DEZEMBER 2021 WWW.DIB-VERLAG.DE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Führungsmannschaft der FFW Weferting mit Fahnenmutter Annemarie Günthner und Ehrengäste. Foto: Kölbl
GENERALVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR WEFERTING
Höhepunkte des Corona-Jahres waren die Schirmherrn- und Patenbitten
Aicha vorm Wald/Weferting. Als Ehrengäste konnte Vorstand Chris- Mit einem großen Danke leitete Bürgermeister Hatzesberger sein
tian Kerndl Fahnenmutter Annemarie Günthner, Bürgermeister Ge- Grußwort ein. Der bisherigen Vorstandschaft bestätigte er eine her-
org Hatzesberger, Kreisbrandinspektor Alois Fischl, Ehren-KBI Georg vorragende Arbeit. Insbesondere den Aktiven, die zu jeder Tages- und
Kölbl sen. und Ehrenkommandanten Helmut Günthner begrüßen. Nachtzeit ausrückten, um zu helfen, gebühre großer Respekt. Aber
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder im letzten Jahr auch die passiven Mitglieder seien dabei nicht zu vergessen, denn nur
gab Kerndl einen Überblick über das Vereinsgeschehen. Er konnte in einer guten Gemeinschaft und Unterstützung durch alle Vereins-
von einem insgesamt ruhigen Vereinsjahr 2020/21 berichten, jedoch mitglieder könne so eine Organisation von Freiwilligen und Ehren-
mit einigen Highlights. Die regelmäßigen Vereinsveranstaltungen amtlichen mit so einem großen Auftrag, wie die Feuerwehren ihn
wie Waldfest, Vatertags-Frühschoppen, Preis-Schafkopfen, Vereins- haben, funktionieren. In diesen Tenor stimmte auch KBI Alois Fischl
ausflug und Mitarbeit am Petersfest konnten wegen der Pandemie ein, der die Grüße und den Dank der Landkreisführung überbrachte.
leider nicht durchgeführt werden, aber eine gute Beteiligung am Ra- Er bestätigte, dass die Wefertinger Feuerwehr gerade in diesen
2 madama und vor allem am Schirmherrn- und Patenbitten anlässlich schwierigen Zeiten unter Beweis gestellt habe, dass sich die Gesell-
des 100-jährigen Vereinsjubiläums entschädigte zumindest zum Teil schaft auf ihre Feuerwehr verlassen könne.
für das sonst weitestgehend ausgefallene Vereinsleben. Dafür ge- Die Neuwahlen brachten schließlich keine Überraschungen. Nach-
bühre allen beteiligten Helfern großer Dank, dem Bürgermeister, für dem sich alle Funktionäre wieder ohne Gegenkandidaten zur Wahl
die Übernahme der Schirmherrschaft, der Feuerwehr Aicha für die gestellt hatten, war das Procedere schnell erledigt. Angesichts der
Ausrichtung des Patenbittens und die Übernahme der Patenschaft großen Aufgaben sei es sehr erfreulich, dass sich die bewährte Füh-
für das Fest in 2022 und allen, die an den Vorbereitungen und Durch- rungsmannschaft wieder zur Verfügung stelle. Dies sei nicht selbst-
führung mitgeholfen hatten. So wurden beide Veranstaltungen bei- verständlich aber umso erfreulicher, für die nächsten sechs Jahre
nahe zu einem legendären Ereignis. wieder eine eingespielte Mannschaft zu haben. Zum Schluss dankte
Mit großem Interesse folgten die Gäste dem Bericht des Ersten Kom- Kerndl nochmals für die gute Zusammenarbeit in der Führungsmann-
mandanten Johann Kronschnabl zum Einsatzgeschehen. 43 Mal rück- schaft und mit der Partnerfeuerwehr Aicha. Er machte darauf auf-
te die Wefertinger Feuerwehr 2021 aus. Überwiegend waren das merksam, dass sich der Termin der 100-Jahrfeier erneut verschoben
wieder technische Hilfeleistungen gewesen. habe und jetzt für 15.07./16.07.2022 geplant sei.
… der Energie & Elektrofachbetrieb
Öffnungszeiten
Mit diesem Weihnachtsgruß über Weihnachten
verbinden wir unseren Dank für die Zentrale Fürstenstein:
angenehme Zusammenarbeit. 23.12.2021 – 07.01.2022
geschlossen
Wir wünschen ein frohes Filiale Eging:
Weihnachtsfest und für das neue 24.12.2021 ab 12:00 Uhr -
Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg. 31.12.2021 geschlossen
& Photovoltaik & Stromspeicher & Elektroinstallation & E-Mobilität
& Elektrogeräte & Reparatur & Service & E-Check & Gutachten
www.ilg-energie.de
E-Mail: info@ilg-energie.de ● Facebook: facebook.com/ilg-energieWORLD EXTREME RUN CHALLENGE AM HAHNENKAMM
Berglaufspezialistin Tina Fischl läuft Streif rauf und wieder runter
zusätzlich erschwerte. Tina hatte in diesem Steilhang einige tech-
nische Schwierigkeiten und verlor somit einige Sekunden auf Mair.
Endlich oben beim Starthaus angekommen (Zwischenzeit
48,51 min.) hatten die Athleten keine Zeit um die traumhafte Aus-
sicht zu genießen. Nun hieß es volle Konzentration beim Abstieg
hinunter in Tal. Äußerst gefährlich war auch hier wieder die schnee-
bedeckte Mausefalle. Viele der Sportler rutschten mehrere Meter
den Steilhang hinab. Zum Glück hat sich hier niemand schwerer
verletzt.
Tina Fischl wollte in diesem Bereich keine weitere Zeit verlieren
und versuchte so schnell wie möglich über dieses steile Schneefeld
hinab zu kommen. Mit vollem Einsatz der Stöcke war es hier aller-
dings nur schwer möglich, nicht den Halt zu verlieren.
Unterhalb der Schneefallgrenze ließ die Athletin des WSV Otters-
kirchen dann nichts mehr anbrennen, schnell fand Fischl eine gu-
te Technik und konnte mit vollem Speed, ohne größere Probleme
die knapp 700 hm bis hinunter in die Kitzbüheler Fußgängerzone
ablaufen. Kaum zu glauben aber für den gesamten Downhill benö-
tigte die Extremsportlerin lediglich 25 Minuten.
Tina Fischl beim Einlaufen am Ziel in Kitzbühel. Foto: Fischl Im Ortszentrum von Kitzbühel wurde Tina Fischl sodann nach ei-
ner Gesamtlaufzeit von 1 Stunde und 14 Minuten von hunderten ju-
Fürstenstein. Sie ist berühmt, berüchtigt, gefürchtet und geliebt: belnder Zuschauer lautstark als Siegerin der Mastersklasse und
die spektakuläre Abfahrt von der Streif am Hahnenkamm in Kitz- Zweitplatzierte im Gesamteinlauf der Damenwertung, hinter der
bühel. Jeden Winter reisen hierzu die besten Skifahrer der Welt in Österreicherin Susanne Mair, empfangen. Fischl war überwältigt
die legendärste Sportstadt der Alpen um sich bei den Hahnen- von diesem tollen Zieleinlauf und dem Rennen auf der Streif, der
kamm-Rennen der Herausforderung zu stellen. wohl schwierigsten Abfahrt der Welt. Auch ihr Ehemann Alex Fischl
An Skifahren hat allerdings Mitte Oktober, bei traumhaftem Spät- kann mit seiner Leistung mehr als zufrieden sein, in nur 1 Stunde
sommerwetter, auf der Streif noch keiner gedacht. Hier hatten sich und 19 Minuten hat er die Herausforderung „Streif“ bezwungen.
nämlich die besten Bergläufer der Region versammelt, um sich der Bei der feierlichen Siegerehrung die durch den Ersten Bürgermeis- 3
Herausforderung „Streif“ zu stellen. Extremsportler Sepp Resnik, ter, die Sportfunktionäre Kitzbühels und den Organisatoren rund
Organisator der 1. World Extrem Run Challange, hat sich zusam- um Extremsportler Sepp Resnik durchgeführt wurde, teilte Tina
men mit den Kitzbüheler Sportfunktionären etwas ganz Besonde- Fischl mit, dass das Event auch im kommenden Jahr wieder fest im
res ausgedacht. Die Fakten kurz zusammengefasst: Einmal vom Rennkalender eingeplant wird.
