Inklusive sexuelle Bildung-Hintergründe, Grenzen, Möglichkeiten Vortrag von Meline Götz

Die Seite wird erstellt Justin Linke
 
WEITER LESEN
Inklusive sexuelle Bildung-Hintergründe, Grenzen, Möglichkeiten Vortrag von Meline Götz
Inklusive sexuelle Bildung –
   Hintergründe, Grenzen,
       Möglichkeiten

        Vortrag von Meline Götz
          pro familia Beratungsstelle Bremen
Inklusive sexuelle Bildung-Hintergründe, Grenzen, Möglichkeiten Vortrag von Meline Götz
Inhalt
•   Definitionen/Einstieg ins Thema
•   Psychosexuelle Entwicklung
•   Sexuelle Bildung
•   Inklusion
•   Pädagogische Konsequenzen und Ziele
•   Materialen, Möglichkeiten
•   Grenzen
•   Diskussion

                    pro familia Beratungsstelle Bremen
Inklusive sexuelle Bildung-Hintergründe, Grenzen, Möglichkeiten Vortrag von Meline Götz
Definitionen von Sexualität
In der Literatur sind die Definitionen auf Erwachsenensexualität
bezogen. Es geht um Verhalten als „geschlechtliche Wesen“.

• „Geschlechtstrieb“
• Was hat das mit kindlicher Sexualität zu tun?
                                                (vgl. Hertoft/Preben 1993; s. Duden: Definition Sexualität)

                       pro familia Beratungsstelle Bremen
Inklusive sexuelle Bildung-Hintergründe, Grenzen, Möglichkeiten Vortrag von Meline Götz
Kindliche Sexualität
• In der Kleinkindforschung im 20. Jhd. lange Zeit kein Thema.
• Sigmund Freud: Das Kind als „sexuelles Wesen“, „polymorph
  pervers“.
• Über die Jahre zwei konträre Ansätze (heterolog/homolog).
• Phasenmodell der psychosexuellen Entwicklung.
                                                            (vgl. Quindeau; Brumlik 2012)

                       pro familia Beratungsstelle Bremen
Inklusive sexuelle Bildung-Hintergründe, Grenzen, Möglichkeiten Vortrag von Meline Götz
Menschen sind von Geburt an sexuelle Wesen.

               pro familia Beratungsstelle Bremen
Sexualität…
• …ist ein Grundbedürfnis, das in unterschiedlichen Phasen des
  Lebens unterschiedlich wichtig ist und gelebt wird.
• ...ist schon vor der Geburt vorhanden. Es geht um das
  Wahrnehmen/Aneignen der Umwelt.
• …äußert sich in dem Wunsch nach Wohlbefinden, Zärtlichkeit,
  körperlich-seelischer Lust.
• … ist eine Art Lebensenergie mit verschiedenen
  Funktionen/Aspekten
                     (vgl. Philipps 2005; Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 2003 & 2016, S. 3ff.)

                        pro familia Beratungsstelle Bremen
Funktionen/Aspekte von Sexualität
•   Identität
•   Fortpflanzung
•   Lust
•   Erholung/Entspannung
•   Beziehung
•   Fürsorge
                                                           (vgl. Wanzeck- Sielert 2003, S. 6-12)

                      pro familia Beratungsstelle Bremen
Kindliche vs. Erwachsenensexualität

• Erwachsenensexualität ist von Begehren geprägt.

• Kindliche Sexualität ist von Neugier geprägt. Sexualität als
  einer von vielen Aspekten, die es zu erforschen gilt.

