Gemeindeblatt Mai - Juni 2019 05 06 - Nikolaikirche Leipzig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
05 06 Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai hervorgegangen aus den Kirchgemeinden St. Nikolai – St. Johannis und Heilig Kreuz Gemeindeblatt Mai – Juni 2019
INHALTSVERZEICHNIS BEGRÜSSUNGSWORT Liebe Leserinnen und Leser, während ich diese Zeilen schreibe, BEGRÜSSUNGSWORT Seite 3 liegt der Guss der Osanna schon hinter uns. Es war ein bewegender GEMEINDENACHRICHTEN Seite 4 Moment, als das flüssige Metall in die vorbereitete Form lief. Diese GOTTESDIENSTE Seite 7 stand von uns nicht sichtbar in ei- ner Grube, außen verpackt mit Erde, damit sie dem enormen Druck BESONDERE VERANSTALTUNGEN Seite 10 des Gießens standhält. Die Luft war erfüllt von Wärme, von Anstrengung und von Konzentration. Den Handwerkern sahen wir an, dass sie ihre KINDER, JUGEND UND FAMILIEN Seite 12 Handgriffe verstanden. Die Glockengießerei Bachert steht immerhin in ei- ner Tradition seit 1725. Zu dieser gehört auch, den Guss mit einem Gebet zu beginnen: KIRCHENMUSIK UND KONZERTE Seite 14 Allmächtiger Gott, Herr des Himmels und der Erde, die ganze Schöpfung verkündet dein Lob. Sieh auf das Werk unserer Hände und auf die Schät- GRUPPEN UND KREISE Seite 17 ze der Erde, damit aus dem flüssigen Metall eine Glocke werde. Leite die feurigen Ströme und schenke unseren Mühen Erfolg. Gib, dass die neue OFFENE STADTKIRCHE ST. NIKOLAI Seite 20 Glocke deinen Namen verherrliche inmitten deiner Gemeinde. Das schen- ke uns durch Jesus Christus, unseren Herrn. FREUD UND LEID Seite 22 Morgen, am 5. April, fahren wir nun zum Guss der ande- ren fünf Glocken. Tobias David Albert, der Leipziger KONTAKTE Seite 24 Schriftkünstler, hat vor Wochen für sie die Glockenzier vorbereitet. Er schrieb: „Die Arbeit dort hat sehr viel Freu- de gemacht und Frau Weiß (Anm.: eine Mitarbeiterin der Firma) ist mir wunderbar zur Hand gegangen, so dass alles reibungslos ablaufen konnte.“ An eine der Glocken brach- te er in großen Lettern den Schriftzug an: „Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, denn ihrer ist das Himmelreich.“ (Matthäus 5, 10) Ich stelle mir vor, Impressum: Das Gemeindeblatt wird herausgegeben im Auftrag des Kirchenvorstandes wenn sie am 9. Oktober, dem 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution St. Nikolai Leipzig. läutet, und das Bekenntnis, den Mut und die Hoffnung der Menschen von einst und heute in die Stadt trägt. Redaktion: Maxi Konang, Eckhart Sasse, Bernhard Stief, Ursula Wohlfeld Kommen Sie, und schauen Sie sich die Glocken am Festwochenende vom Fotonachweise: Peter Adamik, Tobias David Albert, Archiv Kirchgemeinde, 28. bis 30. Juni auf dem Nikolaikirchhof aus der Nähe an. Der Kirchenvor- Andreas Birkigt, Lukas Gensel, MDR Rundfunkchor, Annett stand lädt Sie dazu ein. In seinem Namen grüßt Sie Müller, Günter Neubert Gestaltung: Elisa Wagner Druck: Druckerei Friedrich Pöge e. K. Ihr Pfarrer Auflage: 2.800 Stück Redaktionsschluss für das Heft Juli/August/September 2019: 30. Mai 2019 2 3
GEMEINDENACHRICHTEN GEMEINDENACHRICHTEN Veränderung der Kirchgemeindestrukturen 125 Jahre Heilig-Kreuz-Kirche – Im Zusammenhang mit der Neuordnung der Kirchgemeindestrukturen In zwei Diktaturen wird auch die Nikolaigemeinde betroffen sein. Da sie trotz Wachstum die Mit der Machtergreifung der Nazis begann Vorgaben von 6.000 Gemeindegliedern und drei vollen Gemeindepfarr- auch in unserer Gemeinde eine immer stär- stellen für mindestens zehn Jahre nicht aufbringen kann (zurzeit ca. 2.550 kere Polarisierung. Die Trennung zwischen Gemeindeglieder), muss sie mit der Thomasgemeinde eine Strukturverbin- Deutschen Christen und Bekennender Kir- dung eingehen. Dafür kommt nur ein Schwesternkirchverhältnis infrage, che verlief durch Gemeinde, Kirchenvor- in dem die beiden Kirchgemeinden zwar rechtlich selbstständig bleiben, stand und Pfarrerschaft. Mit Kriegsbeginn die zuweisungsfähigen Stellen im Verkündigungsdienst (Pfarrer, Kantoren, verschlechterten sich die Verhältnisse weiter. Gemeindepädagogen) aber nur einer anstellenden Gemeinde zuge- Das Gemeindeleben kam praktisch zum Er- ordnet werden. Welche der beiden Gemeinden das sein wird, ist noch liegen. 