Editorial - Interstellarum

Die Seite wird erstellt Tilda Geyer
 
WEITER LESEN
Editorial - Interstellarum
Editorial

                     fokussiert

                                                                                                               Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                       Liebe Beobachterinnen,                 die verzweifelte Suche vieler Stern-
                       liebe Beobachter,                      freunde nach Orientierung in dem-
                                                              selben gebieten es aber geradezu,
                        wie verbringen Sie am liebsten        diesen wichtigen Zweig unseres
                     eine laue sternklare Sommernacht?        Hobbys nicht weiter außer acht zu
                     Allein als »Extremsportler« auf          lassen. Deshalb möchten wir es
                     einem Berggipfel unter hochmonta-        ganz deutlich sagen: Berichte über
                     nem Sternhimmel? Oder als »Her-          Instrumente und Technik sind
                     dentier« in der Gemeinschaft ande-       hochwillkommen in dieser Zeit-
                     rer Amateurastronomen?                   schrift! Wir möchten unseren
                        Für die Anhänger der zweiten          Lesern gerne eine kompetente Hil-
                     Variante ist der Sommer traditionell     festellung sein. Wenn Sie über tiefe
                     die Saison des astronomischen Jah-       instrumentelle Erfahrungen mit
                     res. Mit dem ATT in Essen und dem        bestimmten aktuellen und neuen
                     ITV auf dem Vogelsberg sind schon        Geräten verfügen und einen Bericht
                     zwei der Höhepunkte über die Büh-        schreiben möchten, lassen Sie es
                     ne gegangen, von denen wir Ihnen         uns wissen. Interessenten können
                     diesmal besonders bunt berichten         sich an die Redaktionsadressen per
                     können. DST, ITT und so manche           Post, Fax und E-Mail wenden, um
                     kleinere Starparty stehen uns aber       weitere Informationen zu erlangen.
                     noch bevor – senden Sie uns doch            Ein kleiner Schritt in eine ver-
                     Ihre Eindrücke in Bild und Text zu!      wandte Richtung ist die Wiederein-
                     So können auch die daheimgeblie-         führung der Vorstellung von Selbst-
                     benen noch »teilnehmen«, denn –          baugeräten. Wir freuen uns sehr,
                     mal ehrlich: bei einem derart dich-      Herbert Zellhuber wieder begrüßen
                     ten amateurastronomischen Ter-           zu können, und rufen die ATM-
                     minkalender überall zu sein ist          Gemeinde herzlich auf, dieses
                     heutzutage praktisch unmöglich.          Forum wieder zu ähnlicher Popula-
                        Sehr freuen wir uns über die          rität wie in den alten interstella-
                     ersten Erfolge der interstellarum        rum-Folgen zu verhelfen. Ein Teil
Stürner/Kertzscher

                     Einsteiger-Aktion. Bitte beachten        der neuen Aktivität in diesem
                     Sie die Ergebnisse fünf mutiger Ein-     Bereich wird eine Serie sein, die
                     steiger, die ihre ersten Bilder in       selbstgebaute Gartensternwarten
                     interstellarum vorstellen (siehe Sei-    unserer Leser vorstellt, bitte infor-
                     te 16). Lassen Sie sich selbst anspor-   mieren Sie sich auf Seite 54.
                     nen und nehmen Sie an der Aktion            Zuletzt: Die Objekte der Saison
                     teil – Einsendeschluss und Verlos-       haben nun solch große Anzie-
                     ungsaktion wurden verlängert. Sie        hungskraft erreicht, dass wir fran-
                     können selbst mit einem Bild von         zösische und amerikanische Beob-
                     M 13 oder M 42 in der nächsten           achter als Teilnehmer begrüßen
                     Ausgabe unserer Zeitschrift vertre-      können. Es wäre doch schön, wenn
                     ten sein!                                sich dieser Trend fortsetzt.
                        Ein heißes Thema in der amateur-
                     astronomischen Szene sind Erfah-           clear skies,
                     rungs- und Testberichte zu Telesko-
                     pen und Zubehör. interstellarum
                     hat sich bisher in diesem Bereich –
                     nicht ganz unabsichtlich – eher
                     zurückgehalten. Der immer größer
                     und undurchschaubarer werdende
                     Wald astronomischer Geräte und

                                                                               3/2001                 18   1
Editorial - Interstellarum
Juli 2001

Magazin für Deep-Sky-Beobachter
     Ausgabe 18, Juli 2001, ISSN 0946-9915, www.interstellarum.com
                                                                                  Inhalt                                                  18

                                                                                                                                                                   Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                                     Beobachterforum                              26   Cygnus A – Beobachtung einer
                                                              8      Auf Karkoschkas Spuren • Mal ne-                  außergewöhnlichen Radiogalaxie
                                                                     ben M 51 geschaut… • Fleming’s                    Zwischen den Sternwolken des Schwans
                                                                     Triangular Wisp                                   versteckt sich eine visuelle Herausforde-
                                                                                                                       rung der besonderen Art. Wir geben
                                                                     DSSzene                                           Hintergrund und Amateurbeobachtun-
                                                                                                                       gen dieser ungewöhnlichen Galaxie.
                                                              10     Rekordbeteiligung und Rekordwetter:
                                                                                                                       Wolfgang Steinicke
                                                                     10 Jahre Internationales Teleskoptreffen
                                                                     Vogelsberg                                   28   Der Nachweis von Kugelsternhaufen
                                                                     Der Vogelsberg gilt nun schon seit 10             in M 87
                                                                     Jahren als das Mekka von Fernrohrbesit-           Unglaublich, bis wohin der Sternfreund
                                                10                   zern. Silvia Kowollik                             heute vorzudringen vermag. Ein CCD-
                                                              12     Die Schlacht am astronomischen Buffet:            Beobachter zeigt eindrucksvoll die
                                                                     Besuchermassen beim 17. ATT in Essen •            Grenze heutiger Amateurbeobachtung.
                                                                     Internationales Flair: Besuch der jähr-           Hans-Günter Diederich
                                                                     lichen Tagung der Webb Society bei
                                                                     Oxford • Jubiläum: 20 Jahre Bochumer         30   Digital-visueller Atlas der Hickson-
                                                                     Herbsttagung • Zum Ersten: Astronomi-             Gruppen, Teil 2 – Sommergruppen
                                                                     scher Treff Hückelhoven                           Nr. 66 bis 81
                                                                                                                       Seyferts Sextett ist die archetypische
                                                                     DSEinstieg                                        kompakte Galaxiengruppe. Wir stellen
                                                                                                                       weitere 15 Gruppen digital und visuell
                                                              14     Vergrößerung und Grenzgröße im
                                                                                                                       vor. Josef Müller, Ronald Stoyan,
                                                                     Teleskop – Fallbeispiel M 13
                                                                                                                       Klaus Wenzel
                                                                     Kugelsternhaufen knackscharf in Einzel-
                                                                     sterne aufgelöst – wie Teleskopöffnung,      32   Galaxienzoo im Herkules –
                                                                     Vergrößerung, Austrittspupille und                Der Galaxienhaufen Abell 2151
                                                                     Lichtverschmutzung zusammen spielen               Auch am Sommerhimmel tummeln
                                                                     erklärt das Einsteiger-Feature.                   sich Galaxien – einige hundert davon im
                                                                     Ronald Stoyan                                     Herkules-Galaxienhaufen. Visuelle und
                                                              16     Die interstellarum Einsteiger-Aktion              digitale Beobachter stellen die hellsten
                                                                                                                       Objekte für Amateure vor.
                                                                     Wir stellen die Ergebnisse von fünf Teil-
                                                                     nehmern in Wort und Bild vor. Folgen              Peter Bresseler, Klaus Wenzel
                                                                     Sie dem Beispiel: Ihr Bild wird im näch-     34   Struve-Doppelsterne in der Leier
                                                                     sten Heft abgedruckt, und Sie nehmen
                                                                                                                       Die Dynastie der Stuves sind als hervor-
                                                                     an unserer Preisverlosung teil.
                                                                                                                       ragende Astronomen und Entdecker
                                                                                                                       tausender Doppelsternsysteme berühmt
                                                                     DSErlebnis
                                                18                                                                     geworden. Auf den Spuren dieser Fami-
                                                              18     Die Große Magellansche Wolke (LMC)                lie wird ein schönes Sommernachts-Pro-
                                                                     Unsere Nachbargalaxie ist ein unver-              jekt für kleine Fernrohre vorgeschlagen.
                                                                     gleichlicher Jagdgrund für visuelle Beob-         Andreas Abe
                                                                     achter. Nach einer eigenen Reise unter       35   Das Projekt Galaxiengruppen, Teil 2
                                                                     den südlichen Sternhimmel entstand                – Sommer- und Herbsthimmel
                                                                     diese Anleitung zur Beobachtung der
                                                                     hellsten Einzelobjekte in der Wolke.              Warum stehen interessante Galaxien
                                                                     Klaus Veit, Stefan Binnewies                      gerne in Gruppen zusammen? Damit
                                                                                                                       man sie besser beobachten kann – wir
                                                              23     Die Spiralstruktur der Großen                     zeigen Ihnen wie, ob digital oder visuell
                                                                     Magellanschen Wolke                               Wolfgang Steinicke
                                                                     Die Struktur der LMC gab lange Zeit ein
                                                                     Rätsel auf. Ambitionierte fotografische      38   Große Nebel, Kleine Öffnung:
                                                                                                                       IC 1318 im Sternbild Cygnus
                                               40                    Beobachter können durch eigenes tiefes
                                                                     Bildmaterial selbst in die Diskussion ein-        Teil I unserer neuen Reihe
                                                                     greifen. Peter Riepe und Harald Tomsik            Rainer Töpler
Editorial - Interstellarum
Starhopper                                                                                                                                interstellarumRubriken
40   Starhop in Cygnus:                                                             Fokussiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1                      Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . .13
     Das Kreuz des Nordens
                                                                                    Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2/3                    FG-News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
     Das Sternenreich des Schwans hat jeder
     von uns schon in einer klaren Sommer-                                          Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3                         Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
     nacht bewundert. Der Starhopper weist
                                                                                    Autorenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6                             Autoreninformationen . . . . . . . . . . . . . .52

