FOS Mendig Fachrichtung Gestaltung Orientierungsmappe - Start 2022

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Schreiner
 
WEITER LESEN
FOS Mendig Fachrichtung Gestaltung Orientierungsmappe - Start 2022
FOS Mendig
    Fachrichtung Gestaltung
Orientierungsmappe – Start 2022
FOS Mendig Fachrichtung Gestaltung Orientierungsmappe - Start 2022
Fachoberschule
        an der Realschuleplus Mendig
               Inhalt der Orientierungsmappe

1    Inhaltsverzeichnis
2    Zulassungsvoraussetzungen
3    Fahrplan von der allgemeinbildenden Schule zur Fachoberschule
4    Aufnahmeantrag
5    Suche nach einem Praktikumsplatz
6    Brief mit Informationen für neue Praktikumsbetriebe
     (als Anlage bei Bewerbungsschreiben für Praktikumsstellen)
7    Konzept der Fachoberschule
8    Praktikumsvertrag
9    Praktikumszeugnis
10   Liste mit Praktikumsbetrieben
FOS Mendig Fachrichtung Gestaltung Orientierungsmappe - Start 2022
Fachoberschule
        an der Realschuleplus Mendig
                  Zulassungsvoraussetzungen
-   Qualifizierter Abschluss der Sekundarstufe I (Mittlere Reife) mit der Durch-
    schnittsnote von 3,0 (über alle Fächer). Keines der Fächer Mathematik, Eng-
    lisch und Deutsch darf schlechter als „ausreichend“ bewertet sein
-   oder Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen zum Besuch der Klasse 11
    (Oberstufe) eines Gymnasiums oder einer IGS
-   Die Anmeldung erfolgt mit dem Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 10 im
    angegebenen Anmeldezeitraum. Alle notwendigen Unterlagen erhalten Sie mit
    der Orientierungsmappe in unserem Sekretariat oder auf unserer Homepage.
-   Ein Praktikumsplatz muss bis zum 31.05.2022 nachgewiesen werden.
-   Das Abschlusszeugnis der Klasse 10 muss die Aufnahmevoraussetzungen er-
    füllen.

                              Kontakt und Infos
                            Homepage: www.realschuleplus-mendig.de
                           E-Mail: verwaltung@realschuleplus-mendig.de
                              Ansprechpartner Realschuleplus Mendig:
                                 Dirk Wehner (FOS-Koordinator)
                                  Christian Waters (Schulleiter)

                                              Anmeldung:
                                              Die Anmeldung an der Fachoberschule erfolgt mit dem Halbjahres-
                                              zeugnis der Klassenstufe 10.

                                              Anmeldetermine:
                                              Montag, 01. Februar 2022
                                              bis Montag, 01. März 2022
                                              jeweils von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr,
                                              zusätzlich Montag bis Donnerstag
                                              von 14:00 bis 15:00 Uhr
                                              Am Rosenmontag und Karnevalsdienstag ist die Schule geschlos-
                                              sen.
                                              Tel.: 02652-93939-0
FOS Mendig Fachrichtung Gestaltung Orientierungsmappe - Start 2022
Fahrplan von der allgemeinbildenden Schule zur Fachoberschule
28.01.2022    Sie erhalten Ihr Halbjahreszeugnis der Klasse 10. Mit diesem Zeugnis zeich-
              net sich ab, ob Sie die Voraussetzungen zum Besuch einer weiterführenden
              Schule erreichen können. Zur endgültigen Aufnahme in die FOS müssen Sie
              die erforderlichen Noten im Zeugnis über den qualifizierten Sekundarab-
              schluss I (Realschulabschluss) erreichen.
01.02. bis    Sie melden Sich zur Aufnahme an der Fachoberschule Mendig an.
01.03.2022    (erforderlich: Anmeldeformular, Halbjahreszeugnis, Masern-Impfnachweis)
Anfang März   Sie erhalten von der Fachoberschule Mendig einen Bescheid:
2022          Fall A: Sie haben in Ihrem Halbjahreszeugnis die zur Aufnahme erforderli-
              chen Noten erreicht und die FOS Mendig hat eine ausreichende Zahl freier
              Schulplätze. In diesem Fall erhalten Sie einen vorläufigen Aufnahmebe-
              scheid. Die endgültige Aufnahme ist an die Erfüllung der Aufnahmebedin-
              gungen geknüpft. Hierzu gehören der abgeschlossenen Praktikumsvertrag
              und der qualifizierte Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) mit den für
              die Aufnahme erforderlichen Noten.
              Fall B: Sie haben in Ihrem Halbjahreszeugnis die zur Aufnahme erforderli-
              chen Noten nicht erreicht. In diesem Fall erhalten Sie zunächst einen Ableh-
              nungsbescheid. Wenn Sie ihre Schulleistungen verbessern und in Ihrem
              qualifizierten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) die für die Aufnah-
              me erforderlichen Noten erreichen, können Sie dennoch in die FOS aufge-
              nommen werden.
Februar bis   Sie bewerben sich um einen geeigneten Praktikumsplatz und schließen Sie
Mai 2022      mit Ihrem Praktikumsbetrieb einen Praktikumsvertrag ab.
bis           Sie weisen einen Praktikumsplatz gegenüber der Schule nach, indem Sie
31.05.2022    einen Praktikumsvertrag bei der Fachoberschule vorlegen.
22.06.2022    Sie erhalten Ihr Abschlusszeugnis mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I
              (Realschulabschluss).
bis           Sie legen Ihr Abschlusszeugnis bei der Fachoberschule vor.
06.07.2022
bis           Sofern Sie wegen Ihrer Noten im Halbjahreszeugnis einen Ablehnungsbe-
20.07.2022    scheid erhalten hatten, mit Ihrem Abschlusszeugnis nun aber doch die Auf-
              nahmevoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie einen neuen Bescheid. Sofern
              noch freie Plätze vorhanden sind, können Sie in die Fachoberschule aufge-
              nommen werden.
FOS Mendig Fachrichtung Gestaltung Orientierungsmappe - Start 2022
Staatliche Realschule plus in kooperativer Form
                                                         unter Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz

                                  Aufnahmeantrag

                für die Fachoberschule an der Realschule plus Mendig,
                               Fachrichtung Technik
                               Fachrichtung Gestaltung

Bitte füllen Sie den Aufnahmeantrag vollständig in Blockschrift aus. Beglaubigte Nachweise
für die Aufnahme zum neuen Schuljahr sind dem Antrag beizufügen.
Der Aufnahmeantrag muss bis zum 1. März bei der Schule eingegangen sein.

