Das RSC informiert: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität - Goethe-Universität Frankfurt

 
WEITER LESEN
Das RSC informiert:
Aktuelle Fördermöglichkeiten
für Wissenschaftler*innen der
Goethe-Universität
                                                                                    Ausgabe: 01/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS                                                                   5
  Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln                         5
  Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht                                                                     5
  Büro der Goethe-Universität in Brüssel                                                                     5
  DAAD: Wissenschaftskooperation mit Belarus                                                                 5
  DFG: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Arbeit der DFG                                          6

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN                                                                              6

Verschiedene Disziplinen                                                                                     6
  BMBF: Innovative Arbeitswelten im Mittelstand                                                              6
  BMBF: Datentreuhandmodelle in Forschung und Wirtschaft                                                     6
  BMBF: Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung
                                                                                                             7
  BMBF: Innovative Frauen im Fokus                                                                           7
  BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II                                         8
  BMBF: „KMU-innovativ: Bioökonomie“                                                                         8
  BMEL: Innovationen im urbanen Gartenbau                                                                    8
  BMG: Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen                                                  9
  BMU / Strahlenschutz: Smart Cities (5G)                                                                    9
  BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs                                                            9
  BMU: innovative Klimaschutzprojekte                                                                       10
  BMU: investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte                                                       10
  BMVI: Städtische Logistik                                                                                 10
  BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen                                  11
  BMWi: EXIST-Forschungstransfer                                                                            11
  BMWi: EXIST-Gründerstipendium                                                                             11
  Center for Advanced Internet Studies: Fellowships, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen                   11

        Research
        Service Center                                                                                  1
Das RSC informiert                                         Ausgabe: 01/2021

  DFG: Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“                                               12
  DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research                                                    12
  EU: Europäische Partnerschaften im neuen EU-Rahmenprogramm Horizon Europe                            13
  EU: Horizon Europe – Informationen zu „Missionen“ veröffentlicht                                     13
  EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researchers                                 13
  EU: Geplante Ausschreibungstermine für ERC Grants 2021                                               14
  Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung Geistes- und Sozialwissenschaften, Biomedizin               14
  German-Israeli Foundation: Young Scientists’ New Program:                                            15
  Hessen: Förderlinie 5: LOEWE-Exploration                                                             15
  Hessen: Förderlinie 3: LOEWE-KMU-Verbundvorhaben                                                     16
  Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage                        16
  VolkswagenStiftung: Künstliche Intelligenz – Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen            16
  VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren                                                 17
  VolkswagenStiftung: Symposien und Sommerschulen                                                      17
  VolkswagenStiftung: Integrationshilfe für geflohene WissenschaftlerInnen                             18
  VolkswagenStiftung: Offen - für Außergewöhnliches                                                    18

Kunst, Geistes-, Sozial- & Wirtschaftswissenschaften                                                   18
  ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und
  Sozialwissenschaften                                                                                 18
  BMBF: Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen                                              18
  BMBF: Systematische Vorausschau zur Zukunft der Wertschöpfung                                        19
  BMBF: Berufsorientierung für Geflüchtete − BOF                                                       19
  DFG: German-American Collaboration within SSRC’s Media & Democracy Program                           20
  Gerda Henkel Stiftung: „Transformationen der Demokratie? Oder: Konturen der kommenden demokratischen
  Gesellschaft“                                                                                        20
  Otto-Brenner-Stiftung: Projektförderung „Neue Ideen für die Gesellschaft von morgen“                 20
  Stiftung Geld und Währung: Fördermittel                                                              20
  VolkswagenStiftung: Opus Magnum                                                                      21
  VolkswagenStiftung: Weltwissen – Strukturelle Stärkung „kleiner Fächer“                              21
  VolkswagenStiftung: Herausforderungen für Europa                                                     21

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                          22
  AVIF: Stahlverarbeitung und -anwendung                                                               22
  BMBF: Monitoring der Bioökonomie                                                                     22
  BMBF: Wassersicherheit in Afrika                                                                     22
  BMBF: Repositorien und KI-Systeme im Pflegealltag nutzbar machen                                     23
  BMBF: Grüner Wasserstoff – Kooperation mit Kanada                                                    23
  BMBF: Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung                                       23

      Research
      Service Center                                                                               2
Das RSC informiert                                        Ausgabe: 01/2021

  BMBF: Innovationen für die Energiewende                                                                    24
  BMBF: Photonik Forschung Deutschland - wissenschaftliche Vorprojekte                                       25
  BMBF: Batterie 2020 Transfer                                                                               25
  BMBF: Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“                                                    25
  BMBF: Enabling Start-up – Quantentechnologien und Photonik                                                 26
  BMBF: nukleare Sicherheitsforschung und Strahlenforschung                                                  26
  BMEL: Torfreduzierte Substrate im Friedhofsgartenbau                                                       27
  BMEL: Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette                                 27
  BMEL: Moorbodenschutz über die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus der Paludikultur                  27
  BMEL: Mehrgeschossiger Holzbau                                                                             27
  BMEL: Recyclinggerechte Verwendung von Holz                                                                27
  BMVI: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II                                                28
  BMVI: Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen                                          28
  BMWi: Wasserstoff - Erzeugung, Transport, Speicherung und Nutzung                                          29
  BMWi: CO2-Abscheidung und -Nutzung                                                                         29
  BMWi: Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung                                                 29
  DFG: Priority Programme “Catalysts and Reactors under Dynamic Conditions for Energy Storage and
  Conversion”                                                                                                30
  DFG: Priority Programme Engineered Artificial Minerals (EnAM)                                              30
  DFG: Gezielte Nutzung umformtechnisch induzierter Eigenspannungen in metall. Bauteilen                     31
  ESA: Ausschreibung zu innovativen Produkten in der Satellitennavigation                                    31
  Fonds der Chemischen Industrie: Lehrmethoden im Chemiestudium                                              31
  Hessen: Elektromobilität                                                                                   31
  NSF/DFG: Opportunity for Collaborations in Advanced Manufacturing                                          32

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                               32
  BMBF: Therapeutika gegen SARS-CoV-2                                                                        32
  BMBF: Tumorheterogenität, klonale Tumor-Evolution und Therapieresistenz                                    32
  BMEL: (Teil-)mobile Schlachtung und Weideschlachtung von Nutztieren                                        33
  BMEL: Modell- & Demonstrationsvorhaben für Erhaltung & innovative, nachhaltige Nutzung der biologischen
  Vielfalt                                                                                               33
  BMEL: Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe – Kooperation mit Brasilien                                   33
  BMEL: Waldökophysiologie und Klimawandeleffekte                                                            34
  BMWi: Nutzung & Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie                             34
  BMZ/Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit                     35
  Deutsche Krebshilfe: Modellhafte Implementierung von Strukturen für Sport- und Bewegungstherapie bei
  Krebspatienten                                                                                             35
  DFG: African-German Scientific Exchange in the Field of Public Health                                      35
  DFG Priority Programme “Rhizosphere Spatiotemporal Organisation – a Key to Rhizosphere Functions”          35

