ST. JOHANN PRIMARSTUFE - INFOBROSCHÜRE 2019/2020 - eduBS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LIEBE ELTERN INHALT Zum neuen Schuljahr 2019/2020 begrüssen wir alle Eltern, Schülerinnen und Schüler herzlich. In der vorliegenden Broschüre finden Sie die wichtigsten Informationen zur Organisation und Administration 4 Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Wir hoffen, Ihnen damit die Begleitung Ihres Kindes im Schulalltag zu erleichtern. Kollegium Kindergarten 5 Kollegium Primarschule 1. – 6. Klasse 6 Im kommenden Schuljahr setzt sich die Primarstufe St. Johann aus 6 Kindergärten, 13 Primarklassen und der Tagesstruktur zusammen. Die 6 Kindergärten sind im Quartier Mitarbeitende Tagesstruktur 7 verteilt und die Tagesstruktur für die Kindergartenkinder befindet sich im Kindergarten Termine 2019/2020 8 St. Johannsring 22. Die 13 Primarklassen sind im Schulhaus St. Johann unterge- Schulferien und schulfreie Tage 9 bracht und die Tagesstruktur befindet sich nebenan im Schulhaus Pestalozzi im ganzen Kindergärten: Informationen von A bis Z 10 Erdgeschoss. Primarschule 1. – 6. Klasse: Informationen von A bis Z 14 Im Frühjahr wurden im Schulhaus auf den drei Stockwerken Lern- und Bewegungsland- Angebote für Eltern 18 schaften ert. Das Partizipationsprojekt wurde vor zwei Jahren während der Projektwoche Elternrat 20 mit Schülerininstallinen und Schülern aus allen Klassen gestartet und konnte dank enger Schulrat 21 Begleitung der Stiftung «allwäg» und enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen Architekten zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten realisiert werden. In den Gängen Schulsozialarbeit 22 wurden neue Lernorte geschaffen, neue und offene Lernformen haben nun genügend Unterricht 23 Platz gefunden und Bewegungs- und Ruhepausen sind möglich. Somit verfügen wir auf Tagesbetreuung 26 der Kindergarten- wie auf der Primarstufe über Räumlichkeiten, deren Ausbaustandard Unterstützende Ämter und Stellen 28 und Ausstattung einem innovativen wie zeitgemässen Unterricht gerecht werden. Das seit einigen Jahren fest installierte Ideenbüro, ein Partizipationsprojekt von und für Schüle- Freizeit- und Ergänzungsangebote 29 rinnen und Schüler, wird im kommenden Schuljahr neu von der Klasse 5c geführt. Das Spielgruppen und Tagesheime im St. Johannquartier 31 Ideenbüro hilft den Schülerinnen und Schülern eigene Ideen und Vorschläge zu verwirk- lichen. Gemeinsam erfahren sie damit eine hohe Wirkungskraft im schulischen Alltag. Im kommenden Schuljahr werden wir auf Initiative aus dem Elternrat einen gemeinsamen Elternabend zum Programm Denk-Wege (ehemals Pfade) veranstalten. Das Lehrmittel un- terstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler im Bereich der sozialen Kompetenzen und dient zugleich zur Prävention von Verhaltensproblemen, Gewalt und Mobbing. Eine Einladung erhalten Sie dazu zu Schuljahresbeginn. Das Projekt der Bildungslandschaft «St. Johann entdeckt» ist nun ein gut vernetzter Ver- ein im Quartier. Die von den Primarstufen Lysbüchel, St. Johann und Volta unterstützte Koordinationsstelle wird ab August neu von Frau Ilfu geführt. Sie ist im Quartier seit Jah- ren gut vernetzt und wird die von Frau Bühlmann aufgebaute Zusammenarbeit aller Insti- tutionen im Quartier weiterführen. Das Büro befindet sich im St. Johannspark im Pavillon. Wir freuen aus auf eine bereichernde Zusammenarbeit mit Ihnen und wünschen ihren Kindern einen guten Schulstart! Das Schulleitungsteam St. Johann Sandra Pichler Ernst und Peter Kobald 2 Foto: WEISSWERT, Visuelle Gestaltung & Fotografie, Basel 3
1 ORGANISATION UND ADMINISTRATION KOLLEGIUM KINDERGARTEN PRIMARSTUFE ST. JOHANN LOGOPÄDIE Spitalstrasse 50 Ines Grosser 1 KG ELSÄSSERSTRASSE 7 Lara Lattmann 4056 Basel E-Mail: ines.grosser@edubs.ch Tel. 061 322 09 41 Melanie Soldat http://schulen.edubs.ch/ps/stjohann Tel. 079 687 20 08 / 061 208 56 88 E-Mail: ps.stjohann@bs.ch 2 KG HEBELSTRASSE 75 A Stephan Winter PSYCHOMOTORIK Tel. 061 261 04 96 Rebekka Stöcklin SCHULLEITUNG Bettina Vogt Peter Kobald Gotthelfplatz 1 3 KG MAIENGASSE 11 Stephan Weber E-Mail: peter.kobald@bs.ch 4054 Basel Tel. 061 228 70 54 Carla Nyfeler Tel. 061 208 56 82 Tel: 079 529 80 46 Martin Heeb 2 Termine nach Absprache Laura Wirz Voltamatte 1 4 KG LOTHRINGERSTRASSE 38 A Miriam Schaffner Sandra Pichler Ernst 4056 Basel Tel. 061 321 06 04 Françoise Rink E-Mail: sandra.pichler@bs.ch Tel. 061 208 56 81 E-Mail: laura.wirz@edubs.ch Tel. 061 208 50 56 5 KG LOTHRINGERSTRASSE 38 B Brigitte Gooss Termine nach Absprache Tel. 061 321 06 04 Muriel Jeanneret SCHULSEKRETARIAT HAUSWARTE Ute Bergner Patrick Häring 6 KG ST. JOHANNS-RING 22 Eveline Sobrino E-Mail: ute.bergner@bs.ch Tel. 061 208 61 38 / 079 819 00 07 Tel. 061 321 10 55 Jael Mäder Tel. 061 208 56 83 E-Mail: patrick.haering@bs.ch HEILPÄDAGOGIK IM KINDERGARTEN Mo–Fr: 7.15–13.00 Uhr Lisa Lojudice Tel. 061 551 09 80 Marie-Christine Kaufmann E-Mail: lisa.loiudice@bs.ch TAGESSTRUKTURLEITUNG Tel. 061 321 06 04 Rahel Klotz 4 Tel. 061 208 61 39 / 079 819 00 08 Michael Abächerli E-Mail: ts_stjohann_vogesen VOLKSSCHULLEITUNG BASEL @robi-spiel-aktionen.ch Gaby Hintermann, Leiterin Primarstufe Tel. 079 401 42 58 / 061 208 56 84 E-Mail: gaby.hintermann@bs.ch Tel. 061 267 54 60 SCHULSOZIALARBEIT Termine nach Absprache 3 Jael Gysin E-Mail: jael.gysin@bs.ch SCHULRATSPRÄSIDENT Tel. 079 543 57 49 / 061 208 56 89 Peter De Marchi www.schulsozialarbeit.bs.ch E-Mail: peter.demarchi@baz.ch 5 Mo: 9.00–12.00 Uhr, 14.00–16.00 Uhr Tel. 079 323 95 97 Mi: 9.00–12.00 Uhr 6 Do: 9.00–12.00 Uhr, 14.00–16.00 Uhr 4 5
