CSR UND ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT: IST DAS BEMÜHEN UM NACHHALTIGKEIT EIN ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM BEI DER ARBEITGEBERWAHL VON POTENTIELLEN ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CSR UND ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT: IST DAS BEMÜHEN UM NACHHALTIGKEIT EIN ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM BEI DER ARBEITGEBERWAHL VON POTENTIELLEN HOCHSCHULABSOLVENT*INNEN? 1
GLIEDERUNG 1. VORSTELLUNG DES PROJEKTES 2. EMPIRISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 3. ÜBERSICHT ÜBER DIE DEMOGRAFISCHEN WERTE 4. AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG VON STUDIERENDEN 5. TEILPROJEKT: BEFRAGUNG VON SCHÜLER*INNEN 6. FAZIT 2
1. VORSTELLUNG DES PROJEKTES VORSTELLUNG DES PROJEKTES Ist Nachhaltigkeit ein Entscheidungskriterium bei der Arbeitgeberwahl von potentiellen Hochschulabsolvent*innen? • Projekt des Studiengang Öffentliches Management B.A. der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH • Ziele: • Empirische Erkenntnisse zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Arbeitgeberwahl von Hochschulabsolvent*innen • Ableitung von Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber sowie für die Beratung von Unternehmen durch die Wirtschaftsförderung 3
2. EMPIRISCHE RAHMENBEDINGUNGEN EMPIRISCHE RAHMENBEDINGUNGEN • Erhebungsinstrument: Online-Befragung • Erhebungszeitraum: KW48 – KW51 2020 • Zielgruppe: Studierende als potentielle Hochschulabsolvent*innen, Berufseinsteiger*innen • Stichprobengröße n= 349 • Mehrheitlich weibliche Studierende (69%) • Durchschnittsalter knapp 24 Jahre 4
3. ÜBERSICHT ÜBER DIE DEMOGRAFISCHEN WERTE ÜBERSICHT DEMOGRAFISCHER WERTE An welcher Art von Hochschule mit welchem geplanten Studienabschluss studierst du? Basis n=292 5
3. ÜBERSICHT ÜBER DIE DEMOGRAFISCHEN WERTE ÜBERSICHT DEMOGRAFISCHER WERTE In welcher Stadt studierst du? 70,7% 5,7% 4,3% 3,9% 2,1% 1,8% 1,4% 1,0% Nennungen unter 1% sind in der Grafik nicht aufgeführt. Basis n=280 6
3. ÜBERSICHT ÜBER DIE DEMOGRAFISCHEN WERTE ÜBERSICHT DEMOGRAFISCHER WERTE In welcher Studienrichtung studierst du? Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 35,6% Gesellschaft- und Sozialwissenschaften 19,9% Andere 14,9% Agrar- und Forstwissenschaften 8,5% Technik und Ingenieurwissenschaften 7,1% Medizin und Gesundheitswesen 5,0% Lehramt und Erziehungswissenschaften 3,6% Medien und Kommunikation 1,8% Naturwissenschaften und Mathematik 1,4% Geisteswissenschaften 1,1% Sprach- und Kulturwissenschaften 1,1% Basis n=281 7
3. ÜBERSICHT ÜBER DIE DEMOGRAFISCHEN WERTE ÜBERSICHT DEMOGRAFISCHER WERTE Hast du schon Berufserfahrungen? Engagierst du dich ehrenamtlich? 10,1% 37,5% 89,9% 62,5% Ja Nein Ja Nein Basis n=288 Basis n=291 8
