Fortbildung 2022 Kinder- und Jugendhilfe - grundlagen pädagogik und therapie medizin und gesundheit - Universität Vechta

Die Seite wird erstellt Max Berger
 
WEITER LESEN
Kinder- und Jugendhilfe

fortbildung 2022
                       grundlagen

            pädagogik und therapie

            medizin und gesundheit

  verantwortung und nachhaltigkeit
2       fortbildungsangebot 2022                                       fortbildungsangebot 2022                           3

                                                 Sehr geehrte Damen und Herren,
                                                 liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

                                                 wir freuen uns, Ihnen das Fortbildungsprogramm für 2022 präsentieren zu können.
                                                 Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, vom Wissen und Erfahrungsschatz der
                                                 externen Dozent*innen und Ihrer Kolleg*innen aus anderen Arbeitsbereichen zu
                                                 profitieren.

                                                 Sie werden sicher feststellen, dass wir einige neue Dozentinnen und Dozenten
                                                 gewinnen konnten. An dieser Stelle sind wir Ihren Wünschen und Anregungen
                                                 nachgegangen. Unter anderem finden Sie in 2022 zusätzlich pädagogische Fortbil-
                                                 dungen zu Themen wie Mutismus, Autismus, Geschlechtsdysphorie und Psychosen.
                                                 Sobald weitere Fortbildungen hinzukommen, wird das Programm aktualisiert und
                                                 Sie werden darüber informiert.

                                                 Ein Großteil der Veranstaltungen wird als Online-Videokonferenz stattfinden. Aktu-
                                                 ell spricht vor allem die Durchführbarkeit der Veranstaltungen trotz Pandemielage
                                                 dafür. Zum anderen lassen sich digitale Fortbildungen im mobilen Arbeiten von je-
                                                 dem Standort realisieren. Unnötige Fahrtwege, die viel Zeit rauben und die Umwelt
                                                 belasten können eingespart werden.

                                                 Ein wichtiger Hinweis für externe Interessent*innen: Auszubildenden der Heilerzie-
                                                 hungspflege und -pädagogik, angehenden Erzieher*innen sowie Studierenden der
                                                 Sozialen Arbeit bieten wir im Rahmen der Kapazitäten die kostenlose Teilnahme an
                                                 den Fortbildungsangeboten an. Fragen Sie einfach nach. Hinweise zur Anmeldung
                                                 für interne und externe Interessierte finden Sie auf Seite 33.

                                                 Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern der verschiedenen Angebote und
                                                 freuen uns auf Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

                                                 Mit freundlichen Grüßen
    Mascheroder Straße 11  38302 Wolfenbüttel
            Telefon: 0 53 31 / 90 910 - 0
           info@mansfeld-loebbecke.de            Christiane Redecke			                     Carolin Hammermeister
           www.mansfeld-loebbecke.de             Vorstandsvorsitzende			                   Koordinatorin Fort- und Weiterbildung
4            fortbildungsangebot 2022                                                          grundlagen                                                      5

Inhaltsverzeichnis                                                              Arbeitssicherheit
Grundlagen                                                                      Um einen sicheren Arbeitsplatz zu gewährleisten und gesetzliche Vorgaben zu
Arbeitssicherheit                                                           5   erfüllen, durchlaufen alle Bereichsleitungen der Stiftung eine Fortbildung gemäß
Brandschutz                                                                 6   des Arbeitsschutzgesetzes. Ziel dieser Schulung ist es, neuen Bereichsleitungen
Kinderrechte, Kindeswohlgefährdung und Partizipation                        7   das Thema „Verantwortung im Arbeitsschutz“ zu erläutern und allen bestehenden
Qualitätsmanagement                                                       8+9   Bereichsleitungen im Rahmen eines Workshops Hilfestellung bei der jährlich durch
Vivendi PEP - Dienstplanung                                                10   sie durchzuführenden Unterweisung der Mitarbeiter*innen zu geben, Neuerungen
                                                                                zu besprechen und Fragen zu klären. Einmal pro Kalenderjahr werden dann alle
Pädagogik und Therapie                                                          Mitarbeiter*innen durch die geschulten Leitungskräfte in Arbeitssicherheit unter-
Autismus - was verbirgt sich dahinter?                                    11    wiesen.
Borderlinepersönlichkeitsstörung und selbstverletzendes Verhalten         12
Delinquentes Verhalten bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen          13    Das Angebot richtet sich an alle Bereichsleitungen und ist verpflichtend. Eine
Hauptsache online - Internet zwischen Faszination und Kontrollverlust     14    Anmeldung ist somit nicht notwendig.
Herausfordernde Elternarbeit                                              15
Jugenddelinquenz und psychische Auffälligkeiten                           16
KODEX© – Kommunikation und Deeskalation                                   17
Kunst, Kultur und Pädagogik                                               18
Lost in Transition: Geschlechtsdysphorie bei Minderjährigen und jungen
Erwachsenen                                                               19
Nähe-Distanz-Dilemma                                                      20
Päd. Begleitung von traumatisierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen   21
Pädagogischer Umgang mit selektivem Mutismus                              22                           Olaf Berking, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Psychose - Ein psychiatrischer Begriff mit vielen Bedeutungen             23       referenten
                                                                                                       Dr. med. Eberhard A.- W. Peters, Betriebsarzt der MLS
Suchtprävention trifft stationäre Jugendhilfe                             24
Umgang mit aggressiven und herausfordernden Situationen                   25
Umgang mit Rechtsextremismus in pädagogischen Einrichtungen               26         termine           14. September 2022          | 09:00 – 12:00 Uhr
Unterstützung und Begleitung bei Zwängen und Zwangsgedanken               27

Medizin und Gesundheit                                                                 ort             online via MS Teams         | Einladungslink wird per Mail verschickt
Erste Hilfe                                                               28
Gesunde Ernährung                                                         29
Medikamente in Vivendi PD                                                 30
                                                                                teilnehmerzahl         nur für Bereichsleitungen
Störungsbilder                                                            31
Umgang mit Medikamenten                                                   32
                                                                                     gebühr
Teilnahme und Anmeldung                                                   33        (externe)
                                                                                                       stiftungsinterne Veranstaltung
6             grundlagen                                                                              grundlagen                                                    7

