Bachelorstudiengang "digitales Verwaltungsmanagement" - Kommunen erzählen, wie's läuft - Hochschule Kehl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 21 Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ Kommunen erzählen, wie’s läuft Studierende erarbeiten Transparenzgesetz für Baden-Württemberg Festschrift zu Ehren eines renommierten Forschers Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters
2 klartext 01/21 /// inhalt Inhalt Hochschultag 2021 Aktuell 04 Werden Sie Ausbildungspartner der Hochschule Kehl und bilden Sie Der diesjährige Hochschultag Studierende im Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ aus! findet am 04 Denken in die Zukunft – Der Studiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ – 05 Digitalisierung als neuer Standard – Dobel macht sich auf den Weg – 05. Mai 2021 von 06 Beschäftigte mit digitaler Kompetenz bilden Zukunft 15.00–18.40 Uhr – Gemeinde Heddesheim will von Hochschulwissen profitieren – 07 Rudersberg auf dem Weg zum digitalen Rathaus in einem digitalen Rahmen statt. – Kooperation mit Hochschule gibt den Projekten Schwung – 08 Unkonventionelle und innovative Lösungsansätze Freuen Sie sich auf spannende – Studierende bringen Blick von außen mit – Projektpräsentationen unserer 09 Neue Impulse und frischer Wind für die öffentliche Verwaltung Studierenden. – Landratsamt Tuttlingen will digitale Transformation mit vorantreiben – 10 „Digitales Verwaltungsmanagement“ ersehnt – Stadt Karlsruhe bietet Studienplatz an – 11 Neue Ideen, Visionen und Denkansätze – Stadt Kehl profitiert von der Teilnahme am Studiengang – 11 Studierende sind ein Gewinn – Projekte werden fundiert umgesetzt – Details und Links 12 Stadt Lahr ist Ausbildungspartner des neuen Studiengangs „Digitales zu den einzelnen Vorträgen Verwaltungsmanagement“ finden Sie zeitnah auf der 13 Zukunft liegt im Nachwuchs – Stadt Lörrach geht mit – Webseite der Hochschule 14 Praxisfall in der Stadt Pforzheim – Einführung der eAkte im Bereich Fahrerlaubnisbehörde – Kehl: www.hs-kehl.de Bachelor 15 Vom Studenten zum Bürgermeister – ein Interview mit Bürgermeister Eckerle – 16 Preisverleihung BPM 2020 – Würdigung herausragender Leistungen – 17 Vom Hörsaal zum*r Bürgermeister*in – Studierende berichten aus der Vertiefung „Kommunalpolitik“ – 19 Ein Gesetzentwurf made by Hochschule Kehl – 10 Studierende erarbeiten im Fachprojekt ein Transparenzgesetz für Baden-Württemberg – Master 20 Mini-Unternehmen unserer Studierenden aus dem Master „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ – Studierende gewinnen mit Start-up die französische Meisterschaft – IMPRESSUM 21 Europäisches Netzwerk für Studierende und Ehemalige – European Masters Association e.V. als wichtige Anlaufstelle für Studierende – Herausgegeben von: Hochschule für öffentliche Forschung Verwaltung Kehl / 22 Der N!-Check als Weg in eine enkelgerechte Zukunft Verein der Freunde der – Studierende schätzen Nachhaltigkeit kommunaler Projekte ein – Hochschule Kehl e.V. 24 Kommunale Sicherheit und Entwicklung in Westafrika Kinzigallee 1 – Wissenschaftliche Konferenz der Hochschule Kehl zur Rolle der Kommunen bei der Sicherung 77694 Kehl von Frieden und Stabilität im Sahelraum – 25 Festschrift zu Ehren eines renommierten Forschers Verantwortung für Redaktion: – Widerspiegelung des Lebenswerks von Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters – Rektor Prof. Dr. Joachim Beck 26 Rezension: „Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung“ – Handbuch für die kommunale Praxis – Redaktion: 28 Publikationen Renée Arnold Menschen Verlag und Anzeigen: 33 Kanzler Arnold Heitz verabschiedet – 20 Jahre Einsatz an der Hochschule Kehl – Five-T Communication GmbH 34 Spaß an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen – Johannes Fien im Ruhestand – Tel. 040 6505659-0 Fax 040 6505659-11 www.five-t.eu Campus 35 Neue Ausstattung der Lehrräume – Didaktik an der Hochschule wird technisch bereichert – ISSN 0943 - 7193 36 Statt Personalmessen 2020 – Virtuelles Job-Speed-Dating beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Fotos: 37 Theorie trifft in Willstätt auf Kommunalpraxis Hochschule Kehl, DVM-Kommunen (S. 05 – 14), Verein der Freunde Gem. Ihringen (S. 15), Rhein-Neckar-Kreis (S. 36), 38 Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Gem. Willstätt (S. 37) Hochschule Kehl 39 Beitrittserklärung
klartext 01/21 /// editorial 3 Sehr geehrte Leser*innen, vor etwa einem Jahr hat sich unsere Le- innovative Medientechnik investiert, die darauf, was Ihnen die Kommunen alles benswirklichkeit und damit auch unser uns diese multifunktionalen Vorlesungen über sich, ihre Digitalisierung und ihre Leben an der Hochschule auf den Kopf in höchster Qualität ermöglicht. dazugehörigen Projekte verraten werden. gestellt. Dieser Perspektivenwechsel war und ist nicht einfach, doch wir ha- Die Pandemie hat uns gezeigt, wie wich- Hinweisen möchte ich zum Schluss noch ben so eine neue Form der Lehre und tig ein Miteinander auf Abstand ist. Re- auf die Einladung zur Mitgliederversamm- der Arbeitsweise kennengelernt. In der alisieren lässt sich dies dank der Digita- lung des Vereins der Freunde der Hoch- Not werden manchmal eben doch die lisierung der Welt, die Begegnung auch schule Kehl e. V. auf Seite 38. Ebenso besten Ideen geboren, die wir auch nach ohne Präsenz-Kontakt ermöglicht. Es möchte ich die Mitglieder dazu einladen, der Pandemie beibehalten möchten. Bei- hätte daher nicht passender sein kön- künftig vermehrt auch auf digitalem Wege spielsweise könnte die künftige Präsenz- nen – im Oktober 2020 haben wir den mit uns in Kontakt zu bleiben. Bei Interes- lehre durch aufgezeichnete Lehrein- ersten Jahrgang des neuen Bachelor- se senden Sie bitte Ihre Mailadresse an heiten (Videos oder Podcasts) ergänzt studiengangs „Digitales Verwaltungsma- mitgliederverwaltung@hs-kehl.de. werden. Studierende haben uns bereits nagement“ an der Hochschule begrüßen signalisiert, dass diese wiederholbaren dürfen. Die Absolvent*innen werden als Freuen Sie sich also nun auf eine span- Lehreinheiten sehr nützlich im Studium Digitalisierungsmanager*innen die Ver- nende Lektüre. seien. Neue Konzepte eines Blended- waltungen im Land dabei unterstützen, Learning werden zukünftig mehr Fle- den Weg in das digitale Zeitalter zu gehen. Es grüßt Sie herzlich xibilität, aber auch mehr Freiräume für Es freut mich sehr, dass wir Ihnen, liebe eigenverantwortliches Studieren an Leser*innen, einige unserer ersten Part- unserer Hochschule ermöglichen. Kurz nerkommunen für diesen Studiengang vor der Pandemie hat die Hochschule in präsentieren können. Seien Sie gespannt Prof. Dr. Joachim Beck, Rektor
