Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...

Die Seite wird erstellt Femke Schröter
 
WEITER LESEN
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
Forschungs- und Tätigkeitsbericht
              2021
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
Forschungs- und Tätigkeitsbericht der Fakultät der
Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel (LThH)
Staatlich anerkannte Kirchliche Hochschule in Trägerschaft der
Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK)
Altkönigstr. 150
61440 Oberursel
Tel.: 06171/9127-0
www.lthh.de
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
Grußwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie viele andere hatten auch wir gehofft, dass das Jahr 2021 ein »normaleres« Jahr
werden würde als das Vorjahr. Aber wir sind eines Besseren belehrt worden. Zwar konnte
der Lehrbetrieb stattfinden – überwiegend sogar unter Berücksichtigung der jeweils
geltenden Auflagen sogar als Präsenzunterricht, aber vieles andere war noch nicht wieder
so möglich, wir uns das erhofft und gewünscht hätten.

Gerne hätten wir Sie als Gäste auf unserem Campus begrüßt. Dies war aber im
vergangenen Jahr nur in Einzelfällen möglich – wie schade!

Trotzdem waren wir nicht untätig, sondern haben an vielen Stellen online wie in Präsenz
unsere Dienste getan – im Rahmen des Wissenschaftsdiskurses, aber auch in der und für
die Kirche. Daran geben wir Ihnen mit diesem Bericht Anteil.

Wir sind dankbar, dass der Lehrstuhl für Neues Testament, der durch den Eintritt von
Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann in den Ruhestand vakant geworden war, durch Prof.
Dr. Armin Wenz lückenlos wieder besetzt werden konnte.

Sie sehen: Einiges war los – und wir freuen uns, wenn Sie uns in unserem Tun und
Ergehen begleiten

So wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre
und grüße Sie im Namen der Fakultät herzlich,
Ihr

Prof. Dr. Christoph Barnbrock
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
Unser »Klassiker«: »Lutherische Theologie und Kirche«
Im inzwischen 45. Jahrgang ist im vergangenen Jahr unsere wissenschaftliche
Hochschulzeitschrift »Lutherische Theologie und Kirche« erschienen. Das Cover zeigt seit
diesem Jahrgang unser neues Hauptgebäude, das »Kluge Haus«.

Neu ist in diesem Jahr gewesen, dass wir begonnen haben, englische Beiträge auch
unübersetzt zu veröffentlichen. Angesichts der zunehmenden Selbstverständlichkeit, mit
der viele Menschen inzwischen mit englischen Texten umgehen, schien uns das
angemessen und möglich zu sein. So gelingt es uns, auch die internationale Vernetzung
weiter zu intensivieren.

Folgende Beiträge sind in der Zeitschrift im vergangenen Jahr erschienen:

Heft 1/2021

Der verborgene Gott im Neuen Testament – eine Spurensuche
(Jorg Christian Salzmann)

Friedrich Christian Lesser and the Spirituality of Nature
(Adam Drozdek)

Verzeihen ist kein Kinderspiel ...
(Manfred Holst)
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
Heft 2/2021

»Fürchte dich nicht, gefangen in deiner Angst ...«
Beobachtungen zum Thema Angst aus theologischer Perspektive
(Achim Behrens)

Weihen, einweihen, in Dienst stellen.
Mehr als eine Frage der richtigen Formulierungen?
(Thomas Melzl)

Heft 3/2021
Hermann Sasses Bekenntnis zum Heiligen Geist
(John T. Pless)

Hope as Drawn from Martin Luther’s Writings of 1520
(Asger Christen Højlund)

Beisetzungen im Bestattungswald.
Eine praktisch-theologische Analyse
(Jannis Degen)

Heft 4/2021 [im Druck]: Vorträge vom Dies Academicus 2021
Morgen Kirche sein.
Grundsätzliche Überlegungen
(Christoph Barnbrock)

Morgen Kirche sein.
Überlegungen zur Zukunft von Kirche und Gemeinde aus landeskirchlicher Perspektive
(Peter Zimmerling)

Morgen relevant Kirche sein.
Eine kirchenleitende Perspektive
(Silja Joneleit-Oesch)

Morgen Kirche sein.
Eine gemeindliche Perspektive
(Markus Nietzke)
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
Für die Hand der Gemeinde:
»Oberurseler Hefte«
Auch im zurückliegenden Jahr ist wieder ein »Oberurseler Heft« (Nr. 58) erschienen, das
Prof. Dr. Christoph Barnbrock herausgegeben hat. Dabei ging es darum, die
Herausforderungen der Corona-Pandemie in den Blick zu nehmen und auch theologisch
zu reflektieren.

Das Frühjahr 2020 stellte auch für die Kirchen in Deutschland eine Zäsur dar. Die
staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie griffen bis in die
Kernbereiche des kirchlichen und gemeindlichen Lebens ein und dauern zum Teil auch
noch anderthalb Jahre später an. In diesem Band sind Aufsätze aus dem Raum der
Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) versammelt, die die Ereignisse
kritisch reflektieren und sich den Grundfragen von Digitalisierung und
Entscheidungsfindung stellen. Weiterhin sind in diesem Band Praxishilfen und
Besprechungen von Büchern zum Thema enthalten. Schließlich sind diejenigen
Rundschreiben dokumentiert, die aus den Reihen der Kirchenleitung der SELK in der Zeit
der Corona-Pandemie an die Gemeinden verschickt worden sind.

