Fortbildungsbericht 2020 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................................................................................... 7 Das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen ..................................................... 8 Planungen für das Fortbildungsjahr 2020 ........................................................... 8 Auswirkung der Corona-Pandemie auf das JFP ................................................... 10 Besondere Veranstaltungen.............................................................................. 14 Führungskolleg Speyer (FKS) ................................................................................................. 16 Mentoring-Programm „Mehr Frauen in Führungspositionen“ .................................................. 18 Länderübergreifende Zusammenarbeit (LÜZ) ......................................................................... 20 Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ................................................... 21 Die Teilnehmendentage .................................................................................... 26 Die Veranstaltungsorte ..................................................................................... 26 Die Dozentinnen und Dozenten......................................................................... 26 Die virtuelle Seminarbegleitung ........................................................................ 27 Die Evaluation .................................................................................................. 27 Das E-Learning Programm ................................................................................. 34 5
Einleitung Das Jahr 2020 war ein besonderes Fortbildungsjahr – ein Virus hielt 2020 die Welt in Atem und löste eine Pandemie aus. Der erste Lockdown zur Eindämmung des sog. Corona-Virus im Frühjahr 2020 führte dazu die Seminare des Jahresfortbildungsprogramms (JFP) zunächst von Mitte März bis Ende April und danach bis Mitte Juli abzusagen. Im Sommer konnten einige Seminare in Präsenz unter Einhaltung von Hygienevorschriften nachgeholt werden. Der Regelbetrieb wurde nach den Sommerferien am 31.08.2020 zunächst wieder- aufgenommen. Nachdem die Ausbreitung des Corona-Virus in die sog. zweite Welle eintrat, mussten ab November bis Jahresende die in diesem Zeitraum vorgesehenen Präsenzseminare abgesagt werden. Die Dozentinnen und Dozenten des JFP haben sich auf die Situation eingestellt und waren in der Lage, Seminarthemen in On- lineformaten unter Ausnutzung der technischen Möglichkeiten zu schulen. So konnten einige ursprünglich in Präsenz geplanten Se- minare online durchgeführt werden. Das Fortbildungsreferat des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (TMIK) – seit vielen Jahren ein verlässlicher An- sprechpartner in allen Fragen rund um die Fortbildung für Landes- bedienstete – versuchte in diesen schwierigen Verhältnissen dem Fortbildungsauftrag der Landesregierung gerecht zu werden und die erforderlichen Kenntnisse dort zu vermitteln, wo sie zwingend erforderlich waren. Hervorzuheben waren die zu organisierenden Online-Fortbildun- gen der Corona-Hotline, um die dort eingesetzten Landesbe- diensteten auf ihre Aufgaben in der Gesprächsführung vorzuberei- ten, und die Schulungen im Buchungssystem HAMASYS, die zwingend erforderlich waren, denn nur mit den notwendigen Kenntnissen kann der Zugang zum System gewährt und eine ord- nungsgemäße Bearbeitung gewährleistet werden. Auch wenn im Fortbildungsjahr 2020 aufgrund der besonderen Si- tuation nur ein Bruchteil der Fortbildungsveranstaltungen durch- geführt werden konnte, die ursprünglich geplant waren, soll mit diesem Fortbildungsbericht 2020 eine Rückschau auf die Fortbil- dungsaktivitäten gegeben werden. 7
Das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen Planungen für das Fortbildungsjahr 2020 Planung und Konzep- In der Rahmenleitlinie PERMANENT – Personalmanagement für Thürin- tion in 2019 für 2020 gen – ist der Fortbildung ein besonderer Stellenwert eingeräumt worden und die Bedeutung des lebenslangen Lernens auch für die öffentliche Verwaltung besonders betont. Die Landesbediensteten müssen stets in ihren Aufgabengebieten fortgebildet und auf sich verändernde Aufgaben vorbereitet werden. Die Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Per- sonalentwicklung. Um den Landesbediensteten ein breites Feld an Seminarthemen bieten zu können, werden neue Fortbildungstrends und wissenschaftliche Er- gebnisse in den Fokus genommen. Das JFP wird stets fortentwickelt, wozu die Erfahrungen der Vorjahre, die Evaluationsergebnisse der durchgeführten Seminare sowie die Themenvorschläge und Fortbil- dungsbedarfe aus den Ressorts einfließen. Bereits im I. Quartal 2019 wurde begonnen, das Fortbildungsjahr 2020 und Seminare für Jahresfortbildungsprogramm (JFP) zu planen. IMA Fortbildung Seit Jahren besteht zu den ressortübergreifenden Seminarthemen, Semi- narinhalten und der Seminarorganisation ein ständiger Austausch zwischen den in den obersten Landesbehörden eingesetzten Fortbil- dungsbeauftragten und dem Fortbildungsreferat des TMIK. Neben dem ständigen Austausch finden halbjährliche Besprechungen zur interministeriellen Zusammenarbeit mit den Ressortvertreterinnen und -vertreter (IMA Fortbildung) unter Federführung des Fortbildungsre- ferats des TMIK im Juni und Dezember statt. Aufgrund der Pandemie-Situation wurden diese IMAs im Jahr 2020 als Telefonkonferenzen abgehalten. Die Präsentationen zum Fortbildungs- geschehen wurden zur Kenntnis gereicht und konnten diskutiert werden. Die Austausche im neuen Format wurden von allen Beteiligten als gelun- gen bewertet. Seminare 2020 Es wurden für die ressortübergreifende Fortbildung 276 Fortbildungsver- anstaltungen an 456 Veranstaltungstagen für das Jahr 2020 geplant. Neue Themen Es wurden 37 neue Seminarthemen in das Programm aufgenommen, die nicht mehr aktuelle Themen oder we- niger gut evaluierte Seminare aus dem Programm ersetzten. 8