                                                                                        Kinderrechte, Kindeswohlgefährdung
Brandschutz                                                                             und Partizipation
Gemeinhin ist man geneigt, dieses Thema zu vernachlässigen. Feuer und Brände            Die Mansfeld-Löbbecke-Stiftung arbeitet mit Kindern und Jugendlichen, deren
sind Gefahren im Alltag, die weniger bewusst, aber im Ernstfall umso verheerender       Kinderrechte missachtet wurden und an Fällen, bei denen Kindeswohl-
wirken. Vorgestellt und geübt wird das richtige und sichere Verhalten im                gefährdung eingetreten ist. Kenntnisse der Kinderrechte sind ein wichtiger Grund-
Brandfall. Trainiert wird der Umgang mit Feuerlöscher und anderen Hilfsmitteln          pfeiler, um kindgerecht innerhalb der Stiftung zu arbeiten und aus dieser Perspek-
zur Brandbekämpfung.                                                                    tive die Gefährdung des Kindeswohls zu verhindern. Das Seminar
                                                                                        vermittelt den Mitarbeiter*innen rechtliche Rahmenbedingungen und regt
Alle Mitarbeiter*innen der MLS sind verpflichtet, an dieser Schulung teilzunehmen.      konstruktiv-kritische Reflexion über sie an.
Diese muss spätestens alle fünf Jahre aufgefrischt werden.
                                                                                        Auch die Änderungen, welche sich durch das Inkrafttreten des Gesetzes zur Stär-
                                                                                        kung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG)
                                                                                        ergeben haben, werden besprochen. Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und
                                                                                        Anregungen mit eingebracht werden.

                                                                                        Alle Mitarbeiter*innen der MLS sind verpflichtet, an dieser Schulung teilzunehmen.

    referent          Michael Beyer, Beyer Brandschutz, Bad Harzburg

                      8. Februar 2022		          |   09:00 – 12:00 Uhr
                      16. März 2022		            |   09:00 – 12:00 Uhr
                      28. April 2022		           |   09:00 – 12:00 Uhr
                                                                                                              Maike Groen, Fachhochschule Köln
                      3. Mai 2022     		         |   09:00 – 12:00 Uhr                     referenten
     termine                                                                                                  Oliver Schmitz, Transfer e.V.
                      22. Juni 2022 		           |   09:00 – 12:00 Uhr
                      20. September 2022         |   09:00 – 12:00 Uhr
                      15. November 2022          |   09:00 – 12:00 Uhr                                        24. Juni 2022 		           | 09:00 – 16:00 Uhr
                      7. Dezember 2022           |   09:00 – 12:00 Uhr
                                                                                             termine
                                                                                                              3. November 2022           | 09:00 – 16:00 Uhr

       ort            Kommunikationszentrum      | Alte Heerstraße 15 b, 38644 Goslar          ort            online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt

teilnehmerzahl        max. 10 Teilnehmer*innen                                          teilnehmerzahl        max. 50 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                  gebühr
                      stiftungsinterne Veranstaltung                                                          stiftungsinterne Veranstaltung
    (externe)                                                                               (externe)
8             grundlagen                                                                       grundlagen                                                    9

Qualitätsmanagement
Die Erfüllung der hohen Qualitätsansprüche der Mansfeld-Löbbecke-Stiftung setzt                        Svenja Kippenberg, Sozialpädagogin, Gruppenleiterin in der MLS
                                                                                       referenten
eine gut ausgebildete Mitarbeiterschaft voraus. In regelmäßigen Schulungen                             David Havemann, Sozialpädagoge, Bereichsleiter in der MLS
zum Thema Qualitätsmanagement werden Standards und Methoden zu Status-
sicherung und Weiterentwicklung vermittelt. Die Erfüllung aller gesetzlichen
                                                                                                       10. Februar 2022           Teil 1    | 09:00 – 13:00 Uhr
Vorgaben, eine lückenlose Dokumentation unserer Leistungen sowie zielgerichtete                        11. Februar 2022           Teil 2    | 09:00 – 16:00 Uhr
Förderkonzepte sind die wesentlichen Inhalte dieser Fortbildung. Im zweiten Teil
der Fortbildung soll die entsprechende technische Umsetzung im Programm Vi-                            15. März 2022		            Teil 1    | 09:00 – 13:00 Uhr
vendi PD vermittelt werden. Hierzu müssen die Inhalte aus den Videos zu Vivendi                        16. März 2022		            Teil 2    | 09:00 – 16:00 Uhr
PD bekannt sein. Die Teilnahme an beiden Teilen einer Fortbildung ist erforderlich.
Bitte achten Sie darauf, sich zu zwei konsekutiven Terminen anzumelden.                                7. April 2022		            Teil 1    | 09:00 – 13:00 Uhr
                                                                                                       8. April 2022		            Teil 2    | 09:00 – 16:00 Uhr
Alle Mitarbeiter*innen der MLS sind verpflichtet, an dieser Schulung teilzunehmen.
                                                                                                       11. Mai 2022		             Teil 1    | 09:00 – 13:00 Uhr
                                                                                                       12. Mai 2022		             Teil 2    | 09:00 – 16:00 Uhr
Die Vivendi PD-Schulungen für Medikamtentenbeauftragte finden Sie im Bereich
"Medizin und Gesundheit".
                                                                                                       21. Juni 2022		            Teil 1    | 09:00 – 13:00 Uhr
                                                                                         termine
                                                                                                       22. Juni 2022		            Teil 2    | 09:00 – 16:00 Uhr
Die Termine zur Veranstaltung finden Sie auf der folgenden Seite.
                                                                                                       21. Juli 2022		            Teil 1    | 09:00 – 13:00 Uhr
                                                                                                       22. Juli 2022		            Teil 2    | 09:00 – 16:00 Uhr

                                                                                                       12. September 2022         Teil 1    | 09:00 – 13:00 Uhr
                                                                                                       13. September 2022         Teil 2    | 09:00 – 16:00 Uhr

                                                                                                       6. Oktober 2022		          Teil 1    | 09:00 – 13:00 Uhr
                                                                                                       7. Oktober 2022		          Teil 2    | 09:00 – 16:00 Uhr

                                                                                                       22. November 2022          Teil 1    | 09:00 – 13:00 Uhr
                                                                                                       23. November 2022          Teil 2    | 09:00 – 16:00 Uhr

