FORSCHUNGSPROGRAMM 2019 2021 - BAM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Unter den Eichen 87 12205 Berlin info@bam.de +49 30 8104-0 www.bam.de Die BAM ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. 2 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 5 2. Auftrag der BAM 6 3. Forschung für Sicherheit in Technik und Chemie 9 3.1 Themenfeld Energie 10 Erneuerbare Energien 10 Energiespeicherung 11 Thermische Kraftwerke 11 Kerntechnische Entsorgung 13 3.2 Themenfeld Infrastruktur 14 Sicherheit und Lebensdauer von Bauwerken 14 Sicherheit von Industrieanlagen und Verkehrswegen 15 Transport und Lagerung von Gefahrstoffen und –gütern 16 Fire Science 17 Security 17 3.3 Themenfeld Umwelt 18 Umweltverhalten von Materialien und Produkten 18 Umweltschadstoffe 19 Ressourcenrückgewinnung und Materialverwertung 21 3.4 Themenfeld Material 22 Life Cycle von Komponenten 22 Degradation von Werkstoffen und Materialien 24 Materialien und Stoffe 26 Nanoskalige Materialien und deren Eigenschaften 29 3.5 Themenfeld Analytical Sciences 30 Spurenanalytik und chemische Zusammensetzung 30 Oberflächen- und Grenzflächenanalytik 31 Zerstörungsfreie Prüfung und Spektroskopie 32 Strukturanalytik und Materialographie 34 Sensorik 34 Qualitätssicherung 36 4. Forschungsinfrastruktur 37 4.1 Qualität der Forschung 37 4.2 Zentrale Forschungsförderungsprogramme 37 Themenfeldprojekte 38 Innovationsprogramm „Menschen und Ideen“ 38 4.3 Doktorandenprogramm der BAM 39 4.4 Vernetzung & Internationalisierung 40 4.5 Ressourcen 40 Forschungsprogramm (2019 — 2021) 3
1. EINLEITUNG Die voranschreitende Digitalisierung, die Globalisierung Forschungsprogramme sind sowohl für Forschungs- sowie die daraus resultierende beschleunigte techno- einrichtungen als auch für Mittelgeber ein wichtiges logische Entwicklung bringen heute für die Industrie- Instrument für die Darstellung und Steuerung ihrer länder Herausforderungen im Hinblick auf Wachstum, Aktivitäten. Dies gilt auch für die Bundeseinrichtun- Beschäftigung und Strukturwandel mit sich, denen nur gen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, mit einer entsprechenden Innovationsdynamik und zu denen die Bundesanstalt für Materialforschung -dichte begegnet werden kann. Grundvoraussetzung und -prüfung (BAM) zählt. Die BAM verfügt über hierfür ist eine leistungsfähige Forschung und Entwick- einen klaren gesetzlichen Auftrag für die Sicherheit lung ebenso wie Wissens- und Technologietransfer zur in Technik und Chemie. Ihre Forschung ist mit der Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfä- Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbunden. Das hige Produkte und Dienstleistungen. Europa hat sich Forschungsprogramm zeigt Perspektiven im Bereich im Rahmen des Lissabon-Prozesses zum Ziel gesetzt, ihres Aufgabenfeldes sowie ihrer damit verbundenen den Anteil der Forschungsausgaben am Bruttoinlands- Forschungsaktivitäten transparent und politisch nutz- produkt auf 3 % zu steigern. Um die Forschungsinfra- bar auf und dient darüber hinaus der Koordinierung der struktur in der Bundesrepublik zu stärken und global Ressortforschung. Das Forschungsprogramm der BAM wettbewerbsfähig zu bleiben, hat die Bundesregie- wird alle zwei Jahre aktualisiert. Es gibt einen Überblick rung mit der Hightech-Strategie 2025 einen weiteren über die aktuellen und zukünftigen Forschungsthemen wichtigen Schritt zur Förderung des wissenschaftlich- und die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen. technischen Fortschritts in Deutschland getan. ©BAM Forschungsprogramm (2019 — 2021) 5
2. AUFTRAG DER BAM Technologischer Wandel ist ein Garant für den Wohl- gen und Genehmigungen gehören ebenso dazu stand unserer Gesellschaft. Neue Technologien sind wie die Politikberatung und die Mitarbeit in Gre- die Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung des mien, insbesondere zur Normung, Regelset- Wirtschaftsstandortes Deutschland und für eine zung und Standardisierung. Diese Leistungen Wertschöpfung in globalen Märkten. Die nachhaltige erbringt die BAM zum Wohle der Allgemeinheit. Sicherheit neuer Technologien schafft das Vertrauen der Bürger in den Wandel und sichert unsere Zukunft. In den Spitzen- und Schlüsseltechnologien Material- wissenschaft, Werkstofftechnik und Chemie leistet die BAM einen entscheidenden Beitrag zur techni- schen Sicherheit von Produkten, Prozessen und der Wissenschaftlich-technische Dienstleistungen Lebens- und Arbeitswelt der Menschen. Dazu forscht, Wissenschaftlich-technische Dienstleistungen sind prüft und berät die BAM mit ihrer fachlichen Kompe- entgeltliche Leistungen, die die BAM auf der Grund- tenz und langjährigen Erfahrung an den Schnittstellen lage von gesicherten Erkenntnissen und Methoden von Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Politik. anbietet. Dadurch leistet die BAM einen entschei- denden Beitrag zur Entwicklung der deutschen Im Rahmen der gesetzlichen und gesellschaftspoliti- Wirtschaft. Mit der Durchführung von Prüfungen schen Aufgaben identifiziert die BAM Anforderungen an und Analysen, der Erstellung von Gutachten, Kon- die Sicherheit in Technik und Chemie für die Gesellschaft formitätsbewertungen sowie durch die Bereit- von morgen. Die Leistungserbringung erfolgt in vier stellung von Referenzmaterialien, -verfahren und Geschäftsfeldern, die die Produkte der BAM bündeln. -daten trägt die BAM zur Qualitätssicherung bei. Forschung und Entwicklung Wissens- und Technologietransfer Voraussetzung für die wissenschaftliche und techni- Durch Wissens- und Technologietransfer stellt die BAM sche Leistungsfähigkeit der BAM ist eigene Forschung ihre Erkenntnisse und Arbeitsergebnisse der deutschen und Entwicklung in hoher Qualität und Kontinui- Wirtschaft und der Allgemeinheit zur Verfügung. Der tät. Forschung und Entwicklung ist die Basis für Transfer erfolgt über verschiedene Wege wie beispiels- die wissenschaftlich-technischen, hoheitlichen und weise die Lizensierung von Patenten und die Bereit- öffentlichen Leistungen der BAM sowie für den Wis- stellung von Wissens- und Expertenplattformen. sens- und Technologietransfer. Grundlagenforschung und angewandte Forschung fallen ebenso darunter Die BAM kommuniziert sicherheitstechnische Pro- wie die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse. blemlösungen und bringt diese in die Regelsetzung und Normung ein. Beratung, Information und Mit- arbeit in nationalen und internationalen Gremien gehört daher zu ihren wesentlichen Aufgaben. Seit mehr als 100 Jahren entwickelt und validiert die BAM Analyseverfahren, Prüfverfahren und Bewertungsme- Hoheitliche und öffentliche Leistungen thoden sowie Modelle und erforderliche Standards. Hoheitliche und öffentliche Leistungen sind Darüber hinaus erforscht, überprüft und bewertet durch Gesetz übertragene Aufgaben. Zulassun- die BAM Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Kom- 6 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