Bekanntgabe JFP Das JFP wurde in gedruckter und digitaler Form im Oktober 2019 bekannt gegeben. Zudem erfolgte die Bereitstellung im Internet unter: innen.thueringen.de/wir/ressortuebergreifende-fortbildung Abbildung 1: Auszug Ressortübergreifende Fortbildung Internet Fortbildungsorganisa- Für die Fortbildungsorganisation durch das ressortübergreifende Fortbil- tion dungsreferat im TMIK sind Regularien entwickelt worden. So ist der Anmeldeschluss für Seminare aus dem JFP regulär acht Wo- chen vor Seminarbeginn. Eine Anmeldung ist ab der sechsten Woche vor dem Seminarbeginn verbindlich. Die Einladungen für die Seminarteilnahme werden vier bis sechs Wochen vor Seminarbeginn an die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilneh- mer, an die Dozentin bzw. den Dozenten sowie an die Ansprechperson der Fortbildungsstätte verschickt. Sollten zum Zeitpunkt der Auswahl nicht ausreichend Anmeldungen zur Seminardurchführung vorliegen, er- folgt eine Abfrage, wenn zu erwarten ist, dass mit den daraufhin eintreffenden Anmeldungen eine ausreichende Teilnehmendenzahl er- reicht werden kann. Ein Seminar wird in der Regel durchgeführt, wenn mindestens Anmeldun- gen für 75 % der zur Verfügung stehenden Kapazität vorliegen. Um auch den Dozentinnen bzw. Dozenten Planungssicherheit zu geben, ist ein Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl ca. vier Wo- chen vor Seminarbeginn durch das ressortübergreifende Fortbildungs- referat im TMIK abzusagen. 9
Auswirkung der Corona-Pandemie auf das JFP Durchgeführte Semi- Die Fortbildungsorganisation erfolgte planmäßig bis zum ersten Lock- nare bis Mitte März down zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Bis dahin fanden 44 Seminare an 80 Seminartagen statt. Erster Lockdown Vom Lockdown waren die ab 16.03.2020 geplanten Seminare betroffen. Zunächst erfolgte die Absage bis 30.04.2020 und weiter bis zum 17.07.2020. Insgesamt waren 106 Seminare abzusagen. Im ersten Lockdown waren auch die beiden geplanten Großveranstaltun- gen „Umsatzsteuerpflicht für juristische Personen des öffentlichen Rechts ab 2021“ betroffen. Jedoch wurde im Nachgang die Übergangs- frist verlängert, so dass die Änderungen erst ab 2023 wirken und die Veranstaltungen zu einem späteren Termin nachgeholt werden können. Schulung der Corona- Als besondere Schulungen wurden in der Zeit des ersten Lockdowns fünf Hotline Online-Trainings für die Mitarbeitenden der Corona-Hotline der Thürin- ger Staatskanzlei durch das TMIK organisiert. Hier musste erstmals eine Trainingsmöglichkeit gefunden werden, ohne präsent sein zu müssen. Die beauftragte Dozentin meisterte das Anliegen mit Bravour in Form ei- ner Telefonkonferenz, an der die zu schulenden Bediensteten teil- nahmen. Sie wurden in Sprechkompetenz gebrieft, um Bürgeranliegen begegnen zu können. Durchgeführte Zehn Seminare wurden im Zeitraum April bis August durchgeführt bzw. Seminare nach dem nachgeholt, u.a. auch Zusatzveranstaltungen für das Seminar „HAMA- ersten Lockdown SYS für Belegerfasser“. Der Regelbetrieb konnte nach dem Abflachen der Pandemie ab 31.08.2020 zunächst wiederaufgenommen werden. Aufgrund der Abstands- und Hygieneregelungen, die im Hygienekonzept für die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des JFP ihren Nie- derschlag fanden, konnte die Raumnutzung nicht in dem gewohnten Umfang erfolgen, so dass die Seminare in deutlich kleineren Gruppen als sonst üblich durchgeführt wurden. Planmäßig fanden 52 Seminare mit 98 Seminartagen bis zum zweiten Lockdown statt. Hygienekonzept Mit dem Hygienekonzept für die Durchführung von Fortbildungsveran- staltungen des JFP wurde für die ressortübergreifende Fortbildung u.a. Folgendes festgelegt: Angepasste Gruppengröße an die vorhandenen Räume Mitwirkung der Dozentinnen und Dozenten bei Raumhygiene (Lüften) Keine Teilnahme von Personen, bei denen selbst oder bei im Haushalt lebenden oder anderen Kontaktpersonen ein Verdacht auf eine mögliche Covid-19-Infektion besteht oder die Symptome einer akuten Atemwegserkrankung und/oder Fieber zeigen Stornierung der Teilnahme bei Risikopersonen Mund-Nasen-Bedeckung bei
Einhaltung Das Hygienekonzept wurde allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Hygiene-Konzept vorab übersandt und um Einhaltung gebeten. Die Fortbildungsstätten waren unterrichtet und die Dozentinnen und Dozenten wurden aufgefor- dert, danach zu handeln. Teilnehmende nach Kalendermonaten 350 300 250 200 150 100 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Abbildung 2: Teilnehmende an Seminaren des JFP nach Monaten, Nov. und Dez. online Abbildung 3: Überblick Pandemiegeschehen und JFP Zweiter Lockdown Zur Bekämpfung der Pandemie in der sog. Zweiten Welle wurde es er- neut erforderlich, auf Präsenzveranstaltungen zu verzichten, um Kontakte einzuschränken und so zur Bekämpfung des Virus beizutra- gen. Es wurden alle Präsenzseminare des JFP in abgesagt. 11
Umstellung auf Die Dozentinnen und Dozenten hatten sich im Sommer vorbereitet und Online-Formate sich in technischen Einsatzmöglichkeiten zur Seminardurchführung ge- schult. In Ankündigung des zweiten Lockdowns war das Fortbildungs- referat bestrebt, einige Seminare im Online-Format durchzuführen. Es wurde eine Abfrage bei den Dozentinnen und Dozenten gestellt, mit welchen Formaten Online-Schulungen möglich sind. Auch bei den Fort- bildungsbeauftragten wurden hinsichtlich der technischen Möglich- keiten eine Teilnahmemöglichkeit abgefragt. Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung war ein PC bzw. Laptop, eine stabile Internetverbindung, ein Headset oder Lautsprecher mit Mik- rofon und eine Kamera Voraussetzung. In vielen Bereichen waren die technischen Voraussetzungen gegeben, so dass eine Teilnahme ermög- licht werden konnte. 15 Seminare wurden online bzw. als Telefonkonferenz durchgeführt. In der Abbildung 2 sind die Teilnehmenden der online durchgeführten Seminare im November und Dezember (in dunkler Farbe) dargestellt. Nachfrage Einige Seminare hatten eine besonders große Nachfrage zu verzeich- nen. Im Folgenden sind die Seminare aufgeführt, für die mehr als 60 Anmel- dungen vorlagen: Anmeldun- Seminar-Nr. Seminartitel gen 21100 Allgemeine Grundzüge des Vergaberechts 73 Effiziente Nutzung des juris-Portals (Info-Veranstaltung 10-12 23300 67 Uhr) 30600 Das 1x1 der Persönlichkeitstypen 74 30700 Umgang mit Manipulationen und schwierigen Gesprächsparteien 107 31300 Das ABC der Körpersprache 84 31400 Deeskalierende Gesprächsführung 65 31901 Nie wieder sprachlos – Schlagfertigkeitstraining 145 31902 Nie wieder sprachlos – Schlagfertigkeitstraining 88 32600 SpeedReading – effizientes Lesen und Verarbeiten von Texten 133 12
