Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentren-konzeptes für die Stadt Lage / Auswirkungsanalyse für Einzelhandelsentwicklungen in der Innenstadt

Die Seite wird erstellt Henri Schmid
 
WEITER LESEN
Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentren-
konzeptes für die Stadt Lage /
Auswirkungsanalyse für Einzelhandelsentwicklun-
gen in der Innenstadt

erstellt im Auftrag der

Stadt Lage

Projektbearbeitung:
Corinna Küpper

                                 BBE Handelsberatung GmbH
                                 Niederlassung Köln
                                 Goltsteinstraße 87 a / D – 50968 Köln

                                 Telefon +49 (0)221 789 411 60
                                 Telefax +49 (0)221 789 411 69
                                 E-Mail BBEinfo@bbe.de
                                             Handelsberatung GmbH
Köln, im Juli 2011               Internet www.bbe.de
                                    Agrippinawerft 30/D-50678 Köln
                                     Telefon +49(0)221 93655-123
                                     Telefax +49(0)221 93655-101
                                                      info@bbe.de
                                                      www.bbe.de
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                 Seite
1      Aufgabenstellung und Auftragsdurchführung ........................................................................ 5
1.1    Ausgangssituation und Zielsetzung ....................................................................................... 5
1.2    Methodische Vorgehensweise und Primärerhebungen ......................................................... 8

2      Rahmenbedingungen der Einzelhandelsentwicklung ............................................................ 9
2.1    Siedlungsstruktur und Verkehrsanbindung............................................................................ 9
2.2    Demographische Entwicklung ............................................................................................. 10
2.3    Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen in der Stadt Lage .......................................... 12
2.4    Regionale Wettbewerbssituation ......................................................................................... 15
2.5    Einzugsgebiet des Einzelhandelsstandortes Lage .............................................................. 17

3      Einzelhandelssituation in der Stadt Lage............................................................................. 19
3.1    Einzelhandelsausstattung nach Standortbereichen............................................................. 19
3.2    Einzelhandelsausstattung nach Sortimenten....................................................................... 21
3.3    Einzelhandelszentralität ....................................................................................................... 25

4      Standortanalyse der Innenstadt ........................................................................................... 29
4.1    Städtebauliche Situation ...................................................................................................... 29
4.2    Einzelhandelsangebot.......................................................................................................... 32

5      Wohnungsnahe Versorgung in der Stadt Lage ................................................................... 34

6      Standorte des großflächigen Einzelhandels ........................................................................ 36

7      Fazit der Angebots- und Nachfrageanalyse sowie Schlussfolgerungen für die
       Konzeptentwicklung ............................................................................................................. 38

8      Grundlegende Empfehlungen zur Verkaufsflächenentwicklung nach Warengruppen ........ 39

9      Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage ........................................................................... 42
9.1    Bedeutung kommunaler Einzelhandelskonzepte aus Sicht der Landesplanung................. 42
9.2    Leitziele und Standortkonzept.............................................................................................. 46
9.3    Abgrenzung des zentralen Versorgungsbereichs der Innenstadt........................................ 48
9.4    Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wohnungsnahen Grundversorgung .................. 51
9.5    Empfehlungen zur Entwicklung des zentrenverträglichen großflächigen Einzelhandels..... 52
9.6    Definition der zentren- und nahversorgungsrelevanten Sortimente .................................... 53

                                                                                                                          Seite 2 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

9.7    Möglichkeiten zur Umsetzung des Einzelhandelskonzepts durch die Bauleitplanung –
       Zusammenfassung der Empfehlungen ............................................................................... 58

10     Auswirkungsanalyse für potenzielle Neuansiedlungen in der Innenstadt ............................ 60
10.1   Ausgangssituation ............................................................................................................... 60
10.2   Wettbewerbssituation .......................................................................................................... 63
10.3   Projektrelevantes Kaufkraftpotenzial im Einzugsgebiet....................................................... 65
10.4   Prognose der Marktanteile am relevanten Kaufkraftpotenzial im Einzugsgebiet ................ 66
10.5   Absatzwirtschaftliche Auswirkungen der geplanten Innenstadtflächen ............................... 71
10.6   Bewertung der Auswirkungen des Planvorhabens auf die Entwicklung der Innenstadt
       und der Nahversorgungsstandorte von Lage ...................................................................... 81
10.7   Auswirkungen auf die sonstigen Versorgungsstandorte im weiteren Untersuchungsraum 84
10.8   Fazit ..................................................................................................................................... 86

                                                                                                                                   Seite 3 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1:     Einwohner der Stadt Lage nach Stadtteilen....................................................... 10
Abbildung 2:     Bevölkerungsentwicklung in Lage und Vergleichsräumen (2000 - 2030).......... 11
Abbildung 3:     Altersstruktur der Bevölkerung in Lage (2010 – 2025) ...................................... 11
Abbildung 4:     Einzelhandelsrelevantes Kaufkraftniveau in der Stadt Lage und in
                 Nachbarkommunen ........................................................................................... 12
Abbildung 5:     Einzelhandelsrelevantes Kaufkraftpotenzial in der Stadt Lage .......................... 13
Abbildung 6:     Einzelhandelsrelevantes Kaufkraftpotenzial nach Warengruppen .................... 14
Abbildung 7:     Einzugsgebiet..................................................................................................... 17
Abbildung 8:     Stadt Lage - Betriebe, Verkaufsflächen und Umsätze nach Standortbereichen 19
Abbildung 9:     Verkaufsflächen und Umsätze in der Stadt Lage nach Sortimenten ................. 22
Abbildung 10:    Verkaufsflächenentwicklung 2008 - 2011 .......................................................... 23
Abbildung 11:    Umsatz-Kaufkraft-Relation – nahversorgungsrelevante Sortimente.................. 25
Abbildung 12:    Umsatz-Kaufkraft-Relation – zentrenrelevante Sortimente ............................... 26
Abbildung 13:    Umsatz-Kaufkraft-Relation – nicht-zentrenrelevante Sortimente....................... 27
Abbildung 14:    Umsatz-Kaufkraft-Relation................................................................................. 28
Abbildung 15:    Nutzungsstruktur im Ortskern Lage ................................................................... 30
Abbildung 16:    Verkaufsflächen und Umsätze in der Innenstadt ............................................... 33
Abbildung 17:    Standortbereiche des Einzelhandels in Lage – Nahversorgungssituation......... 35
Abbildung 18:    Großflächiger Einzelhandel................................................................................ 36
Abbildung 19:    Zentraler Versorgungsbereich Lage .................................................................. 50
Abbildung 20:    Sortimentsliste der nahversorgungs-, zentren- und nicht-zentrenrelevanten
                 Sortimente der Stadt Lage ................................................................................. 55
Abbildung 21:    Verkaufsflächenanteile nach Standortbereichen ............................................... 57
Abbildung 22:    Maximal zulässige Verkaufsfläche in den Bebauungsplangebieten
                 (Bestand und Planung) ...................................................................................... 61
Abbildung 23:    Planvorhaben ..................................................................................................... 62
Abbildung 24:    Projektrelevante Einzelhandelsausstattung in den benachbarten Innenstädten 64
Abbildung 25:    Projektrelevantes Kaufkraftpotenzial im abgegrenzten Einzugsgebiet .............. 65
Abbildung 26:    Kaufkraftabschöpfung des Planvorhabens nach Sortimenten........................... 67
Abbildung 27:    Varianten der Verkaufsflächen- und Umsatzverteilung nach Sortimenten ........ 68
Abbildung 28:    Mögliches Betriebstypen- und Verkaufsflächenkonzept (Worst-Case) ............. 69
Abbildung 29:    Erwartete Veränderungen des relevanten Innenstadtumsatzes in der
                 Stadt Lage (Worst-Case-Ansatz)....................................................................... 72
Abbildung 30:    Umsatzumlenkungen nach Hauptwarengruppen (Worst-Case-Ansatz)............ 79

                                                                                                                     Seite 4 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

1       Aufgabenstellung und Auftragsdurchführung

1.1     Ausgangssituation und Zielsetzung

Das Einzelhandelskonzept der Stadt Lage aus dem Jahr 2008 soll fortgeschrieben werden und ver-
lässliche Grundlagen zu Angebotsstrukturen und Nachfragesituation aufbereiten. Aus dieser Analy-
se können Potenziale für die zukünftige Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt Lage, mit be-
sonderem Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung und Aufwertung der Innenstadt, abgeleitet wer-
den.