ponenten und Anlagen sowie natürliche und techni- —— Entwicklung und Bereitstellung von Referenzma- sche Systeme auf sicheren Umgang und Betrieb. terialien, Referenzverfahren und Referenzdaten insbesondere der analytischen Chemie und der Die Kompetenzen der BAM entstehen aus inter- Prüftechnik, disziplinärem Wissen und aus eigener Forschung —— Unterstützung der Normung und anderer technischer in hoher Qualität und Kontinuität. Wissenschaft- Regelsetzungen für die Beurteilung von Substanzen, lerinnen und Wissenschaftler der BAM erforschen Werkstoffen, Bauteilen, Komponenten und Anlagen gemeinsam über unterschiedliche Größenordnun- sowie natürlichen und technischen Systemen im Hin- gen hinweg Themen aus der Chemie, der Mate- blick auf Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und rialwissenschaft und der Werkstofftechnik. den nachhaltigen Erhalt volkswirtschaftlicher Werte, —— Berücksichtigung von Sicherheitsbelangen in ge- Als Kompetenzzentrum „Sicherheit in Technik und meinsamen Projekten mit Hochschulen, Forschungs- Chemie“ leistet die BAM einen entscheidenden Beitrag einrichtungen und der Wirtschaft, zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Als Bun- —— Förderung des Wissens- und Technologietransfers in desoberbehörde ist die BAM wirtschaftlich unabhängig ihren Arbeitsgebieten. und fungiert als neutraler Moderator externer Entschei- In den nachfolgend angeführten Gesetzen und dungsprozesse. Darüber hinaus ermöglicht die BAM den Verordnungen wurden der BAM übertragene Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den öffent- Aufgaben geregelt1: lichen Bereich für die Politikberatung und die Erfül- lung öffentlicher Aufgaben. Die Arbeit der BAM trägt —— Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe und dazu bei, dass die Transaktionskosten für die Umset- Verordnungen zum Sprengstoffgesetz zung politischer Entscheidungen verringert werden. —— Gefahrgutbeförderungsgesetz —— Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und In nationalen und internationalen Netzwerken betreibt Binnenschifffahrt die BAM Technologietransfer, indem eigene Erkennt- —— Gefahrgutverordnung See nisse aus Forschung und Entwicklung weitergeben —— Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung werden. Gleichzeitig nutzt die BAM die Kompetenzen —— Strahlenschutzverordnung und wertvollen Impulse aus den Netzwerken für die —— Chemikaliengesetz aktuelle Arbeit und die zukünftige Ausrichtung der —— Gefahrstoffverordnung BAM. Die BAM arbeitet für eine ausgeprägte Sicher- —— Beschussgesetz und Beschussverordnung heitskultur in Deutschland und Sicherheitsstandards, —— Ortsbewegliche-Druckgeräte-Verordnung die auch in Zukunft höchsten Anforderungen genügen. —— Deponieverordnung —— Gesetz über die Akkreditierungsstelle Mit diesem Auftrag ist die BAM zuständig für die: —— Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz —— Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz —— Weiterentwicklung der Sicherheit in Technik und Chemie, —— Erfüllung hoheitlicher Funktionen zur technischen Die Erkenntnisse der BAM dienen nicht nur dem Sicherheit, insbesondere im Gefahrstoff- und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Gefahrgutbereich, (BMWi), dem die BAM nachgeordnet ist. Die BAM —— Beratung der Bundesregierung, der Wirtschaft sowie erfüllt auch Aufgaben für andere Ressorts, insbe- der nationalen und internationalen Organisationen sondere für das Bundesministerium für Verkehr im Bereich Technik und Chemie, und digitale Infrastruktur (BMVI), das Bundesmi- —— Mitarbeit bei der Entwicklung einschlägiger gesetzli- nisterium für Umwelt, Naturschutz und nukle- cher Regelungen, z.B. bei der Festlegung von Sicher- are Sicherheit (BMU), das Bundesministerium für heitsstandards und Grenzwerten, Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesmini- sterium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Rechtliche Grundlagen für die Aufgaben der BAM: 1 https://www.bam.de/_SharedDocs/DE/Downloads/Rechtliche-Grundlagen/bam-rechtl-grundlagen.pdf Forschungsprogramm (2019 — 2021) 7
Diesem differenzierten Aufgabenspektrum kann die Publikation in Fachzeitschriften. Ist die Grundla- die BAM auf hohem wissenschaftlich-technischen genforschung in einem Gebiet vorangeschritten, tritt Niveau nur durch umfangreiche eigene Forschungs- in der BAM die angewandte Forschung an ihre Stelle. und Entwicklungstätigkeiten gerecht werden, die Die angewandte Forschung ist auf ein spezifisches konsequent am Bedarf von Politik, Gesellschaft Ergebnis ausgerichtet. Sie ist häufig drittmittelgetrie- und Wirtschaft ausgerichtet sind und sich an dem ben und generiert neben Publikationen weitere Dritt- gesetzlichen Auftrag der BAM orientieren. mittelumsätze für die Verfolgung der Ziele der BAM. In die Themenplanung sowie in die Erstellung des Auf die angewandte Forschung folgt die Technolo- Forschungsprogramms sind die wissenschaftlichen gieentwicklung. Sie baut auf vorhandenem Wissen Beiräte und das Kuratorium der BAM eingebunden. In auf und ist klar auf die Entwicklung neuer Produkte einer Zielvereinbarung mit dem BMWi wird die strate- und Prozesse ausgerichtet. Technologieentwicklung gische Ausrichtung der BAM festgeschrieben, die im wird von industriellen Auftraggebern oder von Dritt- Forschungsprogramm sowie in BAM-internen Zielver- mittelgebern, die den Technologietransfer fördern, einbarungen konkretisiert wird. Die Leitlinie “Sicher- unterstützt. Zu den Ergebnissen der Technologie- heit in Technik und Chemie“ macht die Aufgaben der entwicklung gehören auch Patente, Lizenzen oder BAM in der Forschung und in allen anderen Tätigkei- Normen und technische Regeln. Das Ergebnis ist ten für Auftraggeber und Partner wie für die Mitar- neben dem generierten Wissen auch die Entwicklung beiterinnen und Mitarbeiter der BAM anschaulich. von Technologien und wissenschaftlich-technischen Dienstleistungen (z.B. Prüfungen, Zulassungen oder Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der BAM Konformitätsbewertungen) auf dem aktuellen Stand können in einem einfachen Produktionsmodell unter- der Technik. Im Rahmen des Wissens- und Tech- schiedlichen Stufen zugeordnet werden: Der Beginn nologietransfers finden auf dieser Stufe auch sehr neuer Fragestellungen ist eine starke und ergebnisof- erfolgreiche Ausgründungen aus der BAM statt. fene Grundlagenforschung, da die Arbeit der BAM auf höchstem Niveau nicht ohne eine solide Wissensbasis möglich ist. Wird die Grundlagenforschung nicht aus Eigenmitteln finanziert, sind öffentliche Forschungs- träger, die keine thematische Einschränkung vorse- hen, die wichtigsten Geldgeber. Grundlagenforschung erzeugt neues Wissen und hat als Produktionsleistung 8 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