                                                                                                                                                                                                                                                       Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
     zielsicher den Weg zu einigen himmli-
     schen Kostbarkeiten rund um Gamma                                              Streulicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6                      Inserentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . .52
     Cygni. Thomas Jäger

     DSHistory
                                                                                                                     OdSObjekte der Saison
46   Der Katalog von Nicholas-Louis
     de Lacaille
                                                                                                58        Rekordbeteiligung: Nicht nur durch Beiträge aus dem Ausland können wir
     Ein französischer Pater trug 30 Jahre vor
                                                                                                          Ihnen unsere drei Objekte des Sommerhimmels besonders detailliert vorstel-
     Messier den ersten großen Katalog von                                                                len. Diesmal geht es um den »Blinkenden Planetarischen Nebel« NGC 6826,
     Deep-Sky-Objekten zusammen – vom                                                                     den Sternhaufen mit dem »Loch« in der Mitte, NGC 6811, und einer extrem
     Südhimmel. Neue Recherche klärt die                                                                  schwachen Zwerggalaxie der Lokalen Gruppe, bekannt als Ursa Minor Dwarf.
     bisher verloren geglaubten Einträge der
     Liste auf. Ronald Stoyan

     Verschollene Sternbilder
     Robur Carolinum. Ronald Stoyan

     DSChallenger
50   M 87 und ihr Jet visuell beobachtet
     Frank Richardsen
                                                                                                         NGC 6826                                          NGC 6811                                       UMi Dwarf
     QdQQuasar des Quartals
51   HS 1046+8027: Ein neuer heller
     Quasar in Draco
     Stefan Karge
                                                                                         Zum Titelbild: Der rote Vorhang des
     DSHardware                                                                          Nordamerikanebels (NGC 7000) ist
53   Selbstbau eines Binokularansatzes                                                   eine der Haupt-Sehenswürdigkeiten
                                                                                         des astrofotografischen Sommerhim-
     Beidäugig sehen ist eine teure Sache –                                              mels. Gerald Rhemann fotografierte
     wenn man sich handelsüblicher Ansätze                                               mit einem 6"-Refraktor f/8,3 2×90
     bedient. Ein geschickter Eigenbau ver-                                              Minuten auf ProGold HC 100. Inset:
     hilft auch ohne großen finanziellen Ein-                                            Große Magellansche Wolke (Aufnah-
     satz zum binokularen Vergnügen.                                                     me: Rainer Sparenberg, Bernd Schrö-
     Herbert Zellhuber                                                                   ter, Stefan Binnewies, Harald Tomsik
                                                                                         und Peter Riepe) sowie ITV 2001 (Auf-
                                                                                         nahme: Silvia Kowollik).
     DSSoftware
55   A Visual Atlas of Double Stars • A Visual
     Atlas of the LMC • Stars am Nacht-
     himmel

     DeepGalerie
56   Sommerhimmel-Farbenspiele

                        Verlag Oculum-Verlag Ronald Stoyan, Erlangen Mitteilungsblatt der VdS-Fachgruppe »Visuelle Deep-Sky-Beobachtung« Anschrift Luitpoldstraße 3, D-91054 Erlangen Abo-Service bitte immer die Kunden-Nummer
                        angeben; schriftlich, per Fax: 09131/978596 oder per E-Mail: aboservice@interstellarum.de Redaktion Jürgen Lamprecht (-jl), Stephan Schurig (-ssg), Ronald Stoyan (-rcs) schriftlich oder per E-Mail: redaktion@interstella-
                        rum.de Redaktionelle Mitarbeit Thomas Jäger (Starhopper), Klaus Wenzel (Quasar des Quartals), Wolfgang Steinicke (DS-History, Fachgruppe Deep-Sky), Peter Riepe (FG Astrofotografie) Herstellung Ronald Stoyan (Red-
                        aktionelle Bearbeitung), Stephan Schurig (Satz und Layout), Jürgen Lamprecht (Bildbearbeitung), Matthias Gräter (Anzeigen)         Internet   www.interstellarum.de, www.interstellarum.com, webmaster@interstellarum.de
                        Erscheinungsweise vierteljährlich; jeweils im Januar, April, Juli und Oktober Private Kleinanzeigen kostenloser Service; Stephan Schurig, Äußere Bayeuther Straße 73a, D-90409 Nürnberg, kleinanzeigen@interstellarum.de
                        Anzeigenleitung es gilt die aktuelle Preisliste; Ronald Stoyan, Luitpoldstraße 3, D-91054 Erlangen, Fax: 09131/978596, werbung@interstellarum.de Bezug das Abonnement der Zeitschrift interstellarum umfasst vier Hefte
                        pro Jahr Januar, April, Juli, Oktober) zum Jahresbezugspreis von 36,– DM (48,– DM aus dem Ausland) einschließlich Porto und Versand. Ein aktuelles Probeheft von interstellarum kostet 10,– DM (nur aus dem Inland mög-
                        lich). Bankverbindung Ronald Stoyan, Stadtsparkasse Erlangen, BLZ: 763 500 00, Konto: 98634
Editorial - Interstellarum
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
Editorial - Interstellarum
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
Editorial - Interstellarum
Wir Amateurastronomen meckern oft gern. Über das Wetter, oder die Preis-                             Beiträge
                                                                                  Bitte senden Sie uns Ihre Fotos, CCD-Bilder, Zeich-
    lage von Teleskopen und Zubehör. Dass beides miteinander zu tun hat, ich      nungen, Beobachtungen, Artikel und sonstigen Beiträ-
    meine das Wetter und die Häufigkeit solcher Diskussionen, kann man auf        ge zur Veröffentlichung. Texte – auch solche kleinerer

                                                                                                                                             Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                                                  Art – bitte auf 3,5"-MS-DOS Disketten oder per E-Mail
    unserer Mailingliste astro@naa.net mitverfolgen.
                                                                                  als unformatierten Text (Datei-Formate: *.txt, *.doc, …)
                                                                                  ohne jegliches Layout. Wenn Sie ein bestimmtes Lay-
    Im Ernst: Sind Beschwerden zu überteuerten Astroprodukten und unver-          out Ihres Beitrags wünschen, legen Sie der Diskette

    schämt absahnenden Händlern berechtigt?                                       bitte einen Ausdruck mit Ihrem Wunschlayout bei. Auf
                                                                                  Wunsch werden Ihre Textbeiträge mit Aufnahmen aus
                                                                                  dem Bildarchiv illustriert. Bitte schreiben Sie wenn Sie
    Eins steht fest: Neu sind diese Diskussionen nicht. Als ich vor zehn Jahren   zu bestimmten Objekten Bilder suchen. Zeichnungen
    Neuling war, wurde fast genauso geredet. Aber sind Fernrohre und Okulare      und Fotos bitte nicht gescannt als Computer-File ein-
                                                                                  schicken!
    wirklich teurer geworden?
                                                                                                      Zeichnungen
    Kleine und mittlere Fernrohre sind heute ungeheuer günstig im Vergleich.      Bitte senden Sie uns Ihre Zeichnungen weder als Ori-
                                                                                  ginale noch als Maschinenkopien. Bitte jede Zeich-
    Von einem 150mm-Refraktor für knapp über 2000 DM wagte vor zehn Jah-          nung auf ein eigenes Blatt – das Papier bitte nicht an
    ren niemand zu träumen (auch wenn es nur ein Achromat ist), ebenso            der Stelle der Zeichnung knicken! Am Rand sollten die
                                                                                  Zeichnungen mit der Dokumentation und dem
    wenig von einem passablen parallaktisch montierten 150mm-Newton für
                                                                                  Namen des Autors versehen sein. Für die Objekte der
    1200 DM. 8"-Dobson-Freiheit sind heute schon für unter tausend DM zu          Saison invertieren wir die Zeichnungen in weiß auf
                                                                                  schwarz. Falls Sie dies nicht wünschen, geben Sie dies
    haben. So preiswert war der Einstieg in die Astronomie noch nie.
                                                                                  bitte an.