3. ÜBERSICHT ÜBER DIE DEMOGRAFISCHEN WERTE WERTEORIENTIERUNG VON STUDIERENDEN Vergleich mit einer Befragung Studierender in Deutschland 2020* 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Gute Freunde haben, enge Beziehungen zu anderen Menschen Unabhängigkeit, mein Leben weitgehend selbst bestimmen können Für die Familie da sein, mich für die Familie einsetzen Eine glückliche Partnerschaft Viel Spaß haben, das Leben genießen Familie gründen Erfolg im Beruf Die Welt, andere Länder und Kulturen kennenlernen Ein abwechslungsreiches Leben, immer neue Erfahrungen machen Soziale Gerechtigkeit Naturerfahrungen, viel in der Natur sein Menschen helfen, die in Not geraten Auseinandersetzung mit Sinnfragen des Lebens Hohes Einkommen, materieller Wohlstand Starke Erlebnisse haben, Abenteuer, Spannung Sozialer Aufstieg Politisch aktiv sein Umfrage HS Osnabrück Studierende Deutschland (statista 2020) * Statista GmbH, 2020: 973 Befragte, Hochrechnung auf 2,66 Mio. Personen **„Auf der folgenden Liste steht einiges, was man im Leben wichtig und erstrebenswert finden kann. Bitte wähle maximal 6 Aspekte aus, die dir in deinem Leben besonders wichtig sind.“ (Mehrfachnennungen), Basis n=289 9
5. AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG VON STUDIERENDEN WELCHE KRITERIEN SPIELEN EINE ROLLE BEI DER ARBEITGEBERWAHL VON STUDIERENDEN? 10
5.1 AUSWERTUNG DER FRAGEN INFORMATIONSQUELLEN BEI DER ARBEITGEBERWAHL Unternehmenswebsite 92,2% Internetrecherche 87,2% Bekannte/ Famile 64,8% Karrierewebsites 48,3% Social Media 41% Jobmessen 29,7% Presse z.B Zeitung 20,1% „Über welche Quellen würdest du dich über dir wichtige Themen bei der Arbeitgeberwahl informieren?“, Basis n=344 11
5.2 AUSWERTUNG DER FRAGEN WICHTIGE KRITERIEN BEI DER ARBEITGEBERWAHL Gutes Arbeitsklima Sicherer Arbeitsplatz Weiterbildungsmöglichkeiten Abwechslungsreiche Tätigkeiten Familienfreundlichkeit Gehaltshöhe Aufstiegs- und Karrierechancen Standort des Unternehmens Moderne Ausstattung Zusatzleistungen Images des Unternehmens Mitgestaltungsmöglichkeiten Umweltengagement des Unternehmens Soziales Engagement des Unternehmens Internationale Arbeitsmöglichkeiten 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% "sehr wichtig und wichtig" „Wie wichtig sind dir die folgenden Kriterien bei der Arbeitgeberwahl?“, geschlossene Frage, Basis n= 329 12
5.3 AUSWERTUNG DER FRAGEN DIE WICHTIGSTEN KRITERIEN BEI DER ARBEITGEBERWAHL (MAX. 4 NENNUNGEN) Gutes Arbeitsklima 84,10% Gehaltshöhe 51,10% Sicherer Arbeitsplatz 40,70% Familienfreundlichkeit 33,90% Aufstiegs- und Karrierechancen 30,60% Abwechslungsreiche Tätigkeiten 28,10% Weiterbildungsmöglichkeiten 23,20% Mitgestaltungsmöglichkeiten 19,60% Standort des Unternehmens 19,30% Moderne Ausstattung 8,60% Soziales Engagement des Unternehmens 8,30% Zusatzleistungen 7,60% Internationale Arbeitsmöglichkeiten 7,60% Umweltengagement des Unternehmens 7,30% Image des Unternehmens 4,90% „Welche Kriterien aus der Frage 2 sind für dich am Wichtigsten?“, max. 4 Nennungen, Basis n= 327 13