Dieser Band lädt dazu ein, sich mit den Ereignissen der letzten Jahre auseinander-
zusetzen, die engagierten Diskussionen und Konflikte in der Kirche besser zu verstehen
und von daher das kirchliche Leben weiter zu gestalten.
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
Folgende Beiträge sind in diesem Band enthalten:

Ein Jahr mit Corona
Eine theologische Bestandsaufnahme
(Christoph Barnbrock)

Eigenständigkeit und Widerständigkeit der Kirchen?
Gedanken über die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche in Zeiten von »Covid-19«
(Werner Klän)

Entscheidungen treffen und mit ihnen leben
Perspektiven (auch) mit Blick auf die Corona-Zeit
(Manfred Holst)

#digitalekirche in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK)
Möglichkeiten und Grenzen exemplarischer kirchlicher Online-Angebote
(Per Tüchsen)

Praxisimpulse für Gemeindekreise zur Reflexion der Corona-Krise
(Christoph Barnbrock)

Buchschau
(Christoph Barnbrock und Michael Wenz)

Dokumentation:
Kirchliche Rundschreiben der SELK in der Zeit der Corona-Pandemie
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
»Martin Luther – international betrachtet«
Neuer Band von »Oberurseler Hefte Ergänzungsbände«
Im Zugehen auf das Reformationsjubiläum 2017 veranstaltete die Lutherische
Theologische Hochschule Oberursel eine internationale Fachtagung zum Thema »Martin
Luther – Unikonfessionell – Multikulturell«. Sie fand unter reger Beteiligung von Gästen
aus Kirche und Gesellschaft anlässlich des Dies Academicus der theologischen
Ausbildungsstätte der SELK vom 8.–10. November 2015 statt. Für die Veröffentlichung in
diesem Buch, das Prof. i.R. Dr. Werner Klän D.Litt. und Prof. Dr. Gilberto da Silva
herausgegeben haben, wurden die Vorträge aktualisiert, überarbeitet und bei der Tagung
verbliebene geografisch-kulturelle Lücken gefüllt.

Dieser Band führt exemplarisch die Aufnahme von Impulsen vor Augen, die von Martin
Luther und der Wittenberger Reformation ihren Ausgang nahmen.

Es ist dabei zu beobachten, dass viele Anstöße aus dem 16. Jahrhundert nicht nur
kirchlich weiterwirken, wenn auch in den Ländern mit unterschiedlicher Breitenwirkung,
sondern über den engeren kirchlichen Bereich hinaus in die sie umgebende Kultur hinein
ausstrahlen.
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
Der Band enthält folgende Beiträge:

The Impact of Martin Luther on Christianity in Africa
(David Tswaedi)

Martin Luthers Rezeption in Nordamerika
(Robert Kolb)

Martin Luthers Rezeption in Lateinamerika und Brasilien
(Gilberto da Silva [mit einem Beitrag von Timóteo R. Fuhrmann])

The Impact of Martin Luther on Christianity in Japan
(Naomichi Masaki)

The Impact of Martin Luther on Christianity in Australia
(Jeffrey Silcock)

Martin Luthers Rezeption im königlichen Ungarn
(L’ubomír Batka)

The Swedish Luther Renaissance.
Nygren’s Agape and Eros and Aulen’s Christus Victor in context
(Torbjörn Johansson)

Reformationsjubiläen – was ist zu feiern?
(Werner Klän)
Forschungs- und Tätigkeitsbericht - Lutherische Theologische ...
»Glauben und Bekennen«
mit zwei Büchern in diesem Jahr

Wie bereits im letzten Jahr angekündigt haben wir 2021 eine neue Reihe bei der
Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig eröffnet, die von Prof. Dr. Christian Neddens und
Prof. Dr. Gilberto da Silva herausgegeben wird und in der im zurückliegenden Jahr zwei
Bände erschienen sind – erstens unter dem Titel »Fides, Confessio & Pietas« eine
Festschrift für den langjährigen Dozenten an unserer Hochschule Prof. i.R. Dr. Ernst Koch
D.D., die von Prof. Dr. Christoph Barnbrock und Prof. Dr. Christian Neddens
herausgegeben worden ist, und zweitens ein neues Buch unseres emeritierten Kollegen
Prof. i.R. Dr. Volker Stolle zum Thema »Biblische Orientierung in der Begegnung von
Christen und Juden«.

Das Anliegen des zweitgenannten Buches lässt sich so beschreiben: Die 1700-jährige
Geschichte der Juden in Deutschland, der in diesem Jahr 2021 gedacht wird, betrifft auch
die Kirchen. Als Martin Luther in seiner Theologie dem Alten Testament besondere
Beachtung schenkte, belastete dies sein Verhältnis zu den Juden. Denn er nahm eine
christliche Vereinnahmung der Offenbarung Gottes an Israel vor. Als sich die lutherischen
Theologen seit dem 19. Jahrhundert zunehmend von Luthers Judenbild distanzierten,
hatte das eine theologische Entwertung des Alten Testaments zur Folge und führte
zugleich zu einem Versagen, als entschiedene Solidarität mit den Juden angezeigt
gewesen wäre. Auf der Suche nach einem neuen Verhältnis zum Judentum kann
lutherische Theologie in ihrer gesamtbiblischen Orientierung durchaus einen Weg finden,
die gemeinsame Tradition von Christen und Juden im Bekenntnis zu dem einen Gott
Israels theologisch angemessener zur Geltung zu bringen.
Die Festschrift für Ernst Koch enthält folgende Beiträge:

»HERR, der vnser Gerechtigkeit ist« (Jer 23,6)
(Volker Stolle )

Joachim Mörlin and the Heidelberg »Defamation« of Martin Luther
(Robert Kolb)

Das »zweifache Evangelium« verkündigt
Beobachtungen zu einer Predigt Valerius Herbergers (1562–1627)
(Christoph Barnbrock)