                                                                                           ort         online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt

                                                                                      teilnehmerzahl   max. 10 Teilnehmer*innen

                                                                                         gebühr
                                                                                                       stiftungsinterne Veranstaltung
                                                                                        (externe)
10            grundlagen                                                                                   pädagogik und therapie                                        11

Vivendi PEP-Dienstplanung                                                                    Autismus - was verbirgt sich dahinter?
Der Dienstplanung in den Wohnangeboten der Stiftung liegt eine Betriebs-                     Diese Fragestellung steht im Zentrum des Grundlagenseminars mit dem Ziel, mehr
vereinbarung zur bedarfsgerechten Arbeitszeitgestaltung zugrunde. Eine                       Hintergrundwissen, ein besseres Verständnis und mehr Handwerkszeug im
verlässliche Planung, die dem Betreuungsbedarf der Kinder und Jugendlichen                   Umgang mit dem Personenkreis der Autisten entwickeln zu können.
entspricht, private Belange der Mitarbeiter*innen berücksichtigt und gesetzliche
Vorschriften erfüllt, erfolgt mittels der Software Vivendi PEP.                              Im Rahmen der Schulung werden die unterschiedlichen Erscheinungsformen
                                                                                             im Bereich Autismus, die Hürden im Lebensalltag der Betroffenen sowie deren
Verantwortliche Leitungskräfte und Mitarbeiter*innen erhalten eine fundierte                 besondere Stärken vorgestellt.
Einweisung in das Schreiben eines Dienstplanes und in die Funktionen des Pro-
grammes.                                                                                     Dabei liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung der Besonderheiten im Verhal-
                                                                                             ten, Verstehen, Denken, Lernen und Wahrnehmen von Menschen im Autismus-
Sollte für Sie eine Teilnahme an den vorgegebenen Terminen nicht möglich sein,               Spektrum. Dieses Verständnis für die Besonderheiten bildet die Grundlage für die
wenden Sie sich für eine Absprache von individuellen Terminen bitte direkt an                autismusspezifische Herangehensweise in der Förderung betroffener Menschen.
Herrn Havemann.
                                                                                             Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.

                                                                                                                   Kristina Beese, Diplom Pädagogin, Fachreferentin mit dem Schwerpunkt
    referent          David Havemann, Sozialpädagoge, Bereichsleiter in der MLS                 referentin
                                                                                                                   Fortbildungswesen, autismus Deutschland e.V.

                      25. März 2022		            | 09:00 – 13:00 Uhr
     termine                                                                                      termine          4. Mai 2022		              | 08:00 – 16:00 Uhr
                      22. September 2022         | 09:00 – 13:00 Uhr

       ort            online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt          ort            online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt

teilnehmerzahl        max. 6 Teilnehmer*innen                                                teilnehmerzahl        max. 30 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                       gebühr
                      stiftungsinterne Veranstaltung                                                               50€
    (externe)                                                                                    (externe)
12            pädagogik und therapie                                                                 pädagogik und therapie                                          13

Boderlinepersönlichkeitsstörung und                                                           Delinquentes Verhalten bei Menschen
selbstverletzendes Verhalten                                                                  mit Persönlichkeitsstörungen
Ziel des Seminars ist es, ein grundlegendes Verständnis der Diagnose Border-                  Schätzungsweise erkranken etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung im Laufe
linepersönlichkeitsstörung (Symptome, Auswirkungen insbesondere auf soziale                   ihres Lebens an einer Persönlichkeitsstörung. Bei Strafgefangenen liegt die
Beziehungen) zu bekommen, sowie mögliche Entstehungsbedingungen zu be-                        Prävalenz bei rund 50%.
leuchten. Anhand des Konzepts der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) wird
die Funktionalität von Selbstverletzungen im Allgemeinen, sowie die Vermittlung               Vorgestellt werden psychopathologische Entwicklungsverläufe, die häufig schon
alternativer Strategien erarbeitet.                                                           im Jugendalter ihren Ursprung nehmen sowie typische Delikte, die mit Persönlich-
                                                                                              keitsstörungen assoziiert sind.
Anhand verschiedener Methoden und Techniken soll ein lebendiger Austausch von
Erfahrungen und dem Erwerb von Wissen ermöglicht werden.                                      Diskutiert werden Interventionsmaßnahmen und Inhalte etablierter Therapie-
                                                                                              programme sowie Aspekte der Früherkennung und der Umgang mit Betroffenen.
Es wird darum gebeten, wenn möglich, eigene Fallbeispiele mitzubringen. Auch
Fragen oder Anregungen dürfen gern mit eingebracht werden.                                    Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.

                      Nele Kristina Ruhe, Dipl. Psychologin, Psych. Psychotherapeutin,                              Stephanie Puderbach, M.Sc.,
   referentin                                                                                    referentin
                      Praxis im kleinen Haus, Goslar                                                                Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie

     termine          15. Juni 2022 		            | 09:00 – 16:00 Uhr                              termine          8. März 2022 		             | 09:00 – 15:00 Uhr

       ort            online via MS Teams         | Einladungslink wird per Mail verschickt          ort            online via MS Teams         | Einladungslink wird per Mail verschickt

teilnehmerzahl        max. 30 Teilnehmer*innen                                                teilnehmerzahl        max. 35 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                        gebühr
                      50€                                                                                           50€
    (externe)                                                                                     (externe)
14             pädagogik und therapie                                                                      pädagogik und therapie                                      15