1. Angaben zur Person

Familienname: _______________________             Vorname: _________________________

Geburtsdatum: _____________________               Geburtsort: ________________________

Straße, Nr.: ______________________ PLZ: _________ Wohnort: ____________________

Telefon: __________ / ________________ E-Mail: _________________________________

Geschlecht (m/w): _____ Staatsangehörigkeit: _____________ Religion: ______________

Teilnahme am Religions- oder Ethikunterricht: Teilnahme an Wahlfächern (freiwillig)
Römisch-katholisch                          Französisch
Evangelisch
 Ethik                                       Masern-Impfnachweis

Bei minderjährigen Bewerberinnen und Bewerbern
Angaben der/des Sorgeberechtigten:

Familienname: _______________________             Vorname(n): _______________________

Straße, Nr.: ______________________ PLZ: _________ Wohnort: ____________________

Telefon: ___________ / ________________ E-Mail: ________________________________

2. Angaben zur zuletzt besuchten Schule

Name und Ort der Schule: ___________________________________ Klasse: _________

Abschluss (sofern bereits abgelegt): ___________________________ Datum: _________
3. Zugangsberechtigung
a) Art der Zugangsberechtigung
Qualifizierter Sekundarabschluss I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0
      wobei keines der Fächer Deutsch, 1. Fremdsprache und Mathematik schlechter als mit „ausrei-
      chend“ bewertet sein darf;
Versetzung in Klassenstufe 11 an einem Gymnasium mit neunjährigem Bildungsgang
Versetzung in Klassenstufe 10 an einem Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang
Übergangsberechtigung einer Integrierten Gesamtschule in die gymnasiale Oberstufe
Bitte beglaubigte Kopie beifügen.

b) Nachweis der Zugangsberechtigung
 Halbjahreszeugnis                    Jahreszeugnis                  Abschlusszeugnis
Zweite Fremdsprache _____________________ Anzahl Schuljahre: ________
ggfs. Durchschnittsnote des Abschlusszeugnisses ________________

4. Praktikumsvertrag
bereits abgeschlossen (Bitte möglichst umgehend der Schule vorlegen!)
Vorvertrag
wird nachgereicht bis zum 31.Mai 20____

5. Besondere Dienstpflichten (Bitte Bescheinigung beifügen.)
freiwilliges soziales Jahr freiwilliges ökologisches Jahr Wehr- / Zivildienst
Bundesfreiwilligendienst

6. Härtefallgesichtspunkte (Bitte Bescheinigung beifügen.)
Schwerbehinderung            ja       nein
Grad der Behinderung nach dem Schwerbehindertengesetz:
 unter 30%  ab 30%  ab 50%                 ab 70%
 Halbwaise ohne eigenes Einkommen
 Vollwaise ohne eigenes Einkommen
 Sonstige außergewöhnliche Härten (Bitte auf gesondertem Blatt erläutern.)

7. Medienaktivitäten der Schule
Ich nehme davon Kenntnis, dass im Unterricht der Realschule plus Mendig und im Rahmen von schu-
lischen Arbeitsgemeinschaften und Projekten Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von und mit Schülern
gemacht werden.
 Ich bin damit einverstanden, dass die Ergebnisse dieser Aktivitäten (Foto-, Film-, Video- und
     Tonaufzeichnungen), auf denen meine Tochter/mein Sohn klar zu erkennen ist, im Rahmen schu-
     lischer Veranstaltungen und für schulische Zwecke, z. B. in Publikationen wie Presse, TV, Schü-
     lerzeitung, Schulchronik, Internet-Homepage der Schule, Videofilmen und Multimedia-
     Produktionen der Schule, veröffentlicht werden.
     Diese Zustimmung zur Veröffentlichung kann von mir jederzeit durch ein Schreiben an die Schul-
     leitung widerrufen werden.
     Vom Widerruf nicht betroffen sind bereits erfolgte Veröffentlichungen oder deren Wiederholungen.

8. Erklärung
Ich beantrage einen Schulplatz nach Maßgabe meiner vorstehenden Angaben.
Ich versichere die Richtigkeit dieser Angaben. Die geforderten Nachweise sind beigefügt. Mir ist be-
kannt, dass falsche Angaben zum Ausschluss vom Vergabeverfahren oder – bei Feststellung nach
Aufnahme – zum Widerruf der Aufnahme führen.

______________________             __________            _____________________________
Ort                                Datum                 Unterschrift der Bewerberin/des Bewerbers

Bei minderjährigen Bewerbern

______________________             __________            _____________________________
Ort                                Datum                 Unterschrift der/des Sorgeberechtigten
Suche nach einem Praktikumsplatz für die
                     Fachrichtung „Gestaltung“
              Wie können Sie selbst Initiative ergreifen?

In dieser Orientierungsmappe finden Sie eine Liste mit Betrieben, die Praktikumsplätze für
Fachoberschüler anbieten.
Unabhängig von unserer Liste können Sie auch auf Betriebe zugehen und sich erkundigen, ob
dort ein entsprechendes Praktikum möglich ist.
Die Kriterien für geeignete Praktikumsbetriebe finden Sie ebenfalls in der Orientierungs-
mappe.

Verpflichtendes Praktikum im Rahmen der Fachoberschule
Bitte beachten Sie, dass die Schwerpunkte der Praktikumstätigkeit von Betrieb zu Betrieb
recht unterschiedlich sind. Bei einer Schreinerei wird es oftmals um die Fertigung und den
Einbau von Holz-Konstruktionen gehen und nur gelegentlich um die kreative Gestaltung von
Möbeln. Es ist deshalb wichtig zu prüfen, ob die angebotenen Praktikumstätigkeiten zu den
eigenen Erwartungen und Interessen passen.
Die Suche nach einem Praktikumsbetrieb ist vergleichbar mit der Suche nach einem Ausbil-
dungsplatz:
      Sie durchlaufen einen Orientierungsprozess, wie er Ihnen auch bei der späteren Su-
       che nach einem Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz abverlangt wird.
      Sie grenzen Ihre Suche durch die Berücksichtigung Ihrer eigenen Interessenfelder ein.
      Sie berücksichtigen die gute Erreichbarkeit Ihres Praktikumsplatzes.
      Sie schreiben Bewerbungen und werden zu Vorstellungsgesprächen eingeladen.