3. FORSCHUNG FÜR SICHERHEIT IN TECHNIK UND CHEMIE Die BAM integriert Forschung, Bewertung und Bera- Forschung der BAM entsprechend ihrem Auftrag von tung in Technik und Chemie unter einem Dach. Im Rah- grundlegender Bedeutung ist. Die Themenfelder Mate- men ihrer gesetzlichen und gesellschaftspolitischen rial und Analytical Sciences sind Schlüsseltechnologien Aufgaben identifiziert die BAM Anforderungen an die für Sicherheit in Technik und Chemie. Sie haben über- Sicherheit in Technik und Chemie für die Gesellschaft greifende Bedeutung für die Forschung der BAM in den von morgen. Forschung bildet als Erzeugerin von Exper- genannten Bedarfsfeldern, sind aber auch Treiber für tise die Grundlage für Bewertung und Beratung. Diese Innovationen und die Grundlage für neue Produkte, kann langfristig nur mit kontinuierlichen Qualitäts- Verfahren und Dienstleistungen in anderen Schwer- standards gewährleistet werden. Der strategischen punkten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Ausrichtung dieser Vorlaufforschung wird daher ein Das vorliegende Forschungsprogramm ist grund- besonders hoher Stellenwert beigemessen. Die Bundes- sätzlich entlang dieser Themenfelder strukturiert. regierung hat in ihrer neuen Hightech-Strategie The- menkomplexe identifiziert, welche für die Entwicklung Die Forschungsthemen der BAM werden in diesem Deutschlands im Hinblick auf die Innovationsfähigkeit Forschungsprogramm anhand der Aktivitätsfel- und zukünftige Herausforderungen von besonderer der in den Themenfeldern der BAM dargestellt. Die Relevanz sind. Dazu gehören verschiedene Technolo- Aktivitätsfelder konkretisieren die Aktivitäten der gien in den Bereichen Energie, Umwelt, Werkstoffe BAM in den Themenfeldern, bezeichnen längerfri- und Sicherheit. Zudem hat die neue Regierung in ihrem stige thematische Entwicklungslinien und umfassen Koalitionsvertrag Schlüsseltechnologien identifiziert, neben der Forschung die weiteren Tätigkeitsberei- welche für eine nachhaltige Anschlussfähigkeit der che. Innerhalb der Aktivitätsfelder sind die Tätigkei- Deutschen Wirtschaft entscheidend sein werden. ten der Fachabteilungen sogenannten Fachaufgaben zugeordnet. Die Verteilung aller Fachaufgaben über Der Fokus aller Forschung an der BAM liegt auf den die Themenfelder ist in der folgenden Abbildung fünf abteilungsübergreifenden Themenfeldern: Ener- gezeigt. Die Forschung an der BAM in den einzel- gie, Infrastruktur, Umwelt, Material und Analytical nen Aktivitätsfeldern wird in diesem Forschungs- Sciences. Die Themenfelder Energie, Infrastruktur programm für jedes Themenfeld kurz beschrieben. und Umwelt stellen dabei Bedarfsfelder mit Heraus- forderungen unserer Gesellschaft dar, für welche die Relative Verteilung der 25 Fachaufgaben der BAM in der 10% thematischen Zuordnung zu den Themenfeldern. 44 18% 26 11% 77 32% 70 29% Forschungsprogramm (2019 — 2021) 9
3.1 Themenfeld Energie Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist das Erneuerbare Energien Thema Energie von zentraler Bedeutung. Im Themen- feld Energie forschen Wissenschaftlerinnen und Wis- Das Gelingen der Energiewende ist ein wichtiger senschaftler der BAM an der gesamten Nutzungskette Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- von Erzeugung über Speicherung und Verbrauch bis standorts Deutschland. Bis 2050 soll der Anteil zur Entsorgung, zum Beispiel für die Energieträger erneuerbarer Energien an der Stromversorgung 80 Wind, Sonne und Gas. Die Forschungsaktivitäten im Prozent betragen. Das bedeutet, dass das Energie- Themenfeld Energie gliedern sich in die Aktivitätsfel- versorgungssystem auf die neuen Anforderungen der: Erneuerbare Energien, Energiespeicherung, ther- hin angepasst werden muss. Dabei geht es nicht mische Kraftwerke und kerntechnische Entsorgung. nur um einen sicheren Netzbetrieb und die zuver- lässige Versorgung mit Strom, sondern auch um die sichere Speicherung überschüssiger Energie. Eine bereits weitverbreitete Technologie zur Stromer- zeugung ist die Windenergie. Die Forschungstätigkeiten der BAM auf dem Gebiet der Offshore-Windener- gieanlagen (OWEA) umfassen die Optimierung von Gründungskonstruktionen, die Verknüpfung von mess- technischen Überwachungsaufgaben mit Handlungs- konzepten sowie Untersuchungen zur Installation von Gründungskörpern wie Pfählen. Parallel werden entsprechende numerische Simulationswerkzeuge eingesetzt und weiterentwickelt. Zur langfristigen Gewährleistung der technischen Sicherheit beinhalten die Forschungsarbeiten auch systematische Untersu- chungen zu der Beständigkeit und der Dauerhaftigkeit der verbauten Stahllegierungen. Für die regelmäßige bzw. kontinuierliche Überwachung von bestehen- den OWEA erforscht die BAM neue thermografische Verfahren, die die natürliche Sonneneinstrahlung als Wärmequelle nutzen und so Fehlstellen und Inho- mogenitäten in großflächigen Strukturen wie Rotor- blättern aus großer Entfernung aufzeigen können. Der sichere Einsatz neuartiger Konzepte zur Energieer- zeugung bedarf zum Teil neuartiger Materialien, die an der BAM betrachtet werden. So zeigen beispielsweise moderne Hochleistungspolymere mit intrinsischer Mikroporosität herausragende Permeationseigenschaf- ten für die Auftrennung von Gasgemischen. Forscher innen und Forscher der BAM entwickeln Konzepte zur Bewertung und Verbesserung der Langzeitperformance sowie der molekularen Dynamik und Gastransport- eigenschaften solcher Hochleistungspolymere. Auch glasig-kristalline Werkstoffe sind Schlüsselkompo- nenten für Anwendungen in der Energietechnik (z.B. ©BAM 10 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
Solarglas, Glasfasern, Wasserstoffsperrschichten). Wasserstoff als Energieträger sicherer zu machen. Die Durch die Untersuchung von thermisch initiierten Rela- Sicherheit und Degradation von Composite-Gasspei- xations- und Transportvorgängen (z.B. thermischer chern wird statistisch bewertet und Versagensaus- Rissheilung, Wasserstoffdiffusion oder Sinterung) wirkungen von Energiespeichern werden betrachtet. soll zur Entwicklung von zuverlässigen Hochleistungs- werkstoffen und Systemen für erneuerbare Energien Im Themenschwerpunkt Gasanalytik werden Her- beigetragen werden. In Schichtsystemen können Glas stellverfahren und Analysemethoden für hochgenaue und Polymere auch gezielt kombiniert werden, um Gasmischungen erarbeitet. Dazu gehören beispiels- beispielsweise der abrasiven Schädigung an Photo- weise nationale Gas-Normale für Energiegase und voltaik-Modulen durch Sand und andere Partikel vor- Automobil-Abgase sowie die Zertifizierungsanaly- zubeugen. Auch biologisch induzierten Einbußen des tik. Die Themen umspannen die sichere Herstellung Wirkungsgrads der Photovoltaik, wie er durch die Bil- wasserstoffreicher Erdgase für die „Power-to-Gas“- dung von Biofilmen eintritt, kann entgegengewirkt Technologie oder den Einsatz der quantitativen werden, sofern diese umfänglich verstanden sind. NMR-Spektroskopie als belastbare Analytik der che- mischen Zusammensetzung von Flüssiggasen. Als Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz unterstützt die BAM die Marktüberwachung bezüg- Die BAM forscht des Weiteren zur Transportsicherheit lich der Messnormen für die vier Produktgruppen von defekten oder beschädigten Lithium-Batterien Wärmepumpen, Klimaanlagen, Wäschetrockner und sowie deren Prototypen. Ziel ist es, Standards für Dunstabzugshauben. Hierzu werden Ringversuche nationale und internationale Regelwerke und Gesetze und weitere Produktprüfungen in externen Labors mitzugestalten. Darüber hinaus werden an der BAM durchgeführt und im Rahmen von Forschungsar- Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung und Aufstel- beiten ausgewertet. Ziel ist die Verbesserung der lung von Hochleistungsbatterien untersucht, um diese Prüfmethoden, so dass sie die realen Betriebsbedin- aktiv in die Normung und Regelsetzung einzubringen. gungen möglichst realistisch abbilden und die Eig- nung, der Prüfmethoden für die Marktüberwachung Auch alternative Ansätze zur Zwischenspeiche- sicherstellen. Die Umsetzung der Forschungsergeb- rung wie Schmelzwärmespeicher auf Salzbasis wer- nisse geschieht im Austausch mit den Behörden der den an der BAM erforscht. Dies beinhaltet über Länder und den einschlägigen Normungsgremien. thermodynamische Modelle und deren experimen- telle Validierung hinaus auch die Entwicklung und Auswahl korrosionsbeständiger Werkstoffe. Energiespeicherung Um die Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern, Thermische Kraftwerke braucht es geeignete und leistungsfähige Energie- träger und -speicher. Dies gilt sowohl für den mobilen Die Energiewende stellt auch thermische Kraft- Einsatz als auch für große Speicherkraftwerke. Aktuell werke vor neue Herausforderungen. Zukünftig sol- sind bereits (Lithium-)Batterien und Wasserstoff als len konventionelle Kraftwerke, welche durch die neuartige Energiespeicher und-träger im Einsatz. Diese Verbrennung fossiler Brennstoffe betrieben wer- müssen aber nicht nur wirtschaftlich und effizient, son- den, hauptsächlich zur Netzstabilisierung einge- dern auch sicher sein, um von Verbraucherinnen und setzt werden. Durch den damit verbundenen zeitlich Verbrauchern akzeptiert zu werden. Die BAM beteiligt variablen Betrieb bei zum Teil sehr hohen Tempe- sich im Bereich Energiespeicherung unter anderem raturen entstehen neue Belastungsszenarien. an der Weiterentwicklung von wasserstoffbasierten Verfahren und bearbeitet Sicherheitsfragen der Was- Die wesentliche Herausforderung liegt auf der Weiter- serstofftechnologien. Composite-Druckgefäße werden entwicklung der verwendeten Werkstoffe. Dafür wer- für den Transport und die Nutzung von Wasserstoff den die kombinierten thermischen und mechanischen verwendet. Die BAM arbeitet an Prüfmethoden, um Beanspruchungen sowohl experimentell untersucht die Lebensdauer von Composite-Druckgefäßen exak- als auch numerisch simuliert. Aufbauend auf den so ter vorherzusagen und so langfristig den Transport von gewonnenen Ergebnissen werden neue Werkstoff(e) Forschungsprogramm (2019 — 2021) 11
(-kombinationen) entwickelt und vorgeschlagen. So Folien- und Multilayertechnik neuartige co-gesinterte werden beispielsweise Stahlrohre mittels Sol-Gel Ver- thermoelektrische Generatoren aufgebaut und deren fahren beschichtet, um einer beschleunigten Hoch- Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit sowie das Poten- temperaturkorrosion proaktiv vorzubeugen. Darüber zial für eine kostengünstige Herstellung bewertet. hinaus werden numerische Modelle für die sichere Aus- legung von zukünftigen Kraftwerken herangezogen. Kerntechnische Entsorgung Für die thermoelektrische Rückgewinnung von Rest- wärme in Hochtemperaturanwendungen werden geeig- Zur Entsorgung radioaktiver Abfälle aus Kernkraftwer- nete Oxidkeramiken entwickelt, daraus mit Hilfe der ken, Forschung, Medizin und Industrie werden Behälter Castor Fallversuch ©BAM 12 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
benötigt, die einen dichten Einschluss im Normalbetrieb Verhalten von Brennelementen unter Unfallbeförde- und in Unfall- bzw. Störfallsituationen gewährleisten. rungsbedingungen und das mechanische und ther- Diese Behälter werden für Transporte, die Zwischenla- mische Verhalten von stoßdämpfenden Strukturen. gerung sowie die Endlagerung in tiefen geologischen Formationen eingesetzt. Nachdem sich die Errichtung Weiterhin gewinnt die Entwicklung von Anforde- von Endlagern verzögert, verlängert sich die Dauer der rungen und Behälterkonzepten für die Endlagerung Zwischenlagerung von einigen Jahrzehnten bis zu mög- Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle (bestrahlte licherweise 100 Jahren. Die BAM leistet im Bereich der Brennelemente, verglaste hochradioaktive Abfälle kerntechnischen Entsorgung einen wichtigen Beitrag bei aus der Wiederaufarbeitung) für alle in Frage kom- Sicherheitsbewertungen im Rahmen von Zulassungs-, menden geologischen Wirtsgesteine (Salz, Tonstein, Aufsichts- und Genehmigungsverfahren. Mit ihrer ana- Kristallin) im Rahmen des per Gesetz neu geregel- lytischen, numerischen und experimentellen Kompetenz ten Standortauswahlverfahrens entscheidend an und der ausgeprägten Interdisziplinarität entwickelt Bedeutung. Basierend auf der vorhandenen Exper- und validiert sie Nachweisverfahren und Bewertungs- tise aus der Sicherheitsbewertung für den Transport methoden zum Langzeitverhalten von Werkstof- und die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle wirkt fen, Bauteilen, Behältern und Behälterinventaren. die BAM hier bei der Herleitung von behälterspezifi- schen Anforderungen und Bewertungskonzepten unter Im Mittelpunkt steht aktuell die Sicherheitsbewertung Berücksichtigung der vielfältigen Beanspruchungspa- von Behältern für radioaktive Abfälle im Hinblick auf rameter in einem tiefen geologischen Endlager mit. die vier wesentlichen Schutzfunktionen Ausschluss von Kritikalität, dichter Einschluss, Abschirmung und Schließlich sind zur Bewertung der Behälterintegri- Zerfallswärmeabfuhr und vor dem Hintergrund verlän- tät unter Betriebsbedingungen und bei Störfällen gerter Zwischenlagerzeiträume einschließlich nach- neben experimentellen Erprobungen computerge- folgender Transporte. Aktuelle Forschungsinhalte stützte Modelle von weiter zunehmender Bedeutung. betreffen daher die weitergehende Untersuchung Die BAM widmet sich in diesem Zusammenhang und Beschreibung des Langzeitverhaltens und der der kontinuierlichen Entwicklung und Weiterent- Alterungsmechanismen von Behälterdichtsystemen wicklung numerischer Modelle und Prüfmethoden und insbesondere von Metall- und Elastomerdich- zur Simulation und sicherheitstechnischen Bewer- tungen, das bruchmechanische Versagensverhalten tung mechanischer und thermischer Unfallsze- von Brennstabhüllrohren unter Berücksichtigung radi- narien von Transport- und Lagerbehältern. aler Hydrid-Ausscheidungen, sowie das mechanische Forschungsprogramm (2019 — 2021) 13