Kitzbüheler Zentrum aus, die Streif hinauf (4,0 km/900 hm bei ei-
nem max. Gefälle von 85 Prozent im Bereich der Mausefalle) und
DIB Titelbild
anschließend so schnell es geht wieder hinunter ins Tal. Jeder der
schon mal an der sogenannten Kante der Mausefalle hinunter nach
Kitzbühel blickte, weiß dass es sich hier um ein ziemlich extremes Vielen Dank an Anna Bauer aus Eging am See für
Event handelt. Natürlich wollte sich auch die Ausnahmeathletin das Zusenden des Bildes. Wir freuen uns über Ihre Bilder
Tina Fischl aus Fürstenstein dieses extreme Event nicht entgehen per Mail an redaktion@dib-verlag.de
lassen, reiste am Samstagmorgen an und mischte sich zusammen
-20%
mit Ehemann Alex unter das mutige Teilnehmerfeld im Zentrum
von Kitzbühel. Pünktlich um 11 Uhr war es dann erstmals soweit,
mit einem lauten Startschuss schickte Bürgermeister Dr. Klaus
Winkler die Bergspezialisten auf die waghalsige Strecke.
Obwohl die Sportler einiges vor sich hatten, wurde der erste Kilo-
auf alle Herbst-
meter hinauf bis zum Skihang mit einem sehr flotten Tempo an-
gelaufen. Tina Fischl reihte sich ganz vorne im Feld ein. Von dort
an ging es nur noch steil bergauf entlang der originalen Abfahrts-
strecke von einem Streckentor zum anderen. Jeder der Athleten und Wintermoden
außer auf bereits reduzierte Ware
wandte eine andere Technik an, um die Steilhänge so schnell wie Aktion gültig bis 24.12.21
möglich hoch zu kommen. Tina Fischl war mit ihren Trailstöcken
unterwegs und lieferte sich im Gelände ein Kopf an Kopf Rennen
mit der Österreicherin Susanne Mair.
Zum Glück war die Piste im unteren Bereich relativ trocken, so hat- Wiesing 2b • 94529 Aicha v.W.
Tel. (0 85 44) 91 60 45
ten die Sportler meist guten Gripp. Nicht jedoch oben in der soge- www.einkaufspark-aicha.de
nannten Mausefalle, dem steilsten Abschnitt der Strecke. Hier Offen: Mo – Fr 7.00 –19.00 • Sa 7.00 –14.00
Modeland Mo – Fr ab 7.30 Uhr
lagen bereits ca. 10 cm Neuschnee was den Athleten den Aufstieg13 MANNSCHAFTEN BEIM
SPONSORENRENNEN IN AICHA
Die Teilnehmer des Sponsorenrennens. Foto: privat
Aicha vorm Wald. Mit einer Veranstaltung, extra für die Unterstüt-
zer und Sponsoren des Automobilclubs, bedankte sich der Verein
bei diesen für die zum Teil langjährige Treue und Verbundenheit.
Beim diesjährigen Sponsorenrennen nahmen insgesamt sieben
Firmen, aufgeteilt auf 13 Mannschaften, teil. Die Versicherungs-
agentur Endl konnte seinen Vorjahressieg verteidigen und beleg-
ten wieder den 1. und 2. Platz. Am Ende der Veranstaltung, bei der
jede Mannschaft einen Pokal sowie eine Urkunde erhielt, waren
sich die Teilnehmer einig: Man muss den Kindern und Jugendli-
chen des AC Aicha höchsten Respekt zollen, wie sie durch den Py-
lonenwald steuerten. Ein herzliches Dankeschön geht natürlich Alois Mandl mit den interessierten Schülerinnen und Schülern. Foto:
auch an die Firmen und Organisationen die aus privaten oder be- privat
ruflichen Gründen nicht teilnehmen konnten aber den AC Aicha
vorm Wald unterstützen.
EIN BESUCH
4
AUF DER STREUOBSTWIESE
Fürstenstein/Nammering. Auch in diesem Jahr lud der Gartenbau-
verein Nammering wieder die Schulkinder der Grundschule Fürs-
tenstein zu einem Besuch der Streuobstwiese ein, um die
Herstellung von Apfelsaft hautnah miterleben zu können und die
Bedeutung des Streuobstbaus für die Kulturlandschaft kennen zu
lernen. Die Aktion Streuobst ist eine Initiative der Bayerischen Lan-
desanstalt für Landwirtschaft, die sich für den Erhalt und die Nut-
zung von Streuobstwiesen in Bayern einsetzt.
Und so machten sich die Schulkinder der Grundschule Fürsten-
stein, aufgeteilt in drei Gruppen mit je zwei Klassen, auf den Weg
zur 5.000 m² großen Streuobstwiese, um sich im Rahmen der schu-
lischen Umweltbildung informieren zu können.
Gartenbauvorsitzender und „Streuobst - Wiesenchef“ Alois Mandl
begrüßte die Kinder, schilderte ihnen die Entstehungsgeschichte
der Streuobstwiese und betonte, dass die Streuobstbestände zu den
artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehören. Er stellte
ihnen die verschiedenen dort wachsenden Äpfel- und Birnensor-
ten und den Ablauf der Saftgewinnung mit den dazu notwendigen
Geräten vor. Im sogenannten Obstmuser wurden die Äpfel durch
Mitglied Günter Neubert zerkleinert und Alois Mandl stellte den
Kindern dann die über 100 Jahre alte handbetriebene Mostpresse
mit der der Saft gewonnen wurde, vor. Eine schweißtreibende An-
gelegenheit wie deutlich zu sehen war. Im Anschluss durften die
Kinder dann den Apfelsaft, der später noch erhitzt und verpackt
wird, probieren. Waltraud Seider, ehemalige Rektorin der Schule,
half anpackend mit. Als besondere Überraschung brachte Herr
Mandl in den darauffolgenden Tagen allen Klassen einen Kanister
voll frisch gepresstem Apfelsaft in die Schule, der bei nächster Ge-
legenheit von den Schulkindern verköstigt werden wird.ERNTEDANKFEIER
IN OBERPOLLING
Die Mitglieder feierten die Jubilare. Foto: privat
EIN FEST ZUM GEBURTSTAG
Fürstenstein/Oberpolling. Zum dritten Mal lud der kath. Frauen-
bund Oberpolling-Fürstenstein seine Geburtstagskinder, die im
zweiten Halbjahr 2021 Geburtstag feiern konnten, zu einer gemein-
samen Feier im Pfarrheim ein. Die älteste Teilnehmerin konnte ih-
Jeder Gottesdienst-Besucher erhielt eine Sonnenblume. Foto: privat ren 96. Geburtstag feiern. Nach dem Sektempfang und einem
gemeinsamen Tischgebet mit Dekan Johannes Graf, waren alle zu
Fürstenstein/Oberpolling. Dekan Johannes Graf, Abordnungen der einem Mittagessen eingeladen. Jedem Geburtstagskind wurde ei-
Oberpollinger Vereine mit ihren Fahnen, angeführt von Kindern ne von Irene Hergl selbst gestrickte, sogenannte Lebenssocke über-
mit ihren gefüllten Obst- und Gemüsekörbchen zogen feierlich in reicht. Passend dazu gab es ein Gedicht, vorgetragen von der ersten
das Gotteshaus ein. Kinder lasen Texte: „Reich an Früchten ist der Vorsitzenden Veronika Fuchs. Nachmittags ließen sich die Jubila-
Herbst, er schenkt uns seine Gaben. Wir wollen heute „Danke“ sa- re von der Vorstandschaft selbstgemachte Torten und Kaffee
gen.“ Dekan Johannes Graf ging in seiner Predigt auf den Ursprung schmecken. Da wurde das Tanzbein geschwungen, geschunkelt,
des Erntedankes ein. Die heutige Lebensmittelerzeugung habe kaum gesungen und die Lachmuskeln ziemlich strapaziert. Die Gefeier-
noch mit der früheren Landwirtschaft zu tun. Immer schneller, im- ten haben das „Stück Normalität“ sowie die gemeinsame Zeit sehr
mer billiger: Da stellt sich doch die Frage: „Brauchen wir das alles genossen und die Feierstunden vergingen mit Witzen und Geschich-
zum Leben?“ Kinder sprachen die Kyrierufe. Lektoren brachten zur ten wie im Flug. Es war für alle ein rundum gelungenes Fest.
Gabenbereitung Symbole zum Altar: Wasser, Weizen, Fichtenzwei-
ge und Blumen und formulierten dazu passende Texte. Zum Nach-
denken hieß es dann: „Bückt sich heute noch jemand nach den
Ähren, die der riesige Mähdrescher liegen ließ. Bückt sich heute 5
noch jemand nach dem Brotstück, das vom Vorspeisenbuffet fiel?