Wer kann Ihnen dabei helfen?
Sie verfügen über einen Kreis an Verwandten und Bekannten. Fragen Sie nach, wo diese Leu-
te arbeiten und ob in den jeweiligen Unternehmen ein Praktikum möglich ist.

Was sollten Sie im Vorfeld beachten?
      Wo liegen Ihre Interessen?
      Welche Qualifikationen können Sie bereits vorweisen?
      Welche Erwartungen (fachlich und persönlich) haben Sie an Ihr Praktikum?
      Sind Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig?
      Haben Sie ausreichend Informationen über das Unternehmen?
Der richtige Praktikumsplatz in der Fachrichtung „Gestaltung“
Betriebe, die in den aufgelisteten Berufen ausbilden, können für das Praktikum in Frage kommen:

Architektur / Innenarchitektur                      Musikinstrumentebau
- Bauzeichner/in                                    - Instrumentenbauer/in
- Raumausstatter/in                                 - Geigenbauer/in
Bildende Kunst                                      Printmedien
- Keramiker/in                                      - Buchbinder/in
- Metallbauer/in Metallgestaltung                   - Drucker/in
- Steinmetz/in                                      - Siebdrucker/in
- Steinbildhauer/in                                 - Medientechnologe/technologin
Film und Video                                      Präsentation von Produkten
- Film- und Videoeditor/in                          - Gestalter/in für visuelles Marketing
Fotografie                                          Schminken und Frisieren
- Fotograf/in                                       - Maskenbildner/in
Gärtnerei                                           Schmuckgestaltung
- Florist/in                                        - Goldschmied/in
- Landschaftsgärtner/in                             - Silberschmied/in
Glasbearbeitung                                     - Vergolder/in
- Graveur/in, Glasveredler/in                       Schneiderei / Textilien
- Glas- und Porzelanmaler/in                        - Schneider/in
Holzbearbeitung                                     - Maßschneider/in
- Drechsler/in                                      - Produktgestalter/in Textil
- Holzbildhauer/in                                  - Textildrucker/in
- Tischler/in                                       Theaterberufe
Kartographie                                        - Bühnenmaler/in
- Kartograph/in                                     - Bühnenplastiker/in
Kaufmännisch-gestalterische Berufe                  Technisches Produktdesign
- Kaufmann/-frau für visuelle Medien                - Technischer Produktdesigner/in
- Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation         Werbetechnik
Malerei                                             -Schilder- und Lichtreklamehersteller/in
- Maler- und Lackierer/in
Multimedia
- Mediengestalter/in
Staatliche Realschule plus in kooperativer Form
                                                                  unter Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz
Realschule plus Mendig  Fallerstraße 49  56743 Mendig           unter Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz
Schreiben zur Weitergabe an
neue Praktikumsbetriebe
der Fachoberschule (FOS)
an der Realschuleplus Mendig

Ihr Zeichen            Ihre Nachricht vom             zuständig    Durchwahl                   Datum
                                                                  02652/93939-0                 28.09.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
an der Realschule plus Mendig wurde im Schuljahr 2012/2013 eine Fachoberschule in der Fachrich-
tung „Technik“ eingerichtet. Seit dem Schuljahr 2019/2020 wird zusätzlich die Fachrichtung „Gestal-
tung“ angeboten.
Die Fachoberschule ist ein zweijähriger Bildungsgang und verleiht den Absolventen nach bestandener
Prüfung die Fachhochschulreife (Zugangsvoraussetzung zum Studium an Fachhochschulen).
Im ersten Jahr des Ausbildungsganges muss ein zur Fachrichtung passendes Praktikum in einem Be-
trieb abgeleistet werden und zwar an drei Tagen pro Woche (Mittwoch bis Freitag).
Es ist Aufgabe der Schülerinnen und Schüler, sich selbst um einen Praktikumsplatz zu bemühen.
Da Sie jetzt von einem Bewerber/einer Bewerberin um einen Praktikumsplatz angesprochen werden,
möchten wir Ihnen die wichtigsten Bedingungen und Voraussetzungen benennen, die an einen sol-
chen Platz gebunden sind:
Dauer:
         01.08. – 31.07. des Folgejahres
         3 Tage pro Woche im Betrieb, 2 Tage an der FOS
         Arbeitszeit wie im Betrieb üblich
          - geregelt nach gesetzlichen/tariflichen Bestimmungen
          - mindestens 21 Stunden, aber nicht an Wochenenden und Feiertagen
         Anrecht auf 6 Wochen Jahresurlaub (18 Praktikumstage)
          - dieser soll während der Schulferien genommen werden
         Die ersten 8 Wochen sind Probezeit.

Zielsetzung:
Das Praktikum soll …
… Erfahrungen beruflicher Praxis vermitteln.
… spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten wie
1. Aufbau und Funktion des Betriebes,
2. Sozialstrukturen des Betriebes und
3. gesellschaftliche Konsequenzen betrieblichen Handelns vermitteln.
Zielsetzung der Fachrichtung „Gestaltung“:
Die Zielsetzung der Fachoberschule, Fachrichtung Gestaltung, beinhaltet eine branchenübergreifen-
de, qualifizierte gestaltungstechnische Querschnittsausbildung und ist daher unabhängig von einem
bestimmten Ausbildungsberuf. Ziel des Bildungsgangs ist die Entwicklung und Steuerung von Gestal-
tungsprozessen im Sinne einer zielgerichteten Zweckbestimmung. Der Kompetenzerwerb orientiert
sich weitestgehend an der beruflichen Praxis.

Pflichten der Praktikanten (nach § 4 Praktikumsvertrag):
Der Praktikant verpflichtet sich
    1. alle ihr/ihm gebotenen Ausbildungsmöglichkeiten wahrzunehmen
    2. die ihr/ihm übertragenen Arbeiten gewissenhaft auszuführen
    3. die Betriebs-/ Geschäftsordnung und die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten, sowie
       Einrichtungen, Werkzeuge, Geräte und Maschinen sorgsam zu behandeln
    4. die Berichte sorgfältig zu führen und jeden Bericht der Ausbildungsleitung der Praktikums-
       stelle vorzulegen
    5. die Interessen der Praktikumsstelle zu wahren und über Vorgänge in der Praktikumsstelle
       Stillschweigen zu bewahren
    6. bei Fernbleiben die Praktikumsstelle unverzüglich zu benachrichtigen
Grundsätzliches:
    Das Praktikum findet unter Anleitung der FOS statt.
    Der Ansprechpartner im Betrieb ist der für die Ausbildung Zuständige.
    Die Schülerinnen und Schüler sind über die Schule unfall- und haftpflichtversichert.
    Die Schülerinnen und Schüler sollten sich selbstständig um einen entsprechenden Prakti-
      kumsplatz kümmern.
      - Auswahl & Bewerbung bei geeigneten Betrieben
      - Unterstützung hierbei von Seiten der Schule
    Der Praktikumsbetrieb erstellt ein Zeugnis (versetzungsrelevant).
    Eine Vergütung durch den Praktikumsbetrieb ist nicht vorgesehen.