3.2 Themenfeld Infrastruktur Eine moderne, jederzeit verfügbare und technisch Die BAM forscht für eine Verbesserung der Verkehrs- sichere Infrastruktur von Industrieanlagen, Bau- infrastruktur. Dieses Forschungsgebiet umfasst werk- werken, Versorgungssystemen und -wegen ist ein stoffwissenschaftliche Studien wie die Alterung von zentraler wirtschaftlicher Standortfaktor in Deutsch- Straßenbelägen durch die Alkali-Kieselsäure-Reaktion. land. Im Themenfeld Infrastruktur arbeitet die Das genaue Verständnis dieser chemischen Bean- BAM an der Entwicklung technisch-wissenschaft- spruchung wird hierbei in Verbindung von mechani- licher Verfahren zur Gewährleistung einer siche- scher Beanspruchung unter Anwendung möglichst ren und dauerhaften technischen Infrastruktur. zerstörungsfreier Methoden untersucht. Darüber hinaus werden Fugenabdichtungen, die eine wich- tige Funktion in Bezug auf die Dauerhaftigkeit von Sicherheit und Lebensdauer Straßen- und Ingenieurbauwerken haben, unter Ein- von Bauwerken wirkung der jeweils relevanten praxisnahen Bean- spruchungen untersucht und im System bewertet. Im Das Gebiet Bauwerkssicherheit umfasst die Entwick- Bereich des Schienenverkehrs werden die messtechni- lung, Untersuchung und Bewertung innovativer Bau- schen und numerischen Bewertungsverfahren zu Fra- stoffe und Bauweisen hinsichtlich ihrer Sicherheit gen des Erschütterungsschutzes weiterentwickelt. und Dauerhaftigkeit in allen Bereichen des Hoch- und Ingenieurbaus. Aktuelle Schwerpunkte der For- Die Schwerpunkte der BAM in der großmaßstäbli- schung betreffen Verkehrswege, Brücken, Industrie- chen Bauteilanalyse liegen auf Untersuchungen zur anlagen und Bauwerke für die Energieerzeugung. Ermüdungsfestigkeit von Bauteilen, insbesondere ©BAM 14 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
Schweißverbindungen, sowie auf der Untersuchung Der Stellenwert von theoretischen Simulationen und von Schutzelementen unter stoßartiger Belastung Modellen nimmt in der Forschung der BAM stetig zu. und der Entwicklung optimierter Schutzelemente. Im Bereich Mechanik der Baustoffe ist ein Ziel die Entwicklung von neuen Verfahren zur Simulation des Ein wichtiges Feld ist die Erforschung von Methoden für Betonverhaltens unter verschiedenen Belastungssze- die Bauwerküberwachung. Für eine Dauerüberwachung narien, z.B. statische und zyklische Lasten sowie die von verbauten Werkstoffen arbeitet die BAM an neuen Kopplung mit Multiphysics-Problemen (Feuchte, Tem- bauteilintegrierten Sensoren und Methoden, zum Bei- peratur) und deren Kalibrierung unter Verwendung spiel auf Basis von Ultraschall oder RFID-Technologien. stochastischer Verfahren. Im Bereich Bauwerksmoni- Primär auf der Basis von Ultraschall und Radar werden toring, Schadensdetektion und Zustandsanalyse liegt Verfahren zur Zustandserfassung von Bestandsbau- die wesentliche Herausforderung in der Erprobung und ten und zur Qualitätssicherung von Neubauten ent Verbesserung von theoretisch basierten Verfahren wickelt, validiert und in die Praxis überführt, mit denen zur Bauwerksüberwachung an Bauwerken im Betrieb. geschädigte Bereiche lokalisiert werden können. Dar- Dazu gehört auch die Planung und Durchführung gro- über hinaus entwickelt und nutzt die BAM verteilte ßer Messkampagnen in der Bauwerksüberwachung. faseroptische Sensorik und Fasersensorsysteme für Spezielle Fragestellungen sind die Anwendung von eine kontinuierliche lückenlose Überwachung von Infra- Verfahren zur Schadensdetektion für Gründungs- strukturbauten mit einer großen räumlichen Ausdeh- bauwerke sowie Untersuchungen zur Lokalisation nung wie Brücken, Dämme oder Tunnelwandungen. Die und zu Umwelteinflüssen bei Schadensdetektions- unterschiedlichen Skalen, die mit der an der BAM ent- verfahren. Mittelfristiger Schwerpunkt ist die kon- wickelten Sensorik erfasst werden können, reichen von zeptionelle Einbindung risikobasierter Verfahren. wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Kilometern. Neue Applikationstechniken, z.B. 3-D Druck und Injek- Sicherheit von Industrieanlagen tionstechniken oder Anwendungsbereiche erfordern und Verkehrswegen neue Messverfahren und –geräte, an denen die BAM forscht, um neuen oder geänderten Anforderun- Der sichere Betrieb technischer Industrieanlagen gen an Baustoffe, Bauteile oder Bauwerken gerecht erfordert umfassende Kenntnisse zum Verhalten zu werden. Darüber hinaus arbeitet die BAM an der der eingesetzten metallischen Werkstoffe in unter- Entwicklung neuer Instandsetzungsprodukte und schiedlichen branchentypischen Anwendungen. Instandsetzungsverfahren, da die Instandhaltung Die BAM erprobt daher kontinuierlich Werkstoffe und Instandsetzung von Infrastrukturbauwerken bezüglich ihres Korrosionsverhaltens in technischen ein Kernthema bei der Nutzung baulicher Infrastruk- Umgebungen und sorgt für einen unmittelbaren Ein- tur ist. Für eine Umsetzung von Integration Buil- gang der Ergebnisse in Normen und Regelwerke. ding Information Modeling (BIM) und Digitalisierung werden zudem vermehrt passive und/oder intelli- Im Bereich Brandschutz betrachtet die BAM aktuelle gente Systeme zur Bauwerksüberwachung unter- interdisziplinäre und gesellschaftlich relevante Fra- sucht, die im Rahmen des Lifecycle-Managements gestellungen, die sich aus dem Bereich der Sicherheit die aktuelle Bauwerksbewertung ermöglichen. von Industrie- und Verkehrsanlagen ergeben. Grundle- gendes Ziel ist die Erforschung mathematisch-physi- kalischer Modelle für Wärme- und Stoffübertragung, Brand- und Rauchausbreitung, Toxizität und Licht- schwächung für die numerische Simulation von Scha- densereignissen, insbesondere Großschadensfeuern. Mittelfristige Schwerpunkte liegen dabei auf der Kopp- lung des Brandgeschehens mit dem thermo-mecha- nischen Bauteilverhalten, auf der Verknüpfung von Brückenmonitoring zur Bewertung, Explosionsszenarien mit Brandereignissen sowie auf Lebensdauerprognose und Instand der numerischen Erfassung der Brandbekämpfung. setzung von Brückenbauwerken Forschungsprogramm (2019 — 2021) 15