Hauptsache online - Internet zwischen
Faszination und Kontrollverlust                                                                    Herausfordernde Elternarbeit
Das Internet bietet großartige Möglichkeiten! Es hat Einzug in unser aller Leben                   Gerade in der Persönlichkeitsentwicklung spielen die eigenen Eltern eine entschei-
gehalten und prägt zunehmend die Art und Weise, wie wir Informationen aufneh-                      dende Rolle. An welcher Stelle Eltern ersetzbar sind und an welcher nicht, führt in
men, unsere Freizeit gestalten und Beziehungen leben. Doch zunehmend zeigen                        der alltäglichen Arbeit oftmals sowohl die Eltern, als auch pädagogisches Fachper-
sich auch Risiken und Gefährdungspotentiale, nicht zuletzt durch das mobile Inter-                 sonal an ihre Grenzen.
net in der Hosentasche. Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden dort nicht nur
Interessantes und Nützliches. Sie werden auch mit einer Fülle von problematischen                  Eltern sind in der Betreuung psychisch eingeschränkter Menschen ein wichtiger
Inhalten konfrontiert, die einer gesunden Entwicklung schaden können. Nicht We-                    Kooperationspartner. Doch was, wenn die Eltern selbst psychische Erkrankungen
nige verlieren sich in den unendlichen Weiten des Netzes. Die einen investieren zu                 oder “anstrengende“ Verhaltensweisen zeigen?
viel Zeit in Online-Spiele und können so über die Zeit in eine Abhängigkeit geraten.
Andere müssen ständig „online“ erreichbar sein und verbringen täglich viel Zeit                    Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.
bei WhatsApp, Instagram und Co. Auch der Konsum von Internet-Pornografie ist
bei vielen Jugendlichen und sogar manchmal schon bei Kindern Normalität, mit
langfristig negativen Folgen, die aber nicht unmittelbar sichtbar sind. Fachkräfte
in der Jugendarbeit sind in besonderer Weise mit diesen Entwicklungen konfron-
tiert. Jugendliche suchen Orientierung und fordern die Positionierung von Erwach-
senen heraus. Die Fortbildung vermittelt Hintergrundwissen, schafft Raum zum
Erfahrungsaustausch und bietet praxiserprobte Tools aus der Beratungsarbeit mit
Jugendlichen und Eltern. Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit
eingebracht werden.

                       Eberhard Freitag, Diplom Pädagoge, Return Hannover
   referenten                                                                                          referent          Christian Hentschel, Diplom Psychologe
                       Reemt Itzenga, Sozialarbeiter, Systemischer Berater i.A., Return Hannover

     termine           10. März 2022		             | 09:00 – 16:00 Uhr                                  termine          7. Juli 2022		             | 09:00 – 16:00 Uhr

       ort             online via MS Teams         | Einladungslink wird per Mail verschickt              ort            online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt

teilnehmerzahl         max. 50 Teilnehmer*innen                                                    teilnehmerzahl        max. 30 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                             gebühr
                       50€                                                                                               50€
    (externe)                                                                                          (externe)
16 16               pädagogik und therapie                                                                  pädagogik und therapie                                       17

Jugenddelinquenz und psychische
Auffälligkeiten                                                                               KODEX© – Kommunikation und Deeskalation
Jugenddelinquenz und psychische Auffälligkeiten liegen häufig eng beieinander                 Die KODEX©-Seminare unterstützen Fachkräfte der Jugendhilfe, der Behinderten-
und sollten deshalb nicht immer getrennt voneinander betrachtet werden.                       hilfe und Lehrende in ihren jeweiligen Handlungsfeldern und trainieren Sicht-und
                                                                                              Verhaltensweisen. Unter anderem werden folgende Fragestellungen betrachtet:
Vor allem in der Betreuung von Jugendlichen mit psychischen und psychosomati-                 Wie verhält man sich angemessen in pädagogischen Grenzsituationen? Wie kann
schen Erkrankungen ist Jugenddelinquenz ein ernst zu nehmendes Thema.                         man mit Gewalt und Gewaltandrohung umgehen und eskalierende Situationen
                                                                                              entschärfen?
Im Rahmen der Fortbildung werden Hintergründe von Jugenddelinquenz beleuch-                   Alle Mitarbeiter*innen der MLS sind verpflichtet, an dieser Schulung teilzunehmen.
tet und Hilfestellungen für den pädagogischen Alltag, speziell für Jugendliche mit            Um die Fortbildung erfolgreich abzuschließen, müssen innerhalb einer Gruppe
psychischen Auffälligkeiten, gegeben.                                                         sämtliche Teile der Theorie- und Praxismodule absolviert werden.

Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.                       referent          Raik Lößnitz, Dipl.-Sozialpäd., Verhaltens- und Kommunikationstrainer

                                                                                                                    Gruppe C
                                                                                                                    9. Mai 2022		              |   09:00 – 16:00 Uhr (Theorie)
                                                                                                                    10. Mai 2022		             |   09:00 – 16:00 Uhr (Praxis)
                                                                                                                    30. Mai 2022		             |   09:00 – 16:00 Uhr (Theorie)
                                                                                                                    31. Mai 2022		             |   09:00 – 16:00 Uhr (Praxis)
                                                                                                                    13. Juni 2022		            |   09:00 – 16:00 Uhr (Theorie)
                                                                                                                    14. Juni 2022		            |   09:00 – 16:00 Uhr (Praxis)
                                                                                                   termine
                      Stephanie Puderbach, M.Sc.,                                                                   Gruppe D
   referentin                                                                                                       13. Oktober 2022           |   09:00 – 16:00 Uhr (Theorie)
                      Technische Universität Braunschweig, Institut für Psychologie
                                                                                                                    14. Oktober 2022           |   09:00 – 16:00 Uhr (Praxis)
                                                                                                                    7. November 2022           |   09:00 – 16:00 Uhr (Theorie)
     termine          7. September 2022           | 09:00 – 15:00 Uhr                                               8. November 2022           |   09:00 – 16:00 Uhr (Praxis)
                                                                                                                    28. November 2022          |   09:00 – 16:00 Uhr (Theorie)
                                                                                                                    29. November 2022          |   09:00 – 16:00 Uhr (Praxis)

       ort            online via MS Teams         | Einladungslink wird per Mail verschickt                         Theorie          | online via MS Teams, Einladungslink per Mail
                                                                                                     ort
                                                                                                                    Praxis           | Kommunikationszentr., Alte Heerstr. 15b, 38644 Goslar

teilnehmerzahl        max. 35 Teilnehmer*innen
                                                                                              teilnehmerzahl        max. 18 Teilnehmer*innen pro Gruppe

     gebühr                                                                                        gebühr
                      50€                                                                                           stiftungsinterne Veranstaltung
    (externe)                                                                                     (externe)
18            pädagogik und therapie                                                                  pädagogik und therapie                                       19