Pastoral Care During the »Age of Orthodoxy«
The Case of Johann Gerhard’s Homiletic Advice
(Glenn K. Fluegge)

Auf Brautschau mit Salomo im Weinberg
Christus und die Kirche in Salomon Glassius’ Kommentierung des Hohenliedes
(Armin Wenz)

Predestination in Lutheranism after the Formula of Concord
Johann Hülsemann’s »Praelectiones In Librum Concordiae«
(Benjamin T. G. Mayes)

Kirchenstreit – Bekenntniskampf – Kirchenkampf – Konfessionsstreit
Theologische, kirchenhistorische und kirchenpolitische Optionen seit dem 19. Jahrhundert
im Spiegel der Darstellung von Paul Gerhardts »Berlinischem Leiden«
(Veronika Albrecht-Birkner)

»Mutua tolerantia« oder »conciliatio«?
Die Unionsgespräche zwischen dem reformierten Brandenburger Hofprediger Daniel Ernst
Jablonski und dem lutherischen Hofrat Gottfried Wilhelm Leibniz in Hannover
Johannes Hund

Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Verhältnis zwischen selbständigen evangelisch-
lutherischen Kirchen und lutherischen Landeskirchen nach dem II. Weltkrieg
(Werner Klän)

Rechtfertigung und Sozialfürsorge in Metaphern und Bildern des frühneuzeitlichen
Luthertums
(Christian Neddens)

Das Gleichnis vom Schalksknecht bei Simon Musäus und Johann Sebastian Bach
Ein biblischer Exempeltext für die Appellation an den Gnadenstuhl
(Jonathan Rehr)
Ein feines Theologisches Ænigma und Rätzel
(Matthias Richter)

Johann Arndt und die buchexterne Emblematik
Der Emblemzyklus in St. Nicolai zu Kummerow (Vorpommern)
(Johann Anselm Steiger)

»Religio« – zu der verlorenen Figur auf dem Kanzelaltar der Kirche zu Schönbach
Ein Beitrag zu einem vergessenen Kapitel der sächsischen Frömmigkeitsgeschichte
(Michael Beyer und Andres Straßberger)

»... dass nichts anderes darin geschehe ...«
Martin Luthers Gottesdienstbeschreibung aus der Torgauer Kirchweihpredigt
in ihrem Kontext
(Christoph Barnbrock und Hans-Jörg Voigt)

Theologische Überlegungen zum Kirchbau
(Jobst Schöne)
Zwei weitere Bände von
»Lutherische Theologie im Gespräch« erschienen
Auch in der von Prof. Dr. Christian Neddens mit herausgegebenen Reihe »Lutherische
Theologie im Gespräch« sind 2021 zwei neue Bände veröffentlicht worden. Zum einen
von Hans-Christian Kammler »Jesus Christus – Grund und Mitte des Glaubens«:

Jesus Christus bildet die Mitte des christlichen Glaubens, weshalb die Theologie als Ganze
durch die Christologie bestimmt ist und von ihr her entfaltet werden kann. Das
Bekenntnis der göttlichen Würde Christi war für die Alte Kirche und auch für Martin
Luther von alles entscheidender Bedeutung. Das Buch zielt nicht zuletzt auf den
Nachweis, dass dieses Bekenntnis seinen Grund im Christuszeugnis des Neuen Testaments
hat und es keineswegs verzeichnet.

Die in dem Band vereinigten Studien sind zentralen Fragen und Themen des Glaubens
gewidmet und verbinden eine wissenschaftlich begründete Schriftauslegung mit dem
Bemühen um eine theologisch reflektierte Verantwortung des Wahrheitsanspruchs des
Evangeliums. Sie wollen das Gespräch zwischen Exegese und Systematischer Theologie
fördern und zugleich für die kirchliche Verkündigung relevant und hilfreich sein.

Zum anderen ist es der von Christian Neddens gemeinsam mit Michael Basse
herausgegebene Band »Anstoß des Kreuzes. Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und
21. Jahrhundert«.
Dieser Band enthält folgende Beiträge:
Kreuzestheologie im Umbruch der 1920er Jahre
Paul Althaus, Walther von Loewenich und Erich Seeberg
(Michael Basse)

Karl Barths »Wendung von Osiander zu Luther« (1920)
Beobachtungen zur Genese der Kreuzestheologie Barths
(Kai-Ole Eberhardt)

»Agape des Kreuzes«
Kreuzestheologie in der schwedischen Lutherrenaissance bei
Anders Nygren und Gustaf Aulén
(Christian Neddens)

On the Way of the Community of the Cross
The Development of the Theology of the Cross in Bonhoeffer’s Theology
(Josh de Keijzer)

Schöpfung, Sünde, Kreuz und Nachfolge Christi
Die Suche Emanuel Hirschs und Dietrich Bonhoeffers nach einer konkreten und
wirklichkeitsgemäßen Ethik im Vorfeld des ›Dritten Reiches‹
(Gerard den Hertog)

Die »Heidelberger Disputation« und die Lutherrenaissance
Das Beispiel des frühen Hans Joachim Iwand
(Christian Neddens)

»Gott Recht geben«
Luthers Römerbriefauslegung bei Iwand, besonders in
Glaubensgerechtigkeit nach Luthers Lehre (1941)
(Edgar Thaidigsmann)

»Paradox« or »Sprache«?
The use of Luther’s Antilatomus in Hans Joachim Iwand and Rudolf Hermann
(Anna Vind)

Christologie als kritische Anthropologie
Rezeption der Römerbriefvorlesung bei
Hans Joachim Iwand im Vergleich mit Karl Holl und Rudolf Hermann
(Christine Svinth-Værge Põder)