Muss noch jemand sein Brot essen im Schweiße seines Angesichts
wie einst unsere Vorfahren.“ Gut, dass wir hier in paradiesischen
Zeiten leben und genug zu essen haben. Da stört doch die Tatsa-
che, dass sich wieder viele Menschen bücken müssen nach einem
Stück Brot weil Armut, Schulden und Hunger ihr Leben bestimmt.
Vor dem Schluss-Segen wurden die Erntegaben am Altar von De-
kan Johannes Graf gesegnet und er sprach den Dank an alle aus, die
den Erntedank-Gottesdienst mitgestaltet und mitorganisiert ha-
ben. Am Kirchenvorplatz bekam jeder Gottesdienst-Besucher ei-
ne Sonnenblume mit nach Hause. An allen liegt es, für die Tiere,
Pflanzen und unsere Nachkommen von morgen mitzudenken.
THERAPIE
Beratung Betreuungsgruppen
Hilfe für pflegende Angehörige
Essen auf Rädern Hausnotruf Osteopathie · Kinder-Osteopathie · TC-Therapie
Ambulante Pflege vieles mehr Cranio-Sacral-Therapie · Krankengymnastik · Massage
BRK-Sozialstationen:
Passau: 0851 - 9598999
Hauzenberg: 08586 - 97093
Untergriesbach: 08593 - 9388856
Vilshofen: 08541 - 911128
Hofkirchen: 08541 - 911128
Ortenburg: 08542 - 919474
Bad Griesbach: 08532 - 9234899
Tittling: 08504 - 918359
Eging: 08544 - 974227 IHR GESUNDHEITSPARTNER IM VITALIS
Pocking: 08531 - 510222
BRK-Tagespflege: HELMUT WINDORFER
Vilshofen: 08541 - 9034321
Passau: 0851 - 9598958 Heilpraktiker · Osteopath · Physiotherapeut
Untergriesbach: 08593 - 9394158 Wilhelm-Busch-Str. 37 · 94535 Eging am See · T ( 0 85 44 ) 97 43 37 7
Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung
Bayerisches Rotes Kreuz | Kreisverband Passau
info@kvpassau.brk.de | www.kvpassau.brk.deDRITTKLÄSSLER BESUCHEN
VOLKSMUSIKAKADEMIE
Die Mitglieder im Witikohof. Foto: privat
FRAUENBUND ZUM WELLNESSEN
IM BAYERISCHEN WALD
Fürstenstein/Oberpolling. Nach einem Jahr Unterbrechung machten Die Grundschüler beim gemeinsamen Musizieren. Foto: privat
sich 14 Frauen des katholischen Frauenbundes Oberpolling-Fürsten-
stein auf den Weg nach Bischofsreut, um ein Wellness-Wochenen- Fürstenstein. „Springginkerl und Drahdiwaberl“ – unter diesem
de im 4-Sterne-Haus Witikohof zu verbringen. Dort angekommen Motto stand ein musikalischer Vormittag der beiden dritten Klas-
wurden die Damen mit einem Sekt empfangen und das Schwimm- sen in den perfekt ausgestatteten Räumlichkeiten der Volksmu-
bad lud zu einem ersten Badegang ein. Nachmittags wurde sich mit sikakademie Freyung. Das Programm des Projekttages war bunt
Kaffee und Kuchen gestärkt und anschließend besuchten alle die Well- gefüllt mit bayerischen Liedern und Tänzen. Vom „Siebenschritt“
ness-Oase. Dort konnte man, auch wenn das Dampfbad und manche über das Lied „A Rollmops und a Haring“ bis hin zum fränkischen
Saunen wegen Corona gesperrt waren, mit vielen anderen Wellness- Lied „Bridschabraad“ war wirklich für jeden etwas dabei. Der krö-
angeboten wunderbar entspannen. Das gemeinsame Abendessen nende Abschluss des Tages war dann die gemeinsame Aufführung
6 rundete den Tag ab. Nach einem kleinen Abendspaziergang ließ die des Tanzes „Wo ist denn der Hans geblieben“ zusammen mit allen
Gruppe den Abend in gemütlicher Runde ausklingen. Am nächsten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Tages im großen Innenhof
Morgen stärkten sich alle am Frühstücksbuffet für den kommenden der Volksmusikakademie. Die beiden Studierenden des Studien-
Tag. Ein Teil der Mitgereisten ließ sich anschließend mit Massagen ganges „Volksmusik“ der Musikhochschule München verstanden
verwöhnen, während die anderen Damen wieder das Schwimmbad es vorzüglich, die Mädchen und Buben in ihren musikalischen Bann
und die weiteren Entspannungsmöglichkeiten nutzten. Nachmittags zu ziehen. Die Kinder hatten sichtlich Freude am gemeinsamen Mu-
machten sich alle Frauen wieder auf den Weg nach Hause und waren sizieren und fragten gleich im Anschluss an den Ausflug, wann sie
sich einig im nächsten Jahr wieder zu kommen. denn wieder in die Volksmusikakademie fahren dürfen.
MIT UNSEREN KREATIVEN Jetzt schon ans Christkind denken
Vielfältige Auswahl an weihnachtlichen Geschenken
GESCHENKIDEEN
. Gutscheine für blumige Freude im neuen Jahr
durch die schonste Zeit! Viele Weihnachtsartikel bereits bis zu 50% reduziert
Wir wünschen allen unseren Kunden frohe Weihnachten und ein gesundes, neues Jahr!
Hauptstraße 25 // 94538 Fürstenstein/Nammering // T 0 85 44-97 07-15 // www.blumen-koller.com // Mo – Fr 8 – 12 + 13 – 18 Uhr · Sa 8 – 12 UhrAn der Dorfkapelle in Oberpolling trafen sich zahlreiche Dorfbewohner, Kinder mit ihren Eltern und Großeltern. Fotos: privat
GELUNGENE UND STIMMUNGSVOLLE ST. MARTINS FEIER
Rege Teilnahme und viele positive Rückmeldungen waren der Lohn für kreative Arbeit der Eltern-Kind-Gruppe
Fürstenstein/Unterpolling. Dieses Jahr konnte die Eltern-Kind- Bettler, gefolgt von der Eltern-Kind-Gruppe mit ihren selbst ge-
Gruppe des Frauenbundes Oberpolling-Fürstenstein, unter der Lei- bastelten Laternen und allen Kindern mit Familien. Wieder an der
tung von Melanie Kern und Kerstin Räß, trotz Corona eine Kapelle angekommen, fand ein gemütlicher Abschluss des Umzu-
stimmungsvolle Sankt Martins Feier gestalten. ges statt. Die erste Vorsitzende Veronika Fuchs fand nur lobende
Dafür versammelten sich zahlreiche Dorfbewohner, Kinder mit El- Worte zur Martinsfeier. Sie betonte die gute Organisation, die stim-
tern und Großeltern an der einladend gestalteten Dorfkapelle. Zu mungsvolle Umgebung, die schön gestaltete Andacht, sowie den
Beginn der Veranstaltung, wurde der Ablauf kurz vorgestellt und gelungen Umzug. Auch viele Gäste bedankten sich für ein Stück
anschließend auf die geltenden Coronaregeln hingewiesen, unter „Normalität“, die tolle Gestaltung und Ausrichtung der Martins-
deren Einhaltung die Feierlichkeit trotz der Pandemie stattfinden feier.
konnte. Auf diesem Weg möchte sich die Eltern-Kind-Gruppe auch noch
Auf die Begrüßung folgte das Sankt Martin-Spiel. Melanie Kern er- bei allen bedanken, die zu dem Gelingen der Feier beigetragen ha- 7
zählte die Geschichte des Soldaten Martin, der seinen Mantel mit ben. Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Fürsten-
dem Bettler teilte und anschließend nicht mehr dem Kaiser, son- stein, welche für die Sicherheit beim Umzug garantierte. Bei den
dern Gott dienen und den Armen und Schwachen helfen wollte. „Schauspielern“ dem Bettler (gespielt von Aline Feichtinger) und
Umrahmt wurde das Spiel von entzündeten Feuerschalen und den dem Soldaten Martin (gespielt von Jan Feichtinger). Bei Gusti, die
Laternen der Kinder. Darauf folgten die Fürbitten und ein Gebet. die Kapelle schön gestaltet hat und ein großes Dankeschön an al-
Es startete nach der kleinen Andacht der Martinsumzug durch das le, die so zahlreich an der Sankt Martins Feier teilgenommen und
Dorf. Angeführt wurde der Umzug vom heiligen Martin und dem die Eltern-Kind-Gruppe mit Spenden unterstützt haben.
