Fortbildungen Jahresprogramm 2022 Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein - Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein hat Gelungen ist uns auch die Umstellung in die digitale Welt. So ha- auch für das Jahr 2022 wieder einmal ein abwechslungsreiches ben wir nicht nur den 4. Norddeutschen Fachtag Demenz online Fortbildungsprogramm für Sie zusammengestellt. Wir wünschen veranstaltet, sondern konnten auch viele unserer Fortbildungen uns, dass die Fortbildungen, nach der nun hoffentlich halbwegs digital anbieten. In diesem Programm finden Sie deshalb erstma- überstandenen Corona Pandemie, wie geplant stattfinden und lig für Sie neu konzipierte Online-Angebote. dass wieder spannende Themen für Sie dabei sind. Wir möchten unsere laufenden Projekte weiterhin erfolgreich in Ungeachtet aller coronabedingten Widrigkeiten schauen wir auf die Praxis umsetzen, verstetigen und neue Ideen initiieren. Plan- eine beachtliche Bilanz in 2021 zurück. So haben wir im vergan- mäßig endet unsere Projektlaufzeit im Sommer 2022. Aber na- genen Jahr in Schleswig-Holstein wieder vieles zur Verbesserung türlich hoffen wir auf eine Fortsetzung des Kompetenzzentrums der Lebenssituation von Menschen mit Demenz und deren An- und gehen deshalb davon aus, auch weiterhin für Sie da zu sein. gehörigen erreichen können. Darunter z.B. die stetige Weiter- Nutzen Sie also auch künftig unsere digitalen und analogen Fort- entwicklung des Digitalen Demenzwegweisers, unser nach dem bildungsangebote zur Erweiterung Ihrer Wissens- und Hand- Start im Mai sehr gut genutztes mobiles Beratungsangebot im lungskompetenz, zur Anregung für die Praxis und zur Vernet- ländlichen Raum und die Neugestaltung der Musterwohnung für zung mit anderen Akteuren. Nicht zuletzt unterstützen Sie damit Menschen mit Demenz. Auch etliche Empfehlungen aus dem unsere zukünftige Arbeit. Demenzplan Schleswig-Holstein konnten umgesetzt oder auf Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen den Weg gebracht werden. zu dürfen. Ihr Team des Kompetenzzentrums Demenz Schleswig-Holstein Kompetenzzentrum Demenz Alzheimer Gesellschaft S-H e.V. / Selbsthilfe Demenz Landesverband instagram.com/demenz_tagram Hans-Böckler-Ring 23c, 22851 Norderstedt Telefon: 040 / 238 30 44-0 | Fax: 040 / 238 30 44-99 info@demenz-sh.de | www.demenz-sh.de facebook.com/KompetenzzentrumDemenz 2
Inhouseschulungen, Beratungsangebote oder Prozessbegleitung nach Bedarf › Sie wünschen sich Fortbildungen oder Workshops zu ganz Beispiele aus unserem Themenkatalog: bestimmten Themen? › Grundlagenwissen Demenz: Krankheitsbild und Verlauf der › Sie können Hilfe und Unterstützung gebrauchen, bei der de- häufigsten Demenzerkrankungen menzgerechten Umgestaltung im Wohnbereich? › Umgang und Kommunikation: hilfreiche Verhaltensweisen in den verschiedenen Stadien der Erkrankung, Umgang mit › Sie möchten, dass Prozesse reibungslos ablaufen und es an herausforderndem Verhalten, Aktivierung und Beschäftigung, den Schnittstellen nicht hakt? Sinnesangebote Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz findet un- › Spezielle Methoden und Konzepte / nichtmedikamentöse ter ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen statt. Das Kom- Therapie der Demenz (z.B. Validation, Biographiearbeit, petenzzentrum Demenz gestaltet deshalb zusätzlich zu den Sinnesanregungen) Terminen aus dem Jahresprogramm auch Fortbildungs- › Gestaltung von Rahmenbedingungen (z.B. Milieugestaltung maßnahmen und Unterstützungsangebote nach Inhalt und und gezielte Unterstützung von MitarbeiterInnen) Umfang flexibel – abgestimmt auf Ihren konkreten Bedarf › Wohnen und Wohnraumanpassung und die Zielgruppe (z.B. Leitungskräfte, MitarbeiterInnen in der › Angebote zur Selbsterfahrung, Reflexion und Selbstsorge Pflege und Betreuung, ehrenamtliche HelferInnen, Angehörige). (z.B. Demenz-Balance-Modell, Alterssimulationsanzug GERT, Demenz Parcours) Wir berücksichtigen Ihre Wünsche. Sprechen Sie uns gerne › Umsetzung des Expertenstandards Demenz an. › Vom Umgang mit der Angst und Demenz 3
Fortbildungsübersicht Nr. Fortbildungsübersicht 2022 in Präsenzform Wann Wo 1 Umgang mit Menschen mit Demenz im fortgeschrittenen Stadium 01.02.22 Elmshorn 2 „Mein Fahrrad“ – vergnügliche Stunden zum Erinnern und ins Erzählen kommen mit Menschen mit 08.02.22 Flensburg Demenz 3 Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ 01.03.22 Neumünster 4 Wie Wunder helfen! – Umgang mit schwierigen Beratungssituationen 18.03.22 Bad Oldesloe 5 Wie erkenne ich, ob sich ein Mensch mit Demenz wohl fühlt? Lebensqualität messen? 22.03.22 Husum 6 Menschen mit Demenz im Krankenhaus – eine Herausforderung für den klinischen Alltag… 06.04.22 Itzehoe 7 Demenz und Spiritualität 29.04.22 Elmshorn 8 ROLLATOR-FIT® – Bewegungsideen für mehr Mobilität! 29.04.22 Meldorf 9 Tonca Basics – Kindliche Klappmaulpuppen verantwortungsbewusst führen 09.05.22 Kiel 10 Sichere und optimierte Arzneimitteltherapie bei Demenz 13.05.22 Lauenburg 11 Wer stört hier wen? – Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz 14.05.22 Eutin 12 „Bei mir macht sie das nie…!“ – ethische Fallbesprechungen zum Umgang mit herausfordernden 18.05.22 Meldorf Situationen bei Menschen mit Demenz 13 Leicht verständlich und erfolgreich kommunizieren bei Demenz 09.06.22 Ahrensburg 14 Demenz und lesbisch, schwul, bi, trans* und Co – alles (k)ein Problem? 21.06.22 Preetz 15 20 Stunden Schulung für Ehrenamtliche und Nachbarschaftshelfer 26. - 28.08.22 Rendsburg 4
Fortbildungsübersicht Nr. Fortbildungsübersicht 2022 Präsenzform Wann Wo 16 Barrierefreiheit oder Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz – ein Widerspruch!? 30.08.22 Norderstedt 17 Tiergestützte Interventionen 01.09.22 Kollmar 18 Wanderkino mit Bettgeflüster: Kino im Altenheim 06.09.22 Lübeck 19 Fit im Kopf – Gedächtnistraining, ganz individuell! 14.09.22 Schleswig 20 Frauenpower – the next generation 15. & 16.09.22 Neumünster 21 Wie ich mir die Sinne zu nutze mache! – Die Sinne im Umgang mit Menschen mit 25.10.22 Norderstedt kognitiven Einschränkungen nutzen. 22 16 Stunden – alles drin! 2-tägiger Auffrischungskurs für Betreuungskräfte 27. & 28.10.22 Niederkleveez 23 Begegnung der Generationen – für Alle eine Bereicherung! 28. & 29.10.22 Bad Segeberg 24 Am Schönsten ist es doch zu Haus…ist das immer so? Alternative Wohnformen für 09.11.22 Bad Segeberg Menschen mit Demenz 25 Ich will hin, ich will weg – Empfehlungen für den Umgang bei Hin- und 17.11.22 Büdelsdorf Weglauftendenzen 26 Tanzen mit dem Rollator 17.11.22 Preetz 27 „Sterben Menschen mit Demenz anders?“ Den letzten Lebensweg gemeinsam gehen 22.11.22 Itzehoe 28 Durchatmen, auch in Angstsituationen mit Menschen mit Demenz 01.12.22 Rendsburg 5
