Fortbildungsangebote 2020 - Veranstaltungen und Seminare für die Jugendleiter*in-Ausbildung und Juleica-Verlängerung - beim Landesjugendring Baden ...

Die Seite wird erstellt Kristina Peters
 
WEITER LESEN
Fortbildungsangebote 2020 - Veranstaltungen und Seminare für die Jugendleiter*in-Ausbildung und Juleica-Verlängerung - beim Landesjugendring Baden ...
Fortbildungsangebote 2020
                                      Foto: Collin Armstrong SR0 // unsplash.com

 Veranstaltungen und Seminare für die
 Jugendleiter*in-Ausbildung und Juleica-Verlängerung
Veranstaltungen und Seminare
für die Juleica-Ausbildung und
Juleica-Verlängerung
2020 bieten wir wieder Veranstaltungen und
Seminare­, die zur Juleica-Auffrischung oder zum
erstmaligen Erwerb der Jugendleiter*innen-Card
(„Juleica­“) im Rahmen der Jugendleiter*in-
Ausbildung­besucht werden können.
Die hier aufgeführten Schulungen sind offen für alle
Interessierten. Im Laufe des Jahres werden weitere
spannende Kurse hinzu kommen. Ein Blick in den
monatlichen Newsletter oder auf die Homepages von
Landesjugendring und Akademie lohnt sich!

AKADEMIE MOBIL - QUALIFIZIERUNGEN VOR ORT
Die Akademie der Jugendarbeit bietet eine breite
Auswahl an Themen an, die Jugend­verbände und
-ringe ganz nach Bedarf für ihre Veranstaltung vor
Ort buchen können. Diese „Akademie mobil“-Qualifi­
zierungen können auch als Bausteine innerhalb der
Juleica-Ausbildung eingesetzt werden.
„Akademie mobil“-Qualifizierungen werden vom
Landes­jugendring Baden-Württemberg als Juleica-
(Auffrischungs­-)Kurse an­erkannt. Mehr Infos unter
www.jugendakademie-bw.de/akademie-mobil­­
Thomas Schmidt		         Anja Mütschele
Landesjugendring         Akademie der Jugendarbeit
3

Werkstatt Demokratie – Mehr Partizipation im Jugend-
verband wagen?!
Was ist eigentlich Demokratie? Wie demokratisch ist der jeweilige Jugendverband? Wie
können hauptamtlich Mitarbeitende ein partizipatives, demokratisches Zusammenle-
ben im Jugendverband fördern? Welche Rolle spielen Jugendverbände in der politi-
schen Öffentlichkeit? Was können sie dazu beitragen, Gesellschaft menschenwürdig
und demokratisch mit zu gestalten?
Das Seminar setzt sich mit der Kernaufgabe der Jugendverbandsarbeit auseinander:
Kinder und Jugendliche durch Erfahrungen der Partizipation und Mitbestimmung zu
gesellschaftlichem Engagement zu befähigen, so wie im § 11 des SGB VIII verankert.
Damit ist ein Auftrag zur Demokratiebildung verbunden: Jugendverbände haben das
Selbstverständnis, Kindern und Jugendlichen Demokratie zu vermitteln, indem sie
bereits als Demokrat*innen im Jugendverband Demokratie erleben.
Dazu gibt es zahlreiche Gelegenheiten, sei es in Gruppen, auf Freizeiten, in Projekten
oder in Gremien. Doch dieses Ideal scheint zunehmend brüchig zu werden: Die Beset-
zung von Gremien erscheint zunehmend schwieriger, für bestimmte ehrenamtliche
Tätigkeiten werden nicht ausreichend Kandidat*innen gefunden, in Kooperations-
angeboten sind die Kernprinzipien der Jugendverbandsarbeit wie Freiwilligkeit und
Partizipation nur schwierig zu realisieren.
In der Tagesveranstaltung werden Wege und Gestaltungsmöglichkeiten demokrati-
scher Jugendverbände diskutiert, Ideen und Anregungen zu demokratischer Partizi-
pation im Alltag und konkrete Schritte zu ihrer Verankerung entwickelt. Das Seminar
eröffnet die Chance, das demokratische Zusammenleben im Jugendverband und darü-
ber hinaus im Gemeinwesen unter hauptamtlich Beschäftigten kritisch zu reflektieren.
Auf dieser Grundlage können Möglichkeiten entwickelt werden, wie Kinder und
Jugendliche Demokratie als Lebens- und Regierungsform im Jugendverband erleben
können und damit Demokratie lernen, indem sie Demokratie praktizieren.
TERMIN: 31. März 2020, 09:30 bis 17:00 Uhr // Hospitalhof, Stuttgart
ANMELDUNG/INFORMATION: www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen
KOSTEN: 125,-€
JULEICA-PUNKTE: 8 Einheiten
4