    Zugenommen hat auch die Vielfalt. Vor zehn Jahren gab es als Einsteiger                            Fotografien
                                                                                  Bitte senden Sie uns Ihre Fotografien als Abzüge nicht
    nur die traditionelle Entscheidung zwischen kleinem Refraktor und New-        größer als DIN A4. Die Dokumentation der einzelnen
    ton. Später kamen die Maksutovs hinzu, und heute wimmelt es im Segment        Aufnahmen sollte inklusive des Namens des Bildau-
                                                                                  tors auf der Bildrückseite zu finden sein.
    von Teleskopen für unter 2000 DM von verschiedenen Designs und Marken.
                                                                                                       CCD-Bilder
    Große Geräte, vor allem in anspruchsvoller Ausführung, stiegen dagegen im     CCD-Bilder können uns in den üblichen Formaten auf
                                                                                  Disketten oder per E-Mail an redaktion@interstella-
    Preis. Kostete ein 14,5"-Dobson 1991 noch unter 10000 DM, sind vergleichba-   rum.de zugesandt werden (< 1MB). Bitte keine Aus-
    re Modelle heute an die 15000 DM wert. 20"-Dobsons stellen heute mit weit     drucke oder Bildschirmfotografien von CCD-Bildern
                                                                                  einsenden. Dokumentation bitte als Text-Datei auf der-
    über 20000 DM eine Investition dar, die sich nur noch die Reicheren unter
                                                                                  selben Diskette.
    uns leisten können. Als Ausweg hilft hier nur der Selbstbau.
                                                                                               Grafiken und Diagramme
                                                                                  Diese können in den üblichen Formaten beigefügt
    Auch nach oben haben wir eine viel größere Auswahl als vor 10 Jahren. Von     werden. Grafiken als Handskizzen werden von uns am
    Go-To bis zum Dobson hat sich die Industrie spezialisiert und vorher unbe-    Computer nachempfunden.

    kannte Richtungen geformt und Nischen besetzt. Aber wir haben heute                                Rechtliches
                                                                                  Für alle an interstellarum eingesandten Beiträge, also
    auch viel mehr die Wahl, viel Geld auszugeben oder nicht – denn der Low-
                                                                                  sowohl Texte als auch Bilder, hat der Oculum-Verlag
    Price-Sektor wuchs parallel zur Verästelung des oberen Marktsegments.         Ronald Stoyan ein ausschließliches Nutzungsrecht für
                                                                                  den Zeitraum eines Jahres, das danach in ein einfa-
    Vergleicht man die Okularpreise, erkennt man den generellen Trend: teures     ches Nutzungsrecht übergeht (Standardregelung nach
                                                                                  § 38-1 UrhG). Nebenrechte, wie der Abdruck in
    wurde teurer, billiges billiger. Für ein Nagler-Okular muss man heute rund    Büchern, im Internet oder CDs, sind nicht automatisch
    20–25% mehr hinlegen als 1991, aber wo bekam man damals ein Plössl für 80     gegeben und bedürfen der ausdrücklichen Genehmi-
                                                                                  gung durch den Autor. Ausgenommen davon ist der
    DM?
                                                                                  Abdruck ausgewählter Bilder in der Vorschau für die
                                                                                  aktuelle und nächste interstellarum-Ausgabe auf den
    Ich finde, wenn man die Inflationsrate der vergangenen 10 Jahre anrechnet,    interstellarum Internet-Seiten. Wir veröffentlichen nur

    kann man sich über teure Teleskoppreise nicht beschweren. Dass sie gerin-     bisher unveröffentliches Material. Für die Dauer des
                                                                                  ausschließlichen    Nutzungsrechts     (ein   Jahr   ab
    ger sein könnten ist vor allem dem schwachen Euro anzulasten – hier ist       Abdruck) sind weitere Verwertungen der Materialien
    uns Amerika immer noch voraus. Dort gibt es heute noch – und gab es           durch andere Unternehmen nicht zulässig (»Enthal-
                                                                                  tungspflicht« des Autors nach § 2-1 VerlG). Wir behal-
    damals – einen 8"-Schmidt-Cassegrain für 1000 $.                              ten uns vor, bei der Bearbeitung am Bildschirm Rand-
                                                                                  partien einer Aufnahme abzuschneiden und diese zu
    Machen Sie sich doch mal den Spaß und vergleichen ältere Prospekte mit        verkleinern/vergrößern, sowie orthografische und

    den aktuellen Preislisten – Sie werden erstaunt sein. Die aktuelle            sprachliche Korrekturen vorzunehmen. Eingesandte
                                                                                  Beiträge werden nicht sinnentstellend verändert bzw.
    Sky & Telescope lassen Sie aber besser in der Schublade.                      gekürzt ohne Einverständnis des Autors. Der Oculum-
                                                                                  Verlag Ronald Stoyan übernimmt keine Haftung für
                                                               –rcs               unverlangt eingesandtes Material.

6   3/2001               18
Editorial - Interstellarum
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
Editorial - Interstellarum
Beobachterforum

    Auf Karkoschkas Spuren                    einen sehr hellen Kern auf. Die beschrie-     Fleming’s Triangular Wisp
                                              benen Staubstrukturen und Spiralarm-
       Am 20. April 2001 öffnete sich bei uns ansätze wurden nicht beobachtet. NGC             Der Cirrusnebel besteht bekanntlich aus
    nach langer Zeit der wolkenverhangene     4449 zeigt sich dreieckförmig mit leicht      einem hellen westlichen Bogen bei dem
    Himmel und gab den Blick auf die Sterne   aufgehelltem Kern ohne sichtbare Struk-       hellen Stern 52 Cyg (NGC 6960), einem
    frei. Ein Beobachtungsprogramm für        tur oder Spiralarme. NGC 4490 zeigt sich      hellen östlichen Teil (NGC 6992-5, IC
    zwei Objekte wurde zusammengestellt,      länglich mit aufgehelltem Kern. Im glei-      1340), sowie schwachen Mittelpartien.