WIR WÜNSCHEN FROHE FESTTAGE
GUTSCHEIN
VERSAND
MÖGLICH
UND VOR ALLEM EIN GESUNDES NEUES JAHR!
WEIHNACHTSAKTION
Aktionen gültig bis 31.01.2022! Solange der Vorrat reicht!
DER WINTER KANN KOMMEN!
10 % RABATT AUF AL-KO UND STIGA
SCHNEEFRÄSEN SOWIE KEHRMASCHINEN VON HERKULES
SOFORT VERFÜGBAR! KOMMEN SIE VORBEI.
Maschinen Reparatur
für die Rasen- und Grundstückspflege sowie für aller Fabrikate im Agrar- und Baumaschinen-,
den Agrar-, Baumaschinen- und Kommunalsektor sowie Garten- und Kommunalbereich
Mietpark Ersatzteil- und Zubehörshop
Bodenfräse, Vertikutierer und vieles mehr für zahlreiche Marken und Maschinen
Jederschwing 22, 94535 Eging am See – Tel.: 08544 7981 – Fax: 08544 974517 – E-Mail: info@sterner-eging.de – Internet: www.sterner-eging.deWALD-VEREIN ZU BESUCH IM HINTERGLASEUM
Gertraud Mader führte die Teilnehmer durch das Glaseum und versorgte sie mit Informationen
Die Teilnehmer vor dem Hinterglaseum in Schönbrunn a. Lusen. Foto: Herrndobler
Tittling. Eine Busfahrt zum im Juni 2020 eröffneten Hinterglaseum be schichtweise auftrug und dieses Vorgehen eine lange Trocknungs-
in Schönbrunn a. Lusen bereicherte das Programm der Dreiburgen- zeit brauchte, ging man, als der Verkauf der religiösen Bilder stark
länder vom Tittlinger Wald-Verein. Das Museum befindet sich im anstieg, dazu über, Erd- und Pflanzenfarben zu verwenden. Diese
ehemaligen Schulgebäude von Schönbrunn. Gertraud Mader, 2. Vor- wurden dann in Knochenleimwasser und Gummi Arabicum aufge-
sitzende des Raimundsreuter Vereins Hinterglasbild e.V. konnte von weicht und verwendet.
Organisatorin Inge Hoffmann für die Führung gewonnen werden. Die Der Ort Raimundsreut war das Zentrum der Hinterglasmalerei. Von
aufmerksamen Zuhörer bekamen detaillierte Informationen über die der Glashütte Schönbrunn wurde das Tafelglas hergestellt, das die
Entstehung und die Motive der Raimundsreuter Hinterglasmalerei. Taferlmaler für ihre rein religiöse Kunst benötigten: im nahegelege-
Ein Glasbild entsteht in vielen Arbeitsschritten: zuerst werden die nen Wallfahrtsort Kreuzberg wurden beispielsweise zu Hoch-Zeiten
Konturen einer Darstellung seitenverkehrt auf das Glas übertragen. 30.000 bis 40.000 Bilder im Jahr verkauft.
Die Farbe trägt der Künstler über die Rückseiten der Glasplatte auf, Den Beginn der Glashütten in Schönbrunn kann man etwa Ende des
ganz zum Schluss wird der Hintergrund gefertigt. Da man die Ölfar- 16. Jahrhunderts ansetzen: Hammerschmiedemeister Hans Beck be-
gann nahe Hohenau mit dem Handwerk und Hans Kürschner, ein
tüchtiger Hüttenherr führte die Glasherstellung fort; dessen Witwe
8 heiratete Adam Poschinger und nach dessen Tod führte Schwieger-
sohn David Hilz ab 1687 die Glashütten.
Für Ford Pkw-Modelle ab 5 Jahren Zu erwähnen ist die Familie Peterhansl aus Raimundsreut, die in vier
Wir bringen Ihren Ford in Bestform. Generationen im 18. und 19. Jahrhundert die Raimundsreuter Glas-
Und Sie zum Lächeln. malerschule zu großer Bekanntheit führte. Die Künstlergemeinschaft
der „Blaue Reiter“ in München um das Jahr 1900 fand starken Gefal-
len an der Kunst der Glasmaler im Bayerischen Wald. Nach der Füh-
rung geleitete Gertraud Mader die Gäste aus Tittling in die 1928 bis
1938 erbaute Kirche zum Hl. Gunther und Heinrich und vom Fried-
hof aus genoss man einen wunderbaren Blick auf die Kreuzberger Kir-
che. Inge Hoffmann bedankte sich unter dem Beifall der Anwesenden
für die informative und beeindruckende Führung und mit vielen ge-
FORD ECONOMY SERVICE
wonnenen Eindrücken machten sich die Tittlinger auf den Heimweg.
• Umfassende Fahrzeugprüfung
• Ölwechsel mit hochwertigem Markenöl
• Inklusive Aktivkohlefilter, Ölfilter und -
dichtung ROMA Rollladen
INKL. MATERIAL UND EINBAU
Für Schutz, Komfort
€
169,- und Behaglichkeit
www.roma.de
Angebot gültig für Privatkunden und Ford Pkw-Modelle ab 5
Jahren. Ausgenommen sind: ST-Modelle, RS-Modelle,
Mustang-Modelle sowie folgende Motoren: 2,5/3,0L Duratec
V6, 2,8 l V6 24V, 2,5 l Duratec I5.
Meisterbetrieb seit 1979
Fenster, Haustüren
Rollladen, Raffstoren
Textilscreens, Markisen
Innenbeschattung
94104 Tittling - Kafering Terassenüberdachung
www.rolladen-froehler.de GaragentoreTRACHTLER FEIERN
ERNTEDANK
Helmut Willmerdinger (v.l.), Walter Taubeneder, Nicole Loibl, Gerlinde
Kaupa, Siegfried Urmann, Andreas Dankesreiter, Martina Kutz und Helmut
Willmerdinger jun. Foto: Weishäupl
Der Trachtenverein Dreiburgenland. Foto: Endl
VEREINSGUTSCHEINE SOLLEN KINDER
Tittling. So gebührend wie möglich wurde das Erntedankfest in der
IN DIE SPORTVEREINE BRINGEN Pfarrkirche St. Vitus in Tittling dieses Jahr gefeiert. Dankbar äu-
ßerte sich Pfarrer Fabian Feuchtinger über die Möglichkeit in Ge-
Tittling. Um Kinder nach dem pandemiebedingten Bewegungsman- meinschaft zu feiern und erinnert daran wie wichtig es ist auch in
gel und der Austrittswelle aus den Vereinen wieder stärker zu Bewe- Zeiten der Not zu teilen und zusammenzuhalten. Er bedankte sich
gung und sportlicher Betätigung zu animieren, hat die Bayerische bei allen Mitwirkenden für die Gestaltung des Gottesdienstes. Im
Staatsregierung zu Beginn des laufenden Schuljahres ein Gutschein- Zuge des Gottesdienstes wurde auch der verstorbenen Mitglieder
programm aufgelegt, im Rahmen dessen jedem Grundschulkind ein des Trachtenvereins Dreiburgenland gedacht. Der Verein gestalte-
Gutschein für eine Jahresmitgliedschaft in einem bayerischen Sport- te den Gottesdienst mit und stellte wie jedes Jahr die Erntekrone.
verein in Höhe von bis zu 30 Euro ausgehändigt wurde. Lockdown, Diese wurde von den Dirndln des Vereins am Vortag wunderschön
Kontaktbeschränkungen und Gruppengrößenreduzierungen haben hergerichtet und mit Blumen geschmückt.
massiv dazu beigetragen, dass sich Kinder und Jugendliche sportlich
weniger betätigen und Sportvereine in signifikanter Zahl verlassen
habe. Ärzte und Psychologen warnen, dass der damit verbundene Be-
9
wegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen enorme Langzeitschä-
den hinterlassen könnte. Mit diesen Aktionen der Ausgabe der Wir danken unseren Kunden, Freunden
und Bekannten für das im Jahr 2021
Vereinsgutscheine sollen auch die bayerischen Sportvereine zu-
kunftsgerichtet gestärkt werden, damit sie den Mitgliederschwund
entgegengebrachte Vertrauen.
aufgrund der Corona-Pandemie nicht nur kurzfristig ausgleichen kön-
nen, sondern auch nachhaltig die Möglichkeit erhalten, vermehrt
Kinder als Neumitglieder zu gewinnen. Der alljährliche Vereinsbe-
such vor Ort der örtlichen Landtagsabgeordneten Walter Taubeneder
und Prof. Dr. Gerhard Waschler, bei der sie sich über die Verwendung Für das Weihnachtsfest
hheenn
mmaacc uurlralauubb
der Gelder sowie die Situation des Sportbetriebs informierten, führ-
te dieses Jahr nach Tittling zum örtlichen Fußballclub FC Tittling e.V., i ri r
WW cchhtsts uunngg
rereyy nn
wünschen wir frohe,
hhnnaa
WWei iittitlitnlingg, ,FFiricrh
da auch dieser von den erhöhten Zuschüssen des Freistaates für den e chee 21 9
Vereins- und Breitensport profitiert.
ininTT WW aaldldkk bebre2r 020
mm ch
besinnliche Stunden und
uunndd DD ezeezelieließßliclih
. .