Fortbildungsübersicht Nr. Fortbildungsübersicht 2022 als Online-Angebot per Zoom Wann 29 Weckworte I – Menschen für Poesie begeistern 09.02.22 30 Barrierefreiheit oder Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz - ein Widerspruch!? 17.02.22 31 Weckworte II – Menschen für Poesie begeistern 09.03.22 32 Durchatmen – auch in Angstsituationen mit Menschen mit Demenz 10.03.22 33 Selbstsorge – Psychohygiene – Umgang mit Herausforderungen meistern! 16.03.22 34 „Sterben Menschen mit Demenz anders?“ Den letzten Lebensweg gemeinsam gehen 17.03.22 35 Demenz Grundlagen (Teil 1) 29.03.22 36 Demenz Vertiefung Umgang und Kommunikation (Teil 2) 30.03.22 37 Demenz – Stress lass‘ nach – Selbstsorge (Teil 3) 31.03.22 38 Autofahren und Demenz – Was Betroffene, Angehörige und Ärzte tun können... 27.04.22 39 Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ 11.05.22 40 Wer stört hier wen? – Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz 21.09.22 41 Gemeinsam eine gute Zeit erleben! 23.09.22 42 Ich will hin, ich will weg – Empfehlungen für den Umgang bei Hin- und Weglauftendenzen 09.11.22 43 Herausforderung Demenz in der ambulanten Versorgung 14.11.22 44 Ehrenamtsschulung Nachbarschaftshilfe (nach AföVo) 14.12.22 6
Fortbildung Nr. 1 Umgang mit Menschen mit Demenz im fortgeschrittenen Stadium Menschen mit Demenz im fortgeschrittenem Stadium bringen Wann? neue Fragestellungen und Unsicherheiten im Umgang mit sich. Dienstag, 01.02.2022, 10:00 - 14:00 Uhr Häufig ist eine verbale Kommunikation nicht mehr möglich und Wo? die Betroffenen leben in ihrer Welt. Doch wie können wir diese Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V., Personen dennoch erreichen? Hamburger Str. 160, 25337 Elmshorn Referentin Sie erhalten Informationen zum Krankheitsbild, erfahren, wie Men- Anna Jannes, M.A. Gerontologin, B.A. Sozialpäda- schen mit fortgeschrittener Demenz (auch am Lebensende) sich gogin und Sozialarbeiterin wohlfühlen und wie Sie herausfordernde Verhaltensweisen min- Kosten dern können. Hierfür sprechen wir unter anderem über die non- 70,– / 50,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) verbale Kommunikation, Milieugestaltung und Sinnesangebote. inkl. Pausengetränke Kooperationspartner Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V. 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 7
Fortbildung Nr. 2 „Mein Fahrrad“ – vergnügliche Stunden zum Erinnern und ins Erzählen kommen mit Menschen mit Demenz „Oh ja! So sah mein Fahrrad aus!“ Wann? Eine Idee Licht und Freude für Aktivierungsrunden in Betreuungs- Dienstag, 08.02.2022, 10:00 - 14:00 Uhr gruppen, Wohneinrichtungen und Seniorentreffs. Gemeinsam be- Wo? geben wir uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Fahr- Malteserstift St. Klara, Marrensdamm 19, rads. 24944 Flensburg Referent Ein emotionales Treiben, bei dem die Seniorinnen und Senioren Franz Liebel, Dipl. Sozialpädagoge, Dipl. Nautiker, sich lebendig fühlen und den Fahrtwind in den Haaren spüren Gründer von hummelbike können. Kosten 70,– / 50,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Gemeinsam lernen wir bereits ausgearbeitete, biografieorientierte inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Erlebnisstunden mit Warming-Up-Geschichten, Bildern und Ge- dächtnisübungen für Gruppen- und Einzelaktivitäten kennen. Mit Kooperationspartner diesem Leitfaden inkl. Arbeitsmaterial dürfen Sie als Anleitende Malteserstift St. Klara improvisieren und auch mal den Faden verlieren. Ergänzend sam- 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) meln wir weitere Ideen und Aktivitäten für Ihre Zielgruppe, damit Sie und Ihr Team freihändig in die nächste Runde fahren können. 8
Fortbildung Nr. 3 Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ Im März 2019 wurde der neue Expertenstandard verabschiedet. Wann? Seitdem setzt er neue Akzente in der „Beziehungsgestaltung mit Dienstag, 01.03.2022, 10:00 - 14:30 Uhr Menschen mit Demenz“. In dieser Fortbildung setzen wir uns mit Wo? dem Inhalt und der Bedeutung des Expertenstandards, sowie des- Mehrgenerationenhaus Neumünster, sen Umsetzung auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir die wich- Hürsland 2, 24536 Neumünster tigsten Inhalte, reflektieren, welche Handlungsebenen in Ihrem Referentin Haus umgesetzt werden und geben weitere Impulse zur Umset- Anna Jannes, M.A. Gerontologin, B.A. Sozialpäda- zung. Schwerpunkt des Seminars ist unter anderem der Personen- gogin und Sozialarbeiterin zentrierte Ansatz nach Tom Kitwood. Kosten 80,– / 55,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Folgende Inhalte werden behandelt: - Inhalte und Bedeutung des Expertenstandards inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke - Perspektivwechsel Demenz 6 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) - Beziehungsfördernde und beziehungsgestaltende Maßnahmen - Ideen zur praktischen Umsetzung 9
Fortbildung Nr. 4 Wie Wunder helfen! – Umgang mit schwierigen Beratungssituationen Beratungsgespräche gestalten sich manchmal schwierig: Beraten- Wann? de haben dann das Gefühl, sich im Kreis zu drehen und in den Freitag, 18.03.2022, 09:30 - 16:00 Uhr Teufelskreis, des sich immer mehr Bemühens zu kommen. Wo? Hospiz Lebensweg gGmbH, Bei näherer Betrachtung fehlt oft ein wichtiger Teil im Beratungs- Sandkamp 28, 23843 Bad Oldesloe prozess: die Anliegenklärung. Manchmal schaffen wir als Beraten- Referentin de es nicht, Gespräche im Verlauf gut zu steuern und zu struktu- Silke Steinke, Dipl. Pädagogin und Heilpraktikerin rieren und/oder unser Blick auf die zu Beratenden steht uns im für Psychotherapie Weg. Kosten 105,– / 70,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Die Fortbildung soll Einblick in verschiedene Beratungskonzepte geben. Lust am aktiven Üben ist mitzubringen. Sie lernen u.a. die inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Wunderfrage nach de Shazer kennen, um für schwierige Bera- Kooperationspartner tungssituationen besser gewappnet zu sein. Hospiz Lebensweg gGmbH 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 10