KOLLEGIUM PRIMARSCHULE MITARBEITENDE TAGESSTRUKTUR 1. – 6. KLASSE SCHULJAHR 2019/ 2020 KLASSENLEHRPERSONEN UND SCHULISCHE HEILPÄDAGOGINNNEN (SHP) Michael Abächerli Tagesstrukturleitung 1A Désirée Glesser, Michaela Waltz Theres Brem Pädagogische Leitung 1B Simon Wyss, Raphaela Willi Sonja Küttel Pädagogische Leitung SHP Tabea Opferkuch Astrid Peterson Fachperson TS 2A Menga Wey, Alessandra Salerno, Sandra Crotti François Thiébaud Fachperson TS 2B Micheline Ruggle, Gianluca Schiliro Isa Widmer Fachperson TS SHP Sandra Crotti Emanuel Göbel Fachperson TS 3A Anna Wälty, Katrin Schläpfer Valentin Schepperle Fachperson TS 3B Alina Thorner, Paola Tedesco Sabrina Leo Fachperson TS SHP Irina Weber Susanne Köhler Mitarbeiterin TS 4A Florian Dünki, Lea Alberich Cagdas Güngör Mitarbeiter TS 4B Nathalie Rebetez, Baris Figen Christine Wenger Mitarbeiterin TS SHP Isabelle Schubiger Raphael Gütlin Mitarbeiter TS 5A Cornelia Schmid, Pascal Künti Daniela Mc Bane Mitarbeiterin TS 5B Stefan Kohler, Silvia Hochreutener Maria Da Cruz Hauswirtschaft SHP Silvia Hochreutener Maria Camarda Hauswirtschaft 5C Anna Wick, Kathrin Riederer, Paul Rütschi, Grégory Kister SHP Kathrin Riederer 6A Bettina Calvo, Nadja Lützelschwab 6B Annette Reinert, Gabrielle Voisard SHP Nico Lerch FACHLEHRPERSONEN Deutsch als Zweitsprache Claire Lohri, Astrid Ruckstuhl Musik und Bewegung Sidney Egloff, Irène Heeb Textiles und Technisches Gestalten Monika Gerber, Claudia Thommen Nichtstaatlicher Religionsunterricht Regina Erlekam, Carola Jäckle, Blanca Baur, Martin Schwitter Zivildienstleistender Florin De Courten 6 Foto: WEISSWERT, Visuelle Gestaltung & Fotografie, Basel 7
SCHULFERIEN UND SCHULFREIE TAGE 2019/2020 1. SEMESTER 12. AUGUST 2019 – 18. JANUAR 2020 2. SEMESTER 20. JANUAR 2020 – 26. JUNI 2020 SCHULFERIEN Sommerferien 29. Juni – 10. August 2019 Herbstferien 28. September – 12. Oktober 2019 Weihnachtsferien 21. Dezember 2019 – 4. Januar 2020 Fasnachts- und Sportferien 22. Februar – 7. März 2020 Frühjahrsferien 4. – 18. April 2020 TERMINE 2019/2020 Sommerferien 27. Juni – 8. August 2020 Schuljahresanfang Montag, 12. August 2019 FEIERTAGE Weihnachten 25. – 26. Dezember 2019 Tag der Kinderrechte Mittwoch, 20. November 2019 Basler Fasnacht 2. – 4. März 2020 Standortgespräche Kindergarten Ostern 10. – 13. April 2020 2. Jahr und Primarschule 1.–5. Klasse Januar bis März 2020 Tag der Arbeit 1. Mai 2020 Zeugnisabgabe 6. Klassen Freitag, 17. Januar 2020 Auffahrt 21. Mai 2020 Pfingstmontag 1. Juni 2020 Standortgespräche 6. Klasse Januar und Februar 2020 BSFIDI (Basler Schuelfasnacht) Donnerstag, 20. Februar 2020 SCHULFREIE TAGE Jahresversammlung der Standortgespräche Kindergarten 1. Jahr April bis Juni 2020 Kantonalen Schulkonferenz 25. März 2020 (obl. Lehrpersonenfortbildung) Information Schulhauszuteilung neue 1. Klassen (Volksschulleitung) Mitte Mai 2020 Dreitageblock 6. – 8. April 2020 (obl. Lehrpersonenfortbildung) Zeugnisabgabe 6. Klassen Mittwoch, 27. Mai 2020 Auffahrtsbrücke 21. – 23. Mai 2020 Projektwoche 25.–29. Mai 2020 Information Klassenzuteilung neue 1. Klassen (Schulleitung St. Johann) Mitte Juni 2020 Schnuppernachmittag für die neuen Kindergartenkinder Dienstag, 16. Juni 2020 Schnuppernachmittag für die neuen Erstklasskinder Donnerstag, 18. Juni 2020 8 9
KINDERGÄRTEN: INFORMATIONEN VON A BIS Z ABSENZEN FRAGEN UND KONFLIKTE Bitte informieren Sie die Kindergartenlehr- Bei Fragen, Unsicherheiten oder Konflikten wen- person frühzeitig, am besten schriftlich, über den Sie sich bitte immer zuerst an die betreffen- eventuelle Abwesenheiten. Arzt- und Zahn- de Kindergartenlehrperson. Falls das Gespräch arztbesuche sollten grundsätzlich ausserhalb zu keiner Klärung oder Einigung führt, kann auf der Unterrichtszeit stattfinden. Absenzen und Wunsch die Schulleitung beigezogen werden. Verspätungen werden im Klassenordner festge- halten. FINKEN (HAUSSCHUHE) Ihr Kind braucht ein Paar rutschfeste, ge- ABSENZEN BEI RELIGIÖSEN FEIERTAGEN schlossene Finken. Diese werden im Kindergar- Religiöse Feiertage erfordern kein Urlaubsge- ten gelassen. such. Informieren Sie die Kindergartenlehr- HAFTPFLICHT person mindestens zwei Tage vorher, wenn Ihr Es besteht keine Haftpflichtversicherung im Kind abwesend sein wird. Kindergarten. Falls Ihr Kind persönliches Mate- DENTALHYGIENE rial in den Kindergarten mitnimmt, geschieht Einmal pro Jahr besucht Ihr Kind mit der Kin- dies auf eigenes Risiko. dergartenlehrperson den Zahnarztwagen. Ihr KLEIDUNG Kind erhält eine Lektion im Zähneputzen und Die Kinder sollen zweckmässig und der Witte- die Zähne werden auf Karies untersucht. Zu- rung entsprechend gekleidet sein. Die Pause sätzlich besucht eine Dentalhygienikerin den wird bei jedem Wetter draussen verbracht. Die Kindergarten. Sie spricht über gesunde Ernäh- Kinder machen Spaziergänge, spielen mit Sand rung und lehrt den Kindern das richtige Zäh- und Wasser und arbeiten mit Farbe, Leim etc. neputzen. KRANKHEITSFALL KIND FAMILIENURLAUB (FERIENVERLÄNGERUNG, Die gesundheitliche Verfassung Ihres Kindes ist URLAUB WÄHREND DER SCHULZEIT) entscheidend, ob Ihr Kind in den Kindergarten Als Familienurlaub gilt der Urlaub der Kinder