Im Mittelpunkt steht dabei ein städtebauliches Vorhaben zur Entwicklung und Neuordnung in Teil-
bereichen der Innenstadt von Lage und in diesem Zusammenhang auch die potenzielle Neuansied-
lung von Einzelhandelsnutzungen. Vor diesem Hintergrund sind die Entwicklungspotenziale des
Zentrums aufzuzeigen und Empfehlungen zu städtebaulich verträglichen Einzelhandelsentwicklun-
gen im zentralen Versorgungsbereich der Stadt Lage zu formulieren.

Das für die Stadt Lage erarbeitete Zentrenkonzept definiert einen zentralen Versorgungsbereich in
der Innenstadt von Lage. In Bezug auf Entwicklungen im Einzelhandel sieht dieser Bereich weitläu-
fige Expansionsflächen vor. Innerhalb dieses Bereiches ordnen sich die vier Bebauungspläne ein,
von denen drei Standortbereiche durch einen Projektentwickler umgesetzt und entwickelt werden
sollen. Durch die Aufstellung der Bebauungspläne werden bestehende Kerngebiets- und Mischge-
bietsflächen im Innenstadtbereich überplant, so dass faktisch ein Großteil der möglichen Einzel-
handelflächen bereits heute durch bestehendes Baurecht möglich bzw. zum Teil auch bereits vor-
handen ist.

Teilbereiche sollen neu überplant werden und sind potenziell für die Aufnahme von zusätzlichen
Einzelhandelsflächen geeignet. Im Rahmen eines Szenariomodells sind die maximal anzunehmen-
den potenziellen Auswirkungen infolge von potenziellen Neuansiedlungen auf die zentralen Versor-
gungsbereiche in den Umlandkommunen, wie auch innerhalb der Innenstadt von Lage selbst, zu
analysieren.

Die Nutzungen stehen im Einzelnen noch nicht endgültig fest. Im Rahmen der Szenariotechnik sind
jedoch Flächengrößenordnungen festzusetzen, die im Bereich der neu zu überplanenden Gebiete
auf Basis der Baugrenzen maximal möglich und im Sinne eines innenstadttypischen Branchenmi-
xes überhaupt plausibel darstellbar sind.

Zudem ist zu berücksichtigen, dass Teilbereiche durch Einzelhandel und sonstige Kerngebietsnut-
zungen bereits heute belegt werden, dies sind insbesondere die direkt an die Fußgängerzone an-
grenzenden Grundstücke. Neu hinzukommende Teilbereiche würden perspektivisch im Wesentli-
chen durch (fachmarktorientierte) Großflächen belegt werden (nach ersten Planungen kommen et-
wa ein Elektrofachmarkt und ein Verbrauchermarkt als neue Ankernutzer in Frage).

                                                                                        Seite 5 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Als Grundlage für eine Auswirkungsanalyse ist in Abstimmung mit der Bezirksregierung ein Ent-
wicklungsszenario zu prüfen, welches hinsichtlich der möglichen Sortiments- und Flächenspielräu-
me im Segment der zentrenrelevanten Sortimente plausibel erscheint. Das Prüfszenario ist auf Ba-
sis der Standortanalyse und der zu ermittelnden Basisdaten abzustellen, insbesondere bereits vor-
handener Verkaufsflächenbestand und daraus abzuleitende mögliche Entwicklungsspielräume.

Innerhalb des zentralen Versorgungsbereiches ordnet sich zudem das „West Carré“ ein, welches
im Rahmen der Zentrenkonzeption aus 2008 bereits bewertet wurde. Eine Einzelhandelsentwick-
lung ist an dieser Stelle bereits durch bestehendes Baurecht soweit vorbereitet, dass in den nächs-
ten Monaten bzw. Jahren die Umsetzung erfolgen könnte.

Im Rahmen der Fortschreibung des Zentrenkonzeptes müssen hinsichtlich zukünftiger Entwick-
lungspotenziale somit sowohl der Bereich „West-Carré“, wie auch sonstige Bereiche in der Innen-
stadt (City-Center, mögliche Entwicklungen im Bereich der oberen Bergstraße) grundsätzlich Be-
rücksichtigung finden.

Die Analyse erfolgt auf der Grundlage einer fundierten Erhebung der gegebenen Angebots- und
Wettbewerbsstrukturen im Untersuchungsgebiet.

Im Rahmen des vorliegenden Einzelhandelsgutachtens sind insbesondere folgende Fragestellun-
gen zu thematisieren:

        Wie ist die Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Lage seit dem Jahr 2008 im Hinblick auf
        wesentliche Leistungsparameter wie z. B. Verkaufsflächenbestand, Betriebsgrößen und
        Umsatzleistung insgesamt und differenziert nach Sortimenten und Standortlagen zu beur-
        teilen?

        Wie stellt sich die Nachfragesituation in Lage derzeit und perspektivisch in Bezug auf das
        Kaufkraftniveau und die Kaufkraftbindung dar?

        Bestehen im Stadtgebiet Entwicklungspotenziale für den Ausbau der vorhandenen Ange-
        botsstrukturen?

        Wie ist der zentrale Versorgungsbereich abzugrenzen und welche Sortimente sind als zent-
        ren- und nicht-zentrenrelevant einzustufen, gibt es Veränderungen seit 2008?

        Welche Standorte kommen als potenzielle Entwicklungsflächen für den Ausbau und die
        Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche in Betracht?

        Welche Standortbereiche sind als Ergänzungsstandorte für die Ansiedlung von großflächi-
        gen Einzelhandelsbetrieben mit nicht-zentrenrelevanten Sortimenten als geeignet anzuse-
        hen?

                                                                                         Seite 6 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

        Welche Handlungsempfehlungen zur planungsrechtlichen Steuerung des Einzelhandels
        können ausgesprochen werden?

        Wie sind die städtebaulichen Auswirkungen der geplanten Innenstadtflächen zu bewerten?

Bei der Erarbeitung von Empfehlungen zur planungsrechtlichen Steuerung der Einzelhandelsent-
wicklung werden die Regelungen zur Steuerung des großflächigen Einzelhandels (§ 24a Landes-
entwicklungsprogramm Nordrhein-Westfalen – im Folgenden LEPro NRW) in Verbindung mit der
aktuellen Rechtsprechung und dem Einzelhandelserlass NRW berücksichtigt.

In Orientierung an die im § 24 a LEPro NRW fixierten zentrenrelevanten Leitsortimente und unter
Berücksichtigung der spezifischen Angebotsstrukturen und Entwicklungspotenziale sind in diesem
Zusammenhang auch die Sortimente zu überprüfen, die für die Funktionsfähigkeit der zentralen
Versorgungsbereiche in der Stadt Lage von besonderer Bedeutung sind („Lagenser Liste der zent-
ren- und nahversorgungsrelevanten Sortimente“).

                                                                                      Seite 7 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

1.2     Methodische Vorgehensweise und Primärerhebungen

Die Untersuchung basiert auf folgenden Erhebungen und Datenquellen:

Betriebsstättenerhebung

                                                                                  1
Im Mai 2011 wurde von der BBE eine Vollerhebung aller Einzelhandelsbetriebe und leerstehenden
Ladenlokale durchgeführt. Dabei wurden die Verkaufsflächen der Betriebe nach 25 Warengruppen
differenziert erhoben. Unter Beachtung der standortbezogenen Rahmenbedingungen sowie bran-
chen- und betriebsformenspezifischer Leistungskennziffern wurde die Umsatzleistung der Einzel-
handelsbetriebe eingeschätzt.

Weitere Grundlagen

Die Daten zum einzelhandelsrelevanten Kaufkraftpotenzial in der Stadt Lage wurden von der BBE-
Marktforschung ermittelt.

Für die Konzeptentwicklung wurde auf relevante Daten aus sekundärstatistischen Quellen sowie
einzelhandelsbezogene Kenndaten der BBE-Marktforschung zurückgegriffen. Vorliegende Pla-
nungsunterlagen der Stadt Lage wurden ausgewertet. Grundlage stellt das Einzelhandelsgutachten
aus dem Jahre 2008 dar.

1
        Als Einzelhandelsbetriebe werden die Betriebe bezeichnet, die Waren ausschließlich oder überwie-
        gend an Endverbraucher in Verkaufsräumen verkaufen. Dabei werden auch Ladenhandwerksbetrie-
        be berücksichtigt (Bäckereien, Konditoren, Metzgereien). Aus der Betrachtung ausgeklammert wer-
        den die Betriebe des Kfz-Handwerks, des Handels mit Mineralölerzeugnissen (außer größere Ver-
        kaufsräume in Tankstellen) und ähnlichen Waren.

