Fragen an zukünftige U-SchülerInnen - KZO

Die Seite wird erstellt Merlin Wild
 
WEITER LESEN
Fragen an zukünftige U-SchülerInnen - KZO
Fragen an zukünftige U-SchülerInnen
• Gehst du gerne zur Schule? Lernst du schnell?
• Bist du neugierig? Liest du viel?
• Hast du Wochenplan und Hausaufgaben im Griff?
• Freust du dich darauf, in eine neue Klasse zu kommen und
  neue Freunde und Freundinnen zu gewinnen?
• Traust du dir zu, bei 10 verschiedenen Lehrpersonen in die
  Schule zu gehen und fast jede Stunde das Schulzimmer zu
  wechseln?
• Freust du dich darauf, mit dem Zug zur Schule zu fahren
  und über Mittag in der Schule zu bleiben?
Fragen an zukünftige U-SchülerInnen - KZO
Orientierung
Aufnahme an die KZO
Langgymnasium
Fragen an zukünftige U-SchülerInnen - KZO
Orientierung
Aufnahme in die Unterstufe des Langgymnasiums (ZAP 1)

Dauer ca. 45 Minuten

Dr. Aleksandar Popov, Rektor
Jola Svalina, Prorektorin, zuständig für die Aufnahmeprüfungen
Fragen an zukünftige U-SchülerInnen - KZO
Programm

Soll ich ans Gymnasium?
• Die Unterstufe der KZO
• Entscheide, Kosten und Weiteres
• Anmelden, Termine, Prüfungen
• Fragen und Antworten
Fragen an zukünftige U-SchülerInnen - KZO
Fragen an zukünftige U-SchülerInnen - KZO
Programm

Soll ich ans Gymnasium?
• Die Unterstufe der KZO
• Entscheide, Kosten
• Anmelden, Termine, Prüfungen
• Fragen und Antworten
Fragen an zukünftige U-SchülerInnen - KZO
Verteilung der Fächergruppen im
Untergymnasium an der KZO
                      Sprachen
          10%

    11%               Musik & Bild.
                      Gestalten
                48%   Mathematik
   18%
                      Geografie &
                      Geschichte
          13%
                      Biologie &
                      Chemie & Physik
Stundentafel
Stundenplan U1 HS
        Mo      Di    Mi    Do    Fr
7.30            MU    M     L     L
8.25    T       L     M     MU    BG
9.30    B       L     F     GG    BG
10.35   F       D     K     T     RL
11.40   L             D
12.35           B           RL    B
13.40   M       GG          E/F   D
14.45   M       E           E/F   D
15.40           T           M     GG
16.35
Die KZO ist eine Schule für Schülerinnen und
Schüler,…
           die können…
           und wollen.
Was eigentlich zeichnet Mittelschülerinnen
und Mittelschüler aus?
Schulisches…
1.   Neugier und Motivation
2.   Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit
3.   Leistungsvermögen und -bereitschaft
…aber auch Persönliches:
4.    Soziale Fähigkeiten
5.    Interessen auch neben der Schule
6.    Selbstvertrauen, Flexibilität
Was spricht für die Sekundarschule?
• Die Sekundarschule ist für die meisten näher als die KZO.
• Die Begleitung an der Sekundarschule durch die Lehrpersonen ist
  unter Umständen enger.
• Wer nicht selbständig arbeiten kann, könnte bei uns unglücklich sein.
• Der Alltag des Unterrichts ist an der KZO geprägt durch die Grösse der
  Schule (ca. 1300 Schülerinnen und Schüler).
Ein Grossbetrieb?
Ja, aber…
unsere „Helpline“:
•   Klassenlehrperson

•   Klassenstunden

•   Patenklasse

•   Elternbesuchstag, Elternabend
Entscheidungshilfen
• Viele verschiedene Leute um Rat fragen:
  Eltern, Götti, Lehrperson, Bekannte usw.
  Freunde, Kolleginnen fragen? Achtung: ja und nein!
• Sek.:vertrauter, praktischer, näher
  KZO: grösser, längerer Schulweg, andere Tagesstruktur,
       Fachlehrpersonen
• Man kann auch später ans Gymi wechseln:
  Die Prüfung an die KZO ist noch nach der 2. und 3.
  Oberstufe möglich.
• ‘positiv’ wählen
Kosten
• kein Schulgeld bei Wohnsitz im Kanton Zürich;
  Ausserkantonale: Fr. 19‘000.- im Jahr

• Schulmaterial: Bücher, Hefte, Exkursionen, Arbeitswochen:
  ca. Fr. 1500.- im Jahr, Tendenz steigend

• Stipendien je nach Einkommen und Vermögen
Programm

Soll ich ans Gymnasium?
• Die Unterstufe der KZO
• Entscheide, Kosten
• Anmelden, Termine, Prüfungen
• Fragen und Antworten
Orientierungsabend

Aufnahme in die Unterstufe des Langgymnasiums (ZAP 1)

Jola Svalina, Prorektorin, zuständig für die Aufnahmeprüfungen
Aufnahme neuer Schülerinnen und Schüler
   •   ZAP
   •   Zulassung zur Prüfung
   •   Registrierung und Anmeldung
   •   Prüfungsinhalte und Vorbereitung
   •   Prüfung
   •   Prüfungstag
   •   Probezeit
   •   Termine
Informationen per Internet

•   www.kzo.ch

•   www.zh.ch/zap
Die Prüfung «ZAP»
• Aufgabensteller
  Kantonale Kommissionen, Lehrpersonen aus den
  Mittelschulen und der Volksschule