                                                                                                                                             Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
    der 18-Zöller ins Auto verfrachtet und    chen Gesichtsfeld taucht aber, als unre-      Eine dieser zentralen Sektionen ist ein
    gegen 22.30 Uhr der Beobachtungsplatz     gelmäßiger Lichtfleck, eine weitere Gala-     dreieckiger Nebelvorhang, auch als »Picke-
    erreicht. Immer wieder kondensierende     xie auf, die sich im Nachhinein als NGC       ring’s Triangular Wisp« (PTW) bekannt.
    Feuchtigkeit in den oberen Luftschich-    4485 identifizieren ließ. Diese sollte auch
    ten, verwehrte zwar hin und wieder für    mit kleinerer Öffnung zu sehen sein,
    kurze Zeit den freien Blick auf die Sterne,
                                              wird aber im Karkoschka nicht erwähnt.
    löste sich aber rasch wieder auf, also auf-
                                              NGC 4736 (M 94) hat einen sehr hellen
    bauen und um Mitternacht ging’s mit       Kern, die Spiralarme sind, wie auch im
    ausgekühltem Spiegel ans Werk.            Karkoschka beschrieben erkennbar. Als
       Das Auffinden des ersten Objekts       letztes folgt NGC 5055 (M 63). Sie stellt
    gestaltete sich schwierig. Im mit freiem  sich länglich mit hellem Kern dar. Spi-
    Auge sternlosen Niemandsland liegend,     ralarme sind nicht zu erkennen.
    stieß hier der Telrad an seine Grenzen       Im Großen und Ganzen muss man
    und da nach langem Suchen mit ver-        dem Karkoschka an dieser Stelle ein Lob
    schiedenen Okularen die mit ca. 13m, 8    zollen. Die Beobachtungen sind zumin-
    angegebene Galaxie nicht im Okularge-     dest mit großer Öffnung größtenteils
    sichtsfeld erscheinen wollte, wurde die   leicht nachvollziehbar. Man sollte aber
    Suche abgebrochen. Das zweite Objekt      unbedingt das Vorwort des »Karkoschka«        Cirrus mit PTW. Zeichnung von R. Stoyan mit
    befand sich im Sternbild Coma Berenices   gelesen haben, um von den Angaben der         einem 4,7"-Refraktor bei 25× und UHC-Filter.
    und war aufgrund seiner Helligkeit        »Sichtbarkeitsempfehlung ab a, A, o, O, f,
    wesentlich einfacher zu finden. Nach Fer- F, t, T« (von »a« für normales freies Auge       Bei einer Diskussion auf der Mailingliste
    tigstellung der Objektzeichnung, sollte   bis »T« großes Teleskop, in der aktuellen     der amerikanischen Deep-Sky-Beobachter
    die Zeit bis zum Einbruch der Dämme-      Auflage entsprechend in Würfelsymbo-          kam die Frage auf, warum Herschel den
    rung noch genutzt werden. Über Coma       len ausgedrückt) nicht irregeführt zu         schwachen zentralen Teil NGC 6974/9
    Berenices befindet sich das Sternbild     werden. Sie bezeichnet lediglich das          gesehen hat, nicht aber das wesentlich auf-
    Canes Venatici mit den recht hellen       »optische Werkzeug«, ab dem das Objekt        fälligere Dreieck. Es trägt weder im NGC
    Hauptsternen »Cor Caroli« und »Chara«     sichtbar wird. Die beschriebenen Beob-        noch in einem der anderen gängigen Kata-
    und der »Karkoschka« (Atlas für Him-      achtungen, die sich eher auf größere Öff-     loge eine Bezeichnung. Legt man Her-
    melsbeobachter, E. Karkoschka, Kosmos-    nungen beziehen, können damit noch            schels Position zugrunde, kann seine
    Verlag) zeigte, was es in diesem Sternbildnicht nachvollzogen werden.                   Beobachtung nicht PTW meinen, sondern
    »auf die Schnelle« zu finden gibt. Acht                               PETER WARKUS      tatsächlich NGC 6979. Lord Rosse mit sei-
    Objekte, darin eingeschlossen die Begleit-                                              nen Riesenteleskopen versuchte allerdings
    galaxie von M 51 waren                                                                  dreimal vergeblich, NGC 6979 zu verifizie-
    verzeichnet und eine »ver-                                                              ren.
    gleichende Beobachtung«                                                                    Die eigentliche Entdeckung gelang erst
    sollte den Rest der Nacht                                                               1906 Williamina Fleming (1857–1911) auf
    sinnvoll gestalten.                                                                     fotografischem Weg. Die Entdeckerin
       Das erste und auch                                                                   beschreibt den Nebel als »a large triangular
    wohl bekannteste Objekt                                                                 wisp (…) much more conspicuous than
    in CVn stellte einen faszi-                                                             the neighbouring nebulae NGC 6974 and
    nierenden Anblick dar.                                                                  6979.« [ApJ 23, 261 (1906)]. Den Namen
    Das wechselwirksame Ga-                                                                 erhielt der Nebel allerdings nach Flemings
    laxienpaar NGC 5194/5195                                                                Chef am Harvard Observatorium, Edward
    (M 51)! Hier ist die Spiral-                                                            Charles Pickering (1846–1919). Korrekter-
    struktur deutlich zu                                                                    weise müsste man also in »Fleming’s Tri-
    sehen. In den Spiralarmen                                                               angular Wisp« umbenennen!
    zeigen sich Knoten und                                                                     Einen »ordentlichen« Katalognamen
    der sich auf NGC 5195                                                                   bekam das Objekt erst 1951, als es von
    windende Arm ist eben-                                                                  Courtes in seiner Liste von Hα-Emissions-
    falls deutlich zu sehen.                                                                nebeln aufgeführt wurde (Nr. 72), sowie
    Karkoschka hat hier mit                                                                 ein Jahr später von Shajn und Gaze, die es
    seiner Beschreibung voll                                                                als Simeis 3-188 listeten.
    ins Schwarze getroffen. M 51. Zeichnung von Peter Warkus, 457/2057-Newton, 201×.                            (NACH EINER DISKUSSION AUF
    NGC 4258 (M 106) weißt                                                                                        AMASTRO@EGROUPS.COM)

8     3/2001                18
Editorial - Interstellarum
Beobachterforum

Mal neben M 51 geschaut …                     Bootes im rechten Winkel des Dreiecks).   nichts zu sehen. 4' südlich von NGC 5350
                                              Nachdem das Teleskop etwa auf die         stößt man auf das interessante Galaxien-
   Die Wettervorhersage für das Woche-        gedachte Spitze diese Dreiecks geschwenkt paar NGC 5353 (11m, 9) sowie NGC 5354
nende am 12. Mai war vielversprechend.        wurde, fielen im Gesichtsfeld bei 75facher(12m, 3). Während NGC 5353 mit 1,5'×1,0'
Ein stabiles Hochdruckgebiet mit schwa-       Vergrößerung sofort drei kleine Nebel-    deutlich länglich erscheint, hat die nur
chem Wind aus östlichen Richtungen            flecken auf. Um den Himmelshintergrund    etwas schwächere Nachbargalaxie NGC
wurde angesagt und lies auf eine klare und    genügend abzudunkeln, wurde die Ver-      5354 ein rundes Erscheinungsbild mit etwa

                                                                                                                                               Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
saubere Luft hoffen. Somit konnten die        größerung auf 180fach gesteigert.         1,5' Durchmesser und hellem, stellaren
Vorbereitungen für die kommende Nacht             Drei Bogenminuten nordöstlich eines   Kernbereich. Bei indirekter Betrachtung
beginnen. Um nicht schon wieder bei den       6m, 5 hellen Sterns war NGC 5350 (12m, 2) als
                                                                                        scheinen sich diese flächenmäßig recht
Standardobjekten zu landen, habe ich                                                          hellen Galaxien gegenseitig zu berüh-
mich auf die Suche nach etwas ausge-                                                          ren.
falleneren Objekten begeben. In Paul                                                              Etwa 5' weiter nordöstlich ist NGC
Hickson’s »Atlas of Compact Groups                                                            5355 (13m, 9) als eine diffuse, runde Auf-
of Galaxies« (siehe auch die Beiträge                                                         hellung mit etwa 40" Ausdehnung
zu Hickson in dieser und der letzten                                                          sichtbar. Die letzte und schwächste
Ausgabe) wurde ich fündig. Die Gala-                                                          Galaxie dieser Fünfergruppe liegt 5'
xiengruppe Hickson 68 wurde mit                                                               südöstlich von NGC 5355. NGC 5358
Guide 6.0 und Real Sky genauer unter                                                          (14m, 5) ist bei indirektem Sehen als
die Lupe genommen, um abschätzen                                                              eine schwache spindelförmige Auf-
zu können, was im 16-Zöller zu sehen                                                          hellung mit ungefähr 20"×40" Größe
sein wird. Gegen 22 Uhr war es dann                                                           sichtbar.
soweit. Die Durchsicht war an diesem                                                              Der Anblick dieser Galaxiengruppe
Abend wirklich sehr gut und es konn- Hickson 68. CCD-Bild von Burkhard Kowatsch mit einem ist wegen den verschiedenen Größen
ten noch Sterne von 5m, 7 in Zenitnähe 406mm-Newton und einer OES-CCD-Kamera vom Typ und Formen auf kleinstem Raum
gesehen werden.                          LcCCD14SC, 5×2 Minuten belichtet.                    sehr faszinierend. Auch wenn der
   Per Starhop ging es von Alkaid,                                                            6m, 5-Strahler im Gesichtsfeld etwas
dem ersten Deichselstern des Großen 2'×1,5' großes Oval mit hellem Kernbe- stört, so hat es sich doch gelohnt, mal
Wagens, zu λ Bootes. Diese beiden Sterne reich direkt erkennbar. Indirekt war zwar neben M 51 geschaut zu haben!
bilden zusammen mit der Galaxiengruppe der balkenförmige Zentralbereich ange-                                         BURKHARD KOWATSCH
etwa ein rechtwinkliges Dreieck (mit λ deutet, von den Spiralarmen war jedoch

                                                                                                           3/2001                 18       9
Editorial - Interstellarum
Rekordbeteiligung und Rekordwetter

                                                                                                                                                                                                           Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
     10 Jahre Internationales Teleskoptreffen
           Vogelsberg
                                                                                                                                  von Silvia Kowollik

             om 24. bis 27. Mai 2001 fand bei                ten alles gut geplant. Da ich früher schon                           mente ausgiebig zu bestaunen. Von klei-

     V       Stumpertenrod im Vogelsberg das
             10. ITV statt. Dieses Mal hatte
     Petrus ein Einsehen mit den Amateur-
                                                             mehrmals beim ITV Teilnehmerin war,
                                                             fanden sich meine Unterlagen im PC und
                                                             die Anmeldung ging schnell über die Bühne.
                                                                                                                                  nen Ferngläsern bis zu 80cm durchmes-
                                                                                                                                  senden Selbstbaudobsons war alles zu
                                                                                                                                  sehen. Und die Besitzer dieser Instrumen-
     astronomen und bescherte den Teilneh-                     Über 750 Teilnehmer und Tagesgäste                                 te waren gerne zu Fachsimpeleien bereit.
     mern des Treffens herrliches Beobach-                   haben das diesjährige Teleskoptreffen be-                            An einigen Geräten konnte die Sonne
     tungswetter.                                            sucht, der Platz quoll aus allen Nähten.                             beobachtet werden, die neuen Filtergläser
       Bei meiner Anreise am Mittwoch Abend                  Dank der Umsicht der Veranstalter gab es
                                                                                                                                        Im Anstieg: Teilnehmerzahlen
     war der Sportplatz bereits gut gefüllt.                 jedoch dieses Mal keinen so großen Stau
     Selbst außerhalb des Geländes standen in                bei den Toiletten; sie hatten extra einen                                                ATT                  ITV
     mehreren Reihen Beobachtungsinstru-                     WC-Container zusätzlich aufgestellt.                                 2000                ca. 2250             ca. 400*
     mente, Zelte und Wohnmobile. Die An-                      Tagsüber hatten die Teilnehmer bei
                                                                                                                                  2001                ca. 2500             ca. 850
     meldung erfolgte in einem Zelt am Ein-                  angenehmer Temperatur und wolkenlo-
     gang des Geländes. Die Organisatoren hat-               sem Himmel die Möglichkeit, die Instru-                              *)   ohne Tagesbesucher