                                                                                            Seite 8 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

2          Rahmenbedingungen der Einzelhandelsentwicklung

2.1        Siedlungsstruktur und Verkehrsanbindung

Das Mittelzentrum Lage ist dem Kreis Lippe zugeordnet und grenzt an die Mittelzentren Detmold,
Lemgo und Bad Salzuflen sowie die Grundzentren Leopoldshöhe, Oerlinghausen und Augustdorf.
Das nächstgelegene Oberzentrum Bielefeld ist ca. 20 km westlich gelegen.

Die Stadt Lage entstand in ihrer heutigen Form im Rahmen der kommunalen Neugliederung 1969
und umfasst neben der Kernstadt 14 weitere Stadtteile, die vorher als selbstständige Gemeinden
fungierten.

Die Bundesstraßen 66 und 239 stellen die wichtigsten Verkehrsachsen dar, die die Stadt mit den
benachbarten Städten und Gemeinden sowie der Autobahn 2 verbinden. Über den Bahnhof in Lage
sind Regionalbahnverbindungen nach Bielefeld, Paderborn, Herford, Lemgo, Detmold und Altenbe-
ken gegeben. Darüber hinaus verkehren regelmäßig Regionalbusse nach Lemgo (Linie 748),
Detmold (Linie 750), Bad Salzuflen (Linie 751) und Oerlinghausen (Linie 769) sowie die Stadtbusli-
nie 951.

                                                                                        Seite 9 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

2.2       Demographische Entwicklung

Die Stadt Lage weist aktuell ca. 37.270 Einwohner auf, die sich auf die Kernstadt und 14 weitere
Stadtteile verteilen. Auf die Kernstadt entfällt gut ein Drittel der Einwohner. Die größten Stadtteile
Müssen und Ehrentrup umfassen rund 3.000 Einwohner (vgl. Abbildung 1).

Abbildung 1:      Einwohner der Stadt Lage nach Stadtteilen

                                                                            Einwohner

 Stadtteil                                                        abs.                     in %
 Billinghausen                                                   1.905                     5,1

 Ehrentrup                                                       2.938                     7,9

 Hagen                                                           2.059                     5,5

 Hardissen                                                       2.188                     5,9

 Hedderhagen                                                       40                      0,1

 Heiden                                                          2.207                     5,9

 Heßloh                                                           205                      0,6

 Hörste                                                          2.710                     7,3

 Kachtenhausen                                                   1.840                     4,9

 Kernstadt                                                      12.794                    34,3

 Müssen                                                          3.103                     8,3

 Ohrsen                                                          1.228                     3,3

 Pottenhausen                                                    1.107                     3,0

 Waddenhausen                                                    2.307                     6,2

 Wissentrup                                                       641                      1,7

 Stadt Lage gesamt                                              37.272                   100,0

Quelle: KRZ Lemgo, Stand: 31.12.2010

Die Stadt Lage verzeichnet im Zeitraum 2000 - 2010 parallel zur Kreis- und Landesentwicklung ei-
nen leichten Bevölkerungsrückgang (vgl. Abbildung 2). Die Bevölkerungsprognose des IT NRW
lässt eine Fortsetzung der negativen Bevölkerungsentwicklung (- 7 %) für die Stadt Lage bis zum
Jahre 2030 erkennen. Für den Kreis Lippe zeichnet sich ein noch stärkerer Bevölkerungsrückgang
(- 9,5 %) ab. Landesweit wird die Bevölkerung jedoch nur um ca. 3 % abnehmen.

Die Folgen des demographischen Wandels sind auch in der Stadt Lage in den Veränderungen der
Alterszusammensetzung der Bevölkerung ablesbar. So wird bis zum Jahre 2025 der Anteil der Kin-
der und Jugendlichen von heute 23 % auf künftig 20 % sinken (vgl. Abbildung 3), während der An-
teil der Lagenser Bürger über 65 Jahre von ca. 21 % auf ca. 24 % ansteigen wird.

                                                                                            Seite 10 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Abbildung 2:      Bevölkerungsentwicklung in Lage und Vergleichsräumen (2000 - 2030)

    110%
                                                      Prognose

    105%

    100%
                                                                                            NRW

                                                                                            Stadt Lage
     95%

     90%
                                                                                            Kreis Lippe

     85%
               2000          2005           2010           2015        2020          2025          2030

Quelle: IT NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes und Bevölkerungsvorausberechnung (Modellrechnung 2008 -
2030)

Abbildung 3:      Altersstruktur der Bevölkerung in Lage (2010 – 2025)

    100%

                             21%                                     24%
     80%

     60%
                             56%
                                                                     56%
     40%

     20%
                             23%                                     20%

      0%
                             2010                                    2025

                           unter 20 Jahre          20 - 65 Jahre     65 Jahre und älter

Quelle: IT NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes und Bevölkerungsvorausberechnung (Modellrechnung 2008 -
2030)

                                                                                                  Seite 11 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

2.3       Einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen in der Stadt Lage

Zur Berechnung des einzelhandelsrelevanten Nachfragevolumens werden die privaten Verbrauchs-
ausgaben zugrunde gelegt, die wiederum aus dem verfügbaren Einkommen abzüglich der Spar-
quote resultieren. Von den privaten Verbrauchsausgaben im gesamten Bundesgebiet sind dem-
                                                                                 2
nach aktuell pro Jahr und Kopf insgesamt 5.664 € einzelhandelsrelevant.

Die BBE!CIMA!MBR!-Marktforschung weist für die Stadt Lage aktuell ein einzelhandelsrelevantes
Kaufkraftniveau von 95,8 % aus. Dieses liegt somit ca. 4 %-Punkte unter dem Bundesdurchschnitt.
Auch im regionalen Vergleich ist das Kaufkraftniveau der Stadt Lage als unterdurchschnittlich ein-
zustufen (vgl. Abbildung 4). In den benachbarten Kommunen liegen die Kaufkraftwerte zwischen 98
und 105 %.

Abbildung 4:      Einzelhandelsrelevantes Kaufkraftniveau in der Stadt Lage und in Nachbar-
                  kommunen

                                                                                     104,8

                 101,3                  101,4                                                    101,4
                                                             100,9       100,9
      100,0
                                                   98,5

                             95,8

      BRD        NRW         Lage      Detmold    Lemgo       Bad       Leopolds-    Oerling-   Bielefeld
                                                            Salzuflen     höhe       hausen

Quelle: BBE!CIMA!MBR-Kaufkraftkennziffern

Auf der Grundlage der BBE-Kennzahlen ergeben sich für die Stadt Lage jährliche Pro-Kopf-
Ausgaben in Höhe von 5.426 €. Multipliziert mit der Einwohnerzahl, lässt sich ein einzelhandelsrele-
vantes Kaufkraftpotenzial in Höhe von insgesamt 202,2 Mio. € für das Jahr 2010 errechnen.

2
          Jährliche Pro-Kopf-Ausgaben, die dem Einzelhandel zufließen. Unberücksichtigt bleiben die Ausga-
          ben für Kraftfahrzeuge, Brennstoffe und Reparaturen.

                                                                                                Seite 12 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Abbildung 5:          Einzelhandelsrelevantes Kaufkraftpotenzial in der Stadt Lage

                                                                  Pro-Kopf-
                                                                                 Pro-Kopf-        Kaufkraft-
                                                                  Ausgaben
                                                                               Ausgaben Lage    potenzial Lage
                                                                 Deutschland
                                                                                    in €           in Mio. €
 Sortiment                                                           in €
 Nahrungs- und Genussmittel/Bäcker/Metzger                            2.088          1.979             73,8

 Drogerie/Parfümerie/Kosmetik                                          201            191                7,1

 Pharmazeutische, medizinische, orthopädische Artikel                  567            546              20,4

 Nahversorgungsrelevante Sortimente gesamt                            2.856          2.716            101,3

 Schnittblumen                                                          56             56                2,1

 Papier, Büro, Schreibwaren/Zeitungen/Zeitschriften/Bücher             191            180                6,7

 Bekleidung/Wäsche                                                     593            565              21,0

 Schuhe/Lederwaren                                                     130            125                4,7

 Glas, Porzellan, Keramik/Haushaltsgegenstände/Geschenkartikel          80             76                2,8

 Heimtextilien/Gardinen/Stoffe/Sicht-, Sonnenschutz                     35             33                1,2

 Spielwaren, Hobby, Basteln, Musikinstrumente                          115            114                4,3

 Sport- und Campingartikel                                              88             85                3,2

 Elektrokleingeräte                                                     39             38                1,4

 Unterhaltungselektronik/Computer/Kommunikation                        259            250                9,3

 Foto/Optik/Akustik                                                    101             98                3,7

 Uhren/Schmuck                                                          56             52                1,9

 Zentrenrelevante Sortimente gesamt                                   1.743          1.672             62,3

 Baumarkt-Sortiment                                                    271            267              10,0

 Kfz-Zubehör                                                            96             95                3,5

 Pflanzen/Gartenbedarf (o. G-Möbel)                                    109            108                4,0

 Tierfutter, Heimtierzubehör, leb. Tiere                                47             46                1,7

 Möbel (inkl. Bad-/Garten-/Büromöbel)                                  294            286              10,7

 Teppiche                                                               31             29                1,1

 Bettwaren                                                              30             28                1,0

 Lampen/Leuchten                                                        52             49                1,8

 Elektrogroßgeräte                                                      80             76                2,8

 Fahrräder                                                              55             54                2,0

 Nicht-zentrenrelevante Sortimente gesamt                             1.065          1.038             38,6

 Gesamt                                                               5.664          5.426            202,2

Quelle: BBE-Marktforschung 2011

                                                                                             Seite 13 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Mit rund 37 % entfällt ein großer Teil des Kaufkraftpotenzials auf die Warengruppe Nahrungs- und
Genussmittel. Zusammen mit Drogerie-, Parfümeriewaren und pharmazeutischen Artikel bezieht
sich gut die Hälfte des einzelhandelsrelevanten Kaufkraftpotenzials auf die nahversorgungsrelevan-
ten Sortimente.

