
            vesterabend ein etwas stilleres Schauspiel                                                          Das Ereignis dauert kaum mehr als eine      ein wenig rechts unterhalb. Bereits um 20:53

                                                                                                                                                                                                                           Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
            am Himmel: eine partielle Mondfinsternis,                                                        Stunde. Um 19:52 Uhr tritt der Vollmond in     Uhr verlässt der Mond den Kernschatten
            bei der der Erdtrabant zu knapp 3% (Größe                                                        den Kernschatten der Erde ein, so dass sich    und es verbleibt nur noch der blasse, kaum
            0,0763) verfinstert wird. Die veröffentlich-                                                     am rechten unteren Mondrand eine Ver-          merkliche Schleier des Halbschattens.
            ten Zeiten, Größen und Bedeckungsgrade                                                           dunklung bemerkbar macht. Nach einer hal-                              „ Peter Friedrich
            der Finsternisse können etwas voneinander                                                        ben Stunde ist bereits der Höhepunkt der
            abweichen, je nachdem welches Modell für                                                         Verfinsterung erreicht: Der volle Mond steht   Nur gering wird die Verdunklung sein,
            die Erdatmosphäre verwendet wird. Die hier                                                       halbhoch im Osten mit einer kleinen, dunkel    wenn der Mond in der Silvesternacht den
            angegebenen Werte wurden entsprechend                                                            und etwas rötlich verfärbten Südkalotte, die   Kernschatten der Erde streift – ähnlich wie
            Danjons Vorschlag von 1951, den Erddurch-                                                        vom kraterreichen Hochland geprägt ist.        im Bild am 7.9.2006, wo der Schatten aller-
            messer um 1/85stel zu vergrößern, um der                                                         Umgeben ist der mitten in den Zwillingen       dings auf der Nordkalotte zu sehen ist.

             Partielle Mondfinsternis am 31.12.2009
                                                                Phase: 19

                                                                                          Erster Kon :
                                                                   Anfang pa EZ

                                                                                           Halbschat
                         Phase: 20

                                                                                            18:17:07 M
                                            Mitte Finst EZ
                                               20:23:46 M

                                                                          :52:44 M
                           Ende part
     Letzter Ko

                                                                                                    takt
       Halbschat

                              :52:42 MEZ

                                                                                                     ten
                                                                              rtielle
        22:28:15 M

                                                                                                       EZ
                                                       ernis:
                                    ielle
                ntakt
                  ten:
                    EZ

                                                                                             n
                                                                                          te

                                                                                      at
                                                                           s        ch
                                                                       Kern
                                                                                                  n

                                                                                                  tte
                                                                                                ha
                                                                                                                                                                                                           MARIO WEIGAND

                                                                                            bsc
                                                                                        Hal

       Geminiden - Meteore am 14. Dezember
          Zu den verlässlichsten Meteorströmen                                                                 Die Geminiden sind vom 7. bis 17. Dezem- sekundäre Maxima beobachtet. Das Maxi-
       im Jahresverlauf gehören die Geminiden.                                                              ber aktiv. Das Maximum wird in diesem Jahr mum selbst ist auch nicht scharf definiert
       Mit Zenitraten um 120 Meteore pro Stunde                                                             am Morgen des 14. Dezember um 6:10 MEZ – die Zenitraten von etwa 120 Meteoren pro
       gehört dieser Strom auch zu den aktivsten                                                            erreicht. Die Bedingungen sind daher opti- Stunde können über einen Zeitraum von
       und steht den Perseidem im August um                                                                 mal, da sich nur eine schmale Mondsichel rund zwölf Stunden um den Maximumszeit-
       nichts nach. Markant sind auch viele helle                                                           wenige Grad über dem östlichen Horizont punkt beobachtet werden.
       Meteore, die in diesem Strom eingelagert                                                             befindet, während der Radiant der Gemi-
       sind. Leider werden die Geminiden nur re-                                                            niden hoch über dem Nordwesthorizont                               „ André Knöfel
       lativ wenig beobachtet – vermutlich liegt                                                            steht. Die Aktivität der Geminiden um das
       es an den Beobachtungsbedingungen, die                                                               Maximum herum ist nicht konstant – im-
       viele Beobachter abhält.                                                                             mer wieder wurden in der Vergangenheit