         Prämiert – die besten Selbstbaufernrohre auf dem ITV 2001
                                                 1. Preis: Stathis Kafalis mit
                                                 dem »Zyklop«, ein 24"-Dobson
                                                 f/4,1, selbstgeschliffener Spie-
                                                 gel, Gesamtgewicht knapp
                                                 60kg, der Schwerpunkt liegt
                                                 extrem tief, die Spiegelbox kann
                                                 an den Tragegriffen mittels
     Die Jury: von links Wolf-Peter Hartmann,    einen Riemens wie eine »Da-
     Martin Trittelvitz, Herbert Zellhuber und   menhandtasche« getragen werden. Gitterstreben aus Kohlefaser. Als Sonder-              2. Preis: Rüdiger Heins mit einem 18"-Dobson f/5,5, selbst-
     Michael Koch, vor der Poncet-Nachführ-      preis gab es hierfür eine Gartenschere, um das Gras auf die erforderliche Län-         geschliffener Spiegel, sehr dünn, auf »Knallfolie« gelagert, als
     Plattform von Roland Schneider              ge (2–3cm) schneiden zu können, bevor das Fernrohr aufgestellt wird!                   Gitterstreben wurden Zeltstangen verwendet.

10      3/2001                        18
DSSzene

                                                                                                                                                                                             Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
Buntes ITV: In sommerlichem Rahmen präsentierte sich diesmal das Teleskoptref-
fen (links, Foto: Torsten Lohf). Die »Macher« Martin Birkmaier und Walter Kut-
schera werden mit einer Geburtstagstorte zum 10jährigen Jubiläum überrascht
(oben, Foto: Torsten Lohf). Derweil herrscht bei der Anmeldung und auf dem Platz
buntes Treiben unter blauem Himmel (rechts, Fotos: Silvia Kowollik).

zeigten Details auf der Sonnenoberfläche,                           der verpasst, da ich mich bei Bekannten                   ren Wolken zusammenballten und einen
von denen wir Amateure bis vor kurzem                               festgeplaudert hatte.                                     farbenprächtigen Sonnenuntergang zau-
nur träumen konnten. Knackig scharf                                    Die Nächte waren sternklar und boten                   berten.
kam die Granulation und einzelne Licht-                             teilweise exzellentes Seeing. Die Milchstra-                 Neben der Preisverleihung für die
brücken auf der Sonne rüber. Auch meh-                              ße zeigte sich deutlich strukturiert und                  schönsten und originellsten Selbstbauin-
rere Flecken konnten beobachtet werden.                             leuchtete hell am samtdunklen Himmel.                     strumente am Samstag Mittag gab es den
   Wie immer gab es etliche Vorträge im                             Beobachtungen direkt am Südhorizont                       traditionellen Flohmarkt, bei dem Ama-
Vereinsheim. Stefan Schuchardt beschrieb                            waren Mittwoch- und Freitagnacht mög-                     teure und Händler alles feilboten, was das
einige interessante Objekte und nannte die                          lich; der Donnerstagabend war etwas                       Amateurherz begehrte.
Zeiten für Iridium-Flares sowie die Durch-                          feucht, aber durchaus noch zu gebrau-                        Ich möchte mich bei den Organisatoren
gänge der ISS. Michael Mushardt berichte-                           chen. Merkur konnte an allen drei Aben-                   für das gelungene Wochenende bedanken,
te über Astronomie auf Teneriffa und kün-                           den freisichtig beobachtet werden, erst am                sie haben es sehr professionell aufgezogen,
digte einen Beobachtungstrip auf die Cal-                           Samstag zeigten sich leichte Zirren, die                  ohne die familiäre Atmosphäre zu zerstö-
dera an. Die übrigen Vorträge habe ich lei-                         sich im Laufe des Nachmittags zu dichte-                  ren. Weiter so…

3. Preis: Johann Albrecht mit einem 12,5"-Binokular-Dobson f/4,9,
                                                                                                                          5. Preis: Günter
elektrische Justierung der Hauptspiegel, Okularheizung, Augenab-
                                                                                                                          Schlupp mit einer
stands-Einstellung, zerlegbar für Transport.
                                                                                                                          Eigenbau Deut-
                                                                                                                          schen Montie-
                                                                                                                          rung aus Alumi-
                                                                                                                          nium, sehr mas-
                                                                                                                          siv, mit Rutsch-
                                                                           4. Preis: Bernhard Englert mit einem 6"-
                                                                                                                          kupplungen in
                                                                           Dobson f/4,5, Spiegel selbstgeschliffen, die
                                                                                                                          beiden Achsen, Polhöhe werkzeuglos einstellbar, die
                                                                           Reibung zwischen Höhenrädern und
                                                                                                                          Schneckenräder wurden eingeschliffen.
                                                                           Rocker-Box wird mit Federn verstärkt.
                                                                                                                                                              Michael Koch, -red

                                                                                                                                                  3/2001                           18   11
DSSzene

     Die Schlacht am astronomischen Buffet: Besuchermassen beim 17. ATT in Essen

                                                                                                                                                                            Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
                                                                         Thomas Jäger

                                                                                                                                                             Thomas Jäger
     Menschengedränge: Auch dieses Jahr wieder zog der Astronomi-                       Nur vor dem Einlass der Besucherscharen war ein freier Blick auf
     sche Tausch- und Trödeltreff als größter Astro-Marktplatz Deutschlands             den Stand des Oculum-Verlages möglich. Wolfgang Steinicke, Leiter der
     Händler und Käufer zu Hauf nach Essen. Im Bild der Andrang in der gro-             VdS-Fachgruppe Deep-Sky, als Fan des »Deep Sky Reiseführers«, links das
     ßen Halle nach Messebeginn.                                                        Oculum-Stand-Team mit Irmgard Adam und Joachim Engel.

                                                            Die Referenten der Webb Society                     Jubiläum: 20 Jahre Bochumer
                                                            AGM 2001. Von rechts Rich Jakiel, Bob               Herbsttagung
                                                            Argyle, Philip Perkins, Prof. A. J. Dean,
                                                            Ronald Stoyan.                                            ie in den letzten Jahren wird auch in

                                                            ler Durchzieher«, aufgeheitert
                                                                                                                W     diesem Herbst wieder die traditio-
                                                                                                                nelle Bochumer Herbsttagung der Ama-
                                                            durch den selbstironischen                          teur-Astronomen stattfinden. Diesmal
                                                            Humor des Referenten. Zu mei-                       können wir ein kleines Jubiläum begehen:
                                                            nem Erstaunen waren auch Bil-                       Die BoHeTa, wie sie als bekanntes Kürzel
                                                            der deutscher Amateure zu                           in den Terminkalendern der Sternfreunde
                                                            sehen! Anschließend berichtete                      Eingang gefunden hat, jährt sich zum 20.
                                                            ich über die Projekte der Fach-                     Mal. Alle Sternfreunde sind herzlich ein-
                                                            gruppe Deep-Sky sowie über eini-
                                                            ge Vorhaben. Nach der Mittags-                      Datum: 3. November 2001, 10 Uhr
                                                            pause wusste dann Rich Jakiel aus                   Ort: Hörsaal HMA 10, Ruhr-Universität Bochum
                                                            dem fernen Georgia, einer der
     Internationales Flair:                         großen Namen unserer Zunft, gekonnt                         geladen, den Besuchern wird wieder ein
     Besuch der jährlichen                          von Herschel, Lassell und Barnard zu                        abwechselungsreiches Programm geboten.
     Tagung der Webb Society                        berichten, den großen Männern der                             Das BoHeTa-Programm lebt von den
     bei Oxford                                     visuellen Beobachtung, deren Beobach-                       Vorträgen. Mir ist bewusst, dass in den
                                                    tungen uns heute noch viel vermitteln                       Reihen der Amateure viele Aktive sind, die
          m 19. Mai 2001 hatte die englische        können. Den Abschluss der Tagung bil-                       ihr Hobby Astronomie engagiert und mit
     A    Webb Society nicht nur ihre Mitglie-
     der, sondern auch mich zu ihrem Annu-
                                                    dete schließlich ein Fachvortrag von
                                                    Prof. Dean, der über das Gammastrah-
                                                                                                                großem Erfolg betreiben. Wäre es da nicht
                                                                                                                konsequent und auch interessant für
     al General Meeting (AGM) nach Oxford           lenprojekt BATSE informierte. Der                           andere Amateur-Astronomen, wenn Sie
     eingeladen. Dort trafen sich in den            Abend klang schließlich mit dem »inner                      bei der 20. BoHeTa einmal Ihre astronomi-
     Räumlichkeiten des Rutherford and              circle« in informeller Runde aus. Un-                       schen Arbeiten und Ergebnisse in Wort
     Appleton Laboratory etwa 85 Deep-Sky-          vergesslich bleiben wird mir die Herz-                      und Bild vorstellen würden? Referenten
     Beobachter, um sich in sehr relaxter           lichkeit, mit der ich von allen Teilneh-                    wenden sich an die Tagungsorganisation.
     Atmosphäre über Himmel und Equip-              mern aufgenommen wurde, und die                               Eine Anmeldung zum Besuch der
     ment auszutauschen. Das Programm               Gespräche mit zahlreichen engagierten                       BoHeTa ist nicht erforderlich, kommen
     war sehr entspannt, da nach den schnell        Deep-Sky-Beobachtern. Als Ergebnis                          Sie einfach! Wer den Weg zur Ruhr-Uni-
     erledigten Vereinsformalitäten, durch          bleiben ein gemeinsamer Plan, eine welt-                    versität noch nicht kennt, erhält auf
     die Präsident Bob Argyle souverän führ-        weite Tagung von Deep-Sky-Beobach-                          Anfrage Unterlagen zugesandt. Im Falle
     te, nur vier Vorträge angesetzt waren.         tern auszurichten, und eine herzliche                       von Quartierwünschen kann ich ebenfalls
     Der erste Beitrag von Philip Perkins setz-     Einladung an meinen Gastgeber, Bob                          behilflich sein.
     te sich mit astrofotografischer Technik        Argyle, auf die DST2002.                                           PETER RIEPE, LORTZINGSTR. 5, 44789 BOCHUM
     im allgemeinen auseinander; ein »globa-                                                         -RCS                                       (NEUE ANSCHRIFT)

