FORTBILDUNG für Lehrerinnen und Lehrer BMHS, BS - m - PH OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort...........................................................................................................................................5 Medienpädagogik................................................................................................................129 Team – Institut Fortbildung und Schulentwicklung II — BMHS und BS....................................................6 Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz...........................................................................130 Tagungen und Symposien.................................................................................................................8 Sucht- und Gewaltprävention.................................................................................................132 Lehrgänge.....................................................................................................................................10 Psychosoziale Gesundheitsförderung......................................................................................135 Technische Schulen.........................................................................................................................13 Persönlichkeitsbildung...........................................................................................................136 Kaufmännische Schulen..................................................................................................................27 Lehrer*innen-Gesundheit.......................................................................................................138 Humanberufliche Schulen................................................................................................................33 Begabungsförderung............................................................................................................142 Bildungsanstalten für Elementarpädagogik.......................................................................................41 Berufsbild.............................................................................................................................143 Berufsschulen.................................................................................................................................47 Unterrichtsentwicklung..........................................................................................................143 Schultypenübergreifende Veranstaltungen.......................................................................................59 Berufseinstieg.......................................................................................................................145 Deutsch.................................................................................................................................59 Professionalisierung..............................................................................................................145 Fremdsprachen.......................................................................................................................62 Konfliktmanagement, Individuelle Lernbegleitung.....................................................................151 Englisch.................................................................................................................................63 IKT|Mediennutzung..............................................................................................................152 Französisch............................................................................................................................66 Schulnetzwerke....................................................................................................................155 Italienisch...............................................................................................................................67 Schulbibliothek.....................................................................................................................156 Spanisch................................................................................................................................68 Bildungsberatung, Nahtstelle.................................................................................................156 Russisch.................................................................................................................................69 Schulmanagement................................................................................................................157 Mathematik............................................................................................................................69 Standort|Öffentlichkeitsarbeit................................................................................................159 Biologie und Umweltkunde......................................................................................................72 sRDP....................................................................................................................................159 Physik....................................................................................................................................75 Chemie, NAWI.......................................................................................................................78 Ethik......................................................................................................................................78 Psychologie und Philosophie....................................................................................................80 Bildnerische Erziehung............................................................................................................80 Darstellendes Spiel.................................................................................................................83 Musikerziehung......................................................................................................................84 Instrumentalunterricht..............................................................................................................85 Technisches und Textiles Werken...............................................................................................86 Geographie und Wirtschaftskunde...........................................................................................88 Wirtschaftliche und kaufmännische Fächer...............................................................................91 Geschichte und Sozialkunde....................................................................................................93 