Fort- und Weiterbildung - Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal - VDBW

Die Seite wird erstellt Philipp Beck
 
WEITER LESEN
Fort- und Weiterbildung - Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal - VDBW
Fort- und Weiterbildung
              Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal

VERBAND DEUTSCHER
Verband Deutscher
BETRIEBS- UND WERKSÄRZTE E.V.
Betriebs- und Werksärzte e.V.
Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner

             PROGRAMM DER 62. VERANSTALTUNG
             10. bis 21. September 2018, Ettlingen

               Fortbilden. Weiterkommen.
               „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
                 Sobald man aufhört, treibt man zurück!“
                                                    Benjamin Franklin
Fort- und Weiterbildung - Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal - VDBW
62. FORT- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG

  2               GRUSSWORT

                       Sehr geehrte Damen und Herren,
                       Fortbildungen sind für arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal unver-
                       zichtbar und notwendig; darum bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr
                       wieder eine Vielfalt an arbeitsmedizinischen Themen in Ettlingen an.
                       Die vier Rahmenpläne, die wir im jährlichen Wechsel in den Blöcken
                       Rahmenplan 1/3 und Rahmenplan 2/4 durchführen, vermitteln den
                       Teilnehmern die notwendigen Wissensgrundlagen für die arbeitsme-
                       dizinische Assistenz. Zusätzlich bieten wir spezielle Kursangebote zu
                       arbeitsmedizinisch relevanten Themen, die sowohl in den Grundkursen
                       als auch in den Refresherkursen wichtige Entwicklungen und Verän-
                       derungen aufgreifen. Für Betriebssanitäter gibt es auch in diesem Jahr
Dr. med.               eine Fortbildung nach den entsprechenden Rechtsgrundlagen; diese
Wolfgang Panter        Fortbildung ist geprägt von einem umfangreichen Praxistraining.
Präsident              Um Ihnen die Anreisemöglichkeiten zu erleichtern haben wir
                       die Anfangszeit am Montag, 10.09. und 17.09.2018 auf 13:00 Uhr
                       gesetzt; dadurch verlängert sich die Schulungszeit am Montag
                       entsprechend. An den anderen Wochentagen beginnen die Kurse
                       aber wie gewohnt um 8:30 Uhr.
                       Mit der Teilnahme an den angebotenen Kurseinheiten erfüllen Sie
                       die Kriterien des Verbands, um die Fachbezeichnung „Arbeits-
                       medizinische/r Assistent/-in VDBW e.V.“ zu erhalten. Achten Sie
                       bei den Kursangeboten auf das        -Symbol.
                       Die Fortbildungsveranstaltung erfüllt auch die Anforderungen der
                       Bayerischen Landesärztekammer hinsichtlich der Zusatzqualifikation
                       „Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung – Wahlteil
                       Betriebsmedizin“ mit Betriebsmedizin als Wahlfach innerhalb der
                       Aufstiegsfortbildung für medizinische Fachangestellte.
                       Inzwischen hat auch die Bundesärztekammer ein Musterfortbildungs-
                       curriculum „Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin“ für medizinische Fach-
                       angestellte beschlossen. In diesem Jahr werden wir auch Themen aus
                       diesem Curriculum anbieten.
                       Wir freuen uns, Sie im Schloss Ettlingen begrüßen zu können!
                       Ihr

                       Dr. med. Wolfgang Panter, Präsident

                                                    Beim Deutschen Betriebsärzte-
                                                    Kongress vom 17. bis 20. Oktober
                                                    2018 in Lübeck wird es auch ein
                                                    Seminarangebot für Arbeitsmedizini-
                                                    sches Assistenzpersonal geben.
Fort- und Weiterbildung - Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal - VDBW
62.
                62.FORT-
                    FORT-UND
                          UNDWEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG
                             WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG
                                                          EINLEITUNG
                                                        ORGANISATION                 33

Organisatorisches

Veranstalter        Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V.

Organisatorische    Kerstin Fiedler, Geschäftsstelle VDBW,
Leitung             Tel. 0721 933818-0, E-Mail: kerstin.fiedler@vdbw.de

Tagungsort          Schloss Ettlingen, Schlossplatz 3, 76275 Ettlingen

Verkehrs-           Autobahn A5: Ausfahrt Ettlingen/Rüppurr, Richtung Ettlingen,
anbindung           das Schloss befindet sich im Stadtzentrum

	                   eutsche Bahn: Hbf. Karlsruhe, Straßenbahn S1 oder S11
                    D
                    ab Hbf. Karlsruhe bis Haltestelle Erbprinz Ettlingen; die Fahrpläne
                    der S-Bahnen finden Sie unter www.kvv.de

Parkmöglich-        Sparkassenparkhaus Zentrum/Schoss
keiten              und Parkhaus Stadtbahnhof

Veranstaltungs-     Montag, 10.09. und Montag, 17.09.2018 jeweils um 12:45 Uhr
beginn              mit der Begrüßung der Teilnehmer durch den Verbandspräsidenten

Unterrichtszeiten   Montag: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
                    Dienstag – Donnerstag: 8:30 Uhr; Ende entsprechend den
                    Unterrichtseinheiten, spätestens 16:45 Uhr
                    Freitag: 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Mittagspause        Dienstag bis Donnerstag 12:00 – 13:00 Uhr

                     ie Kurse werden zeitgleich angeboten, es können also nur
                    D
                    der Rahmenplan oder Kurse entsprechend des Zeitplans ge-
                    bucht werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die
                    Unterrichtszeiten unbedingt eingehalten werden müssen, da eine
                    Teilnahmebescheinigung sonst nicht ausgehändigt werden kann.