»Diese Gerechtigkeit kann niemand berühren mit seinen Gedanken, ohne dass sie ihn
berührt in seiner Existenz«
Bemerkungen zur Rechtfertigungslehre Hans Joachim Iwands
(Frank Pritzke)
Gott Gott sein lassen
Paulinische Kreuzestheologie bei Hans Joachim Iwand und Hans-Georg Geyer
(Martin Bauspieß)

»Interior intimo meo«
Ein augustinisches Wort lutherisch verwendet bei
Hans Joachim Iwand und Eberhard Jüngel
(Cees-Jan Smits)

Theologia crucis und theologia trinitatis
(Heinrich Assel)

Gerhard Forde and the North American Reception of the Theologia crucis
(Robert Kolb)

Kreuzestheologie in Lateinamerika
(Martin Hoffmann)

»Der langhaarige Penner«
Oder: Wider die Verblüffungsresistenz.
Was ein Christ von einem »Heiden« kreuzestheologisch lernen kann
(Marco Hofheinz)

Kreuzestheologie, Kanon und Gottesdienst
Bibelgebrauch im Zeichen des Kreuzesskandals
(Johannes Michael Modeß)

Pneumatology of the Cross
The Promise of Spirit Christology for a Theology of the Cross
(Leopoldo A. Sánchez)
Neue Bücher für den Gottesdienst
mit Grundlagenarbeit der LThH
Im Jahr 2021 sind zwei neue Bücher für den Gottesdienst in der Selbständigen
Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) erschienen, zum einen das neue Lektionar, das
im Freimund-Verlag Neuendettelsau veröffentlicht worden ist, und das neue Evangelisch-
Lutherische Kirchengesangbuch, das im Verlag der Deutschen Bibelgesellschaft publiziert
worden ist.

So ist die im Wesentlichen thematisch orientierte Aufbereitung des Bekenntnisteils des
neuen Gesangbuchs der Arbeit von Prof. i.R. Dr. Werner Klän D.Litt. zu verdanken, der
auch Einleitungstexte beigesteuert hat.

Das Lektionar wiederum ist von einer Arbeitsgruppe, die aus dem Geschäftsführenden
Kirchenrat Michael Schätzel und Prof. Dr. Christoph Barnbrock bestand, redaktionell
bearbeitet worden und für den Druck eingerichtet worden.

So gehen mit der Veröffentlichung von Gesangbuch und Lektionar jahrelange
Erarbeitungs-, Beratungs- und Beschlussphasen zu Ende. Die neuen gottesdienstlichen
Bücher bieten frische Impulse für die Gottesdienste – konfessionell verantwortet und
ökumenisch anschlussfähig.
Sonstige Veröffentlichungen
und laufende Forschungsprojekte
Sonstige Veröffentlichungen

Christoph Barnbrock, Der Beitrag lutherischer Theologie für europäische Gesellschaften
im 21. Jahrhundert, in: Maroš Nicák/Martin Tamcke (Hg.): Theologie – Dienst und
Notwendigkeit. 100 Jahre evangelisch-theologische Ausbildung in der Slowakei,
Kirchengeschichte 3, Berlin 2021, 173–180.

Christoph Barnbrock, Konfessionskunde in konkordienlutherischer Perspektive, in:
Mareile Lasogga/Michael Roth (Hg.): Konfessionskunde im 21. Jahrhundert.
Bestandsaufnahmen – Herausforderungen – Perspektiven, Leipzig 2021, 79–93.

Christoph Barnbrock, Rez. »Gert Kelter, Gott ist gegenwärtig [2. Auflage]«, in: LuThK 45
(2021), 84–87.

Christoph Barnbrock, Rez. »Martin Grabe, Homosexualität und christlicher Glaube«, in:
LuThK 45 (2021), 153–155.

Christoph Barnbrock, Eigener Sprachcode und gespannte Erwartung (Predigt zum
Ostermontag, 5. April 2021), Pastoralblätter 161 (2021), 320–325.

Christoph Barnbrock, Sich das »Wort vom Kreuz« neu erschließen (Predigt zum 5.
Sonntag nach Trinitatis, 4. Juli 2021), Pastoralblätter 161 (2021), 598–603.

Christoph Barnbrock, Worte, in Stein gemeißelt (Kurzpredigt zum 9. Sonntag nach
Trinitatis, 1. August 2021), Pastoralblätter 161 (2021), 635–637.

Christoph Barnbrock, Wertvolle Treue und Gott, der seine Treue auch gegen Untreue
durchhält, 29.8.2021 – Tag der Enthauptung Johannes des Täufers – 2. Timotheus 2,8–13,
in: Zuversicht und Stärke. Zeitschrift für Gottesdienst und Verkündigung, August –
September 2021, 3. Reihe, Heft 5, 42–50.
Christoph Barnbrock, [Das authentische, persönliche Bekenntnis – Jesus, der Christus],
Pastoralblätter 161 (2021), 923.

Christoph Barnbrock, Ein Lied als Spielverderber? (Liedpredigt zu EG 50), Pastoralblätter
161 (2021), 1145–1147.

Christoph Barnbrock, Wie weit geht dein Blick?, 28.11.2021 – 1. Sonntag im Advent –
Jeremia 23,5–8, in: Zuversicht und Stärke. Zeitschrift für Gottesdienst und Verkündigung,
Dezember 2021 – Januar 2022, 4. Reihe, Heft 1, 7–16.

Achim Behrens, Altes und Neues Testament. Neuer Modelle zur Bestimmung ihres
Verhältnisses innerhalb der alttestamentlichen Wissenschaft, in: Chr. Axt-Piscalar/A.
Ohlemacher (Hg.), Die lutherischen Duale. Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke,
Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung, Leipzig 2021, 129–149.