Rechtskundliche Fächer...........................................................................................................94 Politische Bildung....................................................................................................................95 Bewegung und Sport..............................................................................................................97 Schach................................................................................................................................108 Informatik, AIM, OMAI.........................................................................................................108 Soziales Lernen, Berufsorientierung, Berufliche Bildung............................................................112 Fachübergreifendes...............................................................................................................113 Fachunabhängiges...............................................................................................................122 Arbeitsgemeinschaften, Pädagogik........................................................................................127 Pädagogik, Europa|Globales Lernen.....................................................................................128 Interkulturelles Lernen, Umwelt...............................................................................................129 2 Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ 3
Impressum Vorwort Seine personalen Ressourcen zu entwickeln, spielt eine Auf die Persönlichkeit kommt es an fundamentale Rolle auf dem Weg zu einer resilienten Persönlichkeit. Dafür ist eine aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Resilienzfaktoren und deren aktives Trainieren notwendig. Es gibt viele Möglichkeiten, dies Glaubten wir vor zwei Jahren noch, dass die Krise, die zu tun. Unter anderem geht das Fortbildungsprogramm das Corona-Virus auslöste, bald vorbei sei, so wissen wir der Pädagogischen Hochschule mit unterschiedlichen heute, dass dies nicht der Fall ist. Nicht nur, dass wir Formaten und Inhalten auf solche Themenstellungen uns noch immer im Pandemiemodus befinden, so kommt ein. In den Kategorien „Persönlichkeitsbildung“, ein Kriegsszenario in Europa dazu. Beide Kalamitäten „Lehrer*innengesundheit“, „Professionalisierung“ etc. haben in einem beträchtlichen Ausmaß Auswirkungen finden Sie eine Reihe von Veranstaltungen, die für die auf die Schulen und die darin Lehrenden. Aufgabe konzipiert wurden, Sie als Lehrperson zu stärken und Sie dabei zu unterstützen, in Krisenzeiten Der Unterricht während der Distance Teaching- durch Persönlichkeitsentwicklung Widerstandkraft Phasen konnte nur durch den Einsatz digitaler Medien herauszubilden. Hartmut von Henting drückt es noch viel aufrechterhalten werden. Lehrer*innen waren dadurch umfassender aus, wenn er meint, dass das wichtigste oft doppelt gefordert, indem sie sich am Abend jene Curriculum der Lehrkraft ihre Persönlichkeit sei. digitalen Methoden aneigneten, die sie am nächsten Tag zur Vermittlung des Stoffes brauchten. Auch die im letzten Wie jedes Jahr finden Sie in unserem Programm Jahr wieder häufigeren Präsenzzeiten in der Schule darüber hinaus Angebote zu fachlichen, didaktischen, brachten nicht die erhoffte Erleichterung. Die hohen methodischen Inhalten und zusätzlich einen bunten Strauß Ansteckungsraten über Monate hinweg ließen kaum ein an Themen, die die schulische Welt bewegen. Bei all jenen, normales Unterrichtsgeschehen zu. Alle Schüler*innen die mit ihrem Engagement und ihren innovativen Ideen einer Klasse auf dem gleichen Wissensstand zu halten, am Zustandekommen dieser Fortbildungen mitgewirkt Schularbeitstermine zum richtigen Zeitpunkt zu setzen haben, möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich und darauf zu hoffen, dass niemand krank wird und bedanken. obendrauf dafür Sorge zu tragen, dass kein*e Schüler*in den Anschluss verliert, gehörten im vergangen Schuljahr Bleiben Sie gesund und nehmen Sie zahlreich an unseren zum Alltag. Doppelte Anstrengungen im Vergleich zu Veranstaltungen im Schuljahr 2022/23 teil. Zeiten vor Corona. Impressum Wir freuen uns darüber. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Seit Anfang März wissen wir, dass unzählige Menschen Pädagogische Hochschule OÖ aus dem Kriegsschauplatz Ukraine fliehen und in Institut für Fortbildung & Schulentwicklung II Österreich eine Bleibe suchen. Darunter sind viele Kinder Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz und Jugendliche, die eingeschult werden müssen. Eine Für den Inhalt verantwortlich: Aufgabe, die betroffene Pädagog*innen zusätzlich IL Mag.a Judith Prorok belastet. Redaktion: Mag. Andreas Grinzinger In diesen schwierigen, stressigen Situationen gelassen bleiben, den Überblick und die Leistungsfähigkeit zu Lektorat: Christa Hagler BEd MA behalten und die Herausforderungen zum Wohle der Schüler*innen zu meistern, bedarf einer Widerstandskraft, Gestaltung & Satz: für die der Begriff Resilienz steht. Mag.a Jelena Ojo Mag. Andreas Grinzinger Resiliente Menschen zeichnet vor allem aus, dass sie Mag.a Judith Prorok, Institutsleiterin Fotos: unter schwierigen Bedingungen zielorientiert arbeiten © Pädagogische Hochschule Oberösterreich und ihre Emotionen beherrschen. Zusätzlich bleiben sie www.pixabay.com in ihrem Denken optimistisch und führen Probleme auch www.unsplash.com unter prekären Verhältnissen einer Lösung zu. Sie haben Institut Änderungen im Programm vorbehalten. die Fähigkeit, sich in andere Personen einzufühlen und setzen den Perspektivenwechsel dafür ein, Menschen Fortbildung & Schulentwicklung II Alle Texte geben die Meinung der jeweiligen Autorin/des jeweiligen Autors wieder.. dort abzuholen, wo sie momentan stehen. Fähigkeiten BMHS und BS und Fertigkeiten über die jede Lehrperson verfügen sollte. Nicht nur um die Schüler*innen bestmöglich begleiten zu können, sondern auch um selbst gesund zu bleiben. BMHS/BS: +43 732 74 70-7035 4 Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ 5