Für die zentrenrelevanten Leitbranchen Bekleidung / Schuhe und Unterhaltungselektronik / Compu-
ter / Elektrowaren stehen im Stadtgebiet zusammen ca. 39,2 Mio. € zur Verfügung. Die jährlichen
Ausgaben für Bau- und Gartenbedarf und Möbel addieren sich auf ca. 28,2 Mio. €, die sonstigen
Warengruppen umfassen auch ca. 33,5 Mio. € bzw. ca. 15 % des Gesamtvolumens (vgl. Abbildung
6).

Abbildung 6:      Einzelhandelsrelevantes Kaufkraftpotenzial nach Warengruppen

                                                       Gesamt
                                                    202,2 Mio. EUR
                                sonstige
                             33,5 Mio. EUR
                                              15%

                  Möbel                                                             Lebensmittel (NuG)
              10,7 Mio. EUR        5%
                                                                            37%       73,8 Mio. EUR

                                  9%
    Baumarkt-Sortiment,
  Kfz-Zubehör/Gartenbedarf
       17,5 Mio. EUR
                                       7%

                                                                      4%
                                              13%
      Unterhaltungselektronik/                               10%
      Computer/Elektrowaren
          13,5 Mio. EUR
                                                                        Drogerie-/Kosmetikwaren
                         Bekleidung/Wäsche/
                                                                             7,1 Mio. EUR
                         Schuhe/Lederwaren          Pharmazeutische Artikel
                           25,7 Mio. EUR                20,4 Mio. EUR

Quelle: BBE-Marktforschung 2011

                                                                                            Seite 14 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

2.4     Regionale Wettbewerbssituation

Die regionale Wettbewerbssituation wird wesentlich durch die benachbarten Mittelzentren Detmold,
Lemgo und Bad Salzuflen sowie durch das Oberzentrum Bielefeld geprägt. Die Stadt Bielefeld
weist mit einer Gesamtausstattung von ca. 715.000 m² Verkaufsfläche eine differenzierte Zentren-
struktur und eine Ausstrahlungskraft auf, die sich auf die gesamte Region Ostwestfalen erstreckt.
Neben der Innenstadt mit ca. 155.000 m² Verkaufsfläche besteht ein differenziertes System stadt-
                                                      3
teilbezogener Neben- und Nahversorgungszentren.

Für die regionale Ausstrahlung des Oberzentrums sind neben der Innenstadt die dezentralen Son-
derstandortbereiche mit einer Konzentration von großflächigen Betrieben von Bedeutung (vor allem
Eckendorfer Straße / Herforder Straße u. a. mit OBI, Zurbrüggen-Z 2 und -Oscar, Teddy-Toys;
Sunderweg / Südring u. a. mit IKEA, Mühlenweg Gartencenter, Chalet; Oldentruper Kreuz u. a. mit
Marktkauf, Toom Baumarkt). Neben den SB-Warenhäusern / Lebensmitteldiscountmärkten und
Fachmärkten mit nicht-zentrenrelevanten Kernsortimenten sind an den Sonderstandorten auch eine
Vielzahl von zentrenrelevanten Bekleidungs- und Schuhfachmärkten sowie Elektrofachmärkte (u. a
MediaMarkt Engersche Straße, Total-Fachmarkt Südring) ansässig.

                                                                                                        4
Die Stadt Detmold weist eine Einzelhandelsausstattung von ca. 140.000 m² Verkaufsfläche auf.
Bezogen auf die Einwohnerzahl liegt die Arealitätskennziffer bei ca. 1,7 m² Verkaufsfläche je Ein-
wohner und damit über dem Bundesdurchschnitt (ca. 1,5 m² je Einwohner). Die Innenstadt stellt mit
ca. 22.000 m² den größten zusammenhängenden Geschäftsbereich dar. Wichtige Magnetbetriebe
sind das Modehaus Wiese, C & A, H & M. Darüber hinaus ist ein differenzierter Fachgeschäftsbe-
satz ebenso prägend wie die attraktiven städtebaulichen Rahmenbedingungen der Residenzstadt.

In den Stadtteilen ist ein überwiegend nahversorgungsbezogener Einzelhandelsbesatz festzustel-
len. An den dezentralen Standorten Klingenbergstraße (u. a. Real, Praktiker, Gartencenter Brock-
meyer, Hammer, Expert, Intersport Voswinkel), Charles-Lindbergh-Ring (u. a. Toom Baumarkt,
Boss) und Ernst-Hilker-Straße (u. a. Kaufland, ProMarkt) sind neben den strukturprägenden Anbie-
tern bei Bau- und Gartenbedarf sowie Möbeln auch wichtige Fachmärkte mit nahversorgungs- und
zentrenrelevanten Sortimenten ansässig. Insbesondere im Bereich der Unterhaltungselektronik /
Elektrowaren liegt der Angebotsschwerpunkt an dezentralen Standorten.

                                                          5
Die Stadt Lemgo ist mit ca. 85.000 m² Verkaufsfläche ebenfalls ein attraktives Mittelzentrum
(Arealitätskennziffer: ca. 2,1 m² Verkaufsfläche je Einwohner). Insbesondere die Innenstadt (ca.
18.500 m² Verkaufsfläche) mit Magnetbetrieben wie C & A, H & M, Intersport Henkel, einer Vielzahl
von inhabergeführten Betrieben und attraktiven städtebaulichen Rahmenbedingungen weist eine

3
        Vgl. Junker und Kruse / Dr. Acocella, Einzelhandels- und Zentrenkonzept Stadt Bielefeld, 2009
4
        Vgl. GMA, Einzelhandelskonzept Detmold 2011
5
        Vgl. CIMA, Einzelhandelskonzept Lemgo 2008

                                                                                             Seite 15 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

große regionale Ausstrahlungskraft auf. Darüber hinaus sind die Sondergebietsstandorte Greven-
marsch (Marktkauf) sowie Steinweg / Lagesche Straße (u. a. Rewe, Aldi, Thomas Phillips, Ma-
gowsky, Fahrrad Dele) wichtige Ergänzungsstandorte. In Kernstadtrandlage befinden sich mit dem
Bekleidungshaus Bruno Kleine und EP Höft an der Lagesche Straße zwei weitere große Betriebe
mit zentrenrelevanten Sortimenten. In den Stadtteilen ist ein überwiegend auf die Nahversorgung
ausgerichteter Einzelhandel ansässig.

Die Stadt Bad Salzuflen weist eine einzelhandelsbezogene Verkaufsfläche von ca. 65.000 m² auf,
                                                                              6
davon entfallen jedoch nur rund 9.000 m² Verkaufsfläche auf die Innenstadt. Diese ist durch attrak-
tive städtebauliche Rahmenbedingungen und einen überwiegend kleinteiligen Einzelhandel geprägt.
Magnetfunktionen für die Innenstadt übernimmt ein Edeka Lebensmittelsupermarkt. Eine stadtteil-
bezogene Ausrichtung haben die Einzelhandelbetriebe im Stadtteil Schötmar (u. a. Hit-Center,
Fachmärkte an der Uferstraße, kleinteiliger Einzelhandel Begastraße).