5.3 AUSWERTUNG DER FRAGEN VERGLEICH – KRITERIEN DER ARBEITGEBERWAHL 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Arbeitsklima Gehaltshöhe Interpretation: Wenn sich die Befragten auf ihre vier „wichtigsten“ Sicherer Arbeitsplatz Kriterien festlegen müssen, verschieben sich die Prioritäten. Familienfreundlichkeit Am auffälligsten: Gehaltshöhe: 6 2 Weiterbildungsmöglichkeiten: 3 6 Abwechslungsreiche Tätigkeit Das Arbeitsklima bleibt bei beiden Fragevarianten das wichtigste Kriterium! Weiterbildungsmöglichkeiten Am wichtigsten "Sehr wichtig" und "wichtig" „Welche Kriterien aus der Frage 2 sind für dich am wichtigsten?“, max. 4 Nennungen, Basis n= 327 „Wie wichtig sind dir die folgenden Kriterien bei der Arbeitgeberwahl?“, Basis n= 329 14
5.3 AUSWERTUNG DER FRAGEN STUDIENVERGLEICH: WIE WICHTIG SIND DIE KRITERIEN BEI DER WAHL IHRES ZUKÜNFTIGEN ARBEITGEBERS? Daten einer vergleichbaren statista-Studie (2021, n=1001) Arbeitsklima Work-Life-Balance Weiterentwicklungsmöglichekiten Einkommen/ Gehalt Standort Arbeitsplatzsicherheit Internationalität Image des Arbeitgebers Zusatzleistungen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% weiblich männlich Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181885/umfrage/kriterien-fuer-die-wahl-des-arbeitgebers/ [29.01.2021], Basis n= 1001 15
5.3 AUSWERTUNG DER FRAGEN VERGLEICH – KRITERIEN DER ARBEITGEBERWAHL NACH GESCHLECHT Gutes Arbeitsklima 23% 21,6% Gehaltshöhe 14,1% 12% Sicherer Arbeitsplatz 10,5% 13,2% Familienfreundlichkeit 10,6% 6% Abwechslungsreiche Tätigkeiten 7,5% 7,9% Aufstiegs- und Karrierechancen 7,5% 7,8% Weiterbildungsmöglichkeiten 6,5% 5,8% Mitgestaltungsmöglichkeiten 5% 6% Standort des Unternehmens 4,7% 6,2% Moderne Ausstattung 2,8% 3,9% Zusatzleistungen 2,9% 2,8% Umweltengagement des Unternehmens 2,7% 3,3% Soziales Engagement des Unternehmens 2,8% 3% Internationale Arbeitsmöglichkeiten 2,8% 0,3% Images des Unternehmens 1,2% 2,2% weiblich männlich „Welche Kriterien aus der Frage 2 sind für dich die Wichtigsten? “, Basis n= 327 „Wie wichtig sind dir die folgenden Kriterien bei der Arbeitgeberwahl?“, Basis n= 329 16
5.2 AUSWERTUNG DER FRAGEN WICHTIGKEIT VON SOZIALEM ENGAGEMENT NACH STUDIENRICHTUNG 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Technik und Ingenieurwissenschaften 15% 10% 10% 55% Interpretation: Stadt- und Raumplanung 7,7% 30,77% 53,85% 7,69% • Studierende des Lehramts und der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 8% 26% 44% 17% Erziehungswissenschaften legen besonderen Wert auf Medizin und Gesundheitswesen 28,57% 35,71% 21,43% soziales Engagement • Studierenden der Agrar- und Lehramt und Erziehungswissenschaften 10% 10% 80% Fortwissenschaft sowie der Medizin und des Gesellschafts- und Sozialwissenschaften 26,79% 25% 32,14% 14,29% Gesundheitswesens ist das soziale Engagement eher Agrar- und Forstwissenschaften 8,7% 30,43% 17,39% 30,43% unwichtig • Insgesamt scheint soziales Sonstige 13,64% 31,82% 36,64% 11,36% Engagement scheint jedoch 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 ein wichtiges Kriterium darzustellen sehr wichtig wichtig eher unwichtig unwichtig sehr unwichtig eher wichtig „Wie wichtig sind dir die folgenden Kriterien bei der Arbeitgeberwahl?“, Basis n= 329 „In welcher Studienrichtung studierst du?“, Basis n= 281 17