kommen kann oder nicht. Behalten Sie Ihr Kind mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten zu Hause, wenn es stark hustet oder gar Fie- ausserhalb der offiziellen Schulferien. In den ber hat. Kranke Kinder werden nach Hause ge- zwei Kindergartenjahren stehen Ihnen insge- schickt, nachdem die Eltern kontaktiert worden samt zehn Familienurlaubstage zu. Diese Tage sind. Nach einer Erkrankung soll das Kind min- können Sie frei verteilt beziehen. Geben Sie der destens einen Tag ohne Fieber zu Hause bleiben. Kindergartenlehrperson mindestens eine Wo- che vor dem geplanten Urlaub Bescheid. Ihre KRANKHEITSFALL Urlaubtage werden von der Lehrperson in das KINDERGARTENLEHRPERSON Familienurlaubsformular eingetragen. Religiöse Wenn eine Lehrperson krank ist, wird eine Feiertage fallen nicht unter den Familienurlaub Lehrperson als Stellvertretung eingesetzt. Der (siehe Absenzen bei religiösen Feiertagen). Unterricht fällt nie aus. 10 11
LÄUSE Die Versicherung gilt: Turnen. Für das Turnen braucht Ihr Kind Sport- Sollte Ihr Kind Kopfläuse haben, melden Sie • auf dem direkten Schulweg bekleidung. Genauere Informationen erhalten dies bitte umgehend der Kindergartenlehrper- • während des ordentlichen Schulbetriebs Sie von den Lehrpersonen am Standort. son. Viele Tipps, Informationen und Instrukti- • in Lagern onen finden Sie unter: • während Exkursionen und Schulreisen ZECKEN (WALDTAGE) www.gesundheitsdienst.bs.ch. Zecken können gefährliche Krankheiten über- Versichert sind alle Kindergartenkinder, Schü- tragen (www.zecken.ch). Schützen Sie Ihr Kind ÖFFNUNGSZEITEN lerinnen und Schüler, welche die Primarstufe an Waldtagen vor Zecken indem Sie: Der Kindergarten öffnet morgens um 8.00 Uhr besuchen. Für die schulfreie Zeit besteht kein • ihrem Kind vorbeugend lange Hosen und und endet um 12.00 Uhr. In den Kindergär- Versicherungsschutz. Oberteile anziehen. ten gibt es zwischen 8.00 und 8.30 Uhr eine Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an • ihr Kind an Hals, Fuss- und Handgelenken mit Einlaufzeit für die Kinder. Falls sich Ihr Kind die Rimas Insurance-Broker AG, Leonhardsst- Zeckenschutzmittel einsprühen. verspäten sollte, kontaktieren Sie die Lehr- rasse 55, 4051 Basel, Tel. 061 269 81 11. • ihr Kind nach dem Waldtag duschen und am person. Jeweils am Montag- oder am Diens- ganzen Körper nach Zecken absuchen. tagnachmittag hat Ihr Kind Kindergarten. SCHULWEG Am Nachmittag beginnt der Unterricht um Es ist wichtig, dass Ihr Kind den Weg zum Kin- Wenn Ihr Kind von einer Zecke gebissen wurde: 14.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. dergarten sicher kennt. Gehen Sie den Weg • Zecke mit einer Zeckenzange vorsichtig gera- wiederholt mit Ihrem Kind, weisen Sie es auf de herausziehen. SCHÜLERDOKUMENTATION Gefahren hin, damit es den Kindergartenweg • Einstich desinfizieren und beobachten, Datum Die Lehrpersonen führen im Kindergarten über später selbständig gehen kann. Für den Schul- notieren. jedes Kind eine Schülerdokumentation. Darin weg sind die Eltern bzw. Erziehungsberechtigen • Bei allfälligen Grippesymptomen oder einer werden Einsätze unterstützender Fachpersonen verantwortlich. ringförmigen Rötung um die Einstichstelle festgehalten, die während der Kindergartenzeit nach einem Zeckenbiss sofort den Arzt auf- involviert waren. Am Standortgespräch wird SELBSTSTÄNDIGKEIT suchen. die Schülerdokumentation von den Eltern ein- Die Kinder sollten baldmöglichst nach Schulbe- gesehen und unterschrieben. ginn gelernt haben, sich selbstständig an- und ZNÜNI auszuziehen, ihre Sachen (Jacken, Schuhe, Jeden Tag wird in den Kindergärten ein gesun- SCHULARZT Znünitaschen, Kindergartenstreifen usw.) in des Znüni gegessen. Über die Umsetzung im Im ersten Kindergartenjahr werden die Kinder der Garderobe zu ordnen und selbstständig zur Kindergarten werden Sie von den Lehrpersonen auf dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Toilette zu gehen. Wir freuen uns, wenn Sie als informiert. von der Schulärztin oder dem Schularzt unter- Eltern Ihr Kind hierbei unterstützen. sucht. Nach dem Schularztbesuch erhalten Sie gegebenenfalls Informationen vom Schulärztli- STANDORTGESPRÄCH chen Dienst. Mindestens einmal im Jahr findet ein Standort- gespräch statt, an dem Sie von der Lehrperson SCHULUNFALLVERSICHERUNG über die Beobachtungen und Einschätzungen Bei Unfällen werden die Heilungskosten von zur Entwicklung ihres Kindes informiert werden. der obligatorischen Krankenversicherung über- Die Grundlage für dieses Gespräch bildet der von nommen. Die Eltern melden den Unfall direkt der Schullaufbahnverordnung Basel-Stadt vor- ihrer Krankenkasse. Die Schulunfallversicherung gegebene Lernbericht. deckt ausschliesslich folgende Leistungen: • Im Invaliditätsfall: CHF 250‘000.– (mit einer TURNEN Progression von 350%) Wöchentlich geht Ihr Kind in die Turnhalle des • Im Todesfall: CHF 10‘000.– Schulhauses oder in den Bewegungsraum zum 12 13