    ePartizipation – Konzepte + Tools
    Selbstorganisation ist in der Kinder- und Jugendarbeit ein Grundprinzip. Jugend-
    beteiligung im kommunalen Bereich ist mit der Änderung der Gemeindeordnung
    Baden-Württemberg seit 2015 verpflichtend und in den Jugendverbänden sowie in
    der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gelebter Alltag.
    Doch wie muss sich die Kinder- und Jugendarbeit in der digitalen Lebenswelt Jugend-
    licher bewegen – z. B. damit bisher „unsichtbare“ Zielgruppen teilhaben? Welche
    Plattformen nutzen junge Leute aktuell, die für Jugendbeteiligung attraktiv und prak-
    tisch einsetzbar sind? Welche Tools funktionieren? Und vor allem: Wie passt dies in ein
    sinnvolles Gesamtkonzept?
    Diese Fragen beantworten wir im Methodenseminar ePartizipation und werfen einen
    genauen Blick auf digitale Mitbestimmung in der Kinder- und Jugendarbeit und kom-
    munalen Jugendbeteiligung. Gemeinsam untersuchen wir, wie gelingende ePartizi-
    pation gestaltet wird und wie eine sinnvolle Verknüpfung von „online“ und „offline“
    aussieht – egal ob bei einem großangelegten Beteiligungsprojekt oder im kleinen
    Rahmen.
    Zum Einstieg gibt es einen Impuls zu aktuellen Trends und digitaler Jugendkultur. Im
    Anschluss werden die entscheidenden konzeptionellen Fragen beleuchtet, die sich bei
    Beteiligungsvorhaben stellen. Dazu werden verschiedene Tools vorgestellt. Anhand
    von praktischen Beispielen werden die Möglichkeiten konkret und in Kleingruppen
    erste Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis gesponnen. Hinweise zu datenschutz-
    konformer Ausgestaltung von Beteiligungsvorhaben runden die Veranstaltung ab.
    TERMIN: 05. Mai 2020, 09:30 bis 17:00 Uhr // Landesakademie für Jugendbildung, Weil
    der Stadt
    ANMELDUNG/INFORMATION: www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen
    KOSTEN: 140,-€
    JULEICA-PUNKTE: 8 Einheiten
5

Cyber-Mobbing – neu, oder doch nicht?
Mobbing ist nicht neu, wird aber durch die sozialen Medien extrem verstärkt und
kann zu schweren Krisen führen. Daher muss Cybermobbing auch in Verbindung mit
klassischem Mobbing betrachtet werden. Ziele der Fortbildung sind die präventive
Arbeit, das Erkennen von Cyber-Mobbing sowie konkrete Reaktionstipps im Cyber-
Mobbingfall.
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (sozialen Medien,
Smartphones,…) spielt Cyber-Mobbing, als an die so genannten „neuen Medien“
gebundene Form von Mobbing, eine wachsende Rolle im Leben von jungen Menschen.
In der JIM-Studie 2017 gaben 34 % aller Befragten 12- bis 19-Jährigen an, dass sie in
ihrem Bekanntenkreis jemanden kennen, der schon einmal übers Internet oder Handy
„fertig gemacht“ wurde.
Jede und jeder kann ohne Vorwarnung zum Opfer werden. Cyber-Mobbing kann für
Kinder und Jugendliche schreckliche Folgen haben. Öffentliche Bloßstellung und
Wehrlosigkeit können zu schweren Krisen mit Ängsten, Schlafstörungen, Schulversa-
gen und sozialem Rückzug führen.
Was tun bevor Cyber-Mobbing entsteht? Und was bei Verdacht auf Cyber-Mobbing? In
der Fortbildung gehen wir den Fragen nach, wie Cyber-Mobbing entsteht, wie es sich
von anderen Konflikten und Stress im Netz abgrenzt, wo und wie es stattfindet und
erkennbar ist, wenn ein Kind oder ein*e Jugendliche*r gemobbt wird. Des Weiteren
gibt es Informationen und hilfreiche Tipps wie wir in der Kinder- und Jugendarbeit
reagieren können, wenn jemand cyber-mobbt oder cyber-gemobbt wird.
Thematisiert wird aber auch, was präventiv unternommen werden kann, um Cyber-
Mobbing zu verhindern. Den Bezug zur Praxis stellen wir her, indem wir uns Fallbei-
spiele aus der Praxis der Teilnehmenden ansehen und besprechen.
TERMIN: 08. Juli 2020, 09:30 bis 17:00 Uhr // Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte, Stuttgart
KOSTEN: 155,- €
ANMELDUNG/INFORMATION: www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen
JULEICA-PUNKTE: 8 Einheiten
6