1943 mussten die zwei größeren der offen. Schwerwiegender aber ist die Vorgabe, in der Strukturverbindung drei Glocken abgegeben werden. Sie konn- nur noch ein Pfarramt vorzusehen. Abgesehen vom Ort, der Umorgani- ten bis heute nicht ersetzt werden. Und ob- sation und einer kaum vorstellbaren Pfarramtsleitung ist die Gefahr eines wohl die Kirche selbst nicht getroffen wurde, schleichenden Bedeutungsverlustes der beiden großen Innenstadtgemein- nahm sie doch durch die Bombenangriffe den mit einer über 800-jährigen Tradition. Bernhard Stief Schaden. Aus den Protokollen der Jahre 1945–64 geht hervor, dass sich der Kirchenvorstand Neue Garderobe im Kindergarten vor allem mit Problemen bei der Instandsetzung der kriegsgeschädigten Unter Einsatz des Elternrates, des Erzieherinnen-Teams, des Hausmeisters Kirche sowie der kirchgemeindlichen Räume in der Wissmannstraße 17 und etlicher Handwerker konnte im Souterrain des Kindergartens Lange beschäftigen musste. Immer wieder traten Schwierigkeiten auf – bei der Straße 23 eine neue Garderobe geschaffen werden. Annett Müller, die Beschaffung von Material und Arbeitskräften, bei der Finanzierung. Oft Leiterin des Kindergartens sagt: „Nur mit dem Zutun von vielen fleißigen mussten dringende Arbeiten aufgeschoben werden. Händen und mit einer großen Portion guten Willens haben wir nun eine So zog sich die Genehmigung zur Turmsanierung von Juni 1958 bis Mai angenehme Garderobensituation mit viel Platz gewonnen.“ 1962 hin. Doch auch nach Baubeginn kam es häufig zu Verzögerungen. Der Verfall an der Bausubstanz des Kirchengebäudes wurde immer deut- licher. Im Herbst 1972 kamen noch schwere Sturmschäden hinzu. Die Markuskirche in Reudnitz musste wegen jahrelang nicht behobener Bauschäden aufgegeben werden. Sollte der Heilig-Kreuz-Kirche nicht das gleiche Schicksal zuteil werden, müsse der weitere Verfall der Bausub- stanz in den nächsten fünf Jahren aufgehalten werden, hieß es im De- zember 1975. Im Mai 1977 war seitens der Kirchenleitung noch keine Entscheidung über den Erhalt des Kirchengebäudes gefallen. Die endgül- tige Entscheidung müsse vom Kirchenvorstand ausgehen, hieß es. In einer ersten Abstimmung nach eingehender, teils kontroverser Diskussion kam es zu keiner Entscheidung. Erst in einer Sondersitzung wurde mit sieben Stimmen bei drei Enthaltungen für den Erhalt des Gebäudes gestimmt. So begannen dann im Sommer 1979 nach umfangreicher Planung end- lich die Bauarbeiten, bei denen unsere Gemeinde tatkräftig und unsere Partnergemeinde Bremerhaven materialliefernd mithalf. Zum Kirchentag 1989 waren alle Bauarbeiten abgeschlossen und unsere Kirche konnte wieder vollständig genutzt werden. Eckhart Sasse 4 5
GEMEINDENACHRICHTEN GOTTESDIENSTE 500 Jahre Leipziger Disputation* (Fortsetzung aus dem vergangenem Gemeindeblatt) Mai 2019 Der an der Disputation teilnehmende humanistisch und theologisch gebil- Monatsspruch: „Es ist keiner wie du, und ist kein Gott außer dir.“ dete katholische Landesfürst Georg der Bärtige, Herzog des albertinischen 2. Samuel 7, 22 Sachsens, wurde durch die hussitenfreundlichen Positionen Luthers zum erbitterten Gegner des Wittenberger Reformators und seiner Lehre. Für Sonntag, 5. Mai – Miserikordias Domini das albertinische Sachsen galt ab 1522 ein Verbot der lutherischen Lehre, 10 Uhr Gottesdienst Nikolaikirche 1523 ließ Georg sämtliche Lutherbibeln konfiszieren und 1525 schloss Superintendent Martin Henker er sich mit anderen norddeutschen katholischen Fürsten zusammen, um 10 Uhr Gottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche der Weiterverbreitung der Reformation zu begegnen. Für das bereits da- mit Vorstellung der Konfirmanden mals einflussreiche Leipziger Buchdruck- und Verlagswesen bedeutete Pfarrer Bernhard Stief das Druckverbot der Schriften Luthers und anderer bedeutender Refor- matoren einen dramatischen wirtschaftlichen Einbruch. Sonntag, 12. Mai – Jubilate Prediger, die lutherisch predigten, wurden aus Leipzig vertrieben und ver- 10 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation bannt. Leipziger, die evangelische Gottesdienste in Ortschaften auf er- Nikolaikirche nestinischem Gebiet (z. B. Holzhausen, Zuckelhausen, Naunhof u. a.) auf- Pfarrer Bernhard Stief suchten, wurden schriftlich erfasst, zur Buße zum Merseburger Bischof 10 Uhr Gottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche geschickt oder aus Leipzig ausgewiesen. Dr. Michael Lippold Im Jahr 1539 starb Herzog Georg. Sein Bruder Heinrich der Fromme, der sich schon einige Jahre zuvor zum Luthertum bekannt hatte, übernahm Sonntag, 19. Mai – Kantate die Herrschaft im albertinischen Sachsen. Zu Pfingsten1539 erfolgte der 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe Nikolaikirche feierliche Einzug Herzog Heinrichs in Leipzig. Begleitet wurde er vom er- Pfarrer Bernhard Stief nestinischen Kurfürsten Johann Friedrich und dem Reformator Martin Lu- Gemeindechor St. Nikolai ther. Luthers Predigt in der