2723
bb zaenm
chch
vvoonm isiseeininss abrer202200
u
21
für 2022 viel Glück,
DeJ
31. 1. Gesundheit und Erfolg!
www.hoerakustik-stumpe.de
.hoerakustik-stumpe.de
www.hoerakustik-stumpe.de
94104 Tittling, Muggenthaler Str. 18
Telefon 08504/923526 • Fax 08504/923834
94078 Freyung 94065 Waldkirchen
Stadtplatz 11 Schmiedgasse 16
Telefon 08551/910075 • Fax 910058 Telefon 08581/988770 • Fax 988771#fondue4life
stylischer Fondue-Topf
aus bewährtem Kupfer
#allrounder
Das Pizza Raclette von Spring
ist ein echtes Multi-Talent
#light&shadow
Limitierte Auflage der 4,8 L
Artisan Küchenmaschine
#heißertipp
Der Weber Spirit Premium
EP-335 GBS Gasgrill
#hot&cold
Die bahnbrechende Z10 für Hot-
und Cold-Brew-Kaffeespezialitäten
1
Apfelböck in Eging am See
Edel und Stilvoll Geschenke für Sie und Ihn
VORSICHT SCHARF
Das Nesmuk SOUL Kochmesser ermöglicht –
dank des in der einzigartigen Stahllegierung
enthaltenen Elements Niob – eine extreme
Schärfe und hervorragende Schneidhaltigkeit,
die einseitig hohlgeschliffene Klinge bietet ein
einzigartiges Schneidgefühl. Für den perfekten
Messerschliff sorgt der Horl 2 Pro Rollschlei-
fer. Mit Diamant-Schleifscheibe und einem
Schleifwinkel von 15° werden Messer mit
wenigen Bewegungen einfach, professionell
und effizient nachgeschärft.FREUDE GARANTIERT
Zuhause gemütlich machen – mit dem Spin
Tischfeuer, dem beeindruckenden Flammen-
wirbel zum Wärmen an kalten Wintertagen.
Für die gemütliche Stimmung sorgt die Duft-
kerze Kamingeflüster mit romantischem
Knistern und würzigem Duft. Um das Wohl-
fühlambiente abzurunden, fehlt nur noch
fröhlicher Vogelgesang für mehr Entspannung
aus der Zwitscherbox - erhältlich in verschie-
denen Designs.
Exklusives
Schenken
FESTLICH AUFGETISCHT ODER ZUBEREITET
Egal ob indoor oder outdoor – wir haben für jeden das Richtige. Mit dem Petromax Feuer-
topf und den OFYR Außenkocheinheiten kommen nicht nur Grillfans auch im Winter auf
ihre Kosten. Denn Kochen im Freien ist mehr als nur Grillen, experimentieren Sie mit
verschiedensten Kochtechniken draußen. Für alle Harry-Potter-Fans gibt es eine ganz
besondere Kollektion von Le Creuset – unter anderem mit Kochkellen im Zauberstab-
Design und den dazu passenden Brätern. Das abschließende Dessert wird im Handum-
drehen mit der Folkroll Motiv-Teigrolle gezaubert. Damit können Sie liebevolle Motive in
Ihren Plätzchenteig rollen und bringen so Ihre Gäste und Ihre Familie zum Staunen über die
selbst gebackenen Kunstwerke.
Oberer Markt 18–22
94535 Eging am See
(0 85 44) 9 11 70
info@apfelboeck-eging.de
Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr
Samstag 9 bis 13 Uhr
www.apfelboeck-eging.deNEUER ANSTRICH FÜR DEN KINDER-
GARTEN UND DIE KRIPPE
Die Minigolfer beim Vereinsausflug in Bodenmais. Foto: privat
Eva Kühberger beim Bemalen des Hauses. Foto: privat
Fürstenstein. Der Kindergarten sowie die Kinderkrippe haben eine 30 JAHRE MINIGOLFCLUB
wunderschöne, bunte Beschriftung erhalten. Dank gilt dabei der
Kirchenmalermeisterin Eva Kühberger, die in Zusammenarbeit mit DREIBURGENLAND 1991 E.V.
ihrem Mann Daniel Kühberger unentgeltlich die Planung und
Durchführung der Wandgestaltung übernahm. Nun zieren ein mo- Tittling. Die Corona-Pandemie und ihre Einschränkungen hatten
dernes Logo und zwei bunte Schriftzüge das Haus. Der Kindergar- den Vereinssport der Minigolfer im Jahr 2020 größtenteils zum Er-
ten sowie die Krippe bedanken sich außerdem bei der Firma MGS liegen gebracht. Im April 2021 startete der Minigolf-Club wieder
Land- und Forstwirtschaft GmbH für die Bereitstellung eines Ma- gemeinsam seine Vereinsaktivitäten unter Einhaltung der vorge-
lergerüsts und für die Geldspenden von Ilg Energie GmbH, Monta- schriebenen Coronaregeln. In diesem Jahr wurde auch wieder ein
gebetrieb Bräutigam, Vorwerk-Vertreter Friedrich Groß, Andreas Minigolf-Nachmittag beim Tittlinger Ferienprogramm angeboten,
Böhm und den Eltern der Schulanfänger 2021. bei dem sich der Verein über die Beteiligung vieler Kinder freute.
Bei bestem Wanderwetter fand im September der Vereinsausflug
nach Bodenmais statt. Der Wanderung zu den Rißlochwasserfällen
und dem Besuch des Glasdorfes Weinfurtner in Arnbruck folgte ein
12 geselliger Abend mit Reindlessen auf der Kuhalm und beschloss
Wir wünschen allen Kunden, diesen schönen Tag im Bayerischen Wald.
Freunden und Bekannten Zum Saisonabschluss Ende September trafen sich die Minigolfer
frohe Weihnachten und zur alljährlichen Vereinsmeisterschaft. Bei der anschließenden Sie-
gerehrung konnten sich einige Vereinsmitglieder über ihre erspiel-
ein gutes neues Jahr!