20     interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
Ereignisse

                                                                                                                                                                               Himmel
Partielle Sonnenfinsternis                                                                                 Astronomische Ereignisse im Dezember/
                                                                                                           Januar 2010
am 15. Januar 2010                                                                                         2.12.       08:30:32 MEZ Vollmond
                                                                                                           4.12.       21:55:51 MEZ           Mond bedeckt δ Gem 3m,5
                                                                be. Da sich im Januar die Erde auf
                                                                ihrer Bahn nahe dem sonnennäch-            9.12.       01:13:24 MEZ           Mond Letztes Viertel

                                                     %
                                                  0,5
                                                                  sten Punkte befindet und der Mond        14.12.      06:10:00 MEZ Geminiden (Gem),
                                                Wien
                                                                  gerade auf seiner Bahn seinen erd-                                Dauer: 7.12.–17.12., ZHR: 120
                                                7:44 MEZ 0,6%

                                   sich htbar

                                                          1%
                      Salzburg                                    fernsten Punkt durchläuft, ist die       16.12.      13:02:10 MEZ           Neumond
                                        t sic

                                           r
                                       tba
                                                                  Mondscheibe deutlich zu klein, um
                                    nich
                                                                                                           18.12.      18:06:19 MEZ           Merkur in größter östlicher
                                           Graz                die Sonne vollständig zu verdecken.
        Innsbruck                          7:44 MEZ 0,6%
                                                                                                                                              Elongation 20,3°
                                                            Es ereignet sich eine ringförmige Son-         21.12.      10:12:00 MEZ           Jupiter bei Neptun,
                               Klagenfurt
                                                            nenfinsternis, bei der der verbleibende                                            Jupiter 32' südlich
                               7:47 MEZ 0,2%
                                                           Ring der Sonnenscheibe ungewöhnlich

                                                                                                                                                                               Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                                                                           21.12.      18:46:52 MEZ Winteranfang
                                                       breit ist.
                                        Am 15.             Im deutschsprachigen Raum ist davon             22.12.      19:33:21 MEZ           Ganymed bedeckt Europa
                                                                                                                                              partiell
Januar 2010 ereignet sich mit 11min 8s die nicht viel zu sehen, nur der äußerste Osten
 längste ringförmige Sonnenfinsternis des von Österreich kann bei Sonnenaufgang das                        24.12.      18:36:02 MEZ Mond Erstes Viertel
Jahrtausends (vgl. ausführliche Vorschau in Ende der partiellen Phase erleben. Entspre-                    25.12.      17:00:13 MEZ           Europa bedeckt Io
 interstellarum 66). In einem 300 Kilome- chend gering ist der Bedeckungsgrad (durch
                                                                                                           29.12.      03:36:00 MEZ Mond bei Plejaden, Mond
 ter breiten Streifen, der von Zentralafrika den Mond bedeckte Fläche). Erschwerend                                                 34' südlich
 bis zum Gelben Meer reicht – die Stadt kommt noch hinzu, dass der südliche Rand
                                                                                                           31.12.      20:12:50 MEZ Vollmond
 Chongqing in China kam bereits im Juli 2009 der Sonne bedeckt wird, während diese
 in den Genuss einer totalen Sonnenfinsternis aufgeht.                                                     31.12.      20:23:46 MEZ partielle Mondfinsternis
– schiebt sich der Mond vor die Sonnenschei-                                      „ Peter Friedrich        3.1.        01:09:40 MEZ Erde im Perihel
                                                                                                           3.1.        14:00:00 MEZ Quadrantiden (QUA),
  Die partielle Sonnenfinsternis in Österreich                                                                                      Dauer: 1.1. – 5.1., ZHR: 120
  Ort                     Sonnenaufgang                  Bedeckungsgrad bei   Finsternisende               4.1.        01:49:49 MEZ           Mond bedeckt π Leo 4m,9
                                                         Sonnenaufgang                                     7.1.        11:39:33 MEZ           Mond Letztes Viertel
  Wien                    7:44:28 MEZ                    0,006                7:50:05 MEZ                  15.1.       08:06:33 MEZ ringförmige Sonnenfinster-
  Graz                    7:44:15 MEZ                    0,006                7:49:53 MEZ                                           nis, in Ostösterreich partiell
  Klagenfurt              7:47:27 MEZ                    0,002                7:49:45 MEZ                  15.1.       08:11:27 MEZ           Neumond
                                                                                                           23.1.       11:53:28 MEZ           Mond Erstes Viertel
                                                                                                           27.1.       06:45:35 MEZ Merkur in größter west-
                                                                                                                                    licher Elongation 24,8°
                                                                                                           27.1.       17:42:00 MEZ Mond bei M 35, Mond 18'
Mond bei Jupiter und Neptun                                                                                                         nördlich

