Forschungs- und Transferleistungsbericht - Theologische ...

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Mack
 
WEITER LESEN
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

                  Forschungs-
                       und
             Transferleistungsbericht

Berichtszeitraum
Studienjahr 2018/2019

                                                     1
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

INHALTSVERZEICHNIS
Altes Testament:
Prof. Dr. Julius Steinberg                             3

Neues Testament:
Prof. Gert J. Steyn (D.D. [Pret.], D.LITT. [Stell.])   5

Kirchengeschichte:
Prof. Dr. Andreas Heiser                               9

Systematische Theologie:
Prof. Dr. Markus Iff                                   15

Praktische Theologie:
Dozent Wolfgang Theis                                  22

Praktische Theologie:
Dozent Christian Bouillon                              24

Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie:
Prof. Dr. Johannes Reimer                              28

Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie:
Lehrbeauftragter Matthias Ehmann                       33

Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie:
Forschungsassistent Christian Lunkenheimer             41

                                                        2
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

ALTES TESTAMENT:
PROF. DR. JULIUS STEINBERG

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND -PROJEKTE
Für mein Forschungsfreisemester im Sommersemester 2019 habe ich einen Schwer-
punkt auf die Erweiterung und Vertiefung von Perspektiven im Bereich der Hermeneu-
tik der Bibel und Auslegungsmethodik der Bibel gelegt. Schwerpunkte waren Fragen
philosophischer Hermeneutik, das Verhältnis von (historisch-kritischer) Auslegungsme-
thode und Glaubenssystematik, transmediale Erzähltheorie sowie poststrukturalistische
Kritik an der Methodisierbarkeit der Exegese.
In Vorbereitung ist ein Methodenbuch zur Exegese des Alten Testaments für den evan-
gelisch-freikirchlichen Kontext. Die Erträge meiner Studien sind außerdem in die Lehr-
veranstaltungen AT-Proseminar Exegetische Methoden und Hermeneutik der Bibel
(beide ab Oktober 2019) eingeflossen.

2. VERÖFFENTLICHUNGEN
Julius STEINBERG, Reading Proverbs as a Book in the Writings in: Donn MORGAN (Hg.),
The Oxford Handbook of the Writings of the Hebrew Bible, Oxford: University Press,
November 2018.
Julius STEINBERG, Art. Macarism, Hebrew Bible/Old Testament, in: Encyclopedia of the
Bible and its Reception 17, Berlin/New York: De Gruyter, November 2019, im EBR
Online seit Sommer 2019.
Julius STEINBERG, Zur Ausbeutung freigegeben? Der alttestamentliche Herrschaftsauf-
trag über die Schöpfung und die ökologische Krise, in: Thomas HIEKE/Konrad HUBER
(Hg.), Bibel falsch verstanden: Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt, ein-
gereicht Mai 2019, erscheint Frühjahr 2020.

3. VORTRÄGE
16. September 2019: Plenumsvortrag „Alttestamentliche Perspektiven zu Gottes Han-
deln in Gericht und Gnade“, Tagung des Arbeitskreises für evangelikale Theologie e.V.
16.–17. November 2019: Plenumsvortrag vor Studierenden und anschließender Work-
shop zum Thema „Relevanz des Alten Testaments für Christen“, Marburger Tagung
des Arbeitskreises für geistliche Orientierungshilfe e.V.

4. BETREUUNG VON MASTERARBEITEN
David Schmidt, „Das Ende der ganzen Sache…: Die Grundlagen der alttestamentli-
chen Weisheit und ihre Bedeutung für die christliche Lebensführung heute“,

                                                                                       3
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Abgabetermin: 28. Mai 2019, Erstgutachter: Prof. Dr. Julius Steinberg, Zweitgutachter:
Prof. Dr. Gert Steyn.

5. TRANSFERLEISTUNGEN
7. November 2018: Vortrag „Hermeneutik der Bibel“ in der Freien evangelischen Ge-
meinde Frankfurt.
13.–15. Februar 2018: Acht Einheiten zum Pentateuch, Kurzbibelschule auf dem Forg-
genhof, Bund Freier evangelischer Gemeinden.
19. März 2019: Workshop „Hermeneutik der Schrift“, Theologische Woche an der The-
ologischen Hochschule Ewersbach.
27. März 2019: Vortragsabend „Das Hohelied“, Freie evangelische Gemeinde Bonn.
5. Juni 2019: Vortragsabend „Die Zehn Worte der Schöpfung – die Zehn Worte des
Bundes“, Gemeindekolleg der Freien evangelischen Gemeinde Bochum.
27.–29. September 2019: Drei Vorträge „Anfragen an das Alte Testament“ und Gottes-
dienst, evangelische Kirche Limbach-Oberfrohna.
Predigten in verschiedenen Gottesdiensten in Gemeinden des Bundes Freier evan -
gelischer Gemeinden.

6. SONSTIGES

ARBEITSKREIS FÜR EVANGELIKALE THEOLOGIE E.V.
Mitarbeit im Vorstand als Beisitzer und als Schriftführer: Vorstandssitzungen, Vorberei-
tung und Teilnahme an der Tagung 15.–17. September 2019.

                                                                                         4
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

NEUES TESTAMENT:
PROF. GERT J. STEYN (D.D. [PRET.], D.LITT. [STELL.])

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND -PROJEKTE

Forschungsprojekt: Untersuchungen im Hebräerbrief (Projektdauer: 2012–2019)
Ein Sammelband von verschiedenen schon veröffentlichten Beiträgen durch G. J.
Steyn über den Hebräerbrief ist in Bearbeitung. Publikationsmöglichkeiten wurden be-
reits mit Peeters Press (Leuven) diskutiert. Eine strukturelle Anordnung verschiedener
bereits erschienener wissenschaftlicher Artikel von Steyn in Form eines Sammelban-
des wird erscheinen. Zu den Kategorien gehören die Sprache des Hebräerbriefs, Ein-
zelfragen zu Autor und Herkunftsort, intertextuelle Verbindungen zu anderen jüdisch-
hellenistischen Schriften sowie verschiedene Aspekte zur Theologie des Hebräerbriefs.
Eine Auswahl der wichtigsten Beiträge wird derzeit zur Veröffentlichung zusammenge-
stellt.
Ein „Kleines Hebräersymposium“ wurde am 26. April 2018 mit Prof. Dr. Wolfgang
Kraus (Universität Saarbrücken) als Gast, mit Doktorstudent Herr Lee aus Marokko so-
wie mit Masterstudierenden an der Theologischen Hochschule Ewersbach organisiert.
Dieses Projekt soll während des Forschungssemester (Sommersemester 2020) abge-
schlossen werden.

Forschungsprojekt: Septuaginta Studien im Vergleich mit Philo von Alexandrien
und das Neue Testament (Projektdauer: 2002–offen)
Forschung zur Sprache, Textformen, Hintergrund und Theologie der Septuaginta bei
Philo von Alexandria und im Neuen Testament. Darin werden die Schriftverwendung
und Theologie in den Werken Philos im Vergleich mit dem Neuen Testament erforscht.
Regelmäßige und aktive Teilnahme an jährlichen Projekten und Fachtagungen des
Septuaginta-Deutsch-Projekts (LXX.D; Wuppertal), der Septuaginta Internationale
Fachtagung an der Aristoteles Universität in Griechenland (Thessaloniki) und der süd-
afrikanischen Septuaginta Gesellschaft (LXXSA; Stellenbosch, Pretoria und Potchefst-
room), sowie unter anderem Tagungen des Studiorum Novi Testamenti Societas
(SNTS), New Testament Society of South Africa (NTSSA), Arbeitskreis für evangelikale
Theologie
(AfeT) und Society for Biblical Literature (SBL).
Auch dieses Projekt soll während des Forschungssemesters (Sommersemester 2020)
abgeschlossen werden.