Der Fachmarktstandort Hoffmannstraße stellt flächenmäßig den bedeutendsten Einzelhandels-
standort innerhalb der Stadt Bad Salzuflen dar (u. a. Marktkauf, ProMarkt, Teddy Toys, Takko,
Schuhpark). Darüber hinaus bestehen weitere dezentrale Standorte des großflächigen Einzelhan-
dels für Lebensmittel-SB-Märkte, Baumärkte und Möbelanbieter. Der großflächige Bekleidungsan-
bieter Alba Moda Outlet befindet sich ebenfalls an einem nicht-integrierten Standort.

Mit einer Arealitätskennziffer von ca. 1,2 m² Verkaufsfläche je Einwohner wird deutlich, dass die
Stadt Bad Salzuflen im Vergleich zu den benachbarten Mittelzentren nur eine untergeordnete regio-
nale Ausstrahlungskraft als Einkaufsstadt entfalten kann.

6
        Vgl. GfK PRISMA, Zentren- und Nahversorgungskonzept für die Stadt Bad Salzuflen, 2007

                                                                                         Seite 16 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

2.5       Einzugsgebiet des Einzelhandelsstandortes Lage

Vor dem Hintergrund der regionalen Wettbewerbssituation mit attraktiven Einkaufsstädten in der di-
rekten Umgebung, ist die Ausstrahlungskraft der Stadt Lage als relativ gering zu bewerten.

Zur Abgrenzung des Einzugsgebietes der Einkaufsstadt Lage kann auf die umfassende Erhebung
des Büros Heinze und Partner aus dem Jahre 2005 zurückgegriffen werden. Das Kerneinzugsge-
biet umfasst demnach neben der Stadt Lage die benachbarten Stadtteile der angrenzenden Kom-
munen. Im Einzelnen sind dies:

Zone I        Stadt Lage (inkl. aller Stadtteile)                                    ca. 37.300 Einwohner

Zone II       Detmold-Pivitsheide VL / VH, -Heidenoldendorf                          ca. 18.200 Einwohner
              Oerlinghausen-Helpup                                                   ca. 4.400 Einwohner
              Bad Salzuflen-Holzhausen, -Grastrup-Hölsen                             ca. 3.900 Einwohner
              Lemgo-Lieme, -Hörstmar                                                 ca. 4.000 Einwohner

Abbildung 7:      Einzugsgebiet

Quelle: eigene Darstellung auf Basis der Kundenwohnorterhebung des Büros Heinze und Partner

                                                                                                 Seite 17 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Das Kerneinzugsgebiet umfasst damit ca. 67.800 Einwohner. Darüber hinaus sind Streuumsätze
mit Kunden aus einem räumlich erweiterten Bereich zu verzeichnen, die jedoch nur eine geringe
Verflechtungsintensität aufweisen.

Nach den Erhebungen des Büros Heinze und Partner stammen ca. 69 % der erfassten Kunden aus
der Stadt Lage und ca. 30 % aus den direkt angrenzenden Städten und Gemeinden. Der Kunden-
anteil aus einem räumlich diffusen Bereich beträgt ca. 1 %.

                                                                                    Seite 18 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

3         Einzelhandelssituation in der Stadt Lage

3.1       Einzelhandelsausstattung nach Standortbereichen

In der Stadt Lage sind insgesamt 179 Einzelhandels- und Ladenhandwerksbetriebe ansässig, die
insgesamt über eine Verkaufsfläche von ca. 46.000 m² verfügen und einen Umsatz in Höhe von ca.
147,0 Mio. € erwirtschaften. Zum Erhebungszeitpunkt waren im Stadtgebiet 49 Leerstände (davon
                                          7
18 in der Innenstadt) vorhanden.

Zur Bewertung kann man die Einzelhandelsverkaufsfläche auf die Einwohnerzahl (ca. 37.270 Ein-
wohner) beziehen. Es ergibt sich ein Dichtewert (Arealitätsziffer) von 1,2 m² je Einwohner. Vergli-
chen mit dem Bundesdurchschnitt von ca. 1,5 m² je Einwohner verzeichnet die Stadt Lage nach wie
vor einen unterdurchschnittlichen Flächenbesatz. Damit ist die einwohnerbezogene Verkaufsflä-
chenausstattung seit dem Jahre 2008 nur geringfügig angestiegen (zum Vergleich 2008: 1,1 m²
                                      8
Verkaufsfläche je Einwohner), so dass im Zusammenhang mit dem intensiven regionalen Wettbe-
werb die Versorgungsqualität der Stadt nicht wesentlich ausgebaut werden konnte. Gleichzeitig ist
auch festzustellen, dass aufgrund der hohen Anzahl der Leerstände nach wie vor strukturelle Prob-
leme des Einzelhandelsstandortes bestehen.

Abbildung 8:          Stadt Lage - Betriebe, Verkaufsflächen und Umsätze nach Standortbereichen

                                                   2008                                                2011
                                                Verkaufs-                                           Verkaufs-
                           Betriebe                                Umsatz           Betriebe                             Umsatz
                                                 fläche                                              fläche
                                                                  in                                                    in
Standortbereich           ab-                                                      ab-
                                 in %         in m²    in %      Mio.    in %             in %    in m²    in %        Mio.    in %
                         solut                                                    solut
                                                                   €                                                     €
Lage Innenstadt             83    54,2        13.560      32,2    47,9    34,2       86    48,0   13.810      30,0      45,7    31,1

Fachmarktstandort
                            13     8,5        15.640      37,1    48,2    34,4       15     8,4   15.900      34,5      48,5    33,0
Kernstadt Ost

Sonstige Kernstadt          31    20,3         5.720      13,6    23,3    16,7       36    20,1    6.540      14,2      28,0    19,0

Gewerbegebiete Ost           5     3,3         4.250      10,1     7,9      5,6      11     6,1    5.360      11,6      10,7      7,3

Sonstige Stadtteile         21    13,7         2.980       7,1    12,8      9,1      31    17,3    4.450       9,7      14,1      9,6

Stadt Lage gesamt          153   100,0        42.150   100,0     140,2   100,0      179   100,0   46.060   100,0       147,0   100,0

Quelle: Eigene Erhebungen / Berechnungen (Werte gerundet)

7
          Als Leerstände wurden diejenigen Objekte aufgenommen, die augenscheinlich auch weiterhin als
          Ladenflächen genutzt werden sollen.
8
          Die Verkaufsflächensteigerung ist z. T. darauf zurückzuführen, dass Baustoffbetriebe und Garten-
          baubetriebe (u. a. Baustoff Büker, Gärtnerei Brüschke und Hollmann, Gärtnerei Schling) nun mit
          Teilflächen in der einzelhandelsbezogenen Verkaufsflächenausstattung Berücksichtigung finden, da
          sie Umsätze mit Endverbrauchern erzielen.

                                                                                                                     Seite 19 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Die Zahl der Einzelhandelsbetriebe ist im Zeitraum 2008 - 2011 um 26 Betriebe (ca. 17 %) ange-
stiegen, gleichzeitig ist die Verkaufsfläche um ca. 9 % (ca. 3.910 m²) gewachsen. Im Hinblick auf
den Einzelhandelsumsatz ist eine Steigerungsrate von ca. 5 % (ca. 6,8 Mio. €) festzustellen.

Der Zuwachs resultiert im Wesentlichen aus der geänderten Berücksichtigung von Baustoff- und
Gartenbaubetrieben in den sonstigen Stadtteilen sowie in den Gewerbegebieten Ost. In den Haupt-
einkaufslagen der Innenstadt und des Fachmarktstandortes Ost sind dagegen nur geringe Ange-
botsänderungen festzustellen, die der üblichen Fluktuation entsprechen.

                                                                                       Seite 20 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

3.2     Einzelhandelsausstattung nach Sortimenten

Das Einzelhandelsangebot der Stadt Lage lässt sich differenzieren in nahversorgungsrelevante,
                                                         9
zentrenrelevante und nicht-zentrenrelevante Sortimente. Hierzu wurde die Verkaufsfläche der Be-
triebe differenziert nach Sortimenten erhoben (vgl. Abbildung 9).

Zu den nahversorgungsrelevanten Sortimenten zählen die Warengruppen Nahrungs- und Ge-
nussmittel (inkl. Ladenhandwerksbetriebe), Drogerie / Parfümerie / Kosmetik sowie pharmazeuti-
sche, medizinische und orthopädische Artikel. Insgesamt entfällt auf diese Warengruppen eine Ver-
kaufsfläche von knapp 15.800 m². Dies entspricht einem Anteil von ca. 34 % der gesamtstädti-
schen Verkaufsfläche. Mit ca. 13.200 m² Verkaufsfläche liegt der Angebotsschwerpunkt in der
Branche Nahrungs- und Genussmittel.