                        pro familia Beratungsstelle Bremen
KENNZEICHEN KINDLICHER                                 KENNZEICHEN ERWACHSENER
SEXUALITÄT                                             SEXUALITÄT
•   Spontan, neugierig, spielerisch                    •    Zielgerichtet

•   Nicht auf zukünftige Handlungen orientiert         •    Erotik
•   Lustvolles Erleben des Körpers mit allen
    Sinnen                                             •    Eher auf genitale Sexualität fixiert

•   Wunsch nach Nähe, Geborgenheit,                    •    Auf Erregung und Befriedigung ausgerichtet
    Vertrauen
                                                       •    Häufig beziehungsorientiert
•   Schaffen von Wohlgefühl beim Kuscheln,
    Kraulen, Schmusen
                                                       •    Blick auch auf dunkle, problematische
•   Doktorspiele                                            Seiten von Sexualität

•   Vater-Mutter-Kind Spiele                           •    Befangenheit

•   Sexuelle Handlungen werden nicht bewusst
    als sexuelles Agieren wahrgenommen
                                                                                      (vgl. BZgA 2003 & 2016, S. 3ff.)
•   Unbefangenheit

                                  pro familia Beratungsstelle Bremen
Definition Behinderung
„Als behindert gelten Personen, welche infolge einer
   Schädigung ihrer körperlichen, seelischen oder
geistigen Funktionen soweit beeinträchtigt sind, dass
  ihre unmittelbaren Lebensverrichtungen oder die
Teilnahme am Leben der Gesellschaft erschwert wird."
                                                       (Bleidick 1997, S.9)

                  pro familia Beratungsstelle Bremen
Unterschiede?
• Es gibt nicht DIE Behinderung
• ES gibt nicht DIE Sexualität

• Die sexuellen Bedürfnisse sind gleich.
• Manchmal fehlen die Voraussetzungen, um die Bedürfnisse
  adäquat befriedigen zu können.
                                                             (vgl. Stebut 2005, S. 42 ff.)

                        pro familia Beratungsstelle Bremen
Psychosexuelle Entwicklung
           Entwicklungsaufgaben
• Nach Freud und Weiterentwicklung durch Erikson,
  Harvinghurst/Ortmann/ Volbert.

• Je nach Phase unterschiedliche Bedürfnisse und
  Entwicklungsaufgaben.

• Wahrnehmung u Befriedigung dieser Bedürfnisse
  beeinflussen Erlebniswelt, Persönlichkeit, Identität,
  Körperbewusstsein u Sexualität.
                                                            (vgl. BZgA 2003 & 2016, S. 3ff.)

                       pro familia Beratungsstelle Bremen
Besonderheiten bei geistig
           behinderten Menschen
• Körperliche Entwicklung verläuft meist altersgemäß, während
  die geistige zurückliegen kann.

• Grundsätzlich: die Normentwicklung gibt es nicht.

 Alle Menschen können die Persönlichkeit am besten ausbilden,
    wenn die sexuellen Fähigkeiten von Geburt an unterstützt
                            werden.

                                                            (vgl. Pfreimer n.d.)

                       pro familia Beratungsstelle Bremen
Säuglingszeit/ 1. Lebensjahr

•   Newborn baby, only a couple of hours old © Melissa Schalke - www.fotolia.de

                                  pro familia Beratungsstelle Bremen
Säuglingszeit (1. Lebensjahr)/ Orale
                 Phase
• Totale Abhängigkeit zur Umwelt.
• Kontakt über Mund (Saugen und Nuckeln) und Haut,
  sinnliche Wahrnehmung des eigenen Körpers.
• Ausgeprägter Tast- und Fühlsinn der Haut
• Entwicklung des Urvertrauens/-misstrauens
• 3 V für Bezugspersonen: vertraut, verlässlich, verfügbar
• Feucht werden der Vagina/Erektion des Penis.