Fortbildung Nr. 5 Wie erkenne ich, ob sich ein Mensch mit Demenz wohl fühlt? Lebensqualität messen? Dieses Seminar ist für Personal im ambulanten und stationären Wann? Bereich. Qualitätsanforderungen sollen dort das Wohlbefinden Dienstag, 22.03.2022, 10:00 - 16:00 Uhr der Klienten ermöglichen. Zu erkennen, wie es einem Menschen Wo? mit Demenz geht, ist eine Beobachtungsaufgabe. Bei vielen Men- Ev. Familienbildungsstätte Husum / schen mit kognitiven Veränderungen bekommen wir auf die Fra- Mehrgenerationenhaus Husum, ge „Wie geht es Ihnen?“ keine Antwort. Doch das Verhalten des Woldenstraße 47, 25813 Husum Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen kann uns oft eine Referentin Rückmeldung geben. Was können wir daraus für die tägliche Ar- Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- beit lernen? Was braucht Pflege und Betreuung darüber hinaus? gie, Diplom-Sozialpädagogin, Krankenschwester Wie halten wir den Anforderungen stand? Wie können wir gut Kosten dokumentieren? Gibt es Arbeitshilfen zum Messen der Lebens- 95,– / 65,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) qualität eines Menschen und kann man das überhaupt: Lebens- inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke qualität messen? Fragen, die in diesem Seminar behandelt werden. Kooperationspartner Ev. Familienbildungsstätte Husum / Mehrgenerationenhaus Husum 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 11
Foto: Anna Jannes 12
Fortbildung Nr. 6 Menschen mit Demenz im Krankenhaus – eine Herausforderung für den klinischen Alltag… Die Aufnahme von Menschen mit Demenz in allgemeinversor- Wann? gende Krankenhäuser erfolgt in der Regel nicht wegen der de- Mittwoch, 06.04.2022, 09:30 - 16:00 Uhr mentiellen Veränderung, sondern aufgrund von akuten, überwie- Wo? gend körperlichen Symptomen und Erkrankungen. Informationen Akademie Klinikum Itzehoe, zu psychosozialen Problemen und individuellen Ressourcen, die Robert-Koch-Straße 2, 25524 Itzehoe für den Umgang mit Menschen mit Demenz grundlegend wichtig Referentinnen sind, werden oft nur unzureichend übermittelt. In der ungewohn- Antje Holst, Krankenschwester und Erziehungswis- ten Umgebung des Krankenhauses kommt es in der Folge häufig senschaftlerin zu einer Verstärkung der Demenz bis hin zum Delir. Katharina Kalthegener, Demenzbeauftragte St. Elisabeth Krankenhaus Eutin Wir wollen: Kosten - Grundlegende Kompetenzen vermitteln und stärken, um den 120,– / 85,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) klinischen Arbeitsalltag zu entlasten (Biografiearbeit, Valida- inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke tion, Milieutherapie…) - Den Unterschied zwischen Demenz und Delir vertiefen 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) - Den Umgang mit herausfordernden Situationen analysieren und Handlungsalternativen entwickeln - Den Alltag einer Demenzbeauftragten auf einer Demenz- station kennenlernen 13
Fortbildung Nr. 7 Demenz und Spiritualität Religiöses Leben und Spiritualität können eine bedeutsame Res- Wann? source für Menschen mit Demenz sein. Inmitten zunehmender Freitag, 29.04.2022, 10:00 - 16:00 Uhr Verunsicherung ist das Erleben von Sinn und Halt besonders wert- Wo? voll, kann Geborgenheit vermitteln und Angst mindern. Oftmals Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V., bieten Menschen mit Demenz selbst religiöse Bilder an oder be- Hamburger Str. 160, 25337 Elmshorn dienen sich spiritueller Ausdrucksformen. Werden diese Kommu- Referenten nikationsangebote aufgenommen und geteilt, können Trost und Heide Brunow, ev. Pastorin, Arbeitsstelle Leben im Verbundenheit gestärkt werden. Gleichzeitig können auch religi- Alter Hamburg öse Angebote und spirituelle Anreize an Menschen mit Demenz Tobias Götting, ev. Pastor, Vorsitzender Alzheimer herangetragen werden, um Räume neu zu entdecken. Gesellschaft Hamburg e.V. An diesem Tag werden wir uns mit eigenen religiösen und spi- Kosten rituellen Zugängen beschäftigen, einige Impulse zu Demenz und 95,– / 65,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Spiritualität erhalten und Ermutigungen mitnehmen, um selbst im inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Gespräch oder mit Angeboten die spirituelle bzw. religiöse Di- mension in Kontakte mit Menschen mit Demenz einzubringen. Kooperationspartner Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 14
Fortbildung Nr. 8 ROLLATOR-FIT® – Bewegungsideen für mehr Mobilität! Früher als lästige Gehhilfe verpönt, gilt der Rollator mittlerwei- Wann? le als eine der großen Erfindungen für Senioren und wird für Freitag, 29.04.2022, 09:30 - 16:00 Uhr sie zum „treuen Wegbegleiter“ und zum wahren Helden in der Wo? Alltagsbewältigung bewegungsfreudiger älterer Menschen. In der Stiftung Mensch, Café und Bistro Neue Hollän- Fortbildung wird der Umgang mit einem Rollator in kreativer und derei, Jungfernstieg 4, 25704 Meldorf spaßorientierter Weise vermittelt, um das körperliche Wohlbe- Referent finden und die persönliche Selbstständigkeit von Seniorinnen und Mike Lindner, Seniorenbeauftragter Kreissport- Senioren zu erhalten und zu verbessern. Durch Bewegung auch verband Neumünster, Initiator, Buchautor und im hohen Alter kann Entscheidendes für die Gesundheit getan Referent ROLLATOR-FIT® werden, um die Selbstständigkeit zu verbessern und die Lebens- Kosten qualität positiv zu beeinflussen. Wir werden uns in Theorie und 90,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Praxis mit den unterschiedlichen Bewegungsangeboten rund um inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke den Rollator auseinandersetzen. Dabei stehen die motorischen Ziele wie Kraft und Ausdauer neben denen der Sturzprophyla- 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) xe, Konzentrationsförderung, kognitiver Leistungsfähigkeit sowie die Förderung der Bewegungsgeschicklichkeit mit dem Rollator im Vordergrund. Bitte bringen Sie einen Rollator mit. 15