Als wichtigste Anbieter fungieren in der Kernstadt das SB-Warenhaus Marktkauf (inkl. Getränke-
markt ca. 6.500 m² Verkaufsfläche – im Folgenden abgekürzt mit „VKF“), der innerstädtische Le-
bensmittelsupermarkt Minipreis (ca. 900 m² VKF) und die Lebensmitteldiscountmärkte Aldi (Lange
Straße, ca. 800 m² VKF), Lidl (Triftenstraße, ca. 770 m² VKF) und Netto (Friedrich-Ebert-Straße
und Schötmarsche Straße, ca. 800 bzw. 700 m² VKF) sowie Getränke Hoffmann (Friedrich-Ebert-
Straße, ca. 800 m² VKF). Im Gewerbegebiet Sülterheide ist zudem die Markthalle Heißenberg (ca.
700 m² VKF) ansässig.

In den Stadtteilen Hardissen und Müssen wird die Lebensmittelversorgung durch zwei Rewe Le-
bensmittelsupermärkte (ca. 860 bzw. 700 m² VKF) sichergestellt.

Im Drogeriewarenbereich sind in der Innenstadt die Firmen Ihr Platz, Rossmann und Schlecker so-
wie eine Parfümerie und ein Kosmetikstudio ansässig. Die Stadt Lage verfügt über 6 Apotheken.

Insgesamt wird in den nahversorgungsrelevanten Sortimenten ein Jahresumsatz in Höhe von
knapp 80 Mio. € erwirtschaftet. Dies entspricht einem Anteil von 54 % des Gesamtumsatzes. Dies
belegt die hohe Bedeutung der Nahversorgungsfunktionen der Stadt Lage.

9
        Im Rahmen des Einzelhandelskonzeptes aus dem Jahre 2008 wurden die zentren-, nahversor-
        gungsrelevanten und nicht-zentrenrelevanten Sortimente anhand der ortsspezifischen Strukturen
        bestimmt. In Kapitel 9.6 wird eine Überprüfung der Lagenser Sortimentsliste vorgenommen. Aus-
        gangspunkt sind dabei die in der Anlage zum § 24 a des Landesentwicklungsprogramms (LEPro)
        NRW aufgeführten Leitsortimente, die von den nordrhein-westfälischen Kommunen bei der Festle-
        gung ihrer gemeindlichen Sortimentslisten grundsätzlich als zentrenrelevant zu betrachten sind.

                                                                                          Seite 21 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Abbildung 9:          Verkaufsflächen und Umsätze in der Stadt Lage nach Sortimenten

                                                         Verkaufsfläche                      Umsatz

 Sortiment                                            in m²          in %        in Mio. €            in %

 Nahrungs- u. Genussmittel/Bäcker/Metzger             13.170              28,6       59,9              40,8

 Drogerie/Parfümerie/Kosmetik                          2.130               4,6        7,1               4,8

 Pharmazeutische, medizinische, orthopäd. Artikel       490                1,1       12,8               8,7

 Nahversorgungsrelevante Sortimente gesamt            15.790              34,3       79,8              54,3

 Schnittblumen                                          360                0,8        1,0               0,7

 PBS*/Zeitungen/Zeitschriften/Bücher                    920                2,0        4,0               2,7

 Bekleidung/Wäsche                                     5.540              12,0       14,9              10,1

 Schuhe/Lederwaren                                      780                1,7        2,4               1,6

 GPK**/Haushaltsgegenstände/Geschenkartikel            2.180               4,7        2,7               1,8

 Heimtextilien/Gardinen/Stoffe/Sicht-, Sonnenschutz     370                0,8        0,7               0,5

 Spielwaren, Hobby, Basteln, Musikinstrumente           820                1,8        2,4               1,6

 Sport-/Campingartikel                                  460                1,0        1,3               0,9

 Elektrokleingeräte                                     330                0,7        0,8               0,5

 Unterhaltungselektronik/Computer/Kommunikation         680                1,5        2,9               2,0

 Foto/Optik/Akustik                                     630                1,4        2,1               1,4

 Uhren/Schmuck                                          300                0,6        1,1               0,8

 Zentrenrelevante Sortimente gesamt                   13.370              29,0       36,3              24,6

 Baumarkt-Sortiment                                    6.160              13,4       12,5               8,5

 Kfz-Zubehör                                            270                0,6        0,6               0,4

 Pflanzen/Gartenbedarf (o. G-Möbel)                    1.540               3,3        2,0               1,4

 Tierfutter, Heimtierzubehör, leb. Tiere                800                1,7        1,3               0,9

 Möbel (inkl. Bad-/Garten-/Büromöbel)                  4.840              10,5        8,9               6,1

 Teppiche                                               880                1,9        0,9               0,6

 Bettwaren                                              810                1,8        1,1               0,8

 Lampen/Leuchten                                        350                0,8        0,6               0,4

 Elektrogroßgeräte                                        40               0,1        0,4               0,3

 Fahrräder                                             1.210               2,6        2,6               1,7

 Nicht-zentrenrelevante Sortimente gesamt             16.900              36,7       30,9              21,1

 Sortimente gesamt                                    46.060          100,0         147,0             100,0

* PBS: Papier-, Büro- und Schreibwaren
** GPK: Glas, Porzellan, Keramik
Quelle: Eigene Erhebungen / Berechnungen

                                                                                              Seite 22 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Die zentrenrelevanten Sortimente nehmen in Lage ca. 13.400 m² der Verkaufsfläche (ca. 29 %)
ein. Hiervon entfallen rund 5.500 m² auf die Warengruppen Bekleidung / Wäsche sowie knapp 800
m² auf Schuhe / Lederwaren, die als Leitbranchen der Innenstadt zu bewerten sind. Der Elektrobe-
reich ist mit ca. 1.000 m² nur durch kleinere Fachgeschäfte und durch Randsortimentsangebote in
den SB- und Fachmärkten abgedeckt. Flächenintensiv ist dagegen das Angebot in den Sortiments-
bereichen GPK / Haushaltswaren / Geschenkartikel (ca. 2.200 m² VKF), die gleichermaßen durch
Fachgeschäftsangebote und die Randsortimente der SB- und Fachmärkte geprägt werden.

Ein spezialisiertes Angebot ist auch in den Bereichen Spielwaren / Hobby (ca. 800 m² VKF), Bücher
/ Schreibwaren (ca. 900 m² VKF) sowie Foto / Optik (ca. 600 m² VKF) vorhanden.

Nicht-zentrenrelevante Sortimente werden auf einer Verkaufsfläche von ca. 16.900 m² angebo-
ten, davon entfallen jeweils fast die Hälfte der Verkaufsfläche auf den Bau- und Gartenbedarf (ca.
7.700 m² VKF) sowie auf Möbel und den ergänzenden Einrichtungsbedarf (ca. 6.900 m² VKF). Dar-
über hinaus sind in den Sortimenten Fahrräder (ca. 1.200 m² VKF) und Tierbedarf (ca. 800 m² VKF)
spezialisierte Einzelhandelsangebote festzustellen.

Abbildung 10: Verkaufsflächenentwicklung 2008 - 2011

                           Nahrungs- und Genussmittel                                                            920

                          Drogerie/Parfümerie/Kosmetik                                 100
                           Pharmaz./med./orthop. Artikel              -80
                     PBS*/Zeitungen/Zeitschriften/Bücher                          40
                                    Bekleidung/Wäsche                                                370
                                    Schuhe/Lederwaren

                         GPK**/Hausrat/Geschenkartikel                                             300
                                     Spielwaren, Hobby         -180
                                   Sportartikel/Fahrräder                                    200
                                 Unterh.-elek./Computer                                        280
                                              Foto/Optik                -20
                                        Uhren/Schmuck                              70
  Bettwaren/Haus-, Bett-, Tischwäsche/Teppiche/Gardinen

                      Elektroklein-/-Großgeräte/Leuchten               -30
           Baumarkt-Sortiment/Gartenbedarf/Blumen/Zoo                                                          850
                                                  Möbel                                                                  1.090

                                                        -500                  0                          500     1.000            1.500

* PBS: Papier-, Büro-, Schreibwaren
** GPK: Glas, Porzellan, Keramik
Quelle: Eigene Berechnungen

Eine positive Verkaufsflächenentwicklung ist vor allem für die Bereiche Nahrungs- und Genuss-
mittel (ca. + 920 m² VKF), Bau- und Gartenbedarf (ca. + 850 m² VKF) und Möbel (ca. + 1.090 m²
VKF) festzustellen. Dabei ist die positive Verkaufsflächenentwicklung bei Lebensmitteln auf die Er-

                                                                                                                            Seite 23 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

öffnung einer Vielzahl von kleineren Betrieben zurückzuführen. Die größten neuen Betriebe sind
A & N-Markt, Getränke Koch und Udo Getränke Star. Im Bau- und Gartenbedarf sind die Verkaufs-
flächenunterschiede teilweise auf eine abweichende Bewertung von Verkaufsflächen bei Baustoff-
händlern und Gärtnereien zurückzuführen, so dass de facto keine wesentliche Angebotsergänzung
zu verzeichnen ist. Im Möbeleinzelhandel sind gleichermaßen Betriebsschließungen (u. a. AH Mö-
bel, Ideeo Polstermöbel, Möbel Kran) als auch Eröffnungen (u. a. Die Küchenmacher, Keller Pols-
termöbelverkauf, Gartenmöbel Hartmann) festzustellen. Darüber hinaus ist die Gartenmöbelabtei-
lung der Firma Speckmann zu berücksichtigen.