Team – Institut Fortbildung und Schulentwicklung II — BMHS und BS Team – Institut Fortbildung und Schulentwicklung II — BMHS und BS Institutsleitung: Mag.a Judith Prorok DI (FH) Anna Pixner BEd Mag. Andreas Grinzinger MMag. Martin Leitner Tel.: +43 732 74 70-7060 Tel.: +43 732 74 70-7196 Tel.: +43 732 74 70-7205 Tel: +43 732 74 70-7225 E-Mail: judith.prorok@ph-ooe.at E-Mail: anna.pixner@ph-ooe.at E-Mail: andreas.grinzinger@ph-ooe.at E-Mail: martin.leitner@ph-ooe.at Schulqualität und Schulentwicklung an Berufsschulen Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildung (SCHILF) Planung, Kalkulation, Organisation, Betreuung und an humanberuflichen Schulen, Programmheft-Koordina- Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen im Be- Sekretariat: Berufsbildende mittlere und tion, Betreuung der Webpage reich „Bewegung & Sport höhere Schulen Sylvia Maria Weißensteiner Mag.a Dr.in Sara Hinterplattner BSc MMag.a Susanne Preuer Tel.: +43 732 74 70-7368 Tel.: +43 732 74 70-7263 Tel.: +43 732 7470–7462 Ursula Badran BEd E-Mail: sylvia.weissensteiner@ph-ooe.at E-Mail: sara.hinterplattner@ph-ooe.at E-Mail: susanne.preuer@ph-ooe.at Tel.: +43 732 74 70-7241 Koordinatorin und Lehrgangsleiterin für Begabungs- und Schulartenübergreifende Koordination, Entwicklung und E-Mail: ursula.badran@ph-ooe.at Begabtenförderung (ECHA) Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Bildungs- Mitarbeiter*innen: Ansprechpartnerin für Schulbibliothekarinnen/Schulbib- liothekare im berufsbildenden Schulwesen angeboten, insbesondere auch im Bereich der Schulen DI Gerald Hilber nach dem SCHUG-BKV und des Erwerbens von Bil- Berufsschulen Tel.: +43 732 74 70–7621 dungsabschlüssen im Erwachsenenalter. Schwerpunkt- Ing. Mag. Robert Bayer E-Mail: gerald.hilber@ph-ooe.at thema: Politische Bildung Tel.: +43 732 74 70-720 Planung und Koordination der schulinternen Lehrer*in- Gerlinde Danner-Pühringer BEd E-Mail: robert.bayer@ph-ooe.at nenfortbildung (SCHILF) an technischen Schulen MMag. Otto Rammerstorfer Seminarkoordination für kaufmännische Schulen, Pro- Tel.: +43 732 74 70-7407 Tel.: +43 732 74 70-7361 jektbetreuung „Nahtstellen-Meetings“ E-Mail: gerlinde.danner@ph-ooe.at Mag.a Elisabeth Hummer E-Mail: otto.rammerstorfer@ph-ooe.at Koordination LandesARGE HAK Planung und Koordination der Fortbildungsveranstal- Tel.: +43 732 74 70-7203 Beratung und Diagnostik im Bereich Fortbildung und tungen an Berufsschulen, Schulinterne Lehrer*innen- E-Mail: elisabeth.hummer@ph-ooe.at Schulentwicklung Mag.a Christa Carbonari fortbildung an Berufsschulen, Schulartenübergreifende Organisation schultypenübergreifender Veranstaltungen Tel.: +43 732 74 70-7211 Veranstaltungen MMag.a Eva-Maria Schlager-Hahn E-Mail: christa.carbonari@ph-ooe.at Mag. Karl Klanner Tel.: +43 732 74 70-7365 Seminarkoordination für Patricia Neudorfer BEd Tel.: +43 732 74 70-7207 E-Mail: eva.schlager-hahn@ph-ooe.at schulartenübergreifende Veranstaltungen, Nahtstelle: Tel.: +43 732 74 70-7195 E-Mail: karl.klanner@ph-ooe.at Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildung (SCHILF) Koordination Mathematik E-Mail: patricia.neudorfer@ph-ooe.at Planung und Koordination der Fortbildungsveranstal- an kaufmännischen Schulen, sprachbewusster Unterricht Planung und Koordination der Fortbildungsveranstaltun- tungen an technischen Schulen, Evaluierung BMHS- und Mag. Michael Csongrady gen an Berufsschulen, Überprüfung und Evaluierung AHS-Seminare, Mailinglisten/Newsletter MMag.a Anna Strasser-Roser Tel.: +43 732 74 70-7211 Koordination LandesARGE HTL Tel.: +43 732 74 70-0 E-Mail: michael.csongrady@ph-ooe.at Ing. Harald Nigl BEd E-Mail: anna.strasser@aon.at Schulentwicklungsberatung (SEB), Tel.: +43 732 74 70-7196 Mag.a Manuela Klaushofer Planung und Organisation von Veranstaltungen im Be- Offenes Lernen, COOL E-Mail: harald.nigl@ph-ooe.at Tel.: +43 732 74 70-7241 reich Fortbildung und Schulentwicklung, Lehrgang QIBB Planung und Koordination der Fortbildungsveranstal- E-Mail: manuela.klaushofer@ph-ooe.at Mag.a Kordula Gaiseder tungen an Berufsschulen, Schulinterne Lehrer*innenfort- Gesundheits- und Sexualerziehung, AIDS-Beratungsleh- Mag.a Lucia-Maria Valero Tel.: +43 732 74 70-7204 bildung an Berufsschulen, Bundesweite Fortbildungs- rer*innen, Primäre Suchtprävention, Lehrgang Suchtprä- Tel: +43 732 74 70-7327 E-Mail: kordula.gaiseder@ph-ooe.at veranstaltungen an Berufsschulen, Überprüfung und vention, Gewaltprävention E-Mail: lucia.valero@ph-ooe.at Planung und Koordination der Fortbildungs- Evaluierung Planung, Organisation, Betreuung und Durchführung veranstaltungen an humanberuflichen Schulen. Mag. Ruben Kulcsar von Fortbildungsveranstaltungen im Bereich „Bewegung Koordination LandesARGE HUM Ing. Martin Pauzenberger BEd Tel.: ++43 732 74 70-7648 & Sport“ Tel.: +43 732 74 70-7194 E-Mail: ruben.kulcsar@ph-ooe.at Stefan Giegler MA E-Mail: martin.pauzenberger@ph-ooe.at Koordinationsstelle OST des BMBWF für pädagogische Claudia Walch BA MA Tel.: +43 732 74 70-7211 Planung und Koordination der Fortbildungsveranstaltun- Leitprojekte in der Berufsbildung, Koordination der Tel:+43 732 74 70-7395 E-Mail: stefan.giegler@ph-ooe.at gen an Berufsschulen Induktionsphasen-Fortbildungsveranstaltungen für die E-Mail: claudia.walch@ph-ooe.at Qualifizierung des schulischen Leitungspersonals, Sekundarstufe II. Schwerpunktthema: Leistungsbeurtei- Planung und Koordination von Fortbildungsveran- Systematisierung, Begleitung und Unterstützung in Pro- lung und Kompetenzorientierung staltungen für BAfEP/BASOP fessionalisierungsprozessen Koordination Landes-ARGE BAfEP/BASOP 6 7
Tagungen und Symposien Tagungen und Symposien 26F2ÜFBS14 Symposium Bewegte Schule: KRAFT.RAUM.SCHULE 26F2ÜZIN01 14. Linzer Sprachtagung: „Soziale Kommunikation“ An diesen zwei Tagen wird ein Angebot von Impulsreferaten und zahlreichen Workshops aus den Bereichen Lernen Die renommierte Fachtagung widmet sich heuer vertiefend der Thematik „Soziale Kommunikation als Motor der und Bewegung – Bewegtes Lernen, Lehrer*innen-Gesundheit, Schulraumgestaltung und Schulentwicklungskonzept kindlichen Entwicklung“. Keynote-Speaker*in: Ruth Feldman (israelische Psychologin und Neurobiologin), Dr. Daniel der Bewegten Schule angeboten. Weitere Informationen und Workshopanmeldung unter bewegteschule.at. Holzinger und Prim. Dr. Johannes Fellinger Termin: 23.09.2022 – 24.09.2022 Uhrzeit: Beginn: 08:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Termin: 24.11.2022 Uhrzeit: Beginn: 09:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstr. 40, 4020 Linz Ort: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Seilerstätte 2, 4020 Linz Referentinnen/ Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger, Prof. Dr. Martin Korte, MMag. Martin Leitner, Referenten Daniela Siller Referentinnen/ Ruth Feldman PhD, Dr. Daniel Holzinger, Prim. Dr. Johannes Fellinger Referenten Corona, Ungleichheit, Inflation, Klima und Finanzkrisen – so kann's nicht 26F2ÜFGS14 weitergehen, aber wie sonst? 