PRIMARSCHULE 1. – 6. KLASSSE: INFORMATIONEN VON A BIS Z ABSENZEN samt zwölf Familienurlaubstage zu. Diese Tage Bitte informieren Sie die Klassenlehrperson können Sie frei verteilt beziehen. Geben Sie frühzeitig über eventuelle Abwesenheiten. der Lehrperson mindestens eine Woche vor dem Kurzfristige Krankmeldungen geben Sie bitte geplanten Urlaub Bescheid. Ihre Urlaubstage telefonisch oder persönlich bis spätestens 8.00 werden von der Lehrperson in das Familienur- Uhr im Sekretariat ab. Arzt- und Zahnarztbesu- laubsformular eingetragen. Religiöse Feiertage che sollten grundsätzlich ausserhalb der Unter- fallen nicht unter den Familienurlaub (siehe richtszeit stattfinden. Absenzen bei religiösen Feiertagen). ABSENZEN BEI RELIGIÖSEN FEIERTAGEN FRAGEN UND KONFLIKTE Religiöse Feiertage erfordern kein Urlaubsge- Bei Fragen, Unsicherheiten oder Konflikten such. Informieren Sie die Klassenlehrperson wenden Sie sich bitte immer zuerst an die be- mindestens zwei Tage bevor Ihr Kind abwesend treffende Klassen- oder Fachlehrperson. Falls sein wird. das Gespräch zu keiner Klärung oder Einigung führt, kann auf Wunsch die Schulleitung beige- AKTIVITÄTEN AUSSERHALB DES zogen werden. SCHULHAUSES Exkursionen, Waldtage, Schulreisen, Sporttage FUNDGEGENSTÄNDE etc. sind eine besondere Form des Unterrichts Bitte schreiben Sie Jacken, Turnsachen und und ermöglichen es vielfältige Lehr- und Lern- Znüniboxen mit dem Namen und der Klasse formen zu verbinden. Sie werden jeweils recht- Ihres Kindes an. Kleider u.ä. werden im Sekre- zeitig über solche Aktivitäten informiert. tariat gesammelt und können dort abgeholt werden. Nach einem Schuljahr werden nicht DENTALHYGIENE abgeholte Gegenstände einer gemeinnützigen Einmal pro Jahr besucht Ihr Kind mit der Klas- Institution übergeben. Vergessene Schwimm- senlehrperson den Zahnarztwagen. Ihr Kind sachen werden in der Schwimmhalle gesam- erhält eine Lektion im Zähneputzen und gesun- melt. der Ernährung. Zudem werden die Zähne auf Karies untersucht. HAFTPFLICHT Es besteht keine Haftpflichtversicherung in FAHRRAD der Schule. Falls persönliches Material in die Ab der 5. Klasse dürfen die Schülerinnen und Schule mitgenommen wird, geschieht dies auf Schüler mit dem Fahrrad zur Schule kommen. eigenes Risiko. Auf dem Pausenhof sind Abstellplätze dafür eingerichtet. KRANKHEITSFALL KIND Die gesundheitliche Verfassung Ihres Kindes FAMILIENURLAUB ist entscheidend dafür, ob Ihr Kind in die Als Familienurlaub gilt der Urlaub der Kinder Schule kommen kann oder nicht. Behalten Sie mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten Ihr Kind zu Hause, wenn es stark hustet oder ausserhalb der offiziellen Schulferien. In den gar Fieber hat. Kranke Kinder werden nach sechs Primarschuljahren stehen Ihnen insge- Hause geschickt, nachdem die Eltern kontak- 14 Foto: WEISSWERT, Visuelle Gestaltung & Fotografie, Basel 15
tiert worden sind. Nach einer Erkrankung soll In der Schülerdokumentation werden Einsät- ches, kostenloses Bewegungsangebot. Die An- das Kind mindestens einen Tag ohne Fieber zu ze unterstützender Fachstellen festgehalten, meldungen erfolgt über die Klassenlehrperson. Hause bleiben. die während der Schulzeit involviert sind. Am (www.sport.bs.ch) Standortgespräch wird die Schülerdokumentati- KRANKHEITSFALL LEHRPERSON ZECKEN (WALDTAGE) on von den Eltern eingesehen und unterschrie- Wenn eine Lehrperson krank ist, wird eine Zecken können gefährliche Krankheiten ben. Bei einem Umzug oder Stufenwechsel geht Stellvertretung eingesetzt oder die Kinder wer- übertragen (www.zecken.ch). Schützen Sie Ihr die Schülerdokumentation an die abnehmende den vorübergehend in andere Klassen verteilt. Kind an Waldtagen vor Zecken indem Sie: Schule weiter. Sie werden als Eltern nur bei längeren Ausfäl- • ihrem Kind vorbeugend lange Hosen und len der Lehrperson informiert. Der Unterricht SCHULUNFALLVERSICHERUNG Oberteile anziehen. fällt nie aus. Bei Unfällen werden die Heilungskosten von der • ihr Kind an Hals, Fuss- und Handgelenken obligatorischen Krankenversicherung übernom- mit Zeckenschutzmittel einsprühen. LÄUSE men. Die Eltern melden den Unfall direkt ih- • ihr Kind nach dem Waldtag duschen und am Sollte ihr Kind Kopfläuse haben, melden Sie rer Krankenkasse. Die Schulunfallversicherung ganzen Körper nach Zecken absuchen. dies bitte umgehend der Klassenlehrperson. deckt ausschliesslich folgende Leistungen: Viele Tipps, Informationen und Instruktionen • Im Invaliditätsfall: CHF 250‘000.– (mit einer Wenn Ihr Kind von einer Zecke gebissen wurde: finden Sie unter www.gesundheitsdienst.bs.ch Progression von 350%) • Zecke mit einer Zeckenzange vorsichtig gera- • Im Todesfall: CHF 10‘000.– de herausziehen. SCHULARZT • Einstich desinfizieren und beobachten, Da- In der 3. Klasse werden alle Kinder auf dem Versichert sind alle Schülerinnen und Schüler, tum notieren. Kinder- und Jugendgesundheitsdienst von der welche die Primarstufe besuchen. • Bei allfälligen Grippesymptomen oder einer Schulärztin oder dem Schularzt untersucht. Die Versicherung gilt: ringförmigen Rötung um die Einstichstelle Nach dem Schularztbesuch erhalten Sie gege- • auf dem direkten Schulweg nach einem Zeckenbiss sofort den Arzt auf- benenfalls Informationen vom Kinder- und Ju- • während des ordentlichen Schulbetriebs suchen. gendgesundheitsdienst. • in Lagern ZNÜNI SCHULBIBLIOTHEK • während Exkursionen und Schulreisen Eine gesunde Zwischenverpflegung ist für das Die Schulbibliothek bietet den Kindern span- Für die schulfreie Zeit besteht kein Versiche- Lernen während eines langen Schulmorgens nende, aktuelle Lektüre, Bücher zu vielen rungsschutz. wichtig. Bitte vermeiden Sie fett- und zucker- Sachthemen und eine grosse Auswahl an Hör- Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an reiche Nahrungsmittel und Getränke. Im St. Jo- büchern. Es