32700 Zeit- und Selbstmanagement - online 94 33000 Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen – Gedächtnistraining 126 33101 Fit im Kopf – Top im Job – Spitzenleistung entsteht im Gehirn 70 33102 Fit im Kopf – Top im Job – Spitzenleistung entsteht im Gehirn 64 34000 Microsoft Excel 2016 – Grundlagenlehrgang 97 Kommunikation und Zeitmanagement mit Microsoft Outlook 34700 64 2016 40100 Grundlagen Beamtenrecht / öffentliches Dienstrecht 62 Thüringer Urlaubsverordnung und Thüringer Arbeitszeitverord- 40200 70 nung 40400 Aktuelle Rechtsprechung zum Beamtenrecht 88 Theorie und Praxis der Menschenkenntnis – Psychologische 52300 66 Grundlagen für ein gutes Miteinander im Büroalltag 53000 Stressbewältigung durch Achtsamkeit 121 Gesundheitsfürsorge, Selbstmanagement und Burnout-Prophy- 53100 66 laxe 53400 Besser sehen am Bildschirmarbeitsplatz 106 Umsatzsteuerpflicht für juristische Personen des öffentlichen 60500 80 Rechts ab 2021 Zusatzveranstaltung Umsatzsteuerpflicht für juristische Perso- Z-60501 111 nen des öffentlichen Rechts ab 2021 Zusatzveranstaltung Umsatzsteuerpflicht für juristische Perso- Z-60502 99 nen des öffentlichen Rechts ab 2021 Abbildung 4: Seminare des JFP mit über 60 Anmeldungen Ausfallquote 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Ausfallquote 6% 6% 8% 11 % 6% 6% 41 % Abbildung 5: Ausfallquote 114 Veranstaltungen haben überwiegend coronabedingt nicht stattfinden können, so dass die Ausfallquote bei 41 % liegt. 13
Besondere Veranstaltungen Führungskräfte-Trai- Seit 2012 findet im Bereich der Führungskräftefortbildung das Führungs- nee-Programm kräfte-Trainee-Programm Thüringen (FKT) statt. Es ist konzipiert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Übernahme einer Referatslei- tung geeignet erscheinen bzw. diese vor kurzem übernommen haben. Jährlich werden 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum FKT zugelassen. Die Ressorts melden dazu ihre Landesbedienstete an, die auf Führungs- aufgaben verbreitet werden sollen. In 12 Modulen innerhalb von zwei Jahren sollen die Kompetenzen in der Führungsfähigkeit, im Verwaltungsmanagement, im wirtschaftlichen Han- deln, den Zusammenhängen zwischen Politik und Verwaltungshandeln, in der Kommunikationsfähigkeit und in der Europafähigkeit gestärkt werden. Die Inhalte sind dynamisch und werden den aktuellen Trends und den aus den Ressorts vorgetragenen Bedürfnissen angepasst. Eigene Broschüre Seit 2018 wird für das FKT eine eigene Broschüre erstellt, in der neben all- gemeinen Informationen alle Module beschrieben sowie die Dozentinnen und Dozenten vorgestellt sind. Im JFP wird auf die Broschüre verwiesen. Diese wird den Fortbildungsbeauftragten der Ressorts zur Auswahl ihrer potentiellen Kandidatinnen bzw. Kandidaten übersandt. Bisherige Trainees Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick, der bisher im FKT fort- gebildeten Landesbediensteten nach Geschäftsbereichen beginnend beim FKT 2012/2013. Abbildung 6: Trainees des FKT 2012 bis 2019 14
Inhalte Die Inhalte der Module des FKS sind wie folgt: Thema Modul 1 Gestern Teammitglied – Morgen Führungskraft Modul 2 Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte Modul 3 Rhetorik für Führungskräfte – die Sprache des Erfolgs Modul 4 Ordentliche Gesetzgebung in der Europäischen Union Modul 5 Europa erleben Modul 6 Mit der Stimme überzeugend wirken Modul 7 Blick auf die Mitarbeiter: Arbeits- und Beamtenrecht Modul 8 Moderne Verwaltung / Grundzüge des Change-Management Modul 9 Motivation im Führungsalltag Modul 10 Komplexitätsmanagement Modul 11 Kollegiale Beratung, Feedbackgespräche Modul 12 Verhandlungen erfolgreich führen Abbildung 7: Module des FKT 2019/2020 Coronabedingte Ver- Aufgrund der Pandemielage konnte das FKT 2019/2020 nicht in 2020 ab- schiebungen von geschlossen werden. Die Module 8 und 9 mussten verschoben werden Modulen und wurden im August und Oktober nachgeholt. Das Modul 12 konnte im November nicht stattfinden. Eine Durchführung im Online-Format wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht gewünscht, weshalb Modul 12 und die anschließende Zertifikatsüber- gabe daher erst im II. Quartal 2021 geplant sind. Das in 2020 begonnene FKT 2020/2021 hat ebenso Verschiebungen auf- grund der Pandemie-Lage erfahren und wird im Austausch mit den Teilnehmenden teils online, teils in Präsenz fortgeführt. 15
Führungskolleg Den Bediensteten des höheren Dienstes der Thüringer Landesverwaltung Speyer (FKS) wird die Möglichkeit geboten, am Führungskolleg Speyer (FKS) bei der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer teilzuneh- men. Das FKS bei der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist eine Fortbildungseinrichtung, die von den Ländern Berlin, Bran- denburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nord- rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) getragen wird. Die Mitarbeit und Interessenvertretung von Thüringen im Ständigen Ar- beitskreis FKS ist durch die Referatsleiterin der ressortübergreifenden Fortbildung des TMIK gewährleistet. Das FKS dient der langfristigen Weiterqualifizierung ausgewählter Füh- rungskräfte, die dadurch auf die Übernahme und Ausfüllung von leitenden Positionen vorbereitet werden sollen. Jeder Kurs umfasst bis zu 30 Teilneh- merinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Anzahl der Plätze wird durch den Ständigen Arbeitskreis FKS der Universität Speyer bestimmt. Der zeitliche Rahmen eines Kurses erstreckt sich in der Regel über zwei Jahre. Während dieser Zeit finden 12 Kurswochen statt, die in Speyer, aber auch in den teilnehmenden Ländern sowie im europäischen Ausland durchgeführt werden. Die Teilnahme von Thüringer Bediensteten am FKS wird über das TMIK ko- ordiniert. An den FKS XI 2014/2015 und FKS XII 2016/2017 nahmen jeweils eine Thü- ringer Landesbedienstete bzw. ein Thüringer Landesbediensteter teil. Das FKS XIII 2018/2019 wurde von zwei Thüringer Landesbediensteten abgeschlossen. Für das FKS XIV 2020/2021 hat Thürin- gen wiederum zwei Landesbe- dienstete anmelden können. 16