                                                                                     5
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

2. VERÖFFENTLICHUNGEN
Gert STEYN, The Literary Function of Paul’s Jewish Opponents in: Acts. The Oppo-
nents of Thessalonica (Acts 17:1–10) in: Ulrich MELL/Michael TILLY (Hg.), Gegen-
spieler. Zur Auseinandersetzung mit dem Gegner in frühjüdischer und urchristlicher Li-
teratur WUNT 428, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 63–81.
Gert Steyn, Perseverance in Faith and the Cyclical Nature of Hebrews 11, in: Wolfram
KINZIG (Hg.), Glaube und Theologie/Faith and Theology. Reformatorische Grundein-
sichten in der ökumenischen Diskussion/ Basic Insights of the Reformation in Ecumeni-
cal Debate, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 54,
Leipzig 2019, S. 263–280.
Gert STEYN, Κύριος Ἰησοῦς as Mantra for Miracles in Acts 19:11–20, in: Loren T.
STUCKENBRUCK/Beth LANGSTAFF/Michael TILLY (Hg.), Make Disciples of All Nations,
Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 157–172.
Gert STEYN, The ‚Source of Salvation‘ (αἴτιος σωτηρίας) by Philo of Alexandria and in
Ad Hebraios, in: David DU TOIT/Christine GERBER/Christiane ZIMMERMANN (Hg.),
Sōtēria. Salvation in Early Christianity und Antiquity, Festschrift in Honour of Cilliers
Breytenbach, Leiden: Brill 2019, S. 441–459.
Gert Steyn, Kingdom and Magi: Comparative notes on LXX Daniel, Philo of Alexandria
and Matthew’s Gospel, in: Evangelia DAFNI (Hg.), Divine kingdom and kingdoms of
men = Gottesreich und Reiche der Menschen, Studien zur Theologie der Septuaginta 2
= WUNT 432, Tübingen: Mohr-Siebeck 2019), S. 111–123.
Die folgenden Beiträge wurden im Berichtszeitraum zur Veröffentlichung eingereicht
und sind im redaktionellen Prozess mit den Verlagen:
Gert STEYN, The Text Form of the Leviticus Quotations in the Synoptic Gospels and the
Acts of the Apostles, in: Innocent HIMABZA (Hg.), Le texte du Levitique / The Text of Le-
viticus (International Colloquium: The Institut Dominique Barthelemy, University of Fri-
bourg, Switzerland, 8.–9. Oktober 2015), S. 203–223.
Gert STEYN, Septuagint Influence on the formation of Early Christian Theology:
ἐπαγγελία in the book Hebrews and its substantiation from the LXX Pentateuch, in: J.
COOK/M. RÖSEL, Theology of the Septuagint. Proceedings of Stellenbosch 2018
(IOSCS; Atlanta: SBL 2019).

3. VORTRÄGE
21., 28. Februar und 7. März 2019: Universität Pretoria (Südafrika). Magister Vorlesun-
gen (12. Semester) – Allgemeine Briefe und Hebräer.
4.–5. Mai 2019: Theologische Hochschule Ewersbach. Thema: „Beruf und Berufung“
Seminar. Vortrag: „Theologie studieren im freikirchlichen Kontext“.
14.–17. Mai 2019: Fjellhaug Internasjonale Høgskole, Oslo (Norwegen). Forum Bibel-
übersetzung. Vortrag: „The translation of εἰ δὲ μή γε in the LXX and New Testament“.

                                                                                            6
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

15.–17. September 2019: University of Kwazulu-Natal, Pietermaritzburg (Südafrika).
Septuagint Society of South Africa (LXXSA). Keynote Address. Vortrag: „Moses calls
the Word of God a book (Philo, All. 1,19). Septuagint as Scripture“.
18.–21. September 2019: Pápa Reformed Theological Seminary (Ungarn). Thema:
„Trauma, Turmoil and Tenacity in Early Jewish Literature.“ Keynote Address. Vortrag:
“A Matrix for Matriarchs: Early Jewish Receptions of the Trauma of Female Sterility and
Tenacity in Faith“.
21.–23. Okt. 2019: University of Eastern Finland, Joensuu (Finnland). Doktoranden-
Vorlesungen und Betreuung. Thema: „What makes Theology? – Faith and Theology“.

4. BETREUUNG VON DOKTOR-, MAGISTER- UND MASTERTARBEITEN

4.1 DOKTORARBEITEN
Im Rahmen meiner Rechte und Privilegien als emeritierter Professor an der Universität
von Pretoria führte ich vier Doktoranden weiter. Erfolgreich abgeschlossen im Jahr
2019:
Rudolph SCHARNECK (PhD, Neues Testament, Uni Pretoria): „New Perspectives on the
background of the bowl plagues in Revelation 16“.
Northwest University, Potchefstroom, Südafrika (NWU): C.W. Chang „Freedom in
Galatians: A socio-historical study of the adoption and slavery imagery “
(Erstgutachten: Prof. Dr. F.J.J. van Rensburg, Zweitgutachten: Prof. Gert J. Steyn)

4.2 MASTERARBEITEN
Maria-Lisa PLAUM (M.A. Theologie, Neues Testament, Theologische Hochschule
Ewersbach): „Nicht nur die Frau Aquilas. Eine neutestamentliche Profilstudie über
Prisca zur Hervorhebung ihrer Bedeutung für die frühchristlichen Gemeinden“.
Alexander MARON (M.A. Theologie, Ökumenik, Theologische Hochschule Ewersbach):
„Der Balken im eigenen Auge. Zwischenkirchliche Versöhnung aus freikirchlicher Per-
spektive“ (Erstgutachten: Prof. Dr. Johannes Reimer, Zweitgutachten: Prof. Gert J.
Steyn).
David SCHMIDT (M.A. Theologie, Altes Testament, Theologische Hochschule Ewers-
bach): „Das Ende der ganzen Sache… Die Grundlagen der alttestamentlichen Weisheit
und ihre Bedeutung für die christliche Lebensführung heute“ (Erstgutachten: Prof. Dr.
Julius Steinberg, Zweitgutachten: Prof. Gert J. Steyn).
Lucas Lörz (M.A. Theologie, Gemeindegründung, Theologische Hochschule Ewers-
bach) „Kriterien für relevante Gemeindegründung im Bund Freier evangelischer Ge-
meinden. Ein Vergleich von drei Konzepten für Gemeindegründung“ (Erstgutachten:
Prof. Dr. Johannes Reimer, Zweitgutachten: Prof. Gert J. Steyn).

                                                                                      7
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

4.3 MAGISTERARBEITEN
SATS, Südafrika: Christoph SCHUM, „Eine Fallstudie zur Ausbildung künftiger Pastoren
bei ISTL Schweiz im Bereich der persönlichen Evangelisation für die Multiplikation der
Gläubigen in der lokalen Gemeinde (Prinzipien für die Ausbildung künftiger Pastoren
im Bereich der Evangelisation)“ (Erstgutachten: Dr. Wolfgang VON UNGERN-STERNBERG
und Dr. PETER F. PENNER, Zweitgutachten: Prof. Gert J. Steyn)

5. TRANSFERLEISTUNGEN

5.1. VERÖFFENTLICHUNGEN
Vier Beiträge sind im Berichtszeitraum eingegangen und werden publiziert für „Wort für
Heute 2020“

5.2. VORTRÄGE UND BIBELWOCHENENDEN IN GEMEINDEN
19. November 2018: Aggerkolleg: Beitrag: „Schwierige Stellen im Vaterunser“, Freie
evangelische Gemeinde Gummersbach.
23. September 2019: Andacht – Eröffnungsabend, Einkehrtage Forggenhof.
30. September 2019: Aggerkolleg: Beitrag: „Wer bin ich?“, Freie evangelische Ge-
meinde Gummersbach.