Achim Behrens, Rez. »Bernd Janowski, Anthropologie des Alten Testaments«, OLZ
115/116 (2020/21), 44–47.

Achim Behrens, Rez. »Douglas S. Earl, Reading Old Testament Narrative as Christian
Scripture«, ThLZ 146 (2021), 1037–1040.

Achim Behrens, Predigt zur Trinitatiszeit (12.) (Lukas 13,10–17), Lesepredigten der SELK
zum Kirchenjahr 2020/21 (https://www.selk.de/credo/lesepredigt/672-Lukas13.pdf).

Gilberto da Silva, Luther und der Reichstag zu Worms 1521, Kirchenblatt der
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden, Apr 2021–Jul 2021, Nr. 7, 4–9.

Gilberto da Silva, Rez. »Stefan Alkier (Hg.), Sola Scriptura 1517–2017«, LuThK 45 (2021),
137–161.

Christian Neddens, Neubestimmte Wirklichkeit. Caspar David Friedrichs Theologie des
Bildes zwischen Spätorthodoxie und Frühromantik, Zeitschrift des deutschen Vereins für
Kunstwissenschaft 74 (2020), Berlin 2021, 131–158.

Christian Neddens, Über Rechtfertigung. Oder: Wie ich künftig mit Herrn Riebmann leben
will, in: Görge K. Hasselhoff / Ernstpeter Maurer, Tertius usus legis. Theologische
Dimensionen von Gesetz, Festschrift Michael Basse, Würzburg 2021, 265–282.

Christian Neddens, »Säkularisierte Kirche«. Hermann Sasses Deutung des
Nationalsozialismus im Kirchlichen Jahrbuch und in Briefen (1931–1937), in: Michel
Grunewald/Olivier Dard/Uwe Puschner (Hg.), Confrontations au national-socialisme en
Europe francophone et germanophone (1919–1949), Band 5.1: Protestanten und
Katholiken aus dem deutschsprachigen Europa, hg. v. Michael Hüttenhoff/Lucia
Scherzberg, Bruxelles u.a. 2021, 105–118.

Christian Neddens, Rez. »Thomas Möllenbeck/Ludger Schulte (Hg.), Präsenz. Zum
Verhältnis von Kunst und Spiritualität«, ThLZ 146 (2021), 74–76.
Christian Neddens, Rez. »Katrin Bucher Trantow/Johannes Rauchenberger/Barbara Steiner
(Hg.), Glaube Liebe Hoffnung. Zeitgenössische Kunst reflektiert das Christentum« LuThK
45 (2021), 225–228.

Armin Wenz, Woraus schöpft und lebt die Kirche? Eine Einführung in die Inhalte der
Konkordienformel – Teil 1: Wir schöpfen und leben aus der Fülle des Glaubens,
LuthBei(B) 26 (2021). 100–125.

Armin Wenz, Woraus schöpft und lebt die Kirche? Eine Einführung in die Inhalte der
Konkordienformel – Teil 2: Wir schöpfen und leben aus der Fülle des Wortes Gottes,
LuthBei(B) 26 (2021), 139–161.

Armin Wenz, Rez. »Johann Rist/Michael Jacobi: Neue Musikalische Kreuz-, Trost-, Lob-
und Dank-Schule (1659)«, in: LuthBei(B) 26 (2021), 56–59.

Armin Wenz, Rez. »Glenn K. Fluegge, Johann Gerhard (1582-1637)«, in: LuThK 45 (2021),
80-84.

Armin Wenz, Rez. »Heiko Herrmann, Der Teufel im Gesangbuch«, in: LuthBei(B) 26
(2021), 199-202.

Armin Wenz, Rez. »Marc Haessig, Johann Conrad Dannhauer (1603-1666)«, in: LuThK 45
(2021), 150–153.

Laufende Forschungsprojekte
Christoph Barnbrock, Die Liturgie selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen.

Achim Behrens, Das Wort Gottes und der Gott des Wortes im Alten Testament.
Grundfragen einer alttestamentlichen Hermeneutik (Habilitationsprojekt an der
Theologischen Fakultät der Universität Bern)

Gilberto da Silva, Die Hessische Renitenz.

Christian Neddens, Das ›echte Bild‹ Christi und seine Negation. Eine interdisziplinäre
Studie in theologischer Perspektive.

Christian Neddens, Church and Society - Übersetzungsprojekt zu Texten Hans Joachim
Iwands in Kooperation zwischen Mitgliedern der Hans Iwand Stiftung e.V. und des
Concordia Lutheran Seminary St. Louis (USA).
Vernetzt in der wissenschaftlichen Community:
Tagungsteilnahme und wissenschaftliche Vorträge
Christoph Barnbrock, Teilnahme am Studientag »Karl Barth im Radio« des Zentrums für
evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur am 20.1.2021 (online).

Christoph Barnbrock, Teilnahme am Studientag »Die gesellige Gottheit am Werk: Kurt
Marti, Theologe und Dichter-Pfarrer« der Universität Bern am 1. März 2021 (online).

Christoph Barnbrock, Teilnahme am 24. Liturgiewissenschaftliches Fachgespräch: »Krieg
und Frieden. Metaphern der Gewalt und der Versöhnung im christlichen Gottesdienst«
vom 8.-10.3.2021 in Leipzig (online).

Gilberto da Silva, DAAD-Webinar Erasmus am 15.4.2021 (online).

Gilberto da Silva, »August Vilmars (1800–1868) Amtstheologie: Ohnmacht und Vollmacht
des Evangeliums«. Vortrag bei der Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung am
24./25.4.2021 (online).