      Research
      Service Center                                                                                     3
Das RSC informiert                                        Ausgabe: 01/2021

  DFG: Priority Programme “Physics of Parasitism”                                                              36
  DFG: Much More Than Defence: the Multiple Functions and Facets of CRISPR-Cas                                 36
  DFG: Funding Opportunities for Indo-German Fundamental Research Projects                                     36
  DFG: Programm „Klinische Studien“                                                                            37
  EU: Förderbekanntmachung von ERAPerMed                                                                       37
  Goethe-Corona-Fonds                                                                                          37
  JPND: Linking pre-diagnosis disturbances of physiological systems to Neurodegenerative Diseases              37

PREISE & WETTBEWERBE                                                                                           38

Verschiedene Disziplinen                                                                                       38
  BMBF / Wissenschaftskommunikation: Ralf-Dahrendorf-Preis                                                     38
  UMSICHT-Wissenschaftspreis: Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft                                    38

Mathematik, Natur- & Ingenieurswissenschaften                                                                  39
  ISC3 Innovation Challenge in Sustainable Chemistry and Renewable Energies                                    39
  KFBT: Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre (Ingenieurwissenschaften & Informatik)       39

Lebenswissenschaften & Medizin                                                                                 39
  Christof Lohfert Stiftung: Lohfert-Preis 2021                                                                39
  Deutsche Röntgengesellschaft: Alfred-Breit-Preis                                                             40
  Deutsche Röntgengesellschaft: Werner-Porstmann-Preis                                                         40
  Lasker Awards: Medical Research                                                                              40

KONTAKT UND BERATUNG IM RSC DER GOETHE-UNIVERSITÄT                                                             41

      Research
      Service Center                                                                                       4
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 01/2021

ALLGEMEINE HINWEISE & VERANSTALTUNGSTIPPS

Goethe-Universität: Neuer Leitfaden zur Einwerbung und Abwicklung von Drittmitteln
Der aktualisierte Leitfaden fasst die wichtigsten Schritte und Ansprechpartner im Drittmittelprozess zusammen: Von
der Antragstellung bis zum Vertragsabschluss.
http://www.uni-frankfurt.de/72180338/Leitfaden_Drittmitteleinwerbung.pdf

Gutachter*innen für EU-Anträge gesucht
Alle Anträge im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation werden im Peer Review Verfahren evaluiert.
Aufgrund der großen Zahl an Ausschreibungen gibt es jedes Jahr einen Bedarf an mehreren tausend Gutachterinnen
und Gutachtern. Die Europäische Kommission ruft die Wissenschaft explizit dazu auf, sich zu registrieren.
Die Gutachtertätigkeit bietet viele Vorteile:
   1. Sie erhalten Einblicke in das Evaluierungsverfahren,
   2. Sie erlangen wichtiges Know-how für eigene Antragsvorhaben,
   3. Sie stärken Ihren eigenen wissenschaftlichen CV und bauen Ihr persönliches Netzwerk über nationale und
        fachliche Grenzen hinweg aus
Die EU-Kommission zahlt 450 Euro für jeden vollen Arbeitstag, zuzüglich Auslagen. Die Zahl der Arbeitstage
variiert je nach der Ausschreibung, die die Begutachtenden begleiten, zwischen ca. 5 und 15 Tagen.
Die Online-Registrierung steht allen interessierten Wissenschaftler*innen offen und erfolgt unter:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal4/desktop/en/experts/index.html
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das EU-Referat im RSC: rsc-eu@uni-frankfurt.de

Büro der Goethe-Universität in Brüssel
Das Büro Brüssel der Goethe-Universität befindet sich in der Hessischen Landesvertretung im Europaviertel in
unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen
Forschungsrat (ERC). Die Räumlichkeiten in der Landesvertretung stehen kostenfrei für dienstliche Aktivitäten von
Mitgliedern der Goethe-Universität zur Verfügung, beispielsweise für Treffen zur Anbahnung von EU-
Projektanträgen oder für Tagungen und Workshops mit europäischer oder internationaler Beteiligung.

Service & Angebote
Arbeitsmöglichkeit für Mitglieder der Goethe-Universität während dienstlicher Aktivitäten in Brüssel;
Zugang zum Konferenz-Zentrum der Hessischen Landesvertretung (Tagungs- und Seminarräumlichkeiten für
Veranstaltungen von 10 bis zu 200 Teilnehmer*innen inkl. ausgestattetem Videokonferenzraum mit 12 Plätzen);
ggf. Unterstützung bei der Vor-Ort-Organisation durch das Team der Hessischen Landesvertretung.

Bei Interesse an einer Nutzung des Büros Brüssel und Tagungsräumlichkeiten richten Sie Ihre Anfragen bitte an das
EU-Referat der Universität, E-Mail: brussels@uni-frankfurt.de.

DAAD: Wissenschaftskooperation mit Belarus
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ruft die deutschen Hochschulen dazu auf, sich auf derzeit
ausgeschriebene Programme zum Ausbau von Hochschulkooperationen mit Belarus zu bewerben. Darüber hinaus
hat er Empfehlungen zur Entwicklung des wissenschaftlichen Austausches mit Belarus veröffentlicht. In dem
Impulspapier mit dem Titel „Wissenschaftskooperationen mit Belarus. Chancen der Zusammenarbeit in einer
außenwissenschaftspolitisch herausfordernden Lage“ regt der DAAD an, in der aktuellen Situation den
wissenschaftlichen Austausch aufrechtzuerhalten und auszubauen, um Gesprächskanäle offenzuhalten und Wandel

        Research
        Service Center                                                                                      5
Das RSC informiert                                          Ausgabe: 01/2021

zu ermöglichen. Es zeigt auf, wie deutsche Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Institutionen in Belarus
unterstützen können. Es regt insbesondere an, mit jüngeren Forschenden zu kooperieren, um diese zu stärken und so
einen Beitrag zum Generationswechsel an den belarussischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu leisten.
Zudem gelte es, auch Universitäten außerhalb der Hauptstadt Minsk stärker in Projekte einzubeziehen und
Kooperationsmöglichkeiten in trilateralen Projekten zu nutzen, insbesondere wenn neben belarussischen auch
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Nachbarländern Polen oder Litauen einbezogen würden.
Das Impulspapier und weitere Informationen zur akademischen Zusammenarbeit mit Belarus finden Sie hier:
https://www.daad.de/de/laenderinformationen/europa/belarus/wissenschaftskooperationen/

DFG: Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Arbeit der DFG
Um relevante Informationen rund um die Coronavirus-Pandemie besser zugänglich zu machen, hat die DFG ihr
Informationsangebot umstrukturiert. Zielgruppenspezifische Zugänge adressieren unter anderem Geförderte und
Gremienmitglieder. Übersichten zu aktueller Forschung zum Thema oder internationalen Kooperationen sowie
Ausschreibungen ergänzen das Angebot.
Zum Informationsportal unter: www.dfg.de/corona_news.