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten Sie herzlich wohlwollend zu überprüfen, ob Sie der jungen Dame/dem jungen Herrn und
somit unserer Schule einen Praktikumsplatz zur Verfügung stellen können.
Im Zeichen des Mangels an Facharbeitern wäre dies ein Beitrag von Ihrer Seite, gegen diesen Mangel
anzukämpfen. Vielleicht ergibt sich aus einer Praktikantin/einem Praktikanten später für Sie eine
wertvolle Mitarbeiterin/eine wertvoller Mitarbeiter.
Wenn Fragen auftreten oder Sie mehr über die Fachoberschule der Realschule plus Mendig erfahren
möchten, dann besuchen Sie unsere Homepage unter www.realschuleplus-mendig.de oder rufen an.
Gerne sind wir auch zu einem persönlichen Gespräch bereit.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Waters, Schulleiter                      Dirk Wehner, FOS-Koordinator
Fachoberschule an der Realschule plus Rheinland-Pfalz

Konzept und Perspektiven der Fachoberschule
Schülerinnen und Schüler mit besonders qualifiziertem Sekundarabschluss I (siehe
unter „Aufnahmevoraussetzungen“) können an der Fachoberschule in zwei Jahren
die Fachhochschulreife erwerben. Neben vertiefter fachtheoretischer Bildung findet
ein Praktikum in der gewählten Fachrichtung statt. Die Fachoberschule ist ein Ange-
bot des beruflichen Schulwesens und wird in Rheinland-Pfalz im organisatorischen
Verbund mit einer Realschule plus geführt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen,
komplexe Zusammenhänge zu durchschauen und verständlich zu präsentieren. Da-
mit zum Beispiel Sachtexte richtig analysiert werden können, ist eine sichere Beherr-
schung der deutschen Sprache erforderlich. Das mathematisch-
naturwissenschaftliche Verständnis sowie ein geschichtlich-soziales Bewusstsein
werden gefördert. Die kompetente und verantwortungsvolle Nutzung moderner In-
formations- und Kommunikationsmittel ist selbstverständlich. Kenntnisse in der engli-
schen Sprache werden in beruflichen Tätigkeiten und für Situationen des Alltags er-
weitert.
Im Unterricht werden gezielt Lern- und Arbeitstechniken eingesetzt, die selbstständi-
ges Arbeiten und eigenverantwortliche Lösung komplexer Aufgaben ermöglichen.
Gemeinsam mit dem Ausbau von fachlichen Kompetenzen wird so die Fähigkeit zu
problemlösendem Handeln erhöht. Um diese Bildungsziele zu erreichen, benötigen
Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse in den allgemein bildenden Fä-
cher sowie Aufgeschlossenheit für theoretische und praktische Zusammenhänge des
fachlichen Unterrichts. Ein erfolgreicher Abschluss der Fachoberschule setzt hohe
Lernmotivation, Ausdauer sowie die Fähigkeit voraus, eigenständig und im Team zu
arbeiten. Eine Entscheidung über den weiteren Ausbildungsweg muss erst für den
Zeitraum nach dem Besuch der Fachoberschule getroffen werden, das einschlägige
Praktikum bietet dabei zusätzliche berufliche Orientierung. Im Anschluss an die
Fachoberschule können die Schülerinnen und Schüler den Bildungsweg in einer qua-
lifizierten Berufsausbildung, an einer Fachhochschule oder an der Berufsoberschule
II fortsetzen. Die Berufsoberschule II ist ein einjähriger Vollzeitbildungsgang, der mit
dem Erwerb der allgemeinen oder der fachgebundenen Hochschulreife abschließt.
Somit kann über die Realschule plus, die Fachoberschule und die Berufsoberschule
II die allgemeine Hochschulreife in 13 Schuljahren erreicht werden.

Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den qualifizierten Se-
kundarabschluss I mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 besitzt, wobei
keines der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik schlechter als „ausreichend“
bewertet sein darf. Zusätzlich ist ein Vertrag mit einer geeigneten Praktikumseinrich-
tung vorzulegen.

Unterrichtsorganisation
In der Jahrgangsstufe 11 ist an drei Tagen pro Woche ein Praktikum in einem geeig-
neten Betrieb abzuleisten, an zwei Tagen werden die Schülerinnen und Schüler in
der Schule unterrichtet. In Klasse 12 findet an fünf Tagen pro Woche Unterricht statt.
Der Unterricht umfasst neben dem Fach „Gestaltung“ auch die Fächer Deutsch, Eng-
lisch, Sozialkunde, Mathematik, Physik, Betriebswirtschaftslehre, Religion/Ethik und
Sport.