                                             (vgl. BZgA 2003 & 2016, S. 3ff.; Wanzeck- Sielert 2003, S. 6-12)

                     pro familia Beratungsstelle Bremen
Besonderheiten bei Menschen mit
         geistiger Behinderung
• Deprivation als Lebenserfahrung
• Getrübte Freude der Bezugspersonen.
• Beziehungsaufbau oft erschwert.
• Körper mit Schmerz und nicht mit Lust verbunden.
• Mangelnde Bewältigung dieser Phase kann sich bis ins
  Erwachsenenalter auswirken. Indiz z.B., dass
  vorzugsweise Mundbereich als Erkundungsfeld zur
• Auslösung von Lustgefühlen genutzt wird.
                                                         (vgl. Pfreimer n.d.; Ortmann 2008)

                    pro familia Beratungsstelle Bremen
0 – 2 Jahre

Bildquelle: Zeimusu. 2005.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d2/Child_scribble_age_1y10m.jpg.
cc-by-sa-2.0.
                              pro familia Beratungsstelle Bremen
2. und 3. Lebensjahr/Anale Phase
•   Interesse an Ausscheidungsorganen im Vordergrund.
•   Kind entdeckt die Macht über seinen Körper (Festhalten, Loslassen)
•   Afterzone als „Quelle der Lust“.
•   Stolz auf Eigenleistung (Urin/ Kot).Schau- und Zeigelust.
•   Beginn der Sauberkeitserziehung.
•   Lust am Schmutz.
•   Interesse an eigenen und fremden Genitalien.
•   Beginn der Ausprägung der Persönlichkeit u des eigenen Willens.
•   Grundkonflikt: Festhalten und Loslassen, Abhängigkeit und
    Selbstständigkeit, Macht und Ohnmacht
                                     (vgl. Philipps 2005; BZgA 2003 & 2016, S. 3ff.; Wanzeck- Sielert 2003, S. 6-12)

                          pro familia Beratungsstelle Bremen
Besonderheiten bei Menschen mit
            Behinderung
• Auseinandersetzung mit Macht findet anders statt, weil
  intellektuelle und emotionale Voraussetzungen fehlen.
• Einkoten/Einnässen kann Mittel sein um die Körpergrenzen zu
  erfahren, da andere Sinnesbehinderungen vorliegen.
                                                           (vgl. Pfreimer n.d.)

                      pro familia Beratungsstelle Bremen
3 – 5 Jahre/ Genitale Phase

Bildquelle: Stonehead commonswiki. 2004.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Child_drawing_age_3_crayon_on_paper.jpg.
CC BY-SA 3.0.
                                   pro familia Beratungsstelle Bremen
3.-5. Lebensjahr
• Experimentierphase
• Sexuelle Neugier und Ausprobieren.
• Kognitives Begreifen.
• Warum-Fragen.
• Geschlechtsunterschiede meist klar.
• Interesse an Sprache und Büchern.
  (Geburt/Schwangerschaft).
• Erste Gefühle von Scham.
• Vater- Mutter- Kind Spiele.
• Geschlechtsidentität fängt an sich auszubilden.
                                 (vgl. Philipps 2005; BZgA 2003 & 2016; Wanzeck- Sielert 2003, S. 6-12)

                      pro familia Beratungsstelle Bremen
Kindliche Masturbation

https://www.youtube.com/watch?v=LMfafro7B
                    Ok

              pro familia Beratungsstelle Bremen
4. und 5. Lebensjahr

•   Sexuelle Neugier (Doktorspiele).
•   Ausprobieren von Geschlechtsverkehr.
•   Kind kennt Begriffe für Geschlechtsorgane.
•   Provokationen, z. B. verbal durch sexuelle Sprache.
•   Vater-Mutter-Kind Spiele, Rollenspiele.
•   Meist Wissen wie eine Schwangerschaft, Geburt passiert.
•   Geschlechtsidentität festigt sich.
                                               (vgl. BZgA 2003   & 2016, S. 3ff.; Wanzeck- Sielert 2003, S. 6-12)

                      pro familia Beratungsstelle Bremen
Besonderheiten bei Menschen mit
            Behinderung
• Phase ist mit intellektuellen und sozialen Voraussetzungen
  verbunden, die oft nicht erbracht werden können.
• Dazu gehören das Erkennen von Geschlechterrollen und ihrer
  Bedeutung, differenzierte emotionale Prozesse wie Eifersucht
  und der Spracherwerb.
                                                           (vgl. Pfreimer n.d.)

                      pro familia Beratungsstelle Bremen
REGELN FÜR DOKTORSPIELE

• Jedes Mädchen/jeder Junge bestimmt selbst, mit wem sie/er Doktor
spielen will.