AKTUELLE FÖRDERAUSSCHREIBUNGEN

VERSCHIEDENE DISZIPLINEN

BMBF: Innovative Arbeitswelten im Mittelstand
Das BMBF fördert Projekte für den Forschungsschwerpunkt „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“ im Rahmen
des FuE-Programms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion,
Dienstleistung und Arbeit von morgen“.
Gefördert werden Projekte, in denen die verbesserte Zusammenarbeit und Arbeit von Menschen mittels innovativer
und neuartiger digitaler Werkzeuge im Vordergrund steht. FuE-Bedarfe liegen auf dem lebenslangen Erwerb von
Kenntnissen und Fähigkeiten im Unternehmen, der intelligenten Bereitstellung von Wissen bei der Arbeit sowie auf
neuen Formen der Zusammenarbeit von Menschen in oder zwischen Unternehmen.
Die sozio-technischen Lösungen sollen einen der genannten Bedarfe adressieren und zudem an die typischen
Erfordernisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Mittelstand angepasst sein. Durch eine
anwendungsnahe arbeitswissenschaftliche Begleitung soll die Implementierung unterstützt und eine Übertragbarkeit
gewährleistet werden.
Bezüge der Lösungen reichen dabei entlang der Handlungsfelder des Programms „Zukunft der Arbeit“ von sozialen
Innovationen und der Gestaltung der Digitalisierung, über neue Arbeitsformen und Kompetenzentwicklung, bis zu
Aspekten der Nachhaltigkeit, wie der Gesundheit durch Prävention.
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind einzureichen zu den Einreichungsstichtagen:
  • 1. März 2021
  • 1. September 2021
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3280.html

BMBF: Datentreuhandmodelle in Forschung und Wirtschaft
Das BMBF fördert Projekte zur Entwicklung und praktischen Erprobung von Datentreuhandmodellen in den
Bereichen Forschung und Wirtschaft. Im Hinblick auf die verbesserte Verfügbarkeit von Daten bei gleichzeitiger
Wahrung grundlegender datenschutzrechtlicher Regelungen und Weiterentwicklung datenethischer Prinzipien hat

        Research
        Service Center                                                                                     6
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 01/2021

die vorliegende Förderrichtlinie die Durchführung von Pilotprojekten zur Konzeption, Entwicklung und Erprobung
von technischen sowie organisatorischen beispielgebenden Lösungen im Rahmen von Datentreuhandmodellen zum
Gegenstand. Insbesondere willkommen sind Ansätze zur praxisnahen Erprobung und begleitende Beforschung
(Reallabor-Ansatz) von Datentreuhandmodellen in bereichsspezifischen oder auch -übergreifenden
Anwendungsfeldern.
Das Verfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind vorzulegen bis zum 18. März 2021.
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3292.html

BMBF: Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen
Sicherheitsforschung
Das BMBF fördert Projekte zum Thema „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der
europäischen Sicherheitsforschung“ im Rahmen des Programms „Die europäische Innovationsunion – Deutsche
Impulse für den Europäischen Forschungsraum“. In Säule II von Horizont Europa wird in Cluster 3 die zivile
Sicherheitsforschung gefördert. Die ausgeschriebene Förderrichtlinie soll einen Beitrag dazu leisten, frühzeitig
Anreize bezüglich einer Beteiligung an Ausschreibungen des Clusters 3 in Horizont Europa zu schaffen. Ziel ist es,
einzelnen Akteuren aus Deutschland die internationale Vernetzung, den Aufbau von europäischen Konsortien sowie
die Ausarbeitung eines EU-Antrags zu ermöglichen und so die Einreichung eines Projektantrags im europäischen
Sicherheitsforschungsprogramm zu erreichen. Gefördert werden Aktivitäten, die zur Vorbereitung sowie zur
konkreten Ausarbeitung eines EU-Antrags erforderlich sind. Auch die Einbindung von Dienstleistern zur
professionellen Unterstützung der Antragstellung ist ausdrücklich erwünscht.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Projektskizzen sind zu den folgenden Stichtagen vorzulegen:
  • 30. April 2021 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2022)
  • 15. März 2022 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2023)
  • 15. März 2023 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2024)
  • 15. März 2024 (für einen EU-Antrag zum Cluster 3-Arbeitsprogramm 2025).
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3283.html

BMBF: Innovative Frauen im Fokus
Das BMBF fördert Projekte zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation:
Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“).
Gefördert werden Forschungsprojekte und Umsetzungsmaßnahmen, die Frauen in Wissenschaft, Forschung und -
Innovation durch mehr Sichtbarkeit als Leistungsträgerinnen stärken und/oder als Rollenvorbilder bekannt machen,
die die Repräsentanz von Frauen erhöhen, die zugrundeliegenden Mechanismen untersuchen bzw. die Umsetzung
von entsprechenden Forschungsergebnissen unterstützen. Insbesondere sollen auch Wissenschafts-Praxis-Dialoge
und innovative informationstechnische Präsentationsmethoden und -formate genutzt werden, um die Leistungen und
Erfolge von Frauen zu würdigen und Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit und Repräsentanz strukturell zu
verankern.
Das BMBF fördert den fachlichen Austausch und die Vernetzung der bewilligten Vorhaben sowie den Transfer mit
einem Metavorhaben, das die geförderten Vorhaben bei der Umsetzung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen
unterstützt, die Maßnahmen bündelt und Angebote zur Vernetzung der Vorhaben unterbreitet.
Für die Forschungs- und Umsetzungsvorhaben ist das Antragsverfahren einstufig. Anträge sind zu den Stichtagen
30. November 2021 sowie 30. November 2022 einzureichen.
Für das Metavorhaben besteht ein zweistufiges Antragsverfahren. Projektskizzen dafür sind einzureichen bis
30. Juni 2021.
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3223.html

        Research
        Service Center                                                                                      7
Das RSC informiert                                         Ausgabe: 01/2021