27F3A1SO24 Human Footprint – Spuren des Menschen auf der Erde Eigennutz, Konkurrenzfähigkeit, Selbst-Optimierung, „mehr privat, weniger Staat“ – das war gestern. Durch Corona Mit der Zunahme der Bevölkerung auf der Erde und der Beanspruchung ihrer Ressourcen wächst global der zählen heute plötzlich wieder Werte wie Solidarität, Zusammenstehen, Mitverantwortung und viel mehr Staat. Jetzt Einfluss des Menschen auf seine Umwelt rapide. Diese Fortbildung vermittelt, wie menschliche Einflüsse auf unserem wird auch klar: Wir können nicht mehr weitermachen wie bisher! Der bekannte Wirtschaftsforscher Dr. Stephan Heimatplaneten mittels Satellitenbildern sichtbar gemacht werden können. Zudem werden spannende Möglichkeiten Schulmeister will in dieser Veranstaltung Möglichkeiten für eine ökonomische, soziale und ökologische Erneuerung gezeigt, Satellitenbilder im Untericht einzusetzen. unserer Gesellschaft aufzeigen. Termin: 28.09.2022 Uhrzeit: Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:15 Uhr Termin: 15.03.2023 Uhrzeit: Beginn:14:00 Uhr Ende: 17:30 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstr. 40, 4020 Linz Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Kaplanhofstr. 40, 4020 Linz Referentinnen/ Referentinnen/ Mag. Dr. Stephan Schulmeister DI Dr. Markus Eisl Referenten Referenten Biologicum Almtal 2022 – Zukunftsfähiges Denken & Handeln: ein kollektives 27F2B0L170 26F3ÜZBE04 Let’s talk about … BE-Tagung (Kunstuni Linz, Netzwerk BE OÖ) Unterfangen Das Koordinationsteam der österr. Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildnerische Gestaltung & Visuelle Bildung der Das Biologicum Almtal möchte wissenschaftlich fundiertes Denken und evidenzbasierendes Handeln fördern, um Fachgruppe OÖ lädt zu einem fachlichen Diskurs mit Fokus auf Schnittstellen zwischen Kindergarten, Primarstufe, zum Verständnis des Wertes der Wissenschaften für die Gesellschaft beizutragen. Heuer diskutieren und reflektieren Sekundarstufe I und Sekundarstufe II und den tertiären Bildungsbereichen ein. Visuelle Kultur, Kunst, Inklusion und wir über die Grenzen und das Potenzial von nachhaltigem Denken und Handeln u. a. aus der Perspektive des Kommunikation in zeitgemäßen BE-Bildungssettings sind Grundlage unseres Vernetzungstreffens. Tierverhaltens, der menschlichen Pädagogik sowie der sozialen Kognition. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten und UG. Termin: 17.04.2023 Uhrzeit: Beginn:10:00 Uhr Ende: 16:00 Uhr Termin: 29.09.2022 – 01.10.2022 Uhrzeit: Beginn: 18.00 Uhr Ende: 17.30 Uhr Ort: Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 8, 4020 Linz Ort: Veranstaltungszentrum im Pfarrhof, Kirchenplatz 3, 4645 Grünau im Almtal Referentinnen/ Mag. Wolfgang Schreibelmayr, Mag.a Evelyne Barnasch, Ulrike Altmüller BEd Referenten Referentinnen/ Dr.in Didone Frigerio, Dr.in Sonia Kleindorfer, Mag.a Dr.in Katharina Hirschenhauser Referenten 27F2B0L270 Bildung2go – werte.bildung.zukunft Auftaktveranstaltung zum Fortbildungsjahr 2022/23. Das diesjährige Thema ist Bildung2go. In der Veranstaltungsreihe sprechen Menschen mit unterschiedlichen Blickwinkeln über die Aufgabe von Bildung: Menschen, Perspektiven, Zugänge. Keynote von PD Dr. Bernd Lederer Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten und UG Termin: 13.10.2022 Uhrzeit: Beginn: 14:45 Uhr Ende: 19:00 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule OÖ, Huemerstraße 3–5, 4020 Linz, Forum Stadtpark Referentinnen/ PD Dr. Bernd Lederer, Chris Müller Referenten 8 Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ 9
Lehrgänge Lehrgänge Lehrgänge 2022/23 Ausbildung zum*zur Mentor*in für In der Tabelle finden Sie die Lehrgänge, die für Lehrer*innen an berufsbildenden die Betreuung der Induktionsphase der WS SoSe Erika Pirngruber: 0732 7470-7168 15 2 Manuela Gamsjäger Schulen interessant sind. Wir laden zur Teilnahme sehr herzlich ein. Pädagogisch Praktischen Studien der 22/23 23 erika.pirngruber@ph-ooe.at Lehramtsausbildung für die Sek. I und II Semester Karin Lindner (HUM und Karin Lindner:0732 7470-7393 Beginn Mentoring: Berufseinstieg professionell WS WS WIPÄD) karin.lindner@ph-ooe.at Ende Neue Lehrgänge 2022/23 Lehrgangsleitung Organisation 30 5 EC begleiten (BS & BMHS) 22/23 24/25 Wolfgang Sipos (HTL) Rudolf Baldinger: 0732 74 70-7153 Rudolf Baldinger (BS) rudolf.baldinger@ph-ooe.at Judith Ascher: WS WS Deutsch als Zweitsprache SEK 21 3 Johannes Gaisböck 0732/7470-7131 Ausbildung zur Praxispädagogin, zum WS SoSe Erika Pirngruber: 0732 7470-7168 22/23 23/24 15 2 Manuela Gamsjäger judith.ascher@ph-ooe.at Praxispädagogen 22/23 23 erika.pirngruber@ph-ooe.at Judith Ascher: Umgang mit kultureller und sprachlicher WS SoSe Berufspädagogische Unterrichtskompe- 15 4 Claudia Schönauer 0732/7470-7131 WS SoSe Karin Lindner: 0732 7470-7074 Vielfalt 22/23 24 tenzen für Sondervertragspersonen der 60 4 Karin Lindner Judith.ascher@ph-ooe.at 22/23 24 karin.lindner@ph-ooe.at Fachtheorie an BMHS flex- Based Learning – Förderung Erika Pirngruber: WS WS Kurt Haim/ kreativer Problemlösekompetenz im 12 3 0732 7470-7168 Filmbildung und Radioarbeit in der WS SoSe Christian Kogler Erika Pirngruber: 0732 7470-7168 22/23 23/24 Wolfgang Aschauer 30 4 MINT- Unterricht erika.pirngruber@ph-ooe.at Schule 22/23 24 Markus Vorauer erika.pirngruber@ph-ooe.at Ramona Uhl: Potenziale erkennen, fördern und SoSe SoSe 15 3 Ramona Uhl 0732 74 70-7350 weiterentwickeln im dualen System 23 24 ramona.uhl@ph-ooe.at QMS – Qualitätsmanagementsystem an der PHOÖ Erika Pirngruber: Lehr- und lernwirksame Professionsent- WS SoSe 90 6 Karin Grinner 0732 7470-7168 QMS ist das neue Qualitätsmanagementsystem für Schu- Unsere Schulentwicklungsberater*innen (SEB) unterstützen wicklung 22/23 25 erika.pirngruber@ph-ooe.at len und wurde mit dem Schuljahr 2021/22 bundesweit die Qualitäts-Regionalkoordinator*innen (Q-RK) hierbei. in allen Schularten bereits umgesetzt. Ramona Uhl: Weiters finden Sie die Sommerbildung und Fortbildun- Professionalisierung im Lehrberuf in der WS SoSe 10 2 Ramona Uhl 0732 74 70-7350 QMS versteht sich als pädagogisches Qualitätsmanage- gen, die sich konkret an folgende Akteurinnen und Ak- dualen Ausbildung 22/23 23 ramona.uhl@ph-ooe.at mentsystem, welches Schulleitungen, Lehrenden-Teams und teure richten: Adelheid Berghammer: Lehrende mit zahlreichen Instrumenten und Methoden bei WS SoSe einer systematischen Schul- und Unterrichtsentwicklung un- Erfolgsfaktoren in der Fernlehre 10 2 Adelheid Berghammer 0732 74 70-7186 • Schulleitungen 22/23 23 terstützt. adelheid.berghammer@ph-ooe.at • Schulkoordinatorinnen und -koordinatoren (Q-SK) WS SoSe Heidemarie Ulbrich: Die Pädagogischen Hochschulen sind für die QMS-spe- • Lehrende und Lehrenden-Teams Social Media für berufsbildende Schulen 22/23 23 12 2 Heidemarie Ulbrich 0732 74 70-7628 zifische Fort- und Weiterbildung zuständig; für die heidemarie.ulbrich@ph-ooe.at QMS-spezifische Lehrer*innen-Ausbildung sind die Angebote mit Schulqualitätsinhalten finden Sie auch in Pädagogischen Hochschulen und die Universitäten im anderen Seminaren, diese richten sich an alle an QMS Judith Ascher: WS WS Rahmen ihres Zuständigkeitsbereichs verantwortlich. interessierten Lehrende. Betreuungspädagogik 60 5 Erzsebet Matthes 0732/7470-7131 22/23 24/25 judith.ascher@ph-ooe.at Wir, die Pädagogischen Hochschulen OÖ, begleiten Hier der Link zu den Lehrveranstaltungen: Erika Pirngruber: die Schulen