4 klartext 01/21 /// aktuell Werden Sie Ausbildungspartner der Hochschule Kehl und bilden Sie Studierende im Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ aus! Vorteile für Ihre Kommune: Damit Sie als Ausbildungsstelle regis- Noch nicht ganz überzeugt? Dann schmö- • Umsetzungskraft: Ihre Digitalisierungs- triert werden können, ist es wichtig, kern Sie in den folgenden Berichten der projekte werden durch die Studierenden dass Sie: bereits teilnehmenden Kommunen. Sie vorangebracht und qualitativ umgesetzt. • ein bzw. mehrere Digitalisierungspro- finden darin sicher die eine oder andere • Imageaufbau: Mit Ihrer Teilnahme neh- jekte in Ihrer Kommune haben, die von Inspiration für Ihre Institution. men Sie eine Vorreiterrolle hin zu einer den Studierenden in den sechs Semes- modernen, digitalen Verwaltung ein. tern des Studiums bearbeitet werden Bei Fragen, Unklarheiten und weiterem • Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Sie können. Informationsbedarf, wenden Sie sich bitte profitieren von der wissenschaftlichen • eine oder mehrere Ansprechpersonen in an das Servicezentrum Studium und Lehre Expertise der Hochschule Kehl. Ihrer Kommune haben, die die Studie- der Hochschule Kehl. Die Mitarbeitenden • Kostenneutrale Ausbildung: Die An renden während der Praxisphasen be- freuen sich schon auf Ihre Kontaktauf- wärter*innenbezüge werden während gleitet/begleiten. Diese Mitarbeitenden nahme per Mail an bachelor@hs-kehl.de der gesamten Studienzeit vom Land müssen nicht ausschließlich für IT zu- oder telefonisch unter 07851 894119. Baden-Württemberg getragen. ständig sein, sollten jedoch Know-How • Zusammenarbeit: Gerade kleinere in diesem Bereich haben. Auch Kennt- Kommunen profitieren von einer inter- nisse in der Organisation und im Ver- kommunalen Ausbildungspartnerschaft. waltungsmanagement sind von Vorteil. Denken in die Zukunft Der Studiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ Seit September 2020 gibt es an der renden die Kompetenzen entwickeln, die plätze. Während der sechs Semester gibt Hochschule für öffentliche Verwaltung benötigt werden, um die Digitalisierung in es bei den Studierenden des DVM viel in Kehl neben dem bekannten Studien- der öffentlichen Verwaltung sowohl strate- Abwechslung zwischen der Theorie an gang „Public Management“ (PM) auch gisch als auch operativ zu steuern. der Hochschule und ihren Praxisphasen, den neuen Studiengang „Digitales Ver- wobei sie nur einen festen Praxispartner waltungsmanagement“ (DVM). In Baden- Der neue Studiengang ist in sechs Se- haben. Falls Sie in einer Gemeinde arbei- Württemberg gibt es diesen bislang nur in mester gegliedert. Die Studierenden sind ten, die daran interessiert ist, ein solcher Kehl und der Partnerhochschule in Lud- in dieser Zeit Beamte*innen auf Widerruf. Praxispartner zu werden, melden und be- wigsburg. Aber was hat er mit „Denken in Jedoch bestehen inhaltlich viele Unter- werben Sie sich gerne bei der HS Kehl die Zukunft“ zu tun? schiede zum PM. Die Schwerpunkte des oder Ludwigsburg. DVM finden sich nämlich unter anderem in Die voranschreitende Digitalisierung ist Fächern wie Informatik, IT Management, Die monatliche Vergütung des dualen Stu- nicht nur im Privatleben und in der öffent- Softwareentwicklung, Datenschutz, Infor- diums liegt wie beim PM bei circa 1.300 €. lichen Wirtschaft zu spüren, sie verändert mationszugang und Cybersecurity. Aber Start des Studiums ist immer der 1. Sep- auch das Informations- und Kommunika- natürlich erlernen auch die Studierenden tember. Bewerben kann man sich online tionsverhalten von Bürger*innen, weshalb des DVM den Umgang mit Recht und Ge- zwischen dem 1. April und dem 15. Juli. die öffentliche Verwaltung sich anpassen setzen. Besonderheit des Studiengangs muss. Um diesem Anspruch gerecht zu ist, dass die Studierenden jedes Semester Genauere Informationen zu Studienablauf, werden, müssen sich die Verwaltungen für einen Monat in der Praxis an „Fallstu- Studieninhalten, Fristen und Praxispart- aller Ebenen der Herausforderung stellen dien“ aus dem Bereich der Digitalisierung nern finden sich unter www.hs-kehl.de. und die digitale Transformation vorantrei- mitarbeiten und somit parallel einen um- ben. Genau diesen Herausforderungen fassenden Einblick in die aktuelle Umset- Die Hochschule wird sich über interes- sollen sich in Zukunft die Absolvent*innen zung von Digitalisierungsprojekten in der sierte Bewerber*innen und wir uns über des DVM in gehobenen und führenden öffentlichen Verwaltung erhalten. mögliche neue Kommiliton*innen sehr Positionen in unterschiedlichen Berufsfel- freuen! dern des öffentlichen Dienstes stellen. Mit Bisher gibt es an der HS Kehl und der Die Studierenden dem neuen Studiengang sollen die Studie- HS Ludwigsburg nur jeweils 25 Studien- des 1. DVM-Jahrgangs der HS Kehl
klartext 01/21 /// aktuell 5 Digitalisierung als neuer Standard Dobel macht sich auf den Weg Gerade kleinere Dobel ist eine Gemeinde im Umbruch. Gemeinden in länd- Als Kurort gelegen im Nordschwarz- licheren Gebieten wald mit knapp 2.400 Einwohnenden, scheinen von der sieht sich die Gemeinde neuen Her- Digitalisierung zu- ausforderungen gegenüber. Nicht nur nehmend abgehängt. Rechtliche und tech- müssen Rathaus und Kindergarten nische Hürden schrecken genauso ab wie umgebaut werden, die gesamte Ge- die personellen und finanziellen Aspekte, meindeverwaltung wird für das digita- die mit der Umsetzung der Digitalisierung le Zeitalter fit gemacht. Dabei stehen Auf lange Sicht will die Gemeinde Dobel einhergehen. Um sich dem entgegenzu- grundlegende Neuerungen an, wie etwa gerne „smarter“ werden. Umsetzbar ist stellen, hat sich auch die Gemeinde Dobel die Einführung eines Ratsinformations- dies in vielerlei Hinsicht, etwa durch den im vergangenen Jahr dazu entschlossen, und Dokumentenmanagementsystems Einsatz von Sensoren im Parkplatzma- junge Menschen, die den Bachelorstudi- oder die Umsetzung der Vorgaben des nagement oder intelligente Mülleimer. engang „Digitales Verwaltungsmanage- Online-Zugangs-Gesetzes. Genau bei Eines ist dabei aber klar: Die Digitali- ment“ studieren möchten, aufzunehmen diesen Projekten kann David Kuhn, der sierung ist kein klassisches Projekt mit und in den Praxisphasen zu betreuen. „Mit Student der Hochschule Kehl, die Ge- einem fixen Endpunkt. Sie ist neuer jungen Leuten kommt stets frischer Wind, meinde Dobel fachlich kompetent un- Standard, und es gilt, sie zur neuen dank dem wir als Gemeinde lernen und terstützen und zugleich seine eigenen Normalität zu machen. etwas mitnehmen können“, meint etwa erworbenen Fähigkeiten gezielt zur An- David Kuhn Hauptamtsleiterin Katrin Strauch. wendung bringen. Student „Digitales Verwaltungsmanagement“ #HNistdynamisch Entdecke deine Möglichkeiten, gestalte deine Zukunft und sei dabei im Team der Stadt Heilbronn. Jetzt bewerben! Aktuelle Ausbildungs- und Stellenangebote:
6 klartext 01/21 /// aktuell Beschäftigte mit digitaler Kompetenz bilden Zukunft Gemeinde Heddesheim will von Hochschulwissen profitieren Grund ist es für uns eine Freude, Teil des neuen Studiengangs „Digitales Verwal- tungsmanagement“ zu sein. Wir haben uns daher gerne als Ausbildungspartner der Hochschule Kehl zur Verfügung ge- stellt, um einem jungen Menschen diesen Studiengang zu ermöglichen“, so Julien Christof, Leiter der Hauptverwaltung. Mit dem neuen Studiengang erhoffe sich die Gemeinde auch einen Mehrwert für sich: So soll die Schnittstelle zwischen den rechtlichen und organisatorischen Themen der Verwaltung einerseits und der Digitalisierungskompetenz anderer- seits gestärkt werden. „Die Gemeinde wird von dem Wissen der Hochschule profitieren, indem die Studierenden ihre Ideen mit Hilfe ihrer Digitalkompetenz Die Gemeinde Heddesheim hat bereits Dabei nimmt insbesondere die digitale in die Praxis einbringen und dann auch seit Jahren die Digitalisierung als eines Kompetenz der jetzigen und zukünftigen die Projektumsetzung mitbegleiten“, sagt der wichtigsten Zukunftsthemen im Blick. Beschäftigten eine wichtige Rolle ein, Christof. Die Themen Onlinezugangs- In diesem Zuge wurde 2019 im Rahmen denn interdisziplinär ausgebildete und gesetz, digitale Akte und elektronischer des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskom- für Digitalisierungsthemen offene Verwal- Rechnungseingangsworkflow stehen bei mune@BW“ eine Digitalisierungsstrate- tungsangehörige sind wichtige Zukunfts- der Gemeinde Heddesheim aktuell im gie im Gemeinderat verabschiedet, die faktoren. Fokus, und dadurch gibt es viele Mög- Maßnahmen und Ziele zur Fortführung lichkeiten, sich einzubringen und an den des gemeindlichen Digitalisierungspro- „Die Hochschule Kehl bildet für die Ge- Projekten mitzuarbeiten. zesses und der damit einhergehenden meinden einen Grundpfeiler für gut aus- Sina Schroth Projekte beschreibt. gebildete junge Beschäftigte. Aus diesem Digitalisierungsbeauftragte Gemeinde Heddesheim
klartext 01/21 /// aktuell 7 v.l.n.r. Hauptamtsleiter Achim Laidig, Bürgermeister Raimon Ahrens, Student Pascal Gleiss, IT-Leiter Jakob Bechthold Rudersberg auf dem Weg zum digitalen Rathaus Kooperation mit Hochschule gibt den Projekten Schwung Die Gemeinde Rudersberg im Schwä- die Entscheidungswege kurz sind und zeit die Verwaltung unserer Veranstal- bischen Wald setzt auf den Wandel im der Digitalisierung ein hoher Stellenwert tungsstätten.“ Bereich der Digitalisierung. In Koope- eingeräumt wird. ration mit der Hochschule Kehl ist die Die Aufgaben im IT-Bereich in Ruders- 11.500-Einwohner*innen-Kommune eine „Das Studium passt perfekt in unsere berg sind vielfältig. Diese reichen von der Pilotgemeinden im neuen Studien- Planungen. Der direkte Wissenstransfer der Beschaffung von Softwarelizenzen, gang „Digitales Verwaltungsmanage- und der fachliche Austausch geben un- dem Aufbau von Serverstrukturen bis ment“. serem Projekt ‚Digitales Rathaus‘ den zur Einrichtung einer mobilen Bücher- notwendigen Schwung. Dass wir einen ausleihe in der Ortsbücherei. „Kein Tag Rudersberg mit seinen zwölf Teilorten Studienplatz zur Verfügung stellen, war ist wie der andere, es gibt immer span- steht vor denselben Herausforderun- für uns von Anfang an selbstverständ- nende Herausforderungen zu lösen“, gen wie alle rund 1.100 Kommunen in lich“, sagt Hauptamtsleiter Achim Lai- sagt Jakob Bechthold. Der 31-Jährige Baden-Württemberg. Nicht erst seit dig. Auch der Bürgermeister Raimon ist seit Abschluss seiner Ausbildung für dem Corona-Lockdown ist das Thema Ahrens steht voll hinter dem Projekt: die IT der Kommune zuständig und freut Digitalisierung auch in kleineren Kom- „Als Dienstleister brauchen wir im Be- sich auf die Zusammenarbeit mit dem munen ein großes Thema. reich der Digitalisierung neue Innova- Praxisstudenten und der Hochschule im tionen. Wir machen damit gute Erfah- neuen Studiengang. Im Gegensatz zu den Städten und rungen. So sind wir beispielsweise seit Landratsämtern hat Rudersberg keine zwei Jahren Pilotgemeinde im Bereich große IT-Abteilung. Die Gestaltungs- der Datenverarbeitung mit dem Berliner Achim Laidig möglichkeiten sind dennoch groß, da Startup Polyteia oder digitalisieren der- Hauptamtsleiter
8 klartext 01/21 /// aktuell Unkonventionelle und innovative Lösungsansätze Studierende bringen Blick von auSSen mit Die immer schneller voranschreitende Ziel des Studiengangs ist es, den Studie- außen“, den die Studierenden in die Digitalisierung und die damit verbunde- renden einen möglichst breitgefächer- Projektarbeit einbringen. Bereits in der nen Erwartungen werden das Arbeiten ten Einblick in das Aufgabenspektrum ersten Praxisphase konnten sich die in der öffentlichen Verwaltung in den der digitalen Verwaltung zu geben. So Verantwortlichen beispielsweise über kommenden Jahren stark beeinflussen. sind zusätzlich zum Haupteinsatzort in tatkräftige Unterstützung beim Re- Um die bestehenden Herausforderun- der Stabsstelle Digitalisierung & Orga- launch der Homepage und auch bei der gen zu meistern, benötigen die Kom- nisationsentwicklung auch Praxiszeiten Erweiterung der künstlichen Intelligenz munen fachkundiges Personal, das die im IT-Service, dem Zentralen Einkauf „Ortena“ freuen. Digitalisierung mitgestalten kann und und der Personalentwicklung vorgese- gleichzeitig über das nötige Verwal- hen. Besonders bereichernd sind die tungswissen verfügt. unkonventionellen und innovativen Svenja Klein Lösungsansätze und der „Blick von Landratsamt Ortenaukreis „Die Hochschule Kehl ist mit der Ein- führung des Studiengangs ‚Digitales Verwaltungsmanagement‘ diesen Be- dürfnissen nachgekommen“, freut sich Landrat Frank Scherer. Von großer Be- deutung seien laut Scherer vor allem die Praxiszeiten, in denen das Gelernte immer wieder angewendet und auspro- biert werden könne. „Der Ortenaukreis arbeitet als Modellkommune E-Govern- ment und Teil der ‚Future Communities‘ in Baden-Württemberg bereits seit Jah- ren an einer aktiven Mitgestaltung des digitalen Wandels und bietet somit auch in diesem Bereich eine Ausbildung auf hohem Niveau“, so der Landrat weiter. Chatbot „Ortena“ beantwortet auch Fragen rund um das Thema Ausbildung/Studium Der Landkreis. Dein Arbeitgeber. Andere besetzen Stellen. Wir bieten Perspektiven! www.kreis-calw.de/jobs