Im Bereich des Brand- und Explosionsschutzes und der technischen Beurteilung von Anlagenkomponenten Störfallauswirkungsbetrachtungen werden Modelle für werden für die Untersuchung von Ausrüstungsteilen Störfallszenarien entwickelt und experimentell über- und Ventilen im Gas-Hochdruckbereich neue Prüfap- prüft. Dabei werden insbesondere Gasausbreitungsbe- paraturen für Drücke bis zu 1500 bar entwickelt. Damit rechnungen mit strömungsmechanischen Methoden trägt die BAM der technischen Entwicklung der Gas- durchgeführt und ihre Einsatzgrenzen ermittelt. Dar- speichertechnik bei den Energiegasen Rechnung. über hinaus erfolgen experimentelle Untersuchun- gen und Simulationen zur Ermittlung thermischer Im Rahmen der Bewertung von Druckbehältern, Tanks Sicherheitsabstände für Feuerbälle organischer Per- und Rohrleitungen und deren Beständigkeitsbewer- oxide. Der Einfluss von Feuerbällen beim Brand von tung werden die Kriterien zur sicherheitstechnischen organischen Peroxiden auf die freiwerdende Wärme- Bewertung von Gefahrguttanks unter auslegungsüber- strahlung und deren Gefährdungen auf die Umgebung schreitenden Belastungen weiterentwickelt. Hierbei werden bestimmt. Neue Produktionsverfahren werden werden neben den thermohydraulischen Lastannahmen hinsichtlich der sicheren Durchführung exothermer auch Umgebungsrandbedingungen berücksichtigt. Reaktionen untersucht, um hier ggf. über das techni- sche Regelwerk den Stand der Technik zu definieren. Transport und Lagerung von Auf dem BAM Testgelände Technische Sicherheit Gefahrstoffen und –gütern (BAM TTS) werden Maßnahmen des konstruktiven Brand- und Explosionsschutzes, welche die Auswir- Die BAM untersucht und bewertet Behälter für den kungen von Explosionen auf ein unbedenkliches Maß Transport und die Lagerung von Gefahrstoffen und vermindern oder die Explosionsausbreitung räumlich -gütern. Dazu gehören zum Beispiel Chemikalienbe beschränken, im Technikums- und Realmaßstab unter- hälter, Fässer, IBC (Intermediate Bulk Container), sucht. Darüber hinaus werden Turbulenzeinflüsse auf Druckgasflaschen bis hin zu Tankwagen und Lager- Druckentlastungen in großen Volumina untersucht tanks. Anhand von sicherheitstechnischen Fragen sowie eine standardisierte Prüfmethode für instabile wie Konstruktionsmerkmalen, Materialeignung und Detonationssicherungen erarbeitet. Zur sicherheits- Schädigungsmechanismen werden Prüfverfahren und Methoden entwickelt und Maßnahmen zum Trans- port und zur Lagerung von Gefahrstoffen und -gütern abgeleitet. Die Forschung rund um die Verfahren zur sicheren Verwendung und Zulassung von Druckgefä- ßen dient insbesondere auch der Beantwortung von Fragestellungen aus der Politikberatung unter ande- rem zu Treibgasspeichern aus dem Bereich Mobilität. Der Transport und die Lagerung gefährlicher Güter erfor- dern eine Einstufung der Korrosivität der Werkstoffe von Tank- und Lagerbehältern. Die BAM führt daher systematische Untersuchungen zur Klassifizierung der Korrosivität von Medien und zur Qualifizierung neuer Werkstoffe für spezielle Einsatzgebiete durch und ver- ankert die Erkenntnisse in aktuellen Regelwerken. Brandversuch auf dem BAM Testgelände Technische Sicherheit ©BAM 16 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
Fire Science Mechanismen werden untersucht. Ferner werden Prüfmethoden für das Abplatzverhalten von Beton Der Brand- und Explosionsschutz in komplexen Indu- entwickelt und der Einfluss der Geometrie und Größe strieanlagen, beim Transport gefährlicher Güter oder von Versuchskörpern auf das Abplatzen untersucht. in Infrastrukturbauwerken aber auch der Flammschutz von neuen Werkstoffen und der Feuerwiderstand von Rauch beeinflusst aufgrund seiner Toxizität und Sicht- Bauteilen und Strukturen sind wesentliche Bausteine trübung die Fluchtmöglichkeit von Personen im Brand- für das Sicherheitsniveau und die nachhaltige Wett- fall. An der BAM wird die Rauchgaszusammensetzung bewerbsfähigkeit des Technologiestandorts Deutsch- in anwendungsrelevanten Brandszenarien sowie der land. Im Aktivitätsfeld Fire Science erforscht und Einfluss von alten und neuen Materialien auf die Rauch- bewertet die BAM die wissenschaftlich-technischen entwicklung untersucht. Hierzu werden im Labormaß- Zusammenhänge von Bränden und Explosionen und stab die freiwerdenden toxischen Gase und Partikel deren Verlauf. Außerdem werden die Pyrolyse von untersucht und bewertet. Ziel ist es, die Simulation des Werkstoffen, ihr Brandverhalten, Flammschutz und Evakuierungsverhaltens zu verfeinern, insbesondere die Rauchentwicklung, der Brandschutz von Bauteilen, Kombination der Raumbrandsimulation mit der Simu- Gefahrstoff-/-gutumschließungen und industriel- lation des Fluchtverhaltens. Weitere Schwerpunkte von len Anlagen, die Branddetektion, die Brandbekämp- Betrachtungen stellen die Brandfrüherkennung und fung und die Evakuierung erforscht und bewertet. linear-gerichtete Brände wie z.B. Fassadenbrände dar. Die BAM führt unter kontrollierten Bedingungen Brandversuche im Groß- und Realmaßstab durch. Security Diese dienen als unersetzliche Grundlage für die numerische Modellentwicklung und die Bereitstel- Im Bereich Security arbeitet die BAM an der Entwick- lung und Validierung von Versuchs- und Bewer- lung technischer Konzepte zum Erhalt der öffentlichen tungsverfahren auf kleineren Skalen. Ferner lassen Sicherheit und zur Risikominimierung. Eine wichtige sich Aussagen zum Feuerwiderstand unmittel- Thematik im Bereich Security besteht in experimen- bar aus den Versuchsergebnissen ableiten. tellen und numerischen Untersuchungen an kritischer Infrastruktur gegenüber Detonationswirkungen. Die Untersuchungen des Feuerwiderstands von Konstruk- BAM verfügt mit dem Testgelände Technische Sicher- tionen mit neuen Baustoffen bzw. neuen Kombinatio- heit (BAM TTS) über eine einmalige Infrastruktur, um nen von Baustoffen erfolgen auf versuchstechnischer Spreng- und Brandszenarien, wie sie bei gezielten (thermomechanische Beanspruchung) und auf rech- Angriffen auftreten würden, im Realmaßstab nach- nerischer (Simulationsberechnungen mittels FEM) zustellen. Anhand von Versuchen wird die Wirkung Grundlage. Konkrete Beispiele sind das Brandverhalten, von Detonationen auf Bauteile wie Fassaden, Fenster der Flammschutz sowie die Flammschutzmechanis- und Türen bestimmt und für numerische Simulatio- men von zukünftigen Polymerwerkstoffen, aktuellen nen verwendet. Der erzeugte Datensatz wird dar- Werkstoffentwicklungen sowie neuen Flammschutz- über hinaus herangezogen, um die Skalierbarkeit der konzepten. Dabei stehen nachhaltige Materialien (nach- Experimente zu überprüfen. Darüber hinaus beschäf- wachende Rohstoffe), Leichtbaumaterialien (Schäume tigt sich die BAM mit der experimentellen Untersu- und Composite) und synergistische Multikomponen- chung möglicher Brand- und Explosionsauswirkungen ten-Flammschutzsysteme im Vordergrund sowie der im Realmaßstab, wenn unkonventionelle Spreng- Einsatz von maßgeschneiderten Untersuchungsme- und Brandvorrichtungen zum Einsatz kommen. thoden. An der BAM wird zudem die Schutzwirkung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Tragstruk- turen zur Verbesserung des Feuerwiderstands unter- sucht. Ziel ist neben der Optimierung des Einsatzes der reaktiven Brandschutzsysteme insbesondere die Entwicklung einheitlicher Prüf- und Bewertungsme- thoden. Das Abplatzen an Betonoberflächen infolge von Brandeinwirkung sowie die zugrundeliegenden Forschungsprogramm (2019 — 2021) 17