mit ihren Akteurinnen und Akteuren in den ph-ooe.at/QMS-Fortbildungsangebote SoSe WS einzelnen Bildungsregionen bei der Umsetzung des Pädagogik an Gedächtnisorten 18 2 Irene Zauner-Leitner 0732 7470-7168 23 23/24 QMS, indem wir ein QMS-spezifisches Fortbildungs- erika.pirngruber@ph-ooe.at angebot stellen, welches in enger Abstimmung mit Judith Ascher: den in den Bildungsregionen Verantwortlichen erfolgt. Qualitätsmanagement in Schulen WS WS 12 3 Barbara Göbl 0732/7470-7131 (für Q-SK) 22/23 23/24 judith.ascher@ph-ooe.at Konkret sind dies Vernetzungstreffen der Q-RKs in den Bildungsregionen: Judith Ascher: WS SoSe Schulen professionell führen 20 4 Michael Csongrady 0732/7470-7131 22/23 24 • Linz mit Q-RK MMag.a Dr.in Doris Freynschlag judith.ascher@ph-ooe.at • Steyr-Kirchdorf mit Q-RK Dr.in Daniela Hessmann Judith Ascher: • Gmunden-Vöcklabruck mit Q-RK Barbara Göbl, BEd MA WS SoSe Schulentwicklungsberatung 18 4 Helene Feichter 0732 7470-7131 • Innviertel mit Q-RK Mag.a Sarah Grubmüller 22/23 24 Judith.ascher@ph-ooe.at • Wels-Grieskirchen-Eferding mit Q-RK Mag.a Benedikte Pass • Mühlviertel mit Q-RK MMag.a Alexandra Granzner 10 Informationen der PH OÖ Informationen der PH OÖ 11
Technische Schulen Coaching für HTL-Direktorinnen und Direktoren – 2022/23 – Termin A Leiter*in: Mag. Karl Klanner Zielgruppe: HTL 1 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386447|44811 Referent*in: Mag. Wolfgang Vovsik, DIin Barbara Egger Ort: Landgasthof Dieplinger, Brandstatt 4, 4070 Pupping 27F2B2L490 Termin(e): Mi, 07.09.2022, 09:00 – 17:00 Uhr Vertiefte Führungskompetenzen – Typologien – Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen – Wahrnehmungs- und Interpretationskompetenz – Umgang mit Konfliktsituationen. Zielgruppe: Leiter*innen an technischen Schulen in Oberösterreich 1 Feinmesstechnik und Qualitätssicherung: Toleranzen, Prüfmerkmale, Messmaschinen Leiter*in: Ing. Anton Helmberger BEd Zielgruppe: HTL 2 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=394107|44823 Referent*in: Referierende der Fa. Mitutoyo Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Fischergasse 30, 4600 Wels und Fa. Mitutoyo/Wels 27F2B2L532 Termin(e): Mo, 19.09.2022, 08:30 – 16:30 Uhr und Mo, 10.10.2022, 08:30 – 16:30 Uhr Kennenlernen und Vertiefen von Angaben zu Prüf- und Qualitätsmerkmalen für Konstruktion, Fertigung und Feinmesstechnik am aktuellen Stand der Technik. Übungen an der Feinmessmaschine und Koordination zur CNC-Fertigung. Rückschluss an die 3D-Konstruktion. Inspektion Bauteilkontrolle, Kennenlernen von Rauheits- und Oberflächenmessung, Messgenauigkeit: 0.04 µm, Konturmessung, Bildweiterverarbeitung. Zielgruppe: Fachpraktiker*innen und Fachtheoretiker*innen aus dem Bereich Maschinenbau/Mechatronik 1 IT-Security – Digitalisierung und Sicherheit Leiter*in: DI Gerald Hilber Zielgruppe: HTL 3 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393613|44830 Referent*in: Prof. DI Klaus Knopper Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten 27F2B2L65E Termin(e): von Mo, 26.09.2022, 9:30 Uhr bis Mi, 28.09.2022, 13:30 Uhr Definition der Ziele der IT-Sicherheit, Grundprinzipien, Begriffe der IT-Sicherheit, Wiederholung Netzwerk- Grundlagen TCP/IP, IPv4, IPv6, iptables, Sicherheit auf Dateisystem-Ebene, Linux Basics, aktuelle Sicherheitsaspekte, Tools, Übungen mit einem Raspberry Pi (unsichere Pis hacken). Zielgruppe: Lehrer*innen im IT-Unterricht (Anfänger*innen bis Fortgeschrittene) 1 Creo (ProE) – Update für Fachtheorie (Seminarreihe) Leiter*in: Ing. DI Dr. Andreas Probst MSc Zielgruppe: HTL 4 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384377|44831 Referent*in: DI Alexander Raab, DI Dr. Andreas Probst MSc Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt ‚LiTEC Linzer Technikum’, Paul-Hahn-Straße 4, 4020 Linz 27F2B2L530 Termin(e): Di, 27.09.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 28.09.2022, 08:30 – 16:30 Uhr Technische Schulen Neuerungen bei Funktionen und Handling in Creo 8. Hands-On anhand konkreter, im Unterricht verwendbarer Beispiele. Bei diesem Fachtheorie-Seminar zum Update Creo 8 sind zwei Gruppen geplant. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes KOP1 1 12 Technische Schulen 13
Technische Schulen Technische Schulen SolidWorks: 3D-CAD-Vertiefungsseminar für KU-, KOP1- und KONP-Lehrer*innen Vernetzungstreffen der Schulen für Berufstätige Leiter*in: DI Dr. Bertram Geigl Zielgruppe: HTL Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer Zielgruppe: AHS HTL HAK 549 5 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385205|44832 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=385195|44839 Referent*in: Ing. Florian Duda BSc (Fa. planetsoftware) Referent*in: Mag. Wolfgang Rupprecht, MMag.a Susanne Preuer Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Fischergasse 30, 4600 Wels Ort: Bundeshandelsakademie, Rudigierstraße 6, 4020 Linz 27F2B0L500 27F2B2L53S Termin(e): Mi, 28.09.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Do, 29.09.2022, 08:30 – 17:00 Uhr Termin(e): Mi, 05.10.2022, 16:00 – 19:00 Uhr Konstruktionsbegleitende Berechnung und Simulation sind im digitalen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Dieses Diese Fortbildungsveranstaltung soll eine Möglichkeit des gemeinsamen Informationsaustausches und der Seminar legt den Schwerpunkt auf 3D-CAD-Konstruktion mit SolidWorks. Dabei werden neben der Digitalisierung Vernetzung bieten. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Aspekte und Herausforderungen im Bereich der Schulen sowie Parametrierung von Bauteilen und Baugruppen insbesondere die grundlegenden Möglichkeiten der für Berufstätige. Zielgruppe: Lehrer*innen an Schulen nach dem SchUG-BKV Simulation (Digital Twin; Kinematik, VR, AR, FEM und CFD-Berechnung) behandelt. Zielgruppe: Lehrer*innen, die KU, KOP1, CPE bzw. KONP mittels 3D-CAD unterrichten 700 1 Neueste Entwicklungen rund um den Raspberry Pi (Termin A) Die Microsoft Azure Cloud im Informatikunterricht – ONLINE Leiter*in: DI Gerald Hilber Zielgruppe: HTL Leiter*in: Rainer Stropek BSc Zielgruppe: AHS BMHS 6 9 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393608|44833 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383727|44844 Referent*in: Prof. DI Klaus Knopper, DI Gerald Hilber Referent*in: Rainer Stropek BSc Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten Ort: virtueller Seminarraum 27F2B2L65C 27F2B2L621 Termin(e): von Do, 29.09.2022, 9:30 Uhr bis Sa, 01.10.2022, 13:30 Uhr Termin(e): Mo, 10.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 11.