                                                                                       Lost in Transition: Geschlechtsdysphorie bei
Kunst, Kultur und Pädagogik                                                            Minderjährigen und jungen Erwachsenen
Künstlerisches Wirken besteht im Wesentlichen aus zwei Aspekten: Einem schöp-          Gegenstand des Angebotes ist das Spektrum der Geschlechtsdysphorie und deren
ferischen Prozess und ungewöhnlichem psychischen Erleben. Sie stellen menschli-        Manifestation bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Häufigkeits-
che Grenzerfahrungen dar, die ihre Klarheit im ganz eigenen Ausdruck suchen.           zunahme von Minderjährigen, die sich „im falschen Geschlecht“ wähnen, und der
Die eigene Ausdrucksfähigkeit von Betreuten zu steigern, ist folglich eng mit          vielfach propagierte „Paradigmenwechsel“ in der Einordnung geschlechtsdyspho-
pädagogisch-therapeutischen Zielsetzungen verwoben, die sich etwa wie folgt            rischen Empfindens (Versuch der Entpathologisierung, geänderte Leitlinien-Emp-
zusammenfassen lassen:                                                                 fehlungen etc.) werden diskutiert.
Ich-Stärkung, Selbstwertstabilisierung, Klärung von (unbewussten) Konflikten
und Motiven, Verarbeitung von Traumata, Bewältigung von Krisen, Verbesserung           Ausführlich wird auf die anhaltende Kontroverse um unterschiedliche Behand-
der Stress- und Emotionsregulation sowie der (Wieder-)Verankerung mit der              lungsstrategien und die Vertretbarkeit einer frühzeitigen Festlegung und Wei-
Außenwelt durch Zugewinn an sozialer Kompetenz                                         chenstellung eingegangen. Es gilt als gesichert, dass nicht alle Betroffenen das
                                                                                       Vollbild einer Transsexualität entwickeln. Dies legt ein altersdifferenziertes Vor-
Zeitgenössische Positionen und Strategien ausgewählter Künstlerinnen und Künst-        gehen nahe, das auch andere Entwicklungsaufgaben jenseits der Genderthematik
ler dienen uns als Inspirationsquellen für die eigene künstlerische Praxis, die im     berücksichtigt. Es wird dargelegt, welche entwicklungspsychologischen, differen-
Zentrum dieser Fortbildung stehen wird. Unter anderem werden folgende Frage-           zial-diagnostischen und medizinethischen Überlegungen dafür sprechen, körper-
stellungen betrachtet: Welche Methoden und Ideen der Kunstpädagogik sind für           verändernde Maßnahmen nicht vor Abschluss der psychosexuellen Entwicklung
unsere Arbeit relevant? Was verhilft zu einer angstfreien und neugierigen Heran-       vorzunehmen. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auch auf das Phänomen
gehensweise? Welche Impulse erleichtern den Einstieg in die Kunst?                     „Rapid-onset gender dysphoria“.

Bitte Arbeitskleidung mitbringen!                                                      Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.

                      Kai-Peter Hain, Dip. Soz. Päd., Mitarbeiter in der MLS                                  Dr. med. M.A. Alexander Korte, Ltd. Oberarzt,
   referenten                                                                              referent
                      Matthias Heine, Dipl. Soz. Päd.,Gruppenleiter in der MLS                                Klinik für KJP der Ludwig-Maximilian-Universität München

                      19. Mai 2022		              | 09:00 – 16:00 Uhr
     termine                                                                                termine           29. September 2022         | 09:00 – 17:00 Uhr
                      15. September 2022          | 09:00 – 16:00 Uhr

       ort            Atelier Jahnstraße          | Jahnstraße 7, 38118 Braunschweig          ort             online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt

teilnehmerzahl        max. 10 Teilnehmer*innen                                         teilnehmerzahl         max. 30 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                 gebühr
                      50€                                                                                     50€
    (externe)                                                                              (externe)
20 20            pädagogik
                      pädagogik undund therapie
                                   therapie                                                                 pädagogik und therapie                                      21

                                                                                      Pädagogische Begleitung von traumatisier-
Nähe-Distanz-Dilemma                                                                  ten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Nähe-Distanz-Balance muss im pädagogischen Kontext sowohl sprachlich als auch         Im täglichen pädagogischen Umgang mit traumatisierten Jugendlichen und jun-
körperlich und emotional im Kontakt mit dem Gegenüber erarbeitet werden.              gen Erwachsenen ist es wichtig, einem Wiedererleben des Traumas der Betroffe-
                                                                                      nen entgegenzuwirken und diese entsprechend sensibel zu begleiten. Jugendliche
Ein professioneller Umgang mit Nähe und Distanz ist ein wichtiger Aspekt in der       und junge Erwachsene stellen dabei eine besondere Herausforderung dar, da sie
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dabei ist es häufig eine große Herausforde-      meist schon lange mit ihrer Traumatisierung leben.
rung, intime Themen wie Sexualität angemessen anzusprechen und zu reflektieren.
                                                                                      Ob ein Trauma immer aufgearbeitet werden muss und was im Umgang mit
Hilfreiche Komponenten der Kommunikation intimer Themen sind:                         Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beachten ist, wird in dieser Fortbildung
• Gelassenheit und Humor                                                              thematisiert.
• lustvolles Streiten
• Einplanung von Unkalkuliertem                                                       Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.

Das Seminar dient der Reflexion der Kultur der Ausbalancierung von Nähe und
Distanz. Es werden die Theorie wie auch Hypothesen zum professionellen Umgang
mit Nähe und Distanz vorgestellt und diskutiert.

Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.

   referentin         Lucyna Wronska, Diplom Psychologin                                 referentin         Lucyna Wronska, Diplom Psychologin

     termine          29. April 2022		         | 08:00 – 15:00 Uhr                         termine          30. September 2022         | 08:00 – 15:00 Uhr

       ort            Kommunikationszentrum    | Alte Heerstraße 15 b, 38644 Goslar          ort            Kommunikationszentrum      | Alte Heerstraße 15 b, 38644 Goslar

teilnehmerzahl        max. 35 Teilnehmer                                              teilnehmerzahl        max. 35 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                gebühr
                      50€                                                                                   50€
    (externe)                                                                             (externe)
22            pädagogik und therapie                                                                        pädagogik und therapie                                        23