Unterrichtsinhalte im Fach „Gestaltung“
Ziel des Bildungsgangs ist die Entwicklung und Steuerung von Gestaltungsprozes-
sen im Sinne einer zielgerichteten Zweckbestimmung. Der Kompetenzerwerb orien-
tiert sich weitestgehend an der beruflichen Praxis.
Der Lehrplan für das Fach „Gestaltung“ sieht 9 Lernbereiche vor.
In Lernbereich 1 „Grundlagen der Gestaltung erfassen, anwenden und bewerten“
werden wesentlich theoretische und gestaltungstechnische Grundlagen gelegt.
Lernbereich 2 „Gestaltungstechniken erproben und anwenden“ verbindet praktische
Einblicke in eine Vielzahl von Gestaltungstechniken. Die Schülerinnen und Schüler
arbeiten mit vielen verschiedenen Werkzeugen und Materialien.
Lernbereich 3 „Visuelle Kommunikation analysieren und anwenden“ geht auf den
Aspekt der visuellen Kommunikation ein und beleuchtet die Wirkung verschiedener
Techniken auf Gestaltungsprodukte, vorwiegend von Druckerzeugnissen.
Die Lernbereiche 4 bis 9 bieten in der Jahrgangsstufe 12 eine Vertiefung verschie-
dener Aspekte im Bereich Gestaltung.
Die Lernbereiche 4 und 5 „Freie zweidimensionale und dreidimensionale Gestaltung
untersuchen, realisieren und präsentieren“ befassen sich mit der mehrdimensionalen
Gestaltung und verschaffen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die ver-
schiedene Darstellungsformen und –möglichkeiten bei der handlungsorientierten
Lösung komplexer gestalterischer Aufgaben und Problemstellungen.
In Lernbereich 6 „Lebensräume analysieren und gestalten“ wird das Lebensumfeld
von Menschen analysiert und die Wirkung gestalterischer Elemente auf vorhandene
Gegebenheiten untersucht und angewendet.
Lernbereich 7 „Kunstwerke analysieren und interpretieren“ bildet den Umgang mit
den Erzeugnissen verschiedener Kunstrichtungen und –epochen ab. Hier ist neben
der ästhetischen Komponente auch das Einnehmen einer wertneutralen Perspektive
zur Beurteilung von Kunstwerken gefordert.
Lernbereich 8 „Angewandte Zwei- und Dreidimensionale Gestaltung analysieren und
konzeptionell umsetzen“ bietet eine eingehende Auseinandersetzung mit dem De-
sign zwei- und dreidimensionaler Werke. Hier sind wesentlich konzeptionelle Aspekte
relevant.
Lernbereich 9 „Technische Zeichnungen anfertigen und räumliches Vorstellungsver-
mögen entwickeln“ beinhaltet das Thema „Technisches Zeichnen“, das die Schüle-
rinnen und Schüler aus verschiedenen Perspektiven kennenlernen und wo sie ver-
schiedenen Konstruktionen gestalten.

Umfang des Praktikums
Das Praktikum dauert in der Regel 12 Monate. Besonders geeignet sind Praktikums-
stellen in ausbildungsberechtigten Betrieben in denen Aufgaben passend zum ge-
stalterischen Schwerpunkt (erledigt werden.
Schülerinnen und Schüler suchen eigenverantwortlich einen Praktikumsplatz. Dabei
werden sie von der Schule unterstützt, die eine Liste möglicher Praktikumsbetriebe
zur Verfügung stellt. Der Praktikumsvertrag ist von der Schule zu genehmigen. Die
Schülerinnen und Schüler sind während des Praktikums durch die Unfallkasse
Rheinland-Pfalz unfallversichert. Der Schulträger schließt für die Schülerinnen und
Schüler eine Haftpflichtversicherung ab.

Allgemeine Inhalte des Praktikums
Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen grundlegende Kenntnisse und Erfahrun-
gen über
 Aufbau und Funktion des Praktikumsbetriebs,
 die Sozialstrukturen des Praktikumsbetriebs,
 gesellschaftliche Konsequenzen betrieblichen Handelns
erwerben.
Dazu sammeln sie im Rahmen der berufsständischen und sicherheitstechnischen
Vorgaben betriebliche Erfahrungen
 in der Arbeitsplanung (z. B. Materialbedarf, Arbeitsmittelbedarf, Personal- und
    Zeitbedarf),
 in Produktions-/Fertigungsprozessen oder beim Erbringen von Dienstleistungen.

Im Praktikum soll ein möglichst breites Spektrum der genannten Tätigkeitsbereiche
abgedeckt werden.
Während des Fachpraktikums ist ein Berichtsheft zu führen.
Nach Ablauf des Praktikums stellt der Betrieb ein Zeugnis aus. Der erfolgreiche Ab-
schluss des Praktikums ist zusätzlich zur schulischen Versetzung Voraussetzung
zum Eintritt in die Klassenstufe 12.

Fachliche Inhalte des Praktikums
Da die Zielsetzung der Fachoberschule „Gestaltung“ eine branchenübergreifende,
qualifizierte gestaltungstechnische Querschnittsausbildung beinhaltet, ist diese un-
abhängig von einem bestimmten Ausbildungsberuf. Geeignet sind insbesondere Be-
triebe oder Einrichtungen, die die Voraussetzungen Ausbildung in gestalterischen
Berufen erfüllen.
Hier eine einige Beispiele: Mediengestalter/in, Film- und Videoeditor/in, Fotograf/in,
Gestalter/in für visuelles Marketing, Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation /
audiovisuelle Medien, Technischer Produktdesigner/in, Bauzeichner/in, Tischler/in,
Maler und Lackierer/in, Landschaftsgärtner/in.

Perspektive „Hochschulstudium“
Grundsätzlich kann mit dem an deiner Fachoberschule erworbenen Abschluss jeder
Studiengang an einer Fachhochschule gewählt werden.
Die Fachrichtung „Gestaltung“ bietet interessante Anschlussmöglichkeiten für ein
Studium in der Region. Die Hochschule Koblenz bietet am „Rhein-Mosel-Campus
Koblenz“ den Studiengang „Architektur“ und am „Westerwaldcampus Höhr-
Grenzhausen“ den Studiengang „Fine Arts – Freie Kunst - Keramik Glas“ an.
Zur Fachrichtung „Gestaltung“ passen folgende Studiengänge an Hochschulen:
Architektur (Hochschule Koblenz, Trier und Kaiserslautern), Innenarchitektur (Hoch-
schule Mainz, Trier und Kaiserslautern), Kommunikationsdesign (Hochschule Mainz
und Trier), Zeitbasierte Medien (Hochschule Mainz), Intermedia Design (Hochschule
Trier), Digital Media Marketing (Hochschule Kaiserslautern), Edelstein und Schmuck
(Hochschule Trier am Standort Idar-Oberstein), Modedesign (Hochschule Trier),
Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik (Hochschule Kaiserslautern), Medieninformatik
(Hochschule Kaiserslautern), Virtual Design (Hochschule Kaiserslautern).
Praktikumsvertrag
für ein Praktikum im Rahmen des Schulbesuchs der Fachoberschule Mendig in
der Fachrichtung „Gestaltung“

Zwischen _____________________________                        in ___________________________
                (Ausbildungsbetrieb)

Ausbildungsberechtigt für die Ausbildungsberufe:
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

- nachfolgend „Praktikumsstelle“ genannt -

und ___________________________                        wohnhaft in __________________________
- nachfolgend „Praktikantin/Praktikant“* genannt -

wird nachstehender Vertrag zur Ableistung des unter fachlicher Anleitung zu durchlau-
fenden Praktikums in Klasse 11 der Fachoberschule geschlossen.