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr Der Raspberry Pi als Plattform für Projekte im Umfeld von KI, IoT und Industrie 4.0. Module für KI- und Big Data- In diesem Seminar wird gezeigt, wie Azure im Informatikunterricht bei Web-Projekten integriert werden kann. Anwendungen, Containertechnologie, Security und Hacking mit Pi sowie teilnehmer*innenspezifische Projekte. Neben konzeptionellem Wissen erhalten die Teilnehmer*innen auch Unterlagen sowie eine Sammlung an Raspberry Pi Einsteiger*innen bitte hier beim Termin A anmelden – es findet ein paralleler Teil mit einer Einführung Übungsbeispielen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich für Anfänger*innen statt. Zielgruppe: Lehrer*innen in technischen Fächern mit Programmierkenntnissen Informatik an AHS und BMHS 1 1 Methods and Digital Tools for CLIL Teachers TopSolid 7 Academic Updateschulung 2022 Leiter*in: Mag.a Natalie Feldler Zielgruppe: BMHS Leiter*in: Roland Schopper Zielgruppe: HTL 10 7 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384374|44837 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386489|44845 Referent*in: MMag. Dr. Mario Liftenegger Referent*in: Gerhard Teichmann Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten Ort: Technische Fachschule des Landes Oberösterreich, Grubberg 3, 4170 Haslach an der Mühl 27F2B5L390 27F2B2L560 Termin(e): Mo, 03.10.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 04.10.2022, 08:30 – 16:30 Uhr Termin(e): Di, 11.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 12.10.2022, 08:30 – 16:30 Uhr Ziel dieses CLIL-Seminars ist die Vermittlung von unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von CLIL im Unterricht Änderungen der neuen Version für die Technologien CAD und CAM kennenlernen und im Unterricht anwenden (Methodik …), sowie der Einsatz von digitalen Tools im CLIL-Unterricht. Zusätzlich werden u. a. Scaffolding und können. Vertiefen der Kenntnisse, um auf schüler*innenspezifische Probleme, welche bei der Anwendung der die Vorstellung von Plattformen bestehender Unterrichtsmaterialien Thema sein. Zielgruppe: Lehrer*innen an Software TopSolid7 auftreten, besser eingehen zu können. Fallbeispiele für den CAD- und CAM-Unterricht im berufsbildenden Schulen, die CLIL unterrichten Werkstättenbereich. Zielgruppe: Lehrer*innen des fachpraktischen Unterrichts an HTL, die TopSolid unterrichten 1 1 ARGE-Treffen Deutsch (HTL) Werkstättenleiterausbildung – Modul 1: Der Werkstättenleiter als Führungskraft Leiter*in: Mag. Markus Hinterholzer Zielgruppe: HTL Leiter*in: DI Dr. Wolfgang Wieland Zielgruppe: HTL 11 8 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386228|44839 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380911|44851 Referent*in: Mag. Markus Hinterholzer Referent*in: DI Dr. Wolfgang Wieland, werden in PH-Online bekannt gegeben Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Goethestraße 17, 4020 Linz Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben 27F2B2A110 27F2B2B570 Termin(e): Mi, 05.10.2022, 09:00 – 13:30 Uhr Termin(e): Mo, 17.10.2022, 10:00 – 18:00 Uhr und Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr Aktuelle Informationen über die Entwicklungen an den HTL in Deutsch, Reife- und Diplomprüfung, neue Lehrpläne, Die Rolle des Werkstättenleiters (WL) an der HTL; Mitarbeiter*innen-Führung in der Werkstätte; der WL als kompetenzorientieres Unterrichten, Individualisierung. Zielgruppe: Koordinatorinnen/Koordinatoren des Hüter des Auftrags und der Qualität in der Werkstätte; Teamarbeit vor dem Hintergrund der pädagogischen Gegenstandes Deutsch an HTL Herausforderungen. Zielgruppe: Werkstättenleiter*innen und Lehrer*innen, die sich auf die Rolle des WL vorbereiten. Geplanter Veranstaltungsort: HTL in Salzburg oder Hallein 1 1 14 Technische Schulen Technische Schulen 15
Technische Schulen Technische Schulen mRDP: Updates and Task Design Neue Technologien im KFZ Leiter*in: MMag.a Birgit Wiesinger BA Zielgruppe: HTL Leiter*in: Gerald Stummer Zielgruppe: BS 12 16 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384268|44851 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386375|44872 Referent*in: Mag. Matthias Klammer, Mag. Ralf Mühlböck Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Ort: Hotel Brunnwald, Kurhausstrasse 20, 4190 Bad Leonfelden Ort: Berufsschule Linz 3, Makartstraße 3, 4020 Linz 27F2B2L120 27F2B1L066 Termin(e): Mo, 17.10.2022, 09:30 – 18:00 Uhr und Di, 18.10.2022, 08:30 – 16:00 Uhr Termin(e): Mo, 07.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 08.11.2022, 08:30 – 16:30 Uhr Das Seminar widmet sich der mündlichen Reife- und Diplomprüfung. Dabei wird es Input zu dem neuen alternativen Neue Motorentechnologien im Bereich Otto-Motor. Hochvoltbatterie und Ladetechnik Prüfungsformat im dialogischen Teil (Tandemprüfung) geben sowie zur Erstellung und Überarbeitung von Aufgabenstellungen für die mRDP. Zielgruppe: Lehrer*innen des Gegenstandes Englisch an HTL 1 1 ARGE-Treffen Maschinenbau (HTL) Bauen in der Zukunft / Bauen am Puls der Zeit (Veranstaltungsreihe) Leiter*in: DI Rainer Schmidtgrabmer Zielgruppe: HTL Leiter*in: Mag.a Regina Müller Zielgruppe: HTL BS 13 17 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384500|44852 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380705|44873 Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt ‚LiTEC Linzer Technikum’, Paul-Hahn-Straße 4, 4020 Linz Ort: Best Western Plaza Hotel Wels, Adlerstraße 1, 4600 Wels 27F2B2A530 27F2B2B210 Termin(e): Di, 18.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr Termin(e): Di, 08.11.2022, 09:30 – 17:00 Uhr und Mi, 09.11.2022, 08:30 – 16:00 Uhr Information und Diskussion aktueller Themen des fachtheoretischen Unterrichts im Fachbereich Maschinenbau. Bauen in der Zukunft – Bauen am Puls der Zeit. Neun Fachreferenten erläutern die Themenstellungen aus Zielgruppe: Koordinatorinnen/Koordinatoren der Fachgruppen des fachtheoretischen Unterrichts verschiedenen Perspektiven, eine Werksführung im Werk Haiding der Firma Wienerberger ergänzt das Programm. Diese Veranstaltung wird vom Forschungsverband der österreichischen Bauindustrie organisiert (Detailprogramm siehe LV-Unterlagen). Zielgruppe: Lehrer*innen für Bautechnik an HTL und BS 1 1 Vernetzungstreffen der Werkstättenlehrer*innen ARGE-Treffen Schulleiter*innen (HTL) Leiter*in: MMag.a Susanne Preuer Zielgruppe: HTL BS Leiter*in: DIin Barbara Egger Zielgruppe: HTL 14 18 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386322|44852 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386483|44874 Referent*in: DI Wolfgang Holzer, MMag.a Susanne Preuer, Mag. Gerhard Huber Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Ort: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Parzer Schulstraße 1, 4710 Grieskirchen 27F2B2A382 27F2B2L501 Termin(e): Di, 18.10.2022, 14:00 – 17:00 Uhr Termin(e): Mi, 09.11.2022, 10:00 – 16:00 Uhr Diese Fortbildungsveranstaltung für Werkstättenlehrer*innen soll eine Möglichkeit des gemeinsamen Aktuelle Themen und Informationen. Zielgruppe: Schulleiter*innen an technischen Schulen in OÖ Informationsaustausches und der Vernetzung bieten. Zielgruppe: Werkstättenlehrer*innen an technischen Schulen und Berufsschulen 1 1 3D-CAD Solid Edge für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Mikrocontroller – aktuelle Entwicklungen Leiter*in: DI Bernhard Flatz Zielgruppe: HTL Leiter*in: DI Wolfgang Zukrigl Zielgruppe: HTL 15 19 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384910|44854 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384372|44874 Referent*in: Ing. Peter Topolanek Referent*in: DI Bernhard Breinbauer, DI Gebhard Klinkan, DI Wolfgang Zukrigl Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt ‘LiTEC Linzer Technikum’, Paul-Hahn-Straße 4, 4020 Linz Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten 27F2B2L635 27F2B2L611 Termin(e): Do, 20.