Im Fazit ist es gelungen, die Versorgungsfunktionen der Stadt Lage zu festigen, ohne dass insbe-
sondere bei den spezialisierten Artikeln des mittel- und langfristigen Bedarfs Angebotsdefizite ab-
gebaut werden konnten.

Die Stadt Lage verfügt damit insgesamt über eine umfangreiche Nahversorgungsausstattung, wäh-
rend nach wie vor in den zentrenrelevanten Sortimenten nur ein ausschnittweises Angebot vorhan-
den ist. Auch bei den nicht-zentrenrelevanten Sortimenten ist ein spezialisiertes Einzelhandelsan-
gebot in einzelnen Branchen prägend.

                                                                                         Seite 24 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

3.3      Einzelhandelszentralität

Aufbauend auf den Ergebnissen der Angebots- und Nachfrageanalyse lässt sich die funktionale
Bedeutung des Einzelhandels mit Hilfe der Einzelhandelszentralität bewerten, die auch Aussagen
zum Ausstattungsgrad im Einzelhandel zulässt. Die Umsatz-Kaufkraft-Relation stellt das Verhältnis
zwischen den erwirtschafteten Umsätzen des ansässigen Einzelhandels und dem örtlichen Kauf-
kraftpotenzial dar. Für die Stadt Lage liegt die Umsatz-Kaufkraft-Relation bei ca. 73 %, so dass der
erwirtschaftete Gesamtumsatz ca. 27 %-Punkte unter dem vorhandenen Kaufkraftpotenzial liegt
und per Saldo somit Kaufkraft in Höhe von ca. 55 Mio. € aus der Stadt Lage abfließt. Die Umsatz-
Kaufkraft-Relation des Einzelhandels in der Stadt Lage konnte damit seit dem Jahre 2008 um ca.
4 %-Punkte ansteigen, so dass keine wesentliche Verbesserung der Versorgungssituation erreicht
wurde.

Die Umsatz-Kaufkraft-Relationen nach Sortimenten lassen Rückschlüsse auf die Stärken und
Schwächen des Einzelhandels in der Stadt Lage in Verbindung mit der regionalen Wettbewerbssi-
tuation zu.

Abbildung 11: Umsatz-Kaufkraft-Relation – nahversorgungsrelevante Sortimente

              Nahrungs- und Genussmittel                                   81%

                                                                                  100%
         Drogerie / Parfümerie / Kosmetik

                      Pharmazeutische,                        63%
  medizinische und orthopädische Artikel

 Nahversorgungsrelevante Sortimente                                       79%
                            gesamt

                      Sortimente gesamt                             73%

Quelle: Eigene Berechnungen

Im Bereich der nahversorgungsrelevanten Sortimente werden Umsatzleistungen erreicht, die
unter dem Kaufkraftpotenzial im Stadtgebiet liegen (vgl. Abbildung 11). Insbesondere bei Nah-
rungs- und Genussmitteln hat das Mittelzentrum eine relativ geringe Versorgungsbedeutung (Um-
satz-Kaufkraft-Relation ca. 81 %). Per Saldo fließt in den Warengruppen Nahrungs- und Genuss-
mittel Kaufkraft in Höhe von ca. 14 Mio. € ab, bei Apothekenwaren und Sanitätsbedarf ergibt sich
ein Abfluss von ca. 8 Mio. €. Bei Drogerie-, Parfümerie- und Kosmetikartikeln wird per Saldo die
Kaufkraft der Bevölkerung komplett gebunden.

                                                                                         Seite 25 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Die wohnungsnahe Grundversorgung ist somit nur bedingt als funktionsfähig zu bewerten. Der
Kaufkraftabfluss bei Apotheken hängt mit der Orientierung der Bürger beim Arztbesuch in größere
Städte (insbesondere Fachärzte) zusammen.

Abbildung 12: Umsatz-Kaufkraft-Relation – zentrenrelevante Sortimente

                                            Schnittblumen                  48%

            PBS* / Zeitungen / Zeitschriften / Bücher                              60%

                                     Bekleidung / Wäsche                                 71%

                                     Schuhe / Lederwaren                    51%

                       GPK** / Haushaltsgegenstände                                             96%

                      Heimtextilien / Gardinen / Stoffe                           58%

                                       Spielwaren, Hobby                         56%

                                     Sport-/Campingartikel           41%

                                        Elektrokleingeräte                        57%

                   Unterhaltungselektronik, Computer           31%

                                      Foto / Optik / Akustik                      57%

                                         Uhren / Schmuck                          58%

             Zentrenrelevante Sortimente gesamt                                   58%

                                       Sortimente gesamt                                  73%
 * PBS: Papier, Büro, Schreibwaren
 ** GPK: Glas, Porzellan, Keramik

* Papier, Büro und Schreibwaren; ** Glas, Porzellan, Keramik
Quelle: Eigene Berechnungen

Bei den zentrenrelevanten Sortimenten sind deutlich geringere Umsatz-Kaufkraft-Relationen
festzustellen, so dass insbesondere die unmittelbare Wettbewerbsbeziehung mit den benachbarten
Mittelzentren Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen sowie dem Oberzentrum Bielefeld ablesbar ist.
Besonders hohe Kaufkraftabflüsse sind aufgrund des geringen Angebotes bei den Sortimenten Un-
terhaltungselektronik / Computer / Telekommunikation, Sportartikel und Schuhe / Lederwaren fest-
zustellen. Bei Bekleidung können per Saldo knapp drei Viertel der Kaufkraft gebunden werden (vgl.
Abbildung 12).

Dagegen ist ein fast ausgeglichener Kaufkraftsaldo bei Glas, Porzellan, Keramik (GPK) / Haus-
haltsgegenständen / Geschenkartikeln zu verzeichnen, der auf ein differenziertes Angebot in Fach-
geschäften, Fachmärkten und Randsortimenten von SB-Märkten zurückzuführen ist.

In der Summe ergibt sich für die zentrenrelevanten Sortimente insgesamt ein Kaufkraftabfluss per
Saldo von ca. 26 Mio. €. Bei der Gegenüberstellung von Kaufkraftpotenzial (ca. 62 Mio. €) und Ein-
zelhandelsumsatz (ca. 36 Mio. €) lässt sich für die Stadt Lage in den zentrenrelevanten Sortimenten
eine Umsatz-Kaufkraft-Relation von 58 % errechnen, die somit ca. 15 %-Punkte unter dem Ge-
samtzentralitätswert liegt und Defizite im innerstädtischen Einzelhandelsangebot des Mittelzent-
rums Lage dokumentiert.

                                                                                                      Seite 26 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Abbildung 13: Umsatz-Kaufkraft-Relation – nicht-zentrenrelevante Sortimente

                Baumarkt-Sortiment, Kfz-Zubehör                                     97%

                          Pflanzen / Gartenbedarf                50%

        Tierfutter, Heimtierzubehör, lebende Tiere                      76%

                                           Möbel                              83%

                                        Teppiche                              82%

                                       Bettwaren                                          110%

                               Lampen/Leuchten             33%

                               Elektrogroßgeräte     14%

                                        Fahrräder                                                   130%

     Nicht-zentrenrelevante Sortimente gesamt                                80%

                               Sortimente gesamt                       73%

Quelle: Eigene Berechnungen

Die Umsatz-Kaufkraft-Relation in den nicht-zentrenrelevanten Sortimenten beläuft sich über alle
Sortimente auf einen Durchschnittswert von 80 %. Einzig bei Fahrrädern und Bettwaren kann mehr
auswärtige Kaufkraft gebunden werden als „eigene“ Kaufkraft abfließt. Bei Elektrogroßgeräten so-
wie Lampen / Leuchten dokumentieren die Umsatz-Kaufkraft-Relationen von deutlich unter 40 %
eine eingeschränkte Versorgungsbedeutung. Bei Baumarktartikeln und Möbeln / Teppichen ist da-
gegen eine bedarfsgerechte Einzelhandelsausstattung abzulesen (vgl. Abbildung 13), die sich
durch Spezialangebote mit teilweise regionaler Ausstrahlung auszeichnet.