können maximal zwei Bücher aus- die Rimas Insurance-Broker AG, Leonhardsst- hann-Schulhaus bringen alle Kinder ihr Znüni in geliehen werden, die spätestens nach einem rasse 55, 4051 Basel, Tel. 061 269 81 11. einer Box mit. So entsteht kein Abfall. Monat wieder zurückgebracht werden müssen. Die Schülerinnen und Schüler besuchen die Bi- SCHULWEG bliothek mit ihrer Klasse regelmässig. Zusätz- Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kind den Schulweg lich ist die Bibliothek dreimal pro Woche in möglichst selbstständig erleben zu lassen. Be- einer 10-Uhr-Pause geöffnet. wegung, Luft und soziale Erfahrungen berei- Interessierte Kinder können als Biblio-Kid bei chern den Schulalltag. Für den Schulweg sind der Ausleihe mithelfen. Die Biblio-Kids werden die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten verant- von ihrer Klasse bestimmt und von den Biblio- wortlich. thekarinnen geschult. SPORTFÖRDERUNG SCHÜLERDOKUMENTATION Die sportlichen Fähigkeiten werden mit einem Die Lehrpersonen führen seit dem Kindergarten abwechslungsreichen Programm gezielt geför- über jedes Kind eine Schülerdokumentation. dert. Ermöglichen Sie Ihrem Kind ein zusätzli- 16 Foto: WEISSWERT, Visuelle Gestaltung & Fotografie, Basel 17
DEUTSCH LERNEN Ich lerne Deutsch fürs Kind: Mit einem Zusatzangebot für 2-10-jährige Kinder Die Kurse finden einmal pro Woche statt und dauern 2 Stunden. Das Kursgeld für ein Semester beträgt CHF 150.- plus Lehrmaterial. Das aktuelle Kursverzeichnis finden Sie unter: www.pz.bs.ch (>Weiterbildung) www.volksschulen.bs.ch/unterstuetzung/fremdsprachig Anmeldungen erfolgen direkt über die Kursleitenden Im K5 Basler Kurszentrum können Sie Deutsch lernen: Es gibt verschiedene Deutschkurse für Anfänger bis Fortgeschrittene. Die Kurse beinhalten auch Coachings für die Arbeitssuche, Computer- ANGEBOTE FÜR ELTERN kenntnisse und Mathematik für den Alltag. Ihre Kleinkinder werden im Kinderhort betreut und lernen so spielerisch Deutsch. BILDUNGSLANDSCHAFT STJOHANN-ENTDECKT.CH Wo: Gundeldingerstrasse 161, 4053 Basel. In den Sommermonaten gibt Die Bildungslandschaft «St. Johann entdeckt» gehört zu einem Netz- es einen Kurs im St. Johanns-Park. werk von 22 Bildungslandschaften in der Schweiz, welches sich für Wann: je nach Kurs, Montag bis Freitag morgens/nachmittags/abends umfassende Bildung stark macht. https://bildungslandschaften.ch/ Kurse für Frauen: Speziell können Sie in reinen Frauenklassen oder ge- Im Zentrum dieser Netzwerke stehen die Kinder, die Jugendlichen und meinsam mit ihren Kindern Deutsch lernen. ihre Familien. Kosten: Die Kosten für die Kurse sind abhängig von Ihrem Einkommen, Die drei Primarstufen Lysbüchel, Volta und St. Johann haben erkannt, mit Gutschein Basel-Stadt gratis. dass Bildung mehr als Schule ist. Anmeldung: per Telefon an 061 365 90 20 oder per E-Mail an briefkas- Mit einem Verein, einer Koordinationsstelle und weiteren Akteuren im ten@k5kurszentrum.ch Quartier wird das Fortbestehen der Bildungslandschaft und ihrer Ange- bote für und mit Kindern gepflegt und weiterentwickelt. Mehr Informationen: www.k5kurszentrum.ch. Im Schuljahr 2019/20 initiiert die Bildungslandschaft die Entwicklung ELTERNABENDE eines Zukunftsbüros mit den Kindern und Jugendlichen ab dem 6. Zu den Elternabenden laden die Klassenlehrpersonen ein. Es findet je- Schuljahr. Das Zukunftsbüro bietet ihnen die Möglichkeit zu partizipie- des Jahr mindestens ein Elternabend statt. Am ersten Elternabend des ren sowie sich selbstwirksam und autonom zu erleben. Es gibt ihnen Schuljahres wählen die Klasseneltern Elterndelegierte. Die Elterndele- einen Freiraum, um sich zu engagieren, sich aktiv in Debatten einzu- gierten nehmen Anliegen der Klasseneltern auf und vertreten diese im bringen und gezielt einen Wandel in ihrer Lebenswelt herbeizuführen. Elternrat (siehe Elternrat). Die Einführung des Zukunftsbüros wird von der CMS – Christoph Merian Stiftung finanziell unterstützt. SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST (SPD) Wollen auch Sie die Bildungslandschaft finanziell unterstützen? Der Schulpsychologische Dienst steht den Eltern wie den Lehrpersonen Werden Sie Mitglied in unserem Verein und melden Sie sich auf der für eine psychologische Beratung zur Verfügung. Website an. Telefon 061 267 69 00 http://www.bildungslandschaften-basel.ch/de/st_johann_volta.html 18 Foto: WEISSWERT, Visuelle Gestaltung & Fotografie, Basel 19
ELTERNRAT Als Eltern wollen wir alle das Beste für unsere Kinder – im Elternrat engagieren wir uns gemeinsam genau dafür. Ideen für Projekte, für ge- meinsame Aktivitäten, für Eltern- und Schülerbildung, für die Schulent- wicklung und für vieles mehr sind hier hoch willkommen und werden nach Möglichkeit unterstützt und umgesetzt. Die Eltern jeder Schulklasse bestimmen zu Beginn des Schuljahrs zwei Elterndelegierte. Alle Delegierten bilden gemeinsam mit der Schullei- tung und einzelnen Lehrpersonen den Elternrat. Sie koordinieren Initi- SCHULRAT ativen der Eltern klassenübergreifend, fördern den Austausch zwischen Eltern und Schule und unterstützen Kinder, Lehrpersonen und Schullei- Die Schule ist keine Insel. Deshalb ist der gute Kontakt zwischen Schu- tung bei der Durchführung von Anlässen und Festen. le, Eltern, Politik und Wirtschaft besonders wichtig. Zuständig dafür ist Der Elternrat trifft sich dreimal jährlich. Der Zeitaufwand