5.3. PREDIGTEN
Predigten in verschiedenen Gottesdiensten in Gemeinden des Bundes Freier evan -
gelischer Gemeinden.

6. SONSTIGES

6.1 TEILNAHME AN TAGUNGEN
8. Februar 2019: Humboldt Universität, Berlin. Disputatio Fr. Drs. Annette Potgieter:
„Contested Body“
21. Juni 2019: Humboldt Universität, Berlin. Festschrift-Übergabe – Prof. Dr. Cilliers
Breytenbach.
12. Juli 2019: Universität Erlangen. Antrittsvorlesung – Prof. Dr. David du Toit.
11.–16. August 2019: Universität Warschau (Polen). European Association of Biblical
Studies (EABS).

                                                                                         8
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

6.2 INTERNATIONAL FEDERATION OF FREE EVANGELICAL CHURCHES
UND BUND FREIER EVANGELISCHER GEMEINDEN
Delegierter des Bundestages der Bundes Freier evangelischer Gemeinden.
Vertreter des Bundes Freier evangelischer Gemeinden und Mitglied des Theologischen
Komitees der IFFEC International Federation of Free Evangelical Churches, 2018–
2022. Mehrere Ausschusssitzungen im Laufe des Jahres für die Planung der internatio-
nalen Konferenz 13.–19. September 2020 in Chicago.

                                                                                   9
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

KIRCHENGESCHICHTE:
PROF. DR. ANDREAS HEISER

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND -PROJEKTE

Habilitationsprojekt: erat solus ad universa sufficiens – Magnus Aurelius Cassio-
dorus Senators Schriftauslegung, Habilitationsprojekt an der Ruhr-Universität
Bochum (Projektdauer: 2014–offen)
Ziel der projektierten Arbeit ist es, durch Vergleich der Werke des politischen Wirkens,
insbesondere der Variae, und der späteren geistlichen Schriften, insbesondere der In-
stitutiones, die selektive Betrachtungsweise zu überwinden und die Kontinuitäten zwi-
schen der staatspolitischen Tätigkeit und dem christlichen Schaffen am Beispiel des
hermeneu-tischen Herangehens an und methodischen Umgangs mit Texten aufzuzei-
gen. Die Einheit der Perspektive auf das Textverständnis und die Textauslegung er-
möglicht die angemessene Darstellung des Bildungsverständnisses Cassiodors, denn
er vertritt in seiner Bildungskonzeption den inneren Zusammenhang zwischen weltli-
cher und geistlicher Bildung und gelangt zu einer genuin theologischen Bestimmung
des gebildeten Menschen in der Welt.
Aufgrund der Leitung des Antragsverfahrens auf Reakkreditierung der Studiengänge
der Theologischen Hochschule Ewersbach ruhte die Arbeit an dem Habilitationsprojekt
im Berichtszeitraum.

Forschungsprojekt: Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung
(Projektdauer: 1998–offen)
Der erste Band erschien als Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung,
hg. von Christoph MARKSCHIES/Jens SCHRÖTER in Verbindung mit Andreas HEISER, 7.
Auflage der von Edgar HENNECKE begründeten und von Wilhelm SCHNEEMELCHER fort-
geführten Sammlung der neutestamentlichen Apokryphen, I. Band: Evangelien und
Verwandtes, Tübingen 2012.
Zusammen mit dem Spezialisten für mittelalterliche englischsprachige Literatur Prof.
Dr. Charles WRIGHT, Illinois, wurde im August 2013 die Bearbeitung der Neuüberset-
zung und Kommentierung der Thomasapokalypse (Clavis apocryphorum Novi Testa-
menti 326) für den dritten Band der Antiken christliche Apokryphen in deutscher Über-
setzung, herausgegeben von Christoph MARKSCHIES und Jens SCHRÖTER, der die anti-
ken christlichen Apokalypsen in deutscher Übersetzung enthalten wird, übernommen.
Die synoptische Darbietung der Handschriften in Kolumnen wurde weiter vorangetrie-
ben (NB VMPW und K). Die Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche wurde
abgestimmt und verbessert. Die Kommentierung in Anmerkungen wurde überarbeitet
und aktualisiert. Die Einleitung wurde von Wright und Heiser erstellt, abgestimmt und
von Heiser ins Deutsche übertragen. Das Manuskript wurde dem Verlag Mohr-Siebeck
im April 2017 übergeben. Im Berichtzeitraum wurde eine neue Hs „S“ entdeckt: Milan,

                                                                                       10
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Archivio storico civico e Biblioteca Trivulziana, Triv. 199, fols. 19v-20 (text of ApcThom
written 15 September 1496 by Bartolomeus Trottus, Corano (Borgonovo Val Tidone,
Piacenza, Northern Italy). Sie wurde transskribiert, ins Deutsche übersetzt, in die sy-
noptische Darstellung übernommen und in der Einleitung kommentiert.

Forschungsprojekt: Erforschung der Entwicklung und Analyse des Bezugsrah-
mens eines freikirchlichen Pastorenverständnisses in ökumenischer Perspektive
(Projektdauer: Juni 2011–Dezember 2019)
Im Wintersemerster 2017/2018 habe ich zusammen mit den Kollegen Prof. Dr. Markus
Iff (Systematische Theologie) und Christian Bouillon (Praktische Theologie) und M.A.
Michael Schroth die interdisziplinäre Forschung zur Kirchtheorie in freikirchlicher Per-
spektive aufgenommen (siehe S. 19f.). Die Erforschung freikirchlicher Sozialgestalten
des christlichen Glaubens in kirchentheoretischer Sicht stellt ein Forschungsdesiderat
dar. Es soll in interdisziplinärer Vorgehensweise unter Einbeziehung hermeneutischer
und empirischer Methoden sowie sozialwissenschaftlicher und theologischer Theo-
riemodellen erforscht werden, wie die Matrix einer freikirchlichen Kirchentheorie zu be-
stimmen ist und inwiefern die These begründet werden kann, Kirche definieren als
pluriforme Sozialgestalt des Glaubens, die sich offenhält und sogar funktional ausge-
richtet ist auf die Manifestation des Glaubens jenseits ihrer selbst.
Die ersten Ergebnisse des Oberseminars zum Thema im Wintersemester 2017/2018
an der Theologischen Hochschule Ewersbach habe ich in einem Studientag „Kirchen-
theorie“ des Dekanats an der Dill mit den Pfarrerinnen und Pfarrern des Dekanats dis-
kutiert.
Ein Werkstattbericht zur Kirchentheorie aus frei-evangelischer Perspektive ist für das
Heft 1, 2020 der Fachzeitschrift für frei-kirchliche Theologie „Theologisches Gespräch“
vorbereitet worden (www.theologisches-gespraech.de) und hat das peer-review Ver-
fahren erfolgreich durchlaufen.

Forschungsprojekt: Vollständig überarbeitete Neuausgabe zusammen mit Prof.
Dr. Markus Iff: Hans STEUBING in Zusammenarbeit mit Johann Friedrich Gerhard
GOETERS/Heinrich KARPP/Erwin MÜHLHAUPT (Hg.), Bekenntnisse der Kirche. Be-
kenntnistexte aus zwanzig Jahrhunderten, Wuppertal 1970 (Projektdauer: Januar
2013–Dezember 2018)
Die Quellensammlung, -sichtung und -auswahl wurde durch die Herausgeber fortge-
führt. Derzeit werden die Beiträge zu den antiken christlichen und mittelalterlichen Be-
kenntnistexten bearbeitet.

                                                                                        11
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Forschungsprojekt: Regionale Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden,
(Projektdauer: Dezember 2011−noch offen)
Im Berichtszeitraum wurden keine Examensarbeiten zur Erforschung und Darstellung
der regionalen Geschichte der Freien evangelischen Gemeinden unter meiner Aufsicht
angefertigt.