Thomaskirche war zugleich der Auftakt zur 10 Uhr Gottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche Einführung der Reformation nun auch im albertinischen Teil Sachsens. Pfarrer i. R. Frieder Wünsche Ursula Wohlfeld *Vgl.: Luther im Disput. Leipzig und die Folgen. Veröffentlichungen des Stadtgeschichtlichen Sonntag, 26. Mai – Rogate Museums Leipzig. Im Auftrag der Stadt Leipzig herausgegeben von Volker Rodekamp sowie 10 Uhr Gottesdienst Nikolaikirche Christian Feldmann: Martin Luther. rororo Monographie. Hamburg 2009. Prädikant Prof. Dr. Axel Schneider BachChor an der Nikolaikirche J. S. Bach: „Jauchzet Gott in allen Landen“ Kantate BWV 51, Mosambik: Diakonie ruft zu Spenden auf „Ich bin vergnügt in meinem Glücke“ Kantate BWV 84 Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 170 Kilometern pro Stunde ist 10 Uhr Gottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche der Wirbelsturm Idai in Mosambik auf Land getroffen. Die Diakonie- Pfarrer i. R. Gerd Mucke Katastrophenhilfe geht davon aus, dass in Beira fast jedes Haus beschä- digt wurde und nun hunderttausende Menschen obdachlos sind. Viele Donnerstag, 30. Mai – Christ Himmelfahrt Krankenhäuser im Katastrophengebiet sollen zerstört worden sein. 10 Uhr Gottesdienst Nikolaikirche Aufgrund der Lage werden dringend Nahrungsmittel, Notunterkünf- Pfarrer Bernhard Stief te und Medikamente benötigt. Um den Menschen beistehen zu kön- nen, bittet die Diakonie um Spenden unter: Diakonie Katastrophen- hilfe, Evangelische Bank, IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02, BIC: GENODEF1EK1, Stichwort: Wirbelsturm Idai 6 7
GOTTESDIENSTE GOTTESDIENSTE Juni 2019 Sonntag, 23. Juni – 1. Sonntag nach Trinitatis Monatsspruch: „Freundliche Reden sind Honigseim, süß für die Seele 10 Uhr Gottesdienst zum Bachfest Nikolaikirche und heilsam für die Glieder.“ Sprüche 16, 24 Pfarrer Bernhard Stief BachChor an der Nikolaikirche, Festivalorchester Leipzig, Sonntag, 2. Juni – Exaudi J. S. Bach: Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51, 10 Uhr Gottesdienst Nikolaikirche Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 59, Superintendent Martin Henker Werke von H. Schütz und F. Mendessohn Bartholdy 10 Uhr Gottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche 10 Uhr Gottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche Pfarrer Bernhard Stief Pfarrer i. R. Gerd Mucke anschl. Neustädter Frühstück um die Kirche Sonntag, 9. Juni – Pfingstsonntag 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen Nikolaikirche Montag, 24. Juni – Johannistag Pfarrer Bernhard Stief 16 Uhr Andacht auf dem Alten Johannesfriedhof 10 Uhr Gottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche Pfarrer Bernhard Stief, Dr. Horst Siegemund Prädikant Prof. Dr. Axel Schneider Gemeindechor St. Nikolai Eine Veranstaltung der Nikolaigemeinde in Montag, 10. Juni – Pfingstmontag Zusammenarbeit mit dem Johanneskirchturm e. V. 11 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 18 Uhr Andacht im Bürgergarten (gegenüber der Heilig-Kreuz-Kirche) Stadtfest Augustusplatz Pfarrer Bernhard Stief, Posaunenchor St. Nikolai „Pfingsten – Aufstand zum Leben“ (10.30 Uhr Vorprogramm mit Verleihung des Samstag, 29. Juni Leipziger Ökumenepreises) 14 Uhr Festgottesdienst zur Glockenweihe Superintendent Martin Henker, Pfarrer Bernhard Stief Sonntag, 16. Juni – Trinitatis Leipziger Bläserkreis 10 Uhr Gottesdienst zum Bachfest Nikolaikirche Uraufführung für Blechbläser, Pauken und Glocken von Superintendent Martin Henker Günter Neubert Konzertchor Leipzig, Neues Leipziger Barockensemble J. S. Bach: Nur jedem das Seine, BWV 163, Lobet den Sonntag, 30. Juni – 2. Sonntag nach Trinitatis Herrn, alle Heiden BWV 230, Werke von F. Mendelssohn 10 Uhr Gottesdienst Nikolaikirche Bartholdy, H. Schütz und K. Nystedt Superintendent Martin Henker, 10 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation Pfarrer Bernhard Stief, Gemeindechor St. Nikolai Heilig-Kreuz-Kirche 10 Uhr Gottesdienst Heilig-Kreuz-Kirche Pfarrer Bernhard Stief Dr. Michael Lippold Samstag, 22. Juni 9.30 Uhr Mette zum Bachfest Nikolaikirche Dipl.-Theol. Jan Quenstedt Abendmahl Kindergottesdienst Familiengottesdienst Ensemble 1684 Während der Ausspendung des Abendmahles im Gottesdienst der Nikolaigemeinde Werke von H. Schütz, J. Rosenmüller, J. P. Krieger und J. S. Bach wird in der ersten Runde Traubensaft gereicht. Getaufte Kinder sind nach entspre- chender Einführung zum Abendmahl zugelassen. Hinweis für Hörgeschä- digte: In der Nikolaikirche befindet sich eine Induktionsschleife. Setzen Sie sich in die Reihen 4–20 (außer Plätze 1–3 je Reihe vom Mittelgang aus) und stellen Sie Ihr Hörgerät auf „T“. Bei Fragen wenden Sie sich an den Küster. 8 9