5.4 AUSWERTUNG DER FRAGEN WAS VERSTEHST DU ALLGEMEIN UNTER DEM BEGRIFF NACHHALTIGKEIT? (OFFENE FRAGE) Ressourcenschonung 33,9% Umweltbewusstsein 27,3% Zukunftsorientierung 16,5% CSR / nachhaltiges Wirtschaften 6,6% Recycling 5,0% Klimaschutz 4,1% Soziale Aspekte 4,1% Selbstreflexion 2,5% Häufigkeitsverteilung der Antwortkategorien „Was verstehst du allgemein unter dem Begriff Nachhaltigkeit?“, offene Frage, Kategorienbildung, Basis n=245 18
5.5 AUSWERTUNG DER FRAGEN WIE WICHTIG SIND DIR DIE FOLGENDEN ASPEKTE IN BEZUG AUF NACHHALTIGKEIT? 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Menschenwürdige Arbeit Klimaschutzmaßnahmen Förderung von Frieden Recycling Inklusive, gleichberechtigte Bildung Einsatz regionaler Produkte Bekämpfung von Armut Mülltrennung Erneuerbare Energien Fairer Handel Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern Energieverbrauch senken Umweltschonende Mobilität Gendergerechtigkeit Fleischarme Ernährung "Sehr wichtig" und "wichtig" "Sehr unwichtig" und "unwichtig" „Wie wichtig sind dir die folgenden Aspekte in Bezug auf Nachhaltigkeit?“, geschlossene Frage, Basis: n=309 19
5.7 AUSWERTUNG DER FRAGEN WICHTIGKEIT VON NACHHALTIGKEIT IM ALLTAG 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% sehr wichtig 9,9% wichtig 48,0% eher wichtig 33,4% eher unwichtig 7,6% unwichtig 1,0% sehr unwichtig 0,0% sehr wichtig wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig sehr unwichtig „Wie wichtig ist dir das Thema Nachhaltigkeit im Alltag?“, Basis n=303 20
5.6 AUSWERTUNG DER FRAGEN VERHALTEN IM ALLTAG Auto ÖPNV/Fahrrad Einweg Mehrweg Neue Kleidung Second-Hand Verpackt Unverpackt Fleisch Vegan Kaufen Tauschen/Teilen International gehandelte Produkte Regionale Produkte „Wenn du die folgenden Aspekte betrachtest, welche treffen eher auf dein Verhalten im Alltag zu?“, Basis n=302 21
5.8 AUSWERTUNG DER FRAGEN BESONDERS WICHTIGE ASPEKTE BEIM ENGAGEMENT DES ZUKÜNFTIGEN ARBEITGEBERS IN BEZUG AUF NACHHALTIGKEIT Einhaltung der Menschenrechte, auch bei Zulieferern 78,3% Schutz von Klima und Umwelt 73,6% Soziales und gesellschaftliches Engagement 50,2% Gesundheitsförderung für Beschäftigte 48,8% Mitarbeiterorientierte Personalpolitik 46,4% Förderung von Gendergerechtigkeit 34,6% Einsatz erneuerbarer Energien 33,2% Umweltschonende Mobilität 21,0% Andere 1,7% „Welche Aspekte sind dir beim Engagement deines zukünftigen Arbeitgebers in Bezug auf Nachhaltigkeit besonders wichtig? Bitte wähle 4 Aspekte aus.“, Basis n=295 22
5.9 AUSWERTUNG DER FRAGEN ARBEITGEBER, DIE MIT NACHHALTIGKEIT VERBUNDEN WERDEN Branchen 4 13 83 NPO/NGO Private Wirtschaft Öffentliche Körperschaften/Anstalten „Fallen dir spontan Arbeitgeber ein, die du mit Nachhaltigkeit verbindest?“ (offene Frage), Basis n=147 23