Anmeldung           Anmeldung mittels beigefügtem Formular an:
                    Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V.
                    Friedrich-Eberle-Str. 4a, 76227 Karlsruhe, Fax 0721 933818-8;
                    E-Mail: kerstin.fiedler@vdbw.de

      Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs
     	
      bearbeitet. Für die Kurse gibt es jeweils eine Mindest- und
      Höchstteilnehmerzahl.
Fort- und Weiterbildung - Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal - VDBW
62. FORT- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG

  4           ORGANISATION

Organisatorisches

Rücktritt 	Bei Stornierungen bis 24.08.2018 werden 25,00 Euro Stornogebühr
            fällig. Bei späterer Absage, Nichterscheinen zur Veranstaltung oder
            vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist der volle Rechnungsbetrag
            zu zahlen.

Zimmer- 	Die Zimmerreservierung erfolgt durch den Teilnehmer.
reservierung

                 Direkt in Ettlingen befinden sich folgende Hotels:
                 » Hotel Erbprinz               www.erbprinz.de
                 » Hotel Gästehaus Sonne        www.stadthotel-engel.de
                 » Hotel Hofgarten              www.hofgarten-ettlingen.de
                 » Hotel ibisStyle              www.ibis.com
                 » Hotel Watthalden             www.watthalden.de
                 » Stadthotel Engel             www.stadthotel-engel.de

Hinweis           on der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen gemacht. Nach dem
                 V
                 Kunsturhebergesetz dürfen diese verwendet werden, um damit die
                 Atmosphäre der Veranstaltung zu zeigen. Dabei dürfen auch einzelne
                 Personen aus dem Publikum identifiziert werden.

Das Weiterbildungszertifikat
Das durch uns herausgegebene Weiterbildungszertifikat
Fachbezeichnung „Arbeitsmedizinische/r Assistent/-in –
VDBW e.V.“ besteht weiterhin. Die Kriterien für die
Erlangung des Zertifikats haben sich etwas verändert –
von den sechs geforderten Kurseinheiten müssen nun
drei beim VDBW absolviert werden.
Das Musterfortbildungscurriculum der Bundesärztekam-      Fachbezeichn
                                                                                ung
mer finden Sie auf der Internetseite der Kammer unter     Arbeitsmedizin
                                                          Arbeitsmedizin
                                                                         ische Assistentin
                                                                         ischer Assistent – VDBW. e.V.
                                                                                           – VDBW. e.V.

www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/
downloads/pdf-Ordner/MFA/Curriculum_AM-BM.pdf                                                             Verband Deutsche
                                                                                                          Verband    Deutscher
                                                                                                                            r
                                                                                                          Betriebs-- und
                                                                                                          Betriebs   undWerksärz
                                                                                                                         Werksärzte
                                                                                                                                 te e.e.V.
                                                                                                                                       V.
                                                                                                          Berufsverb
                                                                                                          Berufsverband
                                                                                                                    and
                                                                                                          Deutscher Arbeitsmed
                                                                                                          Deutscher  Arbeitsmeiziner

Bei diesem Zertifikat werden die Berufsausbildung und
                                                                                                                                diziner

Prüfung als Medizinische Fachangestellte oder Arzthelferin
bzw. die Berufsausbildung und Prüfung in einem vergleichbaren
medizinischen Fachberuf wie z.B. Krankenschwester oder
Notfallsanitäter vorausgesetzt.
Fort- und Weiterbildung - Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal - VDBW
Einfach
noch besser
testen.

Dem Wettbewerb voraus – Optovist II
Dämmerungs- und Kontrastsehtest mit und ohne Blendung. Orientierende Gesichtsfeldprüfung
bis zu 40 Leuchtdioden. Höhenverstellung bis 62 cm möglich. Großer Neigewinkel für den
Sehtest bei Gleitsicht brillenträger.

                                               D a s r o b u s t e P e r i m e t e r.
                                               Arbeitsmedizinisches Perimeter, zuverlässig,
                                               leicht und einfach, für den mobilen und
                                               stationären Einsatz. Befundungs-Hotline im
                                               Preis inklusive. Durch die DOG empfohlen.

                                               N e u - V i g i l a n z t e s t C o m p AC T-V i .
                                               Testsystem nach FeV Anlage 5 mit Schnittstelle
                                               zu zahlreichen Tests des Hogrefe Verlages.