BMBF: Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II
Das BMBF fördert Vorhaben zur zivilen Sicherheit mit Einbezug von Anwendern in Forschungsprojekte. Mit der
Fördermaßnahme "Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II" will das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) das Umsetzungspotenzial von Forschungsergebnissen direkt bei den Anwendern
stärken.
Mögliche Themen sind unter anderem:
   • Schutz und Rettung von Menschen, nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz,
   • Kriminalitätsprävention, polizeiliche Gefahrenabwehr,
   • Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungssicherheit,
   • Schutz vor Terrorismus,
   • Detektion von Gefahrstoffen,
   • übergreifende Themen – wie etwa innovative Sicherheitsdienstleistungen, Organisationskonzepte, Modelle zur
      Aus-, Fort- und Weiterbildung und Migration.
Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind:
   • 31. Juli 2021
   • 31. Januar 2022
   • 31. Juli 2022
Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1702.html

BMBF: „KMU-innovativ: Bioökonomie“
Das BMBF hat die Fördermaßnahme "KMU-innovativ: Bioökonomie" gestartet, um neuartige Produkte und
Verfahren hervorzubringen, Ressourcen zu schonen und Wohlstand zu schaffen. Gefördert werden technologisch
anspruchsvolle, risikoreiche Projekte, die die effiziente Nutzung von biologischem Wissen mit innovativen
technologischen Lösungen vereinen und im umfassenden Sinne der Bioökonomie zuzuordnen sind. Im Fokus stehen
die Entwicklung und Herstellung zukunftsweisender, klimaneutraler Produkte aus biogenen Ressourcen unter
Minimierung umweltschädlicher Emissionen und Abfälle, beziehungsweise deren Rückführung in natürliche
Kreisläufe oder Wertschöpfungsketten.
Dazu gehören beispielsweise umweltfreundliche Biomaterialien und Biokunststoffe, neue Wirk- und Wertstoffe aus
bisher ungenutzten Reststoffen bzw. neuen Quellen wie Insekten oder Algen sowie miniaturisierte Verfahren, die
Biologie und Digitalisierung verbinden.
Die Zusammenarbeit mit einem forschungstreibenden KMU ist Bedingung für die Förderung.
Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Projektskizzen sind zu folgenden Stichtagen einzureichen:
   • 15. April 2021,
   • 15. Oktober 2021,
   • 15. April 2022,
   • 15. Oktober 2022.
Weitere Informationen: www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=929

BMEL: Innovationen im urbanen Gartenbau
Das BMEL fördert Innovationen im urbanen Gartenbau im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Mit
der vorliegenden Bekanntmachung sollen innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen
Entwicklung unterstützt werden, die auf innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und Konzepte für den
Gartenbausektor im urbanen Raum abzielen. Innovationspotenzial wird in der Erforschung und Entwicklung in den
folgenden Bereichen gesehen:
  • Grüne Infrastruktur in der Stadt

       Research
       Service Center                                                                                    8
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 01/2021

  • Gartenbauproduktion in urbanen und periurbanen Räumen
Das Verfahren ist zweistufig. Projektskizzen können bis zum 26. März 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Innovationen/BMEL/201214_Urbaner_Gartenbau.pdf?_
_blob=publicationFile&v=2
www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Innovationen/Programm-BMEL/programm-
bmel_node.html

BMG: Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen
Das BMG fördert Vorhaben zum Thema "Digitale Lösungen in der Versorgung erfahrbar machen - Innovative
Modellvorhaben im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit".
Gefördert werden Projekte im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit in der Testregion Berlin/
Brandenburg. Die Projekte sollen anhand der konkreten Implementierung digitaler Lösungen in den
Versorgungsalltag evaluieren, welche Anforderungen und Rahmenbedingungen hierbei zu berücksichtigen sind. Im
Vordergrund steht dabei die Untersuchung jener förderlicher als auch hinderlicher Faktoren und Strukturen, welche
die Akzeptanz, Nutzung und Zufriedenheit der Anwenderinnen und Anwender, sprich der Leistungserbringer, der
Patientinnen und Patienten bzw. Bürgerinnen und Bürger betreffen. In diesem Kontext soll ebenfalls das Potenzial
digitaler Lösungen im Hinblick auf eine fach- und sektorenübergreifende Versorgung analysiert werden.
Projektskizzen können bis zum 23. Dezember 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/modellvorhaben-zukunftsregion-
digitale-gesundheit

BMU / Strahlenschutz: Smart Cities (5G)
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat für folgendes Vorhaben die vergaberechtliche Bekanntmachung
veröffentlicht:
„Smart Cities: Abschätzung der Gesamtexposition des Menschen durch zusätzliche 5G Mobilfunktechnologien
anhand modellierter Zukunftsszenarien.“
Angebote können bis zum 8. Februar 2021 eingereicht werden.
Weitere Informationen:
https://www.evergabe-
online.de/tenderdetails.html;jsessionid=D69667111E26379626E4F541B01565F8.node611?0&id=368457

BMU: Klimaschutz durch Stärkung des Radverkehrs
Das BMU hat den Förderaufruf für modellhafte regionale investive Projekte zum Klimaschutz durch Stärkung des
Radverkehrs im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMU "Klimaschutz durch Radverkehr" bekannt
gegeben.
Gefördert werden investive regionale Maßnahmen mit Modellcharakter zur klimafreundlichen und
radverkehrsgerechten Umgestaltung des Straßenraumes, zur Errichtung notwendiger und zusätzlicher
Radverkehrsinfrastruktur sowie zur Etablierung lokaler Radverkehrsdienstleistungen. Die Maßnahmen geben
hierdurch entscheidende Impulse zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Erhöhung des Radverkehrsanteils.
Anforderungen an Projekte sind:
  • ein klarer und nachvollziehbarer Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen;
  • die Anwendung und Umsetzung integriert geplanter Maßnahmen;
  • eine hohe Fördermittel- und Kosteneffizienz.