ist also ge- der Schulrat, der sich an jedem Schulstandort aus Vertreterinnen und ring, die Möglichkeiten zur Mitgestaltung vielfältig. Stellen Sie sich Vertretern aller Anspruchsgruppen im Umfeld der Schule zusammen- beim nächsten Elternabend zur Wahl! setzt: einem Mitglied der Schulleitung, einer Lehrperson sowie je zwei Vertretungen der Eltern und der Politik. Eine Auswahl von Tätigkeiten des Elternrats der Primarstufe St. Johann: Der Schulrat fördert den Dialog zwischen den Lehrpersonen, der Schul- • Schulcafé am 1. Schultag leitung, den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten • Engagement für Verkehrssicherheit im Quartier und der Quartierbevölkerung und bildet so eine Brücke zwischen Schule • Gründung und Betreuung des Schulgartens und Öffentlichkeit. • Mitarbeit Schulfeste FÜR FRAGEN STEHT DER VORSTAND DES ELTERNRATS DER DER SCHULRAT DER PRIMARSTUFE ST. JOHANN IST AKTUELL PRIMARSTUFE ST. JOHANN GERN ZUR VERFÜGUNG: WIE FOLGT ZUSAMMENGESETZT: Vorstand: Tanja Ulaga, tanja.ulaga@bs.ch Präsidium: Peter De Marchi Werner Hoppe, werner.hoppe@gmx.ch Vertretung der Erziehungsberechtigten: Patricia De Nisco Vertretung der Öffentlichkeit: Eva Strub, Jeannine Sidler Das Reglement des Elternrats kann auf der Webseite der Primarstufe Vertretung Lehrpersonen: Stephan Winter St. Johann heruntergeladen werden. Vertretung Schulleitung: Peter Kobald 20 21
UNTERRICHT SCHULSOZIALARBEIT (SSA) SCHULLAUFBAHN dem Kinder ihr Potenzial und ihre Vielseitigkeit In der Schullaufbahnverordnung werden alle leben, zeigen und für andere nutzbar machen Die Schulsozialarbeit berät Kinder, Eltern sowie Bezugspersonen im können. Die Schüler und Schülerinnen der 5c Laufbahnentscheide vom Kindergarten bis zu Umfeld der Schule bei sozialen Fragestellungen. Kinder können einzeln betreuen das Ideenbüro während einer Schul- den weiterführenden Schulen kindgerecht und oder in Gruppen direkt an der Schule beraten werden. Sie werden in stunde pro Woche. Sie nehmen Anfragen und aufeinander abgestimmt geregelt. Die Termine ihren Fähigkeiten gefördert und motiviert, sich für Veränderungen in Anmeldeformulare in einem Briefkasten entge- für die Zeugnisabgabe und die Standortgesprä- ihrer Situation einzusetzen. che finden Sie auf Seite 8. gen und laden anschliessend zur Lösungs- und Als Eltern können Sie sich bei Fragen und Problemen in Bezug auf Ideenfindung ein. BEWEGTER UNTERRICHT den Schulalltag beraten lassen und sich in Fragen der Erziehung Un- Seit einigen Jahren wird vom Kindergarten bis in MINIMIR terstützung holen. Bei der Beratung werden Eltern, Lehrpersonen und die Primarschule «Bewegter Unterricht» durch- Das Tanzprojekt miniMIR findet im Schuljahr weitere Bezugspersonen im Umfeld der Kinder miteinbezogen und da- geführt. Da sich Bewegung nachweislich positiv 2019/20 zum 14. Mal statt. Kinder der 2. und bei unterstützt, sich für Lösungen einzusetzen. Weiter informiert die auf das Lernverhalten und die Gesundheit der 3. Klasse trainieren gemeinsam mit Kindern Schulsozialarbeit über Hilfsangebote und Fachstellen in Basel. Das Ziel Schülerinnen und Schüler auswirkt, stehen in aus anderen Schulen unter der Leitung von ist die gesunde Entwicklung der Kinder und die Integration der Kinder den Kindergärten z.B. Trampoline, Turnmatten Profitänzerinnen und -tänzern der MIR Com- an den Schulen. und Balancierbalken. Die Gänge im Schulhaus pagnie (www.mircompagnie.ch). Ende Schul- Wenden Sie sich bei Fragen oder für Beratung an unsere Schulsozial- wurden im Frühling 2019 mit Lern- und Bewe- jahr findet eine öffentliche Vorstellung in der arbeiterin Jael Gysin. Ihr Büro befindet sich im Schulhaus St. Johann, gungslandschaften ausgestattet, um diesen An- Kaserne Basel statt. Das Tanzprojekt ist eine forderungen gerecht zu werden. Zudem stehen Initiative der Jacqueline Spengler-Stiftung, 2. Stock, Zimmer 205, Tel. 079 543 57 49 oder 061 208 56 89. Bewegungsspiele und Bewegungsmaterial zur der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der Die Schulsozialarbeiterin steht unter Schweigepflicht, die Beratung ist Verfügung, sodass die Kinder im Unterricht Be- Christoph Merian-Stiftung und wird von weite- kostenlos. wegungspausen machen oder «bewegt» lernen. ren Stiftungen unterstützt. HEIMATLICHE SPRACHE UND KULTUR (HSK) SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK Ab der 1. Klasse können die Kinder externe Allen Klassen ist eine schulische Heilpädagogin Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur be- zugeteilt. Sie arbeitet eng mit den jeweiligen suchen. Der Unterricht in Heimatlicher Sprache Lehrpersonen zusammen. Sie unterstützt, be- und Kultur greift die sprachliche und kulturelle gleitet die Kinder und berät Lehrpersonen und Vielfalt der Schülerinnen und Schüler auf und Eltern. Die Heilpädagogische Unterstützung fördert die Integration in der Gesellschaft. findet innerhalb der normalen Unterrichtszeit Durch die Berücksichtigung der Herkunftskul- statt. Der zeitliche Umfang wird individuell tur im Unterricht werden das Selbstbewusst- festgelegt. sein sowie die kulturelle Identität der Schüle- rinnen und Schüler gestärkt. LOGOPÄDIE Für die Kinder finden die Kurse ausserhalb des Die Sprache ist die zentrale Form menschlicher Pensums statt. Sie als Eltern erhalten bei den Verständigung und unser wichtigstes Kommu- Klassenlehrpersonen die Anmeldeunterlagen nikationsmittel. Ein in der Sprache beeinträch- für die externen Kurse. tigtes Kind kann in seiner Entwicklung und in seiner Schullaufbahn zurückbleiben. Nach Ab- IDEENBÜRO sprache mit den Eltern, der Klassenlehrperson Das Ideenbüro ist eine Anlaufstelle für Ideen und der Schulischen Heilpädagogin werden aller Art in einer Schule. Es ist ein Freiraum, in Schülerinnen und Schüler der logopädischen 22 23