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Fr, 21.10.2022, 09:00 – 17:00 Uhr Termin(e): von Mi, 09.11.2022, 9:30 Uhr bis Fr, 11.11.2022, 13:30 Uhr Solid Edge: Anwendung unterschiedlicher Features und Konstruktionsmethoden, Übungsbeispiele, Einführung zu MicroPython am ESP32. Programmierung von Mikrocontrollern mit RISC-V-Architektur – Wiederholung und neue den Updates. Zielgruppe: erfahrene Solid Edge-Anwender*innen sowie Lehrer*innen, die mit Solid Edge noch keine Entwicklungen. Effizientes Verteilen von vorinstallierten Entwicklungsumgebungen mit Hilfe virtueller Maschinen. Erfahrungen haben und diese Software einsetzen wollen Zielgruppe: Lehrer*innen im Bereich Mikrocontroller-Programmierung 1 1 16 Technische Schulen Technische Schulen 17
Technische Schulen Technische Schulen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der HTL – Seminar 1 Was gibt es Neues in C# und .NET? – ONLINE Leiter*in: DI Richard Obernosterer Zielgruppe: HTL Leiter*in: Rainer Stropek BSc Zielgruppe: AHS BMHS 20 24 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380921|44875 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383756|44893 Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Referent*in: Rainer Stropek BSc Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben Ort: virtueller Seminarraum 27F2B2B901 27F2B2L624 Termin(e): Do, 10.11.2022, 10:00 – 18:00 Uhr und Fr, 11.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr Termin(e): Mo, 28.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 29.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr Es werden zu den aktuellen Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz Grundlagen für die Jedes Jahr im November ist die Zeit für neue .NET und C# Versionen. In diesem Seminar wird aufgezeigt, was Ingenieurausbildung an den HTLen Österreichs präsentiert und konkrete Umsetzungsmaßnahmen diskutiert sich in den letzten zwei bis drei .NET und C#-Versionen getan hat und wie man die enthaltenen Konzepte im (fachspezifische Impulsvorträge, eine Exkursion und Workshops). In den Workshops werden Maßnahmen zur Informatikunterricht an HTL an Schüler*innen vermitteln kann. Die Teilnehmer*innen erhalten neben konzeptionellem Integration der präsentierten Themen entwickelt. Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrer*innen aller Gegenstände mit Wissen auch eine Sammlung an Übungsbeispielen für den Unterricht. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Kundenorientierung. Geplanter Veranstaltungsort: HTL in Linz Informatik an AHS und BMHS 1 1 Form- und Lagetoleranzen Aktuelle und künftige Assistenzsysteme in der Kraftfahrzeugtechnik Leiter*in: DI Siegfried Gaugl Zielgruppe: HTL Leiter*in: Johannes Eberl Zielgruppe: HTL BS 21 25 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393563|44879 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386379|44894 Referent*in: Ing. Wolfgang Hackl Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr Ort: Berufsschule Mattighofen, Feldstraße 3, 5230 Mattighofen 27F2B2L531 27F2B1L070 Termin(e): Mo, 14.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 15.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr Termin(e): Di, 29.11.2022, 09:00 – 17:00 Uhr und Mi, 30.11.2022, 08:30 – 16:30 Uhr Dieses Seminar hat allgemeine und grundlegende Informationen über Form- und Lagetoleranzen, deren Dieses Seminar ist für die Lehrkräfte der FG 2 und FG 3 in der Kfz-/Lkw-Technik. Den Teilnehmenden wird normgerechte Eintragung in Konstruktionszeichnungen sowie korrekte Anwendung und Messung zum Inhalt. ermöglicht, ihre Fachkenntnisse im Bereich aktuell verbauter Assistenzsysteme zu aktualisieren. Referierende Besonders eingegangen wird auf die Bedeutung und die richtige Anwendung von Bezügen und Bezugssystemen. von namhaften Fahrzeugherstellern werden die aktuellen Neuerungen an diversen Fahrzeugen und Zielgruppe: Techniker*innen aus den Bereichen Maschinenbau und Mechatronik (HTL) Fahrzeugkomponenten präsentieren sowie Reparatur- und Diagnosetipps vortragen. Zielgruppe: Lehrer*innen einschlägiger Unterrichtsgegenstände an HTL und BS 1 1 WERTstoff Kunststoff: der Stoff, der Chancen bietet Härten 4 Leiter*in: DI Klemens Treml Zielgruppe: VS MS PTS IN AHS BMHS BS Leiter*in: Hannes Leopoldsberger Zielgruppe: BS 22 26 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386445|44881 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380221|44896 Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Referent*in: DI Norbert Pirzl Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Hannes-Schrattenecker-Straße 1, 4770 Andorf Ort: Berufsschule Steyr 1, Otto-Pensel-Straße 14, 4400 Steyr 27F2B1B052 27F2B0L551 Termin(e): Mi, 16.11.2022, 17:00 – 21:00 Uhr Termin(e): Do, 01.12.2022, 09:00 – 16:30 Uhr Kunststoffe finden sich in zahlreichen Anwendungen der Medizintechnik, Elektronik, Bau, Mobilität und WBH-gerechtes Konstruieren und Fertigen, WBH-Angaben in Konstruktionszeichnungen, Auswahl von Werkstoff Verpackungen. Am Ende der Lebensdauer ist Kunststoff ein wertvoller Rohstoff, der durch Recyclingprozesse und Wärmebehandlung. Methodische und didaktische Umsetzung für den Unterricht wiederaufbereitet wird. Ebenso bietet die Arbeit mit Kunststoff zahlreiche Karrierechancen, welche von ehemaligen Absolventinnen und Absolventen vorgestellt werden. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Schularten mit Interesse an Fakten zu Kunststoffen 1 1 ARGE-Treffen Angewandte Mathematik (HTL) Neue Medien im Unterricht Leiter*in: Mag.a DIin Bettina Burger Zielgruppe: HTL Leiter*in: Mag. Thomas Stehrer Zielgruppe: HTL 23 27 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386237|44889 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393565|44939 Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Referent*in: Joachim Krysl MSc, DI Ronald Spilka Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Fischergasse 30, 4600 Wels Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Bahnhofstraße 42, 4840 Vöcklabruck 27F2B2A162 27F3B2L662 Termin(e): Do, 24.11.2022, 10:30 – 15:00 Uhr Termin(e): Fr, 13.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr Aktuelle Themen – Mathematik an technischen Schulen. Zielgruppe: Schul-ARGE-Leiter*innen für AM bzw. Der erste Teil konzentriert sich auf die Programmierung und das Arbeiten mit Legorobotern. Interessierte Stellvertreter*innen Kolleginnen und Kollegen ohne Programmierkenntnisse erlernen die bildbasierte Programmiersprache Scratch. Zweiter Teil: Vorstellung der Online-Plattform LeTTo – dem MINT-Performer (Learning Evaluating Teaching Testing Online). Anwendung der Plattform für alle Unterrichtsgegenstände ausprobieren. Zielgruppe: Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände 1 1 18 Technische Schulen Technische Schulen 19