                                              Kompetenz für die Arbeits- und Verkehrsmedizin.
Vistec AG
Werner-von-Siemens-Str. 13       Telefon +49 81 42/4 48 57-60       e-mail: sales@vistec-ag.de
D-82140 Olching                  Telefax +49 81 42/4 48 57-70       internet: www.vistec-ag.de
Fort- und Weiterbildung - Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal - VDBW
62. FORT- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG

   6           ZEITABL AUF

 Kursübersicht Ettlingen 2018

                               Montag     Dienstag    Mittwoch   Donnerstag   Freitag
                               10.09.18   11.09.18    12.09.18    13.09.18    14.09.18

Rahmenplan 1

Seh-Leistung

Kardiovaskuläre
Leistungsbeurteilung

Lungenfunktionsprüfung

Rund ums Impfen

Update Arbeitsmedizin

Refresher Auge

Refresher Gehör

Rahmenplan 3

Grundkurs Gehör

Betriebssanitäter

Kommunikation und
Gesprächsführung

Umgang mit Konflikten

       Für das Weiterbildungszertifikat benötigte Kurse.
Fort- und Weiterbildung - Arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal - VDBW
62. FORT- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG
                                                          ZEITABL AUF           7

Montag     Dienstag   Mittwoch    Donnerstag   Freitag       Montag, 10.09.
17.09.18   18.09.18    19.09.18    20.09.18    21.09.18      und Montag, 17.09.2018
                                                             jeweils 12:45 Uhr:
                                                             Begrüßung der Teilnehmer
                                                             durch Herrn Dr. Panter,
                                                             Präsident VDBW, mit der
                                                             Möglichkeit Fragen an den
                                                             VDBW zu stellen.
RAHMENPLAN 1.1 – 1.5

  8        MONTAG, 10.09.2018 – FREITAG, 14.09.2018

Rahmenplan 1 – Montag, 10.09.2018

Beginn        13:00 Uhr

Thema         Belastungen am Arbeitsplatz und ihre Erfassung (6 UE.)

Referent      NN

Inhalte       » Physische Belastungen            » Schicht / Stress / Bildschirm
               » Heben und Tragen von Lasten       » Chemische Belastung
               » Klima / Lärm / Vibrationen        » Stäube / Rauche / Gefahrstoffe
               » Psychisch mentale Belastung

Rahmenplan 1 – Dienstag, 11.09.2018

Beginn       08:30 Uhr

Thema        Bewältigung des Gefahrstoffproblems (8 UE.)

Referent     Manfred Speier

Inhalte       Gesetzliche Grundlagen
             »
              » Gefährdungsanalysen
                » Umsetzung

Rahmenplan 1 – Mittwoch, 12.09.2018

Beginn       08:30 Uhr

Thema        Organisation und Einrichtung betriebsärztlicher Dienste (7 UE.)

Referent     Dr. med. Sigrid Weißbach
Inhalte      » in Betrieben mit haupt-          » in überbetrieblichen
                   beruflichem Betriebsarzt            arbeitsmedizinischen Zentren
              » in Betrieben mit neben-        » niedergelassener
                   beruflichem Betriebsarzt            Arbeitsmediziner
             Anforderungen                        Organisation u. Einrichtung von
             » Qualifikationsvoraussetzungen    » Zentren
                 der Betriebsärzte                 » Ambulanzen
              » a n das Assistenzpersonal          » Erste-Hilfe-Stationen
                 (Ausbildung u. Qualifizierung)      » Mindestanforderung an
              » an die Einrichtung                      die Ausstattung
                                                     » Gerätepark
RAHMENPLAN 1.1 – 1.5
                         MONTAG, 10.09.2018 – FREITAG, 14.09.2018         9

Rahmenplan 1 – Donnerstag, 13.09.2018

Beginn       8:30 Uhr

Thema        Administration und Koordination (8 UE.)

Referent     Dr. med. Katja Zugenmaier
Inhalte      » Betriebliche Abläufe und Dokumentation beherrschen
              » Die Zusammenarbeit von internen und externen Partnern
                   organisieren
               » Pflege- und Wartungsmanagement von Medizinprodukten
                   durchführen

Rahmenplan 1 – Freitag, 14.09.2018

Beginn       08:30 Uhr

Thema        Rehabilitation aus betriebsärztlicher Sicht (3 UE.)

Referent     Dr. med. Karl-Heinz Raichle
Inhalte      » Ziele und Aufgaben
              » Beteiligte
               » Verfahren