    Wie ticken Jugendliche 2020?– Fachtag zur neuen
    SINUS­-Jugendstudie
    Wie denken, fühlen und lernen junge Menschen, wie gestalten sie ihren Alltag, wo fin-
    den sie Sinn, Chancen und Anerkennung? 2020 wird die wichtige, qualitative Grund-
    lagen-Studie zum vierten Mal neu erscheinen. Sie gibt anschaulich die Lebenswelten
    von 14-17-jährigen Jugendlichen in Deutschland wieder.
    Zentrales Anliegen des Fachtages ist es, die Forschungsergebnisse für die Praxis der
    Jugendarbeit handhabbar zu machen. Es werden die neusten Ergebnisse präsentiert
    und anschließend gemeinsam diskutiert.
    TERMIN: 07. Juli 2020, 09:30-17:00 Uhr // Evangelischer Oberkirchenrat, Karlsruhe
    KOSTEN: 85,- €; ermäßigt 45,- €
    ANMELDUNG/INFORMATION: www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen
    JULEICA-PUNKTE: 8 Einheiten

    Gelungene Flipcharts
    Immer wieder sind wir in Situationen eine Gruppe zu moderieren oder auch einen
    kleinen Vortrag zu den unterschiedlichsten Themen zuhalten. Eine gute Power-
    Point-Präsentation ist nützlich, aber die Inhalte verschwinden relativ schnell wieder.
    Flipcharts können einfach im Raum aufgehängt werden und sind damit permanent
    sichtbar. Darüber hinaus besteht durch das schrittweise Entwickeln von Ideen auf
    dem Flipchart die Möglichkeit die Teilnehmenden einzubeziehen und erhöht damit
    deren Aufmerksamkeit.
    Durch die Kombination von Präsentation und Flipchart entsteht zusätzlich Abwechs-
    lung in einem Vortrag. Das halbtägige Seminar ist ein guter Einstieg in die interessante
    Welt der modernen Flipchart-Gestaltung.

    INHALTE
    Wie kann ich durch Visualisierungen bei Gruppenmoderationen, Inhaltsvermitt-
    lung oder Problemlösungen unterstützen? Wir lernen und üben, wie eine Flipchart,
    Pinnwand und Plakate ansprechender, klarer und wirkungsvoller gestaltet wird und
    welche Materialien dafür notwendig sind.
    TERMIN: 04. Dezember 2020, 09:30-17:00 Uhr // Haus der Jugendarbeit, Stuttgart
    KOSTEN: 105,- €
    ANMELDUNG/INFORMATION: www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen
    JULEICA-PUNKTE: 8 Einheiten
7

Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten –
Qualifizierungsmodule für pädagogische Mitarbeitende
der Kinder- und Jugendarbeit
Die Aufbaukurse stärken die Handlungssicherheit pädagogischer Mitarbeitenden in
der Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen. Die unterschiedlichen Module vermit-
teln Basiswissen zu verschiedenen Themen, rechtliches Grundlagenwissen und geben
Raum, spezifische Fragen der kulturellen Sensibilisierung zu reflektieren. Mit den
Aufbaumodulen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden
REFERENT*INNEN: Expert*innen aus dem Referent*innenpool der Akademie

AUFBAUMODULE FÜR BASISQUALIFIZIERUNG UND TRAIN THE TRAINER*IN
Die Qualifizierung „Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten“ ist modular
aufgebaut.Wer am Grundmodul teilgenommen hat, kann­weitere Module individuell
aufbauend buchen – es muss mindestens ein Aufbaumodul belegt werden, um die
Basisqualifizierung abzuschließen.
Mit dem Grundmodul, dem Aufbaumodul Ehrenamt, einem weiteren Aufbaumo-
dul und einer Praxiseinheit kann die Fortbildung mit dem Zertifikat „Trainer*in in
der Arbeit­mit jungen Geflüchteten“ abgeschlossen werden. Damit können Quali­
fizierungen vor Ort selbst durchgeführt werden.