BESONDERE VERANSTALTUNGEN BESONDERE VERANSTALTUNGEN „Was für ein Vertrauen“ – Kirchentag in Dortmund die Anfänge der beiden Jubelchöre des Barock (Bach und Händel) variativ „Was für ein Vertrauen“ – das ist das einbezogen. Danach wird die erste Zeile des Chorals „Wachet auf, ruft Motto des diesjährigen Kirchentags, der uns die Stimme des Wächters sehr hoch auf der Zinne“ im Wechsel von vom 19. bis zum 23. Juni in Dortmund Bläserensemble und Glocken intoniert. Es schließt sich eine Glockenpas- stattfindet. sage an, die durch Bläserimprovisationen aus dem Intervallvorrat des Cho- Der deutsche evangelische Kirchentag rals unterbrochen wird. Nach einer kurzen Pauken-Kadenz erklingt die ist eine freie Bewegung von Menschen, erste vollständige Choralzeile im Quintabstand vom Ton d aus mit kurzen die in erster Linie der christliche Glau- Bläserensemble-Zwischenspielen. Schließlich musizieren das Bläseren- be zusammenführt. Doch auch andere semble und die Glockenspieler die Choralzeile gemeinsam, komplettiert Themen finden hier ihren Platz. Dazu durch die Einbeziehung des vollständigen Chorals. Es schließt sich eine gehören gesellschaftliche und politische Glocken-Kadenz an, die erst ein-, dann zwei- und schließlich vierstimmig Auseinandersetzungen, der Dialog zwi- erklingt. Den Abschluss bildet die letzte „Feste-Burg-Zeile“ auf den Text schen Juden und Christen oder zwischen „das Reich muss uns doch bleiben“ instrumental mit allen Beteiligten. Protestanten und Katholiken. Am Abend (Günter Neubert am 17.02.2019). gibt es oft große Konzerte. In diesem Jahr können die Besucher u.a. Culcha Candela, Anna Loos oder Judy Bailey live erleben. 1954 und 1997 fand der Kirchentag übrigens in Leipzig statt. Auf ein Käffchen – 20 Jahre Nikolaitreff Weitere Informationen – auch zu Übernachtungsmöglichkeiten und Ein Ort der Begegnung – das ist der Nikolaitreff in der Jugendkapelle der Ticketpreisen – gibt es im Netz unter www.kirchentag.de. Nikolaikirche. Und die Begegnungen hier können vielfältig sein – hierher verirren sich Touristen aus aller Welt, Studenten, Leipziger und natürlich auch Stammkunden. Mit dieser bunten Mi- Uraufführung zur Glockenweihe schung aus Gästen hat der Nikolaitreff einen Zum Gottesdienst der Glockenweihe am Samstag, 29. Juni, 14 Uhr jährlichen Zulauf von mehr als 4.000 Gä- wird eine Uraufführung unter Einbeziehung der acht Glocken zu hö- sten. Die kriegen hier nicht nur einen heißen ren sein. Die Komposition ist ein Auftragswerk des Kirchenvorstandes an Kaffee, Tee oder Kekse, sondern bei Bedarf den Leipziger Komponisten Günter Neubert für 3 Trompeten, 3 Posau- auch ein Gespräch. Darin besteht auch der nen, Kontrabassposaune, Pauke und 8 Glocken. Günter Neubert schreibt Kerngedanke des Treffs – die Begegnung dazu: Die Glocken haben die Stimmung g-h-d-e-fis-g-a-h. Dadurch ist es verbunden mit der Einladung zu Gesprächen. möglich, in die Komposition den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stim- Offen für Menschen zu sein, war den Grün- me“ von Philipp Nikolai aus dem Jahr dern des Treffs vor 20 Jahren wichtig. Da- Komponist Günter Neubert (v.) und Glocken- 1599 einzubeziehen. So wird in ein- mals, unter der Trägerschaft der Kirchlichen sachverständiger Friedemann Szymanowski drucksvoller Weise auf die entschei- Erwerbslosen-Initiative Leipzig (KEL) gegrün- dende Rolle der Nikolaikirche bei der det, ist heute die Kirchgemeinde für das Café Vorbereitung der Friedlichen Revolu- verantwortlich. Der Nikolaitreff ist fester Be- tion 1989, die ein ganzes kommu- standteil der Gemeinde und die Leitung mit nistisches Weltsystem zum Einsturz dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) verbun- brachte, hingewiesen. den. Undenkbar wäre die Arbeit allerdings ohne die Ehrenamtlichen, die Die Glocken werden paarweise von zum Teil schon seit der Gründung des Treffs dabei sind. Von Montag bis vier Schlagzeugern angeschlagen und Freitag von 12 bis 17 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit, einzukehren. werden zu Beginn nach sich verkür- Der Nikolaitreff feiert am Montag, 1. Juli, sein 20-jähriges Bestehen zenden Bläsersätzen einzeln vorge- mit einem öffentlichen Friedensgebet um 17 Uhr. Herzlichen Glück- stellt. In diesen werden symbolisch » wunsch! Maxi Konang 10 11