12      3/2001                  18
DSSzene

Zum Ersten: Astrono-                 2000 und der totalen Mondfin-                  Veranstaltungskalender
mischer Treff Hückel-                sternis vom 9. Januar 2001
hoven                                gezeigt. Die hellen und großzü-     August 2001
                                     gig aufgeteilten Räumlichkeiten
      m 17. Februar 2001 lud die     erzeugten eine angenehme            15.–19.8: 5. Bayerisches Teleskopmeeting (BTM) auf dem
A     Arbeitsgemeinschaft Astro-
nomie des Gymnasiums Hückel-
                                     Atmosphäre ohne drangvolle
                                     Enge, wobei aber auch das gute
                                                                         Osterberg bei Pfünz im Altmühltal. Information: Uli Zehndbau-
                                                                         er, Stauferstr. 27, D-85051 Ingolstadt. Tel.: 0179/5059094,

                                                                                                                                                Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
hoven zum ersten »Astronomi-         Raumklima eine entscheidende        E-Mail: ullo@bigfoot.de
schen Treff Hückelhoven« (ATH)       Rolle spielte. Eine ebenfalls von   17.–19.8.: 13. Swiss Starparty auf dem Gurnigel in den Berner
ein. Hückelhoven ist eine kleine     den Schülern der Astronomie-        Alpen.       Informationen       unter        www.starparty.ch,
Stadt westlich von Möncheng-         AG betriebene Cafeteria mit         radek.chromik@starparty.ch, Radek Chromik, Schaufelweg
ladbach in der Nähe der nieder-      gemütlichen Sitzecken lud zum       109, CH-3098 Schliern bei Köniz, Tel.: +41/31/9723087.
ländischen Grenze, und entspre-      Verweilen und Kennenlernen          17.–19.8.: 3. Teleskoptreffen der IgA an der Jugendherberge
chend bunt gemischt kamen            von weiteren Astronomiebegei-       »Vierlinden« in Nettetal-Hinsbek bei Mönchengladbach. Infor-
etwa 350 Besucher und 22 Aus-        sterten ein.                        mationen unter contact@astro-web.de, Jürgen Kaphengst,
steller aus Deutschland, Holland        Während der Messe fanden         Tel.: 0178/8668343
und Belgien. Die zur Zeit aus 17     mit reger Beteiligung Vorträge      24.–26.8.: Selenter Teleskoptreffen. Direkt am Selenter See
Schülern bestehende Astrono-         zu verschiedenen Themen statt.      in Schleswig-Holstein mit kinderfreundlichem Sandstrand und
mie-AG unter der Leitung von         Stefan Ueberschaer referierte       reizvoller Umgebung. Infos bei Raffael Benner, Tel.: 04384/1712
Robert Lebek organisierte die in     über den Einstieg in die Astrofo-
den Räumlichkeiten der Schule        tografie und die verschiedenen
                                                                         September 2001
stattfindende Astromesse. In         Schritte von einer lediglich auf
einem geräumigen Foyer und           einem Stativ montierten Kamera      14.–16. 9.: 17. Internationales Teleskoptreffen Kärnten (ITT)
                                     bis hin zur Fotografie durch ein    auf der Emberger Alm. Informationen unter www.itt-astro.de,
                                     Teleskop, und welche Ergebnisse     info@itt-astro.de, Wolfgang Ransburg, Wasserburger Land-
                                     dabei jeweils zu erwarten sind.     straße 18a, 81825 München, Tel./Fax: 089/425531
                                     Heinz-Joachim Klötzler stellte in   16.9.: 4. Kronacher Sternguckertag mit Workshop, Kurzvor-
                                     nächsten Vortrag seine Erfah-       trägen, Erfahrungsaustausch und Sonnenbeobachtungen.
                                     rungen im Selbstbau von Tele-       Information: M. Schmögner, Kreuzbergstr. 2, D-96317 Kronach,
                                     skopen und Montierungen mit         Tel.: 09261/53625
                                     baumarktüblichen Materialien        21.–23.9.: Schwäbisches Amateur- und Fernrohr-Treffen
                                     vor, die größtenteils mit einfa-    (SAFT) auf dem Roßberg bei Reutlingen. Informationen unter
                                     chen Werkzeugen bearbeitet          home.t-online.de/home/0743172881-0001/saft.htm, oder tele-
                                     werden können. Er rundete den       fonisch unter 07431/72881 (nach 20.30 Uhr).
                                     Vortrag durch einige mit seinen     21.–23.9: Internationales Heide-Teleskoptreffen Reinsehlen
                                     Selbstbaugeräten angefertigte       in der Lüneburger Heide. Informationen unter
                                     Astrofotos ab. Im letzten Vortrag   www.astrogarten.de, iht@astrogarten.de, Nils Kloth, Eicken-
                                     sprach Axel Martin über die am      scheidtstr. 3, 45886 Gelsenkirchen.
                                     Turtle-Star-Observatory statt-      26.–28.10.: 3. Stuttgarter CCD-Workshop. Veranstaltet vom
                                     findende Astrometrie von Klein-     Carl-Zeiss-Planetarium und der Schwäbischen Sternwarte e. V.
                                     planeten. Der typische Ablauf       Informationen unter Schwäbische Sternwarte, Seestraße 59a,
                                     einer Beobachtungsnacht wurde       70174 Stuttgart oder www.sternwarte.de/ccd, E-Mail:
                                     geschildert, und welche Hürden      ccd@sternwarte.de.
                                     für eine erfolgreiche Messung
der angrenzenden Turnhalle           überwunden werden müssen.
                                                                         Oktober 2001
boten Händler Waren an, Volks-          Meiner Meinung nach hat der
sternwarten aus der Umgebung         Astronomische Treff Hückelho-       27.10.: Amateurastronomische Tagung am Niederrhein
ermöglichten Einblicke in ihre       ven einen erfolgreichen Start       (ATN) mit Vorträgen, Ausstellung, Astronomischen Kurzbeiträ-
Öffentlichkeitsarbeit, und Privat-   vollbracht, obwohl in der           gen und Workshop. Ort: Mercatorhalle Duisburg, König-Hein-
personen präsentierten ihre          Öffentlichkeitsarbeit wie der       rich-Platz, D-47051 Duisburg. Information: Dr. Jürgen Klotz,
Beobachtungsergebnisse. Erfreu-      Bekanntgabe des Messetermins        Tel.:     0171/7850065,    Fax:    02065/836741,     E-Mail:
lich viele Aussteller zeigten ihre   in verschiedenen astronomi-         klotz.juergen@t-online.de. Für gewerbliche Aussteller: Paul
Selbstbaugeräte und boten            schen Zeitungen und Internet-       Eich, Tel.: 02151/503116
dadurch eine Plattform für neue      seiten noch so manches verbes-
Anregungen und einen Aus-            sert werden kann. Der zweite
                                                                         April 2002
tausch von Konstruktionsideen.       Astronomische Treff Hückelho-
Sogar die Händler fanden Zeit,       ven findet übrigens am 16.          8.–12.4: 1. Tenerife Telescope Convention (TTC). Teleskop-
ausführlich Kunden zu beraten        Februar 2002 statt, aktuelle        treffen in Teneriffa im Hotel Parador unterhalb des Teide auf
und über ihre Produkte zu            Informationen dazu gibt es auf      knapp 2200 Metern. Weitere Informationen unter
diskutieren. Auf Stellwänden         der Internetseite der Astronomie    home.t-online.de/home/mmushardt.
wurden fotografische Ergebnisse      AG unter urlz.de/astronomieag/
der Polarlichter von 6./7. April                    STEFAN UEBERSCHAER

                                                                                                           3/2001                   18     13
DSEinstieg

     Vergrößerung
     und Grenzgröße
     im Teleskop –

                                                                                                                                                   Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
     Fallbeispiel M13
       von Ronald Stoyan

                                                              Abb. 1: Ein Traum: M 13 aufgelöst in knackscharfe Einzelsterne. CCD-Bild von Bernd
                                                              Koch und Stefan Korth, mit einem 14"-SCT bei 2300mm Brennweite mit einer ST-8 auf-
                                                              genommen, 60 Sekunden belichtet.