            Prüfung
KURSANGEBOTE

  10          MONTAG, 10.09.2018 – FREITAG, 14.09.2018

Kurs A – Montag, 10.09.2018

Beginn          13:00 Uhr

Kurs A          Prüfung des Seh-Leistungsvermögen

Kursdauer       1 Woche

Referent        Dr. med. Rolf Kittel

Kursinhalte     (unter besonderer Berücksichtigung von G 25, G 37, G 41, FeV und
                Verkehrsrecht)
                Der Kurs vermittelt Kenntnisse über den Bau und die Funktion
                der Augen, wichtige Erkrankungen und deren Behandlung
                sowie die wichtigsten Sehfunktionsprüfungen, außerdem die
                Augenuntersuchungen nach G 25, G 37, G 41 und FeV.
                » Anatomie und Physiologie des Auges
                » Wichtige Augenerkrankungen/Fehlbildungen wie z.B.
                   Bindehautentzündung, Verletzungen, Augenhintergrund, Notfälle
                » Wichtige Sehfunktionsprüfungen wie z.B. Augenhintergrund,
                   Tränen-Nasenwege, Augeninnendruck, Sehschärfe, Akkomodation,
                   Konvergenz, Phorie, Fusion, Stereosehen, Farbensehen; Testtafeln
                   und Sehtestgeräte
                » Perimetrie, Gerätedemonstration, praktische Gesichtsfeldprüfung etc.
                » Kontrastsehen, Dämmerungssehen mit Blendempfindlichkeits-
                   testung etc.
                » Sehfehler – Normalsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit,
                   Stabsichtigkeit
                » Optische Metrik und Sehkorrekturen: Brillengläser, Mehrstärken-
                   gläser, Gleitsichtgläser, Bildschirmbrillen, Brillenpass, Kontaktlinsen,
                   Laser-Hornhautkorrekturen
                » Bildschirmarbeit: Hard- und Softwaregestaltung, Checklisten, Licht,
                   Beleuchtung, Arbeitsplatzbeurteilung
                » Arbeitsmedizinische Untersuchungen nach G37, G25, G 41, Fahr-
                   erlaubnisverordnung, VDV-Leitlinien 714 und Triebfahrzeugführer-
                   scheinverordnung: Definition, gesetzliche Grundlagen zu Ablauf und
                   Methoden, Rechtsvorschriften, Testbedingungen und Beurteilung
                » Praktische Übungen in kleinen Gruppen durch Übungsleiter der
                   Gerätehersteller und den Referenten: Sehtestgeräte, Nyktometrie-
                   und Perimetriegeräte
                » Prüfung: Fernvisus, Nahvisus, arbeitsplatzbezogener Visus, Phorie,
                   Stereosehen, Farbensehen, photopisches Kontrastsehen, Dämme-
                   rungssehen, Blendempfindlichkeit; Gesichtsfeld
KURSANGEBOTE
                          MONTAG, 10.09.2018 – FREITAG, 14.09.2018         11

Kurs B – Montag, 10.09.2018

Beginn        13:00 Uhr

Kurs B        Kardiovaskuläre Leistungsbeurteilung

Kursdauer     2 Tage

Referent      Dr. med. Stefan Middel

Kursinhalte   Im Kurs erfolgt eine Einführung in die kardiovaskuläre
              Leistungsbeurteilung, die eine zunehmende Bedeutung im
              arbeitsmedizinischen Alltag gewinnt. Der Kurs wendet sich
              sowohl an Teilnehmer/-innen, die erste Erfahrungen mit
              Belastungsuntersuchungen sammeln möchten, als auch an
              Personen, die bereits Vorerfahrungen haben und die zusätz-
              liche praxisrelevante Hintergrundinformationen erhalten
              möchten.
              » EKG-Diagnostik – Grundlagen, Ableitungsprogramme, Auswertung
              »E rgometrie – Indikation, Kontraindikation, physiologische Grund-
                lagen, Belastungsmethoden, Abbruchkriterien etc.
              »E rweiterte kardiologische Diagnostik – Echokardiographie, Lang-
                zeit-Blutdruckmessung, Langzeit-EKG
              »H erzkrankheit und Arbeitsmedizin – koronare Herzkrankheit,
                arterielle Hypertonie, Herzklappenfehler

Kurs C – Montag, 10.09.2018

Beginn        13:00 Uhr

Kurs C        Rund ums Impfen

Kursdauer     1 Tag

Referent      Stefan Kühnel, Dr. Andreas Reimann

              » Grundlagen des Impfens
              » Aktuelle Impfthemen
              » Update Reiseimpfungen
KURSANGEBOTE

  12          MONTAG, 10.09.2018 – FREITAG, 14.09.2018

Kurs D – Dienstag, 11.09.2018

Beginn          8:30 Uhr

Kurs D          Update Arbeitsmedizin

Kursdauer       1 Tag

Referent        Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle
Kursinhalte     Schwerpunkte des Kurses werden sein:
                » Arbeitsschutz-Organisation im Betrieb
                » Arbeitsmedizinische Vorsorge (Rechtliches, Ablauf, Inhalte –
                   ArbMedVV, AMR, Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge, Vorsorge-
                   kartei, Gesundheitsakte), Eignungsuntersuchungen, Einstellungs-
                   untersuchungen
                » Verschiedene wichtige G-Grundsätze, Impfungen und Funktions-
                   untersuchungen
                » Neue Berufskrankheiten
                » Stress, Burnout
                » Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement im Betrieb
                » Eingliederung chronisch Kranker und Behinderter

Kurs E – Mittwoch, 12.09.2018

Beginn          8:30 Uhr

Kurs E          Lungenfunktionsprüfung

Kursdauer       1 Tag

Referent        Dr. med. Stefan Middel

Kursinhalte      er Kurs wendet sich sowohl an Teilnehmer/-innen, die sich in
                D
                diese Untersuchungsmethode theoretisch und praktisch einarbeiten
                wollen, als auch an Personen, die bereits vorhandene Kenntnisse
                vertiefen möchten.
                » Lungenfunktionsdiagnostik
                » Physiologie und Pathophysiologie der Atmung bei berufsbedingten
                   Lungenerkrankungen, Spirometrie, Flussvolumenkurve, Peakflow-
                   Messungen nach dem Leitfaden Lungenfunktionsprüfung
                » Hygienemaßnahmen
                » Einführung und praktische Übungen am Gerät
KURSANGEBOTE
                         MONTAG, 10.09.2018 – FREITAG, 14.09.2018         13

