Formula Student Electric & Driverless - Team Starcraft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS Willkommen 3 Zielsetzung 4 Evolution der Rennwagen 6 TSC-6E 8 TSC-3PO Mk2 10 TSC-5E 12 Formula Student 20 Partner werden 28 2
WILLKOMMEN BEI TEAM STARCRAFT Der Verein Team Starcraft e.V. wurde im Jahr INNOVATION UND ENTWICKLUNG 2006 gegründet und setzt sich seitdem jede Saison zum Ziel erfolgreich an der Formula Team Starcraft hat sich der Effizienz verschrieben. Student teilzunehmen. Diese Saison entwickelt Dies beginnt bei effizienter Nutzung unserer Team Starcraft bereits seinen neunten Formel- Ressourcen und erstreckt sich bis hin zur Rennwagen, der wie all seine Vorgänger seit Energieeffizienz unserer Rennwagen, die durch dem Jahr 2011 rein elektrisch angetrieben wird. folgende technische Besonderheiten optimiert Von Maschinenbau und Fahrzeugtechnik über werden: Elektrotechnik bis Medienwirtschaft besteht der + konsequenter Leichtbau durch Einsatz Verein aus rund 50 engagierten Studierenden hochfester, struckturoptimierter verschiedenster Fachrichtungen der Technischen Aluminium- und CFK-Bauteile Universität Ilmenau. Die Mitglieder haben + Entwicklung von Leistungselektronik vielfältige Möglichkeiten, das in der Theorie und Fahrdynamikregelsysteme Erlernte in die Praxis umzusetzen und dabei + Entwicklung autonomer Systeme Erfahrungen in einem interdisziplinären Team zu sammeln. 3
ZIELSETZUNG Seit der Gründung hat Team Starcraft das Ziel, WAS UNS AUSZEICHNET möglichst innovative Fahrzeuge zu entwickeln, Bis auf wenige Kaufteile werden alle Fahrzeug- welche nicht nur den Anforderungen des Formula komponenten selbst entwickelt. Der hohe Student-Reglements entsprechen, sondern auch Anteil an Eigenentwicklungen geht mit dem Maßstäbe setzen. großen Engagement unserer Mitglieder einher, Da es im Motorsport neben Zuverlässigkeit vor durch welches sie umfangreiche fachliche allem auf Fortschritt und Wandlungsfähigkeit Kompetenzen erlangen. ankommt, integrieren wir stets die neuesten In unserem Projekt ist das Spannungsfeld Technologien in unsere Fahrzeuge. Aus diesem zwischen bestmöglicher Lösung und begrenzten Grund wurde sich im Jahr 2010 bewusst für die monetären Mitteln immer präsent. Durch ein Elektromobilität und den damit verbundenen großes Maß an Eigeninitiative und jahrelang Umstieg auf vollständig elektrisch angetriebene aufgebautem Know-How sind wir in der Lage, Fahrzeuge entschieden. Seitdem arbeitet das daraus das größtmögliche Potential zu entfalten. Team mit voller Leidenschaft daran, diesen Innovationsprozess stetig voranzutreiben. 4
TSC-6E 2019 Mit dem TSC-6E entwickeln wir unser Projekt Phoenix weiter und vereinen zwei Konzepte in einem Fahrzeug. Aufbauend auf dem 5E erhöhen wir die Funktionsdichte und gehen unseren nächsten Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft. Der 6E kann demnach flexibel in den Klassen Electric und Driverless antreten. Er verbindet dabei die Stärken des 5E wie Allradantrieb, Aerodynamikpaket, selbstentwickelte SiC-Umrichter und 3-Dämpfer-System TSC-6E mit dem autonomen System des TSC-3PO Mk2, dessen erweiterte Sensorik auf LIDAR und Stereo-Kamera setzt. ELECTRIC & DRIVERLESS Mit dieser technischen Basis und den Erfahrungen der letzten Saison wird der 6E das bisher flexibelste und performanteste Elektrofahrzeug des Teams darstellen. 8