        Research
        Service Center                                                                                     9
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 01/2021

Das Antragsverfahren ist zweistufig. Termine für die Abgabe von Projektskizzen sind bis zum Jahr 2023 jeweils der
30. April und 31. Oktober.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/radverkehr

BMU: innovative Klimaschutzprojekte
Das BMU fördert innovative Klimaschutzprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) der
Bundesregierung. Ziel des Förderaufrufes ist es, innovative Ansätze im Klimaschutz zu entwickeln und pilothaft zu
erproben (Modul 1) sowie die Wirkungen von bereits pilothaft erprobten, erfolgreichen Ansätzen durch eine
bundesweite Verbreitung zu verstärken und nachhaltig zu sichern (Modul 2).
Das Verfahren ist zweistufig. Termine für das Einreichen von Projektskizzen sind:
   • Für Modul 1 der 31. März 2021.
   • Für Modul 2 der 31. März 2021 sowie 30. September 2021.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/1208/live/lw_bekdoc/fo-CC-
88rderaufruf-innovative-klimaschutzprojekte.pdf
https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/innovative-klimaschutzprojekte

BMU: investive Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert investive Kommunale
Klimaschutz-Modellprojekte im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die geförderten Projekte
leisten durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der
Treibhausgasneutralität von Kommunen und regen durch ihre bundesweite Sichtbarkeit zur Nachahmung und
Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte an.
Handlungsfelder sind:
   • Abfallentsorgung,
   • Abwasserbeseitigung,
   • Energie-und Ressourceneffizienz,
   • Stärkung des Umweltverbunds, grüne City-Logistik und Treibhausgas-Reduktion im Wirtschaftsverkehr,
   • Smart-City (Vernetzung, Integration und intelligente Steuerung verschiedener umwelttechnischer
       Infrastrukturen).
Das Verfahren ist zweistufig.
Die nächste Einreichfrist für Projektskizzen endet zum 1. März 2021.
Weitere Informationen: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative/modellprojekte

BMVI: Städtische Logistik
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat eine Ausschreibung zum Thema „Städtische
Logistik“ veröffentlicht. Deren Schwerpunkte sind:
  • Erstellung städtischer Logistikkonzepte,
  • Erstellung von Machbarkeitsstudien zu konkreten Einzelvorhaben im Bereich der städtischen Logistik,
  • Umsetzung und Evaluierung konkreter Einzelvorhaben im Bereich der städtischen Logistik.
Die Antragseinreichung ist zu zwei Stichtagen möglich:
  • 30. April 2021 und
  • 31. August 2021.
Weitere Informationen:
www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/foerderrichtlinie-staedtische-logistik-vierter-aufruf-
antragstellung.pdf?__blob=publicationFile

        Research
        Service Center                                                                                      10
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 01/2021

BMWi: WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Richtlinie zur Förderung des Technologie- und
Wissenstransfers durch Patente, Normung und Standardisierung zur wirtschaftlichen Verwertung innovativer Ideen
von Hochschulen und Unternehmen „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“
veröffentlicht.
Schwerpunkte sind:
  • Öffentliche Forschung – Verwertungsförderung (Unterstützung bei der Patentierung und Verwertung),
  • Öffentliche Forschung - Weiterentwicklung von Erfindungen (Unterstützung bei der Verwertung),
  • Normung und Standardisierung (Unterstützung bei der Normung).
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen: www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Redaktion/DE/ Downloads/
WIPANO/wipano-richtlinie_2020-2023.html

BMWi: EXIST-Forschungstransfer
Der EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit
aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
Der EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen. In der Förderphase I sollen Forschungsergebnisse,
die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die
prinzipielle technische Machbarkeit der Produktidee sicherzustellen und die Gründung des Unternehmens
vorzubereiten. In der Förderphase II stehen die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Sicherung einer externen
Anschlussfinanzierung des Unternehmens im Fokus.
Die Einreichung von Projektskizzen für die Förderphase I ist jeweils zum 31. Januar und 31. Juli eines
Kalenderjahres möglich.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/inhalt.html

BMWi: EXIST-Gründerstipendium
Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die
ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Gründungsvorhaben sollte es
sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen
und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.
Gefördert wird die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium für 1 Jahr, Sachausgaben
sowie Coaching.
Ein Antrag kann jederzeit gestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

Center for Advanced Internet Studies: Fellowships, Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen
Das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit Sitz in Bochum ermöglicht Expertinnen und Experten aus
Wissenschaft und Praxis, individuell oder im Team Vorhaben im Bereich der Digitalisierungs- und
Internetforschung durchzuführen. Das CAIS will mit seinem Förderprogramm an der verantwortlichen Gestaltung
des durch die Digitalisierung ausgelösten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandels aktiv mitwirken und
insbesondere den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen. Das CAIS schreibt drei
Programmlinien aus:
   • Fellowships für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Persönlichkeiten der Praxis und des
       öffentlichen Lebens, die sich bis zu sechs Monate am CAIS aufhalten, um individuelle oder gemeinsame
       Projekte durchzuführen

        Research
        Service Center                                                                                       11
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 01/2021

  •   Arbeitsgemeinschaften mit zwei bis zwölf Mitgliedern, die Ressourcen des CAIS für einmalige oder
      wiederholte Treffen und gemeinsame Arbeit für jeweils bis zu zwei Wochen nutzen
 • Veranstaltungen wie Tagungen, Workshops, Kolloquien oder Summer Schools, die in Bochum stattfinden.
Anträge können jederzeit gestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.cais.nrw

DFG: Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“
Das bisherige Programm „Erschließung und Digitalisierung“ der LIS und DFG wurde auf die Förderung von
Digitalisierung und Erschließung aller potenziell für die Forschung relevanten Objekte erweitert. Mit dieser neuen
Akzentuierung wurde auch der Name des Förderprogrammes in „Digitalisierung und Erschließung“ geändert. Die
Förderung von Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Materialien ist weiterhin möglich.
Die Aktualisierung des Förderprogramms umfasst darüber hinaus folgende Punkte:
  • konsequente Orientierung am Bedarf wissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer,
  • Ergänzung der Förderziele um die Entwicklung von materialspezifischen Qualitätskriterien und Praxisregeln
       sowie die Anwendung neuerer Verfahren für die Digitalisierung und Erschließung (z. B. automatische
       Bilderkennung, Named-Entity Recognition (Eigennamenerkennung) oder 3-D-Digitalisierung),
  • FAIR-Data (findable, accessible, interoperable, reusable) als übergreifendes Förderziel,
  • Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen auch ohne Vorhandensein detaillierter Erschließungsdaten,
  • (Weiter-)Entwicklung von Qualitätskriterien und Praxisregeln für Digitalisierungsprojekte auch unter
       Einbeziehung von Elementen der Selbstorganisation.
Zudem können Anträge auf Digitalisierung spezifischer Materialgruppen, für die es bisher eigene Ausschreibungen
gab (archivalische Quellen, historische Zeitungen, mittelalterliche Handschriften) jederzeit im regulären Programm
gestellt werden.
Anträge können jederzeit eingereicht werden.
Weitere Informationen: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_58