ten Plätze und die dazugehörigen Pokale freuen. Clubmeister
wurde mit 49 Schlägen Simon Schiffl, gefolgt von Erwin Rudat
hten (54 Schläge) und Michael Preis (61 Schläge). Über den Titel der Club-
Bitte beac
W inter- meisterin freute sich Dagmar Kaiser mit 63 Schlägen, auf Platz 2
Sie unsere
sz e iten Karin Hammerlindl mit 67 Schlägen und auf Platz 3 Roswitha Rup-
öffnung
pert mit 70 Schlägen. Bei den Junioren konnte Elias Kaiser mit
69 Schlägen den ersten Platz belegen. Laura Hammerlindl landete
WEIHNACHTSAKTION mit 103 Schlägen auf dem 2. Junioren-Clubmeister-Platz. Die vor-
deren Plätze der Jahresmeisterschaft sicherten sich Simon Schiffl
6. – 24.12.2021 (1. Platz), Michael Preis (2. Platz) Franz Leierseder (3. Platz) und
Elias Kaiser (1. Platz Junioren). Über die meisten gespielten „Ein-
ser“ in der Herren-, Damen- und Juniorenwertung während der
30% RABATT Saison freuten sich Michael Preis (71 Einser), Dagmar Kaiser (47 Ein-
ser) und Elias Kaiser (45 Einser). Die meisten „Aus“-Runden konn-
AUF KINDER- UND JUGENDRÄDER te Alfons Zeitler mit 65 „Aus“ für sich verbuchen, dicht gefolgt von
Elke Streifinger mit 60 „Aus“. Zusammen mit der Siegerehrung
wurde auch das Jubiläum zum 30-jährigen Bestehen des Mini-Golf-
Club Dreiburgenland 1991 Tittling e.V. gefeiert. Vorstand Armin
Fahrräder Grill
Erfahren . Kompetent . Meisterbetrieb seit 40 Jahren
Kaiser konnte neben den Vereinsmitgliedern auch Ehrengast Bür-
germeister Helmut Willmerdinger begrüßen. Zu Beginn der Feier
Loipfering 7 1/2 · 94535 Eging a. See · Telefon (0 85 44) 91 60 66 · www.fahrrad-grill.de wurde in einer Gedenkminute an den unerwartet und viel zu früh
Mo · Di · Fr 9 – 17 Uhr · Sa 9 – 12 Uhr · Mittwoch und Donnerstag geschlossen verstorbenen ehemaligen Vorstand Klaus Städele gedacht, der die-
Fachmännische Reparatur aller Marken, E-Bike Diagnose sen Verein gegründet und über Jahrzehnte mit viel Herzblut ge-
und Fehlerbehebung, Ersatzteilverkauf prägt hat. Bei einem Blick in die Chronik wurden viele
Erinnerungen der vergangenen 30 Jahre ausgetauscht.MIT TREUE UND ZUVERSICHT IN DIE ZUKUNFT
Tittlinger Trachtler ehren langjährige Mitglieder
Auch dieses Jahr wurden viele Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue geehrt. Foto: Endl-Willmerdinger
Tittling. 1. Vorstand Horst Schreindl eröffnete die diesjährige Jahres- gewählten jungen Vorstandschaft weiterhin alles Gute. Der Verein
hauptversammlung und begrüßte alle anwesenden Mitglieder sowie soll sich treu bleiben und die Brauchtumspflege weiter so gut erhal-
Ehrenmitglieder. Aufgrund der anhaltenden Krise war dies ein wei- ten. Horst Schreindl wünscht sich für die Zukunft, soweit möglich,
teres schwieriges Jahr. Das Vereinsleben kam fast zum Erliegen. Er wieder ein aktiveres Vereinsleben und dass sich der Verein auch wei-
appellierte an die Treue gegenüber dem Verein und der Brauchtums- terhin so engagiert. Abschließend ging die Versammlung mit eini-
pflege. Dennoch blickt er zuversichtlich in die Zukunft. Stefanie Ei- gen Terminbekanntgaben zu Ende.
chinger berichtet von 21 Terminen. In aktiven Jahren hatte der Verein
teilweise bis zu 70 Termine im Jahr. Die Berichte des 1. Vorplattlers
Christian Behringer und Vortänzerin Lisa Schreiner fielen recht kurz 13
aus, doch beide blicken voller Tatendrang in die Zukunft und hoffen,
dass wieder mehr getanzt und geplattelt werden darf. Kassiererin Sa-
brina Schuh folgte mit einem ebenso kurzen Kassenbericht ohne Fest
und Ausflüge. Die Kasse wurde von den Revisoren geprüft und vom
anwesenden Mitglied Mario Schreiner berichtet. Sie wurde einstim-
mig entlastet. Als weiteres Ehrenmitglied des Vereins wurde Gertrud
Schreindl für ihre langjährige aktive Tätigkeit im Verein ernannt. Ger-
trud ist offiziell seit 1964 dem Verein treu und übte schon früh das
Amt des Schriftführers aus. Als letztes brachte der 2. Bürgermeister
Josef Artmann noch seine Grußworte an den Verein. Er bezeichnet
den Verein als bodenständig und freut sich, dass sich der Verein im-
mer aktiv am Gemeindeleben beteiligt. Er wünscht der im letzten Jahr
Haarstudio No. 1
Liebe Kundinnen und Kunden, Betriebsurlaub
Wir machen
1 bis 31.12.21
wir wünschen Ihnen Allen von 27.12.2
d
eine besinnliche Adventszeit, den 3.1.22 sin
frohe Weihnachten und einen guten Ab Montag, ie der da!
wir ge rn e w
Start in das Neue Jahr 2022!
schlossen!
Hl. Abend ge
Ihr Team vom Haarstudio No.1
Sabine, Inge und Petra
Fußpflege
von Petra Kufner
Sabine Praml Friseurmeisterin • Vilshofener Straße 21
94535 Eging am See • Telefon 08544/916204BAYERISCHER SÄNGERBUND EHRT LIEDERKRANZ TITTLING
Günther Hödl und sein Liederkranz haben Geschichte geschrieben – 40 Jahre Vorstand und 60 Jahre aktiver Sänger
Mitgliedern für langjährige Mitgliedschaft vom Verein aber auch vom
Sängerbund gab es Ehrungen für besondere Leistungen. Als dann
Günther Hödl an der Reihe war, hob Vizevorstand Thomas Mader
nach einem speziellen Ständchen für den Jubilar durch das Vokal-
Ensemble „Friday“ zu einer besonderen Laudatio an. Heute sei ein
besonderer Tag, weil es um die Verdienste von Günther Hödl gehe,
stellte Mader fest. Der Vorsitzende sei im Liederkranz Antreiber und
Mutmacher, er habe aber auch immer ein offenes Ohr für Neues.
Das Vereinsgeschehen hänge sehr stark von seinem Geschick als
Netzwerker ab. „Du schaffst es, Fördergelder zu akquirieren, du lädst
uns wohlgesonnene Förderer ein und du hast Verbindungen zu Ent-
scheidungsträgern in vielen Gremien“, lobte Mader. Mit Fingerspit-
zengefühl schaffe es Hödl, die verschiedenen Charaktere immer
Den Geehrten gratulierten Pfarrer Fabian Feuchtinger (links) und Bürger- wieder zusammenzubringen, was bei Künstlern oft nicht einfach sei.
meister Helmut Willmerdinger (rechts) sowie der Vorsitzende des Drei- Rund 400 Mitglieder zähle der Verein, jeweils rund 150 Mitwirken-
flüsse Sängerkreises Passau e.V. Josef Bertl (2.v.r). Foto: Liederkranz de seien bei Operetten und Musicals von der Sache zu begeistern.
Thomas Mader nannte einiges beispielhaft, was erreicht wurde. Es
Tittling. Auf eine wohl beispiellose ehrenamtliche Karriere als Ver- gebe eine Vereinszeitung, eine stets aktuelle Homepage, das Sän-
einsvorstand und aktiver Sänger kann Günther Hödl zurückblicken. gerheim sei erweitert und umgebaut worden und die Operetten und
Der Vorsitzende des Liederkranz „Dreiburgenland“ Tittling e.V. wur- Musicals können bereits auf über 75.000 Besucher zurückblicken
de nicht nur wieder einstimmig für drei Jahre im Amt bestätigt, er und seien mittlerweile bayernweit bekannt. Aber auch der Verein sei
wurde auch mit ehrenvollen Worten förmlich überhäuft und mit im umgebaut worden. Neue Sparten seien aufgenommen worden und
Metier wohl einmaligen Dankesurkunden für 40 Jahre als Vorstand man widme sich sehr vielen Musiksektoren. „Die Aufführungen ha-
und 60 Jahre als aktiver Sänger ausgezeichnet. ben mittlerweile ein Niveau erreicht, das Besucher immer wieder zu
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung stand der Tagesordnungs- der Frage veranlasse, „habt’s ihr Profis dabei“, stellte Mader fest.
punkt Ehrungen auf dem Programm. Geehrt wurde eine Reihe von Natürlich sei Günther Hödl nicht alleine der Verein, dieser lebe vom
Engagement aller, der Spartenleiter, dem Ausschuss und den akti-
ven Sängerinnen und Sängern, aber auch den passiven Mitgliedern.
14 Man könne aber trotzdem alleine über Günther Hödl Stunden spre-
chen, über die Vereinsreisen, die Feiern, die Musicalfahrten, die noch
gar nicht thematisiert wurden. „Wir sind froh, dass du unser Vor-
stand bist, dass du 40 Jahre mit Weitsicht, Offenheit und Strategie
den Verein geführt hast“, schloss Thomas Mader und überreichte
die Dankesurkunde und ein Bild, welches das Mitglied Waltraud
Frohe Lerchl für Hödl gemalt hatte.