Kurs F – Mittwoch, 12.09.2018

Beginn        8:30 Uhr

Kurs F        Refresherkurs Sehen und das Auge

Kursdauer     1 Tag

Referent      Dr. med. Bernward Siebert

Kursinhalte   Schwerpunkte des Kurses werden sein:
              »A
                llgemeines, Grundlagen, Anatomie, Physiologie
              »U
                ntersuchung nach G 37, Rechtsgrundlagen, Bildschirmbrillen,
               Korrektur
              »E
                rgonomie

Kurs G – Donnerstag, 13.09.2018

Beginn        8:30 Uhr

Kurs G        Refresherkurs Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge

Kursdauer     1 Tag

Referent      Dr. med. Florian Struwe

Kursinhalte   Schwerpunkte des Kurses werden sein:
              »Z usammenfassung des Basiswissens
              »A ktuelle Entwicklungen
              »R elevante Inhalte der Verordnung zur arbeitsmedizinischen
                Vorsorge (ArbMedVV)
              »R elevante Inhalte der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-
                verordnung (LärmVibrationsArbSchV)
              » Letzte Version des „G 20“ unter Berücksichtigung der ArbMedVV
              »H andlungsanleitung arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem
                „G 20“ unter Berücksichtigung der ArbMedVV
              » Übersicht Gehörschutz
              » Fallbeispiele
RAHMENPLAN 3.1 – 3.5

  14       MONTAG, 17.09.2018 – FREITAG, 21.09.2018

Rahmenplan 3 – Montag, 17.09.2018

Beginn       13:00 Uhr

Thema        Arbeits- und Betriebspsychologie (6 UE.)

Beginn       Dr. med. Rubina Roy

Inhalte      »M
               otivation, Leistungsbereitschaft, Konzentration, Belastung,
              Eignung
             Ȇ
               ber- und Unterforderung
             »A
               rbeits- und Arbeitsplatzgestaltung, Farben
             »P
               sychologische Unfallverhütung
             »K
               ommunikation, Betriebsklima

Rahmenplan 3 – Dienstag, 18.09.2018

Beginn       08:30 Uhr

Thema        Der Untersuchungsauftrag des Betriebsarztes (7 UE.)

Referent     Referent: Dr. med. Siegfried Drescher
Inhalte      » Gesetzlichen Grundlagen          Anforderung an Arbeitsstätten
             » Aufgaben nach § 3 ASiG           » Arbeitsstättenverordnung
             » Spezielle Vorsorgeunter-         » Umsetzungsmöglichkeiten
                suchungen                        » Mitwirkung des Betriebsarztes
             » Individualuntersuchungen
             » Untersuchungsaktionen

Rahmenplan 3 – Mittwoch, 19.09.2018

Beginn       8:30 Uhr
             Arbeitssicherheitsgesetz insbesondere Aufgaben, Rechte und
Thema
             Pflichten (6 UE.)
Referent     Dr. med. Klaus-Dieter Koch-Wrenger

Inhalte      » Betriebsarzt                  Aufgaben der Gewerbeaufsicht
             »S icherheitsfachkraft         und des staatlichen Gewerbearztes
             »A rbeitsausschuss             » Spezielle Aufgaben der Gewerbe-
             »Z usammenarbeit                  aufsicht für den Gesundheitsschutz
               Betriebsleitung/Betriebsrat   » Aufgabenfelder des
                                                staatlichen Gewerbearztes
RAHMENPLAN 3.1 – 3.5
                          MONTAG, 17.09.2018 – FREITAG, 21.09.2018         15

Rahmenplan 3 – Donnerstag, 20.09.2018

Beginn       8:30 Uhr

Thema        Betrieblicher Arbeitsschutz (4 UE.)

Referent     Peter Bertram

Inhalte      »G
               efährdungsanalyse
             »A
               nwendung von UVVen und technischen Regeln
             »M
               esswesen
             »P
               rimär- /  Sekundär- /  Tertiärprophylaxe
             »U
               msetzungsproblematik

Thema        Bewältigungsstrategien für das Suchtproblem im Betrieb (4 UE.)

Referent     Dr. med. Kristin Hupfer

Inhalte      »A
               lkohol
             »D
               rogen
             »M
               edikamente
             »S
               onstige Suchtformen mit Relevanz für den Arbeitsplatz
             »Z
               usammenarbeit mit Spezialisten innerhalb und außerhalb
              des Betriebes

Rahmenplan 3 – Freitag, 21.09.2018

Beginn       08:30 Uhr

Thema        Arbeitsplatz und Umweltaspekte des betrieblichen Störfalls (4 UE.)