DFG: Costa Rican-German Collaboration in Research
In order to establish a basis for a joint research initiative between Germany and Costa Rica, researchers from both
countries have the possibility to apply for funds for mobility within the regular programmes of the DFG (German
Research Foundation) and the Costa Rican National Council of University Rectors (CONARE). If such a research
cooperation is established, funding for joint international research projects is available.
On the German side, researchers being eligible at DFG can submit joint international proposals within the regular
funding instrument “Initiation of International Cooperation”.
The submission of joint proposals is possible at any time during the year. There are no submission deadlines within
the programmes for the initiation of an international collaboration.
Proposals have to be written in English and must be submitted to both organisations in parallel in accordance with
the proposal preparation requirements of each side, respectively. For German researchers, this means submission via
the DFG elan system according to the guidelines for the programme “Initiation of International Collaboration” (DFG
form 1.813).
If you intend to submit a joint international research grant proposal, please contact DFG first (contact details see
below) in order to get more information!
Proposals may be submitted at any time.
Further Information: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_12/index.html
Contact person at the DFG in Bonn, Germany:
Dr. Dietrich Halm, +49 228 885-2347, dietrich.halm@dfg.de

        Research
        Service Center                                                                                        12
Das RSC informiert                                             Ausgabe: 01/2021

EU: Europäische Partnerschaften im neuen EU-Rahmenprogramm Horizon Europe
Die Europäische Kommission hat neue Details zu Horizon Europe, dem kommenden Rahmenprogramm für die EU-
Forschungsförderung, bekanntgegeben. Gegenüber dem letzten Rahmenprogramm sollen die öffentlich-öffentlichen
und öffentlich-privaten Partnerschaften in ihrem finanziellen Umfang deutlich ausgebaut und gleichzeitig
transparenter gestaltet werden. Es ist von bis zu 50 Europäischen Partnerschaften zu unterschiedlichsten
Themengebieten auszugehen – bspw. im Bereich Klimawandel über IKT bis hin zu diversen Initiativen im Bereich
der Gesundheitsforschung.
Bei Interesse an Ausschreibungen der einzelnen Partnerschaftsinitiativen oder einer Zusammenarbeit über die
Beteiligung an einzelnen Ausschreibungen hinaus, ist es möglich, sich bereits jetzt an die jeweiligen Initiativen zu
wenden. Die Webseite des ERA-LEARN-Netzwerks bietet hierzu eine umfangreiche Übersicht:
www.era-learn.eu/partnerships-in-a-nutshell/r-i-partnerships/european-partnerships-under-horizon-
europe/partnerships-under-preparation/candidates-for-european-partnerships.
Kontaktdaten und weitere Informationen kann Ihnen auch das EU-Referat im Research Service Center zur
Verfügung stellen: rsc-eu@uni-frankfurt.de.

EU: Horizon Europe – Informationen zu „Missionen“ veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat neue Details zu Horizon Europe, dem kommenden Rahmenprogramm für die EU-
Forschungsförderung, bekanntgegeben. Eine wesentliche Neuerung sind die sogenannten Missionen, die innerhalb
der 2. Fördersäule von Horizon Europe („Globale Herausforderungen und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit
Europas“) angesiedelt werden. Sie sollen ehrgeizige und inspirierende Ziele ansteuern, um aktuelle gesellschaftliche
Herausforderungen durch interdisziplinäre Innovationen zu lösen. Gleichzeitig werden die Missionen innerhalb eines
klar definierten Zeit- und Budgetrahmens operieren.
Bislang wurden fünf Felder bestimmt, in denen ab dem nächsten Jahr Missionen starten sollen:
  • Krebs,
  • Anpassung an den Klimawandel, einschließlich gesellschaftlicher Veränderungen,
  • Gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer,
  • Klimaneutrale, intelligente Städte sowie
  • Bodengesundheit und Ernährung.
Weitere Informationen zu Missionen finden Sie unter: ec.europa.eu/info/horizon-europe-next-research-and-
innovation-framework-programme/missions-horizon-europe_en.
Bei Fragen zur Ausgestaltung einzelner Missionsbereiche steht Ihnen auch das EU-Referat des Research Service
Centers zur Verfügung: rsc-eu@uni-frankfurt.de.

EU: Themenoffene Ausschreibungen der EU für Early Career Researchers

ERC Starting Grants des European Research Council
Der ERC fördert eine als Pionierforschung charakterisierte grundlagenorientierte Forschung in zurzeit vier
Hauptförderlinien: Die Starting Grants richten sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs 2 – 7 Jahre nach der
Promotion. Gefördert wird die eigene Arbeitsgruppe mit bis zu 1,5 Mio. Euro. Die Laufzeit der Projekte beträgt fünf
Jahre. Die Erfolgsquote für eingereichte Anträge bewegte sich in den letzten Ausschreibungsjahren um 10-15%.

Individual Fellowships für PostDocs (Marie Sklodowska-Curie-Programm)
Die EU fördert individuelle Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftler*innen (Voraussetzung: Doktortitel
oder mind. vier Jahre Forschungserfahrung seit Beginn der Promotion). Das Programm hat zum Ziel,
wissenschaftliche Karrieren durch internationale und intersektorale Mobilität zu unterstützen. Dies soll dabei helfen
eine unabhängige Forschungsposition zu erreichen. Das Programm besteht aus den folgenden beiden Förderlinien:

        Research
        Service Center                                                                                          13
Das RSC informiert                                            Ausgabe: 01/2021

  •    European Fellowships: geeignet für Forschende, die in den letzten drei Jahren nicht mehr als zwölf Monate in
       Deutschland gelebt oder gearbeitet haben und mit ihrem Projekt an die Goethe-Universität kommen möchten,
       Förderdauer 12 – 24 Monate
  •    Global Fellowships: geeignet für Forschende, die für ein oder zwei Jahre Erfahrungen außerhalb Europas
       sammeln möchten, um im letzten Projektjahr an die Goethe-Universität zurückzukehren, Förderdauer 24 – 36
       Monate
Einreichungsfrist: Alle Förderlinien werden jährlich ausgeschrieben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die EU-
Referentinnen im Research Service Center (rsc-eu@uni-frankfurt.de).