Achim Behrens, Gibt es so etwas wie »Erbsünde« im Alten Testament? Beobachtungen zu
Begriffen und Kontexten der Rede von Schuld und Sünde im Alten Testament. Vortrag
auf der 6. Tagung der Projektgruppe »Anthropologie(n) des Alten Testaments« der
Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie zum Thema: »Über die (Im-)Perfektibilität
des Menschen – eine alttestamentlich-systematische Annäherung« am 4.6.2021.

Christoph Barnbrock, »Carte Blanche für Anathea Portier-Young« des Zentrums für
Evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur am 18./19.6.2021 (online).

Gilberto da Silva, DAAD-Webinar Erasmus am 6.–8.7.2021 (online).

Tobias Schütze, Exkursion ins Konfessionskundliche Institut Bensheim am 9.7.2021.

Gilberto da Silva, Teilnahme an den Fachsektionen des Historikertags 2021 am 5.10.2021
(online).
Christian Neddens, Laudatio auf Susanne Wegmanns Werk »Der sichtbare Glaube« -
Verleihung des Hermann Sasse Preises in der St. Johanniskirche Herford am 9.10.2021.

                                           *

Achim Behrens, Vertretung der SELK im Theologischen Ausschuss der VELKD.

Achim Behrens, Regelmäßige Konsultationen mit Prof. Dr. Andreas Wagner (Universität
Bern) zu Fragen alttestamentlicher Hermeneutik und Theologie.

Achim Behrens, Geschichte und Geschichten. Der historische Hintergrund des Alten
Testaments. Seminar am Institut für Theologie und Sozialethik an der Technischen
Universität Darmstadt im Sommersemester 2021.

Achim Behrens, Verraten und verkauft. Die Josephserzählung des Buches Genesis (Gen
37–50) Seminar am Institut für Theologie und Sozialethik an der Technischen Universität
Darmstadt im Wintersemester 2021/22.

Christian Neddens, Regelmäßige Teilnahme am Treffen Systematischer Theologen im
Rhein-Main-Gebiet.

Christian Neddens, Endorsement zu »Theodore J. Hopkins, Christ, Church, and World.
Bonhoeffer and Lutheran Ecclesiology after Christendom, Fortress Academic, Lanham u.a.
2021« (https://rowman.com/ISBN/9781978708587/Christ-Church-and-World-Bonhoeffer-
and-Lutheran-Ecclesiology-after-Christendom).
Wissenstransfer in Kirche und Gesellschaft
Christoph Barnbrock, »Neue Gottesdienstformen«. Seminar mit dem Gemeinderat der
Immanuelsgemeinde Stuttgart am 16.1.2021 (online).

Christoph Barnbrock, Workshop »Gottesdienst (online) gestalten« beim Lutherischen
Jugendkongress (»Reale Krise – Digitale Antwort«) am 27.2.2021 (online).

Christoph Barnbrock, »Sünde – wie bitte?« – Gemeindeseminar im Rahmen des Wilhelm-
Löhe-Seminars am 6.3.2021 (online).

Christian Neddens, Vortrag bei »Rinjezoomt«, Jugendkreise Berlin-Potsdam über »Heilige
im Streit - Konflikte in der Kirche« am 12.3.2021 (online).

Christoph Barnbrock, Lektorenschulung am 20.3.2021 (online).

Christian Neddens mit Dr. med. Anne Neddens, »Öffnung des Sichtbaren. Seh-
Erfahrungen in Kunst, Medizin und Theologie« am 20.3.2021, Erlöserkirchengemeinde
Düsseldorf.

Christoph Barnbrock, Lektorenschulung am 16.4.2021 im Rahmen der Bezirksfreizeit des
Kirchenbezirks Süddeutschland der SELK (online).

Achim Behrens, »Angst«. Gemeindeseminar im Rahmen des Wilhelm-Löhe-Seminars am
8.5.2021.

Christoph Barnbrock, Seminareinheiten »Neue Konzepte der Konfirmandenarbeit« und
»Das ›Frankfurter Modell‹« beim Praktisch-Theologischen Seminar der SELK 1/2021 am
10.5.2021 in Kassel.

Christoph Barnbrock, »Martin Luther: In Sachen Gottesdienst ein Traditionalist oder ein
Revoluzzer?«. Themenabend im Junge-Erwachsenen-Kreis der SELK-Gemeinden in
Hannover am 12.5.2021 (online).

Christian Neddens, Podiumsteilnahme beim 6. Oberurseler Werte- und
Wirtschaftskongress zum Thema »Wirtschaften im Sinne des Gemeinwohls« am
21.5.2021.
Tobias Schütze, Vortrag bei »Rinjezoomt«, Jugendkreise Berlin-Potsdam über »The
Greatest Reset! Chancen der Kirche durch Corona?« am 21.5.2021 (online).

Christoph Barnbrock, »Gottesdienst und Digitalisierung - Chancen und
Herausforderungen« – Referat bei der Synode des Kirchenbezirks Hessen-Süd der SELK in
Allendorf/Ulm am 29.5.2021.

Christoph Barnbrock, »Christsein in der Gesellschaft«. Themenabend im Junge-
Erwachsenen-Kreis der SELK Gemeinde in Leipzig am 1.6.2021 (online).

Christian Neddens, Keynote Speech »Living with hope in daily life – How the Christian
faith shapes our actions and witnessing to our generation«, 26. European Lutheran
Conference, 2.-4.6.2021 (online).

Achim Behrens, Vorstellung der LThH bei der Säule Bildung des fokus O. am 28.6.2021.