Forschungsprojekt: Seelsorge in wirtschaftlichen Unternehmen (Projektdauer:
noch offen)
Das Projekt „Seelsorge in Wirtschaftsunternehmen“, das zusammen mit Christian Boul-
lion entwickelt worden ist, ruhte im Berichtzeitraum (siehe unten S. 28).

2. VERÖFFENTLICHUNGEN
Heinzpeter HEMPELMANN/Uwe SWARAT/Roland GEBAUER/Wolfgang HEINRICHS/Chris-
toph RAEDEL/Peter ZIMMERLING (Hg.), Evangelisches Lexikon für Theologie und Ge-
meinde, Neuausgabe, Bd. 2, Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus 2019:
Frühkatholizismus (S. 246f.);
Fulgentius von Ruspe (ca. 467–531) (S.253–255);
Gnosis/Gnostizismus (S. 680–648);
Hippolyt von Rom (ca. 170–235) (S. 1181–1183);
Justinian I. (482‒565) (S. 1677–1680);
Kirchenväter (S. 1958–1960).
Vorbereitet wurden die Artikel zu folgenden Lemmata:
Heinzpeter HEMPELMANN/Uwe SWARAT/Roland GEBAUER/Wolfgang HEINRICHS/Chris-
toph RAEDEL/Peter ZIMMERLING (Hg.), Evangelisches Lexikon für Theologie und Ge-
meinde, Neuausgabe, Bd. 3, Holzgerlingen: SCM R. Brockhaus:
Lactantius (ca. 250–325);
Leontios von Byzanz (Ende 5. Jh.–ca. 543/544);
Marcell von Ancyra (ca. 280–374);
Marcion (ca. 85–160);
Märtyrer, I. christlich;
Märtyrerakten;
Maximus Confessor (ca. 580–662);
Modalismus / Modalisten;
Monotheletismus;

                                                                                  12
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Montanismus;
Nicaea, Konzil von (325);
Origenes (ca. 185–ca. 254);
Patripassianer;
Patristik / Patrologie;
Photios (810–893/94);
Prosper von Aquitanien (ca. 390–455);
Protevangelium;
Romanum.
Andreas HEISER, Unity and Identity in Free evangelical Churches, in: Studia Universita-
tis Babes-Bolyai Theologia Orthodoxa (SUBBTO) 63/2, 2018, S. 53–67.
Andreas HEISER, Warum Evangelikale der Theologie misstrauen. Ein Gespräch mit An-
dreas Heiser, in: Jürgen METTE, Die Evangelikalen. Weder einzig noch artig. Eine bio-
grafisch-theologische Innenansicht, Asslar: Gerth Medien GmbH 2019, S. 177–185.
Andreas HEISER, What Purpose Has Being a Disciple? – An Ancient Christian Perspec-
tive, in: Aurel PAVEL/Cyprian TOROCZKAI (Hg.), Making Mission after the Model of Christ
VII. The Notion of Discipleship Today in Different Christian Traditions: a Historic-Missi-
ological Approach, Sibiu 2020 [im Druck].
Andreas HEISER, Verwurzelt beten, in: Henrik OTTO/Bernd KANWISCHER (Hg.), Beten.
Schlicht und ergreifend, Witten: SCM Bundes-Verlag 2019, S. 32–53.

HERAUSGEBERSCHAFTEN
Teologia (http://www.revistateologia.ro/).
Theologisches Gespräch (http://www.theologisches-gespraech.de/).
Advisory Board der im Auftrag der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa
(GBFE) von Prof. Dr. Tobias Faix und anderen herausgegebenen Reihe „Interdiszipli-
näre und theologische Studien/Interdisciplinary and Theological Studies“, Bd. 2: Mar-
tina KESSLER/Werner SCHÄFER/Michael UTSCH (Hg.), Menschen begleiten: individuell –
ganzheitlich – geistlich. Geschichte, Methoden und Beispiele der Therapeutischen
Seelsorge, Münster 2018.

3. VORTRÄGE
„Was ist eine frei-evangelische Kirchentheorie?“, Vortrag auf dem Studientag des De-
kanats an der Dill, Frohnhausen, 21. August 2020.
„Wie viel Kirche braucht das Land“, Vortrag zum 125-jährigen Jubiläum der Freien
evangelischen Gemeinde Ewersbach im Kronberg-Forum, 15. November 2019.

                                                                                       13
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

TAGUNGSORGANISATION
Konzeption, Planung und Durchführung des Tags der FeG-Geschichte am 19. Mai
2019 in Ewersbach mit feierlicher Verleihung des Neviandt-Preises an Herrn Prof. Dr.
Wilfrid Haubeck.
Planung, Durchführung der Theologischen Woche des Bundes Freier evangelischer
Gemeinden in Ewersbach mit dem Thema „Ist mein Wort nicht wie ein Hammer?“ vom
19.–22. März 2019.
Planung der Theologischen Woche des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in E-
wersbach mit dem „Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung?“ vom 16.–19. März
2020.

4. BETREUUNG VON BACHELORARBEITEN
Theologische Hochschule Ewersbach: Simon Borchers: Der Evangelische Brüderver-
ein. Eine kirchentheoretische Untersuchung. (Zweitgutachter: Prof. Dr. Johannes Rei-
mer)
Theologische Hochschule Ewersbach: Christian Tampier: Theophil Wurms Wirken im
Nationalsozialismus – angepasst, zustimmend oder widerständig? (Zweitgutachter:
Prof. Dr. Johannes Reimer)

5. TRANSFERLEISTUNGEN
Andreas HEISER, Wo ist der Herr? Eine Bibelarbeit zu Matthäus 14,22–33.der sin-
kende Petrus und der gespenstische Jesus, in: Bernd KANWISCHER/Henrik OTTO
(Hg.), Krasse Zeiten. Starker Glaube. Die Welt verändert sich rasant. Und der
Glaube?, Stiftung Christliche Medien, Witten 2018, S. 24–43.
21. September 2018; 16. März 2019; 15. Juni 2019; 27. September 2019: Ständiger
Ausschuss des Bundestags des Bundes Freier evangelischer Gemeinden, Siegen;
Wetzlar; Paderborn; Ewersbach.
22. September 2018; 16. März 2019; 27. September 2019: Bundestag des Bundes
Freier evangelischer Gemeinden, Siegen; Wetzlar; Ewersbach.
5. November 2018: Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), Arbeitsgemeinschaft
9, Reutlingen.
1. und 7. Dezember 2018; 26. Januar 2019; 7. März 2019; 28. Juni 2019: Vertretung
der Anliegen der Theologischen Hochschule Ewersbach in der Geschäftsführenden
Bundesleitung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden.
7. Dezember 2018; 3.–6. März 2019; 10. Mai 2019; 1.–4. September 2019: Nichtstimm-
berechtigter Beisitz in der Bundesleitung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden.

                                                                                    14
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

15. Februar 2019; 13. September 2019: Tagung der Herausgeber des Theologischen
Gesprächs in Wustermark-Elstal.
22. März 2019: Workshop „Digitalisierung“ mit Christian Sterzik, Leiter der Stabsstelle
Digitalisierung, „Kirche im digitalen Wandel (#KidW)“ Evangelische Kirche in Deutsch-
land (EKD), Ewersbach
9. Mai 2019: Treffen der Rektoren der theologischen Hochschulen in privater Träger-
schaft, Internationale Hochschule Reutlingen (IHR).
13.–14. Mai 2019: Delegierter des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in der 38.
Vollversammlung der Deutschen Bibelgesellschaft in Hofgeismar mit dem Thema „Ein
Netzwerk für die Bibel“.
8. Oktober 2018; 8. April 2019; 9. September 2019: Vorsitz des Historischen Arbeits-
kreises des Bundes-Verlages Witten und des Bundes Freier evangelischer Gemein-
den.
20. Oktober 2018; 31. August 2019: Männertag des Bundes Freier evangelischer Ge-
meinden, Eröffnung.
23.–27. Oktober 2019: Herbsttagung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden,
Thema: „Beten, schlicht und ergreifend.“, Vorträge: Gebet.
Predigten in verschiedenen Gottesdiensten in Gemeinden des Bundes Freier evan-
gelischer Gemeinden.