Eröffnung FKS XIV Die feierliche Eröffnungsveranstaltung des FKS XIV fand am 10.02.2020 im Ratsaal in Speyer statt. Das Grußwort aus dem Arbeitskreis wurde aus Thüringen überbracht. Abbildung 8: Programm Feierliche Eröffnung des FKS 2020 Coronabedingte Aufgrund der Pandemielage und den nicht in Präsenz durchgeführten Ver- Verschiebungen von anstaltungswochen ist bereits jetzt eine Verlängerung des Führungs- Modulen kollegs absehbar. Das FKS lebt vom länderübergreifenden Austausch und den Exkursionen in europäische Nachbarländer. Die Durchführung von Online-Veranstaltungen genügt deshalb nicht den Vorstellungen der Teil- nehmerinnen und Teilnehmer, so dass sich auch der Arbeitskreis in den digitalen Sitzungen dafür eingesetzt hat, dass die Kurswochen nach Mög- lichkeit in Präsenz stattfinden, auch wenn damit die Durchführung des FKS XIV erst 2022 abgeschlossen sein wird. 17
Mentoring-Programm Basierend auf Artikel 3 Abs. 2 Grundgesetz und Artikel 2 Abs. 2 Thüringer „Mehr Frauen in Füh- Landesverfassung hat die Landesregierung als Ziel des Thüringer Gleich- rungspositionen“ stellungsgesetzes festgeschrieben, dass die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens durch geeignete Maßnahmen zu fördern und zu sichern ist. Frauen sind in höhe- ren Positionen und Führungspositionen in der Landesverwaltung noch immer unterrepräsentiert. Aus diesem Anlass hat das ressortübergreifende Fortbildungsreferat des TMIK als ein Instrument des Personalmanagements im Jahr 2016 das Men- toring-Programm „Mehr Frauen in Führungspositionen“ entwickelt, welches unter anderem zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten und zur Steigerung von Führungskompetenzen von Frauen beitragen soll. Eine beruflich erfahrene, in einer höheren Funktionsebene stehende Per- son übernimmt als Mentorin bzw. Mentor die Aufgabe, die berufliche Entwicklung einer weiblichen Beschäftigten als Mentee durch Beratung und Förderung anzuleiten und zu unterstützen. Mentorinnen bzw. Mento- ren lassen dabei Mentees an erworbenen Berufserfahrungen teilhaben. Die Themen Qualifizierung, Persönlichkeitsentwicklung, Karriereplanung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Work-Life-Balance spielen eine wichtige Rolle. Aufgrund der überaus positiven Erfahrungen aus dem ersten Durchlauf 2017/2018 wurde ein zweiter Durchlauf 2019/2020 mit 12 Tandems im Mai 2019 begonnen. Aufgrund des Pandemiegeschehens konnte das Pro- gramm jedoch nicht planmäßig in 2020 abgeschlossen werden konnte. Neben Netzwerkveranstaltungen (N), Qualifizierungsmodulen (Q) und in- dividuellen Coachings (C) sind drei Hospitationsphasen (H) zu absol- vieren. Das Programm befindet sich derzeit in der dritten Hospitations- phase und wird mit einer Abschlussveranstaltung im II. Quartal 2021 voraussichtlich beendet. Kick Off- Auswahl und Veranstaltung Bildung von Abschluss- Interessen- Hospitationen, Tandems veranstaltung bekundung Qualifizierungs- Vereinbarung von module, Evaluation Zielen Networking, Coaching Abbildung 7: 9: Ablauf Mentoring-Programm des Mentoring-Programms 18
Ablauf Januar bis März Interessenbekundung Auswahl und Bildung von Tandems April Vereinbarung von Zielen und Regeln Mai N1 Kick Off – Veranstaltung Juni, Juli, August H1 Hospitationen* Qualifizierungsmodul (2 Tage) September Q1 „Selbstmarketing - Eigene Sichtbarkeit erhöhen“ September bis H2 Hospitationen* Dezember Januar N2 Zwischenbilanz Qualifizierungsmodul (2 Tage) März Q2 „Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte“ Januar bis Juni H3 Hospitationen* Verlängert bis zur Abschluss- veranstaltung C1 Individuelles Coaching für Mentees Individuelles Coaching für Mentorin bzw. Mentor C2 auf Wunsch Qualifizierungsmodul (2 Tage) September Q3 „Mich als Führungskraft weiter stärken“ Oktober N3 Abschlussveranstaltung und Evaluation *) Während der Phasen H 1 – H 3 sind 6 bis 12 Hospitationstage zu absolvieren. Voraussichtlich II. Quartal 2021 Abbildung 10: Auszug aus dem Mentoring-Programm 2019/2020 19
Länderübergreifende Von den im JFP geplanten Seminaren wurden einige Seminarveranstaltun- Zusammenarbeit gen im Rahmen der Länderübergreifenden Zusammenarbeit (LÜZ) mit (LÜZ) Sachsen und Sachsen-Anhalt geplant. Sachsen deckte mit seinem Angebot an vier Seminaren die Themen Korrup- tionsbekämpfung und Polnisch ab. Sachsen-Anhalt hatte eine Veranstaltung zum Thema Gleichstellung von Frau und Mann, zwei Veranstaltungen zur „Honorarordnung für Architekten und Ingenieure“, eine Veranstaltung zum Thema „Ausgewählte Fragen zum RVG und dem GKG“ sowie eine Veranstaltung Französisch im Programm. Thüringen offerierte fünf Veranstaltungen zu den Themen Gesetzesfolgen- abschätzung, Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Ver- waltung, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der öffentlichen Verwaltung und Controlling als ganzheitliches Konzept sowie Englisch. Mitteldeutscher Aus- Die Seminarreihe „Mitteldeutscher Austausch – Führungskräfte im Ge- tausch spräch“ wird seit 2012 durchgeführt, indem alle drei Länder zu einem „Führungskräfte im Thema jeweils ein Seminar im Wechsel planen und organisieren. Gespräch“ Mit zwei Veranstaltungen pro Jahr werden Themen aufgegriffen, die auf der Grundlage von aktuellen Beiträgen fachkundiger Personen gemeinsam von den Teilnehmenden aller drei Bundesländer diskutiert werden. Die beiden jeweils in Sachsen und Sachsen-Anhalt geplanten Veranstaltun- gen konnten aufgrund der Pandemielage leider nicht stattfinden. Arbeitskreis der Auch die jährliche Zusammenkunft der Fortbildungsverantwortlichen der Fortbildungsverant- Länder musste in 2020 in der Zuständigkeit von Thüringen abgesagt wer- wortlichen im den. Nachdem 2019 der Austausch in Meißen stattgefunden hat, sollte Rahmen der LÜZ 2020 das Treffen in Gotha erfolgen. 20
Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Anmeldungen Insgesamt lagen 7.936 Anmeldungen im Jahr 2020 für Seminare aus dem JFP vor. 10000 8818 9000 7905 7936 8000 7542 7000 6327 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 2016 2017 2018 2019 2020 Abbildung 11: Anmeldungen für Seminare des JFP seit 2016 Die Anmeldezahlen sind damit etwa auf dem Level des Vorjahres. Teilnahmen Im Rahmen der ressortübergreifenden Fortbildung wurden im vergangenen Jahr 1.280 Bedienstete geschult. Pandemiebedingt sind es nur ca. 45 % der im Vorjahr gezählten Teilnahmen. Nicht berücksichtigte Aufgrund der begrenzten Kapazität bei den Seminaren aber insbesondere Anmeldungen durch die Corona-Pandemie konnten nicht alle Anmeldungen berücksich- tigt werden. Auf der anderen Seite ist das TMIK stets darum bemüht, auch durch kurz- fristige Absagen frei gewordene Plätze zu belegen und bietet diese konsequent den Bediensteten an, deren Anmeldung bis dato nicht berück- sichtigt werden konnte. 2500 2000 1500 1000 500 0 Anmeldungen eingeladen Abbildung 12: Anmeldungen und Einladungen für Seminare des JFP nach Ressorts1 1Zur Gruppe "Sonstige" gehören in dieser Aufstellung u.a. Teilnehmende aus Einrichtungen der mittelbaren Landesverwaltung sowie kommunaler Behörden. Die obersten Landesbehörden sind die Ministerien, die Staatskanzlei, der Landtag und der Rech- nungshof. Die Nennung erfolgt in Reihenfolge der Einzelpläne 01 – 11. 21
100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Teilnahme Nicht berücksichtigt/zurückgezogen Abbildung 13: Anmeldungen und Teilnahmen für Seminare des JFP in Relation zur Ge- samtzahl der Anmeldungen Verteilung der Anmel- Im Fortbildungsjahr 2020 war die Verteilung der Anmeldungen aus den Res- dungen aus den sorts ähnlich wie im Vorjahr. Von den Ressorts erfolgten die Anmeldungen Ressorts zu sehr unterschiedlichen Anteilen von Bediensteten aus der obersten Lan- desbehörde oder den nachgeordneten Bereichen. Von allen Anmeldungen kamen etwa 29 % aus den obersten Landesbehörden. Dieser Wert ist ge- genüber den Vorjahren etwas höher (Vorjahr 26 %). Im Durchschnitt waren 2020 ca. 45 % der Teilnehmenden aus den obersten Landesbehörden, so- mit stammen 55 % der Teilnehmenden aus den nachgeordneten Behörden. Die Verteilung der Kandidatinnen und Kandidaten auf die oberste Landes- behörde und die nachgeordneten Bereiche konnten die Ressorts durch Nennung einer Rangfolge beeinflussen. Von dieser Möglichkeit wurde je- doch nicht von allen Ressorts Gebrauch gemacht. Nachfolgend ist dargestellt, wie sich die Teilnehmenden auf die oberste Landesbehörde und die nachgeordneten Bereiche verteilen. 350 300 250 200 150 100 50 0 Teilnehmende aus nachgeordneter Behörde Teilnehmende aus oberster Landesbehörde Abbildung 14: Verteilung auf die obersten Landesbehörden und nachgeordneten Bereiche 22
Seminarteilneh- Das Seminarangebot des JFP ist offen für alle Laufbahngruppen. Bestimmte mende nach Seminare sind jedoch den Laufbahngruppen mittlerer, gehobener oder hö- Laufbahngruppen herer Dienst zugeordnet. Diese Zuordnung war auch 2020 in der Seminarbeschreibung dargestellt und durch die Fortbildungsbeauftragten unbedingt bei der Anmeldung im ressortübergreifenden Fortbildungsreferat zu berücksichtigen: Seminar speziell für Bedienstete des mittleren Dienstes Seminar speziell für Bedienstete des mittleren und gehobenen Dienstes Seminar speziell für Bedienstete des gehobenen Dienstes Seminar speziell für Bedienstete des gehobenen und höheren Dienstes Seminar speziell für Bedienstete des höheren Dienstes Seminar geeignet für alle Laufbahngruppen Abbildung 15: Kennzeichnung der Laufbahngruppen im JFP Bei der Seminarplatzvergabe wurde auf eine ausgewogene Verteilung der zur Verfügung stehenden Seminarplätze auf die Laufbahngruppen geach- tet. 143 272 353 512 mD gD hD keine Angabe Abbildung 16: Seminarteilnehmerinnen bzw. -teilnehmer nach Laufbahngruppen 23
Den größten Anteil der Seminarteilnehmenden stellen die Beschäftigten des gehobenen Dienstes (Beamtinnen und Beamte sowie vergleichbare Ta- rifbeschäftigte) dar. Diese Laufbahngruppe ist aber auch mit 3.661 Anmeldungen überdurch- schnittlich vertreten. 384 2146 1745 3661 mD gD hD keine Angabe Abbildung 17: Anmeldungen nach Laufbahngruppen Laufbahngruppe Anmeldungen Teilnahmen Höherer Dienst 1.745 353 Gehobener Dienst 3.661 512 Mittlerer Dienst 2.146 272 Keine Angabe 384 143 Gesamt 7.936 1.280 Abbildung 18: Anmeldungen und Teilnahmen nach Laufbahngruppen 24
Seminarteilneh- Im Rahmen der Geschlechtergleichstellung ist wünschenswert, dass eine mende nach relative Gleichverteilung zwischen den Geschlechtern bei der Vergabe der Geschlecht Seminarplätze erfolgt. weiblich männlich Teilneh- 2017 2018 2019 2020 2017 2018 2019 2020 mende nach Geschlecht 2.072 2.399 1.952 894 1.222 1.400 1.051 386 Abbildung 19: Verteilung nach Geschlechtern im Jahresvergleich Im prozentualen Vergleich ist erkennbar, dass der Anteil von Teilnehmerin- nen ca. 70 % beträgt. Das prozentuale Verhältnis von weiblichen und männlichen Teilnehmenden ist seit Jahren annähernd konstant. 2500 2378 2000 1652 1500 1279 981 1000 762 491 500 330 214 228 254 182 138 139 89 55 44 0 hD gD mD keine Angabe Anmeldungen weiblich Teilnahme weiblich Anmeldungen männlich Teilnahme männlich Abbildung 20: Anmeldungen und Teilnahmen nach Geschlecht 25