am 21. Dezember                                                                                            28.1.       19:51:20 MEZ Mond bedeckt δ Gem 3m,5
                                                                                                           29.1.       20:43:04 MEZ Mars in Opposition
  Tief am Südwesthorizont, durch die frühe         erlichen Begegnung von Jupiter und Nep-                 30.1.       07:17:40 MEZ           Vollmond
Dämmerung aber noch gut beobachtbar,               tun (vgl. interstellarum 65). Diesmal trennen           31.1.       05:38:18 MEZ           Mond bedeckt ο Leo 3m,8
kommt es am 20. Dezember zu einer neu-             beide Planeten nur 0,5° – jedoch ist der Hel-
                                                                                                           Zeiten bezogen auf die Mitte des deutschen Sprachraums (Nürnberg)

   Mond bei Jupiter und Neptun am 21.12.2009
                                                                                                         ligkeitsunterschied enorm: Während Jupiter
                                                                                                         mit –2m,1 strahlt, erreicht Neptun nur 7m,9. Ei-
                                                                                                         nen Abend nach der größten Annäherung
                                    Neptun                                                               gesellt sich die zunehmende Mondsichel zu
                     Jupiter                                                                             beiden Planeten, sie steht etwa 3° nördlich.
                                                                                                         Bei klarem Wetter kann sie dazu dienen, Ju-
         10°                                                                                             piter bereits am Taghimmel aufzusuchen.
                                                                                                            Jupiter bietet zum Schluss seiner Sichtbar-
                                                                                                         keit noch einmal zwei gegenseitige Mond-
                                                                                                         erscheinungen: Am 22.12. wird Europa von
                                                                                                         Ganymed partiell bedeckt (19:33:21 MEZ bis
                                                                                                         19:37:09 MEZ), am 25.12. wird Io von Europa
          5°                                                                                             bedeckt (17:00:13 MEZ bis 17:03:39 MEZ).

                                                                                                                                                     „   Ronald Stoyan

                                                                                            fst 6 m, 5             interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010                         21
                    SW
Himmel   Sonnensystem

         Das Sonnensystem                                                                                                                                        im Dezember/Januar 2010

           Dämmerungsdiagramm
            Dämmerungsdiagramm im Dezember/Januar 2010
          Di 1.12.                                                                                                                                                                                                                              Vollmond                                                       2.12.
          Mi 2.12.                                Merkur Untergang                                                                                                                                                                                                                                             3.12.
                      Venus Untergang

                                                                                                       Mars Aufgang

                                                                                                                                                                                                                                                              Venus Aufgang
          Do 3.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                             4.12.

                                                                                                 Jupiter Unterggang
          Fr 4.12.                                                                                                                           Mond bedeckt δ Gem 3,m5                                                                                                                                           5.12.
          Sa 5.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                             6.12.
          So 6.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                             7.12.

                                                                                                                                  gang

                                                                                                                                                               gang

                                                                                                                                                                                             g
                                                                                                                                                                       Satuurrnn Auufffggaaan
          Mo 7.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                             8.12.

                                                                                                                      Neptun Unter

                                                                                                                                                   Uranus Unter
          Di 8.12.                                                                                                                                                                                    Mond Letztes Viertel                                                                                     9.12.
          Mi 9.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                           10.12.
          Do 10.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          11.12.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
          Fr 11.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          12.12.
          Sa 12.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          13.12.
          So 13.12.                                                                                                                                                                                       Geminiden (Gem)                                                                                    14.12.
          Mo 14.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          15
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             15.12.
                                                                               MEZ

                                                                                                     MEZ

                                                                                                                                             MEZ
                                                  MEZ
                                                  M Z

                                                                                                                                                                                                                                                                  h MEZ
                                                                                                                                                                                MEZ
                                                                                                                                                                                  Z

                                                                                                                                                                                                                                 EZ
                                                                                                                                                                                                                                MEZ
                                                                                                                                                                                                                                  Z
                                                                                                                                                                                                             MEZ
                                                                                                                                                                                                               Z
                                                                            9 ME

                                                                                                 21h ME

                                                                                                                                          3 ME
                                                h ME

          Di 15.12.                                                                                                                                                                                                                   Neumond, 13:02:10 MEZ                                                  16
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             16.12.