Beginn       NN

Inhalte      » Informationspolitik
             » Gefahrenabwendung
             » Emissions- und Immissionsproblematik
             » Intoxikationsrisiken
             » Persönliche Schutzausrüstungen
             » Gerätesicherheit/Medizingeräteverordnung

            Prüfung
Innovationen
   für Arbeitsmediziner –
   über Generationen
   weiter entwickelt

                               OCULUS Centerfield® 2
                               und Binoptometer® 4P
                               Mehr als 50 Jahre Entwicklungserfahrung stecken in
                               unseren Perimetern. Profitieren Sie vom OCULUS Know-How
                               und unterstreichen Sie Ihre Kompetenz mit Sehtestgeräten
                               und Perimetern von OCULUS.
                               OCULUS – Ihr Partner in der Arbeitsmedizin

www.oculus.de/arbeitsmedizin
KURSANGEBOTE
                           MONTAG, 17.09.2018 – FREITAG, 21.09.2018            17

Kurs H – Montag, 17.09.2018

Beginn        13:00 Uhr

Kurs H        Grundkurs Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge

Kursdauer     1 Woche

Referent      Dr. med. Florian Struwe

Kursinhalte   Im Grundkurs Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge (nach G 20 „Lärm“)
              erhalten Sie insbesondere die erforderliche besondere Ausbildung
              zur selbstständigen Durchführung des audiometrischen Siebtests
              („Lärm I“) und aller audiometrischen Tests der Ergänzungsunter-
              suchung („Lärm II“).
              Inhalt des Grundkurses sind auch praktische Übungen sowie die
              Zuarbeiten des arbeitsmedizinischen Assistenzpersonals für die
              Befundbeurteilung des Arbeitsmediziners bzw. Betriebsarztes.
              » Grundbegriffe der Akustik
              » Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
              » Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
              » Anatomie, Physiologie und Pathologie des Ohres
              » Krankheitsbild der Lärmschwerhörigkeit, Freizeitlärm,
                 individueller Gehörschutz
              » Aufgaben des arbeitsmedizinischen Assistenzpersonals
              » DGUV-Grundsatz „Lärm“ (G 20 „Lärm“ unter Berücksichtigung der
                 ArbMedVV)
              » Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge
                 nach dem G 20 „Lärm“
              » Grundlagen der Audiometrie
              » Anforderungen an das Audiometer
              » Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie, Vertäubung
              » Fehlerquellen bei audiometrischen Untersuchungen
              » Praktisches Audiometrieren in Kleingruppen (2 Tage)
              » Praktische Übungen zur Bearbeitung und Auswertung der
                 Untersuchungsbögen in Gruppenarbeit

              Durch Kleingruppenarbeit kann auf den unterschiedlichen Wissensstand
              der einzelnen Teilnehmer eingegangen werden.
KURSANGEBOTE

  18          MONTAG, 17.09.2018 – FREITAG, 21.09.2018

Kurs I – Montag, 17.09.2018

Beginn          13:00 Uhr

Kurs I          Fortbildung Betriebssanitäter

Kursdauer:      1 Woche

Referent        ProMedic Bildungszentrum

Kursinhalte      ie Teilnahme ist geeignet für alle, die den Grundlehrgang und
                D
                einen Aufbaulehrgang Betriebssanitäter erfolgreich absolviert haben.
                Die Kursinhalte sowie die praktischen Übungen orientieren sich an
                den Kenntnissen eines Betriebssanitäters. Mit dieser Fortbildung
                wird bereits erworbenes Wissen aufgefrischt, vertieft und vor allem
                geübt.
                »R eanimation mit dem Einsatz eines AED und evtl. Larynxtubus
                »P atienten mit Bewusstseinsstörungen
                »P atientenversorgung nach ABCDE-Schema
                »T rainingseinheit manuelle Fähigkeiten
                »F allbeispiel mit der Versorgung nach ABCDE-Schema

Kurs K – Montag, 17.09.2018

Beginn          13:00 Uhr, Ende 19.09.2018, 12:00 Uhr

Kurs K          Kommunikation und Gesprächsführung – Gut im Kontakt sein

Kursdauer       2 Tage

Referentin      Susanne Schnalzer

Kursinhalte      ie Kommunikation mit Kunden, Klienten oder Patienten spielt in
                D
                Assistenzberufen eine große Rolle. Sie beeinflusst, wie zufrieden alle
                Beteiligten danach sind, wie die knappe Zeit gut genutzt wird und
                wie kritische Situationen weiter verlaufen.
                Im Alltag fehlt oft die Zeit zu reflektieren, wie man selbst eigent-
                 lich kommuniziert. Außerdem ist es dazu nützlich, Grundlagen und
                 Modelle der Kommunikation und Gesprächsführung zu kennen und
                 immer wieder aufzufrischen, so dass sie in der Praxis verfügbar und
                 anwendbar sind.
KURSANGEBOTE
                             MONTAG, 17.09.2018 – FREITAG, 21.09.2018                   19

Fortsetzung zu Kurs K

Kursinhalte    iel des Seminars ist es, die Grundkenntnisse zu Kommunikation und
              Z
Fortsetzung   Gesprächsführung aufzubauen oder auch aufzufrischen und zu ver-
              tiefen, das eigene kommunikative Verhalten zu reflektieren und neue,
              hilfreiche Anregungen für die Praxis zu gewinnen. Dadurch entsteht
              gefühlte Professionalität und Sicherheit auch für schwierige Gesprächs-
              situationen, um diese hilfreich, effizient und persönlich zufriedenstel-
              lend zu gestalten.
              Schwerpunkte:
              » Grundlagen, Modelle und Praxis der Kommunikation und Gesprächs-
                 führung
              » Professionell und mit klarem Rollenbewusstsein kommunizieren
              » Schwierige Gesprächssituationen und Möglichkeiten, diese zu meistern
              »G  elassen bleiben – Selbstmanagement im Gespräch