6. SONSTIGES

6.1 TEILNAHME AN TAGUNGEN
5.–7. November 2018: Tagung der „Babeş-Bolyai“ Universität in Cluj-Napoca zum
Thema „Die Rumänische Orthodoxie zwischen Östlicher Gemeinschaft und Dialog mit
der westlichen Welt“. Vortrag: „Unity and Identity in Free-evangelical Churches.“
7.–9. November 2018: Making Mission after the Model of Christ VII. The Notion of Dis-
cipleship Today in Different Christian Traditions: A Historic-Missiological Approach, Vo-
trag: „What Purpose has Being a Disciple? – An Ancient Christian Perspective.“
9.–11. November 2018 Ewersbach. Tagung der Gesellschaft für freikirchliche Theolo-
gie und Publizistik e.V. (GFTP e.V.), Thema: „Hauptsache der Sound stimmt.“
2.–5. Januar 2019: Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft in der Fielmann Aka-
demie Plön zum Thema „Wohltätigkeit im antiken und spätantiken Christentum“.
31. Januar 2019: Podiumsdiskussion anlässlich der Buchvorstellung „Jürgen METTE,
Die Evangelikalen. Weder einzig noch artig. Eine biografisch-theologische Innenan-
sicht, Asslar: Gerth Medien GmbH 2019“ in der Evangelischen Hochschule Tabor.

                                                                                       15
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

6.2 INSTITUTIONELLE AKKREDITIERUNG
In der Herbstsitzung des Wissenschaftsrats am 21. September 2016 in Weimar mit der
Akkreditierung der Theologischen Hochschule Ewersbach unter Auflagen für fünf Jahre
positiv beschieden (Wissenschaftsrat, Stellungnahme zur Akkreditierung der Theologi-
schen Hochschule Ewersbach, Dietzhölztal, Drs. 5643-16, Weimar, 21. Oktober 2016).
Im Projektzeitraum wurde unter Federführung von Prof. Dr. Andreas Heiser die Erfül-
lung der erteilten Auflagen vorangetrieben und die ausgesprochenen Empfehlungen
umgesetzt. Die Darstellung der Erfüllung der Auflagen, für deren Erfüllung eine Frist
von zwei Jahren gewährt wurde, wurden am 1. Oktober 2018 beim Hessischen Minis-
teriums für Wissenschaft und Kunst eingereicht, am 18. Dezember 2019 hat der Wis-
senschaftsrat die Erfüllung der Auflagen in Teilen bestätigt.

6.3 REAKKREDITIERUNG DER STUDIENGÄNGE DER THEOLOGISCHEN
HOCHSCHULE EWERSBACH
Leitung des Antragsverfahrens auf Reakkreditierung der Studiengänge „Evangelische
Theolgie“ B.A. und M.A. der Theologischen Hochschule Ewersbach: 2018.
Der Antrag wurde am 16. Juni 2018 bei der Agentur zur Qualitätssicherung von Studi-
engängen durch Akkreditierung in Köln eingereicht. Der Ortstermin der Begehung
durch die GutachterInnengruppe im Rahmen des Verfahrens der Reakkreditierung der
Studiengänge fand am 11. und 12. Februar 2019 statt. Die Reakkreditierung der Studi-
engänge wurde bis 2025 „ohne Auflagen und Empfehlungen“ erteilt.

                                                                                    16
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE:
PROF. DR. MARKUS IFF

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND -PROJEKTE

Realismus und Wahrheitsgefühl – zur Erkenntnistheorie und Religionstheologie
bei Johann Gottfried Herder, Friedrich Heinrich Jacobi, Jakob Friedrich Fries und
Wilhelm Martin Leberecht De Wette (Projektdauer: 2014−offen)
Das Projekt ist folgendermaßen beschrieben:
Die epochale Bedeutung des deutschen Idealismus überlagert, dass es eine realisti-
sche Tradition innerhalb der damaligen Philosophie gibt, die psychologisch orientiert ist
und der Fortbildung der kantischen Transzendentalphilosophie zum absoluten Idealis-
mus beim frühen Schelling, bei Fichte und Hegel kritisch gegenübersteht.
Diese Tradition, die mit den Namen Johann Gottfried Herder (1744–1803), Friedrich
Heinrich Jacobi (1744–1819), Jakob Friedrich Fries (1773–1843) und Wilhelm Martin
Leberecht de Wette (1780–1849) verbunden ist, hat zu Systementwürfen und Welter-
schließungsmodellen geführt, die ontologische, naturphilosophische, psychologische,
erkenntnistheoretische und religionstheologische Theorieelemente zu integrieren ver-
suchen.
Dabei sind spezifische Formationen in der Verhältnisbestimmung von Erkennen und
Empfinden, Vernunft und Gefühl sowie der Vermittelbarkeit von Vernunft und Offenba-
rung entstanden, deren Gehalte und Potentiale erforscht werden. Zudem wird mit Blick
auf Immanuel Kants und Johann Gottlieb Fichtes Idealismus sowie den Skeptizismus
David Humes eine spezifische Theorie des Realismus etabliert, deren Potential für den
gegenwärtigen Diskurs um das Wirklichkeitsverständnis zu beleuchten ist.
Bereits veröffentlicht:
Markus IFF, Religionsphilosophie und Theologie – Rudolf Ottos Bezug auf Wilhelm
Martin Leberecht de Wette, in: Rudolf Otto, hg. v. Jörg LAUSTER/Peter SCHÜZ/Roderich
BARTH/Christian DANZ, Berlin/Boston 2013, S. 191–202.
Markus IFF, Vernunftglaube und Wahrheitsgefühl. Zur Religionstheologie W.M.L. de
Wettes im Anschluss an J. F. Fries, in: Wort und Weisheit. Festschrift für Johannes von
Lüpke zum 65. Geburtstag, hg. v. David KANNEMANN/Volker STÜMKE, Leipzig 2016, S.
267–276.
Markus IFF, Subjektivität und Person. Zur Struktur personaler Identität und ihrer Bedeu-
tung für Bildungsprozesse im Anschluss an Friedrich Heinrich Jacobi, in: CHRISTIAN
BOUILLON/ANDREAS HEISER/MARKUS IFF (Hg.), Person, Identität und theologische Bil-
dung, Stuttgart 2017, S.125–138.

                                                                                       17
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Im Druck: Markus IFF, Zum Religionsbegriff bei Wilhelm Martin L. de Wette (1780–
1849), in: Religion. Zur Transformation eines Grundbegriffs europäischer Kultur in der
deutschsprachigen protestantischen Theologie (ca. 1830–1914), Basel 2019.
Während des Berichtszeitraums fand die interdisziplinäre De-Wette Tagung am 10.
und 11. Mai 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Beteiligung
von Prof. Dr. Markus Buntfuss (Neuendettelsau), Prof. Dr. Ruth Conrad (Berlin), Prof.
Dr. Thomas Albert Howard (Chicago), Prof. Dr. Markus Iff (Ewersbach), Prof. Dr. Jan
Rohls (München), Prof. Dr. Rolf Selbmann (München), Prof. Dr. Daniel Weidner (Ber-
lin) statt. Thema: „Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Religion und Lebens-
weg im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Tagung zum Roman ‚Theodor und des Zweif-
lers Weihe von Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1822/²1828)“
Markus IFF: Vernunftglaube und Offenbarung – eine Spurensuche nach philosophi-
schen und religionstheoretischen Theoriesträngen im Theodor.
Der Beitrag wird für den Druck fertiggestellt, die Veröffentlichung des Tagungsbandes
ist für 2020/21 vorgesehen.