Die Teilnehmendentage Eine wichtige quantitative Kennzahl zur Beurteilung der Fortbildungen sind die Teilnehmendentage. Diese ergeben sich aus der Summe der Anzahl der Teilnehmenden multipliziert mit der Seminardauer in Tagen. Im Fortbil- dungsjahr 2020 wurden trotz der Corona-Pandemie mit 1.280 Teilnehmen- den insgesamt 2.371 Teilnehmendentage erreicht. 2016 2017 2018 2019 2020 Teilnehmenden- tage 6.078 6.805 6.981 6.017 2.371 Abbildung 21: Teilnehmendentage im Jahresvergleich Die Veranstaltungsorte Der ressortübergreifenden Fortbildung standen die Landesfortbildungs- stätte in Tambach-Dietharz, das Bildungszentrum der Thüringer Landes- verwaltung in Gotha (BZ) sowie verschiedene Räumlichkeiten in Erfurt zur Verfügung. Im BZ sind eine Vielzahl sehr gut ausgestatteter Veranstaltungs- räume (Laptop am Dozentenarbeitsplatz, Beamer, z.T. elektronische Tafel, Visualizer) sowie PC-Schulungsräume vorhanden. Die Landesfortbildungs- stätte Tambach-Dietharz verfügt über drei Seminarräume und 35 Über- nachtungszimmer. Die Teilnehmenden werden in der Landesfortbildungs- stätte amtlich untergebracht und verpflegt. Aufgrund der Hygienekonzeptes war ab Mai 2020 bis zum 2. Lockdown so- wohl im BZ als auch in der Landesfortbildungsstätte nur eine verringerte Belegung möglich. Die Dozentinnen und Dozenten Bei der Erfüllung des Fortbildungsauftrages arbeitet das TMIK eng mit Do- zentinnen und Dozenten aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Im Jahr 2020 standen der ressort- übergreifenden Fortbildung ca. 120 Dozentinnen und Dozenten zur Ver- fügung. Es kamen sowohl freiberufliche und für Firmen tätige als auch ne- benberufliche Dozentinnen und Dozenten zum Einsatz. In den Bereichen mit engem Verwaltungsbezug ist das Fortbildungsreferat stets um Dozen- tinnen und Dozenten aus der Thüringer Landesverwaltung bemüht. Besonders in den Bereichen "Recht und Gesetz", "Personal", "Wirtschaft- lich handeln" und "Europa" wird aufgrund der Themennähe auf den Einsatz von Landesbediensteten geachtet. Die Dozentinnen und Dozenten hatten sich während und nach dem Lock- down vorbereitet und sich in technischen Einsatzmöglichkeiten zur Seminardurchführung geschult, um Themen auch online darzubieten. 26
Die virtuelle Seminarbegleitung Seit 2019 erfolgt die virtuelle Seminarbegleitung mit der Thüringer Daten- austauschplattform (ThDAP). Dort können weitergehende Informationen, wie etwa die Seminarbeschrei- bung oder Seminarunterlagen, welche die Dozentin bzw. der Dozent selbst einstellen konnten, eingesehen und abgerufen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten für die Seminare in 2020 mit dem Einladungsschreiben zum jeweiligen Seminar den Zugang für den Link und ein Kennwort. Die Evaluation Die Evaluation dient der ständigen Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung der Seminare. Sie erfolgt für alle Fortbildungsveranstal- tungen des JFP. Im Fortbildungsjahr 2020 wurden hierzu – wie in den Jahren zuvor – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Zufriedenheit mit dem be- suchten Seminar befragt. Dazu erhielten die Teilnehmenden mit dem Einladungsschreiben einen Bewertungsbogen als ausfüllbares pdf-Doku- ment zur jeweiligen Fortbildungsveranstaltung übersandt. Der Bewertungsbogen war von den Teilnehmenden zum Ende des Seminars auszufüllen, von der Seminarsprecherin bzw. vom Seminarsprecher (in der Regel die bzw. der Erstgenannte auf der Teilnehmerliste) einzusammeln und dem Fortbildungsreferat des TMIK zu übersenden. Die Bewertungsbögen stellen neben weiteren Möglichkeiten der Evaluation eine Grundlage für die künftige Seminarplanung dar, indem sie Raum für Wünsche zu künftigen Fortbildungsmaßnahmen geben. Der Bewertungsbogen zu Fortbildungsveranstaltungen 2020 ist in den Ab- bildungen 22 und 23 zu ersehen. Für die im November und Dezember online durchgeführten Seminare wurde erstmals das Formularmodul der ThDAP genutzt. Es ist ein optimiertes Ver- fahren, da die Bewertungsbogen nicht mehr einzeln durch das Fort- bildungsreferat des TMIK erfasst werden müssen. 27
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Referat 13 – Ressortübergreifende und -interne Fortbildung Bewertungsbogen zu Fortbildungsveranstaltungen 2020 Seminartitel: Seminarnummer: Veranstaltungsort: Datum: Dozent(in): in vollem gar nicht zu- Maße zu- treffend treffend 1 Das Seminar war klar strukturiert. 2 Das Thema wurde im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit erschöpfend behandelt. 3 Das Gelernte ist bei der jetzigen (oder künftigen) Tätigkeit anwendbar. 4 Der Inhalt war dem Umfang der Veranstaltung angemessen. 5 Der organisatorische Rahmen war für die Durchführung optimal. 6 Die Lehrkraft beherrscht das Fachgebiet. 7 Die Ausführungen waren verständlich. 8 Die Lehrkraft ist auf Fragen und Anregungen der Teilnehmenden eingegangen. 9 Die Arbeitsunterlagen waren hinsichtlich Inhalt und Form in guter Qualität. 10 Die Lehrkraft hat Medien adressatengerecht eingesetzt. 11 Der Gesamteindruck der Lehrkraft war positiv. Abbildung 22: Bewertungsbogen 2020 – Seite 1 / 2 28
12 Für meine Arbeitspraxis war besonders wichtig 13 An der Fortbildungsveranstaltung hat mir besonders gefallen (z.B. Anmerkungen zum Thema, Referenten, Organisation) 14 An der Fortbildungsveranstaltung hat mir weniger gefallen (z.B. Anmerkungen zum Thema, Referenten, Organisation) 15 Folgende Themen sollte man künftig wegfallen lassen kürzen erweitern 16 Meine Erwartungen an das Seminar wurden erfüllt in vollem gar Maße zutreffend nicht zutref- fend Was ich ansonsten noch mitteilen möchte. *Name, Vorname Ressort Telefon *freiwillige Angaben Abbildung 23: Bewertungsbogen 2020 – Seite 2 / 2 29