KINDER, JUGEND UND FAMILIEN KINDER, JUGEND UND FAMILIEN Freiheit – Jugendnacht am 4./5. Mai PAX – Geburtstagsfeier Beginn ist am Samstag um 17 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche. Dabei Am 25. Mai wird unsere Jugendkirche (Kirchplatz 9, 04155 Leipzig) drei erwartet euch eine neue Ausgabe der Spielshow, Andacht, Musik, Taize- Jahre alt. Sie wird nach der Renovierung wiedereröffnet und kräftig ge- Lieder, Mitbringe-Buffet, Übernachtung und Frühstück in der Kirche. Die feiert. Dazu sind alle JGs eingeladen. Jugendnacht endet mit dem Gottesdienst am Sonntag, den die Konfir- manden mit Pfarrer Stief gestalten. Bitte mitbringen: Luftmatraze, Schlaf- sack, warme Schlafsachen, Zahnbürste und Co., Anmeldung mit Eltern- Aufstand zum Leben Unterschrift (bei unter 18-jährigen) und wenn Du magst, einen Beitrag Am Pfingstmontag, dem 10. Juni, laden die Innenstadtgemeinden um für unser kalt-warmes Mitbringe-Buffet am Abend (Salat, Brot, Aufstrich, 11 Uhr zum Ökumenischen Gottesdienst auf den Augustusplatz Suppe o. ä.). Mindestalter 12 Jahre. ein. Beim „Aufstand zum Leben“ dürfen die Kinder nicht fehlen. Vor der Predigt werden die Kinder zum großen Kindergottesdienst im Foyer des Gewandhauses eingeladen, um etwas von der befreienden und frohma- Konfirmation … und dann? chenden Botschaft zu spüren, die uns die Pfingstgeschichte erzählt. Dabei Am 12. Mai werden Jugendliche wird es mit Sicherheit bunt und fröhlich, leise und laut zugehen. in der Nikolaikirche ihre Kon- firmation feiern. Wir erwarten Euch dann am Freitag, 17. Mai, in Wir sind Kinder einer Welt – Neustädter Frühstück der Jungen Gemeinde. Ab 17 Uhr Neustädter Frühstück am 23. Juni – ein überregional bekannter Termin feiern wir für und hoffentlich mit zum Frühstücken. An diesem Tag steht die Heilig-Kreuz-Kirche inmitten Euch in der Heilig-Kreuz-Kirche, liebevoll gedeckter Frühstückstische von Bürgern, Initiativen und Vereinen oder bei schönem Wetter draußen, aus dem Stadtviertel und darüber hinaus. Wir feiern wie jeden Sonntag eine kleine JG – Start-Party. um 10 Uhr Gottesdienst. Um 13 Uhr laden wir noch einmal in die Kirche ein. Dann heißt es „Wir sind Kinder einer Welt“ mit dem Schulchor der Grundschule am Rabet und Kindern unserer Kirchgemeinde. Was uns verbindet – KiKiSamstag am 18. Mai Was uns miteinander verbindet, wollen wir nicht nur the- matisieren, sondern auch erleben. Checke und erneue- Wir feiern die Ankunft unserer neuen Glocken re die Verbindung zu Deinen Freunden und finde he- Im Festprogramm, vom 28. bis 30. Juni, auf dem Nikolaikirchhof und raus, was dich mit Kindern verbindet, die noch nicht in der Kirche ist für Jung und Alt etwas dabei (Bitte eigene Flyer be- so lange in Deutschland leben. KiKiSamstag achten!). Verpassen Sie nicht dieses einmalige Ereignis unserer Gemeinde ist für Kinder der 1. bis 6. Klasse und und laden Sie ein, mitzufeiern. findet von 10–13 Uhr in der Hei- lig-Kreuz-Kirche mit Mittagessen (2 Euro) statt. Anmeldung über heinrich.nikolai@web.de 12 13
KIRCHENMUSIK UND KONZERTE KIRCHENMUSIK UND KONZERTE Orgelmusiken in der Nikolaikirche Bachfest vom 10. bis 23. Juni 2019 samstags, 17 Uhr (Eintritt 2 €) Freitag Bachfest – Konzert 14.6. J. S. Bach: Musikalisches Opfer, BWV 1079, Ouvertüre h-Moll, 20 Uhr BWV 1067 4.5. Behindertenverband mit dem Ensemble Thonkunst Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall (Viola da gamba) 11.5. Schwester Maria Wolfsberger 18.5. Schwester Maria Wolfsberger Samstag Bachfest – Konzert: OrgelSuite 15.6. J. S. Bach: Sinfonie d-Moll, BWV 146/1, Suite Nr. 3 D-Dur, BWV 25.5. Sommermusik Posaunenchor St. Nikolai 17 Uhr 1068 | Präludium und Fuge h-Moll, BWV 544, Suite Nr. 4 D-Dur, 1.6. Studierende der Hochschule für Musik und Theater Leipzig BWV 1069 | Sinfonia D-Dur, BWV 29/1 Olivier Vernet (Orgel), Festivalorchester Leipzig, 8.6. Schwester Maria Wolfsberger Leitung: Felix Bender 15.6. Bachfest – „Orgel und Orchester“* Karten zu 25/15 € (erm.) am Büchertisch in der Nikolaikirche und an der Abendkasse. Olivier Vernet (Orgel), Festivalorchester Leipzig, Leitung: Felix Bender Sonntag Bachfest – Konzert 16.6. J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 | 22.6. Bachfest – „Orgel und Orchester“* 20 Uhr J. S. Bach: O holder Tag, erwünschte Zeit, BWV 210 | Bernhard Gfrerer (Orgel), Festivalorchester Leipzig, C. P. E. Bach: Konzert d-Moll, Wq 17 Leitung: Stephan Gogolka Anna Lucia Richter (S), Freiburger Barockorchester Leitung: Kristian Bezuidenhout (Cembalo) 29.6. Festmusik zur Glockenweihe Daniel Voigt (Orgel), Prof. Friedhelm Eberle (Rezitation Dienstag Bachfest – Konzert Französische Hofmusik von Friedrich Schillers „Das Lied von der Glocke“) 18.6. J. S. Bach: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61 | 