Forschungsprojekt: Freikirchen als protestantische Kirchen – Glaubensbegriff
und Kirchentheorie in freikirchlicher Perspektive (Projektdauer: 2014–2021)
Freikirchen als Erben der Reformation und protestantische Kirchen;
Zum Glaubensbegriff in fundamentaltheologischer, anthropologischer und soziologi-
scher Perspektive;
Kirchentheorie in freikirchlicher Perspektive;
Bereits veröffentlicht:
Markus IFF, „Wir sind Kinder der Reformation“ – wie evangelisch sind Freie evangeli-
sche Gemeinden? In: Wilfried HAUBECK/Wolfgang HEINRICHS (Hg.), Evangelisch hei-
ßen – evangelisch sein, Theologische Impulse 27, Witten 2015, S.130–165.
Markus IFF, Reformatorisches Erbe und Perspektiven für Gemeinschaft in Zeugnis und
Dienst. Freie evangelische Gemeinden (Freie evangelische Gemeinde) und die Ge-
meinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), in: Theologisches Gespräch 40,
2016, S.163–177.
Markus IFF, Freie evangelische Gemeinden als Kinder einer unvollendeten Reforma-
tion? – Eine systematisch-theologische Spurensuche und Reflexion, in: Freikirchen
Forschung 2017, Nr. 26, hg. v. Verein für Freikirchenforschung e.V., Münster/Westfa-
len 2018, S. 132–142.
Markus IFF, Gabe Gottes und Antwort des Menschen – Glaube aus freikirchlicher Sicht,
in: Peter GEMEINHARDT/Mareile LASOGGA (Hg.), Perspektiven des Glaubens, Leipzig
2018, S. 85–98.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Heiser und M.A. Michael Schroth (Doktorand an der
Wilhelm-Universität Bonn bei Prof. Dr. Eberhard Hauschildt) habe ich im

                                                                                       18
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Berichtszeitraum die interdisziplinäre Forschung zur Kirchtheorie in freikirchlicher Per-
spektive weitergeführt. Während es zur Kirchentheorie im Blick auf evangelische Lan-
deskirchen einschlägige Veröffentlichungen gibt, ist die Erforschung freikirchlicher So-
zialgestalten des christlichen Glaubens in kirchentheoretischer Sicht ein Desiderat der
Forschung. In interdisziplinärer Vorgehensweise unter Einbeziehung hermeneutischer
und empirischer Methoden sowie sozialwissenschaftlicher und theologischer Theo-
riemodelle soll erforscht werden, wie die Matrix einer freikirchlichen Kirchentheorie zu
bestimmen ist und inwiefern die These begründet werden kann, Kirche definieren als
pluriforme Sozial-gestalt des Glaubens, die sich offenhält und sogar funktional ausge-
richtet ist auf die Manifestation des Glaubens jenseits ihrer selbst.
Während des Berichtszeitraums erarbeitet und für den Druck vorbereitet:
MARKUS IFF, Systematisch-theologische Reflexionen zum Glaubensbegriff als Vermitt-
lungsbegriff von theologischer Bestimmung und sozialer Gestalt von Kirche bzw. Ge-
meinde.
Der Beitrag erscheint im Rahmen eines Werkstattberichts:
ANDREAS HEISER/MARKUS IFF/MICHAEL SCHROTH, Frei-evangelische Kirchentheorie. Ein
Werkstattbericht (erscheint in: ThGespr 1/2020, Fachzeitschrift für frei-kirchliche Theo-
logie)

Forschungsprojekt: Kirche, Staat und Politik in theologischer und multilateral
ökumenischer Perspektive (Projektdauer: August 2017–Dezember 2020)
Die Frage nach der Beziehung von Politik, Gesellschaft und Religion beschäftigt in der
Moderne Historiker, Soziologen und Politologen gleichermaßen. Entgegen der Ten-
denz in den Sozial- und Geschichtswissenschaften, eine Monopolstellung in diesen
Fragen zu beanspruchen, will das Forschungsprojekt eine theologische Perspektive
auf diese spannungsgeladene Beziehung bieten. Angesichts der Trennung von Staat
und Kirche und der Erscheinung von säkularen sowie religiös-weltanschaulich Pluralen
Gesellschaften wird untersucht, welche Potenziale freikirchliche Traditionen zur Ver-
hältnisbestimmung von Politik, Gesellschaft und Religion bereithalten.
Bereits veröffentlicht:
Markus IFF, Zum Verhältnis von Kirche, Staat und Politik in einer weltanschaulich-reli-
giös pluralen Gesellschaft – eine freikirchliche Perspektive, in: Review of Ecumenical
Studies 11, 2018, S. 238–256.
Im Berichtszeitraum zur Drucklegung fertiggestellt und erschienen:
Markus IFF, Befreit zu verantwortlichem Dienst – aus dem Glauben Gesellschaft gestal-
ten, in: Elisabeth DIECKMANN/Karl-Heinz WIESEMANN (Hg.) Wie viel Kirche braucht das
Land? Christliches Zeugnis in einer säkularen Gesellschaft, Würzburg 2019, S. 75–88.

                                                                                        19
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Arbeitsschwerpunkt: Schöpfungstheologie und Dialog zwischen Naturwissen-
schaft und Theologie (in Zusammenarbeit mit der Karl-Heim-Gesellschaft)
In Zusammenarbeit mit der Karl-Heim-Gesellschaft (https://www.karl-heim-gesell-
schaft.de/ Vorsitzender: Prof. Dr. Markus Mühling, Stellvertreter: Prof. Dr. Gunther
Schütz, Prof. Dr. Markus Iff), widme ich mich schöpfungstheologischen Fragen und
dem interdisziplinären Gespräch der Wissenschaften.
Bereits veröffentlicht:
MARKUS IFF, Mehr als nur Regularitäten in der Natur? Zum Verständnis von Naturge-
setzen aus theologischer Sicht, in: Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum inter-
disziplinären Gespräch 37, Berlin 2016, S. 33–48.
Im Berichtszeitraum erarbeitet und erschienen:
MARKUS IFF, „Die Erde ist des Herrn …“ – Schöpfungstheologische Überlegungen und
Impulse zum Klimawandel, in: Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum interdiszip-
linären Gespräch 40, Berlin 2019, S. 50–60.

Arbeitsschwerpunkt: Anthropologie in ökumenischer
und interdisziplinärer Perspektive
Bereits veröffentlicht:
MARKUS IFF, Menschsein und Sexualität – systematisch-theologische Reflexionen und
Perspektiven, in: Review of Ecumenical Studies 8, 2016, S. 334–357.
MARKUS IFF, Subjektivität und Person. Zur Struktur personaler Identität und ihrer Be-
deutung für Bildungsprozesse im Anschluss an Friedrich Heinrich Jacobi, in: Chr.
BOUILLON/A. HEISER/M. IFF (Hg.), Person, Identität und theologische Bildung, Stuttgart
2017, S. 125–138.
Im Berichtszeitraum habe ich auf Einladung der Ökumenekommission und der VELKD
am Symposium zum Thema: „Konsens und Dissens in der Ethik? Wie weit reicht die
katholisch-evangelische Ökumene?“ am 7. und 8. März 2019 in Tutzing teilgenommen.
Neben Beiträgen von Prof. Dr. Traugott Jähnichen, Prof. Dr. Hans Joas, Prof. Dr.
Miriam Rose, Prof. Dr. Michael Roth, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Prof Dr.
Thomas Söding, Prof. Dr. Wolfgang Thönissen war von mir eine Stellungnahme zum
bilateralen Studiendokument: Gott und die Würde des Menschen. Bilaterale Arbeits-
gruppe der Deutschen Bischofskonferenz und der Vereinigten Evangelisch-Lutheri-
schen Kirche Deutschlands, Gott und die Würde des Menschen, Leipzig – Paderborn
2017 in freikirchlicher Perspektive erbeten.
MARKUS IFF, „‚Gott und die Würde des Menschen‘ – das Studiendokument der VELKD
und der DBK aus freikirchlicher Sicht.“ Der Vortrag wird überarbeitet zur Drucklegung
fertiggestellt.
Im Berichtszeitraum habe ich in Zusammenarbeit mit der Karl-Heim-Gesellschaft und
Prof. Dr. Wolfgang Mack (Psychologe, München) im Rahmen der Themenstellung des