                                                                                                                                                                              hM

                                                                                                                                                                                                                              hM
                                                                                                                                                                                                           hM
          Mi 16.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          17
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             17.12.
                                                                           19h

                                                                                                                                         23h
                                              7h
                                             17h

                                                                                                                                                                                                                                                                 7h
                                                                                                                                                                             1h

                                                                                                                                                                                                                             5h
                                                                                                                                                                                                          3h
                                                                                                 21
                                             17
                                              7

          Do 17.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          18.12.

                                                                                                                                                                             1
                                                                           1

                                                                                                 2

                                                                                                                                         2

          Fr 18.12.                                                                  Merkur in größter östlicher Elongation 20,3°                                                                                                                                                                            19.12.
          Sa 19.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             20.12.
          So 20.12.                                                                                                                                                                                                 Jupiter bei Neptun, 10:12:00 MEZ                                                         21
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             21.12.
          Mo 21.12.                                                                      Winteranfang                                                                                                                                                                                                        22
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             22.12.
          Di 22.12.                                                                             Ganymed bedeckt Europa partiell                                                                                                                                                                              23.12.
          Mi 23.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          24.12.
          Do 24.12.                                                               Mond Erstes Viertel                                                                                                                                                                                                        25.12.
          Fr 25.12.                                                    Europa bedeckt Io                                                                                                                                                                                                                     26.12.
          Sa 26.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          27.12.
          So 27.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          28.12.
          Mo 28.12.                                                                                                             Mond bei Plejaden, Mond 34' südlich                                                                                                                                          29.12.
          Di 29.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          30.12.
          Mi 30.12.                                                                                                                                                                                                                                                                                          31.12.
          Do 31.12.                                                  Vollmond                                    partielle Mondfinsternis                                                                                                                                                                       1.1.
          Fr 1.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                               2.1.
          Sa 2.1..                                                                                                                                                                                   Erde im Perihel                                                                                            3.1.
          So 3.1..                      Quadrantiden (QUA), 14:00:00 MEZ                                                                                                                                   Mond bedeckt π Leo 4,m9                                                                              4.1.
          Mo 4.1..                                                                                                                                                                                                                                                                                              5.1.
          Di 5.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                               6.1.
          Mi 6.1.                                                                                                                                                                                                   Mond Letztes Viertel, 11:39:33 MEZ                                                          7.1.
          Do 7.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                               8.1.
          Fr 8.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                               9.1.
          Sa 9.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                              10.1.
                                                                               MEZ

                                                                                                     MEZ

                                                                                                                                             MEZ
                                                 MEZ
                                                 M Z

                                                                                                                                                                                                                                                                     EZ
                                                                                                                                                                                                                                                                    MEZ
                                                                                                                                                                                                                                                                      Z
                                                                                                                                                                                MEZ
                                                                                                                                                                                  Z

                                                                                                                                                                                                                                MEZ
                                                                                                                                                                                                                                  Z
                                                                                                                                                                                                             MEZ
                                                                                                                                                                                                               Z
                                                                            9 ME

                                                                                                  1 ME

                                                                                                                                          3 ME
                                              7h ME

          So 10.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             11.1.
                                                                                                                                                                                                                                                                  hM
                                                                                                                                                                              hM

                                                                                                                                                                                                                              hM
                                                                                                                                                                                                           hM

          Mo 11.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             12.1.
                                                                           19h

                                                                                                 21h

                                                                                                                                         23h
                                             17h

                                                                                                                                                                                                                                                                 7h
                                                                                                                                                                             1h

                                                                                                                                                                                                                             5h
                                                                                                                                                                                                          3h
                                             17

          Di 12.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             13.1.
          Mi 13.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             14.1.
          Do 14.1.                                                                                                                                                    ringförmige Sonnenfinsternis, in Ostösterreich partiell                                                                                  15.1.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     f ang

          Fr 15.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             16.1.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    fg

                                                                                                                                                                                                                         Neumond
                                                                                                                                                                                                                                                                                Mars Unte Neptuun Au