20 Uhr G. P. Telemann: Deus judicium tuum | TWV 7: 7 | J. S. Bach: * (Eintritt 25/15 Euro erm.) Ouvertüre C-Dur, BWV 1066 | J. B. Lully: Te Deum, LWV 55 Gesine Adler (S), Susanne Langner (A), Stefan Kunath (A), Tobias Hunger (T), Klaus Mertens (B), Collegium Vocale Leipzig, Konzerte und besondere Veranstaltungen in der Nikolaikirche Merseburger Hofmusik, Leitung: Michael Schönheit Mittwoch Bachfest – Konzert: Passion 10.5. Konzert MDR-Rundfunkchor 19.6. J. S. Bach: Johannes-Passion, BWV 245 (Fassung 1725) Freitag Vox clamantis 20 Uhr Solisten, Solomon’s Knot, Leitung: Jonathan Sells 20 Uhr Eckart Wiegräbe, Sebastian Krause, Fernando Günther, Donnerstag Bachfest – Konzert: Für Fürst Leopold Uwe Gebel, Posaune 20.6. J. S. Bach: Durchlauchtster Leopold, BWV 173a, Klagt, Kinder, klagt Anton Bruckner (1824–1896): Graduale, Antiphonen, 20 Uhr es aller Welt, BWV 244a Gudrun Sidonie Otto (S), David Erler (A), Thomas Hobbs (T), Hymnen, Offertorien und Motetten, Gregorianische Stephan MacLeod (B), Deutsche Hofmusik, Gesänge Leitung: Alexander Grychtolik (Cembalo) Denny Wilke (O), Risto Joost (D) Karten im Vvk. ab 21,50 € und Ermäßigungen am Büchertisch in der Samstag Bachfest – Konzert: OrgelSuite 22.6. J. S. Bach: Suite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066 | Largo aus: Sonate c-Moll, Nikolaikirche und allen bekannten Vorverkaufsstellen 17 Uhr BWV 1079, Ouvertüre h-Moll, BWV 1067 | W. A. Mozart: Fantasie f-Moll, KV 608, Fantasie f-Moll, KV 594 Bernhard Gfrerer (Orgel), Festivalorchester Leipzig, Leitung: Stephan Gogolka Karten zu 25/15 € (erm.) am Büchertisch in der Nikolaikirche und an der Abendkasse. 20 Uhr Bachfest – Konzert Weimarer Kantaten J. S. Bach: Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61, Wachet! betet!, BWV 70a, Herz und Mund und Tat und Leben, BWV 147a, Christen, ätzet diesen Tag, BWV 63 Katharina Konradi (S), Ingeborg Danz (A), Patrick Grahl (T), Roderick Williams (B), RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Rinaldo Alessandrini 14 15
KIRCHENMUSIK UND KONZERTE GRUPPEN UND KREISE 25.5. Sommermusik Eltern-Kind-Kreis (für Kinder von 0 – 4 Jahren) Samstag Posaunenchor St. Nikolai, Leitung: Christoph Käßler dienstags 10 – 11.30 Uhr (außer in den Schulferien) 17 Uhr Eintrittsprogramm 2 € im Unterrichtsraum, Nikolaikirchhof 3 Kinderkreis mit Rudi (für Kinder von 2– 6 Jahren) Freitag, 10.5. und 14.6., jeweils 15.30 Uhr Wochenende zur Glockenweihe vom 28.–30.06.2019 im Kinderraum der Heilig-Kreuz-Kirche Fr., 28.6. begrüßen wir auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz 17:30 Uhr die geschmückten Glocken Christenlehre Nikolai 18 Uhr startet der Festumzug mit Posaunenchor über den 1.– 3. Klasse: dienstags 16 Uhr Leipziger Ring, vorbei an den Innenstadtkirchen 3.– 6. Klasse: dienstags 17 Uhr St. Trinitatis, St. Thomas und Reformierter Kirche im Unterrichtsraum, Nikolaikirchhof 3 19 Uhr freuen wir uns auf dem Nikolaikirchhof Vorschüler sind ab Mai immer dienstags 16 Uhr zur jüngeren Christen- über das neue Geläut mit Glockenbier und Bratwurst lehregruppe mit eingeladen. Aus dem Kindergarten wird eine kleine Vorschulgruppe zum Nikolaikirchhof begleitet. Um 16.55 Uhr können Sa., 29.6. Gottesdienst zur Glockenweihe die Kinder dort wieder abgeholt werden. Um eine Anmeldung per 14 Uhr Superintendent Martin Henker, Pfarrer Bernhard Stief E-Mail an heinrich.nikolai@web.de wird gebeten. Uraufführung für Blechbläser, Pauken und Glocken von Günter Neubert, Solisten, Leipziger Bläserkreis, Christenlehre Heilig-Kreuz Musikalische Leitung: Prof. Christfried Brödel 1.– 6. Klasse: mittwochs 16 Uhr 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen auf dem Nikolaikirchhof im Kinderraum der Heilig-Kreuz-Kirche 17 Uhr festliche Orgelmusik mit Rezitation von Friedrich Schillers „Das Lied von der Glocke“ KinderKirchenSamstag (für Kinder der 1.– 6. Klasse) Samstag, 18.5. „Was uns verbindet.“ Wir fragen nach dem, was uns So., 30.6. Gottesdienst mit dem Gemeindechor St. Nikolai verbindet mit denen, die wir schon lange kennen, aber auch mit Kin- 10 Uhr im Anschluss Suppe und Kaffee auf dem dern, die noch gar nicht so lange in unserem Land leben. Nikolaikirchhof und Glockeneinhub von 10–13 Uhr mit Mittagessen in der Heilig-Kreuz-Kirche Konfirmandenunterricht (7./8. Klasse) Konzerte und besondere Veranstaltungen donnerstags 17 Uhr (zweimal im Monat) in der Heilig-Kreuz-Kirche im Unterrichtsraum, Nikolaikirchhof 3 9.5. Orgelkonzert Junge Gemeinde Mittwoch Wolfgang Römer freitags von 17–19 Uhr 19:30 Uhr Eintritt ist frei – eine Spende am Ausgang wird erbeten. im Jugendraum der Heilig-Kreuz-Kirche 28.6. Sommerkonzert Freitag Deutsch-französischer Chor 19 Uhr Eintritt ist frei – eine Spende am Ausgang wird erbeten. 16 17