klartext 01/21 /// aktuell 9 Neue Impulse und frischer Wind für die öffentliche Verwaltung Landratsamt Tuttlingen will digitale Transformation mit vorantreiben Nina Schreiber, Ausbilderin im Studiengang DVM (stv. Amtsleitung des Organisationsamtes im Landratsamt Tuttlingen), und Chris Schwarzfischer (Student DVM beim Landratsamt Tuttlingen) Digitalisierung ist das Thema der Gegen- und frischen Wind in die Verwaltungen unsere Pflicht, den gestiegenen Anforde- wart und der Zukunft. Der neue Studien- bringen und dort auch etablieren. Auch rungen der Bürger*innen sowie Unterneh- gang „Digitales Verwaltungsmanagement“ ist dem Landratsamt daran gelegen, als men Rechnung zu tragen und die digitale verknüpft nun die Disziplinen Recht, Tech- Verwaltungsbehörde am Puls der Zeit zu Transformation mit voranzutreiben“, ist nologie und Management. Das Sachge- agieren und damit zukunftsfähig zu blei- Landrat Stefan Bär überzeugt. biet „Digitalisierung und E-Government“, ben. „In einer zunehmend digitalisierten das im Organisationsamt des Landrats Gesellschaft muss sich auch die öffent- amtes Tuttlingen angesiedelt ist, vereint liche Verwaltung neu ausrichten. Es ist Verena Grawunder bereits viele komplexe Themenbereiche Ausbildungsleitung rund um die Digitalisierung. „Die Einführung der elektronischen Akte oder die Umsetzung von E-Government- Projekten stellt uns täglich vor große Herausforderungen“, beschreibt Nina Schreiber den Change-Prozess aus ihrer Sicht als Ausbilderin. „Im Landratsamt arbeiten wir mit Nachdruck daran, dass theoretisch Erlerntes zeitnah in der Pra- xis umgesetzt wird“, betont Schreiber. Anders als in vielen Rechtsgebieten gibt es bei Digitalisierungsprojekten viele Wege, weshalb ein hohes Maß an Fle- xibilität unabdingbar ist. Starres Verwal- Stadt im Quadrat. tungshandeln ist nicht der Schlüssel zum Erfolg von Digitalisierungsprojekten. Der Studiengang soll neue Impulse setzen Und ich mittendrin. Mehr Informationen unter www.tuttlingen.de/jobs
10 klartext 01/21 /// aktuell „Digitales Verwaltungsmanagement“ ersehnt Stadt Karlsruhe bietet Studienplatz an Im Dezember 2019 zeichnete sich ab, dass es an der Hochschule Kehl einen neuen Studiengang „Digitales Verwal- tungsmanagement“ geben wird. Markus Losert, Direktor des Amtes für IT und Digitalisierung bei der Stadt Karlsruhe, war sofort von der Idee überzeugt. „Das So war es selbstverständlich, dass auch Markus Losert ist davon überzeugt, ge- ist genau die Mischung, die wir brauchen: das Amt für IT & Digitalisierung der Stadt nau die richtige Entscheidung getroffen Mitarbeitende, die sich sowohl in den Karlsruhe einen dualen Studienplatz für zu haben. Der Studiengang „Digitales Prozessen als auch in Digitalisierungs- den Studiengang „Digitales Verwaltungs- Verwaltungsmanagement“ deckt punkt- themen auskennen.“ management“ anbietet. Herausfordernde genau den künftigen Qualifizierungsbe- Sein Amt unterstützt zum einen Mitarbei- IT-Projekte waren schnell gefunden und darf für die Verwaltung der Zukunft. tende der Stadt bei allen Fragen rund um so leistet die seit 01.09.2020 tätige duale Nach Abschluss des Studiums bietet die die IT, zum anderen werden neue Sys- Studentin im Rahmen ihres Studiums Stadt Karlsruhe zahlreiche Einsatzmög- teme, Workflows und Digitalisierungs- auch wertvolle Projektarbeit. lichkeiten: Beispielsweise in den Berei- maßnahmen strukturiert geplant und chen IT-Projektmanagement, E-Work- umgesetzt, um analoge Prozesse digital U.a. bei: flows, E-Government/Open Government zu transformieren. Dafür ist nicht nur das • Einführung des oder auch im SAP-Betrieb. technische Know-how von Relevanz, E-Posteingangsworkflows sondern auch das Wissen um Verwal- • Migration des Mailsystems Alicia Geppert Amt für Informationstechnik und Digitalisierung tungsstrukturen. • MS Office Upgrade Abteilung Digitalisierung | Project Management Office Stadt Karlsruhe Karriere Immer in Bewegung Vielfältige Arbeitsplätze. Herausfordernde für unsere Stadt Zukunftsaufgaben. © Stadt Karlsruhe | Konzeption: POA | projektart | Layout: Streeck | Bild: Ernst Lernen Sie uns kennen: www.karlsruhe.de/karriere |
klartext 01/21 /// aktuell 11 Neue Ideen, Visionen und Denkansätze Stadt Kehl profitiert von der Teilnahme am Studiengang Moderne IT-Prozesse und schnelle Work- nicht gerecht. Die Zukunft der Kommu- flows gehören in öffentlichen Verwaltun- nen ist digital.“ Dabei bietet der Studien- gen längst zum Alltag: Heutzutage stellen gang an der Hochschule für öffentliche sich Kommunen in ganz Deutschland Verwaltung Kehl einen Einstieg in die den Herausforderungen der Digitalisie- Arbeitswelt, bei dem Praxis und Theorie rung und treiben ihren digitalen Wandel aufeinander aufbauen. Das hat sowohl voran. „In Bezug auf den neuen Studi- für die Studierenden als auch für die Ar- engang ‚Digitales Verwaltungsmanage- beitgebenden viele Vorteile: So kann das Die Digitalisierungsbeauftragte Vera Gaß vor der Kehler Tram. ment‘ erhoffen wir uns eine langfristige gelernte Hochschulwissen direkt in die Zusammenarbeit mit aufgeschlossenen Umgestaltung der Verwaltung einfließen Mitarbeitenden, die neue Ideen, Visionen und muss nicht mehrfach auf die Aufga- der Arbeit in einer öffentlichen Verwaltung und Denkansätze ins Rathaus bringt“, ben vor Ort übersetzt werden. Zudem interessiert ist und die Digitalisierung in erklärt Vera Gaß, Digitalisierungsbeauf- ermöglicht der regelmäßige Wechsel von einer Kommune mitgestalten möchte, fin- tragte der Stadt Kehl. „Zu kurz gedachte Lern- und Arbeitsphasen einen gezielten det in diesem Beruf bzw. Studium genau Lösungen, die nicht alle Bereiche des Le- Austausch mit anderen Studierenden das Richtige. bens im Blick haben, werden den wach- sowie Professor*innen. Wer also sowohl Sascha Himmelsbach senden Anforderungen der Bürger*innen an moderner Kommunikation als auch an Pressestelle Stadtverwaltung Kehl Studierende sind ein Gewinn Projekte werden fundiert umgesetzt Die Fachbereichsleiterin für Finanzen • Digitalisierung der Schule am diejenigen Bürger*innen nicht vergessen, und Personal Jacqueline Dumont be- Heidenstein in Schwörstadt die nicht dazu in der Lage sind, einen PC richtet im Folgenden über den Studien- • Einführung eines zu bedienen. Auch diese Gruppe muss gang „Digitales Verwaltungsmanage- Dokumentenmanagementsystems trotz Moderne in einer Gemeinde mitge- ment“ in der Gemeinde Schwörstadt. nommen werden. Dank unserer Studentinnen haben wir, Gleich nach der ersten Ankündigung des die Ausbildungskommune, regelmäßig Die Serviceleistungen einer Gemeinde- Gemeindetags Baden-Württemberg be- Kontakt zu der Professorenschaft der verwaltung sollten daher zukünftig zwei- züglich des neuen Studiengangs haben wir Hochschule Kehl und können mit der gut gleisig angeboten werden: Wer möchte, uns dazu entschieden, einen Praxisplatz aufgestellten Betreuung sicher sein, dass kann Dienstleistungen digital in Anspruch anzubieten. Hierfür waren zwei Gründe unsere Projekte sauber geplant und um- nehmen, und wer das nicht möchte, wird ausschlaggebend: Zum einen, dass unse- gesetzt werden. Wir spüren schon jetzt, selbstverständlich persönlich betreut. re digitalen Projekte dadurch fundiert um- dass „unsere“ Studentinnen einen fri- gesetzt werden können, und zum anderen, schen Wind und neue Einblicke aufgrund dass wir jungen Menschen die Möglichkeit anderer Perspektiven mit in die Gemein- eröffnen möchten, eine gute Praxisausbil- de bringen – und das empfinden wir als dung während des Studiums zu erhalten. Gewinn. Nach den Bewerbungsgesprächen ha- Digitalisierung bringt viele Vorteile, insbe- ben wir zwei sehr gute Bewerberinnen sondere im Arbeitsleben. Jedoch hat sie ausgewählt. Für jede Studentin haben meiner Meinung nach auch ihre Grenzen. wir ein eigenes Projekt angestoßen, das Denn der persönliche Kontakt zu den jeweils für die gesamte Dauer des Studi- Bürger*innen ist durch nichts zu erset- Jacqueline Dumont ums laufen wird. Diese beiden Projekte zen – er verbindet und räumt Unklarheiten Dipl. Verwaltungswirtin (FH Kehl) Fachbereichsleiterin sind: schneller aus dem Weg. Auch dürfen wir Finanzen und Personal