3.3 Themenfeld Umwelt Wirtschaftliches Wachstum fördern und dabei Res- beispielsweise biogene Veränderungen auf Gestei- sourcen schonen und ökologische Schutzziele einhalten nen, Fassaden und Solaranlagen quantitativ nachge- – das steht im Fokus der Aktivitäten im Themenfeld wiesen. In Laborexperimenten mit Modellbiofilmen Umwelt der BAM. Materialien und Produkte stehen über klärt die BAM Mechanismen der Verwitterungspro- ihren gesamten Lebenszyklus – von der Herstellung zesse auf. Das erhaltene Wissen um die genomi- über die Nutzung bis zur Entsorgung – in Wechselwir- sche Beschaffenheit der materialbesiedelnden und kung mit der Umwelt (Wasser, Boden, Luft). Dabei sind -zerstörenden Organismen bildet die Grundlage für sie Umwelteinflüssen ausgesetzt und beeinflussen eine weiterführende Biodeteriorationsforschung. durch Emissionen Umwelt, Mensch und Gesundheit. Die BAM setzt markierte genetisch manipulierbare Modellpilze ein, um das Verständnis der Material- besiedlungsprozesse zu verbessern und nachhaltig Umweltverhalten von Materialien innovative Bekämpfungsmethoden zu entwickeln. und Produkten Die Biofilmbildung in technischen Anlagen führt zu Im Bereich Umweltverhalten von Materialien und Pro- einer verminderten Produktion und Effizienz, oft sogar dukten entwickelt die BAM Messmethoden, mit denen zu unvermitteltem Versagen mit gefährlichen Konse- solche Wechselwirkungen qualitativ und quantitativ quenzen. Die Untersuchungen der Mechanismen von bestimmt werden können. Darüber hinaus charak- mikrobiell induzierter Korrosion sollen dazu dienen, terisieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BAM die Faktoren, die die Anfälligkeit von Materialien und Schäden durch Umwelteinflüsse, klären Entstehungs- Oberflächen für mikrobielle Besiedlung und mikrobiell mechanismen auf und zeigen Ansätze für Verbesserun- induzierte Korrosion bestimmen, besser zu verstehen gen und Schutzmaßnahmen. Sie leisten damit einen und geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln. wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Umweltver- haltens und der Umweltverträglichkeit von modernen Ein weites Forschungsgebiet zur Biokorrosion sind und zukunftsfähigen Materialien und Produkten. medizinische Implantate. Die Arbeiten tragen zu einem Verständnis bei, inwiefern die Mikroorganis- Durch Einsatz molekularbiologischer, mikroskopi- men, die Korrosion verursachen, auch Krankheitser- scher und geochemischer Analysemethoden werden reger sein können. Darauf basierend führt die BAM ©BAM 18 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
Untersuchungen zur Entwicklung von Biozidresi- Schadstoffen in Boden und Grundwasser betrachtet. stenzen bei Bacteria in Kombination mit Antibiotika Dafür werden Verfahren zur Ableitung des Gefährdungs- durch, um etwaige Kreuzresistenzen besser zu ver- potentials aus dem experimentell bestimmten Quell- stehen. Die breite Expertise der BAM im Umgang term für mittelfristige Zeiträume weiterentwickelt. mit Mikroorganismen wird auch genutzt, um solche Ein Schwerpunkt sind Untersuchungen in Systemen in technischen Systemen wie Kühlkreisläufen, Kühl- mit neuartigen Schadstoffen, sogenannte emerging schmiermitteln, Treibstoffversorgungen und ähn- pollutants wie z.B. perfluorierte Verbindungen. lichem zu quantifizieren und charakterisieren. Im Bereich der Baustoffgewinnung wird die Ressourcen- Die BAM verwendet materialschädigende Insekten schonung und Nachhaltigkeit betrachtet. Die Baustoff im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten und betreibt industrie umfasst die aktuell größten Massenströme die Zucht und Bereitstellung von Insekten als Refe- und den größten Verbrauch an primären Rohstoffen. Die renzorganismen für Prüfungen. Dies beinhaltet Verwendung von Massenreststoffen zur Nutzung als Untersuchungen zur biologischen Bekämpfung Ausgangsstoffe für die Baustoffe kann bei gleicher oder von Materialschädlingen, gelbe Biotechnologie zur gesteigerter Leistungsfähigkeit einen wichtigen Beitrag Entwicklung von neuartigen Substanzen, wie z.B. zur Ressourcenschonung liefern. Hierfür kommen alle antimikrobielle Stoffe und die Isolierung neuer Mikro- umweltverträglichen Massenreststoffe in Frage, die als organismen insbesondere mit Hilfe von Termiten. dauerhaftes Material in Bauprodukten einsetzbar sind. Die BAM betreibt Auslagerungsversuche in natür- lichen und künstlichen Klimaten. Materialien wer- Umweltschadstoffe den dabei unterschiedlichen Beanspruchungen in der Luft, im Boden und in Gewässern ausgesetzt, Innovative Produkte und Materialien können neue, die mittel- und langfristigen Veränderungen unter- umweltfremde Stoffe freisetzen. Jeder dieser neuen worfen sind. Diese Veränderungen sowie der Ein- Stoffe bringt erwünschte und oftmals unerwünschte satz neuer Materialen in innovativen technischen Wirkungen mit sich. Ein Forschungszweig fokussiert Lösungen in globalen Märkten erfordern fortlau- sich auf die Entwicklung chromatographischer Ana- fende Untersuchungen zum Materialverhalten. Die lyseverfahren für organische Kontaminanten in der erhaltenen Datensätze werden BAM-intern zur Vali- Umwelt und in Lebensmitteln mit dem Ziel, diese dierung von Alterungskammern für eine künstliche Verfahren für die Qualitätssicherung bzw. nationale Beschleunigung dieser Prozesse herangezogen. und internationale Normung nutzbar zu machen. Im Mittelpunkt dieser Arbeiten steht die spurenanalyti- In Modellversuchen werden die Schadstoffausträge aus sche Quantifizierung klassischer Target-Analyten und Materialien und Produkten ermittelt. Die Modellsze- emerging pollutants. Darüber hinaus können die Gas- narien in Klimakammern und in mikrobiell hochaktiven und Flüssigkeitschromatographie eingesetzt werden, Böden werden mit Freilandszenarien verglichen, um um die Konzentrationen von Umweltschadstoffen Wege zu einer beschleunigten Testung zu finden. Bei- direkt in Umweltmatrices (Wasser, Boden, Luft) zu spielhaft werden so Austräge von Flammschutzmitteln bestimmen. Auch Reinstoffanalysen werden im Rah- und Monomeren als Abbauprodukten aus Polymermate- men der Teilnahme an Ringversuchen durchgeführt. rialien untersucht. Darüber hinaus wird die Mobilität von Die BAM nimmt eine Bewertung der Nachhaltigkeit von Materialien bezüglich technischer Sicherheit vor. Hierzu erfolgt eine Abwägung der technischen Sicher- heit gegenüber vertretbaren toxischen und ökoto- xischen Auffälligkeiten und Nachteilen. Ergibt sich durch Umweltgesetzgebungen eine Substitution von Stoffklassen, so erarbeitet die BAM werkstoff- und schmierstofftechnische Lösungswege für die Substi- tuenten durch die Erstellung tribologischer Profile. Glasträger mit Modellbiofilmen Forschungsprogramm (2019 — 2021) 19