Pädagogischer Umgang mit selektivem                                                           Psychose – Ein psychiatrischer Begriff
Mutismus                                                                                      mit vielen Bedeutungen
Die Anamnesen mutistischer Kinder, Jugendlicher und Erwachsener verweisen                     Geht man von der wörtlichen Übersetzung dieses aus dem französischen Sprach-
immer noch auf Jahre zahlreicher Therapieversuche und monatelange Klinikauf-                  raum des späten 19. Jahrhunderts stammenden Begriffes aus, so setzt er sich aus
enthalte, in denen die Betroffenen noch nicht einmal im therapeutischen Setting               dem altgriechischen Wort psychē für „Seele“ und -osis für „Zustand“ zusammen.
sprechen und/oder eine Transferleistung in den Kontext Kindergarten, Schule, Aus-             Er wurde damals neben Begriffen wie Geisteskrankheit, Seelenstörung oder Irre-
bildung oder Studium ausbleibt. Da die Jahre der Kindheit und Jugend wertvolle                sein in der Psychiatrie verwendet. Heutzutage verstehen wir unter Psychose einen
Entwicklungszeiten darstellen, in denen psychosoziale Basiserfahrungen gesam-                 Grundbegriff in der Psychiatrie. Der Begriff wird eher syndromal verwendet und
melt und Zukunftsperspektiven generiert werden, ist es für die Betroffenen und                bezeichnet eine Reihe von Symptomkomplexen wie Halluzinationen, Wahnvor-
ihre Angehörigen essenziell, dass die gute Prognose im Kindesalter therapeutisch              stellungen, Katatonie oder Ich-Störungen. Dabei können psychotische Symptome
genutzt wird, um eine Aufrechterhaltung des Schweigens bis zum Jugend- und Er-                bei einer Vielzahl von seelischen Erkrankungen auftreten, zum Beispiel im Rahmen
wachsenenalter zu verhindern. Die Systemische Mutismustherapie nach Hartmann                  einer Paranoiden Schizophrenie, einer Wahnhaften Störung oder einer besonders
bietet das Konzept einer direktiven Herangehensweise, mit der man bei Betrof-                 schweren Depression. Die psychiatrische Diagnostik erfordert daher eine sorg-
fenen von Mutismus in kürzester Zeit eine Veränderung erreichen kann. Mit der                 fältige Zuordnung psychotischer Symptome, bevor eine passende Therapie, die
intensiven Arbeit am gesamten System der Angst vor dem Sprechen und nicht nur                 oftmals mit Neuroleptika stattfindet, eingeleitet werden kann. Die Fortbildung gibt
mit dem schweigenden Kind/Jugendlichen ist es möglich, das Schweigen langfris-                einen Überblick über seelische Erkrankungen, die mit psychotischen Beschwer-
tig zu überwinden. Das Seminar soll Grundlagen über die Kommunikationsstörung                 den vergesellschaftet sind und zeigt diagnostische ebenso wie therapeutische
vermitteln und Hilfen für Pädagog*innen aufzeigen. Außerdem wird vermittelt,                  Möglichkeiten und soweit möglich auch präventive Maßnahmen auf. Auch Mög-
wie komplex das Störungsbild ist und welche Auswirkungen diese Krankheit auf                  lichkeiten eines pädagogisch sinnvollen Umgangs im Alltag werden besprochen.
die gesamte Umwelt der Betroffenen hat. Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und              Dabei soll ein lebendiger Austausch von Erfahrungen und der Erwerb von Wissen
Anregungen mit eingebracht werden.                                                            ermöglicht werden. Fallbeispiele können gern mitgebracht werden.

                                                                                                                    Dr. med. Michael-Mark Theil, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
   referentin         Petra Friesnegg, Mutismus Selbsthilfe Deutschland e.V.                      referent
                                                                                                                    Sanamens Praxisgemeinschaft

     termine          29. Juni 2022		             | 08:00 – 16:00 Uhr                              termine          6. Mai 2022		               | 09:00 – 15:00 Uhr

       ort            online via MS Teams         | Einladungslink wird per Mail verschickt          ort            Kommunikationszentrum       | Alte Heerstraße 15 b, 38644 Goslar

teilnehmerzahl        max. 25 Teilnehmer*innen                                                teilnehmerzahl        max. 30 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                        gebühr
                      50€                                                                                           50€
    (externe)                                                                                     (externe)
24            pädagogik und therapie                                                                       pädagogik und therapie                                      25

Suchtprävention trifft stationäre                                                            Umgang mit aggressiven oder
Jugendhilfe                                                                                  herausfordernden Situationen
Aus Praxis und Forschung ist bekannt, dass Jugendliche in stationären Jugendhil-             Besonders in Situationen, die im pädagogischen Alltag zu einer Überforderung
feeinrichtungen früher und teilweise mehr Suchtmittel konsumieren als Gleichalt-             der betreuten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen führen, kommt es
rige.                                                                                        oftmals zu Missverständnissen, Unzufriedenheit und Wut. In diesen Momenten ist
                                                                                             es wichtig, angemessen zu handeln, um einer Eskalation vorzubeugen.
Die Mädchen und Jungen haben - auch durch weitere familiäre und individuelle Be-
lastungen - ein erhöhtes Risiko, später selbst eine Suchterkrankung zu entwickeln.           Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten des präventiven und akuten Handelns in be-
Um dieser Gefährdung frühzeitig etwas entgegenzusetzen und junge Menschen in                 sonders herausfordernden Situationen.
Einrichtungen der stationären Jugendhilfe so zu begleiten, dass sie keine gesund-
heitsschädigenden Konsummuster entwickeln oder verfestigen, ist die Veranke-                 Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.
rung von Suchtprävention im Jugendhilfealltag unerlässlich.

In diesem Seminar wird diskutiert, wie es gelingen kann, Strukturen zu schaffen
in denen suchtpräventive Maßnahmen im Jugendhilfealltag integriert werden
können. Die Notwendigkeit einheitlicher Haltungen und entsprechender Vorge-
hensweisen für Situationen, in denen Jugendliche konsumieren, wird diskutiert.
Dabei werden die Handlungsspielräume pädagogischer Fachkräfte in den Blick
genommen und ausgewählte suchtpräventive Methoden erprobt.

Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.