• Mädchen und Jungen streicheln und untersuchen einander nur so
viel, wie es für sie selber und die anderen Kinder schön ist.

• Kein Mädchen/kein Junge tut einem anderen Kind weh!

• Niemand steckt einem anderen Kind etwas in den Po, in die Scheide,
in den Penis, in den Mund, in die Nase oder ins Ohr.

• Größere Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben bei
„Doktorspielen“ nichts zu suchen.

                             s. Broschüre „Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe?“ vom Zartbitter e. V. Köln

                        pro familia Beratungsstelle Bremen
6 - 10 Jahre/Latenzphase/Vorpubertät

   Bildquelle: http://www.kinderzeichnung.org/zeichnungen/haus-6j-alina-a2.jpg
                                   pro familia Beratungsstelle Bremen
6. /7. Lebensjahr
• Kind erkennt Regeln und Grenzen.
• Verfestigung von Geschlechtsidentität, meist verknüpft mit
  Ablehnung des anderen Geschlechts.
• Ausprobieren von Rollen und Extremen durch Verkleiden.
• Rollenvorbilder.
• Schuleintritt.
• Innige Freundschaften/ Orientierung an Gleichaltrigen.
• Erlernen von Körperhygiene.
• Weiterhin Provokation durch sexualisierte Sprache.
• Fragen zu sexuellen Verhaltensweisen von Erwachsenen.
                                                            (vgl. BZgA 2003 & 2016, S. 3ff.)

                       pro familia Beratungsstelle Bremen
8 – 10 Jahre

Bildquelle: http://www.designers-heaven.de/images/product_images/popup_images/606-0-Anstecker-Poesie-Pin-aus-Emaille-mit-dem-
                                        Thema-WILLST-DU-MIT-MIR-GEHEN-von-Raeder.jpg

                                         pro familia Beratungsstelle Bremen
8 – 10 Jahre
•   Verliebt sein.
•   Doktorspiele im Verborgenen.
•   Kritische Wahrnehmung des eigenen Körpers.
•   Wunsch nach Privatsphäre.
•   Eventuell schon Vorpubertät.
                                                            (vgl. BZgA 2003 & 2016, S. 3ff.)

                       pro familia Beratungsstelle Bremen
Lebensrealitäten – Besonderheiten
• „Anders sein“ mit fortschreitender Entwicklung mehr im
  Mittelpunkt.
• Akzeptanz der Behinderung in der Familie.
• Bedürfnis nach körperlicher Zuwendung und fortschreitende
  körperliche Entwicklung gehen auseinander.
• Unterstützungsbedarf/Pflegebedürftigkeit vs. Schamgrenzen
• Ablösung vs. Soziale Abhängigkeit
• Weniger Möglichkeit sich Freunde zu suchen/Familie zu
  entziehen.
• Fragen der Zukunft.
• Verliebtsein in Personen die nicht passen.
                                                           (vgl. Achilles 2010; Pfreimer n.d.)

                      pro familia Beratungsstelle Bremen
Sexuelle Bildung
Auseinandersetzung mit kindlicher Sexualität bringen
neue Erkenntnisse:
- Kinder zwischen 3-6 Jahren interessieren sich
  besonders für Körperprozesse und Sexualität.
- „Entdeckungslust vs. Erfahrungsfrust“
- Überforderung der Erzieher_innen. Sexualerziehung
  stößt an eigene Sexualität.
- Erzieher_innen/Lehrer_innen stehen vor der Aufgabe
  mit kindlicher Neugier umzugehen, sexualfreundliches
  Klima zu schaffen, adäquat zu reagieren.
                                                         (vgl. Wanzeck- Sielert 2003, S. 6-12)

                    pro familia Beratungsstelle Bremen
Sexuelle Bildung
• Beschluss der Sexualerziehung in Schulen schon seit den
  frühen 70er Jahren.
• Nicht mehr nur Aufklärung über Körperprozesse, -
  Sexualerziehung als Persönlichkeitsbildung.