Kurs L – Mittwoch, 19.09.2018

Beginn        13:00 Uhr

Kurs L        Dicke Luft? – Konfliktsituationen gelassen bewältigen

Kursdauer     2 Tage

Referentin    Susanne Schnalzer
Kursinhalte   Im Arbeitsleben gibt es reichlich Konfliktpotenzial und dementsprechend oft
               Konfliktsituationen mit anderen Menschen. Damit verbunden sind Stress
               und Ärger. Das kostet Kraft und tut niemandem gut. In diesem Seminar
               schärfen Sie Ihren Blick für Konfliktsituationen. Sie entwickeln eigene Strate-
              gien des Verhaltens und des Selbstmanagements. Grundlegend dabei ist die
              Reflexion der eigenen Haltung und professionellen Zielsetzung in Konflikt-
              situationen, das Erkennen des persönlichen Konfliktstils sowie die Entwick-
              lung eines flexibel einsetzbaren Verhaltensrepertoires für unterschiedliche
              Situationen.
              » Wie und warum Konflikte entstehen
              » Was zur Eskalation von Konflikten beiträgt
              » Einstellungen und Konfliktstile
              » professionelle Kommunikation in Konfliktsituationen
              » Grenzen setzen und den eigenen Standpunkt verdeutlichen
              » Umgang mit Vorwürfen und Kritik
              » Mit Ansätzen der Transaktionsanalyse in Konflikten gezielt intervenieren
              » Selbstmanagement in Konfliktsituationen; wie kann ich mehr Gelassen-
                 heit bewahren?
62. FORT- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG

 20         REFERENTENVERZEICHNIS

Referentenverzeichnis

           Dipl.-Ing. Peter Bertram
           Aufsichtsperson; ist seit 1999 im Präventionsbezirk Südwest der Berufsgenossen-
            schaft Holz und Metall tätig
            peter.bertram@bghm.de

           Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle
           Facharzt für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin. Seit 1997 Fachbereichsleiter
            Arbeitsmedizin der Sozial- u. Arbeitsmedizinischen Akademie Baden-Württemberg.
            Seit 2004 Lehrbeauftragter für Arbeitsmedizin an der Universität Ulm
            enderle@samanet.de

           Dr. med. Kristin Hupfer
           Fachärztin für Arbeitsmedizin und Psychiatrie, seit 1999 in der BASF SE
            Ludwigshafen als Werksärztin tätig mit dem Schwerpunkt Psychische
            Belastungen und Erkrankungen
            kristin.hupfer@basf.com

            r. med. Rolf Kittel
           D
           Facharzt für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin; freiberuflicher
            Betriebsarzt, Rentengutachter und Versicherungsmediziner
            rolf.kittel@gmx.de

           Dr. med. Klaus-Dieter Koch-Wrenger
           Facharzt für Arbeitsmedizin und Innere Medizin, seit 2010 als freiberuflicher
            Betriebsarzt tätig.
            dr.koch.betriebsarzt@web.de

           Stefan Kühnel
           Diplombiologe und Fachreferent Impfstoffe bei GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG,
            München
            Stefan.s.kuehnel@gsk.com und andreas.r.reimann@gsk.com

           Dr. med. Stefan Middel
           Facharzt für Arbeitsmedizin und Innere Medizin. Seit 2007 leitender Arzt der
            Abteilung Sportmedizin und Prävention bei medicos. Auf Schalke in Gelsenkirchen
            middel@medicos-aufschalke.de

           Dr. med. Wolfgang Panter
           Präsident des Verbandes der Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
           wolfgang.panter@vdbw.de
62. FORT- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG
                                  REFERENTENVERZEICHNIS                        21

ProMedic Bildungszentrum
Bietet ein umfassendes Angebot an qualifizierter,
 notfall-medizinischer Aus-, Fort- und Weiterbildung an
 schule@promedic.de

Dr. med. Karl-Heinz Raichle
Facharzt für Arbeitsmedizin u. Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Sportmedizin
 u. Chirotherapie; sein Fokus liegt auf der betrieblichen Gesundheitsförderung u.
 der Reisemedizin; seit 2007 als selbstständiger Arbeitsmediziner tätig
 Kh-raichle@t-online.de

Dr. Rubina Roy
Fachärztin für Arbeitsmedizin und Allgemeinmedizin, Master of Public Health,
 ärztliche Qualitätsmanagerin
 rubinaroy@bundeswehr.org

Susanne Schnalzer
Diplom-Pädagogin, Personal- und Organisationsentwicklerin. Selbstständig als
 Beraterin, Coach und Trainerin im Gesundheitswesen mit den Themen Gesund-
 heit, Führung, Kommunikation, Konfliktbewältigung; zuvor 10 Jahre Personalent-
 wicklerin in einem Klinikum
 info@schnalzer-coaching.de
Dr. med. Bernward Siebert
Facharzt für Arbeitsmedizin, Allergologie, Kursleiter in der Akademie für
 Arbeitsmedizin, Schwerpunkte der Arbeit: psychische Belastungsanalysen,
 Bildschirmergonomie, Zoonosen, arbeitsbedingte Allergien
 dr.siebert@posteo.de