Im Fazit ist somit festzuhalten, dass die Versorgung mit kurzfristigen Artikeln durch die Firma
Marktkauf dominiert wird, gleichzeitig jedoch ein relativ hoher Kaufkraftabfluss besteht. Dabei ist zu
berücksichtigen, dass aufgrund der dispersen Siedlungsstrukturen keine gleichmäßige Nahversor-
gung im Stadtgebiet sichergestellt werden kann, so dass insbesondere die Bevölkerung in den pe-
ripher gelegenen Siedlungsbereichen stärker auf das Umland ausgerichtet sein dürfte. Angebotsde-
fizite sind in allen zentrenrelevanten Sortimenten festzustellen. Dies gilt vor allem für die Sortimente
Unterhaltungselektronik / Elektrowaren, Bekleidung, Schuhe, Sport, Bücher / Schreibwaren, Foto,
Uhren / Schmuck. Eine bedarfsgerechte Einzelhandelsausstattung ist dagegen bei den nicht-zen-
trenrelevanten Angeboten, vor allem bei Möbeln / Einrichtungszubehör, Baumarktartikeln, im Zoo-
bedarf und bei Fahrrädern festzustellen. Bei Möbeln liegt eine hohe Kompetenz in einzelnen Sorti-
mentsbereichen (vor allem Gartenmöbeln, Werksverkauf) vor, ohne eine umfassende Möbelver-
sorgung angesichts der großen Möbelanbieter in der Region sicherstellen zu können.

                                                                                           Seite 27 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

Abbildung 14: Umsatz-Kaufkraft-Relation

                                                      Kaukraft-                 Umsatz-          Kaufkraft-
                                                                   Umsatz
                                                      potenzial                Kaufkraft-          Saldo
                                                                  in Mio. €
 Sortimente                                           in Mio. €               Relation in %      in Mio. €
 Nahrungs- u. Genussmittel/Bäcker/Metzger                 73,8        59,9         81             - 13,9
 Drogerie/Parfümerie/Kosmetik                              7,1         7,1        100               0,0
 Pharmazeutische, medizinische, orthopäd. Artikel         20,4        12,8         63              - 7,6

 Nahversorgungsrelevante Sortimente gesamt               101,3        79,8         79             - 21,5

 Schnittblumen                                             2,1         1,0         48              - 1,1

 PBS*/Zeitungen/Zeitschriften/Bücher                       6,7         4,0         60              - 2,7

 Bekleidung/Wäsche                                        21,0        14,9         71              - 6,1

 Schuhe/Lederwaren                                         4,7         2,4         51              - 2,3

 GPK**/Haushaltsgegenstände/Geschenkartikel                2,8         2,7         96              - 0,1

 Heimtextilien/Gardinen/Stoffe/Sicht-, Sonnenschutz        1,2         0,7         58              - 0,5

 Spielwaren, Hobby, Basteln, Musikinstrumente              4,3         2,4         56              - 1,9

 Sport-/Campingartikel                                     3,2         1,3         41              - 1,9

 Elektrokleingeräte                                        1,4         0,8         57              - 0,6

 Unterhaltungselektronik/Computer/Kommunikation            9,3         2,9         31              - 6,4

 Foto/Optik/Akustik                                        3,7         2,1         57              - 1,6

 Uhren/Schmuck                                             1,9         1,1         58              - 0,8

 Zentrenrelevante Sortimente gesamt                       62,3        36,3         58             - 26,0

 Baumarkt-Sortiment, Kfz-Zubehör                          13,5        13,1         97              - 0,4

 Pflanzen/Gartenbedarf                                     4,0         2,0         50              - 2,0

 Tierfutter, Heimtierzubehör, leb. Tiere                   1,7         1,3         76              - 0,4

 Möbel (inkl. Bad-/Garten-/Büromöbel)                     10,7         8,9         83              - 1,8

 Teppiche                                                  1,1         0,9         82              - 0,2

 Bettwaren                                                 1,0         1,1        110               0,1

 Lampen/Leuchten                                           1,8         0,6         33              - 1,2

 Elektrogroßgeräte                                         2,8         0,4         14              - 2,4

 Fahrräder                                                 2,0         2,6        130               0,5

 Nicht-zentrenrelevante Sortimente gesamt                 38,6        30,9         80              - 7,7

 Sortimente gesamt                                       202,2       147,0         73              55,2

* PBS: Papier-, Büro- und Schreibwaren
** GPK: Glas, Porzellan, Keramik
Quelle: Eigene Berechnungen

                                                                                              Seite 28 von 88
Fortschreibung • Einzelhandels- und Zentrenkonzept Lage

4       Standortanalyse der Innenstadt

4.1     Städtebauliche Situation

Die Innenstadt stellt den größten zusammenhängenden, städtebaulich integrierten Geschäftsbe-
reich der Stadt Lage dar. Das Geschäfts- und Dienstleistungszentrum umfasst den historisch ge-
wachsenen Stadtkern im Umfeld der Marktkirche St. Johann. Die städtebauliche Situation ist durch
eine kompakte Baustruktur unterschiedlicher Bauepochen bestimmt. Der innerstädtische Ge-
schäftsbereich erstreckt sich entlang der Bergstraße, Lange Straße, Friedrichstraße und Rhienstra-
ße (vgl. Abbildung 15). Über die Stauffenbergstraße, Friedrich-Petri-Straße, Schötmarsche Straße
und Hindenburgstraße in Verbindung mit der Breite Straße, Luisenstraße, Friedrich-Ebert-Straße
und Bahnhofstraße besteht ein innerstädtischer Erschließungsring.

Große Stellplatzanlagen sind in zentraler Lage am City-Center, am Westtor und an der Stauffen-
bergstraße vorhanden. Insgesamt umfasst das Parkleitsystem der Stadt Lage 7 kostenlose Stell-
platzanlagen, so dass ausreichende Stellplatzkapazitäten in einer angemessenen räumlichen Diffe-
renzierung vorhanden sind, ohne dass ein zusätzlicher Parksuchverkehr ausgelöst wird.

Der Geschäftsbereich hat entlang der Lange Straße zwischen Stauffenbergstraße im Westen und
Friedrichstraße im Osten eine Längenausdehnung von ca. 800 m. In Nord-Süd-Richtung erstreckt
sich das Geschäftszentrum zwischen Stauffenbergstraße im Süden und Hindenburgstraße im Nor-
den ebenfalls auf eine Strecke von ca. 500 m. Damit weist das Geschäftszentrum eine Ausdehnung
auf, die im Rahmen des fußläufigen Einkaufs erlebbar ist. Die Hauptgeschäftslage befindet sich
dabei im Bereich des Marktplatzes und den angrenzenden Bereichen der Bergstraße und der Lan-
ge Straße, die über einen nahezu durchgängigen Einzelhandelsbesatz verfügen. Das City-Center
fungiert als innerstädtische Einkaufspassage und stellt die Verbindung zwischen der Fußgängerzo-
ne Bergstraße und der rückwärtig gelegenen Stellplatzanlage dar. Die Einkaufspassage weist so-
wohl hinsichtlich der baulichen Gestaltung als auch in Bezug auf die Nutzungsstruktur erhebliche
Defizite auf, so dass eine bauliche Sanierung in Zusammenhang mit einer Neuordnung der Ver-
kaufsflächen sinnvoll erscheint. Auch für den rückwärtigen Parkplatz besteht aus städtebaulicher
Sicht Handlungsbedarf.

Die Innenstadt hat in den als Fußgängerzone gestalteten bzw. verkehrsberuhigten Bereichen eine
hohe Aufenthalts- und Gestaltungsqualität. Die Nutzungsstruktur ist durch Einzelhandelsbetriebe in
Verbindung mit Gastronomie, Dienstleistungen und öffentlichen Einrichtungen (u. a. Rathaus, Bür-
gerhaus, Kirche, Kindergarten) bestimmt. Dabei ist entlang der Lange Straße eine relativ kleinteilige
historische Baustruktur prägend, während im mittleren Abschnitt der Bergstraße die Gebäudestruk-
tur größere Ladeneinheiten ermöglicht. In diesem Zusammenhang hat die innerstädtische Einkaufs-
passage City-Center eine hohe Bedeutung. Gleichwohl sind der Innenstadt insgesamt nur 3 groß-

                                                                                        Seite 29 von 88
Sie können auch lesen