12 klartext 01/21 /// aktuell Neues Rathaus Stadt Lahr ist Ausbildungspartner des neuen Studiengangs „Digitales Verwaltungsmanagement“ Stadt Lahr ist Ausbildungspartner des an Digitalisierungsprojekten notwendig nen vor den gleichen Herausforderun- neuen Studiengangs „Digitales Ver- sind. Der Digitalisierungsbereich der gen beim Thema Digitalisierung. waltungsmanagement“. Nicht erst seit Stadt Lahr ist noch relativ jung, weshalb der Corona-Krise kommt es darauf an, ständig neue Entwicklungen und ein ho- Dem Studiengang kommt eine enorme möglichst schnell und kontaktlos mit un- hes Tempo zwangsläufig sind. Auf der Bedeutung bei, da die Digitalisierung serer Stadtverwaltung interagieren zu Projektliste 2021 stehen unter anderem neben einer Entlastung der Verwaltung können. Ein Schlüssel für eine erfolgrei- die Einführung einer Stadt-App sowie auch erreichen soll, dass sich die Vor- che digitale Umstellung der öffentlichen konkrete Planungsaufgaben zur Einfüh- teile in den Dienstleistungen gegenüber Verwaltung liegt in der Ausbildung qua- rung eines neuen Dokumentenmanage- den Bürger*innen und bei der Gestal- lifizierten Personals. „Es ist etwas Be- mentsystems. tung der Stadt widerspiegeln werden. sonderes, zu den ersten Studierenden zu gehören, die an diesem Studiengang Das Thema Digitalisierung führt in den teilnehmen“, so Gina Siewert, Studentin kommenden Jahren zu radikalen, aber bei der Stadt Lahr. „Es ist sehr spannend notwendigen Veränderungen in der Ar- mitzuerleben, wie sich das Studium mit beitsweise der Lahrer Verwaltung. All uns gemeinsam entwickeln wird.“ dies erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten, die bisher nicht gefragt wa- Die Besonderheit des Studiengangs ren und erst entwickelt werden müssen. ist die Verknüpfung von verwaltungsty- pischen und informationstechnischen Mehr Einheitlichkeit und Transparenz Juri Seibel, Themen. Daher ist es erforderlich, alle in der bundesweiten Verwaltungsland- Ausbildungsbeauftragter Abt. Digitalisierung und IT Kenntnisse gleichermaßen zu vermit- schaft wären vorteilhaft, denn mehr Katharina Tscherter, teln, die für eine selbstständige Mitarbeit oder weniger stehen nun alle Kommu- Ausbildungsleitung Stadt Lahr
klartext 01/21 /// aktuell 13 Zukunft liegt im Nachwuchs Stadt Lörrach geht mit Verwaltung ist mittlerweile nicht mehr „nur“ en uns daher sehr, hier als Vorreiter mit schiedensten Fachbe- Verwaltung. Fortschritt und Veränderung dabei zu sein.“ reichen hospitieren und halten Einzug. Für die Mitarbeitenden be- deren Digitalisierungs- deutet dies, in großen Zusammenhängen „Digitales Verwaltungsmanagement“ sei vorhaben kennenler- zu denken und Kreativität in der Lösungs- aus Sicht der Stadt Lörrach eine optimale nen. Wirklich spannend suche walten zu lassen sowie mit Mut Ergänzung zum bisherigen Bachelorstudi- fand ich auch, dass ich und Gestaltungswillen engang „Public Management“ und sowohl direkt zum Leiter eines die alten Strukturen für Verwaltungen als auch Studierende Social-Media-Projekts im Rahmen des für zeitgemäße Pro- überaus attraktiv. Mit Blick auf die Studien- Ausbildungsmarketings ernannt wurde. zesse aufzubrechen. schwerpunkte sehe die Stadt Lörrach als Jetzt – in und ab der zweiten Praxispha- „Die Zukunft der Stadt- besonderen Mehrwert das Zusammenwir- se – bin ich Teil der Strategiegruppe Digi- verwaltungen liegt in ken der Dimensionen Digital Leadership, talisierung. Mit den Aufgaben, die mir über- den Händen unserer Recht und Verwaltungsmanagement sowie tragen werden, werde ich gleichermaßen Nachwuchs(führungs)- der technischen Dimension der Digitalisie- gefordert und gefördert. Dabei erfahre ich kräfte. Im Hinblick auf den deutlich spür- rung an. Dies verspreche breit gefächerte jederzeit so viel Vertrauen und Unterstüt- baren Fachkräftemangel ist hier ganz klar, Einsatzmöglichkeiten der Studierenden zung – das ist ein super Motivator. Wirklich dass wir uns als Arbeitgebende selbst während der Praxisphasen und selbstver- großartig. Also wenn mich jemand fragt“, und vorausschauend um den Nachwuchs ständlich auch der Absolvent*innen in der sagt Nadim Bajwa, Student bei der Stadt kümmern müssen. Daher liegt unser Au- späteren Berufspraxis. Lörrach mit einem Schmunzeln, „sehr zu genmerk schon seit vielen Jahren auf empfehlen, dieser Studiengang!“ einem bedarfsorientierten Ausbildungs- „Ich wurde in meiner ersten Praxispha- management“, sagt Oberbürgermeister se sehr herzlich in Empfang genommen Nicole Dick Jörg Lutz und schlussfolgert: „Wir freu- und durfte gleich zu Beginn in den ver- Team Aus- und Fortbildung
14 klartext 01/21 /// aktuell Praxisfall in der Stadt Pforzheim Einführung der eAkte im Bereich Fahrerlaubnisbehörde Die Stadt Pforzheim ist Ausbildungskom- rung der eAkte in der Gesamtverwaltung. Anträge, Online-Prozesse und die digitale mune im Studiengang „Digitales Verwal- Die Ausbildung zusätzlicher Fachkräfte Vorgangsbearbeitung ohne Papierakte tungsmanagement“. Die Studentin Selina für die weitere Digitalisierung der Ver- durch die Sachbearbeiter*innen. Kohlhase unterstützt sie in ihren Praxis- waltung ist aus Sicht der Stadt Pforzheim phasen mit verschiedenen Projekten. Ein eine unverzichtbare Komponente bei der Michael Hermann, Abteilungsleiter Organisation, studentisches Projekt ist beispielsweise Umstellung der Verwaltung auf Online- Personal- und Organisationsamt, Stadt Pforzheim die Einführung der eAkte in der Fahrer- laubnisbehörde. Dieses Projekt stellt ein Folgeprojekt zum bereits digitalisierten Führerschein-Antragsverfahren beim Bürgerzentrum dar. Die Aufgabenstellung umfasst die Ausarbeitung und Vorbe- reitung eines Kick-Off-Termins mit dem Fachbereich, in welchem das Projekt voll- umfänglich vorgestellt und erläutert wer- den soll. Die Übernahme dieser Aufgabe durch Selina Kohlhase entlastet die ver- antwortliche Sachbearbeiterin, gerade im zeitlich recht aufwändigen Arbeitsschritt der Prozessanalyse, zugunsten vorzube- Studentin „Digitales Verwaltungsmanagement“ Selina Kohlhase (links) mit DMS-Sachbearbeiterin Tabea Fay reitender weiterer Projekte bei der Einfüh- und Abteilungsleiter Organisation Michael Hermann – Stadt Pforzheim/Stefan Baust www.rhein-neckar-kreis.de Unsere Pluspunkte im einwohnerstärksten Landkreis regional Baden-Württembergs: l zukunftssichere Arbeitsplätze l gute Aufstiegs- und Entwicklungschancen Jobs l Weiterbildungen in Beruf und Persönlichkeit im Kreis! zukunfts- sicher l Regelungen zur Verkürzung der Probezeit l Telearbeit und flexible Arbeitszeitmodelle l Betriebliches Gesundheitsmanagement l Job-Ticket familien- l Sabbatical orientiert Bewirb dich jetzt beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Kurfürsten-Anlage 38 - 40, 69115 Heidelberg