                 13 wird gemeinhin als schönster entspricht derjenigen, bei der die maximal       ßerung, zum andern die ansteigende

     M           Kugelsternhaufen des mitteleu- mögliche Austrittspupille des Auges er-
                 ropäischen Sommerhimmels reicht wird. Dieser Wert liegt bei 6–8mm,
     gefeiert. In dunklen Nächten schon mit je nach Alter des Beobachters. Durch eine
                                                                                                  Grenzgröße im Teleskop bei steigender
                                                                                                  Vergrößerung und Öffnung.
                                                                                                     Gehen wir ganz langsam vor. Den
     dem bloßen Auge sichtbar,                                                                    ersten Punkt haben wir schon oben
     ist er mit ein wenig Übung In einem 500mm-Spiegel ist M 13 bei                               besprochen. Wichtig ist: Nicht nur das
     leicht im zentralen Trapez- Minimalvergrößerung genau so hell wie                            neblige Objekt selbst, sondern auch der
     muster des Sternbilds Her- im 60mm-Refraktor                                                 Himmelshintergrund verhält sich nach
     kules zu finden. Jeder Beob-                                                                 diesem Grundsatz. Bei Minimalvergröße-
     achter ist bestrebt, ihn mit seinem Fern- einfache Formel kann man nun die Mini-             rung ist also auch der Nachthimmel
     rohr in einzelne Sterne aufzulösen, um malvergrößerung errechnen (wir nehmen                 drumherum maximal hell (nämlich so
     den großartigen, so oft beschriebenen hier für den Durchmesser der Austrittspu-              hell wie mit dem bloßen Auge) – vergrö-
     Anblick zu genießen. Aber wie ist das pille den Wert 7mm):                                   ßert man hoch, wird der Hintergrund
     genau mit der Auflösung? Dass Vergröße-                                                      immer dunkler. Das hat einen wichtigen
     rung und Öffnung des Teleskops eine Rol-                           Teleskopöffnung in mm     Effekt zur Folge: Sterne, also punktförmi-
                                                        Minimalvergr. =
     le spielen, ist klar – welche genau, wollen                                7mm               ge Lichtquellen, bekommen mit steigen-
     wir im folgenden unter die Lupe nehmen.                                                      der Vergrößerung immer mehr Kontrast
                                                       Was dabei mit verschiedenen Teleskop-      zum Hintergrund. Schwache Sterne sind
                                                    öffnungen herauskommt, zeigt die Tabel-       im Teleskop also nicht mit Minimalver-
     Bloßes Auge und
     Minimalvergrößerung
                                                    le. Mit jeder Steigerung der Vergrößerung     größerung am besten zu sehen, sondern
                                                    wird das neblige Bällchen schwächer. Im       wenn hoch »herausvergrößert« wird.
         Die Gesamthelligkeit von M 13 beträgt 60mm-Refraktor kann man das schön                     Aber es gibt eine Grenze der Vergröße-
     5m, 7. Das bedeutet: Würde der gesamte selbst nachvollziehen. Übrigens ist der               rung. Sterne werden vom Teleskop nicht
     M 13 auf eine Punktquelle reduziert, wäre Effekt für alle Teleskope gleich. In einem         als Lichtpunkte, sondern als sogenannte
     er so hell wie ein Stern mit der Helligkeit 500mm-Spiegel ist M 13 bei Minimalver-           Beugungsscheibchen dargestellt. Dies ist
     5m, 7. Der visuell sichtbare Durchmesser des größerung genau so hell wie im 60mm-            ein Resultat der Natur des Lichtes als Wel-
     Haufens beträgt 8', die Helligkeit ist also in Refraktor. Das Maß für die wahrnehmbare       le und Teilchen und nicht zu verhindern.
     etwa über diesen Bereich verteilt.             Helligkeit von flächigen Objekten ist also    Die Größe der Beugungsscheibchen ist
         Das bloße Auge kann die 8' nur gerade nur die Austrittspupille, und zwar: Je grö-        abhängig von der Teleskopöffnung – je
     eben auflösen, als die übliche »Schärfe« des ßer diese, desto heller das Objekt.             größer die Optik, desto kleiner das Scheib-
     menschlichen Sinnesorgans wird norma-                                                        chen. Für die Berechnung seines Durch-
     lerweise 3' angesetzt. Wir sehen also M 13                                                   messers gibt es eine einfache Formel, die
                                                    Teleskop und
     kaum flächig, sondern wirklich nahezu als Optimalvergrößerung                                ebenfalls das Auflösungsvermögen eines
     Stern mit 5m, 7 (es kommt nämlich dazu,                                                      Teleskops bestimmt:
     dass sich das Auflösungsvermögen mit              Nun sind aber mit dem 500mm-Tele-
                                                                                                  Durchm. des Beu-               116
     abnehmender Helligkeit rapide ver- skop schon mit Leichtigkeit Einzelsterne                                       =
                                                                                                  gungsscheibchens in " Teleskopöffnung in mm
     schlechtert).                                  zu sehen, mit dem 60mm-Refraktor nicht.
         Anders im Feldstecher oder kleinen Woran liegt das?
     Teleskop: Hier erscheint M 13 als Nebel.          Jetzt muss man zwei verschiedene             Beispiele für verschiedene Öffnungen
     Der Nebel ist dabei am hellsten, wenn mit Punkte beachten, die zum Ziel führen:              gibt die Tabelle. Der Punkt ist nun: Es gibt
     der kleinstmöglichen Vergrößerung beob- zum einen die absinkende Helligkeit von              eine Vergrößerung, ab der das Beugungs-
     achtet wird. Diese Minimalvergrößerung flächigen Objekten bei steigender Vergrö-             scheibchen selbst im Okular sichtbar ist,

14      3/2001                18
DSEinstieg

also quasi »aufgelöst« wird. Wenn wir wie-    satz aller Beobachtungstechniken (indi- dies bei fst 5m, 0 (städtischer Vorort) gerade
der das Auflösungsvermögen des mensch-        rektes Sehen, tube tapping, schwarzes ein 100mm-Teleskop.
lichen Auges mit 3' ansetzen, können wir      Tuch,…) bei einem Himmel von 6m, 5            Zum Schluss noch drei Bemerkungen:
ausrechnen, wo diese Vergrößerung liegen      Grenzgröße (mit bloßem Auge) erreicht Erstens: Wenn man es auf die Wahrneh-
muss. Die Tabelle zeigt, dass diese Vergrö-   werden kann, zeigt die Tabelle.            mung der schwächsten Sterne im Tele-
ßerung für alle Teleskope bei einem Wert         Mit Grenzgröße wird die Helligkeit der skop anlegt, ist es meist besser, sogar noch
von 0,7mm AP erreicht wird (genau:            schwächsten gerade noch sichtbaren Ster- über die Grenzvergrößerung bei 0,7mm

                                                                                                                                                        Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
0,645mm).                                     ne bezeichnet,                                                     Austrittspupille zu
   Das bedeutet aber, dass alle Sterne bei    nach amerika- Wenn man also die Grenzgröße                         gehen. Der Grund
einer Vergrößerung, bei der 0,7mm Aus-        nischem Vorbild                                                    ist,    dass    das
trittspupille unterschritten wird, keine      oft mit fst (fain-
                                                                   im Teleskop bestimmen will, gibt menschliche Auge
punktförmigen Objekte mehr sind! Sie          test star) abge- es eine Optimalvergrößerung                       flächige Objekte
sind jetzt flächige kleine Scheibchen und     kürzt. Natürlich                                                   heller sieht, wenn
verhalten sich bei der Beobachtung wie        ist in jedem Fall der obigen Betrachtungen sie größer sind. Aus diesem Grund ist M 13
Nebelflecken: Jede weitere Steigerung der     die Grenzgröße mit bloßem Auge die Basis auch im 500mm-Teleskop bei 7mm Aus-
Vergrößerung macht sie nur noch schwä-        – sie bestimmt direkt die Grenzgröße im trittspupille subjektiv heller als mit
cher.                                         Teleskop. Welche Auswirkungen diese 60mm. Allerdings darf die Fläche nicht zu
   Das heißt also: bei kleineren Vergröße-    gerade bei der Beobachtung von Einzel- groß sein, sonst verschwindet der Effekt
rungen mit über 0,7mm Austrittspupille        sternen in M 13 haben kann, habe ich ver- wieder.
sind die Sterne punktförmig, der Hinter-      sucht im »Deep Sky Reiseführer« deutlich      Für größere Teleskope kommt man bei
grund wird aber immer dunkler mit             zu machen: Während unter guten Land- 0,7mm Austrittspupille schnell zu Vergrö-
höherer Vergrößerung: Schwache Sterne
tauchen durch den besseren Kontrast aus
dem Hintergrund auf. Ab der Grenzver-
größerung, die bei 0,7mm Austrittspupille
erreicht wird, kommen keine Sterne mehr
zum Vorschein, im Gegenteil: überschrei-
tet man diese, werden die Sterne wieder
schwächer. Wenn man also die Grenzgrö-
ße im Teleskop bestimmen will, gibt es
eine Optimalvergrößerung, die man ver-
suchen sollte zu erreichen (bei größeren
Teleskopen gilt: sofern es das Seeing
zulässt). Oder bleiben wir bei M 13: Nur
wenn Sie diese Optimalvergrößerung er-
reichen, nutzen Sie die Chancen auf maxi-
male Auflösbarkeit der Einzelsterne in
ihrem Fernrohr aus.