An der BAM werden Referenzverfahren für die qua- schaffen und Minderungsmöglichkeiten aufzeigen. Die litative und quantitative Bestimmung der Emission Entwicklung und Bereitstellung von Referenzatmo- aus Materialien und Produkten in die Luft, Immission sphären und Emissionsreferenzmaterialien ermöglicht und deren Wechselwirkung mit Material und Umwelt eine praxisnahe Überprüfung und Kalibrierung und ide- entwickelt. Emissionen aus Materialien und Produk- alerweise Rückführung bestehender Referenzverfah- ten, wie Bedarfsgegenständen, 2D- und 3D-Druckern ren auch in Multikomponenten-Zusammensetzungen. und Nanomaterialien, wie auch deren Immission und Hiermit lassen sich auch neue, möglicherweise sehr Wirkung auf Material und Umwelt werden bisher nur einfache Messverfahren (z.B. Citizen Science, Pas- unzureichend untersucht und charakterisiert. Daher sivsammler, Sensoren) untersuchen und bewerten. werden an der BAM leistungsfähige Verfahren erar- beitet, auch für neue, bisher nicht näher untersuchte Die Einbringung von Bioziden in Kulturgut ermöglicht Luftschadstoffe, die eine umfassende qualitative und den Schutz vor Insekten- und Schimmelbefall. Die ein- quantitative Erfassung und Bewertung unter pra- gebrachten Substanzen stellen jedoch auch eine Gefahr xisnahen Bedingungen ermöglichen, Referenzwerte für Mensch und Umwelt dar und können zudem Kunst- ©BAM 20 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
werke schädigen. Die BAM arbeitet an der qualitativen und quantitativen Bestimmung der Biozide und ermög- licht dadurch die Bewertung des Gefahrenpotentials und die Erstellung von Konzepten zur Detoxifizierung. Ressourcenrückgewinnung und Materialverwertung Die Erhöhung der Rohstoffproduktivität ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Dieses ist insbesondere durch eine konsequente Weiterentwicklung der Kreislauf- wirtschaft unter Einbeziehung von Massenreststoffen erreichbar. Im Bereich der Gewinnung und Verwertung von Sekundärrohstoffen befasst sich die BAM mit der Rückgewinnung von Wertstoffen aus großen Rest- stoffströmen der industriellen Produktion, Baurestmas- sen, sowie Aschen und Schlacken. Für die Verwertung solcher Reststoffe entwickelt und bewertet die BAM Verfahren der Stofftrennung. Es werden thermochemi- sche Verfahren mit dem Ziel entwickelt, anorganische industrielle Reststoffe und Abfälle umweltfreundlich und ressourcenschonend zu behandeln. In vielen Fällen steht die Rückgewinnung ökonomisch und technolo- gisch bedeutender Wertstoffe im Fokus. Unter anderem werden pyrometallurgische Prozesse im kleintechni- schen Lichtbogenofen bei Temperaturen oberhalb von 2000°C untersucht. Darüber hinaus wird die Rückge- winnung von Sekundärrohstoffen aus Abfällen mit nassmechanischen Verfahren in einer halbtechnischen Aufbereitungsanlage untersucht. Schwerpunkt bil- den Aschen aus der thermischen Abfallbehandlung. Aluminium aus Hausmüllverbrennungsasche Forschungsprogramm (2019 — 2021) 21
3.4 Themenfeld Material Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind Schweißverbindungen spielen als Fügetechnik wei- essenzielle Schlüsseltechnologien einer modernen, terhin eine Schlüsselrolle im Konstruktions- und Fer- wirtschaftlich starken Gesellschaft und bilden die tigungswesen. Die BAM arbeitet zu dem Einsatz des klassische Kernkompetenz der BAM. Das Themen- Laserstrahl- und Laserstrahlhybridschweißverfahrens feld Material führt die materialwissenschaftlichen zum Schweißen von dickwandigen Konstruktionen vor und werkstofftechnischen Erkenntnisse aus allen dem Hintergrund der Herstellung qualitätsgerechter Themenfeldern zusammen und beleuchtet Lebens- Schweißverbindungen. Die Mechanismen der Heiß dauer, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit von Mate- rissentstehung beim Laserstrahlschweißen werden rialien und den Life Cycle von Komponenten. unter dem Aspekt des Zusammenwirkens zwischen dem Werkstoff, der Konstruktion und dem Schweiß prozess untersucht. Die Arbeiten zur Heiß- und Kaltriss- Life Cycle von Komponenten bildung an Fügeverbindungen und deren Vermeidung konzentrieren sich auf die Quantifizierung von spezi- Der sichere Betrieb von technischen Systemen und Pro- fischen Einflussgrößen und auf die Entwicklung von zessen ist von grundlegender Bedeutung für die öffent- Strategien zur Heißriss- und Kaltrissvermeidung beim lich-technische Sicherheit. Die sicherheitstechnischen Schweißen von Bauteilen. Es erfolgen Untersuchun- Anforderungen müssen von der Konzepterstellung und gen zu konstruktiven und werkstofflichen Einflüssen der Konstruktion über die Fertigung und Montage sowie auf das Kaltrissverhalten (Wasserstofftransportver- die Betriebsphase einschließlich Überwachung und halten) von innovativen hochfesten Stählen unter Reparatur bis hin zur Demontage und Recycling reali- Anwendung moderner Heiß- und Kaltrissprüfver- siert werden. Im Zuge der Globalisierung der Märkte und fahren. Warmfeste Stähle sind vielfältig eingesetzte den damit einhergehenden verkürzten Entwicklungszei- Werkstoffe in der Energiebranche und Industrie. Zur ten kommt es verstärkt darauf an, das hohe Niveau der Unterdrückung der Rissbildung beim Schweißen von technischen Sicherheit in Deutschland und der in unse- warmfesten Stählen erfolgen Untersuchungen zur rem Land gefertigten Produkte zu erhalten, um die- Vermeidung von Spannungsrelaxationsrissen unter sen Standort- und Wettbewerbsvorteil zu sichern und Einspannung und Simulationen von Wärmeeinflusszo- weiter auszubauen. Dies verlangt von der Wirtschaft nen-Gefügen sowie thermodynamische Berechnungen. und den Überwachungsorganen zuverlässige, aussa- gekräftige und realistische Prüfverfahren und Simula- Zur Untersuchung der wasserstoffunterstützten tionstechniken. Die BAM hilft bei der Entwicklung und Rissbildung und Risskorrosion in metallischen Struk- Anwendung solcher Verfahren zur sicherheitstechni- turwerkstoffen liegt der Fokus auf der Degradation schen Bewertung und interdisziplinärer Schadensana- mechanischer Eigenschaften von metallischen Struk- lyse technischer Systeme und ihrer Komponenten. turwerkstoffen für sicherheitsrelevante Komponen- ten durch Wasserstoff während der Fertigung und im Additiven Fertigungsverfahren wird in der digita- Betrieb. Mit Hilfe von Experimenten unter Abbildung len vernetzten Industrieproduktion der Zukunft eine realitätsnaher Beanspruchungen lassen sich kritische große Rolle beigemessen. Die BAM arbeitet an der Bedingungen für die Entstehung wasserstoffunter- Verfahrensentwicklung und Beurteilung additiver Ferti- stützter Risse ermitteln. Über begleitende numerische gungsverfahren für Metalle. Verschiedene additive Fer- Simulationen werden die Schädigungsmechanismen tigungstechnologien für metallische Werkstoffe werden erörtert und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung der zur Schaffung eines Verständnisses für die Zusammen- Rissbildung erarbeitet sowie neue Werkstoffe für den hänge zwischen Prozessparametern und resultierenden Einsatz unter kritischen Bedingungen qualifiziert. Aktu- mechanisch-technologischen Eigenschaften und Defekt elle Forschungsvorhaben beschäftigen sich mit der erscheinungen genutzt. Dadurch soll eine Grundlage für zeitlichen Entstehung wasserstoffunterstützter Risse den zukünftigen Einsatz additiv gefertigter Bauteile für in Schweißnähten von Komponenten für Offshore- sicherheitsrelevante Anwendungen geschaffen werden. Windenergieanlagen sowie mit der Entstehung 22 Forschungsprogramm (2019 — 2021)
Sie können auch lesen