HERAUSFORDERUNGEN:
• Zunahme von Pornografie und Medienkonsum.
• Verschiedene geistige und körperliche Voraussetzungen
  durch Inklusion.
• Anspruch/Ängste der Eltern.
• Kulturelle Aspekte der Kinder.
• Eigene Sexualität

                      pro familia Beratungsstelle Bremen
Wann wird Sexualität meist Thema?
• Vermutung eines sexuellen
  Missbrauchs/Übergriffs.
• Erzieher_innen ratlos im Umgang mit
  sexuellen Schimpfwörtern der Kinder.
• Pornos auf dem Pausenhof.

                 pro familia Beratungsstelle Bremen
Kinder mit Behinderung oft zusätzlich
        „behindert“ durch:
Die Ängste der Eltern/Betreuer_innen:
1. Kind als asexuelles Wesen.
2. Dass Kind/Erwachsener Opfer sexuellen Übergriffs wird.
3. Angst vor sexualisiertem Verhalten in der Öffentlichkeit.
                                                            (vgl. Achilles 2010)

                       pro familia Beratungsstelle Bremen
Pädagogische Konsequenzen und Ziele
•   Sexualfreundliche Haltung, sexualpädagogische Konzepte.
•   Liebevoller, zärtlicher Körperkontakt für das Kind.
•   Sinnliche Wahrnehmung schulen.
•   Nein-Sagen schulen.
•   Adäquate Sprache.
•   Erlaubnis geben.
•   Anregungen und Antworten geben.
•   Vielfältige Angebote machen (alle Sinne ansprechen)
•   Modell sein.
•   Behindertenpädagogik: viele Wiederholungen, alle Sinne
    ansprechen, Entwicklungsstand beachten.
                                  (vgl. BZgA 2003 & 2016, S. 3ff.; Wanzeck- Sielert 2003, S. 6-12; Philipps 2005)

                       pro familia Beratungsstelle Bremen
Ziele
•   Vermittlung eines stabilen Körpergefühls.
•   Gefühl für Sprache.
•   Positives Selbstbild.
•   Gesunde Persönlichkeitsentwicklung.
•   Grenzen setzen können.
•   Stärkung des Selbstbewusstseins.
•   Prävention.
•   Reflexion und ggf. Korrektur.
                               (vgl. BZgA 2003 & 2016, S. 3ff.; Wanzeck- Sielert 2003, S. 6-12; Philipps 2005)

                    pro familia Beratungsstelle Bremen
Materialien und Möglichkeiten
• Kindergartenbox „Entdecken, Schauen, Fühlen!“ der BZgA.
• Projekt Ziggy zeigt Zähne.
• Stark mit Sam. (Missbrauchsprävention Kinder mit
  Behinderung).
• Aufklärungspuppen.
• Bücher, Bilder, Materialien (taktile, visuell, auditiv).
• Sexualpädagogische Konzepte entwickeln.
• Fortbildungen und Reflexionsmöglichkeit für das
  Fachpersonal.
• Eltern mit in Boot holen, Elternabende.
(s. https://www.profamilia.de/ueber-pro-familia/landesverbaende/landesverband-brandenburg/ziggy-praeventionsprojekte-gegen-sexuelle-
gewalt/projekt-ziggy-zeigt-zaehne-konzeption-und-durchfuehrung.html; http://trickfilmlounge.de/STARK-MIT-SAM)