5.9 AUSWERTUNG DER FRAGEN ARBEITGEBER, DIE MIT NACHHALTIGKEIT VERBUNDEN WERDEN NGO/NPO Private Wirtschaft Öffentlicher Anstalten/Körperschaften Fairtrade International Lemonaid, Eon, Tomorrow, Ecosia, Female Company, WMF, Umweltbundesamt Hydrophil, Trigema, Armed Angels, Lavera, Xylem Viva con Agua BVG Wasseraufbereitung, Dariadeh, theslowlabel, erlichtextil, WWF twothirds, Alnatura, Dm, Tegut, truegum, Treedom, Vaude, Kirche Fairphone, GLS Bank, Tesla, Deutsche Bahn, Denns Greenpeace Bioladen, Rügenwalder Mühle, Esprit, Greenpeace Energy, Sparkasse Umweltbundesamt Enercon, Like Meat, Everdrop, Pre Zero, Apetito, Biofa AG, Wernsing Feinkost, EDEKA, Frosta, Ethnotek, Soul Bottle, NABU Continental, Stadtwerke Osnabrück, Nu-In Fashion, Katapult Magazin, Chr. Hansen, Biovegan, Allos, Naturstrom, Davert, Unicef Ikea, Zalando, Siemens, Jungheinrich, Koro, Share, Tara – Osnabrück Halle Unverpackt, Werner & Mertz (Frosch Reinigungsmittel), Nu Company, True Fruits, Foodist, Koawach, Innogy, Weinrich BVG Schokolade, Biovegan, Rettergut, Patagonia, Weleda, PWC, BUND Ben & Jerrys, The Body Shop, Rosen Lingen, Leef Blattwerk, Avocado Store, Veganz, Hess Natur, Lanius, JUNGGLÜCK, Tafel 4ocean, SAP, The North Face, Soda Stream, PowerCell, HHO NelASA, Bracenet, Waschbär, Edding, Legamaster, Schüco, Hipp Vamos „Fallen dir spontan Arbeitgeber ein, die du mit Nachhaltigkeit verbindest?“ (offene Frage), Basis n=147 24
5.9 AUSWERTUNG DER FRAGEN ARBEITGEBER, DIE MIT NACHHALTIGKEIT VERBUNDEN WERDEN Bezug zwischen Frage 9* und Frage 19** AG genannte Arbeitgeber Arbeitgeber AG AG 4ocean Edding Koawach Soda Stream Allos Lanius Soul Bottle EDEKA Alnatura Sparkasse Eon Lavera Stadtwerke OS apetito (2x) Leef Blattwerk Esprit Tara - Unverpackt Armed Angels (5x) Legamaster Tesla Avocadostore Ethnotek Lemonaid (2x) The Body Shop (2x) Baturstraum Everdrop (2x) The North Face NABU Ben & Jerrys Foodist NelAsa Treedom Biofa AG True Fruits Frosch (2x) Nu Company (2x) Unicef Biovegan (2x) Frosta Nu-In Fashion Vamos Münster Bracent OsnabrückHalle Vaude Greenpeace (7x) BUND (2x) Patagonia (2x) Veganz Hess natur Chr. Hansen Power Cell Viva con aqua (4x) HHO Osnabrück Waschbär Continental PWC *„Fallen dir spontan Arbeitgeber ein, die Davert Hipp Weinrich Schokolade du mit Nachhaltigkeit verbindest?“ Rettergut Weleda (2x) (offene Frage), Basis n=147 Denns Bio Markt (2x) IKEA (2x) Rosen Lingen Wernsing Feinkost ** „In welcher Stadt studierst du?“ Hier: Die Tafel Jungglück SAP Fokussierung auf Stadt Osnabrück; WWF (2x) Ecosia (3x) Jungheinrich Zalando Basis n=202 Schüco 25
5.11 AUSWERTUNG DER FRAGEN NACHHALTIGKEIT BEI DER ARBEITGEBERWAHL sehr wichtig 3,1% wichtig 21,5% eher wichtig 46,0% eher unwichtig 23,5% unwichtig 4,8% sehr unwichtig 1,0% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% 45,0% 50,0% sehr wichtig wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig sehr unwichtig „Wie wichtig ist dir der Aspekt Nachhaltigkeit ganz allgemein bei der Arbeitgeberwahl?“, Basis n=298 26
5.11 AUSWERTUNG DER FRAGEN WICHTIGKEIT VON NACHHALTIGKEIT ALLGEMEIN BEI DER ARBEITGEBERWAHL NACH GESCHLECHT 60% 50,0% 50% 40% 38,0% 30% 24,0% 23,0% 21,9% 21,0% 20% 9,2% 10% 6,9% 2,5% 1,5% 1,2% 1,0% 0% sehr wichtig wichtig eher wichtig eher unwichtig sehr unwichtig unwichtig männlich weiblich 11: „Wie wichtig ist dir der Aspekt Nachhaltigkeit ganz allgemein bei der Arbeitgeberwahl?“, Basis n=290 15: „Welchem Geschlecht fühlst du dich zugehörig?“ Basis n=291 27