Fortbildung Nr. 9 Tonca Basics – Kindliche Klappmaulpuppen verantwortungsbewusst führen Die kindliche Handpuppe ist ein Schlüssel - insbesondere zur In- Wann? nenwelt des Menschen mit Demenz. Montag, 09.05.2022, 09:30 - 16:30 Uhr Diese Aktivierung stellt keine bestimmten Anforderungen an den Wo? Menschen mit Demenz. Im Fokus steht die Leichtigkeit eines Kin- Stadtteilcafé des AWO Servicehauses des, das die Stimmung des Gegenübers aufgreift (Validation). Der Mettenhof, Vaasastraße 2a, 24109 Kiel Senior kann sich als Erwachsener in einer Kinderwelt, als Weiser, Referentin Ratgeber, Vater, Mutter oder Kumpel erleben. Diana Jopp, Begleitungsfachkraft mit dem Schwer- Das Erlernen der Techniken zur Führung und Umsetzung im (Be- punkt gerontopsychiatrische Erkrankungen, Zertifi- rufs-)alltag ist ein außergewöhnliches Werkzeug. Jeder Betreuen- zierte maks-m-Therapeutin und -Dozentin de, der auf altersgerechte Wertschätzung setzt, neue Impulse will- Kosten kommen heißt und seinem inneren Kind Ausdruck schenken will, 105,– / 75,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) bekommt an diesem Tag Gelegenheit dazu. In Theorie und Praxis, inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke sowie bei einem kleinen Anspiel für einzelne Bewohner beleuch- Kooperationspartner ten wir Chancen und Grenzen des Handpuppenspiels. Die Refe- AWO Servicehaus Mettenhof rentin stellt einen reichen Fundus an Klappmaulpuppen für den Tag zur Verfügung, Sie dürfen aber auch evtl. vorhandene eigene 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) Exemplare mitbringen. Weiterführende Informationen: www.tonca.de 16
Fortbildung Nr. 10 Sichere und optimierte Arzneimitteltherapie bei Demenz Im Vortrag werden Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimit- Wann? teltherapiesicherheit für Patienten mit Demenz vorgestellt. Freitag, 13.05.2022, 09:30 - 13:30 Uhr Gerade die Patienten, bei denen das Gehirn „eigentlich gar nichts Wo? mehr verträgt“, erhalten häufig Psychopharmaka zusätzlich zur Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (BeLaMi), Medikation ihrer Grunderkrankungen wie zum Beispiel Diabe- Büchener Weg 8a (Zugang vom Schmiedeweg), tes oder Bluthochdruck. Welche Arzneimittelgruppen gehören zu 21481 Lauenburg den Psychopharmaka, wie wirken sie, wie unterscheiden sie sich? Referentin Warum kommt es so häufig zu unerwünschten arzneimittelbe- Sabine Haul, Apothekerin, Geriatrische Pharma- zogenen Problemen? Welche Möglichkeiten zur Lösung gibt es? zie, AMTS-Managerin Kosten Die Veranstaltung gibt einen tiefen Einblick in das Thema und er- 70,– / 50,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) möglicht so den Pflegefachkräften und BetreuerInnen, als wich- inkl. Pausengetränke tiger Partner im Medikationsprozess, zur Arzneimitteltherapiesi- cherheit ihrer Patienten beizutragen. Kooperationspartner AWO Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Begegnungsstätte Lauenburg Mitte (BeLaMi) 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 17
Foto: Anna Jannes 18
Fortbildung Nr. 11 Wer stört hier wen? – Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz „Hallo!“, „Hilfe!“, „Hallo!“, Klopfen auf den Tisch, wiederholtes Wann? Weglaufen, aggressives Verhalten oder auch apathisch Dasitzen: Samstag, 14.05.2022, 10:00 - 14:00 Uhr herausfordernde Verhaltensweisen werden bei Menschen mit Wo? Demenz durch innere (z.B. Schmerzen) und äußere Ursachen Diakonie-Seniorentagespflege Eutin, Eber- (z.B. die Umwelt) ausgelöst. Sie sind ein Spiegelbild des inneren eschenweg 13, 23701 Eutin Chaos von Menschen mit Demenz. Wir kennen die meisten Re- Referentin geln und Normen in der Gesellschaft und passen uns diesen an. Anna Jannes, M.A. Gerontologin, B.A. Sozialpädago- Ein Mensch mit Demenz hat aufgrund seiner Erkrankung nicht gin und Sozialarbeiterin mehr die Möglichkeit, sich bewusst für oder gegen ein Verhalten Kosten zu entscheiden und gerät dadurch in Konflikte mit seinem sozialen 80,– / 50,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Umfeld. Erlernte Regeln und Normen sind nach und nach nicht inkl. Pausengetränke mehr abrufbar, neue Umgebungen überfordern und Fähigkeiten, wie z.B. das korrekte Essen mit Messer und Gabel funktionieren 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) zum Teil nicht mehr. Anhand von Fallbeispielen suchen wir Ursa- chen von herausforderndem Verhalten. Hierbei spielen unter an- derem die Biografie und unsere Reaktion auf das „störende“ Ver- halten eine entscheidende Rolle. 19
Fortbildung Nr. 12 „Bei mir macht sie das nie…!“ – ethische Fallbesprechungen zum Umgang mit her- ausfordernden Situationen bei Menschen mit Demenz Immer wieder kommt es in der Begleitung, Betreuung und Pflege Wann? von Menschen zu ethischen Fragestellungen, auf die es häufig kei- Mittwoch, 18.05.2022, 09:30 - 16:00 Uhr ne eindeutigen Antworten gibt und die uns herausfordern. Was Wo? tun, wenn Frau M. ihre Medikamente nicht nehmen will? Herr H. Stiftung Mensch, Café und Bistro Neue Hollän- fasst der Mitarbeiterin an die Brust – was ist die richtige Reaktion? derei, Jungfernstieg 4, 25704 Meldorf Frau A. will sich nicht duschen lassen und schreit laut um Hilfe. Referentin Herr L. ist immer auf Wanderschaft – was tun? Antje Holst, Krankenschwester und Erziehungswis- senschaftlerin Die ethische Fallbesprechung will dazu verhelfen, solche Situati- Kosten onen systematisch und im Team zu bearbeiten. Sie ist eine me- 90,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) thodische Hilfestellung, die dazu beiträgt, mit schwierigen Fragen inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke achtsam umzugehen. Der Wille des betroffenen Menschen steht hierbei im Vordergrund und das, was für ihn am Besten wäre. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) In dieser Fortbildung wollen wir uns mit den Grundsätzen ethi- schen Handelns auseinandersetzen, das methodische Vorgehen der ethischen Fallbesprechung kennenlernen und an konkreten Situationen üben. 20
Fortbildung Nr. 13 Leicht verständlich und erfolgreich kommunizieren bei Demenz Schon einfachste Gespräche mit Menschen mit Demenz können Wann? scheitern. Donnerstag, 09.06.2022, 09:00 - 13:00 Uhr Zu viele Informationen, Schachtelsätze und zu schnelles Sprechen Wo? können die Ursachen sein. Peter-Rantzau-Haus, AWO Ahrensburg e.V., Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 Ahrensburg Im Seminar werden folgende Fragen geklärt: Referentin - Wie formuliere ich Informationen so, dass sie von Menschen Barbara Reindl, Mag. Sprach- / Literaturwissen- mit Demenz verstanden werden? schaften, zertif. Übersetzerin Leichte und Einfache - Wie kann ich meine Stimme bewusst einsetzen? Sprache (nach capito Leicht Lesen), Kommunikati- - Was kommuniziere ich mit meiner Gestik und Mimik? onstrainerin - Wie baue ich Vertrauen auf? Kosten 90,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Denn, es ist nicht entscheidend, was ich sage, sondern wie ich es inkl. Pausengetränke sage. 5 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 21