                      Dominika Lachowicz, Referentin für Suchtprävention,
   referentin                                                                                    referent         Christian Hentschel, Diplom Psychologe
                      Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen

     termine          2. Mai 2022 		             | 09:00 – 16:00 Uhr                              termine         1. September 2022          | 09:00 – 16:00 Uhr

       ort            online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt          ort           online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt

teilnehmerzahl        max. 30 Teilnehmer*innen                                               teilnehmerzahl       max. 30 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                       gebühr
                      50€                                                                                         50€
    (externe)                                                                                    (externe)
26 26          pädagogik undund
                          pädagogik therapie
                                        therapie                                                                         pädagogik und therapie                                       27

Umgang mit Rechtsextremismus in                                                                    Unterstützung und Begleitung bei
pädagogischen Einrichtungen                                                                        Zwängen und Zwangsgedanken
Eine Mutter, die in rechter Szenekleidung in die Kita kommt. Ein Vater, der rassisti-              Unter Zwängen leiden sowohl kognitiv normal entwickelte Menschen als auch –
sche Positionen im Gespräch mit Erzieher*innen vertritt. Die Formen und Themen                     und teils besonders – geistig Behinderte. Zwangsgedanken, -impulse und -hand-
mit denen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im Alltag von Jugendamt, Kita,                    lungen fordern alle Beteiligten, aber besonders die Betroffenen selbst, heraus.
Hort und Krippe mit alltagsrassistischen aber auch „neurechten“ Erscheinungs-
formen konfrontiert sein können, sind unterschiedlich. Die Fortbildung möchte                      Die Fortbildung soll Möglichkeiten der pädaogischen Begleitung aufzeigen und
Fachkräfte in ihrer Handlungssicherheit bestärken und gemeinsam den Blick für                      helfen, die Interaktionen mit den Betroffenen zu verbessern.
folgende Fragen öffnen: Wie erkenne ich einen rechtsextremen Familienkontext?
Was heißt es für Kinder in rechtsextremen Familien groß zu werden? Wie umge-                       Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.
hen mit rechtsextremen Eltern?

Der Balanceakt zwischen Erziehungspartnerschaft und Grenzziehung ist oftmals
schwierig. Diese Fortbildung bietet Einblicke in die Ideologie der sogenannten
„Neuen Rechten“ und zeigt rechte Familien- und Erziehungsbilder auf. Anhand von
konkreten Fallbearbeitungen werden praxisnahe Handlungsmöglichkeiten erarbei-
tet.

                       Lisa Hempel, Soziologin, Kriminologin; Carmen Strehl, Bildungsreferentin,
 referentinnen         Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF), LidiceHaus, Jugendbil-
                       dungsstätte Bremen                                                              referent          Christian Hentschel, Diplom Psychologe

     termine           17. Mai 2022		              | 09:00 – 16:00 Uhr                                  termine          17. November 2022          | 09:00 – 16:00 Uhr

       ort             online via MS Teams         | Einladungslink wird per Mail verschickt              ort            online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt

teilnehmerzahl         max. 30 Teilnehmer*innen                                                    teilnehmerzahl        max. 30 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                             gebühr
                       50€                                                                                               50€
    (externe)                                                                                          (externe)
28            medizin und gesundheit                                                                  medizin und gesundheit                                       29

Erste Hilfe                                                                             Gesunde Ernährung
Frühzeitig durchgeführte Erste-Hilfe-Maßnahmen nehmen oft entscheidend Ein-             Gesunde Ernährung trägt zu körperlichem und seelischem Wohlbefinden bei, wirkt
fluss auf den Verlauf nach Verletzungen. Um Leben zu retten oder Folgeschäden           durch gemeinsame Mahlzeiten auf das soziale Gefüge ein und ermöglicht Orientie-
zu verhüten, müssen bedrohliche Zustände erkannt und Gefahren abgeschätzt               rung für das weitere Leben.
werden. Dann ist schnelles und zielstrebiges Handeln notwendig.
                                                                                        Vorgestellt wird die optimale tägliche Ernährung: Notwendige Lebensmittel, Men-
Im Erste-Hilfe-Kurs wird gezielt auf Besonderheiten der Notversorgung von Kin-          ge und Frequenzen werden thematisiert.
dern und Jugendlichen eingegangen.
                                                                                        Weiterhin werden Anregungen gegeben, wie in Fällen von Unverträglichkeiten
Alle Mitarbeiter*innen der MLS sind verpflichtet, an dieser Schulung teilzunehmen.      (z.B. Diabetes, Zöliakie) und problematischem Essverhalten (z.B. Störungen)
Diese muss spätestens alle zwei Jahre aufgefrischt werden.                              reagiert werden kann.

                                                                                        Es dürfen gern Fallbeispiele, Fragen und Anregungen mit eingebracht werden.

    referent          Marcus Backes, Erste Hilfe Schule Marcus Backes, Bad Harzburg

                      9. Februar 2022		          |   08:00 – 16:00 Uhr
                      23. Februar 2022           |   08:00 – 16:00 Uhr
                      7. März 2022		             |   08:00 – 16:00 Uhr
                      24. März 2022 		           |   08:00 – 16:00 Uhr
                      1. April 2022		            |   08:00 – 16:00 Uhr
                      27. April 2022		           |   08:00 – 16:00 Uhr
                      11. Mai 2022		             |   08:00 – 16:00 Uhr                                       Tom Franke, staatl. geprüfter Diätassistent, Fachberater Essstörungen,
                      23. Mai 2022		             |   08:00 – 16:00 Uhr                      referent
     termine                                                                                                 Koch und Diätassistent in der MLS
                      16. Juni 2022		            |   08:00 – 16:00 Uhr
                      27. Juni 2022		            |   08:00 – 16:00 Uhr
                      5. Juli 2022		             |   08:00 – 16:00 Uhr
                                                                                             termine         6. September 2022           | 09:00 – 12:00 Uhr
                      31. August 2022		          |   08:00 – 16:00 Uhr
                      23. September 2022         |   08:00 – 16:00 Uhr
                      13. Oktober 2022           |   08:00 – 16:00 Uhr
                      23. November 2022          |   08:00 – 16:00 Uhr                         ort           online via MS Teams         | Einladungslink wird per Mail verschickt
                      6. Dezember 2022           |   08:00 – 16:00 Uhr

       ort            Kommunikationszentrum      | Alte Heerstraße 15 b, 38644 Goslar
                                                                                        teilnehmerzahl       max. 20 Teilnehmer*innen
teilnehmerzahl        max. 10 Teilnehmer*innen

     gebühr                                                                                  gebühr
                      stiftungsinterne Veranstaltung                                                         stiftungsinterne Veranstaltung
    (externe)                                                                               (externe)
30            medizin und gesundheit                                                                       medizin und gesundheit                                        31