Betriebliche/r Ansprechpartner/in für die Betreuung des Praktikanten / der Praktikan-
tin:

Name:               _______________________________

Telefon:            _______________________________

Mail:               _______________________________

                                                        §1
                                               Dauer des Praktikums

Das Praktikum dauert vom 01.08.2022 bis 31.07.2023 und findet an folgenden drei Wo-
chentagen statt: Mittwoch, Donnerstag und Freitag
Die tägliche Arbeitszeit beträgt _____ Stunden.
Die ersten 8 Wochen gelten als Probezeit, in der beide Teile jederzeit vom Vertrag zu-
rücktreten können.
Der Jahresurlaub beträgt 18 Arbeitstage.
§2
                                  Inhalt des Praktikums

Die Praktikantin/der Praktikant* wird in den folgenden Arbeitsbereichen eingesetzt:
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

                                           §3
                             Pflichten der Praktikumsstelle

Die Praktikumsstelle verpflichtet sich,
1. die Praktikantin/den Praktikanten* den „Richtlinien für das Praktikum in Klasse 11 der
   Fachoberschule nach § 5 Abs. 2 der Landesverordnung über die Fachoberschule in
   der aktuell geltenden Fassung“ entsprechend anzuleiten;
2. die Führung der Berichte über zeitlichen Ablauf und Inhalt des Praktikums zu überwa-
   chen und deren sachliche Richtigkeit zu bescheinigen.

                                           §4
                      Pflichten der Praktikantin/des Praktikanten

Die Praktikantin/der Praktikant verpflichtet sich
1. alle ihr/ihm* gebotenen Ausbildungsmöglichkeiten wahrzunehmen;
2. die ihr/ihm* übertragenen Arbeiten gewissenhaft auszuführen;
3. die Betriebs-/Geschäftsordnung und die Unfallverhütungsvorschriften zu beachten
   sowie Einrichtungen, Werkzeuge, Geräte und Maschinen sorgsam zu behandeln;
4. die Berichte sorgfältig zu führen und jeden Bericht der Ausbildungsleitung der Prakti-
   kumsstelle vorzulegen;
5. die Interessen der Praktikumsstelle zu wahren und über Vorgänge in der Praktikums-
   stelle Stillschweigen zu bewahren;
6. bei Fernbleiben die Praktikumsstelle und die Schule unverzüglich zu benachrichtigen,
   bei Erkrankung spätestens am dritten Tage eine ärztliche Bescheinigung bei der Prak-
   tikumsstelle vorzulegen.

                                          §5
                          Pflichten der gesetzlichen Vertreter

Die mit unterzeichnende gesetzliche Vertreterin/der mit unterzeichnende gesetzliche
Vertreter* hält die Praktikantin/den Praktikanten* zur Erfüllung der aus dem Praktikums-
vertrag erwachsenden Verpflichtungen an.
§6
                                                    Auflösung des Vertrages

Der Vertrag kann nach Ablauf der Probezeit nur gekündigt werden,
1. aus einem wichtigen Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist;
2. von der Praktikantin/dem Praktikanten* mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen,
3. von der Praktikantin/dem Praktikanten* ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist bei Auf-
   lösung des Schulverhältnisses.
Die Kündigung muss schriftlich und unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen.

                                                              §7
                                                      Praktikumszeugnis

Vier Wochen vor Beginn der Sommerferien stellt die Praktikumsstelle der Praktikan-
tin/dem Praktikanten* ein Praktikumszeugnis aus.

                                                          §8
                                               Regelung von Streitigkeiten

Bei allen aus diesem Vertrag entstehenden Streitigkeiten ist vor Inanspruchnahme der
Gerichte eine gütliche Einigung zu versuchen.

                                                          §9
                                               Sonstige Vereinbarungen **

Die Schule kann nach Absprache mit dem Praktikumsbetrieb bis zu fünf Praktikumstage
für schulische Veranstaltungen nutzen.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

_________________, den __________

Für die Praktikumsstelle:                                      Für die Schule

................................................               ................................................

Die Praktikantin/der Praktikant*:                              Gesetzlicher Vertreter/
                                                               gesetzliche Vertreterin*

.................................................              ………………………………….

* Nicht Zutreffendes streichen
** Hier sind Vereinbarungen über die Zahlung einer Vergütung auszuführen. Bei Zahlung einer Ver-
   gütung sind die Praktikantinnen und Praktikanten bei dem Unfallversicherungsträger der jeweiligen
   Praktikumsstelle versichert.
Praktikumsstelle:
__________________________
__________________________
__________________________

                                 Praktikumszeugnis
Frau/Herr __________________________ geb. am __________
in ________________________________ ist vom __________ bis __________
zur Ableistung eines einjährigen Praktikums in Klasse 11 der Fachoberschule nach § 5
Abs. 2 der Landesverordnung über die Fachoberschule als Praktikantin/Praktikant* in
folgenden Ausbildungsbereichen tätig gewesen:
Ausbildungsbereiche:                                                         Wochen:
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____
_________________________________________________________                    _____

Das Praktikum wurde mit Erfolg/ohne Erfolg* abgeschlossen.
Der zeitliche Ablauf und der Inhalt des Praktikums sind den Praktikumsberichten zu ent-
nehmen.
Bemerkungen:
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

____________________________, den __________

…………………………………………..
(Unterschrift)
* Nicht Zutreffendes streichen
Praktikumsbetriebe im Bereich „Gestaltung“ für die Fachoberschule 2022/23                                                               Stand: 01.07.2021

 Tätigkeitsbereiche:
 A Gestaltung von Medien (digital- und Printmedien, Webdesign, Werbeagenturen, Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit)
 B Herstellung von Printprodukten ( Druckereien)
 C Gestaltung von Fotos (Fotostudios)
 D Gestaltung von Produkten (Holz, Metall, Naturstein)
 E Gestaltung von Gebäuden (Architektur, Innenarchitektur, Bauplanung)
 F Gestaltung von Räumen (Maler- und Lackiererbetriebe)
 G Gestaltung von Landschaften (Landschaftsbau, Gartenbau)
 H Sonstiges
 