                                                pro familia Beratungsstelle Bremen
Grenzen
• Kita und Schule sollen die Eltern bei der Sexualerziehung
  unterstützen(!) Nicht alles übernehmen.
• Studium bereitet nicht darauf vor. Fortbildungen hierzu
  fehlen.
• Eigene Schamgrenzen.
• Reflexionsmöglichkeiten fehlen.
• Zeit, Material, Möglichkeiten fehlen.
• Jedes Kind ist individuell. Schwierig bei heterogenen Klassen,
  allen 100%ig gerecht werden.
• Eigenen Anspruch reflektieren.
• Mut zur Lücke.
• Abgeben, Kommunizieren, abgrenzen, Unterstützung holen.

                       pro familia Beratungsstelle Bremen
Grenzen
„Erziehungsziele können nur in dem Maß
Bildungsziele werden, wie sie vom Kind als
eigene Ziele akzeptiert (...) werden.“
(Laewen/Andres)
                                                      (zit. n.. Rohrmann 2003, S. 3-5)

                 pro familia Beratungsstelle Bremen
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

            pro familia Beratungsstelle Bremen
Weiterführende Links
   American Association of Intellectual and Developmental Disabilities:
    http://aaidd.org/
   Bundesministerium für Bildung und Forschung:
    http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/geistige-behinderung.php
   Gegen Missbrauch e.V.:
    www.gegen-missbrauch.de/behinderung-zahlen
   Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend:
    http://www.bmfsfj.de/
   UN: Behindertenrechtskonvention:
    https://www.behindertenrechtskonvention.info
   Die Senatorin für Kinder und Bildung Bremen- Inkliusion:
    https://www.bildung.bremen.de/inklusion-4417
   Aerztezeitung.at- Sexualität und geistige Behinderung:
    http://www.aerztezeitung.at/archiv/oeaez-2007/oeaez-19-10102007/originalarbeit-sexualitaet-und-geistige-behinderung.html
•   Gegen Missbrauch e.V.:
    www.gegen-missbrauch.de/behinderung-zahlen
•   Zartbitter Köln:
    http://www.zartbitter.de/gegen_sexuellen_missbrauch/Praeventionstheater/600_maedchen_jungen_praeventionsmaterialien.p
    hp
•   pro familia:
    https://www.profamilia.de/ueber-pro-familia/landesverbaende/landesverband-brandenburg/ziggy-praeventionsprojekte-gegen-
    sexuelle-gewalt/projekt-ziggy-zeigt-zaehne-konzeption-und-durchfuehrung.html
•   Stark mit Sam:
    http://trickfilmlounge.de/STARK-MIT-SAM

                                             pro familia Beratungsstelle Bremen
Broschüren

•   Zartbitter e. V. Köln: Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe?

•   Pro familia NRW (2013): Verhütung in leichter Sprache.

•   Pro familia Bundesverband (2005): Sexualität – Was sind unsere Rechte?. In leichter Sprache.

•   donum vitae, Landesverband NRW e.V.: Sex und Recht. Dinge, die du wissen solltest.

•   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Über Sexualität reden...“ - Ein Ratgeber für
    Eltern zur kindlichen Sexualentwicklung zwischen Einschulung und Pubertät.