5.10 AUSWERTUNG DER FRAGEN KOMPROMISSBEREITSCHAFT FÜR EINEN UM NACHHALTIGKEIT BEMÜHTEN ARBEITGEBER ZU ARBEITEN 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% Wohnortwechsel 50,4% Gehaltsverzicht 29,3% Ich bin zu keinen Kompromissen bereit 28,6% Weniger Urlaub/ mehr Wochenarbeitszeit 15,4% andere 6,8% „Zu welchen Kompromissen wärst du bereit, um für einen um Nachhaltigkeit bemühten Arbeitgeber zu arbeiten? (Mehrfachauswahl möglich)“, Basis n=285 28
5.10 AUSWERTUNG DER FRAGEN ABGLEICH DER KOMPROMISSBEREITSCHAFT MIT DEN KRITERIEN DER ARBEITGEBERWAHL Interpretation: • Die Befragten, denen die Gehaltshöhe 15,34% 15,34% 38,4% 31,29% Gehaltshöhe mit am wichtigsten ist, wären Aufstiegs- und Karrierechancen 16,48% 14,29% 45,05% 24,18% am wenigsten zu einem Familienfreundlichkeit 21,05% 8,77% 40,35% 29,82% Gehaltsverzicht bereit. • Die Befragten, denen der Abwechslungsreiche Tätigkeit 24,77% 11,93% 44,95% 18,35% Standort des Unternehmens mit am wichtigsten ist, wären Standort des Unternehmens 23,33% 11,67% 25% 40% am wenigsten dazu bereit, Internationale Arbeitsmöglichkeiten 17,39% 8,7% 56,52% 17,39% ihren Wohnort zu wechseln. • Zu einem Soziales Engagement des Unternehmens 37,84% 13,51% 45,95% 2,7% Gehaltsverzicht wären am ehesten diejenigen Umweltengagement des Unternehmens 34,21% 10,53% 50% 5,26% bereit, denen das soziale Engagement und 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 das Umweltengagement des Gehaltsverzicht Weniger Urlaub/ mehr Wochenarbeitszeit Unternehmens mit Wohnortwechsel Ich bin zu keinen Kompromiss bereit am wichtigsten ist. 10: „Zu welchen Kompromissen wärst du bereit, um für einen um Nachhaltigkeit bemühten Arbeitgeber zu arbeiten?“, Basis n= 287 3: „Welche Kriterien aus der Frage 2 sind für dich die Wichtigsten? “, Basis n= 327 29
7. FAZIT Zentrale Ergebnisse • Zu den vier wichtigsten Kriterien der Studierenden bei der Arbeitgeberwahl gehören „Arbeitsklima“, „Gehaltshöhe“, „sicherer Arbeitsplatz“ und „Familienfreundlichkeit“. • Klassische Nachhaltigkeitsfaktoren wie das „Umweltengagement“ oder das „soziale Engagement“ eines Unternehmens gehören bei den potentiellen Hochschulabsolvent*innen bei Vorgabe einer Liste nicht zu den Top-Kriterien. • Auf die direkte Frage, ob ihnen der Aspekt Nachhaltigkeit bei der Arbeitgeberwahl wichtig bis sehr wichtig sei, antworteten knapp 25% der Studierenden mit „ja“. Knapp 30% gaben an, dass sie sogar auf Gehalt verzichten würden, um bei einem um Nachhaltigkeit bemühten Arbeitgeber zu arbeiten, wobei eine leichte Streuung je nach Studiengang zu beobachten ist. Diese Ergebnisse stehen in einem gewissen Widerspruch zur zweiten Aussage und sind vermutlich auf ein sozial erwünschtes Antwortverhalten zurückzuführen. Gleichwohl könnten die Ergebnisse so interpretiert werden, dass Nachhaltigkeit bei vielen ein anzustrebender Wert ist. • Gestützt wird diese Hypothese durch das Ergebnis, dass knapp 60% das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Alltag als wichtig bis sehr wichtig einstufen. Allerdings stützen auch hier die Fragen nach dem konkreten Alltagsverhalten diesen Wert nur bedingt. 30