Grenzgröße und
Maximalvergrößerung                           Abb. 2: Gigantisch: So zeigt M 13 nur ein richtig großes Teleskop. CCD-Bild von Harald Strauss und
                                              Georg Emrich mit einem 11"-SCT bei 1760mm Brennweite mit einer ST-7 aufgenommen, 600 Sekun-
  Es wurde von anderen Autoren immer          den belichtet.
wieder versucht, für die Bestimmung die-
ser Grenzgröße eine Formel zu finden –        himmelbedingungen (fst 6m, 5) nur 63mm            ßerungen, die aufgrund des Seeings nur
aber keine der mir bekannten Berechnun-       Öffnung ausreichen (z.B. Zeiss Telemen-           ganz selten wirklich ausgeschöpft werden
gen trifft für alle Teleskopöffnungen die     tor) um 12m, 5 Grenzgröße im Teleskop zu          können. Ab etwa 200–300mm Teleskopöff-
Realität. Was nach meinen Erfahrungen         erreichen und damit viele Sternpünkt-             nung können deshalb auch perfekte Gerä-
von sehr geübten Beobachtern unter Ein-       chen sichtbar werden zu lassen, schafft           te gar nicht mehr so schwache Sterne zei-

   Leistungsvermögen von (perfekten) Teleskopen
 Öffnung      VMin       VOpt       Beugungs-     Grenzgröße     VMax
              7mm AP     7mm AP     scheibchen    fst.=6m, 5     (Erfahrungswert)
 50mm         7×         75×        2,32"         11m, 0         150×
 100mm        14×        155×       1,16"         13 , 5
                                                      m
                                                                 300×
 200mm        29×        286×       0,58"         15m, 0         500×
 360mm        51×        514×       0,32"         16m, 5         700×
 500mm        71×        714×       0,23"         17m, 5         1000×
 1000mm       143×       1429×      0,12"         ?              ?

                                                                                                                 3/2001                   18       15
DSEinstieg

     gen, wie sie eigentlich bei absoluter Luftru-     haben wir den Verlust durch die Abschat-        Seeing gut genug ist, kann man gerade mit
     he könnten. Dummerweise steigt auch               tung von lichtsammelnder Fläche noch            kleinen Öffnungen gute Resultate mit
     noch der Einfluss des Seeings mit dem             gar nicht berücksichtigt).                      sehr hohen Vergrößerungen erzielen.
     Quadrat der Öffnung. Nebenbei bemerkt:               Drittens: Es gibt keine optisch festgeleg-   Allerdings verlangt der Umgang mit der
     Jedes Hindernis im Strahlengang (sog.             te Maximalvergrößerung für flächige             Nachführung, das sehr dunkle Himmels-
     Obstruktion) verschlechtert die Beu-              Objekte – Regeln wie »zweifacher Objek-         feld und die kleine Austrittspupille einige
     gungsfigur des Teleskopes. Newtons und            tivdurchmesser« sind ohne Grundlage.            Erfahrung, aber: »Übung macht den Mei-

                                                                                                                                                     Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Nutzung nur zu privaten Zwecken. Die Weiterverbreitung ist untersagt.
     Schmidt-Cassegrains können schon allein           Hier heißt es: einfach ausprobieren. Wenn       ster« – und den guten Beobachter auch.
     deswegen nicht so schwache Sterne zeigen          das Objekt hell genug, gut definiert (also
     wie ein gleich großer Refraktor (dabei            mit harten Kontrasten) und vor allem das

                                                     interstellarum-Einsteigeraktion
         Fünf Beobachter haben uns diesmal ihre ersten Bilder zugesandt. Wir drucken die Bildergebnisse mit den originalen Kommentaren
         ab. Durch die Angabe der E-Mail-Adressen möchten wir allen interstellarum-Lesern – besonders aber anderen Einsteigern – die Mög-
         lichkeit geben, mit den Autoren in Kontakt zu treten.
         Die Einsteiger-Aktion zu M 13 und M 42 wird weitergeführt. Wir belohnen den Mut jedes Einsenders mit der Teilnahme an unserer
         Verlosungs-Aktion um drei interstellarum-Freiabos sowie einen Deep Sky Reiseführer. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Redak-
         tion erbittet Einsendungen an: Redaktion interstellarum, Luitpoldstraße 3, D-91054 Erlangen, redaktion@interstellarum.de

          M 42 – der Orionnebel                                                                                      Die Zeichnung von
                                                                                                                     M 42 wurde am
                                 M 42 wurde mit einem Meade 2120                                                     16.11.1999 erstellt,
                                 LX3 sowie der SBIG ST 4 aufgenom-                                                   etwa ein halbes Jahr
                                 men. Nachbearbeitung erfolgte mit                                                   nach der DST 99, wo
                                 MaxImCCD und Paint Shop Pro7. M                                                     ich den Anstoß er-
                                 42 besteht aus drei addierten Bildern                                               halten habe, syste-
                                 á 1 Minute, am 7.1.2001 22.30 Uhr in                                                matisch zu beobach-
          München bei einer Grenzgröße von 5m, 0 und Blickrichtung                                                   ten. Hier bei sei noch
          auf die Stadt. Michael Wenzel                                                                              angemerkt, dass es
                                                                                                                     sich um die erste
                                    M 42 (27.11.1999 Integr: 5×5sek.) ist     »vorsätzliche« Zeichnung von mir handelt. Beschreibung:
                                    mit einer Meade 416xt und einem           »groß, hell, Südausläufer nur schwach sichtbar, Trapez erst
                                    Semi-APO (100/600) von BW-Optik           bei 96× vollständig getrennt, M 43 schwach sichtbar, Nebel
                                    auf einer Vixen GP-Mintierung ent-        beim Trapez besonders hell, im NO scharf abgegrenzt, im
                                    standen. Markus Mühlenbruch               SW eher diffus auslaufend.« Christian Weis

              Markus Mühlenbruch, muehlenbruch@onlinehome.de; Stefan Haas, s-haas@t-online.de; Christian Weis, Nordring 78,
              35614 Aßlar; Michael Wenzel, Lützelsteiner Str. 22, 80939 München; Stefan Ueberschaer, ueberschaer@gmx.de

          M 13 – der Große Herkuleshaufen                                     nen, zumal die ersten beiden Bilder wirklich auch die ersten
                                                                              waren. Markus Mühlenbruch
                                 M 13 wurde mit einem Meade 2120
                                 LX3 sowie der SBIG ST-4 aufgenom-                                      Das Bild ist aufgenommen am
                                 men. Nachbearbeitung erfolgte mit                                      19.5.2001 um ca. 00.01 Uhr mit
                                 MaxImCCD und Paint Shop Pro 7. M                                       einem 14,5"-Dobson und Nach-
                                 13 besteht aus fünf addierten Bil-                                     führplattform sowie einer umge-
                                 dern á 1 Minute, am 8.8.1998, 23.15                                    bauten und gekühlten Überwa-
          Uhr in Bad Harzburg, Grenzgröße 6m, 0. Michael Wenzel               chungskamera am PC. Die Aufnahme ist eine ausgesuchte
                                                                              Einzelaufnahme aus einer Bilderserie mit jeweils 8sek belich-
                                    Das Bild von M 13 (24.5.2001,             teten Aufnahmen. Stefan Haas
                                    2×20sek) ist mit einer Meade 416xte
                                    und einem C11 (280/2800-SCT) auf                                       Der Kugelsternhaufen M 13,
                                    CI700 Montierung entstanden (Bild-                                     10×30sek belichtet mit Cook-
                                    bearbeitung mit AstroArt 2.0 und                                       book 245 an einem 152/797-
          MaxImDl 2,07). Zwar betreibe ich die CCD-Fotografie schon                                        Newtonteleskop. Bildverarbei-
          seit zwei Jahren, da ich aber recht selten die Zeit finde, wür-                                  tung mit Mips und CCDworks.
          de ich mich selbst schon auch noch als Einsteiger bezeich-                                       Stefan Ueberschaer

16      3/2001                 18
Sie können auch lesen