Weihnachten
Nach einem weiteren Ständchen startete der Jubilar einen launigen
und ein gutes
Rückblick auf 40 Jahre einzigartige Erfolgsgeschichte des Lieder-
kranz Dreiburgenland Tittling. Der Chronist Paul Freund habe nach
neues Jahr! seinen ersten 20 Jahren Vorstandstätigkeit geschrieben, es sei ein
Glückstag für den Verein gewesen, als Günther Hödl zum Vorsitzen-
den gewählt wurde. Es habe eine stete solide Aufwärtsentwicklung
gegeben, schrieb Freund damals. Jetzt, nachdem 40 Jahre vergan-
gen sind, konnte Hödl selbst auf große Auszeichnungen zurückbli-
cken, die man erhalten habe, so die Zelter-Plakette des Deutschen
Sängerbundes vom Bundespräsidenten und den Kulturpreis des
Landkreises Passau. 1983 sei das 100-Jährige groß gefeiert, 1984 der
„Holledauer Fidel“ Teil 1 mit neun Aufführungen präsentiert wor-
den. Ein Ständchen habe es 1985 für Neil Armstrong, den ersten Men-
schen auf dem Mond und 1986 für Bundeskanzler Helmut Kohl im
Museumsdorf gegeben. Im gleichen Jahr wurde der neugebildete
Frauenchor in den Liederkranz aufgenommen.
Im Jahre 1988 sangen im Rahmen der Reihe „Sonntagskonzert“ der
Holzfachmarkt Gallasch Frauenchor und der Gemischte Chor im Museumsdorf für das ZDF.
Im gleichen Jahr wurde auch das Sängerheim bezogen. Die Serie der
Kirchenweg 2 . 94535 Eging am See
Tel. (0 85 44) 91 83 48 . Fax (0 85 44) 91 83 49 Ausflüge in alle Welt begann 1990 mit einer großen USA- Reise. In
Mail info@holzfachmarkt-gallasch.de . www.holzfachmarkt-gallasch.de der Folgezeit besuchte der Verein Ziele in fast allen Erdteilen, u.a.
Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr u. 13.00–18.00 Uhr, Sa 8.00–12.00 Uhr
Mexiko, Indien, Nepal, Thailand, Südafrika, Marokko, Brasilien, Na-
mibia und Kambodascha, China, Vietnam, Bali, Tansania, Sansibar.Und das gleich mehrmals. Das erste Tittlinger Vereinsfest wurde 1992
veranstaltet, dazu beschaffte man das rote Sakko, das nach 30 Jah-
ren noch heute getragen werde. Ein Besuch im Studio von Antenne
Bayern und im Bayer. Landtag sowie das Fest zum 110-Jährigen wa-
ren die Highlights 1993.
Die Gründung des Kinder- und Jugendchores wurde 1994 beschlos-
sen und auch der Teil 2 des „Holledauer Fidel“ kam zur Aufführung.
1995 wurde die Operette „Der Vogelhändler“ besucht, dem in den
nächsten Jahren noch viele Besuche großer Aufführungen von Ope-
retten und Singspielen deutschlandweit folgten. Unvergessen war
auch der Auftritt des Frauenchores im Auftrag des Bayerischen Sän-
gerbund im italienischen Riva am Gardasee. 1997 wurde ein großes
deutsch/tschechisches Jugendchortreffen der Deutschen Chorju-
gend in Tittling durchgeführt. Bei der ersten Veranstaltung in der
neu erbauten Dreiburgenhalle im Jahr 2000 traten gleich drei Chö-
re des Vereins auf.
Die 100. Aufführung konnte man mit der Operette „An der schönen Die Mitglieder des Sachausschusses: Hilde Götz (v.l.), Reserl Schwai-
blauen Donau“ im Jahre 2001 feiern. Weitere Operetten oder Musi- berger, Maria Kölbl und Hannes Schmidt. Nicht auf dem Bild: Anita
cals waren unter anderem „Fräulein darf ich bitten“, „Weißes Rössl“, Breyer, Pfarrer i.R. Hans Schiermeier. Foto: privat
„Blume von Hawaii“, „Maske in Blau“, „Frau Luna“, das Kindermu-
sical „Der Regenbogenfisch“, „Mamma Mia“ und die Musical Gala
um nur einige zu nennen. GOTTESDIENST
Mit ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war die Verleihung des
Kulturpreises des Landkreises im Kloster Asbach anlässlich des ZUM WELTMISSIONSSONNTAG
120. Vereinsjubiläums, das groß gefeiert wurde. Ein weiterer Mei-
lenstein waren die Auftritte im Petersdom von Rom, 2008 und 2018. Neukirchen vorm Wald. Der diesjährige Sonntag der Weltmissi-
2011 erhielt Günther Hödl die Bürgermedaille in Gold für sein Wir- on stand unter dem Motto „Lasst uns nicht müde werden, das
ken von der Marktgemeinde Tittling. In der Bilanz des Vorsitzenden Gute zu tun!“ und wird jedes Jahr weltweit begangen. Besonders
waren alle Jahre ausgefüllt mit einer Vielzahl weiterer Auftritte bei die armen Länder hat Corona schwer getroffen: Einbrechen der
kirchlichen, weltlichen aber auch ganz besonders festlichen Anläs- Wirtschaft, keine Impfmöglichkeiten, schlechte medizinische
sen. Doch in den Jahren 2020/21 klaffte eine bedauerliche große Co- Versorgung, Arbeitslosigkeit und Hunger bedrohen die Existenz-
rona-Lücke. grundlage im Beispielland Nigeria. Der Sachausschuss Mission,
Derzeit singen im Liederkranz 70 Kinder und Jugendliche sowie 80 Er- Entwicklung, Frieden und Bewahrung der Schöpfung im Pfarr- 15
wachsene in neun verschiedenen Chorgruppen. Der Verein betätig- gemeinderat Neukirchen vorm Wald hat auch in diesem Jahr wie-
te sich auch caritativ durch Spenden an Hilfsorganisationen und der die Vorbereitung des Gottesdienstes übernommen. Die
sozial tätige Personen in einer Gesamthöhe von rund 40.000 Euro. Spenden kommen dem Hilfswerk missio zu Gute. Leider kann
Am Schluss seines ausführlichen Rückblicks auf 40 Jahre als 1. Vor- pandemiebedingt der Verkauf der Eine-Welt-Waren in der Kir-
stand dankte der im Laufe der Zeit mit vielen Ehrungen ausgezeich- che noch nicht wieder stattfinden, Änderungen werden im Pfarr-
nete Günther Hödl auch seiner Ehefrau Brigitte für ihr Verständnis brief veröffentlicht.
aber auch ihre Unterstützung.
KFZ-GUTACHTEN
Schaden-, Unfall- und Sondergutachten, E-Bike Gutachten
GTÜ-PRÜFSTELLEN*
in Tiefenbach, Plattling und Deggendorf / HU/AU,
Änderungsabnahmen und Sicherheitsprüfung, H-Kennzeichen
UNFALLANALYSE
Rekonstruktion, Simulation und Unfallforschung
OLDTIMER-GUTACHTEN
Classic Data-System
* Alle amtlichen Fahrzeuguntersuchungen werden im Namen und für Rechnung
der GTÜ (Gesellschaft für technische Überwachung mbH, Stuttgart) durchgeführt.
PLAKETTE? UNFALL?
WIR KÜMMERN UNS!
#MITSICHERHEIT
WWW.PLOECHINGER.DE
NEUER STANDORT IN HUTTHURM! Seit 40 Jahren Ihr Partner in Sachen Unfall!