Feedback an Dozen- Die durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anonym ausgefüllten Be- tinnen und Dozenten wertungsbögen werden ausgewertet und in einem Feedbackbogen zusammengefasst, der an die Dozentinnen bzw. die Dozenten weitergelei- tet wird. Die ausgefüllten Bewertungsbögen verbleiben im Fortbildungs- referat. Mit dem Feedbackbogen haben die Dozentinnen und Dozenten auf einem Blick eine Einschätzung ihres bzw. seines Seminars und können künftig eventuelle Hinweise berücksichtigen. Ziel ist es, dass kein Item im Durchschnitt eine schlechtere Bewertung als zwei erhält. Neben dem arithmetischen Mittel ist die Spannweite für jedes Item angege- ben, um die Streuung der einzelnen Einschätzung sowie die Häufigkeit der Einzelantworten abzubilden. Die Verbalurteile werden aus den Bewertungsbögen übernommen und der Dozentin bzw. dem Dozenten gebündelt übermittelt. Gesamtevaluation Die Evaluation der einzelnen Seminare erlaubt eine Zusammenfassung al- ler evaluierten Veranstaltungen. Trotz der Vielzahl an abgesagten Seminaren konnten 81 Seminare evaluiert werden. Dabei wurden 711 Bewertungsbögen ausgewertet (Rücklaufquote von 66 %). Die Evaluationsergebnisse sind sehr gut. Der Mittelwert beträgt 1,46. Dargestellt sind jeweils die Spannweite und die durchschnittliche Bewer- tung bezogen auf jedes einzelne Item, die sich aus den durchschnittlichen Bewertungen der einzelnen Seminare ergeben. Die hier genutzten Tools zur Auswertung der Evaluation wurden vom ress- ortübergreifenden Fortbildungsreferat erstellt und können bei Bedarf interessierten Behörden für eigene Auswertungen zur Verfügung gestellt werden. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen ein Muster eines Feedbackbogens und die Gesamtevaluation der Präsenzseminare. 30
Abbildung 24: Muster eines Feedbackbogens für ein Seminar des JFP 31
Abbildung 25: Gesamtevaluation der Präsenzseminare des JFP 32
Evaluation Online- Zu den im November und Dezember 2020 durchgeführten Seminaren Seminare wurde eine weitere Befragung speziell zur Umsetzung der Veranstaltun- gen im Online-Format durchgeführt. Die Befragung erfolgte mit Nutzung der Formularfunktion in der ThDAP und zeigte folgende Ergebnisse: Abbildung 26: Evaluation der Onlineseminare des JFP mit ThDAP 33
Das E-Learning Programm Seit 2012 stellt das TMIK den Landesbediensteten des Freistaats Thüringen ergänzend zum JFP eine Auswahl an E-Learning-Seminaren zur Verfügung. Die einzelnen Programme werden als "web-based-training", d. h. über einen Link abrufbar, angeboten und können über einen individuellen Zugang di- rekt am Arbeitsplatz bearbeitet werden. E-Learning bietet die Chance auf das Lernen am PC unabhängig von festen Lernorten, Lernzeiten und Lerntempi ausgerichtet am individuellen Wis- sensstand und den Lernfortschritten der Bediensteten. Seit Einführung von E-Learning kamen verschiedene E-Learning Anbieter mit verschiedenen Seminarthemen zum Einsatz. Die E-Learning-Seminare des jeweiligen Anbieters mussten so angelegt sein, dass bei den unterschiedli- chen technischen Voraussetzungen in den einzelnen Behörden eine Bearbeitung der E-Learning-Seminare durchführbar erschien. Die Seminar- themen für Office-Anwendungen haben sich bewährt und wurden bei- behalten. Vorteile E-Learning hat für die Bediensteten den Vorteil der freien Zeiteinteilung im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die Lerneinheiten lassen ein wie- derholtes Lernen von Kapiteln zu und das Erlernte kann unmittelbar am PC erprobt und geübt werden. Besonders Bediensteten mit Betreuungspflich- ten schätzen den Vorteil der freien zeitlichen Einteilung des Lernens im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. In Zeiten der Bekämpfung der Corona-Pandemie in 2020 gab es darüber hin- aus für E-Learning eine besondere Wertschätzung für die Lernmöglichkeit im Homeoffice. Seminarangebot Es wurden 2020 folgende 24 Seminare für Office-Anwendungen angebo- ten: E-01 - MS Word Basiswissen 2010 2013 2016 2019 E-02 - MS Word Aufbauwissen 2010 2013 2016 2019 E-03 - MS Excel Basiswissen 2010 2013 2016 2019 E-04 - MS Excel Aufbauwissen 2010 2013 2016 2019 E-05 - MS PowerPoint Basiswissen 2010 2013 2016 2019 E-06 - MS Outlook Basiswissen 2010 2013 2016 2019 Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme am E-Learning war ein PC-Arbeitsplatz und Bekanntgabe mit Internetverbindung sowie eine personalisierte E-Mail-Adresse. Ende März wurde das ressortübergreifende E-Learning-Programm 2020 bekannt gegeben mit der Möglichkeit zur Anmeldung bis Mitte Mai 2020. 34
Anmeldungen Über die Fortbildungsbeauftragten der Res- sorts wurden im TMIK 1.118 Interessentinnen (726) und Interessenten (392) für E-Learning angemeldet, die allesamt berücksichtigt wer- den konnten. Abbildung 27: Teilnehmende am E- Die Anmeldungen bzw. Nachfragen für die ein- Learning nach zelnen E-Learning-Kurse sind den nachfolgen- Geschlecht den Abbildungen zu entnehmen. 350 321 313 300 250 200 150 110 108 95 100 46 42 50 33 18 22 0 5 5 0 Abbildung 28: Teilnehmende am E-Learning nach Ressorts 180 163 160 140 124 120 110 100 73 75 80 67 60 48 48 40 35 37 40 30 32 27 32 22 25 24 22 24 12 13 18 17 20 0 Abbildung 29: Teilnehmende nach Kursen Bearbeitungsdauer Ende Juni 2020 erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Zu- gangsdaten zu ihren Kursen per E-Mail vom Fortbildungsreferat des TMIK übersandt. Es stand ein Bearbeitungszeitraum von einem halben Jahr bis 31. Dezember 2020 zur Verfügung. Der zeitliche Umfang betrug pro Kurs ca. 8 bis 10 Stunden plus Zeit für individuelles Üben und für den Ab- schlusstest (Zertifikat). 35