                                    pro familia Beratungsstelle Bremen
•
                                                            Literatur
    Achilles (2010): Was macht ihr Sohn denn da?: Geistige Behinderung und Sexualität. München: Ernst Reinhardt Verlag.
•   Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte e.V. (1995): Sexualpädagogische Materialien für die Arbeit mit geistig behinderten Menschen. Weinheim und
    Basel: Beltz Verlag.
•   Bleickdieck; Ulrich (1977): Einführung in die Behindertenpädagogik Band I. Stuttgart: Kohlhammer, S.9.
•   Bargfrede; Brückers (2006): Liebe(r) selbstbestimmt. Praxisleitfaden für die psychosoziale Beratung und sexualpädagogische Arbeit für Menschen mit Behinderung.
    In: AWO Bundesverband e.V. (Hrsg.): Schriftreihe Theorie und Praxis. Bonn: AWO- Bundesverband.
•   Bender (2012): Sexualität und Partnerschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung. Perspektiven der Psychoanalytischen Pädagogik. Band 36. Gießen:
    Psychosozial- Verlag.
•   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2003 & 2016): Die Kindergartenbox, Entdecken, schauen, fühlen! Methodensammlung. Köln, S. 3ff.
•   BZgA (2003): Sexualerziehung im Kindergarten. Schriftenreihe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln, 4, S. 3.
•   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (n.d.): Über Sexualität reden… Ein Ratgeber für Eltern zur kindlichen Sexualentwicklung zwischen Einschulung und
    Pubertät. Bad Oyenhausen: K+W.
•   BZgA (2003): Sexualerziehung im Kindergarten. Sexualerziehung und Familienplanung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Frankfurt, 4.
•   Duden (208): Definition Sexualität. Verfügbar unter: https://www.duden.de/rechtschreibung/Sexualitaet.
•   Ehlers (2008): Sexualerziehung bei Jugendlichen mit körperlicher und geistiger Behinderung. Hamburg: Persen Verlag.
•   Feldmann; Michalowski; Lepke; FASD (2013): Perspektiven für Menschen mit Fetalen Alkoholspektrumsstörungen (FASD). Einblicke-Ausblicke. 14. Fachtagung in
    Erfurt 28. – 29.9.2012. Idstein: Schulz – Kirchner Verlag.
•   Kägi; Eble; Jacob (2013): Igitt- wie schön! Sexuellen Themen in Kindertageseinrichtungen auf der Spur. Darmstadt: Ph. Reinheimer GmbH.
•   Landeck; Lepke; Michalowski; Thomsen (2014): FASD – Fetale Alkoholspektrumsstörungen. Auf was ist im Umgang mit Menschen mit FASD zu achten? Ein Ratgeber.
    Idstein: Schulz- Kirchner Verlag,.
•   Novotoni; Otto; Probst (2017): Aufklärung- Nicht so schüchtern. Die ZEIT 11/17, Nr. 47.
•   Okeke, Fobian: Kitas – ein sicherer Ort für Mädchen, Jungen und Fachkräfte. Projekt Vielfalt, Mann! Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg e.V.
•   Ortmann (2008): Behinderung und Sexualität. Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik“. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
•   Pfreimer (n.d): Private Mitschriften der pro familia Bayern.
•   Philipps (2005): Wie sexuell ist kindliche Sexualität? In: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (Hrsg.): Kuscheln, Fühlen, Doktorspiele.
    Dokumentation zur Fachtagung „Frühkindliche Sexualerziehung in der Kita“.
•   Quindeau; Brumlik (2012): Kindliche Sexualität. Weinheim-Basel: Beltz-Juventa.
•   Roth (2018): Inklusion- Eine Schule für Lotta. In: Die ZEIT 10/18, Nr. 41.
•   Rohrmann (2003): Was ist Sexen?. In: BZgA Forum,Sexualerziehung im Kindergarten (Hrsg.): Geschlecht Liebe und Sexualität als Bildungsthemen im Kindergarten, 4,
    S. 3-5.
•   Stebut (2005): Kinder mit Behinderung. Gibt es Unterschiede in der Sexualität? In: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (Hrsg.):
    Kuscheln, Fühlen, Doktorspiele. Dokumentation zur Fachtagung „Frühkindliche Sexualerziehung in der Kita“, S. 42 ff.
•   Wanzeck- Sielert (2003): Psychosexuelle Entwicklung des Kindes und Sexualpädagogische Herausforderungen. In: BZgA (Hrsg.): Forum Sexualerziehung im
    Kindergarten, 4, S. 6-12.
                                                          pro familia Beratungsstelle Bremen
Sie können auch lesen