      Praktikumsbetrieb             Anschrift               Ansprechpartner für    Webseite                                  Hinweise,
                                                            Bewerber               e-Mail                                    Besondere Anforderungen
 E    Alwin Dreiling, Bauunter-     Holunderweg 3           Alwin Dreiling         http://dreiling-bau.de
      nehmung                       56581 Ehlscheid         0176/56323743          dreiling-bau@web.de
 D    Änderungs-Atelier             Obere Wallstraße 10     Rosa Walder            www.brautmoden-rosawalder.de/
      Rosa Walder                   56626 Andernach         02632/308872           info@brautmoden-rosawalder.de
 D    Änderungsschneiderei          Eisengasse 9-11         02632/492958
      Tertemiz                      56626 Andernach
 A    APA Brands Events Solu-       Hofgründchen 63         Ralf Eppert und        www.apa.de
      tions GmbH & Co. KG           56564 Neuwied           Thomas Eich            eppert@apa.de
                                                                                   eich@apa.de
 C    Articus und Röttgen           Koblenzer Str. 31       Herr Röttgen           https://articus-roettgen.com/             Praktikant/in sollte möglichst
      Werbefotografie               56656 Brohl-Lützing     02633/4880888          info@articus-roettgen.com                 einen Führerschein besitzen
 A    Barmherzige Brüder Saf-       Pöschstraße 18          Pascal Nachtsheim      www.bb-saffig.de
      fig                           56648 Saffig            02625/31-124
      Abt.: Öffentlichkeitsarbeit
 G    Baumschule Klein              Laacher Str. 37         Patrick Klein          www.baumschule-klein.de/
                                    56653 Glees             02636/2103             service@baumschule-klein.de
 D    Bauschlosserei und Me-        In den Forstwiesen 28   02652/3888             www.bauschlosserei-metallbau-mueller.de
      tallbau Müller GmbH           56745 Bell                                     mueller_gmbh@web.de
C   BL-Foto                      Marktstr. 5             02651/2968            yannik.breuer@blfoto.de
                                 56727 Mayen
A   Blick-fang, Werbeagentur     Josef-Görres-Platz 2    Herr Isola            info@blick-fang.de
                                 56068 Koblenz           0261/9217899
G   Blumen Geilen                Bahnstr. 20             Andreas Geilen        geilen-andreas@t-online.de
                                 56743 Mendig            02652/4762
G   Blumen Kraus, Garten-        Hauptstr. 1             Anna Vogel            gartendesign-vogel@gmx.com
    und Landschaftsbau OHG       5398 Bad Breisig        0177/8044679
G   Blumen Weidmann              Koblenzer Str. 79-81    Frau Weidmann         http://blumenweidmann.de/
                                 56626 Andernach         (Inhaberin)           blumen.weidmann@t-online.de
                                                         02632/43509
E   Büro für Bauleitung,         Anne Frank Str. 58      Reinhold Euskirchen   r.euskirchen@t-online.de
    Reinhold Euskirchen          56743 Mendig            02652/52636
A   CAMAZE Videoproduktion       Mainzer Str. 69         Mike Eiers            www.camaze.tv
                                 56068 Koblenz           0160/97920167         m.eiers@camaze.tv
D   Caritas Werkstätten St.      August-Horch-Str. 6     Christoph Becker      www.st-raphael-cab.de
    Stephan                      56751 Polch             02654/9397-29         c.becker@srcab.de
D   Caritas Zentrum St.          Hospitalstr. 16         Stephanie Pohl        www.st-raphael-cab.de/
    Raphael                      56743 Mendig            Leiterin Bereich      s.pohl@srcab.de
                                                         Tageförderstätte
B   Druckerei Johann             Gumbinnenstraße 2       Oliver Johann         oj@druckerei-johann.de
                                 56566 Neuwied           02631/5740-0
A   eberle & wollweber com-      Josef-Görres-Platz 2    Dieter Eberle         www.euw.de
    munications GmbH             56068 Koblenz           0261/130940           eberle@euw.de
F   Emil Wohlfahrt Lackiererei   Schönbornsluster Str.   0261/869689           www.emil-wohlfahrt-lackiererei.de
                                 51                                            info@emil-wohlfahrt-lackiererei.de
                                 56070 Koblenz
G   Garten- und Landschafts-     Espelsweg 25,           Martin Wagner         https://mw-galabau.de/
    bau Martin Wagner            56651 Niederzissen      0170/7320219          info@mw-galabau.de
D   Gasber, Küchenstudio         An der Raste 2          Lothar Gasber und     www.kueche-und-schreinerei.de
    und Tischlerei               56653 Wassenach         Ulrike Volk           info@gasber-gmbh.de
                                                         02636/96896-0
H   Gitarren & Bässe Fritz      Weisser Gasse 5         Fritz Rössel          www.gitarren-und-baesse.de/
    Rössel, Gitarrenbaumeis-    56068 Koblenz           0261/37653            shop@gitarren-und-baesse.de
    ter
D   GLABACH Werkstätte für      In den acht Morgen 36   Herr Glabach          www.glabach.de/                       Corona-Impfschutz er-
    handwerkliche Schreiner-    56648 Saffig            02625/4715            info@glabach.de                       wünscht
    arbeiten
F   Albert Groz, Malermeister   Am Laacher See          Albert Groz           www.kunsthandwerk-groz.de
                                56653 Maria Laach       02652/527577          info@kunsthandwerk.groz.de
H   Hairdesign Geisen           Maifeldstr. 44          Hannelore Geisen      hairdesigngeisen@web.de               Corona-Impfschutz er-
                                56753 Naunheim          02654/9648630                                               wünscht
H   hair-fashion Kohns          Poststraße 10           Thorsten Kohns        info@hairfashion-kohns.de
                                56743 Mendig            02652/935649          www.hairfashion-kohns.de
F   Haroß Baudekoration –       Teichwiese 16           Mario Dernst          www.haross.de
    Malerfachbetrieb            56743 Mendig            02652/989134          mario.dernst@haross.de
A   Heuft Systemtechnik         Am Wind 1               Jana Schneider        www.heuft.com/de/
    GmbH                        56659 Burgbrohl         (Personalabteilung)   info@heuft.com
                                                        02636/56-0
D   Holzdesign Schüller         Plaider Straße 6a       Werner Schüller       kontakt@holzdesign-schueller.de
                                56648 Saffig            02625/7801            http://holzdesign-schueller.de/
D   Holzmanufaktur Rawert       Burghof 1               Marvin Rawert         www.holzmanufaktur-rawert.de
                                56745 Bell              02652/9397522         info@holzmanufaktur-rawert.de
                                                        0160/99179581
E   HTP Ingenieur GmbH &        Pfarrstr. 2             Rolf Schumacher       www.htp-haustechnik.de                Postanschrift bis 31.12.21
    Co. KG                      56729 Ettringen         02651/70147-30        info@htp-haustechnik.de               Bachstraße 35
                                                                                                                    56727 Mayen
E   Ingenieurgesellschaft Dr.   Segbachstraße 9,        Dr. Markus Bombeck    https://www.siekmann-ingenieure.de/
    Siekmann + Partner mbH      56743 Thür              02652/93937-27        m.bombeck@siekmann-ingenieure.de
                                                        Zentrale
                                                        02652/9398-0
A   Ixtime                      Obere Wallstr. 12       Martina Ixfeld        martinaixfeld@web.de
                                56626 Andernach         0160/91775810
C   Kamera Kunterbunt,          Hauptstraße 45          Lars May              info@kamera-kunterbunt.de
    Fotostudio May              56743 Mendig            01514/3124361
H   Karosseriebau Kurt         Koblenzer Str. 149        Herr Dietz           https://web.welsch-fahrzeugbau.de/
    Welsch                     56727 Mayen               02651/43113          info@welsch-online.com