Medikamente in Vivendi PD                                                                   Störungsbilder
Die Fortbildung richtet sich an die Medikamentenbeauftragten der Stiftung und               In dieser Fortbildungsreihe werden unterschiedliche Krankheitsbilder differenziert
vermittelt die Nutzung des Medikamentenbereiches in Vivendi PD. Die Fortbildung             erklärt und die Grundlagen, Möglichkeiten und ggf. Grenzen einer entsprechen-
Qualitätsmanagement mit dem Zusatz Vivendi PD und deren Inhalte, wie zum                    den Behandlung vorgestellt. Wir erkennen somatische Krankheitsbilder in der
Beispiel der Umgang mit dem „EasyPlan“, müssen bekannt sein.                                Regel schnell und deuten Erkältungen, Grippe oder andere Infekte sicher. Unser
                                                                                            Handlungsrepertoire stellt Routinen zur Verfügung. Wir wissen uns zu verhalten.
                                                                                            Schwieriger sind oft Diagnosen und Verständnis psychischer Störungen, Störungen
                                                                                            des Sozialverhaltens oder tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Die Teilnahme an
                                                                                            allen drei Modulen ist verpflichtend, um die Fortbildung abzuschließen. Die Module
                                                                                            sollten in konsekutiver Reihenfolge absolviert werden, da die Inhalte aufeinander
                                                                                            aufbauen. Das Einbringen eigener Fragen und Fallkonstellationen ist erwünscht.
                                                                                            Alle Mitarbeiter*innen der MLS sind verpflichtet, an dieser Schulung teilzunehmen.
                                                                                            Modul 1 – Einführung, Grundbegriffe (Klassifikationen, Rechtsgrundlagen Un-
                                                                                            terbringungsverfahren, Umgang mit Eigen-/Fremdgefährdung), Suizidalität im
                                                                                            Kindes- und Jugendalter, Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen und
                                                                                            Affektive Störungen
                                                                                            Modul 2 - Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen, Verhaltensstö-
                                                                                            rungen mit körperlichen Störungen und Faktoren, Spezifische Persönlichkeits- und
                                                                                            Verhaltensstörungen (F6) insbes. Borderline Störung, Intelligenz (F7), Entwick-
    referent         David Havemann, Sozialpädagoge, Bereichsleiter in der MLS              lungsstörungen (F8)- Exkurs Testdiagnostik/Interpretation
                                                                                            Modul 3 - Tiefgreifende Entwicklungsstörungen/Autismusspektrumsstörungen,
                                                                                            Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend (F9)
                     4. Februar 2022		          |   09:00 – 13:00 Uhr
                     18. März 2022		            |   09:00 – 13:00 Uhr                                             Dr. Jennifer Siemann, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
     termine         17. Juni 2022		            |   09:00 – 13:00 Uhr                          referentin
                                                                                                                  Psychotherapie, Sozialpsychiatrischer Dienst, Stadt Wolfsburg
                     8. September 2022          |   09:00 – 13:00 Uhr
                     15. November 2022          |   09:00 – 13:00 Uhr                                             16. September 2022         Modul 1    | 09:00 – 16:00 Uhr
                                                                                                 termine          23. September 2022         Modul 2    | 09:00 – 16:00 Uhr
                                                                                                                  27. September 2022         Modul 3    | 09:00 – 16:00 Uhr
       ort           online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt

                                                                                                   ort            online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt

teilnehmerzahl       max. 10 Teilnehmer*innen
                                                                                            teilnehmerzahl        max. 35 Teilnehmer*innen

    gebühr                                                                                       gebühr
                     stiftungsinterne Veranstaltung                                                               stiftungsinterne Veranstaltung
   (externe)                                                                                    (externe)
32            medizin und gesundheit                                                                       fortbildungsangebot 2022                          33

Umgang mit Medikamenten
Die Vergabe von Medikamenten gehört zur Arbeit in der Mansfeld-Löbbecke-Stif-
tung. In diesem Workshop werden die gebräuchlichsten Medikamente vorgestellt,
die jeweils indizierten Vergaben erläutert und die Lagerung und fachgerechte
Verwendung erklärt.

Das Verständnis für pharmakologische Wirkstoffe soll vertieft werden, Nebenwir-
kungen sollen benannt bzw. diskutiert und die Bedeutung eines vorsichtigen bzw.
zielgerichteten Einsatzes unterstrichen werden.

Alle Mitarbeiter*innen der MLS sind verpflichtet, an dieser Schulung teilzunehmen.
Angehende Medikamentenbeauftragte müssen diese Schulung spätestens vor
Antritt dieser Tätigkeit absolvieren.

                                                                                             Teilnahme und Anmeldung
                      Jens Kloppenburg, Fachapotheker für Offizin-Pharmazie,
    referent
                      Löwen-Apotheke Goslar-Oker                                             Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mansfeld-Löbbecke-Stiftung nehmen kos-
                                                                                             tenlos und innerhalb der Arbeitszeit an Fortbildungen teil.
                                                                                             Die Anmeldung erfolgt durch die zuständige Leitungskraft oder ist durch diese
                      27. April 2022		           | 09:00 – 16:00 Uhr
     termine                                                                                 zu genehmigen. Das Anmeldeformular steht Ihnen via Intranet zur Verfügung. Ihre
                      5. Oktober 2022		          | 09:00 – 16:00 Uhr
                                                                                             Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können,
                                                                                             bitten wir um unverzügliche Information. Für unentschuldigtes Fehlen an einer Fort-
       ort            online via MS Teams        | Einladungslink wird per Mail verschickt   bildung werden 40,– € Seminargebühr berechnet.

                                                                                             Externe Interessierte melden sich per Post oder E-Mail (fortbildungen@mansfeld-
                                                                                             loebbecke.de) verbindlich an. Bitte geben Sie Namen, Anschrift, Telefonnummer
teilnehmerzahl        max. 35 Teilnehmer*innen
                                                                                             sowie Fortbildungstitel und -datum an. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung.
                                                                                             Vor Fortbildungsbeginn lassen wir Ihnen die Rechnung zukommen.
     gebühr                                                                                  Bei Absage innerhalb der letzten vier Wochen vor Fortbildungsbeginn berechnen
    (externe)
                      stiftungsinterne Veranstaltung                                         wir die volle Gebühr.
34          fortbildungsangebot 2022

     Mascheroder Straße 11  38302 Wolfenbüttel
             Telefon: 0 53 31 / 90 910 - 0
            info@mansfeld-loebbecke.de
            www.mansfeld-loebbecke.de
Sie können auch lesen