Fortbildung Nr. 14 Demenz und lesbisch, schwul, bi, trans* und Co – alles (k)ein Problem? Die Lebensgeschichten von Menschen mit Demenz sind vielfältig Wann? und gehen über das Leben in der Familie mit Vater, Mutter und Dienstag, 21.06.2022, 10:00 - 16:00 Uhr Kindern hinaus. Auch unter Menschen mit Demenz gibt es Per- Wo? sonen, die das gleiche Geschlecht begehren und entsprechende Haus am Klostergarten, Klosterstr. 4, Biographien mitbringen. Es kann sein, dass eine Person transge- 24211 Preetz schlechtlich ist, also eine Änderung des Namens und medizini- Referenten sche Anpassungen erlebt hat. Menschen können uns begegnen, Daniel Lembke-Peters, Staatsexamen Kunst, die nicht Mann oder Frau sind. Wirtschaft/Politik und Pädagogik und Die Schulung ermöglicht einen ersten Zugang zu der Vielfalt von Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- Lebensgeschichten, die hinter dem Begriff LSBTIQ* stehen. Ne- gie, Diplom-Sozialpädagogin, Krankenschwester ben begrifflichen Klärungen finden die Fragen, Sorgen und auch Kosten Chancen Raum, die es in der Arbeit mit LSBTIQ* mit Demenz 105,– / 75,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) gibt. Praktisches Arbeiten und Austausch regen dazu an, sensibler inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke der Vielfalt bei Geschlecht und Begehren zu begegnen. Denn die Erfahrungen und Sehnsüchte der Einzelnen verdienen eine Wür- Kooperationspartner HAKI e.V. und Haus am Klostergarten digung, wenn es um die Beziehung in der Betreuung und Pflege geht. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 22
Fortbildung Nr. 15 20 Stunden Schulung für Ehrenamtliche und Nachbarschaftshelfer Wer mit Menschen mit Demenz in Kontakt ist, kommt manchmal Wann? an Grenzen. Es stellen sich viele Fragen. Einige Verhaltensweisen Freitag, 26.08., 14:00 - 18:00 Uhr, Samstag, 27.08., 09:00 - 17:00 Uhr, können persönlich belasten. Dieses Seminar gibt Sicherheit im ge- Sonntag, 28.08.2022, 09:00 - 15:00 Uhr meinsamen Leben mit Menschen mit Demenz. Wo? Inhalte: Nordkolleg Rendsburg GmbH, - Krankheitsbild Demenz Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg - Menschen mit Demenz verstehen Referenten - Perspektivwechsel Alter und Demenz Team des Kompetenzzentrums Demenz - Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen - Verhalten im Notfall Kosten 150,– Seminarkosten - Rolle Ehrenamt und Selbstsorge 195,– für Unterkunft und Vollpension - Belastungserleben der An- und Zugehörigen - Aktivierung und Beschäftigung Laut Alltagsförderungsverordnung braucht die Nachbarschaftshilfe nur acht Unter- richtseinheiten. Wir empfehlen aber auch hier die 20 Stunden Schulung, um um- fassend vorbereitet zu sein. Einen acht Stunden Kurs bieten wir in unserem On- line Programm an. 23
Foto: Anna Jannes 24
Fortbildung Nr. 16 Barrierefreiheit oder Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz – ein Wider- spruch!? Ältere Menschen verbringen ca. 4/5 des Tages im eigenen Zuhau- Wann? se - dieses entspricht jedoch häufig nicht den Anforderungen der Dienstag, 30.08.2022, 10:00 - 16:00 Uhr körperlichen und kognitiven Veränderungen, die das Älterwerden Wo? mit sich bringen. Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig- Welche Barrieren gibt es für Menschen mit Demenz und wie kön- Holstein (Musterwohnung), nen wir ihnen bei der Gestaltung des Wohnraumes begegnen? Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt Welche Rolle spielt hierbei die Barrierefreheit? Mit Hilfe des Al- Referentin terssimulationsanzuges können wir Barrieren aufspüren und nach- Antje Holst, Krankenschwester und Erziehungswis- empfinden und an konkreten Lösungen arbeiten. senschaftlerin Kosten 85,– / 55,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 25
Fortbildung Nr. 17 Tiergestützte Interventionen Im Workshop erfahren Sie, warum und wie Tiere auf Menschen Wann? mit Demenz wirken und welche Tierarten sich für diese Begeg- Donnerstag, 01.09.2022, 09:30 - 14:30 Uhr nung eignen. Am Beispiel der Arbeit des ehrenamtlichen Hun- Wo? debesuchsdienstes „4 Pfoten für Sie“ werden Ihnen Möglichkei- MÖLLER-HOF, Anke & Harm Möller, ten und Grenzen der tiergestützten Aktivierung bei Menschen mit Schleuer 7, 25377 Kollmar Demenz verdeutlicht. Referentin Änne Türke, Dipl. Sozialarbeiterin, Altenpflegerin In einem Praxisteil erfahren Sie, wie Besuchseinsätze mit Hund ge- Alexianer Köln GmbH, Regionalbüro Alter, Pflege staltet werden können und was dabei zu beachten ist. Des Wei- und Demenz, Projektleitung „4 Pfoten für Sie“ teren erwartet Sie eine Führung über den Hof mit Ideen und An- Kosten regungen zum Umgang mit weiteren Tierarten und der Anwen- 90,– / 65,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) dung von Kräutern. inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke 7 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 26
Fortbildung Nr. 18 Wanderkino mit Bettgeflüster: Kino im Altenheim Das Wanderkino ist konzipiert für Vor-Ort-Besuche von Bewoh- Wann? nerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen. Das mobile Dienstag, 06.09.2022, 09:30 - 12:30 Uhr Kino entführt in eine Welt voller Zauber und Erinnerungen: Hel- Wo? den, erste Romanzen, Schwelgereien, Idole und Träume. Vor al- DRK Zentrum Lübeck, Gebäude 4, 2.OG, lem Hochbetagten und Menschen mit Demenz eröffnet es die Herrendamm 42-50, 23556 Lübeck Möglichkeit, „dabei“ zu sein, sich auszutauschen, zu singen, zu la- Nicht Barrierefrei (Kein Fahrstuhl) chen und zu tanzen. Ein Ort, an dem schon immer unsere Sehn- Referentin süchte angesprochen wurden und immer noch werden. Auch Angelika Speigl, Dip. Heilpädagogin u. zert. Kul- vom Bett aus ist der Kinobesuch möglich. turgeragogin, heilpäd. Tanztherapeutin, Sterbe- und Trauerbegleiterin Angelika Speigl zeigt, was ein mobiles Kino ausmacht: Von der Kosten Filmauswahl über großformatige Fotos alter Filmstars und ro- 70,– / 50,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) tem Samt bis hin zur Begleitung des Kinopublikums. Sie vermittelt inkl. Pausengetränke Tipps zur Filmauswahl, zur Vor- und Nachbereitung des Filmerleb- nisses und zur Begleitung der Zuschauenden. 4 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 27