                                                                                       20
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Wissenschaftsjahres 2019: Künstliche Intelligenz ein Symposium geplant und vorberei-
tet, dass im November 2019 an der Theologischen Hochschule Ewersbach stattfinden
wird. Die Beiträge von Prof. Dr. Ulrich Fuhrbach (Koblenz), Prof. Dr. Klaus Mainzer
(München), Prof. Dr. Björn Brembs (Regensburg), Prof. Dr. Wolfgang Mack (München)
und Prof. Dr. Markus Iff (Ewersbach) widmen sich der Frage nach der Spezifik und
dem Verhältnis tierischer, menschlicher und künstlicher Intelligenz.
Der von mir im Berichtszeitraum ausgearbeitete Vortrag steht unter dem Titel: „Denk-
sinn, Vernunft und Weisheit – anthropologisch-theologische Perspektiven zur Intelli-
genz.“

Buchprojekt: Vollständig überarbeitete Neuausgabe zusammen mit Prof. Dr. An-
dreas Heiser: Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus zwanzig Jahrhun-
derten, hg. v. Hans STEUBING in Zusammenarbeit mit Johann Friedrich Gerhard
GOETERS/Heinrich KARPP/Erwin MÜHLHAUPT, Wuppertal 1970 (Projektdauer: Ja-
nuar 2014–März 2020)
Die Quellensammlung, -sichtung und -auswahl wurde durch die Herausgeber fortge-
führt. Während des Berichtszeitraums wurden von mir die Bekenntnisse der Täuferi-
schen Kirchen/Freikirchen überarbeitet und für die Drucklegung vorbereitet.

2. VERÖFFENTLICHUNGEN
Im Berichtzeitraum wurden folgende Artikel für den zweiten und dritten Band der Neu-
ausgabe des Evangelischen Lexikons für Theologie und Gemeinde (Heinzpeter HEMP-
ELMANN/Uwe SWARAT/Roland GEBAUER/Wolfgang HEINRICHS/Christoph RAEDEL/Peter
ZIMMERLING (Hg.), Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe,
Bd. 2 und Bd. 3, Holzgerlingen) erarbeitet und für den Druck vorbereitet:
Gemeindezucht;
Kirche / Gemeinde III. systematisch-theologisch b) freikirchlich;
Klerus und Laien;
Lehre II. theologiegeschichtlich;
Lutherrenaissance;
Menschwerdung Gottes;
Rothe, Richard.

3. VORTRÄGE
Konfessionelle Identitäten. Eine freikirchliche Perspektive, veröffentlicht in: ZThG 24
(2019), S. 207–218.

                                                                                          21
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Symposium der Ökumenekommission und der VELKD am 7. und 8. März 2019 in
Tutzing. Thema: Konsens und Dissens in der Ethik? Wie weit reicht die katholisch-
evangelische Ökumene? Vortrag: „Gott und die Würde des Menschen‘ – das Studien-
dokument der VELKD und der DBK aus freikirchlicher Sicht.“ Der Vortrag wurde im Be-
richtszeitraum zur Veröffentlichung fertiggestellt und wird voraussichtlich 2020 im Ta-
gungsband erscheinen.
Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Sachsen und Sachsen-Anhalt
am 27. und 28. März 2029 in Magdeburg zum Tagungsthema: Religion im öffentlichen
Raum in soziologischer und theologischer Perspektive. Vortrag: „Religion im Öffentli-
chen Raum und die Ökumene – eine theologische Perspektive.“

4. BETREUUNG VON MASTERARBEITEN
– keine –

5. TRANSFERLEISTUNGEN
17. Oktober 2018: Freie evangelische Gemeinde Frankenbach, Seminar zum Thema:
„Grundlagen evangelischer Ethik und Methodik ethischer Urteilsbildung“.
22. Oktober 2018: Vortrag und Fortbildung für leitende Angestellte in Medizin und
Pflege des Diakonischen Werks Bethanien, Solingen. Thema: „Kompromiss als ethi-
sche Kategorie für die Medizin- und Pflegeethik“.
26.–28. Oktober 2018: Vorträge in der Freien evangelischen Gemeinde Hommertshau-
sen. Thema: Der eine Gott, das Bekenntnis zu Jesus Christus und der Heilige Geist –
Glaube an den trinitarischen Gott“.
30. Oktober 2018: Pastorentagung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden
K.d.ö.R. Langeoog, Vortrag zum Thema: „Glaube und kirchliche Streitfälle.“
14. November 2018: Vortrag in der Freien evangelischen Gemeinde Siegen-Mitte.
Thema: „Theologie der Anbetung“.
24. und 25. November 2018: Vorträge in der Freien evangelischen Gemeinde Ettlin-
gen. Thema: „Fremde Seiten Gottes – zum Gottesverständnis des christlichen Glau-
bens“.
18. März 2019: Pastorentagung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in E-
wersbach: Dialogvortrag mit Prof. Dr. Dorothee Sattler zum Thema: „Die eine Taufe –
römisch-katholische und frei-evangelische Perspektiven“.
29.–31. März 2019: Vorträge in der Freien evangelischen Gemeinde München-Ost.
Thema: „Mündiger Glaube und christliche Freiheit in der Gemeinschaft der Glauben-
den“.

                                                                                     22
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

12. und 26. September 2019: Vorträge in der Freien evangelischen Gemeinde Kas-
sel-Ost. Thema: „Abendmahlsverständnis Freier evangelischer Gemeinden im öku-
menischen Kontext“.
Predigten in verschiedenen Gottesdiensten in Gemeinden des Bundes Freier evan-
gelischer Gemeinden während des Berichtszeitraums.

6. SONSTIGES

6.1 TEILNAHME AN TAGUNGEN
3. und 5. Oktober 2018: Ruhr-Universität Bochum: „Gemeinsam Christsein – Potenzi-
ale und Ressourcen“. Konferenz zur Neueröffnung des Ökumenischen Instituts der
Ruhr-Universität Bochum.
19.–21. Oktober 2018: Jahrestagung der Karl-Heim-Gesellschaft in Marburg; Thema:
„Ist Religion ein Produkt der Evolution?
9.–11. November 2018: „Hauptsache der Sound stimmt. Gemeinde im Spannungsfeld
von Attraktivität und Konfessionalität“. Symposium der Gesellschaft für Freikirchliche
Theologie und Publizistik (GFTP, www.gftp.de ) in Zusammenarbeit mit der Theologi-
schen Hochschule Ewersbach.
13. Februar 2019: Evangelisches Zentrum Billerbeck. Ökumenische Podiumsdiskus-
sion mit PD Dr. Burkhard Neumann (Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik) zum
Thema: „Wie modern darf Kirche sein?“
1. und 2. März 2019: 63. Europäische Tagung für Konfessionskunde, Bensheim.
Thema: „Das Buch der Bücher als Autorität und Gegenstand der Verehrung“.
7. und 8. März 2019: Tutzing, Tagung in Kooperation mit der Ökumenekommission der
Deutschen Bischofskonferenz, der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche
Deutschlands und der Katholischen Akademie in Bayern: Konsens und Dissens in der
Ethik? Wie weit reicht die katholisch-evangelische Ökumene?
27. und 28. März 2019: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Sachsen und Sach-
sen-Anhalt.
9. und 10. Mai 2019: Interdisziplinäre Tagung an der Ludwig-Maximilians-Universität
München. „Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert. Religion und Lebensweg im
19. Jahrhundert. Interdisziplinäre Tagung zum Roman ‚Theodor und des Zweiflers
Weihe von Wilhelm Martin Leberecht de Wette (1822/²1828)“.
7. und 8. Juni: Universität Basel. Sozietät zu W.M. Leberecht De Wette.
4.–9. Juli 2019: Straßburg. Institut für Ökumenische Forschung: „Lehre trennt – Spiritu-
alität eint?“