EU: Geplante Ausschreibungstermine für ERC Grants 2021
Die Exektutivagentur des ERC (ERCEA) hat die Nationalen Kontaktstellen für den ERC über die geplanten Termine
für die ersten ERC Ausschreibungen in Horizont Europa informiert. Voraussetzung ist hierbei, dass Horizont Europa
wie vorgesehen am 1. Januar 2021 startet. Die vorläufigen Termine werden vom ERC bisher wie folgt angekündigt:
 Förderlinie          Ausschreibungsöffnung             Einreichungsfrist
 Starting Grant        12. Januar 2021                  9. März 2021
 Consolidator Grant    21. Januar 2021                  20. April 2021
 Advanced Grant        20. Mai 2021                     31. August 2021
 Synergy Grant         Keine Ausschreibung in 2021
                                                         16. März 2021
 Proof of Concept      14. Januar 2021                   17. Juni 2021
                                                         20. Oktober 2021
Zudem hat der Wissenschaftliche Rat des ERC die Panelstruktur für die Ausschreibungen 2021 und 2022
neugestaltet. Mit der Überarbeitung soll sichergestellt werden, dass die eingehenden Anträge von der Panelstruktur
besser abgedeckt werden und Antragstellende sich besser einem Panel zuordnen können. Zwei Panels wurden
hinzugefügt - bei den Physical Sciences and Engineering ist das Panel „PE11 Materials Engineering“
hinzugekommen und bei den Social Sciences and Humanities das Panel “SH7 Human Mobility, Environment and
Space”. Des Weiteren sind bei verschiedenen Panels Untertitel und Deskriptoren aktualisiert und modernisiert
worden.
Weitere Informationen: https://erc.europa.eu/news/new-erc-panel-structure-2021-and-2022

Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung Geistes- und Sozialwissenschaften, Biomedizin
Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler aus den Geistes- und
Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin.
Thematisch ist eine Antragstellung in folgenden Förderbereichen möglich:
  • Geschichte, Sprache & Kultur,
  • Querschnittbereich „Bild–Ton–Sprache“,
  • Staat, Wirtschaft & Gesellschaft,
  • Medizin und Naturwissenschaften (Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung).
Auch interdisziplinär angelegte Projekte werden von der Stiftung begrüßt.
Projektanträge können jährlich zum 15. Februar und zum 15. September vorgelegt werden.
Weitere Informationen: https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/projektfoerderung/

        Research
        Service Center                                                                                        14
Das RSC informiert                                               Ausgabe: 01/2021

German-Israeli Foundation: Young Scientists’ New Program:
The program offers one-year research grants for scientists up to 10 years after their doctoral degree, with or without
a research partner in the other country. This is a new feature compared to the existing GIF Young Scientists’
Program, which supports projects by individual researchers only.
Additional researchers may either be young (by the definition of up to 10 years after doctoral degree) or more senior
scientists. Subject to scientific merit, submissions by young scientists are given preference, with special emphasis on
collaborative projects with young investigators only.
The GIF Young Scientists’ New grants offer a budget of up to EUR 25–75k, depending on the number of
investigators involved.

The 2021 call in the GIF Young Scientists’ New Program invites proposals in one of the most discussed topics in our
world today: Sustainability in all aspects of life.
Research questions could include renewable energies, climate research, agriculture, water and waste management;
civil construction, artificial intelligence and all the areas that make our life on earth more sustainable. We also invite
projects that examine the notion of sustainability in history and modern society, cultural approaches to and the
diversity of notions in the discourse on sustainability. This also includes implications of the Covid-19 pandemic.

The deadline for submission of proposals is March 1, 2021.
For further details on the call for proposals, please visit http://www.gif.org.il/Pages/gif-programs/call-for-
proposal.aspx. A detailed description of the new program and application guidelines can be found at
http://www.gif.org.il/pages/applicants/newProgram2021.aspx.
Contact for questions on the upcoming call and program: submission@gif.org.il.

Hessen: Förderlinie 5: LOEWE-Exploration
Mit der erstmalig ausgeschriebenen Förderlinie 5 LOEWE-Exploration soll die Möglichkeit eröffnet werden,
neuartige, hoch innovative und gewagte Forschungsideen umzusetzen, die das aktuelle wissenschaftliche
Verständnis in Frage stellen oder substanziell erweitern. Die Förderung richtet sich auf eine zeitlich begrenzte,
explorative Phase, in der die Tragfähigkeit eines neuen bzw. unkonventionellen Forschungsansatzes erprobt werden
soll. Risiko, Mut zum Scheitern und unerwartete Befunde sind integrale Bestandteile des Programms.
Ausschreibungen erfolgen i.d.R. zweimal im Jahr.

Bei Einreichungen in der aktuellen Ausschreibungsrunde ist zu berücksichtigen:
  • Die Ausschreibung erfolgt themenoffen; alle Fachdisziplinen sind antragsberechtigt.
  • Antragsberechtigt sind alle Wissenschaftler*innen mit einer abgeschlossenen Promotion, die an einer
      Hochschule des Landes Hessen mit mindestens 50% angestellt sind (eine mind. zweijährige
      Forschungserfahrung inkl. internationaler
  • Publikationstätigkeit muss nachgewiesen werden).
  • Die ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Relevanz der vorgesehenen Forschungsarbeiten und
      deren erwartete Ergebnisse fließen positiv in die Bewertung der Anträge ein.
  • Bei der Bewertung beantragter Projekte sind die Originalität und Neuartigkeit der Idee
  • bzw. des Forschungsvorhabens, das transformative Potential und eine schlüssige Planung der Umsetzung
      ausschlaggebend.
  • Die Fördersumme je Vorhaben beläuft sich auf 200.000 bis max. 300.000
  • Euro für max. zwei Jahre.
  • Anträge können bis zum 1. April 2021 in der LOEWE-Geschäftsstelle im Hessischen Ministerium für
      Wissenschaft und Kunst eingereicht werden.

        Research
        Service Center                                                                                             15
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 01/2021

Weitere Informationen:
https://wissenschaft.hessen.de/sites/default/files/media/hmwk/ausschreibung_15_foerderstaffel.pdf
und https://wissenschaft.hessen.de/wissenschaft/landesprogramm-loewe

Hessen: Förderlinie 3: LOEWE-KMU-Verbundvorhaben
Das Land Hessen fördert im Rahmen der "Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer
Exzellenz - LOEWE" Verbundvorhaben von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hessen (LOEWE-
Förderlinie 3). Gefördert werden Modell- und Pilotprojekte zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen hessischen
kleinen und mittleren Unternehmen und Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Anträge können jederzeit eingereicht werden. Stichtage für die Einreichung von Projektskizzen sind:
  • 25. Februar 2021
  • 29. April 2021
  • 17. Juni 2021
  • 26. August 2021
  • 30. September 2021
Weitere Informationen: https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/loewe-foerderlinie-3