Fortbildung Nr. 19 Fit im Kopf – Gedächtnistraining, ganz individuell! Gedächtnistraining mit allen Sinnen macht Spaß! Rätselrunden, Wann? Duftspiele, Bilder raten, Erinnerungsarbeit, es gibt viele Möglich- Mittwoch, 14.09.2022, 10:00 - 16:00 Uhr keiten. Doch es gibt noch vieles mehr. Aus diesem Seminar ge- Wo? hen Sie mit vielen neuen Ideen und Anregungen nach Hause. Wir Mehrgenerationenhaus & TILo, werden die Arbeit des Gehirns und alle Sinne kennenlernen. Men- Lollfuß 48, 24837 Schleswig schen mit kognitiven Einschränkungen oder einer diagnostizier- Referentin ten Demenz brauchen ein individuelles Training des Gehirns, das Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- Freude und Erfolgserlebnisse bringt. gie, Diplom-Sozialpädagogin, Krankenschwester Kosten In diesem Seminar wird gezeigt, was zu einem guten Angebot ge- 90,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) hört und wie ich es plane und umsetze. Welche Materialien be- inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke nötige ich und wie begegne ich den Menschen mit Verhaltens- weisen, die mein Angebot „stören“? Es wird außerdem Raum für Kooperationspartner Austausch und neue gemeinsame Ideen geschaffen. Mehrgenerationenhaus Schleswig 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 28
Fortbildung Nr. 20 Frauenpower – the next generation Das Alter ist weiblich. Denn Frauen leben länger als Männer. Sie Wann? sind auch häufiger von Demenz betroffen. Die Rolle der Frau und Donnerstag, 15.09 & Freitag, 16.09.2022, jeweils 10:00 - 16:00 Uhr das Frauenbild haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verän- dert. Die Biografiearbeit ist der Schlüssel zum Zugang zu Men- Wo? schen mit Demenz. Deshalb nähern wir uns in diesem Seminar Kiek in!, Gartenstraße 32, 24534 Neumünster der Frage, was die Frauen der Nachkriegsgeneration geprägt hat Referentinnen und was davon für unsere Arbeit heute wichtig ist. Wir schauen Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- auch auf das eigene Leben und finden heraus, welchen Einfluss gie, Diplom-Sozialpädagogin, Krankenschwester und das auf die Arbeit mit Menschen mit Demenz hat. Silke Steinke, Dipl. Pädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Tabu- und Randthemen wie transgenerationale Konflikte und se- Kosten xuelle Revolution werden dabei genauso wenig fehlen, wie die 210,– / 160,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Beatles und die Rolling Stones. 72,– Unterkunft und Verpflegung 10 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 29
Foto: Anna Jannes 30
Fortbildung Nr. 21 Wie ich mir die Sinne zu nutze mache! – Die Sinne im Umgang mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen nutzen Unterschiedliche Sinnesangebote zu den Menschen bringen, ob Wann? mit dem Sinneswagen in Einrichtungen oder etwas kleiner und Dienstag, 25.10.2022, 10:00 - 16:00 Uhr mobiler mit der Sinnestasche. In diesem Seminar wird beides vor- Wo? gestellt. Anregende oder beruhigende Sinnesangebote für Men- Kompetenzzentrum Demenz, Musterwohnung, schen mit leichten und auch fortgeschrittenen Einschränkungen Hans-Böckler-Ring 23a, 22851 Norderstedt sind wichtig, um das Leben reizvoller wahrzunehmen. Warum ist Referentin das überhaupt nötig? Wann darf ich besser aktivieren und wann Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- sollte ich beruhigende Anreize geben? gie, Diplom-Sozialpädagogin, Krankenschwester In dieser Fortbildung gibt es die Möglichkeit, beides zu erfahren. Kosten 85,– / 55,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Wir wollen die eigenen Sinne wieder verstärkt wahrnehmen und diese auch in der Pflege und Betreuung gut nutzen. Dies bringt inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke für alle Beteiligten mehr Freude und Abwechslung in den Alltag. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 31
Fortbildung Nr. 22 16 Stunden – alles drin! 2-tägiger Auffrischungskurs für Betreuungskräfte Wir ermöglichen einen moderierten Austausch unter Betreuungs- Wann? personal. Donnerstag, 27.10.2022, 10:30 - 17:00 Uhr Der Umgang mit Menschen, die Betreuungsbedarfe haben, erfor- und Freitag, 28.10.2022, 09:00 - 16:00 Uhr dert viel Geduld. Wo? Ob lange dabei oder ganz frisch in dem Job, Herausforderungen Osterberg-Seminarhotel, sind meistens Alltag. Nicht selten kommen wir hier an Grenzen. Am Hang, 24306 Niederkleveez Die zwei Tage in einer erholsamen und inspirierenden Umgebung Referentin werden genutzt, um Wissen aufzufrischen und von den Erfahrun- Silke Steinke, Dipl. Pädagogin und Heilpraktikerin gen der anderen Teilnehmenden zu profitieren. für Psychotherapie und Reden und Teilen hilft! Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- Wissen und Selbstsorge ist der Schlüssel zu vielen Schlössern. Wir gie, Diplom-Sozialpädagogin, Krankenschwester zeigen Wege dorthin auf. Nach zwei Tagen wollen wir mit neu- Kosten en Ideen zu den Themen Kommunikation und Umgang und der 330,– / 235,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) alltäglichen Selbstsorge und damit Gesunderhaltung nach Hause inkl. Übernachtung und Vollpension gehen. Kostenlose Stornierung nur bis 01.08.2022 möglich. 10 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 32
Fortbildung Nr. 23 Begegnung der Generationen – für Alle eine Bereicherung! Immer mehr Kinder kommen mit dem Thema Demenz in Kontakt Wann? und haben manchmal Fragen zum Verhalten, zu erlebten Situatio- Freitag, 28.10., 09:30 - 17:00 Uhr und Samstag, 29.10.2022, 09:00 - 16:00 Uhr nen oder zum Phänomen Demenz. Anhand der KIDZELN Spiel- modulreihe für Kinder von 3 bis 6 Jahren erfahren Sie, wie Sie in Wo? Ihren Einrichtungen der Altenhilfe oder des Elementarbereichs die DAK-Gesundheit - DAK-Akademie Bad Sege- Begegnung der Generationen ermöglichen können. Ihnen werden berg, Kastanienweg 4, 23795 Bad Segeberg die Inhalte, Ideen und Methoden zur Umsetzung der Spielmodul- Referentinnen reihe in Kindergruppen vorgestellt. Gemeinsam werden Projekt- Sonja Steinbock, exam. Krankenschwester, Dipl. ideen für „Jung und Alt“ entwickelt. Pflegewissenschaftlerin (FH), Mediatorin Andrea Josefa Brinker, KIDZELN Initiatorin, Für eine schnelle und praxisnahe Umsetzung Ihrer generations- exam. Altenpflegerin, Kommunikationstrainerin, Lifecoach übergreifenden Projekte erhalten Sie von uns im Anschluss alle Materialien kostenlos. Kosten 270,– / 220,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Die Fortbildung ist für Mitarbeitende aus der Altenhilfe und dem 152,– Übernachtung und Verpflegung Elementarbereich geeignet. 12 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 33