7. FAZIT Zentrale Ergebnisse In der Interpretation der Ergebnisse schließen wir uns den Ausführungen von Bustamante et al. (2018)* an. Das Bemühen um Nachhaltigkeit (CSR) könnte von den potentiellen Hochschulabsolvent:innen als ein Zeichen wahrgenommen werden, dass das Unternehmen sich nicht nur gegenüber der Gesellschaft verantwortlich zeigt, sondern auch gegenüber den eigenen Mitarbeiter:innen. Es könnte damit als so genannte Schlüsselinformation in einer risikobehafteten Entscheidung wie der Arbeitsplatzwahl heran gezogen werden und vertrauensbildend wirken. Nachhaltigkeit scheint ein positiv besetzter Wert bei den Studierenden zu sein. Ein um CSR bemühtes Unternehmen erwirbt i.d.R. soziales Ansehen und könnte damit seine Attraktivität für diese Gruppe steigern. Bei Werte-Kongruenz könnte sich auch eine größere emotionale Identifikation mit dem Unternehmen einstellen. Die als wichtig eingestuften Kriterien „gutes Arbeitsklima“ sowie „Familienfreundlichkeit“ können durch mitarbeiterorientierte CSR-Maßnahmen positiv beeinflusst werden. * Bustanmente et al: Die Bedeutung von CSR für die Arbeitgeberattraktivität, Wiesbaden 2018, S. 8ff 31
AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG VON SCHÜLER*INNEN FRAGEBOGEN UND INTERVIEWS 6.1 ZIEL DER BEFRAGUNG 6.2 VORGEHENSWEISE 6.3 DEMOGRAFISCHE DATEN 6.4 ERKENNTNISSE 32
6.1 ZIEL DER BEFRAGUNG ZIEL DER BEFRAGUNG Fragestellung: Wie sind Schüler*innen allgemein zum Thema Nachhaltigkeit eingestellt? Ziel: Erkenntnisse über das Nachhaltigkeitsempfinden von Schüler*innen herausfinden. 33
6.2 VORGEHENSWEISE METHODE (TIEFENINTERVIEWS) Verteilung der Schulformen Gymnasium 4 Oberschule 2 Gesamtschule 1 Berufskolleg 1 Realschule 1 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 Anzahl Schulen Aus dem Fragebogen: „Welche Schulform besuchst du?“, Basis n= 9 34
6.3 DEMOGRAFISCHE DATEN DEMOGRAFISCHE DATEN „Welchem Geschlecht fühlst du dich zugehörig?“ „Wie alt bist du?“ Ø 17,42 Jahre Männlich 48% Weiblich 52% Aus dem Fragebogen, Basis n=50 35
6.4 ERKENNTNISSE TEILNAHME AN EINER FRIDAYS FOR FUTURE DEMONSTRATION These aus den Interviews: Der Schule wird mehr Priorität eingeräumt als einer FFF Demo Nein 43 Ja 11 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Anzahl Schüler*innen Aus dem Fragebogen: „Warst du schon einmal auf einer FFF-Demo?”, Basis n=54 36
6.4 ERKENNTNISSE DAS NACHHALTIGKEITSVERSTÄNDNIS VON SCHÜLER*INNEN IM VERGLEICH ZU STUDIERENDEN Schüler*innen Studierende Müllvermeidung 32,2% Ressourcenschonung 33,9% Tier- und Umweltschutz 22,6% Umweltbewusstsein 27,3% Bewusster Konsum 11,3% Zukunftsorientierung 16,5% Sonstige 9,6% CSR / nachhaltiges 6,6% Wirtschaften Ressourcen schonen 8,1% Recycling 5,0% Fairer Handel 6,5% Lebensqualität erhalten Klimaschutz 4,1% 3,2% Mobilität 3,2% Soziale Aspekte 4,1% Keine Assoziation 3,2% Selbstreflexion 2,5% Häufigkeitsverteilung der Antwortkategorien Häufigkeitsverteilung der Antwortkategorien Zusammenfassung der Antworten aus dem Fragebogen zu der offenen „Was verstehst du allgemein unter dem Begriff Frage: „Was verbindest du mit dem Thema Nachhaltigkeit?“, Basis n=62 Nachhaltigkeit?“, Basis n=245 37