TERMINE DER MODULE:
––   07.03.2020: Ehrenamt // Sigmaringen
––   19.02.2020: Deeskalationstraining // Stuttgart
––   27.03.2020: Methodik und Didaktik // Stuttgart
––   28.03.2020: Partizipation junger Geflüchteter // Stuttgart

ORGANISATORISCHES
Voraussetzung für die Belegung der Aufbaumodule ist das abgeschlossene Grundmodul
„Kinder- und Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten“ der Akademie oder eine vergleich-
bare Fortbildung.
KOSTEN: 30,- € (pro Modul, inkl. Verpflegung)
ANMELDUNG/INFORMATION:
www.jugendakademie-bw.de/basisquali-jugendarbeit-flucht
JULEICA-PUNKTE: 8 Einheiten
8

    Bewegt was! Moderator*in für Kinder- und
    Jugendbeteiligungsprozesse
    Als Lernorte für politische Beteiligung und Engagement haben Jugendverbände,
    Jugend­häuser und der gesamte öffentliche Raum eine besondere Bedeutung für
    junge­Menschen. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württem-
    berg ist in der Gemeindeordnung § 41a festgeschrieben: Jugendliche müssen und
    Kinder sollen beteiligt werden. Sie selbst sind Expert*innen für ihre Belange und
    Anliegen. Wie können sie dabei unterstützt werden, ihr Expertentum einzubringen?
    Wie können Kinder und Jugendliche zu Beteiligten und zu mündigen und interessier-
    ten Bürger*innen heranwachsen? Welche Rolle spielen Fachkräfte, Verwaltung und
    andere Akteur*innen?
    Die Weiterbildung qualifiziert umfassend für die Planung, Organisation und Durch­
    führung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen. Der regelmäßige
    kollegiale Austausch ist dabei fester Bestandteil der Weiterbildung. Die eigene Rolle
    als Moderator*in, Gelingensfaktoren und Stolpersteine sowie geeignete Durch­
    setzungs­strategien werden intensiv in den Blick genommen.
    WER KANN (AUS BADEN-WÜRTTEMBERG) TEILNEHMEN?
    –– Fachkräfte der freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit,
    –– Fachkräfte öffentlicher Träger der Jugendhilfe,
    –– kommunale Jugendreferent*innen,
    –– Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, Kindertagesein-
       richtungen,
    –– Stadt-, Regional-, Landschaftsplaner*innen,
    –– Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung.

    5 PFLICHTMODULE
    Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung: Theoretische und rechtliche Grund-
    lagen von Partizipation | Reflexion der eigenen Werte, Haltung und Rollen bei der Be-
    teiligung von Kindern und Jugendlichen | Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung
    (u.a. auch die Zielgruppe der Beteiligungsfernen)
    TERMIN: 17.-19. Juni 2020 // Landesakademie für Jugendbildung, Weil der Stadt
    Konzeptentwicklung und Projektmanagement: Projektentwicklung und kollegiale
    Beratung | Auseinandersetzung mit Methode der Sozialraumerkundung als einem Weg
    für den Zugang zu ansonsten schwer erreichbaren Zielgruppen auseinander
    TERMIN: 30. September-02. Oktober 2020 // Hohenwart Forum GmbH, Pforzheim
9

Kleine und große Beteiligungsmethoden - Partizipationsprozesse begleiten, gestalten
und starten: Erlebnis und Erweiterung von Methoden: Durchführung und Analyse
unterschiedlicher Methoden | Umsetzung von Beteiligung gestützt durch kreative
Prozesse| Beteiligungsprojekte in Einrichtungen und im öffentlichen Raum planen,
gestalten, moderieren und realisieren.
TERMIN: 09.-11. Dezember 2020 // Landesakademie für Jugendbildung, Weil der Stadt
Moderation von Projekten und Konflikten: Kennen lernen verschiedener Techniken
der Moderationsmethode von Beteiligungsprojekten und Konflikten u.a. Grundlagen
und Technik der Moderationsmethode ViPP (Visualisierung in Partizipationsprozes-
sen) und Auseinandersetzung mit der Rolle als Moderator*in
TERMIN: 03.-05. März 2021 // Burg Liebenzell, Bad Liebenzell
Projekte nachhaltig abschließen: Nachhaltigkeit und Qualität von Projekten. Ab-
schluss und Reflexion der Weiterbildung | Kolloquium und Präsentation der Beteili-
gungsprojekte | Freiraum für offenes Thema der Gruppe
TERMIN: 29. September-01. Oktober 2021 // ETL Löwenstein

+ 2 WAHLPFLICHTMODULE
Die Teilnehmer*innen wählen ihren eigene Schwerpunkte und suchen sich zwei ein-
tägige Seminare aus dem Jahresprogramm der Akademie der Jugendarbeit 2020 und
2021 sowie den Angeboten der Servicestelle aus.

+ 1 PRAXISPROJEKT
Als Abschluss entwickeln die Teilnehmenden in Begleitung durch Trainer*innen und
die Seminargruppe ein eigenes Praxisprojekt (teilweise im Rahmen der Pflichtmodule)
und dokumentieren dieses.