Fortbildung Nr. 24 Am Schönsten ist es doch zu Haus…ist das immer so? Alternative Wohnformen für Menschen mit Demenz „Am schönsten ist es doch zu Haus, einen alten Baum verpflanzt Wann? man nicht…“, so sagt der Volksmund. Aber was ist, wenn im Mittwoch, 09.11.2022, 10:00 - 16:00 Uhr Zuge der Demenz das Wohnen in den eigenen vier Wänden Wo? nicht mehr geht und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Ver- Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg, änderung? Welche alternativen Wohnformen gibt es? Betreutes Falkenburger Straße 88, 23795 Bad Segeberg Wohnen, ambulante Wohngemeinschaften auch auf dem Buern- Referentin hof, stationäre Pflegeeinrichtungen - was bieten diese für Men- Antje Holst, Krankenschwester und Erziehungswis- schen mit Demenz, wo sind Grenzen? Ist ein geschützter Bereich senschaftlerin die Antwort auf herausforderndes Verhalten oder eine ausge- Kosten prägte Hinlauftendenz? 85,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke In diesem Workshop lernen wir die Chancen und Grenzen al- ternativer Wohnformen kennen und machen eigene Erfahrungen Kooperationspartner mit dem Alterssimulationsanzug GERT. Ev. Bildungswerk 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 34
Fortbildung Nr. 25 Ich will hin, ich will weg – Empfehlungen für den Umgang bei Hin- und Weglauftendenzen Viele Erkrankungen und Veränderungen des Gehirns stellen Men- Wann? schen vor Aufgaben. Die Menschen mit Demenz befinden sich Donnerstag, 17.11.2022, 09:30 - 15:30 Uhr oft in Situationen, die sie nicht mehr verstehen und aus denen sie Wo? „raus“ wollen. Die An- und Zugehörigen wollen häufig schützen Seniorenwohnanlage „AmPark“, Am Park 1, und können einen geliebten Menschen nicht mehr auf kognitiver 24782 Büdelsdorf im „Pavillion“ Ebene erreichen. Das Personal in Einrichtungen fühlt sich verant- Referentin wortlich für das Wohlergehen der Menschen. Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- gie, Diplom-Sozialpädagogin, Krankenschwester Inhalte dieser Fortbildung sind unter anderem: Kosten - Krankheitsbild Demenz 85,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) - Hinlauftendenz („wandering“- Phänomen) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke - Prävention - Vermisst, was nun? Kooperationspartner Seniorenwohnanlage „Am Park“ In diesem Seminar schauen wir auf Möglichkeiten der Verände- 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) rungen im Alter. Was können wir tun, wenn jemand immer ir- gendwo hin will oder weg aus einer Situation? 35
Foto: Anna Jannes 36
Fortbildung Nr. 26 Tanzen mit dem Rollator Eine Demenz und zunehmende Immobiliät lassen Betroffenen im Wann? Alltag oft wenig Platz für Anregung und Entspannung. Tanzen ist Donnerstag, 17.11.2022, 09:30 - 16:00 Uhr ein hervorragender Ausgleich. Rollator-Tanz macht Spaß und be- Wo? lebt die Sinne; fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden; Haus am Klostergarten, verbessert Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit; för- Klosterstr. 4, 24211 Preetz dert die Durchblutung und erhält die kognitive Leistungsfähigkeit; Referent verbessert die Aufmerksamkeit und Konzentration; steigert die Mike Lindner, Seniorenbeauftragter Kreissportver- Lebensqualität, lenkt Aggressionen um und beruhigt die Nerven. band Neumünster, Initiator, Buchautor und Referent Das Tanzen und Bewegen zu altbekannten Musikstücken moti- ROLLATOR-FIT® viert die Teilnehmer und lässt sie in eine frühere Zeit eintauchen. Kosten Wer das Tanzbein schwingt, tut was für seine Gesundheit. Denn 90,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) beim Tanz werden sowohl die Körperbeweglichkeit als auch die inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Denkfähigkeit und Konzentration gestärkt. Das ist sogar wissen- Kooperationspartner schaftlich belegt. Im Workshop werden gemeinsam einfache Be- Haus am Klostergarten wegungsformen mit Musik und leichte Tänze erarbeitet. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) Bitte bringen Sie einen Rollator mit! 37
Fortbildung Nr. 27 „Sterben Menschen mit Demenz anders?“ Den letzten Lebensweg gemeinsam gehen Welche Bedürfnisse haben Sterbende und ihre Angehörigen? Wie Wann? kann ich individuell darauf eingehen, was muss ich dabei beach- Dienstag, 22.11.2022, 10:00 - 17:00 Uhr ten? Wie kann ich beim Abschiednehmen eine Stütze sein? Ster- Wo? ben Menschen mit Demenz anders? Obwohl uns sterbende Men- Itzehoer Versicherung, Itzehoer Platz, 25521 schen im Alltag begegnen, haben wir doch immer wieder eine Itzehoe Ausnahmesituation zu bewältigen. In diesem Seminar lernen Sie Referentin Möglichkeiten der psychosozialen Begleitung in der letzten Le- Karina Richter, Seelsorgerin (ALH), Schwerpunkt bensphase von Menschen mit Demenz. Ein besonderes Augen- Altenheimseelsorge, MFA, Sterbebegleiterin u. zerti- merk liegt auf den spirituellen und psychosozialen Bedürfnissen fizierte Demenzexpertin der Sterbenden sowie ihrer Angehörigen. Der Kurs möchte zei- Kosten gen, wie man diese besonderen Bedürfnisse, die sich durch verba- 90,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) le und nonverbale Äußerungen ausdrücken, erkennen und damit inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke umgehen kann. Die Teilnehmenden lernen die Situation sterben- Kooperationspartner der Menschen mit Demenz kennen und probieren verschiedene Itzehoer Versicherung Zugangsweisen aus. 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 38
Fortbildung Nr. 28 Durchatmen, auch in Angstsituationen mit Menschen mit Demenz Für manche Menschen ist ängstlich sein ein ständiger Begleiter. Wann? Neben der Angst vor der Demenz gibt es auch die Angst von Donnerstag, 01.12.2022, 10:00 - 16:00 Uhr Menschen mit Demenz. In diesem Seminar wollen wir uns dem Wo? Thema „Angst“ im Allgemeinen und im Speziellen annähern und Mehrgenerationenhaus Rendsburg, dem Gefühl, das einen Menschen beherrschen kann, auf die Spur Am Margaretenhof 41, 24768 Rendsburg kommen. In der gemeinsamen Arbeit sollen Strategien entwickelt Referentin werden, wie wir im besten Fall bereits im Vorwege dafür sorgen Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- können, dass Angst gar nicht erst erlebt werden muss. Wenn sie gie, Diplom-Sozialpädagogin, Krankenschwester dann da ist, müssen wir ihr begegnen und in der Begleitung dafür Kosten sorgen, die Angst zu minimieren. 85,– / 60,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränke Dieses Seminar gibt Antworten auf Fragen rund um das Thema Angst und den besseren Umgang mit der Angst von Menschen 8 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) mit Demenz. Es werden Impulse zur Angst- und Stressbewälti- gung gegeben. 39