GRUPPEN UND KREISE GRUPPEN UND KREISE Gesprächs- und Hauskreise Kirchenklub · Studentenhauskreis Montag, 13.5. um 18.30 Uhr Kontakt: Markus Haaks, mhaaks@gmail.com mit einer Bibelarbeit von Pfarrer Stief · Gesprächskreis Heilig-Kreuz im Gemeinderaum der Heilig-Kreuz-Kirche jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, jeweils 19.30 Uhr im Christenlehreraum der Heilig-Kreuz-Kirche Dienstag, 18.6. um 18.30 Uhr · Hauskreis Henker „Randfiguren der Bibel“ mit Prof. Axel Schneider Donnerstag, 9.5., 23.5., 13.6. und 27.6., jeweils 19.30 Uhr im Gemeinderaum der Heilig-Kreuz-Kirche Hauskreis mit wechselnden Orten Kontakt: Annemarie Henker, Tel.: 2535919 PlusMinus 60 · Hauskreis Ziermann/Vor Donnerstag, 2.5. um 15 Uhr (30 Jahre Friedliche Revolution – ein jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, jeweils 19.30 Uhr persönlicher Rückblick von Frank Pörner) Kontakt: Christian Ziermann, Tel.: 6993474 im Ernst-Lewek-Saal, Nikolaikirchhof 3 · Hauskreis Stief Freitag, 3.5. um 19.30 Uhr Donnerstag, 6.6. um 15 Uhr (Jüdisches Leben in Leipzig) Kontakt: Pfarrer Bernhard Stief, Tel.: 1492770 Ariowitschhaus, Hinrichsenstraße 14 · Hauskreis Hoffmann Kontakt: Pfarramt, Tel.: 1245380 Stunde der Begegnung (für Senioren) Dienstag, 14.5. und 11.6., jeweils 14 Uhr Gesprächskreis der Frauen in der Küche der Heilig-Kreuz-Kirche Dienstag, 14.5., 11.6. und 2.7., jeweils 19.30 Uhr Im Unterrichtsraum, Nikolaikirchhof 3 Besuchsdiensttreffen Kontakt: Pfarrer Bernhard Stief, Tel.: 1492770 Frauengymnastik dienstags von 15.15 –16.15 Uhr Chöre im Gemeindesaal, Ritterstraße 5, BachChor an der Nikolaikirche Leipzig, dienstags 19 Uhr Kontakt: Frau Müller, Tel.: 5213152 Gemeindesaal, Ritterstraße 5 Gemeindechor St. Nikolai, mittwochs 19.45 Uhr Tanzkreis – Bewegung und Tanz, Worte und Schweigen Gemeindesaal, Ritterstraße 5 Mittwoch, 29.5. und 26.6., jeweils 19.30 Uhr Kontakt: Grit Stief, Tel.: 1492770 in der Krypta der Heilig-Kreuz-Kirche, Posaunenchor, montags 19 Uhr Kontakt: Angelika Hölzel, Tel.: 6510753 im Gemeindesaal, Ritterstraße 5 Kontakt: Christoph Käßler, Tel.: 9423578 Kreatives Schreiben Montag, 6.5. und 3.6., jeweils 18 Uhr im Unterrichtsraum, Nikolaikirchhof 3 Kontakt: Ingrid Wöpke, ingridwoepke@gmx.de Gebetskreis Donnerstag, 16.5. um 19.30 Uhr Unterrichtsraum, Nikolaikirchhof 3 18 19
OFFENE STADTKIRCHE ST. NIKOLAI OFFENE STADTKIRCHE ST. NIKOLAI Öffnungszeiten der Kirche: 12.6. „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen montags bis samstags 10 –18 Uhr Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.“ (Sach. 4,6b) | sonntags 10 Uhr (Gemeindegottesdienst) Prädikant Wolfgang Erler (P) & Schwester Maria Wolfsberger (O) Änderungen der Öffnungszeiten durch Veranstaltungen bleiben 19.6. „Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge! und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!“ (2.Kor. 13,13) | Friederike Ursprung (P) & Schwester Maria Wolfsberger (O) Friedensgebete 26.6. Christus spricht: „Wer euch hört, der hört mich; und wer euch montags, 17 Uhr verachtet, der verachtet mich.“ (Luk. 10,16a) | Vikarin Susan- ne Herzog (P) & Schwester Maria Wolfsberger (O) 6.5. Kirchliche Erwerbsloseninitiative – KEL P = Prediger | O = Orgel 13.5. 70 Jahre Europatag – Christen für Europa 20.5. Christen in der SPD 27.5. Stiftung Friedliche Revolution Versöhnungsgebet im Zeichen des Nagelkreuzes 3.6. Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung freitags, 12 Uhr 10.6. Pfingstmontag – kein Friedensgebet 17.6. Gustav-Adolf-Werk Vokalmusik zum Bachfest: Voktett Hannover Kirchenführungen 24.6. Jüdisch-christliche Arbeitsgemeinschaft – „Jüdische Woche“ dienstags, donnerstags und freitags jeweils 17 Uhr, samstags 11 Uhr Musik und Besinnung – Kirchenjahr 2019 Orgelführung „Wochensprüche“ freitags, 16.30 Uhr (30 min), Karten für 5 € am Büchertisch mittwochs, 17 Uhr 8.5. Christus spricht: „Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören Turmexkursion meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich samstags, 14 Uhr gebe ihnen das ewige Leben.“ (Joh. 10,11a.27.28a) | Pfarrer Anmeldung am Büchertisch, Karten für 2,50 €/1,50 €/Familien 5 € i. R. Bernd Frauenlob (P) & Schwester Maria Wolfsberger (O) 15.5. Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2.Kor. 5,17) | Prof. Büchertisch St. Nikolai Jürgen Ziemer (P) & Schwester Maria Wolfsberger (O) Leiter: Gunter Röhring, Telefon: 0341 2308096, 22.5. „Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder.“ montags bis samstags: 10 – 18 Uhr, (Ps. 98,1) | Pfarrer Bernhard Stief (P) & Schwester Maria Shop & Ticket-Bestellungen: www.buechertisch-nikolaikirche.de, Wolfsberger (O) E-Mail: info@buechertisch-nikolaikirche.de 29.5. Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet.“ (Ps. 66,20) | Prädikant Wolfgang Erler (P) & Schwester Maria Wolfsberger (O) Nikolaitreff in der Jugendkapelle 5.6. Christus spricht: „Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will Kontakt- und Gesprächsmöglichkeit bei Kaffee und Tee ich alle zu mir ziehen.“ (Joh. 12,32) | Pfarrer Bernhard Stief (P) Leiterin: Frau Asegedech Reißig, Tel.: 124538-16 & Schwester Maria Wolfsberger (O) montags bis freitags: 12–17/18 Uhr 20 21
FREUD UND LEID KONTAKTE Getauft wurden in der Nikolaikirche: Einrichtung der Kirchgemeinde St. Nikolai Lara Sophie Börner Ev. Kindergarten St. Nikolai, Lange Str. 23, 04103 Leipzig Leiterin: Annett Müller / Sprechzeiten nach Vereinbarung Getauft wurde in der Nikolaikirche als Erwachsene: Tel.: 9610910, E-Mail: leitung@nikolai-kita.de, www.nikolai-kita.de Stefan Kober, Kerstin Strehmel, Skadi Köhler, Elisabeth Eilers Konfirmiert wurden als Erwachsene in der Nikolaikirche: Fördervereine Ingrid Wöpke, André Simrod Verein zur Förderung der Nikolaikirche e. V. Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig Aus diesem Leben wurde abgerufen: Kontakt: foerderverein@nikolaikirche-leipzig.de Ingrid Niessner im Alter von 80 Jahren Spendenkonto: Sparkasse Leipzig IBAN: DE32 8605 5592 1090 1696 35 Wasser tut’s freilich nicht, BIC: WELADE8LXXX sondern das Wort Gottes das mit und bei dem Wasser ist, Förderverein BachChor Nikolaikirche Leipzig e. V. und der Glaube, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig der solchem Worte Gottes im Wasser traut. (Martin Luther zur Taufe im Kleinen Katechismus) Außergemeindliche Kontakte Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig Ritterstraße 5, 04109 Leipzig Tel.: 9605045, Fax: 9602831 Angebot nach Seelsorge Telefonseelsorge Der Druck im Studium und auf Arbeit, eine Le- 0800 1110111 oder benskrise, Konflikte in der Beziehung sowie 0800 1110222 (gebührenfrei) gesundheitliche Nöte machen uns Menschen immer Beratung im Internet: www.telefonseelsorge.de wieder zu schaffen. Nicht immer sind die Folgen davon sichtbar. Wenn die Seele leidet, bleibt das selbst Nahe- Stiftung Friedliche Revolution stehenden oft verborgen oder lässt Unverständnis zurück. Darum Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig ist es wichtig, einen Menschen zu finden, der zuhört und bei der Tel.: 9837860, E-Mail: info@stiftung-fr.de, Internet: www.stiftung-fr.de Überwindung der Krise behilflich ist. In unserer Gemeinde steht Frau Dr. Hannelore Plöttner vor dem Hin- tergrund ihrer seelsorgerlichen und psychotherapeutischen Erfah- rung sowie als Christin bereit, einzelne Menschen zu begleiten und ihnen zu helfen, das Geschenk des Lebens neu zu entdecken. Frau Dr. Plöttner ist montags zwischen 16 und 17 Uhr nach Voran- meldung unter der Telefonnummer 0151 28847283 im Unterrichts- raum, Nikolaikirchhof 3, zu erreichen. 22 23
Mitarbeiter Superintendent Martin Henker, Nikolaikirchhof 4, Tel.: 0341 212009430 (d) und über 0341 2535919 (p) Pfarrer Bernhard Stief, Nikolaikirchhof 4, Tel.: 0341 1492770, E-Mail: pfarrer@stnikolai-hlkreuz.de Kirchenmusik, Orgel/Organisation: Sr. Maria Wolfsberger, E-Mail: maria.wolfsberger@gmail.com, BachChor: Stephan Gogolka, E-Mail: gogolka@hotmail.com Gemeindepädagogin Christiane Heinrich Tel.: 0341 6989783, E-Mail: heinrich.nikolai@web.de Pfarramt St. Nikolai Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig, Telefon 0341 124538-0 und Fax 0341 124538-29 E-Mail: pfarramt@nikolaikirche-leipzig.de Internet: www.nikolaikirche-leipzig.de www.facebook.com/NikolaikircheLeipzig Verwaltungsangestellte: Astrid Kabitzsch Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 –12 Uhr, Mittwoch 16 –18 Uhr Sprechzeit des Pfarrers: Dienstag 17 –18 Uhr und nach Vereinbarung Bankverbindung: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig Bank für Kirche und Diakonie – LKG Sachsen IBAN: DE68 3506 0190 1620 4790 35 BIC: GENO DE D1 DKD Zahlungsgrund: R T 1843 Nikolai + Verwendungszweck Gemeindebüro Zum Heiligen Kreuz Neustädter Markt 8, 04315 Leipzig Telefon und Fax 0341 6885162 E-Mail: kontakt@heilig-kreuz-leipzig.de Internet: www.heilig-kreuz-leipzig.de www.facebook.com/heilig.kreuz.leipzig Öffnungszeiten: Montag 15 –17 Uhr Donnerstag, Freitag 10 –12 Uhr Sprechzeit des Pfarrers: nach Vereinbarung
Sie können auch lesen