Stiftung fiat panis: Projektförderung zur Verbesserung der Welternährungslage
Die Stiftung fiat panis (in Nachfolge der Eiselen-Stiftung Ulm) initiiert und fördert Forschungsprojekte der
entwicklungsbezogenen Agrar- und Ernährungsforschung, die geeignet sind, bei Anwendung ihrer Ergebnisse zur
Verbesserung der Ernährungslage in Mangelländern beizutragen und/oder die Auswirkungen von Hunger und Armut
zu lindern. Anträge für Forschungsprojekte können von Professoren, Institutionsleitern, Doktorandenbetreuern u. ä.
gestellt werden.
Das Antragsverfahren ist formlos. Die Antragstellung kann jederzeit erfolgen.
Weitere Informationen: http://www.stiftung-fiat-panis.de/de/forschungsfoerderung/forschungsprojekte

VolkswagenStiftung: Künstliche Intelligenz – Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen
Die Initiative zielt im Kern auf gemeinsame, integrative Forschungsansätze der Gesellschafts- und
Technikwissenschaften. Vor dem Hintergrund der unter dem Begriff "Künstliche Intelligenz" stattfindenden
aktuellen und sich abzeichnenden Entwicklungen sollen ausgehend von Gegenwartsdiagnosen neue Sichtweisen und
Erkenntnisse mit Blick auf die Zukunftsgestaltung der Gesellschaft wie auch der Technologie ermöglicht werden.
Hierbei sollen neuartige Projektkonstellationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit für ein wissenschaftliches wie
gesellschaftlich hoch relevantes und aktuelles Themenfeld ermöglicht und durch die entsprechenden
Perspektivenwechsel zu neuen Sichtweisen und Lösungsansätzen erreicht werden.
Das Förderangebot richtet sich primär an Gesellschafts- und Technikwissenschaftler(innen) aller Karrierestufen nach
der Promotion, die sich in interdisziplinären Forschungsverbünden den Herausforderungen im Spannungsfeld
Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen. Die Einbindung geisteswissenschaftlicher Disziplinen ist möglich.
Neben einer substantiellen, längerfristigen Projektförderung ist auch die Förderung eines optional vorgeschalteten
einjährigen "Planning Grant" vorgesehen:
Angesichts der mit der gewünschten "neuen Qualität" der interdisziplinären Zusammenarbeit verbundenen
Herausforderungen für die beteiligten Projektpartner(innen) bietet die Stiftung im Vorfeld eines Vollantrages die
Option zur Beantragung eines "Planning Grant" mit einer Laufzeit von einem Jahr und einer maximalen
Fördersumme von 150.000 EUR. Die aktive Unterstützung dieser "Findungsphase" soll unter anderem die
Zusammenstellung eines geeigneten Projektteams, das Finden einer gemeinsamen Sprache, die Identifizierung eines
verbindenden Themas sowie schließlich die Ausformulierung eines "Full Grant" ermöglichen.
Die Frist für Anträge zu Planning Grants ist bis zum 17. März 2021 verlängert worden.

        Research
        Service Center                                                                                       16
Das RSC informiert                                           Ausgabe: 01/2021

Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-
ueberblick/kuenstliche-intelligenz-ihre-auswirkungen-auf-die-gesellschaft-von-morgen

VolkswagenStiftung: Lichtenberg-Stiftungsprofessuren
Mit den „Lichtenberg-Stiftungsprofessuren“ möchten der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und die
VolkswagenStiftung das hierzulande noch neue Förderinstrument des Endowments an Universitäten in Deutschland
etablieren. Damit werden Hochschulen dabei unterstützt, herausragende Wissenschaftler(innen) aus innovativen,
zukunftsträchtigen und risikoreichen Forschungsfeldern zu gewinnen.
Die Initiative ermöglicht sowohl für die Hochschulen als auch für die Inhaber(innen) der Professur eine größere
Planungssicherheit. Die Universitäten können zudem in höherem Maße als bisher eigenverantwortlich und
verlässlich Innovations- und Strukturpolitik betreiben und werden angeregt, ihre Anstrengungen der externen
Mittelakquise zu verstärken. Gleichzeitig wird mit der Initiative ein Signal für mehr zivilgesellschaftliches
Engagement im Bereich Wissenschaft gesetzt.
Jede Professur wird mit einem Kapital in Höhe von insgesamt mindestens fünf Mio. Euro ausgestattet. Seitens der
VolkswagenStiftung und ggf. einer dem Stifterverband verbundenen Stiftung wird ein Startkapital von je einer Mio.
Euro pro Professur zur Verfügung gestellt. Weitere drei Mio. Euro müssen von der Hochschule durch Fundraising
gewährleistet werden. Bewerben können sich hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller
Disziplinen und Nationalitäten, die im internationalen Vergleich (mit)führend auf ihren jeweiligen Themenfeldern
sind gemeinsam mit der Zieluniversität in Deutschland.
Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-
ueberblick/lichtenberg-stiftungsprofessuren

VolkswagenStiftung: Symposien und Sommerschulen
Mit der Förderinitiative "Symposien und Sommerschulen" unterstützt die Stiftung Veranstaltungen aller
Fachgebiete, die zum Ziel haben, neue wissenschaftliche Ideen und Forschungsansätze zu behandeln. Die Stiftung
möchte auch dazu ermutigen, innovative Veranstaltungsformate bzw. neue Instrumente zur Unterstützung der
Interaktion und Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erproben.
Unterstützt werden können Symposien, Workshops und Konferenzen (in der Regel bis zu 50 Personen) sowie
Sommerschulen (höchstens 60 Teilnehmer). Die Förderung ist themenoffen und nicht auf bestimmte Fachgebiete
beschränkt. Grundvoraussetzungen sind ein interdisziplinärer und internationaler Kontext, eine aktive Beteiligung
des wissenschaftlichen Nachwuchses (Doktoranden und Post-Doktoranden) sowie eine signifikante Einbeziehung
von Wissenschaftlerinnen sowohl unter den Vortragenden als auch den Teilnehmenden.
Die durch die VolkswagenStiftung geförderten Symposien, Workshops und Konferenzen finden im Tagungszentrum
Schloss Herrenhausen in Hannover statt. Im Rahmen der "Symposienwochen der VolkswagenStiftung" stehen
verschiedene Termine für die Durchführung Ihrer Veranstaltung zur Verfügung. Unter dem folgenden Link finden
Sie die Termine der Symposienwochen für 2021. In gut begründeten Ausnahmefällen können die Symposien auch
an den jeweiligen Institutionen der Antragsteller*innen stattfinden.
Sommerschulen werden weiterhin in ganz Deutschland gefördert.
Der Zeitraum zwischen Antragstellung und Durchführung der Veranstaltung sollte mindestens acht Monate
betragen. Bitte beachten Sie bei der Antragstellung für Symposien, Workshops und Konferenzen zudem die
entsprechenden Stichtage.
Weitere Informationen: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-
ueberblick/symposien-und-sommerschulen

        Research
        Service Center                                                                                      17
Sie können auch lesen