Tobias Schütze, Hauskreis in Farven zum Thema »Rechtfertigung als Anerkennung?« am
10.07.2021 (online).

Christoph Barnbrock, Lektorenschulung in der Oberurseler St. Johannes-Gemeinde der
SELK am 2.8.2021.

Christoph Barnbrock, »Heiliger Ernst oder befreites Lachen? Christlicher Glaube und
Humor«, Diakonieseminar in der Klinik Hohe Mark Oberursel am 30.8.2021.

Christoph Barnbrock, Lektorenschulung für den Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg der
SELK am 4.9.2021 in Berlin-Wilmersdorf: »Den lutherischen Gottesdienst verstehen«.

Christoph Barnbrock, »Gemeinde sein – auch für Menschen am Rand« – Kurzreferate beim
Missionsfest der Hannoveraner SELK-Gemeinden am 5.9.2021.

Christian Neddens, »Grundfragen lutherischer Ethik«, Vortrag bei den Brüdern der
Christusträger-Kommunität Triefenstein am 14.9.2021.

Christian Neddens, »Jugend ohne Gott!?«. Vortrag auf der Bezirkssynode Niedersachsen-
West der SELK am 8.10.2021.

Christian Neddens, »Theologische Aspekte zu Klimawandel und Klimagerechtigkeit«.
Vortrag auf der Sitzung der Kirchenleitung und des Superintendentenkollegiums der
SELK, Hermannsburg am 21.10.2021.

Achim Behrens, »Toleranz«. Gemeindeseminar im Rahmen des Wilhelm-Löhe-Seminars
am 30.10.2021.

Christoph Barnbrock, »Kriterien einer guten Predigt«, Referat bei der Kirchlichen
Sammlung um Bibel und Bekenntnis in der Nordkirche in Henstedt-Ulzburg am
30.10.2021.
Gilberto da Silva, Festvortrag zum 50-jährigen Fusionsjubiläum der Trinitatisgemeinde
Frankfurt: »Kurze Geschichte der Trinitatisgemeinde Frankfurt« am 30.10.2021.

Christoph Barnbrock, Seminareinheiten »Die Gemeinde zusammenhalten – Neue
Aufgaben für die Seelsorge in (Post-)Coronazeiten« und »Wenn Junge Erwachsene der
Kirche den Rücken kehren« beim Praktisch-Theologischen Seminar der SELK 2/2021 am
15.11.2021 (online).

Christoph Barnbrock, »The power of God's Word in today's newsfeed«, Seminartag im
Rahmen der Pfarrerfortbildung der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Lettland am
16.12.2021 (online).

                                            *

Achim Behrens, Drei Rundfunkinterviews mit hr1.

Weitere Tätigkeiten und Mitgliedschaften
Christoph Barnbrock

   •   Vorsitz der Prüfungskommission zum 2. Theologischen Examen der SELK
   •   Leiter des Pastoralkollegs der SELK (gemeinsam mit GKR Michael Schätzel)
   •   Koordinator für Lektorenarbeit der SELK
   •   Mitglied im Redaktionskreis zur Herausgabe der Lesepredigten der SELK
   •   Mitglied im Leitungsgremium des Theologischen Fernkurses der SELK
   •   Mitglied in der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge e.V.
   •   Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e.V.
   •   Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität
   •   Mitglied im Lutherischen Einigungswerk
   •   Mitglied im Deutschen Katecheten-Verein e.V.

Achim Behrens

   •   Rektor seit 1.4.2021
   •   Vorsitz der Prüfungskommission zum 1. Theologischen Examen der SELK
   •   Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh)
   •   Mitglied im Hebraistenverband e.V.
   •   Vertretung der Fakultät im Vorstand des Kreises der Freunde und Förderer der LThH
   •   Mitglied in der Theologischen Kommission der SELK
   •   Mitglied in der Steuerungsgruppe Fundraising der SELK
   •   Ständige Mitarbeit im Ausschuss »Frauenordination« des Allgemeinen
       Pfarrkonventes der SELK.
Gilberto da Silva

   •   Vorsitz im Grundstücksverein der LThH e.V.
   •   Leiter des Kirchenarchivs der SELK
   •   Teilnahme an der Konferenz der Studiendekane
   •   Als Vertreter der SELK Gastmitglied im Ökumenischen Studienausschuss des
       DNK/LWB (ÖStA)
   •   Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW)
   •   Mitglied im Beirat des Vereins für Freikirchenforschung (VFF)
   •   Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
   •   Vertretung der LThH im Oberurseler Stadtkonvent
   •   Vertretung der LThH im »Dialogkreis Religionen im Hochtaunuskreis«

Christian Neddens

   •   Schriftleitung von »Lutherische Theologie und Kirche« und »Oberurseler Hefte«
   •   Leiter der Bibliothek der LThH
   •   Mitglied in der Theologischen Kommission der SELK
   •   Mitglied im Vorstand der Hans Iwand Stiftung e.V.
   •   Gastmitglied im Catholica-Arbeitskreis der VELKD
   •   Mitglied der Hermann Sasse-Jury
   •   Mitglied der Lutherakademie Ratzeburg-Sondershausen e.V.
   •   Mitglied der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft e.V.
   •   Mitglied der Gesellschaft für Evangelische Theologie

Armin Wenz

   •   Mitglied der Redaktion der Zeitschrift »Lutherische Beiträge«
   •   Mitglied in der Theologischen Kommission der SELK
   •   Contributing Editor der Zeitschrift »Logia. A Journal of Lutheran Theology«
   •   Mitglied in der Juristen-Vereinigung Lebensrecht
   •   Mitglied in der Internationalen Löhe-Gesellschaft
   •   Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss des »Lutherischen Einigungswerks« in
       der VELKD als Vertreter der SELK
   •   Advisory member der Internationalen Luthergesellschaft Wittenberg (ILSW)
   •   Mitglied der Evangelical Lutheran Association »Corpus Christi«
   •   Mitglied der trilateralen Gesprächskommission SELK-VELKD-UEK
Und was war sonst noch?