TSC-3PO Mk2 Bei Einführung der Driverless-Klasse in der Formula Student im Jahr 2017 entschlossen wir uns von Anfang an dabei zu sein, um einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft zu gehen und Pionierarbeit im aktuell spannendsten Bereich der Automobilindustrie zu leisten. Als Basis für die Teilnahme und die Implementierung der autonomen Systeme diente das Electric-Fahrzeug TSC‑03E von 2016. Für den Umbau mussten Konzepte gefunden werden, die die Aufgaben des Fahrers regelkonform durch Aktoren ersetzen. Die erste Version des TSC-3PO nutzte für die Bilderkennung nur einfache Kameras. Beim überarbeiteten 3PO Mk2 konnte die Streckenerkennung durch eine hochwertige Stereokamera und einen Laserscanner (LiDAR) deutlich verbessert werden. Die mit Leitkegeln markierte Rennstrecke wird dabei von der Stereokamera in Farbe und Tiefe aufgenommen. Mit Hilfe des Laserscanners und der Verarbeitung in einem neuronalen Netz wird die Strecke erkannt und ein Kurs berechnet. Ziel ist es die Erkennungsqualität zu erhöhen und die Latenzen zu verringern. 10
TECHNISCHE DETAILS + 3D Kamera: Stereolabs ZED mit NVIDIA Jetson TX2 + Sensoren: LiDAR Velodyne Puck VLP-16, Vectornav VN-200 INS + Programmiersprachen: C++, Python, Matlab/Simulink + Libraries: ROS, OpenCV, Point Cloud Library + L/B/H: 2705 mm / 1370 mm / 1102 mm + Radstand: 1530 mm + Gewicht: 230 kg 11
TSC-5E Neben dem selbstfahrenden TSC-3PO Mk2 baute Team Starcraft in der Saison 2018 den sechsten Elektro rennwagen, um damit in der Klasse Formula Student Electric anzutreten. Mit dem TSC-5E hat das Team eine komplette Konzeptänderung innerhalb einer Saison vollbracht. Alle Bestandteile des Autos wurden im Vergleich zum 4E neu entworfen, um maximale Dynamik, Leistung und Funktionsfähigkeit zu erreichen. Vom Allradantrieb mit Radnabenmotoren und Planetengetriebe, über das ausgefeilte 3-Dämpfer-System und einer an die Reifen angepassten Fahrwerkskinematik bis zu den eigenen Umrichtern mit SiC MOSFETs wurde jedes Bauteil des Fahrzeugs im Wesentlichen neu entwickelt. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die übergeordneten Baugruppen des Fahrzeugs. 12
TECHNISCHE DETAILS + Leistung: 80 kW + 600 V Lithium-Polymer Akkumulatoren mit 8,3 kWh + Maximalgeschwindigkeit: 115 km/h + Beschleunigung von 0-100 km/h: 2,1 s + L/B/H: 2790 mm / 1481 mm / 1050 mm + Radstand: 1530 mm + Gewicht: 185 kg 13
FAHRZEUGBAUGRUPPEN MONOCOQUE Herzstück des Fahrzeugs ist das CFK-Monocoque, welches in Sandwichbauweise mit einem leichten Kern aus Aluminiumwaben gefertigt ist. Diese Bauform bietet enorme Steifigkeit und verbindet alle Baugruppen des Fahrzeugs. Der Lagenaufbau wird nach einer Simulation durch mechanische Tests validiert. Die Fertigung erfolgt mittels Vakuuminfusion in einer Glasfaser-Negativform. Zur Sicherheit des Fahrers tragen eine Crashbox in der Nase des Fahrzeugs sowie zwei Überrollbügel bei. Die Hochvoltelektronik sowie die Akkuzellen sind durch eine Firewall vom Fahrer getrennt. 14
AERODYNAMIK Die primäre Aufgabe des Aerodynamikpakets ist eine signifikante Steigerung der übertragbaren Quer- und Längsführungskraft durch die Reifen. Außerdem verbessert das Paket die Umströmung der Reifen und den Luftstrom zum Kühlsystem. Die verschiedenen Flügelanordnungen erzeugen bei einer Geschwindigkeit von 30 m/s insgesamt 2200 N Anpresskraft. 15
FAHRWERK Die veränderten Anforderungen an das Fahrwerk durch einen neuen Reifen und die zusätzliche Aerodynamik machten eine komplette Neuentwicklung unumgänglich. Eine geänderte Fahrwerks- und Lenkkinematik macht das volle Potential des Reifens zugänglich und sorgt für ein agiles Einlenk- und Bremsverhalten. Mit dem 3-Dämpfer- System gelingt es den aerodynamischen Anpressdruck abzustützen und gleichzeitig die Nickbewegung des Fahrzeuges besser zu kontrollieren. Im Zusammenspiel mit einem bedeutend steiferen Stabilisator werden die Bodeneffekte der Aerodynamik ausgenutzt. Um den fahrdynamischen Grenzbereich des 5E auszuloten, wurde das Torque-Vectoring und die Antriebsschlupfregelung grundlegend für das neue Allradsystem überarbeitet. 16