Evaluation Die E-Learning-Seminare wurden durch eine Evaluation begleitet. Dazu konnte ein spezieller Evaluationsbogen im Internet abgerufen werden un- ter innen.thueringen.de/wir/ressortuebergreifende-fortbildung. Abbildung 30: Auszug E-Learning Internet Der Evaluationsbogen wurde von 420 Personen ausgefüllt, woraus sich eine Rücklaufquote von 37,57 % ergibt. Insgesamt war eine sehr hohe Zu- friedenheit (Gesamtbewertung 1,42 in der Spannweite von 1 bis 5) zu verzeichnen. Details zur Evaluation sind der Abbildung 32 zu entnehmen. Abschluss und Zertifi- 822 Teilnehmende, dies entspricht einer Quote von 74 %, schlossen ihre kat E-Learning-Seminare nach einem qualifizierten Abschlusstest mit einem Zertifikat ab. Darüber hinaus ergab die Auswertung, dass weitere 59 Be- dienstete mit 20 und mehr Zugriffen an ihren Kursen gearbeitet haben. In Tabelle unter Abbildung 31 ist erkennbar, dass das Interesse an E-Lear- ning-Seminaren wie im Jahr 2019 sehr hoch lag. Durch die eingeräumten Konditionen des Anbieters konnten alle 1.118 Anmeldungen berücksich- tigt werden. Empfehlung Die teilnehmenden Bediensteten mussten bzw. müssen sich bewusst sein, dass ein störungsfreies Lernen seitens der Behörde nicht in jedem Falle sichergestellt werden kann. Hier bietet es sich ggf. an, dass teilnehmende Behörden für ihre Bediensteten einen internetfähigen PC-Arbeitsplatz vo- rübergehend zum Bearbeiten von E-Learning-Programmen einrichten. Wie die Durchführung in den letzten Jahren zeigte, können die technischen Be- dingungen seitens der Behörden noch verbessert werden (z.B. Zulassen der Audiofunktion). 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Anmeldungen 495 667 922 572 515 473 631 1.052 1.118 Zulassungen 495 440 522 498 515 473 631 1.052 1.118 beendet mit Zertifikat 373 333 378 298 451 421 547 750 822 Abbildung 31: Anmeldungen/Teilnahme am E-Learning im Jahresvergleich seit 2012 36
Abbildung 32: Gesamtevaluation der E-Learning-Seminare 2020 37
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Auszug Ressortübergreifende Fortbildung Internet ........................................................................ 9 Abbildung 2: Teilnehmende an Seminaren des JFP nach Monaten, Nov. und Dez. online................................... 11 Abbildung 3: Überblick Pandemiegeschehen und JFP ...................................................................................... 11 Abbildung 4: Seminare des JFP mit über 60 Anmeldungen ............................................................................... 13 Abbildung 5: Ausfallquote .............................................................................................................................. 13 Abbildung 6: Trainees des FKT 2012 bis 2019 ................................................................................................. 14 Abbildung 7: Module des FKT 2019/2020 ....................................................................................................... 15 Abbildung 8: Programm Feierliche Eröffnung des FKS 2020 ............................................................................. 17 Abbildung 9: Ablauf des Mentoring-Programms .............................................................................................. 18 Abbildung 10: Auszug aus dem Mentoring-Programm 2019/2020 ................................................................... 19 Abbildung 11: Anmeldungen für Seminare des JFP seit 2016 ........................................................................... 21 Abbildung 12: Anmeldungen und Einladungen für Seminare des JFP nach Ressorts .......................................... 21 Abbildung 13: Anmeldungen und Teilnahmen für Seminare des JFP in Relation zur Gesamtzahl ........................ 22 Abbildung 14: Verteilung auf die obersten Landesbehörden und nachgeordneten Bereiche ............................. 22 Abbildung 15: Kennzeichnung der Laufbahngruppen im JFP ............................................................................ 23 Abbildung 16: Seminarteilnehmerinnen bzw. -teilnehmer nach Laufbahngruppen ........................................... 23 Abbildung 17: Anmeldungen nach Laufbahngruppen ...................................................................................... 24 Abbildung 18: Anmeldungen und Teilnahmen nach Laufbahngruppen ............................................................. 24 Abbildung 19: Verteilung nach Geschlechtern im Jahresvergleich .................................................................... 25 Abbildung 20: Anmeldungen und Teilnahmen nach Geschlecht ....................................................................... 25 Abbildung 21: Teilnehmendentage im Jahresvergleich .................................................................................... 26 Abbildung 22: Bewertungsbogen 2020 – Seite 1 / 2 ....................................................................................... 28 Abbildung 23: Bewertungsbogen 2020 – Seite 2 / 2 ....................................................................................... 29 Abbildung 24: Muster eines Feedbackbogens für ein Seminar des JFP.............................................................. 31 Abbildung 25: Gesamtevaluation der Präsenzseminare des JFP ....................................................................... 32 Abbildung 26: Evaluation der Onlineseminare des JFP mit ThDAP..................................................................... 33 Abbildung 27: Teilnehmende am E-Learning nach Geschlecht ......................................................................... 35 Abbildung 28: Teilnehmende am E-Learning nach Ressorts ............................................................................. 35 Abbildung 29: Teilnehmende nach Kursen ...................................................................................................... 35 Abbildung 30: Auszug E-Learning Internet....................................................................................................... 36 Abbildung 31: Anmeldungen/Teilnahme am E-Learning im Jahresvergleich seit 2012....................................... 36 Abbildung 32: Gesamtevaluation der E-Learning-Seminare 2020 ..................................................................... 37 38
39
Herausgeber: Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Referat 13 – Ressortübergreifende und -interne Fortbildung Steigerstraße 24 99096 Erfurt Telefon: 0361/57 3313 313 oder 331 E-Mail: fortbildung@tmik.thueringen.de Layout, Grafiken und Fotos: Referat 13 Stand: 05.02.2021
Sie können auch lesen