          Sa 16.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             17.1.
                                                                                                                                                                                                                                            Merkur Aufganng
                                                                                                                                                                                                                                                        ng

          So 17.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             18.1.
                                                                                                                                                                                                                                                                                         rgang

          Mo 18.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             19.1.
          Di 19.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             20.1.
          Mi 20.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             21.1.
          Do 21.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                            222.1.
          Fr 22.1.                                                                                                                                                                                                   Mond Erstes Viertel, 11:53:28 MEZ                                                        223.1.
          Sa 23.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                            224.1.
                                                                                                                                                                                                                                                                                          ang
                                                                                                                                                                                                                                                                              Jupiter Aufga

          So 24.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             25.1.
          Mo 25.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                             26.1.
          Di 26.1.                                                                                                                                                Merkur in größter westlicher Elongation 24,8°                                                                                                27.1.
          Mi 27.1.                                                              Mondd bei M 35, Mond 18
                                                                                                     18' nördlich                                                                                                                                                                                              28.1.
          Do 28.1.                                                                               Mond bedeckt δ Gem 3,m5                                                                                                                                                                                       29.1.
          Fr 29.1.                                                                                       Mars in Opposition                                                                                                     Vollmond                                                                       30.1.
          Sa 30.1.                                                                                                                                                                               Mond bedeckt ο Leo 3,m8                                                                                       31.1.
          So 31.1.                                                                                                                                                                                                                                                                                              1.2.

  22     interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
Sonnensystem

   Der Lauf der Planeten im Dezember 2010
                                                                                                     Krebs             Zwillinge 31.                             Widder
+25°                                                                                  Löwe                                                                29.
+20°                                                                                                 Mars                                      3.
                                                                                                                      5.                                         1.            Fische
+15°                                                                                                                                      Stier
+10°
                     Schlangenträger                                                                                                                                           27.
                                                                                                       7.
 +5°                                                     Jungfrau Saturn                                                                                                                     25.
  0°
 –5°                                                                                   9.                                                                                               Uranus
–10°                                                                                                                                                                                                      23. Neptun
–15°
                                           Waage                       11.                                                                                                                                                      Merkur
                      Sonne                                                                                                                                                                              Jupiter                         Sonne Venus
–20°
                                           Venus                                                                                                                                                     Wassermann      21.
–25°                                                   13.
                                     15.                                                                                                                                                                     Steinbock            19.
                                                                                                                                                                                                                                                     17.
                                    Scorpion                                                                                                                                                                                                  Schütze
                                                      morgens sichtbar                                                             ganze Nacht sichtbar                                                        abends sichtbar

   Der Lauf der Planeten im Januar 2010
                                                                                                                           Krebs                    Zwillinge                            Widder
                                                                                                             Löwe
                                                                                                                                    Mars 29.
+25°
                                                                                                                                                                      27.

                                                                                                                                                                                                                                                                             Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
+20°                                                                                                                                                    1.                               25.         Fische
+15°                                                                                                                 31.                                         Stier
+10°                                                                                                                               3.                                                                    23.
 +5°
                                               Schlangenträger                   Jungfrau    Saturn
  0°                                                                                                                                                                                                                 21.
                                                                                                                5.
 –5°
                                                                                                                                                                                                                  Uranus           19.
–10°             Sonne                                                                                                                                                                                                                Neptun     Sonne
–15°                Merkur                                                                      7.                                                                                                                                           17.
                                                                                                                                                                                                                               Jupiter
–20°                                       Venus                  Waage          9.                                                                                                                                          Wassermann
–25°                                                                                                                                                                                                                                            Venus
              15.                               13.              11.
                                                        Scorpion                                                                                                                                                                          Steinbock
                                 Schütze
                                                      morgens sichtbar                                                             ganze Nacht sichtbar                                                        abends sichtbar

   Die Planeten auf ihren Bahnen im Dezember/Januar 2010
                                                                                                                                                                                               GEM
                                                                                                                                                                CN
                                                                                                                                                                  C                                                      U
                                                                                                                                                                                                                       TA
                                                                                                                                                  LEO

                                                                                                                                                                                                                                        ARI

                                                                                                                                                                                                                                                   Das äußere Sonnensystem
       Das innere Sonnensystem

                                                                                                                                                                                         Jupiter

                                                                                                                                                                                                                                          PSC
                                                                                                                                          VIR

                                                                              Merkur
                                                                                                                                                                                          Saturn
                                                                              Venus

                                                                               Erde                                                                                                      Uranus                                     R
                                                                                                                                                    LIB

                                                                                                                                                                                                                                  AQ

                                                                               Mars
                                                                                                                                                                SC                       Neptun                         P
                                                                                                                                                                      O                                            CA
                                                                                                                                                                                           SGR
                                                                                                                                                                                                                               Zeitraum 1.12.–31.1.