A   kreARTiv Atelier Neuwied   Mittelstr. 109            Inhaberin:           www.kreARTiv-neuwied.de
                               56564 Neuwied             Christina Kutzbach   christina.kutzbach@gmail.com
                                                         0151/50248288
H   Landesbühne Rheinland-     Theaterplatz 3            Thomas Riemen-       technik@schlosstheater.de
    Pfalz                      56564 Neuwied             schnitter
                                                         0151/17616666
H   Mayener Fantasyland        Habsburgring 3            Oliver Orth          https://mayener-fantasyland.de/
                               56727 Mayen               02651/904690         info@Mayener-FantasyLand.de
F   Meyer & Meyer GbR,         Im Brandweiher 6a         0178/5555568         www.xn--malerwerkstttemeyer-qwb.de/
    Malerwerkstätte            56626 Andernach                                meyerundmeyer@t-online.de
D   Meid, Manfred, Schreine-   Mittelstraße 18           02632/710784         www.schreinerei-meid.de/
    rei                        56626 Andernach                                info@schreinerei-meid.de
A   Meid Meid + Partner        Flughafen                 Heike Meid           www.meidmeid.de
    GmbH                       Gunter-Plüschow-Str.      Zentrale:            heikemeid@meidmeid.de
                               1                         02652/595259-0
                               56743 Mendig
A   MIG Medien & Technolo-     Gottlieb-Daimler-Str. 3   Stephan Marzi        www.mig.info
    gie GmbH                   56727 Mayen               (Geschäftsführer)    Marzi@mig.info
                                                         02651/704677-0
D   Möbel May                  Blücherstr. 1-3           André Nuppeney       anjun@moebelmay.de
    (Neuwied und Mayen)        56564 Neuwied             (Leiter Möbelhaus)
                                                         02631/8398-0
A   Phormat Werbeagentur       Trierer Str. 14           Andreas Goltz        goltz@phormat.de
                               54550 Daun                06592/9822328
D   Restaurierungswerkstät-    Brauerstr. 20c            Stephan Retterath    www.restaurierung-retterath.de
    ten Stephan Retterath      56743 Mendig              02652/9369655        s.retterath@gmx.de
A   RIWO Werbetechnik          Am Teich 11               Tina und Jan-Marco   www.riwo-werbung.de
                               56743 Mendig              Torinus              info@riwo-werbung.de
                                                         02652/529730
B   RS-Multiprint GmbH         Hafenstr. 16           Dennis Schlich        www.rs-multiprint.de/
                               56575 Weißenthurm      0152/23168855         dschlich@rs-multiprint.de
D   RÜB GmbH Innenausbau,      Auf dem Teich 2        Herr Rüb              www.rueb-innenausbau.de
    Schreinerwerkstätte        56645 Nickenich        02632/81966           info@rueb-innenausbau.de
H   Sanitär Andries GmbH       Rudolf Diesel-Str. 4   02632/6279            info@andries-gmbh.de
                               56637 Plaidt           Simon und Christoph
                                                      Andries
H   Salon Pierre               Göbelstr. 11           Pierre Darwiche
                               56727 Mayen            02651/7036565
D   Schlosserei Strahl         Kotteheimer Weg 45     Hans-Jürgen Strahl    angela-strahl@web.de
                               56727 Mayen            02651/41601           www.strahl-kunstschmiede.de/
                                                      0175/2407137
D   Schmidt Küchen &           August-Thyssen-Str.    Herr Sinanovic        info@schmidt-kuechen-koblenz.de
    Wohnwelten SG GmbH         44                     0261/98339780
                               56070 Koblenz
D   Schreinerei im Kloster     Benediktinerabtei      Herr Seiler           info@villa-reuther.de
    Maria Laach                56653 Maria Laach      02652/528408
D   Schreinerei Wissen         Am Roten Berg 10       Stefan Wissen         stefanwissen@
                               Büro: Kindtalstr. 13   0172/6557788          googlemail.com
                               56745 Bell
H   Schumacher, Lackiererei    An der Raste 5         Edmund Schumacher     www.lackiererei-schumacher.de
                               56653 Wassenach        und Ronny Serwas      info@lackiererei-schumacher.de
                                                      02636/969790
A   schmidtchen & partner      Bahnhofstraße 33       Michael Schmidtchen   www.schmidtchen.de
    Werbeagentur GmbH          56637 Plaidt           02632/953710          info@schmidtchen.de
A   SDS Werbetechnik           Ringstr. 47            Dirk Spurzem          www.sds-werbung.de
                               56626 Andernach        0151/46541105         info@sds-werbung.de
                                                      02632/4967000
H   Stadtverwaltung Mayen      Rosengasse 2           Christian Alter       personal@mayen.de
    (Bewerbung für Praktikum   56727 Mayen            (Personalabteilung)
    im Jugendamt für Schü-                            02651/88-1043
    ler/innen über 18 J.)
H   Theater Koblenz            Clemensstr. 5            Katharina Tschannen   k.tschannen@theater-koblenz.de
                               56068 Koblenz            0261/12928-75
H   The Perfection Hair &      Rathauspassage 6         Sibel Camak           www.theperfection-koblenz.de
    Make-Up Artist             56068 Koblenz            0261/9732998
D   Wilhelm Hanstein GmbH,     Brauerstraße 10          Frau Wilmes           www.wilhelm-hanstein.de
    Polstermöbel-Werkstätten   56743 Mendig             02652/4206            info@wilhelm-hanstein.de
E   woa architects & planers   Am Stadtgraben 11        Frau Stein            www.woaarchitects.de
                               56626 Andernach          Büro Neuwied          info@woaarchitects.de
                               Langendorfer Str. 138,   02631/8739575
                               56564 Neuwied
Sie können auch lesen