ANTRIEBSSTRANG Die Planetengetriebe reduzieren die hohe Motorrehzahl von bis zu 20,000 U/min auf die erforderliche Raddrehzahl und erhöhen im gleichen Maß das an den Rädern zur Verfügung stehende Moment auf 1300 Nm. Die Auslegung basiert auf dem Lastkollektiv aus der Gesamtfahrzeugsimulation, welche die optimale Abstimmung aller Fahrzeugkomponenten sicherstellt. Gewicht und kompaktes Design stehen im Fokus der Entwicklung, um die ungefederten Massen sowie die Einflüsse auf die Aerodynamik auf ein Minimum zu reduzieren. 17
ELEKTRIK Die gesamte Leistungselektronik des 5E ist selbstentwickelt. Der 600V-Akkumulator versorgt die Motoren und das Bordnetz mit Energie. Das Batteriemanagementsystem überwacht Spannung sowie Temperatur jeder Akkuzelle und gewährleistet die Sicherheit beim Laden und während der Fahrt. Die vier Umrichter wandeln den Gleichstrom der Akkubox in Wechselstrom für die Motoren und regeln deren Leistung. Der Eigenbau basiert auf neuesten SiC-Transistoren und ermöglicht eine Steigerung des Systemwirkungsgrades bei gleichzeitiger Einsparung von Bauraum und Gewicht. Erstmalig wird auch Rekuperation unterstützt, wodurch während der Fahrt Energie an den Akku zurückgeführt und die Effizienz erhöht wird. 18
19
FORMULA STUDENT Hochschulteams aus aller Welt entwickeln innerhalb eines Jahres einen wettbewerbsfähigen Rennwagen inklusive eines passenden Vermarktungskonzeptes. Technisches Design, Kostenplanung und das Geschäftsmodell müssen die Fachleute aus Industrie und Wirtschaft ebenso überzeugen wie das Abschneiden der studentischen Konstruktionen auf der Rennstrecke. Eigenschaften wie Fahrdynamik, Handling, Beschleunigung, Zuverlässigkeit und Energieverbrauch werden dabei im Autocross, Skid Pad, Acceleration und Endurance geprüft. Unser Ziel ist es, in den einzelnen Disziplinen sowie auf der Weltrangliste bestmögliche Platzierungen zu erreichen. BISHERIGE ERGEBNISSE Formula SAE Italy FS Germany Vienna E-Challenge 2010 FSC 1. Energy Efficiency 2010 FSC Best Newcomer Award 2015 FSE 3. Endurance 2012 FSE 10. Overall 2013 FSE 37. Overall 3. Overall 2014 FSE 2. Energy Efficiency Formula Student UK 5. Skid Pad 2012 FSE 71. Overall 14. Overall 2016 FSE 26. Overall 2018 FSD 17. Overall FSE 38. Overall 20
© 21 FSG Maru
22 © FSG Grams
DISZIPLINEN Der Wettbewerb der Formula Student setzt sich aus den Hauptdisziplinen Statics und Dynamics zusammen, welche ihrerseits in mehrere Unterdisziplinen unterteilt sind. Bei den Statics geht es unter anderem um die Qualität unserer Entwicklung, die Kostenanalyse und deren Präsentation vor den Judges. Bei den Dynamics werden die Fähigkeiten und Eigenschaften der Fahrzeuge in verschiedenen fahrdynamischen Disziplinen auf die Probe gestellt. SCRUTINEERING Bevor das Team zu den dynamischen Events zugelassen werden kann, muss durch die technische Abnahme Sicherheit und Regelkonformität der Fahrzeuge bescheinigt werden. Das Scrutineering teilt sich wie folgt auf: Mechanical Electrical Rain Test Tilt Test Brake Test Scrutineering Scrutineering 23
PUNKTEVERTEILUNG FSE Bei Formula Student Wettkämpfen können maximal 1000 Punkte erreicht werden. Es gewinnt nicht das Team mit der schnellsten Rundenzeit, sondern das mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Diese errechnet sich bei der Klasse Electric aus den folgenden Einzelwertungen: Statics Dynamics 325 675 Business Plan Cost & Manufacturing Engineering Design 75 100 150 Skid Pad Acceleration Autocross Endurance Efficiency 75 75 100 325 100 24