   Die Planeten im Fernrohr im Dezember/Januar 2010
   Merkur                                                                                                                                                                                                                                Jupiter

                   1.12. –0m,5 91,9% 5,1"                        20.12. –0m, 4 57,3% 6,9"              10.1. 2m, 1 10,4% 9,6"                31.1. –0m, 1 69,1% 6,3"
                                                                                                                                                                                                                                        Io
                                                                                                                                                                                                                                        Europa
                                                                                                                                                                                                                                        Ganymed
                                                                                                                                                                                                                                        Kallisto

   Venus                                                                                                                   Saturn
                                                                                                                                                                      Tita
                                                                                                                                                                           n

                   1.12. –3m,9 98,5% 10,0"                                31.1. –3m, 9 99,7% 9,8"                                       1.1. 0m, 9 99,7% 17,8"                                    1.1. –2m, 1 99,5% 35,0"

   Mars                                                                                                         Uranus                                                Neptun

                                                                                                                                                                                                                             N
                   1.12. –0m,1 90,9% 9,9"                                 31.1. –1m, 3 99,9% 14,1"                    1.1. 5m, 9 100,0% 3,5"                                    1.1. 8m, 0 100,0% 2,2"                      O W     0"                            10"
                                                                                                                                                                                                                             S

                                                                                                                                                                                            interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010                                            23
Himmel   Sonnensystem

         Sonne aktuell
         Ein fleckenloser
         August
         J  e länger die gegenwärtige Phase des Son-
            nenfleckenminimums andauert, desto öf-
         ter fragen sich auch Wissenschaftler, was es
         mit dem momentan außergewöhnlich er-
         scheinenden Verhalten der Sonne auf sich
         hat. Vom 31. Juli bis zum 31. August wurde
         erstmals seit dem sehr tiefen Minimum des

                                                                                                                                                                                              Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
         15. Sonnenfleckenzyklus im Jahr 1913 wieder
         ein völlig fleckenfreier Monat registriert. Er
         war somit einer der inaktivsten Zeiträume seit     Protuberanz am 26.8.2009, 8:26 MEZ, 1/15s belichtet, 3"-Refraktor bei 6000mm Brenn-
         Beginn der täglichen Aufzeichnungen im Jahr        weite, Coronado Solarmax 60 + 2020-Telezentrik. Erich Kopowski
         1849. Die möglicherweise längste fleckenfreie
         Periode gab es zwischen dem 24. Oktober              Relativzahlen und Flecken mit bloßem Auge
         1822 und dem 12. März 1823 mit 140 Tagen.                 Re                                                                                                                  A
         Allerdings wurden die Aufzeichnungen durch                250                                                                                                                 2,0
         eine fehlende Beobachtung am 29.12.1823
                                                                                        Datenquellen: alle Angaben als Monatsmittel
         unterbrochen, so dass nicht sicher ist, ob sich                                Relativzahlen - http://sidc.oma.be
                                                                                        A-Netz - www.vds-sonne.de
         ausgerechnet an diesem Tag ein Sonnenfleck                200
                                                                                        Hα Relativzahlen - www.interstellarum.de
                                                                                                                                                                                       1,6

         bildete. In dem Fall würde dieser fleckenfreie
         Zeitraum in zwei kleinere zerfallen.
                                                                   150                                                                                                                 1,2
            Immerhin ist der 24. Sonnenfleckenzyklus                                   Aktivität gesamt
                                                                                       Aktivität Nordhemisphäre                 Aktivität Südhemisphäre
         mit bislang neun Einträgen in der Liste der                                   A-Netz (bloßes Auge)                     Aktivität H-α
         an mehr als 20 aufeinander folgenden Tagen                100                                                                                                                 0,8
         fleckenlosen Perioden schon am zweithäu-
         figsten vertreten. Nur der 15. Zyklus erscheint
         mit 17 Eintragungen noch öfter in der Über-                50                                                                                                                 0,4