• Korrektur der Arbeiten
  Lehrerinnen und Lehrer aus der KZO

• Überprüfung der Korrekturen
  Lehrerinnen und Lehrer aus der Volksschule
  Gemeinsames Gespräch zur Festlegung der Punkte/Noten
Zulassung zur Prüfung
• Alter:
      Geboren nach dem 30. April 2007

• Vorbildung:
      Schülerinnen und Schüler aus der 6. Primar-
      klasse (oder gleichwertige Ausbildung)
      In Ausnahmefällen: Überspringen der 6. Klasse
Registrierung

www.zh.ch/zap
Registrierung

                des Kindes
Anmeldung
• alles online

• Upload des Zeugnisses

• 20.- Fr. Bearbeitungsgebühr
Nachteilsausgleichsmassnahmen (NAM)

            inkl. Empfehlungen über
            unterstützende Massnahmen
Bemerkungen

              • Spezielles
              • Gesuch um an der Mathematikprüfung
                ein zweisprachiges Wörterbuch
                «eigene Sprache - Deutsch» zu
                verwenden
Anmeldeschluss
Donnerstag, 10. Februar 2022
Prüfungsinhalte

«Prüfungsanforderungen ZAP 1»
(ab 1. August 2019)

Bezugsquelle:
www.zh.ch/zap
Prüfungsvorbereitung
• Freude am Unterricht haben, sich einlassen
• Hausaufgaben machen, zusätzliche Aufgaben machen
• Fragen stellen
• Alte Aufnahmeprüfungen machen
      → www.zh.ch/zap
Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitungsmaterial
       → Prüfungsvorbereitungssammlung der ZKM: www.zkm.ch
Prüfung Unterstufe
Dienstag, 08. März 2022
Deutsch
Sprachprüfung             8.00– 8.45 (45 Min.)
Mathematik                9.15–10.15 (60 Min.)
Deutsch
Verfassen eines Textes    10.45–11.45 (60 Min.)
Massgebliche Noten
für Schülerinnen und Schüler aus einer öffentlichen Schule

• Zeugnis des Herbstsemesters
• Schriftliche Aufnahmeprüfung
Wie kommt die massgebliche Note für
Schülerinnen und Schüler aus einer
öffentlichen Schule zustande?
• Zeugnis des Herbstsemesters:
     Erfahrungsnote (EF) = (D + M) : 2
• Schriftliche Aufnahmeprüfung:
     Prüfungsnote (PN) = (D + M) : 2

• Massgebliche Note = (EF + PN) : 2
Berechnungsbeispiel:
• Berechnung Erfahrungsnote (EF)
   o Zeugnisnote Deutsch: 5
                                       5,25
   o Zeugnisnote Mathematik: 5,5
• Berechnung Prüfungsnote (PN)
   o PN Deutsch-Aufsatz: 4
                                           3,88
   o PN Deutsch-Sprachprüfung: 3,75
   o PN Mathematik: 3,75
       ➢PN: (D + M) : 2  (3,88 + 3,75) : 2 = 3,82
Massgebliche Note = (EF+PN) : 2 = (5,25 + 3,82) : 2 = 4,54
Aufnahme-Entscheid
für Schülerinnen und Schüler aus einer öffentlichen
Schule, d.h. mit Erfahrungsnoten

1 – 4,49         4,5 – 6,0

Abweisung        Aufnahme
Massgebliche Noten
für Schülerinnen und Schüler aus einer privaten
Schule

• Schriftliche Aufnahmeprüfung
Wie kommt die massgebliche Note für
Schülerinnen und Schüler ohne
Erfahrungsnote zustande?

• Prüfungsnote (PN) = (D + M) : 2

• Massgebliche Note = Prüfungsnote
Aufnahme-Entscheid
für Schülerinnen und Schüler ohne Vornote

1 – 3,99        4,0 – 6,0

Abweisung       Aufnahme
Erfahrungsnoten und
Aufnahmewahrscheinlichkeiten
    6:            extrem gute Chancen
    5.75:         sehr gute Chancen
    5.5:          gute Chancen
    5.25:         rechte Chancen
    5:            kleine Chancen
    unter 4.75:   sehr kleine Chancen
Prüfungstag
• Prüfungstag gut planen!

• Hilfsmittel
       D:       Duden Band 1«Die Deutsche Rechtschreibung»
                oder in Primarschule verwendetes Wörterbuch
                (Aufsatz)
       M:       Geometriewerkzeug
Prüfungstag
Sonstiges
•   Schreibzeug (dokumentenechte Stifte, Bleistift nur wo
    ausdrücklich erlaubt), Korrektur nicht mit Tipp-Ex
•   Kleine Verpflegung, Getränk
•   Armbanduhr (Mobiltelefone und Smartwatches – nicht
    erlaubt – auch nicht als Uhr)
•   ID
Prüfungstag
• Rekognoszieren (Weg, Zimmer)
• An den Tagen vorher gut schlafen
• Keine Medikamente!
• Wer krank ist, meldet sich ab, Arztzeugnis nötig
           Nachträgliche Annullierung der Prüfung ist
            nicht möglich
Probezeit
• Dauer: 1 Semester
• Zwischenkonferenz im November
• Massgebliche Noten: Zeugnis Ende Probezeit
Nichtaufnahmen / Austritte nach der
Probezeit (in %):
2017/18   14%
2018/19   10%
2019/20   10%
2020/21   8%
2021/22   ?
Termine
• Schnuppervormittag:       Mi, 5. Januar 2022 (abgesagt)
• Anmeldeschluss:           Do, 10. Februar 2022
• Schriftliche Prüfungen:   Di, 08. März 2022
• Versand des Entscheids:   Fr, 18. März 2022
• Einsichtnahme:            Informationen folgen
• Zuordnung des Schulorts: Mitte April 2022
Fragen?

    → info@kzo.ch
Viel Glück!
Sie können auch lesen