klartext 01/21 /// bachelor 15 Vom Studenten zum Bürgermeister ein Interview mit Bürgermeister Eckerle oder nicht. Zudem habe ich betont, dass Mindestens genauso hilfreich wie das mit jedem Jahr, welches ich im Amt wäre, Studium ist jedoch auch das Netzwerk, dieses Argument weniger gewichtig wird. welches durch das Studium entsteht. Häu- fig weiß ich, welche*r Studienkollege*in in In der Bürgerschaft spielte Ihr Alter dem Bereich arbeitet, zu dem ich gerade eine Rolle. War es auch schwer, sich eine spezielle Frage habe. Das ist ein als Rathauschef durchzusetzen? sehr großer Vorteil. Nein. Ich bin der Meinung, dass die Zei- ten der klassischen Rathausleitung und Was würden Sie jemandem raten, der des autoritären Stadtoberhaupts vorbei in Kehl studiert und sich für den Beruf sind. Das Rathaus sehe ich vor diesem des*r Bürgermeisters*in interessiert? Hintergrund als Team. Zwar muss ich Zunächst ist es förderlich, den Rat oder Benedikt Eckerle ist seit Dezember 2017 letztlich die Entscheidung treffen oder die Meinung von aktiven Person in die- Bürgermeister der Gemeinde Ihringen am dafür geradestehen, trotzdem möchte ich sem Amt anzuhören und sich mit ihm*ihr Kaiserstuhl. Nach seinem Abschluss an die Mitarbeitenden auf dem Weg zur Ent- über das Amt austauschen. Ein Studien- der Hochschule für öffentliche Verwaltung scheidungsfindung mitnehmen. kollege von mir wurde anderthalb Jahre in Kehl arbeitete er zunächst für zweiein- vor mir Bürgermeister. Wir haben uns halb Jahre im Haupt- und Personalamt Was sehen Sie hinsichtlich der Füh- öfters unterhalten, und ab dem Zeitpunkt sowie in der Kämmerei der Stadt Frei- rung Ihrer Mitarbeitenden als Ihre seiner Wahl habe ich mir selbst ein bes- burg, bevor er dann in Ihringen bereits im wichtigste Aufgabe an? seres Bild von diesem Amt machen kön- ersten Wahlgang zum Bürgermeister ge- Das Führen von Mitarbeitenden ist ver- nen. Meine Entscheidung zu kandidieren, wählt wurde. Zum Zeitpunkt seiner Wahl mutlich insgesamt eine der wichtigsten ist somit über ein Jahr lang gereift. Ich war er 25 Jahre alt und somit einer der Aufgaben. Die wichtigste innerhalb dieser finde es wichtig, sich diese Entscheidung jüngsten Bürgermeister in Baden-Würt- Aufgabe ist vor allem, dass man jeder reiflich zu überlegen – ggf. auch je nach temberg. beschäftigten Person respektvoll begeg- familiärer Situation: Kann und will ich net und gleichzeitig eine Kultur schafft, mich darauf einlassen, wie wichtig ist mir Was waren Ihre Ambitionen, Bürger- in der Themen offen und direkt ange- Freizeit und das Privatleben, denn man meister zu werden? sprochen werden können. Beim Thema gibt vieles auf. Dessen muss man sich im Das Amt des Bürgermeisters ist eines der Führung merkt man auch relativ schnell, Vorfeld bewusst sein. Jedoch ist dieses wenigen politischen Ämter, in denen man dass manche Mitarbeitende eine etwas anspruchsvolle Amt sicherlich einer der als direktes Bindeglied zwischen der Bun- „engere Führung“ in Form einer stärkeren spannendsten und schönsten Berufe. des- und Landesregierung und den Bür- Begleitung brauchen. Andere wiederum gern gesellschaftlich am meisten bewe- können „lockerer“ geführt werden. Da Können Sie sich vorstellen, für den gen kann. Das finde ich sehr spannend. gibt es schon Unterschiede, und das ist Rest Ihres Berufslebens Bürgermeis- Zudem bin ich der Meinung, dass auch eigentlich auch die Herausforderung. Ich ter zu sein, oder möchten Sie auch wir jüngeren Menschen uns politisch en- glaube, es gibt nicht den einen Führungs- nochmal eine ganz neue berufliche gagieren sollten und uns für die Zukunft stil, sondern dieser ist ganz individuell. Richtung einschlagen? einsetzen müssen. Stand jetzt könnte ich mir definitiv vorstel- Der Anlass dieses Interviews war, len, bis zum Ende meines Berufslebens Haben die Bürger*innen Ihr Alter für eine*n Bürgermeister*in zu interview- Bürgermeister zu bleiben. kritisch betrachtet? en, die*der an der Hochschule für öf- Eines der Argumente, welche mir am häu- fentliche Verwaltung in Kehl studiert Vielen Dank für das Interview. figsten entgegengebracht wurden, war: hat. Inwiefern hat Sie das Studium auf „Sie sind noch zu jung“. Meine Antwort dieses Amt vorbereitet? war immer, dass die Qualifikation für die- Letztlich war das Studium sehr hilfreich. ses Amt an kein Alter gebunden ist. Mein Es trägt dazu bei, dass man sich schnel- Alter macht keine Aussage über mich als ler in diesem Amt zurechtfindet und die Simone Dilger, Tom Kettenacker, Luisa Koch, Mensch, ob ich für das Amt geeignet bin Verwaltungsabläufe versteht und kennt. Sabrina Pazian, Julia Welle
16 klartext 01/21 /// bachelor Preisverleihung BPM 2020 Würdigung herausragender Leistungen Eine kleine Würdigung für die besten Absolvent*innen im Abschlussjahrgang 2020. Im Jahr 2020 haben 357 Studierende ihr Die zwölf besten Absolvent*innen des Hannah Horstmann erhielt einen Preis für Bachelorstudium „Public Management“ Abschlussjahrgangs 2020 sind: ihr studentisches Engagement. erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Svenja Hoch, Ronja Hiller, Jannik Bock, Glückwunsch nochmals an dieser Stelle! Erika Engel, Heinrich Göpper, Christiane Wir wünschen dem gesamten Abschluss- Mangold, Julia Conzelmann, Adrian Eck- jahrgang 2020 alles Gute für den weite- Aufgrund der Corona-Pandemie muss- rich, Selina Schauppel, Philipp Bastian, ren Lebensweg! te die Abschlussfeier für den gesam- Jacqueline Hörif, Corinna Krauß ten Jahrgang abgesagt werden. Daher Ein herzliches Dankeschön geht an die war es nur ein kleiner Trost, die besten Die drei besten Bachelorarbeiten im preisstiftenden Institutionen. Vielen Dank Absolvent*innen Ende Oktober für ihre Bereich Personal- und Kommunalpo- für Ihre Unterstützung. herausragenden Leistungen zu ehren. litik haben folgende Absolvent*innen verfasst: Rektor Prof. Dr. Joachim Beck und Pro- Jasmin Siegl, Judith Kallweit und Anna- rektor Prof. Dr. Sascha Kiefer beglück- Lena Grützner wünschten folgende Absolvent*innen zu ihrem tollen Abschluss und übergaben Die beste juristische Bachelorarbeit jeweils einen Preis: wurde von Marius Aich verfasst. Renée Arnold IHR NEUER JOB IM LANDKREIS KONSTANZ. Mehr Infos unter www.LRAKN.de/karriere WIR BIETEN MEHR: Wir bieten zudem Einführungspraktika - Möglichkeit einer Probezeitverkürzung und Verwaltungspraktika während des Studiums an. Für mehr Infos wenden Sie - interessante Arbeitsstellen im Beamtenverhältnis sich an Frau Christina Bammert unter +49 7531 800 - 1312. - vielfältiges betriebliches Gesundheitsmanagement Für Auskünfte zu freien Stellenange- - maßgeschneiderte Personalentwicklung boten steht Ihnen Herr Sebastian Frick - Mobilitätszuschuss zum Job-Ticket und unter +49 7531 800 - 1340 zur anderen Beförderungsmöglichkeiten Verfügung. - betriebsinterne Kinderbetreuung - modernes Arbeitsumfeld Unsere Stellenangebote und mehr - vielseitiger und zukunftssicherer Job Informationen finden Sie auch auf - und eine Region die zu den schönsten unserem Karriereportal Deutschlands zählt www.LRAKN.de/karriere