Technische Schulen Technische Schulen ARGE-Treffen Englisch und CLIL (HTL) ARGE-Treffen Gender & Diversity (HTL) Leiter*in: Mag.a Natalie Feldler Zielgruppe: HTL Leiter*in: Mag.a Regina Seeburger Zielgruppe: HTL 28 32 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384498|44943 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393564|44985 Referent*in: Mag.a Karin Steppan, Mag. Andreas Bärnthaler Referent*in: Mag.a Regina Seeburger Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Goethestraße 17, 4020 Linz Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Osternbergerstraße 55, 5280 Braunau am Inn 27F3B2A390 27F3B2A460 Termin(e): Di, 17.01.2023, 10:00 – 12:30 Uhr Termin(e): Di, 28.02.2023, 09:00 – 13:00 Uhr Dienstbesprechung: aktuelle Themen. Zielgruppe: Englisch-ARGE-Leiter*innen und CLIL-Schulkoordinatorinnen und ARGE-Treffen Gender und Diversity: Aufgabenbesprechung, Anliegen der jeweiligen Teilnehmer*innen, Sammlung -koordinatoren von Projektideen und Umsetzungswünschen, Berichte aus der Bundes-ARGE. Zielgruppe: Gender-, Mädchen- und Diversitybeauftragte an HTL in OÖ 1 1 Go – Grundlagen – ONLINE Neueste Entwicklungen rund um den Raspberry Pi (Termin B) Leiter*in: Rainer Stropek BSc Zielgruppe: AHS BMHS Leiter*in: DI Gerald Hilber Zielgruppe: HTL 29 34 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383728|44949 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=393611|44987 Referent*in: Rainer Stropek BSc Referent*in: Prof. DI Klaus Knopper, DI Gerald Hilber Ort: virtueller Seminarraum Ort: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten 27F3B2L65D 27F3B2L622 Termin(e): Mo, 23.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 24.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr Termin(e): von Do, 02.03.2023, 9:30 Uhr bis Sa, 04.03.2023, 13:30 Uhr Die Programmiersprache Go gehört zu den beliebtesten und am weitest verbreiteten in Sachen Cloud Der Raspberry Pi als Plattform für Projekte im Umfeld von KI, IoT und Industrie 4.0. Module für KI- und Big Data- Computing. Nicht zuletzt wurden Plattformen wie Docker und Kubernetes mit Go programmiert. Go zeichnet Anwendungen, Containertechnologie, Security und Hacking mit Pi sowie teilnehmer*innenspezifische Projekte. außerdem aus, dass die Sprache bewusst sehr einfach strukturiert ist. Sie eignet sich daher besonders gut für Raspberry Pi Einsteiger*innen bitte beim Termin A anmelden – dort findet ein paralleler Teil mit einer Einführung für den Informatikunterricht mit Schülerinnen und Schülern. In diesem Seminar werden die Grundlagen dieser Anfänger*innen statt. Zielgruppe: Lehrer*innen in technischen Fächern mit Programmierkenntnissen Programmiersprache vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und BMHS 1 1 Coaching für HTL-Direktorinnen und -Direktoren – 2022/23 – Termin B Neue Technologien und Innovationen in der Fahrzeugtechnik (2022/23) Leiter*in: Mag. Karl Klanner Zielgruppe: HTL Leiter*in: DI Alfred Benedetto Zielgruppe: HTL BS 30 35 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=386449|44951 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=384646|44991 Referent*in: Mag. Wolfgang Vovsik, DIin Barbara Egger Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Ort: Landgasthof Dieplinger, Brandstatt 4, 4070 Pupping Ort: Höhere technische Bundeslehranstalt, Schlüsselhofgasse 63, 4400 Steyr 27F3B2B589 27F3B2L491 Termin(e): Mi, 25.01.2023, 09:00 – 17:00 Uhr Termin(e): Mo, 06.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 07.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr Vertiefte Führungskompetenzen – Typologien – Kommunikation auf unterschiedlichen Ebenen – Wahrnehmungs- Neueste Technologien in der Fahrzeugtechnik, innovative Projekte, Vorausblick auf zukünftige Tendenzen, moderne und Interpretationskompetenz – Umgang mit Konfliktsituationen. Zielgruppe: Leiter*innen an technischen Schulen in Fertigungsverfahren, neue Werkstoffe und modernste Technologien bzw. Komponenten in den maschinenbaulichen, Oberösterreich elektrischen und elektronischen Anwendungsbereichen des Maschinenbaus. Referierende: Lehrbeauftragte aus Universitäten, Wirtschaft und Industrie. Zielgruppe: Lehrer*innen facheinschlägiger Unterrichtsgegenstände an HTL und BS 1 1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der HTL – Seminar II Rust – das neue C/C++ – ONLINE Leiter*in: DI Richard Obernosterer Zielgruppe: HTL Leiter*in: Rainer Stropek BSc Zielgruppe: AHS BMHS 31 36 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=380922|44959 www.ph-online.ac.at/ph-ooe/wblv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=383754|44991 Referent*in: werden in PH-Online bekannt gegeben Referent*in: Rainer Stropek BSc Ort: wird in PH-Online bekannt gegeben Ort: virtueller Seminarraum 27F3B2B902 27F3B2L623 Termin(e): Do, 02.02.2023, 10:00 – 18:00 Uhr und Fr, 03.02.2023, 09:00 – 17:00 Uhr Termin(e): Mo, 06.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr und Di, 07.03.2023, 09:00 – 17:00 Uhr Nachhaltigkeit (von den Grenzen des Wachstums bis zum UN-Aktionsplan mit seinen 17 SDGs); Überblick Wer tiefer in die Informatik einsteigen will, kam in der Vergangenheit an C und/oder C++ nicht vorbei. Die über Methoden (ISO 14000ff, Abfalltechnik, Effizienz- und Vermeidungsstrategien, Ökobilanzen, Stoffbilanzen, Programmiersprache Rust ist angetreten, sie abzulösen und will eine sicherere und einfacher zu lernende Alternative Urban Mining, Technologiefolgenabschätzung, Lebenskostenanalysen); normative und gesetzliche Grundlagen, sein. In der kurzen Zeit ihrer Existenz wurde Rust zu einer der beliebtesten Technologien weltweit. In diesem Seminar Ökobilanzen, Umweltzeichen; Zukunftsvisionen. Zielgruppe: Führungskräfte und Lehrer*innen aller Gegenstände mit werden die Grundlagen von Rust vorgestellt. Zielgruppe: Lehrer*innen aus dem Bereich Informatik an AHS und Kundenorientierung. Geplanter Veranstaltungsort: HTL in Wien oder Graz BMHS 1 1 20 Technische Schulen Technische Schulen 21
Sie können auch lesen