Hochschulfest
Die Hoffnung, unser Hochschulfest im Sommer 2021 wieder in größerem Rahmen feiern
zu können, erfüllte sich nicht. Allerdings haben wir unsere Gäste zu einem virtuellen
Hochschulfest eingeladen, bei dem unter anderem Prof. Dr. Christian Neddens einen
Vortrag zum Thema »Hoffen und Handeln. Wie Hoffnung unser Menschsein prägt«. Alle
Beiträge des Hochschulfests sind noch über folgenden Link auf unserem YouTube-Kanal
abrufbar: https://tinyurl.com/Hochschulfestbeitraege21.

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann
Im Juli mussten wir Abschied von unserem Kollegen Prof. Dr. Jorg Christian Salzmann
nehmen, der im Sommer seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten hat. Die
Verabschiedung erfolgte im Rahmen eines Festaktes, im Zusammenhang dessen Prof.
Salzmann auch seine Abschiedsvorlesung zum Thema »Was ist neu am Neuen
Testament?«. Auch sie steht über unseren YouTube-Kanal weiterhin zum Abruf bereit:
https://tinyurl.com/neuamnt.
Dies Academicus: Morgen Kirche sein
Am 10. November 2021 konnten wir nach längerer Zeit wieder einen »Dies Academicus«,
einen Studientag, an unserer Hochschule anbieten. Er fand hybrid statt. Die
Hochschulgemeinschaft und die meisten Referentinnen und Referenten waren vor Ort auf
dem Campus. Weitere Interessierte und ein Referent waren im Rahmen einer
Videokonferenz zugeschaltet. Folgende Vorträge wurden an diesem Tag gehalten:

Morgen Kirche sein - Grundsätzliche Perspektiven (Prof. Dr. Christoph Barnbrock)

Morgen Kirche sein - Eine landeskirchliche Perspektive (Prof. Dr. Peter Zimmerling)

Morgen Kirche sein - Eine gemeindliche Perspektive (Sup. Markus Nietzke)

Morgen Kirche sein – Eine kirchenleitende Perspektive (KR Dr. Silja Joneleit-Oesch)

Morgen Kirche sein – Eine diakonische Perspektive (Diakoniedirektorin B. Hauschild)

Vier der fünf Vorträge werden auch im Heft 4/2021 von »Lutherische Theologie und
Kirche« dokumentiert.

Ringvorlesung: Jenseits der einfachen Antworten
In Kooperation mit der Volkshochschule Hochtaunus bieten wir auch im Wintersemester
2021/22 eine Ringvorlesung zum Thema »Jenseits der einfachen Antworten.
Polarisierungen überwinden« an. Sie findet überwiegend digital statt. Folgende Vorträge
haben stattgefunden bzw. sind noch geplant:

1. Religionen - Keil oder Kitt? (Prof. Dr. Achim Behrens )

2. Polarisierung - eine Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt? (Dr. Cord Schmelzle)

3. Perspektivische Hermeneutik und Polarisierungsüberwindung
(Prof. Dr. Gilberto da Silva)
4. Diversitätsorientierte Teilhabe und wertschätzende Kommunikation
(Bürgermeisterin Antje Runge)

5. Wenn das Leben sich anders entwickelt als erhofft – Umgehen mit Brüchen und
Uneindeutigkeiten (Prof. Dr. Christoph Barnbrock)

TFS-Kurse: Andachten vorbereiten und gestalten
Ausgesprochen erfreulich ist, dass die Arbeit des Theologischen Fernkurses der SELK
(TFS) wieder neue Fahrt aufnimmt. Anfang der 0er-Jahre wurde dieses Fortbildungs-
angebot ins Leben gerufen und als Institut an die LThH angegliedert. Nachdem sich die
Kurse in den ersten Jahren großer Beliebtheit erfreut hatten, nahm der Zuspruch in den
letzten Jahren erkennbar ab. Die Gründe dafür lagen nicht zuletzt in einer
Arbeitsverdichtung bei vielen Interessenten, die eine kontinuierliche Teilnahme inklusive
der Zurücklegung weiter Wegstrecken für die Präsenztreffen nicht mehr realistisch
erscheinen ließen. Für die Zeit von Oktober 2021 bis März 2022 war nun ein
Grundkursmodul »Andachten vorbereiten und gestalten« als Online-Kurs angeboten
worden. Das Interesse daran war so groß, dass nun sogar parallel zwei Kurse für
insgesamt rund 20 Personen laufen, die sich etwa alle zwei Wochen im Rahmen einer
Videokonferenz treffen und ansonsten Arbeitsmaterial zum Durcharbeiten zur Verfügung
gestellt bekommen. Die Leitung der Kurse liegt bei Prof. Dr. Christoph Barnbrock, der die
LThH auch im Leitungsgremium des TFS vertritt.

Und dann noch …

+++Konfirmandenarbeit+++Strukturkommission des KBZ+++Pfarrkonvente+++Syn-
oden+++Vertretungsgottesdienste+++Taufen+++Neubau+++Mitteilungen+++Social
Media+++Pressearbeit+++Homepage+++Kollegiale Beratung+++Video-Angebote
+++Trauung+++Rat und Hilfe für Kollegen+++Studienberatung+++ …
Sie können auch lesen