klartext 01/21 /// bachelor 17 Vom Hörsaal zum*r Bürgermeister*in Studierende berichten aus der Vertiefung „Kommunalpolitik“ Spannung liegt in der Luft – die Nerven sind zum Zerreißen gespannt. Sie schließt die Augen, atmet tief durch. Dann holt sie zum Schlag aus, einmal, zweimal – end- lich, beim dritten Schlag, sitzt der Hahn im Fass, und das kühle Blonde sprudelt he- raus. Doch es handelt sich hier nicht um das jährliche Oktoberfest des örtlichen Fußballvereins, sondern um die Vertiefung „Kommunalpolitik“ im Bachelorstudium „Public Management“ der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Hier lernen 24 Studierende die wohl wichtigste Kompe- tenz für das höchste Amt auf der kommu- nalen Ebene: den Fassanstich. Der Hahn muss laufen: Fr. Feria Olid beim ersten Fassanstich in Kehl. Nein, im Ernst: Das Vertiefungsstudium Kommunalpolitik bereitet schwerpunkt- Dauerbrenner Digitalisierung im Fokus mäßig auf eine Tätigkeit als Hauptamts- Dass Breitbandausbau und Digitalisie- leitung, Kämmerer*in, aber auch als rung in den verschiedenen Regionen des Bürgermeister*in vor. Landes unterschiedlich schnell voran- schreiten, erfahren die Studierenden da- Praxisnahes Studium bei am eigenen Leib: Pandemiebedingt Neben Kommunal-, Zivil- und Verwal- findet das Semester ausschließlich online tungsrecht ist in den Vorlesungen auch statt, und nicht nur in ländlichen Gebieten immer wieder die – in der kommunalen sind Verbindungsabbrüche oder verpixel- Praxis viel zu wenig gelebte – nachhaltige te Auflösungen bei den Videokonferenzen Haushaltswirtschaft Thema. Diese sollte keine Seltenheit. Diesem Thema möch- nicht nur die Finanzabteilung, sondern ten sich die künftigen Lokalpolitiker*innen auch die Rathausspitze beherrschen. daher auch bevorzugt widmen. Auch ganz praktische Fertigkeiten sind Am Ende steht der Mensch Teil des Lehrplans: In Gesprächsführung Egal, ob die Teilnehmenden des „Fass- beispielsweise, erleben die Studierenden anstichseminars“ später wirklich einmal in Rollenspielen hautnah, was es heißt, erfolgreich als Bürgermeister*innen kan- mit unangenehmen Situationen konfron- didieren werden, ist längst nicht sicher. tiert zu werden. Der Besuch der als „Kaderschmiede für Bürgermeister*innen“ bekannten Kehler Egal, ob familienfreundliche Kommune, Hochschule ist keine Garantie dafür, an Vera Schraner, Bürgermeisterin in Büsingen und Teilnehmerin des Seminars für neu gewählte Bürgerbeteiligung oder Politikwissenschaf- die Spitze eines Rathauses gewählt zu Bürgermeister*innen. ten im Blick der Kommunalpolitik – ehema- werden: Am Ende entscheiden neben der lige und aktuelle Bürgermeister*innen aus fachlichen Qualität vor allem das Mensch- ganz Baden-Württemberg geben ihren liche – und das kann keine Hochschule reichen Erfahrungsschatz zu allen rele- der Welt vermitteln. vanten kommunalpolitischen Themenfel- dern an die 24 potentiellen Schultheißen Sandra Feria Olid, Florian Kienzler, Markus Höhe, weiter. Tobias Holzer und Philipp Meister
Foto: © WavebreakmediaMicro - Fotolia + Einen kostenlosen Zugang für die Dauer der Studienzeit können Sie bei Ihrer Hochschule anfordern. vd-bw-neu.de bietet: Bundesrecht und vollständiges Landesrecht Baden-Württemberg Komplettes Europarecht Einschlägige Verkündungsblätter Kommentare Verwaltungsgerichtliche Recht- sprechung Weitere 450.000 Entscheidungen aller Gerichtsbarkeiten Fachzeitschriften für die kommunale Praxis Kostenlose Newsletter Mein VD-BW – Individuelle Vor- schriftensammlungen RICHARD BOORBERG VERLAG Scharrstraße 2 · 70563 Stuttgart 07 11/73 85-271 07 11/73 85-300 vd-bw-neu@boorberg.de
klartext 01/21 /// bachelor 19 Ein Gesetzentwurf made by Hochschule Kehl 10 Studierende erarbeiten im Fachprojekt ein Transparenzgesetz für Baden-Württemberg Als eines der letzten Bundesländer erhielt von sich aus, also proaktiv, auf einem öf- Stefan Brink hat diesen Prozess vor Ort im Dezember 2015 Baden-Württemberg fentlich frei zugänglichen elektronischen begleitet.“ Wir brauchen „ein umfassen- ein Informationsfreiheitsgesetz, das je- Transparenzportal zu veröffentlichen. des Transparenzgesetz für unser Land – dermann auf Antrag den freien und vo- einen guten Entwurf hierfür haben jetzt raussetzungslosen Zugang zu Akten, Der an der Hochschule Kehl erarbeitete ‚Transparency International Deutsch- Unterlagen und Informationen der öf- Gesetzentwurf wurde von der Antikorrup- land‘ und ‚Mehr Demokratie‘ vorgelegt“, fentlichen Verwaltung gewährt. Aufgrund tionsorganisation „Transparency Deutsch- so Dr. Brink. seines engen Anwendungsbereichs zählt land“ und von „Mehr Demokratie“ aufge- das Gesetz zu den schwächsten Rege- griffen und den Landtagskandidaten von Es bleibt abzuwarten, ob der neugewählte lungen über den Informationszugang in Grüne, CDU, SPD und FDP überreicht. Landtag und die nächste Landesregierung Deutschland. den Impuls für ein Transparenzgesetz Der Landesbeauftragte für die Informa- aufgreifen werden, und welche legislative Die Aufgabenstellung in dem von Prof. Dr. tionsfreiheit, Dr. Stefan Brink, lobt den Fußspur der an der Hochschule Kehl erar- Dr. Jürgen Louis geleiteten Fachprojekt Gesetzentwurf. In einer Pressemitteilung beitete Gesetzentwurf setzen kann. war es daher, das bestehende Gesetz zu erklärt er: „Der Entwurf wurde im ver- einem Transparenzgesetz fortzuschrei- gangenen Jahr mit Studierenden der ben. Die Verwaltungen sollen in Zukunft Hochschule Kehl erarbeitet, der Landes- verpflichtet sein, amtliche Informationen beauftragte für die Informationsfreiheit Prof. Dr. Dr. Jürgen Louis, M.A. Die Mitglieder des Fachprojektes diskutieren mit dem Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit, Dr. Stefan Brink, an der Hochschule den Gesetzentwurf. Landesvorstandsmitglieder von Transparency Deutsch- land und Mehr Demokratie überreichen im Februar 2021 Dr. Stefan Brink (links) den gedruckten Gesetzentwurf.