6.4 ERKENNTNISSE NACHHALTIGKEIT IM ALLTAG Familienleben 27 Ernährung 27 Kleidung 22 Soziales Umfeld 18 Unterwegs 17 Technik 15 Urlaub 10 Sportverein 7 Gar nicht 2 0 5 10 15 20 25 30 Anzahl Schüler*innen Aus dem Fragebogen: „Wo genau achtest du im Alltag auf Nachhaltigkeit?”, Basis n=52 38
6.4 ERKENNTNISSE KOMPROMISSBEREITSCHAFT Verzicht auf neues Smartphone 39 Saisonales Obst/Gemüse essen 32 Weniger neue Kleidung 30 Hinweis auf umweltschädigendes Verhalten 28 Verzicht auf Flugreise/Kreuzfahrt 25 Vegetarisch/vegan leben 10 Fahrrad statt Auto besitzen 9 Spenden an Naturschutzvereine 8 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Anzahl Schüler*innen Aus dem Fragebogen: „Zu welchen Kompromissen wärst du bereit, um auf deine Umwelt und auf deine Mitmenschen zu achten?”, Basis n=51 39
7. FAZIT FAZIT DER BEFRAGUNG VON SCHÜLER*INNEN Fragestellung: Wie sind Schüler*innen allgemein zum Thema Nachhaltigkeit eingestellt? • Das Nachhaltigkeitsverständnis ist noch nicht sehr ausgeweitet und bezieht sich überwiegend auf den Bereich der Ökologie. • Die Haltung zum Thema Nachhaltigkeit wird vom Familienleben beeinflusst. 40
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Ferhat Asi, Anna Bax, Iva Bertelt, Antonia Brüggen, Natalie Fink, Joschua Fröhlich, Jil Guerra Rodriguez, Pauline Hüllemeyer, Larissa Imsande, Marijam Kläne, Marie Krause, Niklas Kruse, Marie Kruthaup, Johanna Möller, Marie Ostermann, Daniel Papke, Amelie Schomacher, Karen Schuckmann, Jana Strathmann, Celine Vortmeyer, Annika Weidner, Dennis Wilhelmy, Anne Witt, Jennie Wolf 41
LITERATURVERZEICHNIS VERWENDETE STUDIEN Calmbach, C.; Borgstedt, S.; Borchard I.; Thomas P. M. & Flaig D. B. (2016): Wie ticken Jugendliche? Heidelberg und Berlin. Springer. McDonald‘s Deutschland (2019): Kinder der Einheit. Same same but (still) different!. München. Institut für Demoskopie Allensbach (Ausbildungsstudie). Nestle (2019): So is(s)t Deutschland. Frau vs. Mann so groß sind die Unterschiede in der Ernährung: https://www.nestle.de/unternehmen/publikationen/nestle-studie/ernaehrungsstudie/ernaehrung-unterschied-frau-mann [17.01.2021] Nier, Hedda (2019): Deutsche sind bei der Jobsuche heimatverbunden: https://de.statista.com/infografik/17060/einstellung-der-deutschen-zu-heimat-und- jobsuche/ Shell Deutschland Oil GmbH (2019): Zusammenfassung der 18. Shell Jugendstudie. Verfügbar unter: https://www.shell.de/ueber-uns/shell- jugendstudie/_jcr_content/par/toptasks.stream/1570708341213/4a002dff58a7a9540cb9e83ee0a37a0ed8a0fd55/shell-youth-study-summary-2019- de.pdf [08-02-2021, 11:45]. Wie wichtig ist die Nachhaltigkeit bei der Berufswahl? (2019): https://www.haufe.de/personal/hr-management/umfrage-nachhaltigkeit-bei- berufswahl_80_500726.html 42
Sie können auch lesen