Manfred Speier
Chemotechniker u. Fachkraft für Arbeitssicherheit; seit 1986 als Arbeits-
 hygieniker DGA und Fachkraft für Arbeitssicherheit eingesetzt
 manfred.speier@infraserv.com

Dr. med. Florian Struwe
Facharzt für Arbeitsmedizin; ist seit 1998 in der Hauptabteilung Sicherheit
 und Gesundheit der BG Holz und Metall tätig
 Florian.struwe@bghm.de

Dr. med. Sigrid Weißbach
Fachärztin für Arbeitsmedizin, Innere Medizin, Umweltmedizin.
 Fachleitung Medizin der Regionaldirektion Süd der ias AG, Stellvertretende
 Landesverbandsvorsitzende VDBW Baden
 Sigrid.weissbach@ias-gruppe.de

Dr. med. Katja Zugenmaier
Fachärztin für Arbeitsmedizin u. Allgemeinmedizin, Studium Management im
 Gesundheitswesen, seit 2009 arbeitsmedizinische Praxis
 arbeitsmedizin@zugenmaier.de
62. FORT- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG

  22           TEILNAHMEGEBÜHREN

 Teilnahmegebühren 2018

Kurs / Thema                                                      Dauer        Betrag

Rahmenplan 1.1 – 1.5                                              5 Tage      E 550,00

Rahmenplan 3.1 – 3.5                                              5 Tage      E 550,00

Einzeltag Rahmenplan                                               1 Tag€     E 150,00

Kurs A: Prüfung des Seh-Leistungsvermögens                        5 Tage      E 550,00

Kurs B: Kardiovaskuläre Leistungsbeurteilung                      2 Tage      E 280,00

Kurs C: Rund ums Impfen                                            1 Tag      E 150,00

Kurs D: Update Arbeitsmedizin                                      1 Tag      E 150,00

Kurs E: Lungenfunktionsprüfung                                     1 Tag      E 150,00

Kurs F: Refresherkurs Sehen und das Auge                           1 Tag      E 150,00

Kurs G: Refresherkurs Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge            1 Tag€     E 150,00

Kurs H: Grundkurs Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge               5 Tage      E 550,00

Kurs I: Fortbildung Betriebssanitäter                             5 Tage      E 550,00

Kurs K: Kommunikation und Gesprächsführung                        2 Tage      E 320,00

Kurs L: Umgang mit Konflikten u. Stress im Arbeitsleben           2 Tage      E 380,00

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kursunterlagen sowie Getränke während der Kurszeiten.

                                                              om
                                 d W e it e rb il dung wird v
                            un
             Die 63. Fort-                              nden.
                        . S e p te m b e r 2019 stattfi
               16. – 27
62. FORT- UND WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG
                                                   ANMELDUNG                 23

 Anmeldeformular
VDBW e.V.
Friedrich-Eberle-Str. 4a
76227 Karlsruhe
Fax 0721 933818-8

62. Fort-/ Weiterbildung des VDBW in Ettlingen 2018
Bitte füllen Sie alle Felder aus!

Teilnehmername

Ausbildungsberuf (Angabe notwendig)

Firma

Abteilung

Straße

PLZ/Ort

Telefon				                                  Fax

E-Mail

Rechnungsanschrift (falls abweichend)

   Rahmenplan 1.1 – 1.5                  Kurs F – 	Refresherkurs
   Rahmenplan 3.1 – 3.5                             Sehen und das Auge

    inzeltag Rahmenplan
   E                                     Kurs G – Refresherkurs
   am                                               Arbeitsmedizinische
                                                    Gehörvorsorge
   K
    urs A – Prüfung des
             Seh-Leistungsvermögens      K
                                          urs H –	Grundkurs Arbeitsmedi-
                                                   zinische Gehörvorsorge
   Kurs B – Kardiovaskuläre
             Leistungsbeurteilung        Kurs I – Fortbildung Betriebssanitäter
   Kurs C – Rund ums Impfen              K
                                          urs K – 	Kommunikation und
                                                   Gesprächsführung
   Kurs D – Update Arbeitsmedizin
                                         Kurs L –	Umgang mit Konflikten
   Kurs E – Lungenfunktionsprüfung                  und Stress im Arbeitsleben

Datum, Unterschrift
VERBAND DEUTSCHER
                          BETRIEBS- UND WERKSÄRZTE E. V.
                  Verband Deutscher
                       Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner
                  Betriebs- und Werksärzte e.V.

IMPRESSUM
Herausgeber:
Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.
Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner
Friedrich-Eberle-Straße 4 a · 76227 Karlsruhe
Telefon 0721 933818 - 0 · Fax 0721 933818 - 8
E-Mail: info@vdbw.de · www.vdbw.de
Bildnachweise: Titel und Fotos S. 7: © daliu / Fotolia
               Seite 3: Holstentor © Jürgen Wackenhut
Sie können auch lesen