Förderung zugeteilt. An der Primarstufe St. Jo- Spass und Freude an Gesang und Rhythmus ha- hann sind Ines Grosser und Iris Brodbeck als ben. Wer in den Singkreis gehen will, muss sich Logopädinnen tätig. schriftlich anmelden. Die Anmeldung ist für ein ganzes Schuljahr verbindlich und die Eltern PSYCHOMOTORIK sind dafür besorgt, dass die Kinder wöchentlich Die Psychomotorik gehört wie die Logopädie den Singkreis besuchen. Die Klassenlehrperson zum sonderpädagogischen Grundangebot der händigt Ihnen ein Anmeldeformular aus. Primarschule. Psychomotorik betont die enge Verknüpfung von Erleben und Bewegen, von VERKEHRSPOLIZIST Psyche und Motorik. Die psychomotorische För- Unser Verkehrspolizist heisst Peter Frieden. Er derung verfolgt das Ziel, die motorischen Mög- besucht jährlich alle Klassen mit dem Ziel, das lichkeiten des Kindes zu erweitern und zu ver- sichere Verhalten im Strassenverkehr zu erler- bessern, sowie dessen Wahrnehmung zu Raum nen und zu festigen. In der zweiten Klasse be- und Zeit zu schulen. Die Unterstützung findet suchen die Kinder zusätzlich ein Präventions- einzeln oder in Kleingruppen (max. 2 Kinder) stück im Basler Marionetten Theater. statt. Die Einzelförderung findet entweder am Der Unterricht in der 2. und 3. Klasse findet Schulstandort Gotthelf oder im Schulhaus Lys- auf dem Pausenplatz oder im Park statt. In der büchel statt. Die Psychomotorikförderung wird 4. und 5. Klasse besuchen wir den Verkehrs- von Bettina Vogt oder Laura Wirz erteilt. Nach garten am Wasgenring 158. Dort erlernen die Absprache mit den Eltern, der Klassenlehrper- Kinder das korrekte Fahrradfahren. In der 6. son und der schulischen Heilpädagogin können Klasse lernen die Kinder sicheres und korrektes Schülerinnen und Schüler der psychomotori- Fahrradfahren und den Umgang mit dem toten schen Förderung zugeteilt werden. Winkel im Quartier, wenn möglich mit dem ei- NICHTSTAATLICHER RELIGIONSUNTERRICHT genen Fahrrad. Der nichtstaatliche Religionsunterricht findet Falls Sie mit Ihrem Kind selbst zusätzlich üben wöchentlich während einer Lektion statt. Der möchten, ist der Verkehrsgarten am Wasgenring Besuch ist freiwillig. Schülerinnen und Schü- 158 wie folgt geöffnet: Sa–So 8.00–20.00 Uhr, ler, die den reformierten, christ-katholischen Mo–Fr 16.00–20.00 Uhr, Mi. 12.00–20.00 Uhr. oder römisch-katholischen Kirchen angehören, gelten als angemeldet. UNTERRICHTSBESUCHE Sie sind herzlich eingeladen, uns im Unterricht zu besuchen. Offizielle Besuchstage finden keine statt. Melden Sie Ihren Besuch bis spätestens am Vortag direkt bei den Lehrpersonen an. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Kinder sehr über das Interesse der Eltern am Kindergarten oder der Schule freuen und dadurch die Zusammen- arbeit mit den Lehrpersonen intensiviert wird. SINGKREIS Der Singkreis wird für Kinder der 1.–3. Klas- se angeboten. Eingeladen sind alle Kinder, die 24 Foto: WEISSWERT, Visuelle Gestaltung & Fotografie, Basel 25
TAGESBETREUUNG TAGESSTRUKTUR Seit 10 Jahren haben die Eltern der Primarstufe St. Johann die Mög- lichkeit, Ihr Kind für die Tagesstruktur anzumelden. Die Tagesstruktur beinhaltet Verpflegung und Betreuung an bis zu fünf Tagen pro Woche ergänzend zum Unterricht. Die Kinder werden von qualifizierten Per- sonen unterstützt und begleitet. Dabei wird darauf geachtet, dass die Kinder in altersgemischten Gruppen von konstanten Bezugspersonen betreut werden. Die Betreuungsstunden sind kostenpflichtig. Im Kanton Basel-Stadt wohnhafte Eltern, deren Kinder das Betreuungs- angebot einer Tagesstruktur, eines Mittagstischs oder einer Nachmit- tagbetreuung nutzen, beteiligen sich entsprechend ihrem Einkommen an den Kosten für die Betreuung und Verpflegung ihrer Kinder. Ab dem Schuljahr 2019/20 wird in einem Pilotprojekt an den drei Schulstandorten Thierstein, Bläsi und Isaak Iselin eine Ferienbetreu- ung angeboten. Das Angebot gilt für alle Schulkinder der Primarstufe und kann vorab gebucht werden. ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag 12.15 bis 18.00 Uhr ES GELTEN FOLGENDE ELTERNBEITRÄGE CHF 5.50 pro Betreuungsstunde CHF 5.00 Anteil Mittagessen REDUKTION DER ELTERNBEITRÄGE Eine Reduktion der Elternbeiträge ist analog der Krankenkassenprämi- enverbilligung möglich. TAGESSTRUKTURLEITUNG Michael Abächerli E-Mail: ts_stjohann_vogesen@robi-spiel-aktionen.ch Tel. 079 401 42 58 26 Foto: WEISSWERT, Visuelle Gestaltung & Fotografie, Basel 27