20 klartext 01/21 /// master Mini-Unternehmen unserer Studierenden aus dem Master „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ Studierende gewinnen mit Start-up die französische Meisterschaft Die Studierenden des Masterstudien- gestiftet wird. Noch überraschender war Mit diesen grandiosen Erfolgen zeigen gangs „Management von Clustern und der Gewinn der nationalen Meisterschaft unsere Studierenden auch, dass sie sich regionalen Netzwerken“ erlernen im ers- im Rahmen der Europe Enterprise Chal- hervorragend mit den neuen digitalen ten Semester Grundlagen der Unterneh- lenge 2020. Damit konnte sich das Team Technologien auskennen und Teamgeist mensführung. Dies soll sie auf die Arbeit für die Europameisterschaften von Junior auch über virtuelle Wege wachsen kann. in Unternehmensnetzwerken vorbereiten. Achievement Europe qualifizieren: EnVi- Alle Veranstaltungen mussten aufgrund sion durfte Frankreich im europäischen der Corona-Pandemie virtuell durchge- Begleitet von dem Verein Entreprendre Wettbewerb repräsentieren. Eine heraus- führt werden. pour Apprendre Grand-Est, simulierten ragende Leistung! Bei der Europe Enter- die Studierenden des Jahrgangs 2019 in prise Challenge 2020 wurde unsere Stu- diesem Lernmodul eine Unternehmens- dentin Pauline Lachérade mit dem Preis Mirko Payet, Cara Schwark, Pauline Lachérade, Romane Verbeke, gründung: das Start-up EnVision. Das Alumni Leadership Award ausgezeichnet. Guiseppe Tarantino Unternehmen soll öko-solidarisches En- gagement in der Wirtschaft unterstützen und fördern. Zu den Herausforderungen gehörte es, ein Geschäftsmodell zu erar- beiten, den Business Plan zu erstellen, eine Marketingstrategie zu entwerfen, die Idee überzeugend zu pitchen und vieles mehr. Mit EnVision traten die Stu- dierenden bei diversen Wettbewerben an. Pauline Lacherade, Mirko Payet, Cara Schwark, Giuseppe Tarantino und Romane Verbeke gewannen im Som- mer letzten Jahres beim Wettbewerb der Mini-Unternehmen aus Grand-Est den Grand Prix Coup de Cœur, der vom fran- zösischen Arbeitgeberverband MEDEF Arbeiten bei der Stadtverwaltung Baden-Baden sinnvoll I fair bezahlt I sicher I �exibel I familienfreundlich Für jedes tierische Talent den richtigen Job. wir-im-rathaus.de
klartext 01/21 /// master 21 Europäisches Netzwerk für Studierende und Ehemalige European Masters Association e.V. als wichtige Anlaufstelle für Studierende Die „European Masters Association e.V.“ traditionell einen Wasen-Besuch für die und einen Diskussionsabend mit EU-Ab- (kurz: EMA) wurde 2005 gegründet und neuen Studierenden und die Ehemaligen, geordneten sowie vermehrt Aktivitäten mit ist der Alumni-Verein des Masterstudien- um sich in lockerer Atmosphäre kennenzu- dem deutsch-französischen Masterstudi- gangs „Europäisches Verwaltungsma- lernen. Zudem wird ein Skype-Abend mit engang „Clustermanagement“ zu organi- nagement“ der Hochschulen für öffentliche den Studierenden aus dem dritten Semes- sieren. Verwaltung Ludwigsburg und Kehl. Ziel ter, die sich zu der Zeit im Auslandsprak- des Vereins ist die Pflege des Netzwerks tika befinden, organisiert, um den neuen In die EU-Hauptstadt Brüssel führt jedes aus aktuellen Studierenden sowie Ehema- Studierenden einen guten Überblick über Jahr eine Studienfahrt, bei der auch immer ligen, wobei der Erfahrungsaustausch an mögliche Auslandspraktika zu geben. Stu- ein Alumni-Abend mit den ehemaligen erster Stelle steht. Gerade bei der Suche dienfahrten während des ersten Semes- Studierenden, die jetzt in Brüssel arbeiten, nach Auslandspraktika während des Mas- ters, wie beispielsweise zur Europäischen veranstaltet wird. Zu den Brüsseler-Alumni terstudiengangs oder einer Arbeitsstelle Zentralbank nach Frankfurt, werden eben- gehört unter anderem auch der EU-Abge- ist das Netzwerk eine große Hilfe für die falls vom Alumni-Verein unterstützt. ordnete Norbert Lins. Auch während des Studierenden. Praxissemesters zieht es die meisten Stu- Für das Sommersemester verlegen die dierenden für ein Praktikum nach Brüssel. Seit Dezember 2019 bilden Mats-Benja- Studierenden ihren Studienort an die Während dieser Zeit organisiert die EMA min Gnamm, Tobias Heyduk und Joel Mül- deutsch-französische Grenze nach Kehl. ebenfalls mehrere Alumni-Treffen mit den ler, die 2018 zusammen das Masterstudi- Hier organisiert die EMA im Rahmen des Studierenden. um erfolgreich abgeschlossen haben, das Sommerfests der Hochschule Kehl ein neue Vorstandsteam der EMA. Die drei sogenanntes „World Job Café“, in dem Für das neue Vorstandsteam der EMA ist treten ihr neues Ehrenamt mit großer Mo- ehemalige Studierende ihre Arbeitsplät- es außerdem sehr wichtig, dass die ak- tivation an und profitieren dabei vor allem ze in unterschiedlichen Gebieten, wie tuellen Studienjahrgänge eine gute Ge- von ihren unterschiedlichen Arbeitsorten: z. B. kommunale Europaarbeit, Arbeit in meinschaft während des Studiums bilden. Stuttgart/Ludwigsburg, Kehl und Brüssel. den EU-Institutionen, Entwicklungszu- Dafür möchte der Alumni-Verein in Zukunft sammenarbeit und grenzüberschreitende auch verstärkt gemeinschaftsfördernde Das Masterstudium „Europäisches Ver- Zusammenarbeit vorstellen und Fragen Aktivitäten der Studierenden des Master- waltungsmanagement“ beginnt jedes Jahr der aktuellen Studierenden beantworten. studiengangs „Europäisches Verwaltungs- im Oktober an der Hochschule Ludwigs- Zusätzlich ist in Planung, die Nähe des management“ fördern. burg. Hier organisiert der EMA-Verein EU-Parlaments in Straßburg zu nutzen Tobias Heyduk
Sie können auch lesen