Am Kreisel 5 . 94116 Hutthurm (0 85 05) 89 89 59 0 hutthurm@ploechinger.de Franz-Silbereisen-Str. 1 . 94113 Tiefenbach (0 85 09) 91 08 0 info@ploechinger.de8-TAUSENDER WANDERUNG
DES TSV TITTLING
Die Vorstandschaft der Taucher. Foto: privat
Die zwei Wandergruppen vor dem Anstieg. Foto: privat NEUWAHLEN BEI DEN „NEPTUNS“:
Tittling. Gut gelaunt starteten 31 Mitglieder des TSV Richtung Bo- VORSTANDSCHAFT BESTÄTIGT
denmais. In Eck angekommen begann für sieben der Teilnehme-
rinnen und Teilnehmer die ganztätige 8-Tausender Goldsteig Tittling. Bei der Mitgliederversammlung des Tauchsportclubs „Nep-
Wanderung, die sie über den Mühlriegel (1080m), Ödriegel (1156m) tuns Taucherfreunde“ gab es turnusgemäß Neuwahlen. Allerdings
Schwarzeck (1238m), Reischflecksattel (1126m), Heugstatt (1261m), blieb, was die Vorstandschaft betrifft, fast alles beim Alten. Einstim-
Enzian (1285m), Kleiner Arber (1384m) bis zum Großen Arber mig gewählt wurden als 1. Vorsitzender Erich Maier, 2. Vorsitzende
(1453m) führte. Alle anderen spazierten am Ecker Sattel zur Aus- Nicole Bledl und 3. Vorsitzender Alex Nestler. Schatzmeisterin bleibt
sichtsplattform Skywalk. Nach zwei Stunden trafen sich die zwei Susanne Watzl und Schriftführer Holger Bettge. Neu als Beisitzer sind
Gruppen in Bodenmais zur Weiterfahrt an den großen Arbersee zum Jonas Leierseder, David Bertram, Katharina Hölzl, wiedergewählt wur-
Spazieren, Ausblick genießen und gemütlich Kaffee trinken. An- de Armin Bach. Beim Kassenprüfer-Team wurde Tina Maier bestä-
schließend ging die Busfahrt zur Arber-Talstation, an der die 8-Tau- tigt, neu dazugekommen ist Andreas Andorfer. Weiter als Ehrenräte
sender-Wanderer mit großem Applaus und einem Sektumtrunk tätig sind Günther Seidl, Max Neumüller und Enikö Botlinger. Neu
empfangen wurden. Nach einem Abendessen im Gasthof zum Son- im Verein: Christoph Anetzberger ergänzt als Tauchlehrer das Aus-
nenwald in Schöfweg trat man die Rückfahrt Richtung Tittling an. bilderteam um Werner Kinateder, der als Ausbildungsleiter bestätigt
wurde. Und dann gab es auch noch jede Menge Ehrungen. Die Ehren-
nadel in Bronze für 10-jährige Mitgliedschaft bekamen: Petra Biber,
Enikö Botlinger, Horst Grabmeier, Simona Hahnl, Lena Rodler, Sa-
16 bine Söldner, Ferdinand Wagner und Thomas Haas. Die Ehrennadel
Liebe
Mit in Silber für 15-jährige Mitgliedschaft erhielten: Konrad Biber, Flo-
rian Söldner, Corinna Grabmeier, Isabel-Marie Maier, Christian En-
zesberger. Und die Ehrennadel in Gold für 20-jährige Mitgliedschaft
bekamen: Andreas Brandl, Elfriede Lackinger, Erich Maier, Peter Or-
schenken. zech, Gertraud Putz, Franz Rodler, Franz Schweiger, Karin und Gün-
ther Seidl, Gerald Wittmann, Armin Schuster, Brigitte und Kurt
Huber, Bernd Geis, Georg Graf, Gerhard Jatzko, Stefan Neumüller und
Karl Heinz Söldner. Außerdem wurden Konrad Biber, Sebastian Kö-
nig, Susanne Watzl, Nicole Bledl, Enikö Botlinger, Georg Klössinger
und Alexander Nestler mit der Ehrennadel in Bronze geehrte – weil
sie seit vier Jahren eine Funktion im Verein ausüben. Für zehn Jahre
Anhänger inkl. Kette
Silber 925 – Gold 585 ab 129 € Funktion im Verein bekam Werner Kinateder die Ehrennadel in Gold.
Zum Fest verschenken:
Geschenkgutscheine Frohe, erholsame Festtage
und einen
guten Rutsch ins neue Jahr
wünscht Ihnen
Öffnungszeiten im Dezember:
Montag, Dienstag 9 – 13 Uhr Erlenweg 1-2, Rappenhof
Mittwoch, Donnerstag, Freitag 9 – 13 Uhr + 14 – 18 Uhr 94104 Witzmannsberg / Tittling
Samstag 9 – 16 Uhr Tel.: 08504 / 93234
24. Dezember 9 – 13 Uhr
Oberer Markt 6 · 94535 Eging am See · Tel. 0 85 44 – 30 96 82
www.goldschmiede-hofbauer.de www.seidl-autohaus.deJAHRESHAUPTVERSAMMLUNG BEIM MRC
Führungsteam um Vorstand Robert Dehner wurde bei Neuwahlen zu 100 Prozent bestätigt
MRC Team-Manager Armin Juhass (rechts) und 2. Vorstand Robert Sageder MRC Team-Manager Armin Juhass (rechts) und 2. Vorstand Robert Sageder
(links) gratulierten Reinhold Ebner zum Sieg im KM-Pokal. (links) gratulierten Dieter Heindl zur Wahl als Tourenwart. Fotos: Sageder
Neukirchen vorm Wald. MRC Vizechef Robert Sageder konnte im Beinen, dies ging aus dem Kassenbericht von Schatzmeister Mar-
Clublokal Gasthaus „Zum Kirchenwirt“ für den verhinderten cel Ebner hervor, dem die Rechnungsprüfer eine sehr ordentliche
1. Vorstand zahlreiche Mitglieder begrüßen. Bei dieser Gelegen- und perfekte Buchführung bescheinigten.
heit bedankte er sich auch beim ADAC Südbayern für die finanzi- Bei den Neuwahlen wurde das Führungsteam für weitere zwei Jah-
elle Unterstützung im abgelaufenen Vereinsjahr. Corona prägte re im Amt bestätigt: MRC-Team-Manager bleibt Armin Juhass,
sehr stark das Clubleben, so MRC Team-Manager Armin 1. Vorstand Robert Dehner, 2. Vorstand und Pressereferent Robert
Juhass bei seiner traditionellen Jahresrückschau für 2020, so Sageder, Schatzmeister Marcel Ebner, Schriftführerin Johann Snell,
mussten leider viele Veranstaltungen wie das beliebte Motorrad- Sportwart Jürgen Streifinger, Vergnügungswart Matthias Haslin-
Sicherheitstraining auf dem Parkplatz der Firma Bayerwald in Neu- ger. Aus privaten und beruflichen Gründen musste der Posten für
kirchen vorm Wald genau so abgesagt werden, wie das Fahr- und den Tourenwart heuer neu besetzt werden. In Zukunft begleitet
Sicherheitstraining am Salzburgring oder der Mini-Bike Schnup- dieses Amt Dieter Heindl. Außerdem gehört auch Sebastian Grum
perkurs im Rahmen des Neukirchner Ferienprogramms. Gesell- als Webmaster künftig der Vorstandschaft an. Als Beisitzer fun-
schaftlich war man aber dennoch froh, zu mindestens das gieren Christina Hobelsberger, Christopher Maier, Reinhold Eb- 17
Spanferkelessen im Gasthof „Stoaberger Hof“ in Haag für alle ner und Lorenz Rodler. Die Kasse wird von Robert Gattermann und
MRC-Mitglieder noch abhalten zu können. Pandemiebedingt hiel- Fritz Seiderer geprüft.
ten sich auch die Aktivitäten des MRC Racing Teams in Grenzen, Einen leichten Aufwärtstrend gab es bei der Mitgliederbeteiligung
so Sportdirektor Jürgen Streifinger. Umso erfreulicher war es, dass zum KM Pokal, wobei Reinhold Ebner mit stolzen 16.026 Kilome-
man im Juni noch ein Pitbike-Training auf der Kartbahn in Amp- ter seinen Sieg aus dem Vorjahr souverän verteidigen konnte.
fing absolvieren konnte. Platz 2 belegte wie im Vorjahr Josef Kufner mit 13.921 Kilometer
Das Club-Highlight 2020 war sicherlich die MRC Tour zum Saison- knapp vor Lorenz Rodler mit 13.173 Kilometer.
ende nach Rotenburg ob der Tauber mit 29 Teilnehmern, über die Bevor MRC Team-Manager Armin Juhass noch eine kurze Saison-
ausführlich Tourenleiter Dieter Heindl informierte. Besonders ge- vorschau gab, konnte er zusammen mit 2. Vorstand Robert Sag-
schätzt wurde bei der Saisonabschlussfahrt, die unter dem Motto eder noch Johann Seidl für 40 Jahre ADAC-Mitgliedschaft, Alfred
„Motorrad & Kultur“ stand, die nächtliche Stadtführung durch die Luger für 25 Jahre ADAC-Mitgliedschaft und Robert Huber für
historische Altstadt mit Henker. Der Verein steht auf gesunden 25-jährige Clubmitgliedschaft ehren.
HEIZÖL
v
Ronny Wax
Praxis für Naturheilkunde
SCHWEFELARM · RAFFINERIEWARE
und Physiotherapie
(private Krankenversicherungen)
Tagespreise unter
Frohe Weihnachten, ein gesundes neues Tel. (0 85 44) 95 91 185
Jahr und danke für Ihr Vertrauen! christopher.dichtl@bauzentrum-segl.de
Urlaub vom 20.12.2021 bis 07.01.2022
Ronny Wax – Praxis für Naturheilkunde und Physiotherapie (priv. Krankenversicherungen)
Albersdorfer Str. 10 · 94535 Eging am See · Tel. 0 85 44 / 30 97 78
Mobil 0174 90 43 925 · info@ronnywax.de · www.naturheilpraxis-ronnywax.de Eging am See · VilshofenSie können auch lesen