UNTERSTÜTZENDE ÄMTER UND STELLEN FREIZEIT- UND ERGÄNZUNGSANGEBOTE SCHULPSYCHOLOGISCHER FAMILIEN-, PAAR- UND Sport DIENST (SPD) ERZIEHUNGSBERATUNG (FABE) SPORTKALENDER KINDERBÜRO BASEL Austrasse 67, 4051 Basel Greifengasse 23, Postfach 189, 4005 Basel Der Sportkalender wird den in Basel Auf der Lyss 20, 4051 Basel Tel. 061 267 69 00 Tel. 061 686 68 68, Fax 061 686 68 69 wohnhaften Kindern und Jugendlichen Tel. 061 263 33 55 E-Mail: spd@bs.ch E-Mail: info@fabe.ch zweimal im Jahr zugestellt und gibt www.kinderbuero-basel.ch www.fabe.ch KINDER- UND JUGEND- einen Überblick über die Sportangebote K’WERK GESUNDHEITSDIENST, ELTERNBILDUNG CH – und Ferienlager. Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel GESUNDHEITSFÖRDERUNG STARK DURCH ERZIEHUNG Weitere Infos zum aktuellen Sportange- Tel. 061 695 66 10 Malzgasse 30, 4001 Basel Schweizerischer Bund für Elternbildung SBE E-Mail: contact@kwerk.ch Steinwiesstrasse 2, 8032 Zürich bot finden Sie über folgende Website: Tel. 061 267 90 00 www.kwerk.ch Tel. 044 253 60 60 www.jfs.bs.ch/fuer-sportlerinnen-und- E-Mail: schularzt@bs.ch E-Mail: info@elternbildung.ch sportler.html LUDOTHEK ST. JOHANN SCHULZAHNKLINIK BASEL Landskronstrasse 60, 4056 Basel www.elternbildung.ch SCHWIMMKURSE IM ST. JOHANN Mattenstrasse 40, 4058 Basel Tel. 061 321 60 50 Schwimmschule beider Basel Tel. 061 284 84 84 AUSLÄNDERBERATUNG DER GGG/ Di 9.00–11.00 Uhr Tel. 061 361 65 19 E-Mail: zkb-szk@bs.ch ÜBERSETZUNGSDIENST Mi 15.00–18.00 Uhr E-Mail: info@schwimmschulebasel.ch Eulerstrasse 26, 4051 Basel Fr 15.00–18.00 Uhr KINDER- UND JUGENDDIENST (KJD) www.schwimmschulebasel.ch Tel. 061 206 92 22 www.ludotheken-basel.ch/st-johann Leonhardsstrasse 45, Postfach E-Mail: mail@ggg-migration.ch Schwimmschule Laubfrosch 4001 Basel QUARTIERTREFFPUNKT LOLA www.ggg-migration.ch/beratung Tel. 061 534 17 90 Tel. 061 267 45 55, Fax 061 267 45 56 Lothringerstrasse 63, 4056 Basel E-Mail: info@schwimmschule-laubfrosch.ch E-Mail: kjd@bs.ch FACHSTELLE TAGESBETREUUNG Tel. 061 321 48 28 www.schwimmschule-laubfrosch.ch Abteilung Jugend- und Familienangebote E-Mail: lola@qtp-basel.ch ELFA (ELTERN -UND Schwimmkurse Band Jugendhilfe www.quartiertreffpunktebasel.ch/lola Leimenstrasse 1, Postfach, 4001 Basel FAMILIENBILDUNG IN BS) Tel: 032 426 76 64 Tel. 061 267 46 10 FREIZEITHALLE DREIROSEN Leimenstrasse 1, 4001 Basel Alice Gisler, Regionalleiterin Tel. 061 267 80 07 VERMITTLUNG VON TAGESHEIMPLÄTZEN Unterer Rheinweg 168, 4057 Basel www.stiftungbandjugendhilfe.ch E-Mail: jfs@bs.ch Freie Strasse 35, Postfach, 4001 Basel Tel. 061 681 95 65 Tel. 061 267 46 14 Schwimmkurse E-Mail: info@dreirosen.ch www.jfs.bs.ch E-Mail: tagesbetreuung@bs.ch Tel. 061 267 57 27 www.dreirosen-freizeithalle.ch www.jfs.bs.ch/ueber-uns/aufgaben-orga- E-Mail: rene.krattiger@bs.ch ROBI-SPIELPLATZ VOLTA nisation/jugend-und-familienangebote/ Voltaplatz 4, 4056 Basel fachstelle-tagesbetreuung.html Verschiedene Freizeitangebote Tel. 061 322 18 48 KINDERTREFF SPILRUUM E-Mail: volta@robi-spiel-aktionen.ch St. Johanns Park 1, 4056 Basel www.robi-spiel-aktionen.ch Tel. 061 321 87 86 Sommer: E-Mail: spilruum@gmx.net Mi–Fr 14.00–18.00 Uhr www.spilruum.ch Sa 12.00–18.00 Uhr Mo–Fr 13.30–18.00 Uhr Winter: Mi–Fr 13.30–17.30 Uhr Sa 12.00–17.30 Uhr 28 29
SPIELHALLE VOLTA Lothringerstrasse 165 JUKIBU Elsässerstrasse 7 SPIELGRUPPEN UND TAGESHEIME 4056 Basel 4056 Basel IM ST. JOHANNQUARTIER E-Mail: info@spielhalle-volta.ch Tel. 061 322 63 19 www.spielhalle-volta.ch E-Mail: info@jukibu.ch FAMILEA KITA JUNGSTRASSE KITA LITTLEFOOT www.jukibu.ch Jungstrasse 6, 4056 Basel Voltastrasse 98, 4056 Basel Öffnungszeiten: Di–Fr 15.00–18.00 Uhr Tel. 061 260 85 30 Tel. 061 535 88 28 Di–Sa 13.30–17.30 Uhr Sa 10.00–12.00 Uhr E-Mail: jungstrasse@familea.ch E-Mail: heimleitung@kitalittlefoot.ch In den Ferien jeweils am Bibliotheken FAMILEA KITA MISSIONSSTRASSE KITA SO29 Mittwochnachmittag geöffnet. Missionsstrasse 23, 4055 Basel Hebelstrasse 93, 4056 Basel GGG STADTBIBLIOTHEK Tel. 061 260 83 70 Tel. 061 262 11 00 ZENTRUM Musik E-Mail: missionsstrasse@familea.ch E-Mail: info@so29.ch GGG Stadtbibliothek: MUSIKAKADEMIE DER STADT BASEL FAMILEA KITA MITTLERE STRASSE KRIPPE ZU ST. PETER BASEL Bibliothek Schmiedenhof Allgemeine Musikschule Mittlere Strasse 1, 4056 Basel Mittlere Strasse 79, 4056 Basel Schmiedenhof 10 Leonhardsstrasse 6 Tel. 061 260 83 60 Tel: 061 381 75 34 4001 Basel 4003 Basel E-Mail: mittlerestrasse@familea.ch E-Mail: kontakt@peterskrippe.ch Tel. 061 264 11 11 Tel. 061 264 57 21 / 22 E-Mail: info@stadtbibliothekbasel.ch FAMILEA KITA RYFFSTRASSE SPIELGRUPPE ÄNTLI E-Mail: musikschule@mab-bs.ch www.stadtbibliothekbasel.ch Ryffstrasse 13, 4056 Basel Lothringerstrasse 110, 4056 Basel www.musikschule-basel.ch Tel. 061 260 84 95 Tel. 061 322 12 32 Mo 12.00–20.00 Uhr E-Mail: ryffstrasse@familea.ch E-Mail: b.baier@bluewin.ch Di-Fr 10.00–20.00 Uhr Ferienangebote Sa 10.00–17.00 Uhr KIDS & CO PETERSGRABEN SPIELGRUPPE ST. JOHANN So 11.00-16.00 Uhr (Oktober-Mai) KINDERBÜRO-BASEL.CH Petersgraben 17, 4051 Basel Vogesenstrasse 19, 4056 Basel Auf der Lyss 20 Tel. 061 261 78 00 Tel. 061 322 01 10 4051 Basel E-Mail: bs.petersgraben@kidsco.ch E-Mail: info@spielgruppe-st.johann.ch Tel. 061 263 33 55 KIDS & CO ST. JOHANN TAGESHEIM ZUM WIEDEHOPF GMBH www.kinderbüro-basel.ch Elsässerstrasse 4, 4056 Basel Fatiostrasse 35, 4056 Basel TAGESFERIEN.BS.CH Tel. 061 322 23 14 Tel. 061 556 41 77 Tel. 061 267 62 89 E-Mail: bs.stjohann@kidsco.ch Mail: info@tagi-wiedehopf.ch E-Mail: claudia.magos@bs.ch KINDERHUUS CHARIVARI www.tagesferien.bs.ch St. Johanns-Vorstadt 51, 4056 Basel Tel. 061 535 04 51 Tagesferien / Tagesstruktur E-Mail: st.johann@kinderhuus-charivari.ch FACHSTELLE TAGESSTRUKTUR KINDERTAGESSTÄTTE LUPINE Kohlenberg 27 Gasstrasse 15, 4056 Basel 4001 Basel Tel. 061 321 58 33 Tel: 061 267 54 26 E-Mail: info@lupine.ch Email: ferienbetreuung.vs@bs.ch www.volksschulen.bs.ch 30 31
Sie können auch lesen