         sicht.
            Und der D-Gruppe, die Anfang Juli zu                                                                                                                                       0
                                                                     0
         sehen war, folgte nur eine weitere Flecken-                     10   12   2        4       6      8      10      12      2     4     6      8    10   12    2     4   6   8
         gruppe am 1.9.2009, danach brach eine wei-                                                2007                               2008                          2009

         tere, bis Mitte September noch nicht unter-        man sich Sorgen um die Entwicklung der Son-                                      wicklungen in solaren Magnetfeldern zu er-
         brochene Periode ohne Sonnenflecken an.            nenaktivität in den kommenden Jahrzehnten                                        klären, jedoch nicht, wenn es um Prognosen
         Bezeichnend für die Minimumszeit, die nach         machen müsste. Zwar würden die Maxima                                            für die Zukunft geht. Ein Nachlassen der Stär-
         bisherigen Berechnungen Ende 2008 einge-           eher niedriger ausfallen, aber ganz zum Erlie-                                   ke der Magnetfelder im ablaufenden Zyklus
         treten sein soll, ist, dass auch im Hα-Licht die   gen kommen würde deswegen die Sonnen-                                            nach dem Maximum, wo die meisten Daten
         Aktivität sehr gering ist und auch nur rela-       aktivität nicht. Danach wäre auch kein echtes                                    gewonnen wurden, sei ein vollkommen nor-
         tiv wenig große Protuberanzen beobachtet           neues Maunder-Minimum zu erwarten.                                               maler Vorgang. Daher ist auch davon auszu-
         werden. Ob sich allerdings der bisherige Zeit-        Dem widerspricht aber die schon in der                                        gehen, dass spätestens 2010 die Sonnenakti-
         punkt für das Minimum halten lässt, bleibt         letzten interstellarum-Ausgabe vorgestell-                                       vität wieder spürbar zunehmen wird. Nur die
         vorerst abzuwarten.                                te Prognose von William Livingston und                                           regelmäßige Beobachtung auch oder gerade
            Die Vorhersagen für die weitere Entwick-        Matthew Penn vom National Solar Obser-                                           durch Amateursonnenbeobachter, wird zei-
         lung sind, wie schon in den vorangegan-            vatory der USA aus dem Jahr 2008. Anfang                                         gen, wer am Ende Recht behält.
         genen Monaten, mehr als unsicher. Dieser           September präsentierten die Wissenschaftler                                                                 „ Manfred Holl
         Zustand wird solange anhalten, bis die Aktivi-     neue Daten, nach denen der Mangel an Son-
         tät der Sonne insgesamt wieder spürbar auf-        nenflecken hauptsächlich in der derzeit etwa                                       Surftipps
         wärts geht. Das Marshall Space Flight Center       um 0,005 Tesla pro Jahr abnehmenden Ma-
         (MSFC) der NASA geht in einer neuen Progno-        gnetfeldstärke der wenigen noch sichtbaren                                         Seite der fleckenlosen Sonne:
         se davon aus, dass im ungünstigsten Fall (den      Sonnenflecken begründet ist. Wird dabei ein                                           users.telenet.be/j.janssens/Spotless/
         wir offenbar gerade durchlaufen) ein Anstieg       Wert von 0,15T unterschritten, kann es keine                                         Spotless.html#Period
         erst gegen Ende 2009 zu beobachten sein            Flecken im Weißlicht mehr geben. In die Zu-                                        Aktueller Bericht zur Situation nach
                                                                                                                                                 2015: science.nasa.gov/headlines/
         wird. Das hätte dann ein Maximum mit ei-           kunft extrapoliert hieße das: Ab etwa 2015
                                                                                                                                                 y2009/03sep_sunspots.htm
         ner durchschnittlichen Fleckenrelativzahl von      wären keine Sonnenflecken mehr zu sehen.
                                                                                                                                               Übersicht zur aktuellen
         50,0 und ein Minimum im Jahr 2020 zur Folge.       David Hathaway, Chefsonnenphysiker der                                               Sonnenaktivität:
         Allerdings hält das MSFC das lange und tiefe       NASA, hält die neue Methode zwar grund-                                              www.solarmonitor.org/index.php
         Minimum längst nicht für so gravierend, dass       sätzlich für geeignet, um Zustände und Ent-

  24     interstellarum 67 • Dezember/Januar 2010
Sie können auch lesen