                                                                                      23
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

18. und 19. September 2019: Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen
(ACK) in Deutschland in Augsburg. Teilnahme als stellvertretender Delegierter des
Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, KdöR.
29. und 30. September 2019: München: Ludwig-Maximilians-Universität; Theologische
Fakultät; Forschungs-Sozietät zu W. M. L. De Wette.

6.2 BEIRATS- UND HERAUSGEBERSITZUNGEN
9. November 2018: Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Frei-
kirchliche Theologie und Publizistik in Ewersbach.
9. Februar 2019: Kuratoriumssitzung der Karl-Heim-Gesellschaft in Fulda.
15. Februar 2019: Herausgebersitzung Theologisches Gespräch in Elstal bei Berlin.
2. März 2019: Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des Konfessionskundlichen In-
stituts Bensheim.
27. April 2019: Herausgebersitzung Evangelium und Wissenschaft in Marburg.
13. September 2019: Herausgebersitzung Theologisches Gespräch in Elstal bei Berlin.

6.3 KOOPERATION MIT DEM DIAKONISCHEN WERK BETHANIEN
22. Oktober 2018: Vortrag und Fortbildung für leitende Angestellte in Medizin und
Pflege des Diakonischen Werks Bethanien, Solingen. Thema: „Kompromiss als ethi-
sche Kategorie für die Medizin- und Pflegeethik.“

6.4 ARBEITSKREIS THEOLOGIE IM BUND FREIER EVANGELISCHER GEMEINDEN
Januar 2019 bis Mai 2020: Schriftführung bei der Erarbeitung einer Orientierungshilfe
zum Verständnis des Evangeliums im Bund Freier evangelischer Gemeinden KdöR.

                                                                                        24
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

PRAKTISCHE THEOLOGIE:
DOZENT WOLFGANG THEIS
Aufgrund der Umstrukturierung in der Hochschulleitung seit 1. März 2014 sind mir als
Studienleiter zusätzliche Aufgaben in der Hochschulleitung zugewachsen. Die für For-
schung zur Verfügung stehende Zeit ist wegen der administrativen Aufgaben begrenzt.
Dies gilt in besonderem Maß für das zurückliegende Studienjahr 2017/2018 wegen der
Vorbereitung der Unterlagen für die im Wintersemester 2018/2019 anstehende Reak-
kreditierung der Studiengänge.

1. FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE UND -PROJEKTE

Forschungsprojekt: Kasualpraxis und Kasualtheorie im freikirchlichen Kontext
(Projektdauer 2014–2020)
Die das Forschungsprojekt begleitende Vorlesung zur „Kasualpraxis und Kasualtheo-
rie“ wird gerade überarbeitet und im Wintersemester 2019/2020 im Masterstudiengang
der Theologischen Hochschule Ewersbach gehalten.

Forschungsschwerpunkt Erwachsenenbildung: Im Wintersemester 2018/2019
habe ich erstmals eine Lehrveranstaltung im Bereich „Erwachsenenbildung in gemein-
depädagogischer Perspektive“ durchgeführt.
In einer Zeit des Traditionsabbruchs und zunehmender Orientierungslosigkeit werden
Bildungsprozesse von vielen Erwachsenen gewünscht. In der Unübersichtlichkeit der
späten Moderne fragen viele nach Orientierung für verschiedene Bereiche der Lebens-
gestaltung und des Glaubens. Kirchliche bzw. christliche Angebote der Erwachsenen-
bildung stoßen auf ein breites Interesse, sei es in der Form von Lebensbegleitung und
Lebensberatung oder in der Form von Glaubensunterweisung.
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit einem Handlungsbereich, der bisher in der
Praktischen Theologie wenig reflektiert wurde, dem aber in der Gegenwart und Zukunft
eine größere Bedeutung zukommen wird. Es werden in dieser Lehrveranstaltung u.a.
folgende Themen behandelt und reflektiert: Allgemeine Erwachsenenbildung / Didaktik
(religiöser) Erwachsenenbildung / Glaubensentwicklung bei Erwachsenen / Erwachse-
nenbildung als missionarische Gelegenheit? / Ehrenamtliche Mitarbeit im Kontext von
Kirche und Gemeinde und Bildungsprozesse im Alter.

2. VERÖFFENTLICHUNGEN IM BERICHTSZEITRAUM
Wolfgang THEIS, „Die lernen ja gar nichts mehr …“ Plädoyer für ein nachhaltiges Ler-
nen von Grundtexten der Bibel im Biblischen Unterricht, in: Wilfrid HAUBECK / Wolfgang
HEINRICHS (Hg.): Dynamik des biblischen Wortes. Relevant und interessant predigen,
Theologische Impulse 32, Witten 2019, S. 62–75.

                                                                                    25
FORSCHUNGS- UND TRANSFERLEISTUNGSBERICHT 2018/2019

Wolfgang THEIS, „Frieden machen“ – Bibelarbeit zu Matthäus 5,9, in: Lebenslauf 5,
2019, S. 28–31.
Wolfgang THEIS / Lucas HAUG / Michael WINARSKE: Beitrag auf dem Symposium
„Hauptsache der Sound stimmt“ – Gemeinde im Spannungsfeld von Attraktivität und
Konfessionalität, Zeitschrift für Theologie und Gemeinde 24, 2019, S. 276–280.

3. VORTRÄGE
Workshop bei der Theologischen Woche des Bundes Freier evangelischer Gemeinden
2019 mit dem Titel „Die lernen ja gar nichts mehr …“ – Plädoyer für ein nachhaltiges
Lernen von Grundtexten der Bibel im biblischen Unterricht. Der Vortrag wurde in der
Reihe Theologische Impulse Band 32 veröffentlicht.

4. BETREUUNG VON MASTERARBEITEN
Tobias Müller, Konversion und Sozialgestalt der Kirche – Kirchentheoretische Analyse
von idealtypischen Sozialgestalten zweier Kirchenmodelle unter der Perspektive von
empirisch ermittelten konversionsfördernden Faktoren.
Jannik Trapp, Menschsein in der Liturgie. Zur Förderung „emotional gesunder Spiritua-
lität“ im Gottesdienst. Kriterien und Ansätze zur kritischen Reflexion.

5. TRANSFERLEISTUNGEN
Im Berichtszeitraum wurde das einführende liturgische Seminar „Gottesdienst gestal-
ten“ in verschiedenen Gemeinden durchgeführt:
22. September 2019 in der Freien evangelischen Gemeinde Edertal.
19. Oktober 2019 in der Freien evangelischen Gemeinde Herborn.
9. November 2019 in der Christlichen Gemeinschaft Dillenburg-Frohnhausen.
Predigten in verschiedenen Gottesdiensten in Gemeinden des Bundes Freier evan-
gelischer Gemeinden.

6.SONSTIGES
– nichts –

                                                                                      26
Sie können auch lesen