ENGINEERING DESIGN In dieser Disziplin verteidigt das Team die Entwicklungsmethodik und Konstruktion der Rennwagen vor den Judges. Bewertet werden dabei die individuellen Lösungen, mit welchen die Anforderungen der dynamischen Disziplinen innerhalb des Reglements bestmöglich umgesetzt werden. COST & MANUFACTURING Bewertet wird neben dem Verständnis von Kosten und Fertigungsverfahren des Prototyps auch die Vollständigkeit und Plausibilität der Kostenanalyse. Vom gewählten Halbzeug bis zum letzten Bearbeitungsschritt werden alle Bauteile exakt dokumentiert und die Fertigungskosten aufsummiert. BUSINESS PLAN Das Team entwickelt eine Geschäftsidee, auf deren Basis Unternehmens- und Vermarktungskonzepte für die Fahrzeuge erarbeitet werden. Passend dazu wird ein entsprechender Businessplan erstellt, welcher potentielle Investoren bei einem Pitch überzeugen muss. 25
ACCELERATION AUTOCROSS Hier muss der Rennwagen seine Beschleuni- Der Rennwagen muss schnellstmöglich gungsfähigkeiten über eine Distanz von 75 ein drei Meter breites und einen Kilometer Metern beweisen. langes Streckenlayout durchfahren. SKID PAD ENDURANCE Getestet wird hier das Verhalten des Fahr- Auf einem Rundkurs über 22 Kilometer mit zeugs bei konstanter Kreisfahrt. Dazu wird Fahrerwechsel kommt es auf Gesamtzeit eine liegende Acht durchfahren. und Zuverlässigkeit an. 26
ENERGY EFFICIENCY Bewertet wird der Energieverbrauch wäh- rend des Endurance unter Gewichtung des minimalen Verbrauchs und der Rundenzeit. TRACK DRIVE (DRIVERLESS) Der autonome Rennwagen fährt mithilfe seiner Sensoren schnellstmöglich einen 500 Meter langen unbekannten Rundkurs ab. 27
PARTNER WERDEN Team Starcraft hat sich der Aus- und Weiterbildung WIE SIE UNS UNTERSTÜTZEN KÖNNEN von Studierenden verschrieben, ohne dabei ein gewinnbringendes Geschäftsmodell zu verfolgen. Spende Unsere ehrenamtlichen Mitglieder zeichnen Als gemeinnütziger Verein stellen wir auf Wunsch sich durch ihr zielorientiertes Denken, eine eine Spendenquittung über erbrachte Sach- oder herausragende Teamfähigkeit und ihr starkes Geldleistungen aus. Hierbei stehen keine weiteren Engagement aus. Als Partner haben Sie beste Gegenleistungen aus dem Partnerprogramm zur Voraussetzungen von diesem hochmotivierten Verfügung. akademischen Nachwuchs zu profitieren. Ebenso stellen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen gerne Sponsoring vielfältige und öffentlich wirksame Gegen Bei Interesse an einer verstärkten Kooperation leistungen zur Verfügung. können wir im Rahmen eines Sponsorings diverse Gegenleistungen für Sach- und Geldleistungen anbieten. Unser Partnerprogramm ist hierzu in mehrere Stufen unterteilt: 28
PARTNERPROGRAMM SPONSORENSTATUS UNTERSTÜTZER BRONZE SILBER GOLD PREMIUM Firmenlogo auf Website Newsbeitrag Firmenlogo Messestand groß sehr groß Interne Ausschreibung von Praktika Firmenlogo offizielle hinten vorne Teamkleidung Firmenlogo Fahrzeug Fahrzeug für Werbemaß- nahmen Bezeichnung als Hauptsponsor Fahrzeug für Showfahrt Auslage von Infomaterial in Absprache Fahrzeug zur Dauerleihe in Absprache 29
30
ZUSAMMENARBEIT & SPONSORENEVENTS Die Bindung der Partner und Unterstützer an das Team ist uns sehr wichtig. Deshalb bieten wir Ihnen eine Reihe an Möglichkeiten, unsere Mitglieder und das Projekt näher kennenzulernen. Durch das breite Spektrum der uns unterstützenden Unternehmen besteht für Sie zudem die Gelegenheit, mit anderen Firmen und potentiellen Geschäftspartnern in Kontakt zu treten. Mit unserem Rennwagen können Sie Ihren Messestand zum Eyecatcher werden lassen. Beim Rollout laden wir zur Präsentation der neuen Rennwagen sowie zum Austausch mit unseren Mitgliedern und Sponsoren ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir beim After Season Event die vergangene Saison resümieren und einen Ausblick auf die bevorstehende Saison geben. Neben diesen Veranstaltungen arrangieren wir gern individuelle Gelegenheiten für Sie, um den persönlichen Kontakt weiter zu Partner Saison 2017/18 intensivieren. 31 www.teamstarcraft.de
Wir freuen uns von Ihnen zu hören! teamstarcraft.de info@teamstarcraft.de
Sie können auch lesen