Online-Schulungen In diesem Jahr bieten wir erstmalig auch Online-Schulungen in Die Anmeldung erfolgt über unsere Homepage oder mit der unserem Fortbildungsprogramm an. Hierfür treffen sich die Teil- Anmeldekarte der Fortbildungsbroschüre. nehmenden und die Dozenten via Zoom, um gemeinsam einen lebendigen Austausch zu ermöglichen. Damit Sie an unseren Bei Fragen rufen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihre Online-Seminaren teilnehmen können, brauchen Sie einen PC, Anmeldungen. Laptop, ein Smartphone oder Tablet mit Lautsprechern. Wenn möglich, verwenden Sie bitte einen Computer oder Laptop! Bei Ihr Team des Kompetenzzentrums Demenz in Tablets und Smartphones kann es u.U. zu Schwierigkeiten bei Schleswig-Holstein manchen Anwendungen kommen. Eine Kamera ist wünschens- wert – jedoch keine Teilnahmevoraussetzung. Außerdem benötigen Sie eine E-Mail Anschrift, damit wir Ihnen die Einwahldaten und ggf. weitere Informationen kurz vor der je- weiligen Schulung senden können. 40
Online-Fortbildung Nr. 29 Weckworte I – Menschen für Poesie begeistern Lars Ruppel begeistert für Poesie, damit wir Menschen für Poesie Wann? begeistern. Denn Poesie hat einen festen Platz in den Herzen äl- Mittwoch, 09.02.2022, 10:00 - 13:00 Uhr terer Menschen, sie wirkt belebend, weckt Erinnerungen, fördert Wo? das Gedächtnis und baut kommunikative Brücken. Der mehrfache Via Zoom Poetry Slam Meister vermittelt in dieser Fortbildung Techniken, Referent mit denen man die Gedichte interaktiv und aktivierend vortra- Lars Ruppel, Poetry-Slam Meister gen kann. An konkreten Beispielen lernen die Teilnehmenden die Auswahl der Gedichte nach biographischen Merkmalen und die Kosten 60,– / 40,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Anwendung der Texte in bekannten Situationen des Alltags. Die vorgestellten Gedichte können aktivieren, die Zuhörenden beru- 4 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) higen oder Gesprächsanlässe schaffen. Im Vordergrund steht das spielerische Entdecken der Poesie als Bestandteil der Pflege und Betreuung von Menschen im Alter und die Freude an der Spra- che. Ein auf diese Fortbildung aufbauender Workshop findet in unserem Programm am 09.03.2022 statt und kann - muss aber nicht - dazugebucht werden. 41
Foto: Anna Jannes 42
Online-Fortbildung Nr. 30 Barrierefreiheit oder Wohnraumgestaltung für Menschen mit Demenz - ein Wider- spruch!? Ältere Menschen verbringen ca. 4/5 des Tages im eigenen Zuhau- Wann? se - dieses entspricht jedoch häufig nicht den Anforderungen der Donnerstag, 17.02.2022, 10:00 - 13:00 Uhr körperlichen und kognitiven Veränderungen die das Älterwerden Wo? mit sich bringen. Für Menschen mit Demenz ist es erforerlich, dass Via Zoom das häusliche Umfeld die Bedürfnisse nach Schutz und Sicherheit, Referentin aber auch nach Orientierung und Vertrautheit erfüllt. In diesem Antje Holst, Krankenschwester, Erziehungswissen- Workshop wollen wir der Frage nachgehen, welche Barrieren es schaftlerin M.A; zertifizierte Wohnberaterin für Menschen mit Demenzin ihrem Zuhause gibt und wie wir Kosten Ihnen bei der Gestaltung des Wohnraumes begegnen können. 50,– / 35,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Welche Rolle hierbei die Barrierefreheit spielt werden wir uns an konkreten Beispielen anschaunen. 4 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) 43
Online-Fortbildung Nr. 31 Weckworte II – Menschen für Poesie begeistern Lars Ruppel begeistert für Poesie, damit wir Menschen für Poesie Wann? begeistern. Denn Poesie hat einen festen Platz in den Herzen äl- Mittwoch, 09.03.2022, 10:00 - 13:00 Uhr terer Menschen, sie wirkt belebend, weckt Erinnerungen, fördert Wo? das Gedächtnis und baut kommunikative Brücken. Via Zoom Referent In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Schreiben Lars Ruppel, Poetry-Slam Meister von eigenen literarischen Texten rund um das Thema Betreu- Kosten ung und Pflege. Es werden Anregungen gegeben wie mit wenigen 60,– / 40,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) Worten ein Bild voller Bedeutung entsteht. Mit rhetorischen Lo- ckerungsübungen werden die Möglichkeiten der eigenen Stimme 4 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) erkundet. Das Seminar Weckworte I (FB 29 in unserem Online Programm) ist vorher zu empfehlen, aber keine Voraussetzung. 44
Online-Fortbildung Nr. 32 Durchatmen – auch in Angstsituationen mit Menschen mit Demenz Für manche Menschen ist ängstlich sein ein ständiger Begleiter. Wann? Neben der Angst vor der Demenz gibt es auch die Angst von Donnerstag, 10.03.2022, 09:30 - 15:30 Uhr Menschen mit Demenz. In diesem Seminar wollen wir uns dem Wo? Thema „Angst“ im Allgemeinen und im Speziellen annähern und Via Zoom dem Gefühl, das einen Menschen beherrschen kann, auf die Spur Referentin kommen. In der gemeinsamen Arbeit sollen Strategien entwickelt Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- werden, wie wir im besten Fall bereits im Vorwege dafür sorgen gie, Diplom-Sozialpädagogin, Krankenschwester können, dass Angst gar nicht erst erlebt werden muss. Wenn sie Kosten dann da ist, müssen wir ihr begegnen und in der Begleitung dafür 80,– / 55,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) sorgen, die Angst zu minimieren. 6 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) Dieses Seminar gibt Antworten auf Fragen rund um das Thema Angst und den besseren Umgang mit der Angst von Menschen mit Demenz. Es werden Impulse zur Angst- und Stressbewälti- gung gegeben. 45
Online-Fortbildung Nr. 33 Selbstsorge – Psychohygiene – Umgang mit Herausforderungen meistern! Wer sich gut um sich selbst kümmert, der kann sich auch um an- Wann? dere kümmern. Mittwoch, 16.03.2022, 10:00 - 15:00 Uhr Der Umgang mit Menschen mit Demenz erfordert Geduld. Oft Wo? begleitet uns im Alltag Zeitstress und viele Anforderungen von Via Zoom allen Seiten fordern unsere eigene Grenzsetzung. Dies fällt nicht Referentin leicht. Wer in der Betreuung und Pflege tätig ist, hat das oft nicht Anneke Wilken-Bober, Kommunikationspsycholo- gelernt. Stress begleitet viele von uns in unterschiedlicher Inten- gie, Dipl.-Sozialpäd, Krankenschwester sität. In diesem Seminar lernen interessierte Teilnehmende, den Kosten Umgang mit Stress besser zu meistern, das innere Lächeln zu fin- 70,– / 45,– (ermäßigter Preis für ehrenamtlich Engagierte) den und für sich zu nutzen. Es werden praktische Tipps zur kurz- und langfristigen Stressbewältigung gegeben. Gesundheitsvorsor- 7 Fortbildungspunkte (gilt für beruflich Pflegende) ge ist ein wichtiger Baustein in der heutigen Arbeitswelt und auch im privaten Umfeld. 46
Sie können auch lesen