= ZERTIFIKAT DES DEUTSCHEN KINDERHILFSWERKES MIT BUNDESWEITER
ANERKENNUNG

ORGANISATORISCHES
ANMELDUNG/INFORMATION: www.jugendakademie-bw.de/bewegt-was
KOSTEN: 1750,-€ (Unterbringung im Einzelzimmer: 2050,-€)
JULEICA-PUNKTE: 8 Einheiten
Es gibt insgesamt max. 20 Plätze. Bei großer Nachfrage trifft
ein Entscheidungsgremium eine Auswahl.
10

     BiRef-Fachtag 2020
     JULEICA – DIE KARTE IN DER JUGENDARBEIT! BEREIT FÜRS NÄCHSTE JAHRZEHNT?
     Für Bildungsreferent*innen der Jugendverbände in Baden-Württemberg
     TERMIN: Mittwoch, 13.05.2020; 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr // Hotel Silber Stuttgart
     ANMELDUNG/INFORMATION: www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen
     KOSTEN: 25,-€ (für Juleica-Inhaber*innen 20,-€)
     JULEICA-PUNKTE: 8 Einheiten

     Ringtagung 2020
     Die Ringtagung richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer*innen,
     Bildungsreferent*innen und Ehrenamtliche der Stadt- und Kreisjugendringe.
     TERMIN: 09.-10. Oktober 2020 // Bildungshaus St. Bernhard, Rastatt
     KOSTEN: 80,- € (für Juleica-Inhaber*innen 75,-€)
     ANMELDUNG/INFORMATION: www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen
     JULEICA-PUNKTE: 16 Einheiten
11

Die jugendpolitischen Strukturen in Baden-Württemberg
– eine Spurensuche
Die Jugendarbeitslandschaft in Baden-Württemberg, von der Gemeinde- bis zur Lan-
desebene, hat komplexe Strukturen, die zunächst wenig durchschaubar scheinen. Die
Veranstaltung soll Anregungen für eine aktive Jugendpolitik auf lokaler Ebene geben
und die Möglichkeiten der Unterstützung durch Partner auf der Landesebene aufzeigen.
Um effektiv arbeiten und jugendpolitisch aktiv werden zu können, hilft ein Einblick in
die verschiedenen Ebenen und Strukturen im Ländle. Am grünen Tisch bleibt „Interes-
sensvertretung von Kindern und Jugendlichen“ jedoch abstrakt. Deshalb raus aus der
Bude und rein in die Jugendpolitik. Ihr bringt eure Themen und Anliegen und wir gehen
dorthin, wo man mit Entscheider*innen reden muss.
Gemeinsam mit wichtigen Kooperationspartner*innen des Landes werden wir unseren
Seminarraum verlassen und zentrale jugendpolitische Orte aufsuchen und dort mit
Akteuren ins Gespräch kommen. Wir stellen wir uns Fragen wie
 –– Auf welchen gesetzlichen Grundlagen basiert unsere Arbeit?
 –– Was ist Jugendpolitik?
 –– Wo findet Jugendpolitik statt – und in welchen Strukturen?
 –– Wer agiert dort und hat welche Rolle/Einfluss?
 –– Was ist der Unterschied zwischen einem öffentlichen und einem freien Träger?
 –– Wer kann ein*e Partnerin von meiner Organisation sein?
In der Veranstaltung sollen Anregungen und Unterstützung für eine aktive Jugendpo-
litik auf lokaler Ebene gegeben werden, deren Chancen wie Grenzen verdeutlicht und
eine Selbstverortung der Teilnehmenden ermöglicht werden. Die neu gewonnenen
Informationen werden ins eigene Wirkungsfeld übersetzt und mögliche Strategien und
Kooperationen entwickelt.
TERMIN: wird noch bekannt gegeben
KOSTEN: 20,- €
INFORMATION: www.jugendakademie-bw.de/veranstaltungen
JULEICA-PUNKTE: 5 Einheiten
Informationen:
LANDESJUGENDRING BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.
Thomas Schmidt
0711 16447-31 // schmidt@ljrbw.de

AKADEMIE DER JUGENDARBEIT BADEN-WÜRTTEMBERG E.V.
Anja Mütschele
0711 896915-55 // anja.muetschele@jugendakademie-bw.de

INFOS ZUR JULEICA-AUSBILDUNG:
www.juleica.de

IMMER AUF DEM NEUESTEN STAND:
www.nl.ljrbw.de
www.ljrbw.de/termine
www.jugendakademie-bw.de

Gefördert durch den KVJS
Sie können auch lesen